DE1584691A1 - Maschine und Verfahren zum Herstellen von Betonkonstruktionsteilen - Google Patents

Maschine und Verfahren zum Herstellen von Betonkonstruktionsteilen

Info

Publication number
DE1584691A1
DE1584691A1 DE19651584691 DE1584691A DE1584691A1 DE 1584691 A1 DE1584691 A1 DE 1584691A1 DE 19651584691 DE19651584691 DE 19651584691 DE 1584691 A DE1584691 A DE 1584691A DE 1584691 A1 DE1584691 A1 DE 1584691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
side walls
mold
bed
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651584691
Other languages
English (en)
Inventor
Kinnard Claiborne H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Span Deck Inc
Original Assignee
Span Deck Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38325268&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1584691(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Span Deck Inc filed Critical Span Deck Inc
Publication of DE1584691A1 publication Critical patent/DE1584691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/084Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting the vibrating moulds or cores being moved horizontally for making strands of moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/084Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting the vibrating moulds or cores being moved horizontally for making strands of moulded articles
    • B28B1/085Introducing non-longitudinal reinforcing elements, e.g. spirally shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/14Producing shaped prefabricated articles from the material by simple casting, the material being neither forcibly fed nor positively compacted
    • B28B1/16Producing shaped prefabricated articles from the material by simple casting, the material being neither forcibly fed nor positively compacted for producing layered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/022Feeding several successive layers, optionally of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/003Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0062Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects forcing the elements into the cast material, e.g. hooks into cast concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • B28B23/06Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed for the production of elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • E04G21/145Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus specific for hollow plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/57Processes of forming layered products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • Maschine und Verfahren zum Herstellen von Betonkonstruktionsteilen ' Die Z'rfinding bezieht sich auf eine Maschine und ein Verfahren zum Yormen oder fortlaufenden Giessen von Konstruktionselementen aus plastischem Material und insbesondere auf die Herstellung von hohlen vorgespannten Betonelementen unter Verwendung eines feinzerteilten isolierenden Materials als Kern.
  • 1#in Ziel dieser Erfindung ist es, ein Verfahren#zum Herstellen von hohlen Betonelementen zu schaffen, bei dem ein feinzerteiltes leichtes Material zum Bilden des Kernes verwendet wird, bei dem das Material.in dem Kern verbleiben kann, um die akustischen und isolierenden Eigenschaften des Elementes zu verbessern, Ein anderes Ziel dieser Erfindung ist es. eine Maschine zum Herstellen eines länglichen Hohlelementes aus plastischem Material mit einem Kern aus kÖrnigem Isolationsmaterial zu schaffen, bei dem zuerst eine Bodenschicht aus plastischem Material gelegt und dann eine Säule aus kÖrnigem Material auf der Oberseite der Bodenschicht gleichzeitig mit dem fortlaufenden Giessen von Schichten aus plastischem Material auf die Oberseite und um die Seitenflächen des körnigen Materials aufgebracht wird.
  • !#in weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, eine Maschine zum Herstellen eines hohlen De-L,#.",-#r-ägers oder einer hohlen Betonplatte zu schaffen, die aus einem trogförmigen Giessbett zum Aufnehmen einer Bodenschicht aus Akustikbeton, einem einheitlichen Rahmen, der so ausgeführt ist, dass er sich in Z-gngsrichtung des Bettes bewegen kann, einem ersten Trichter, einer Kernform zum fortlaufenden Herstellen eines Kernes aus feinzerteiltem oder körnigem Isolationsmaterial und aus einem zweiten Trichte'r besteht zum fortlaufenden Giessen von Konstruktionsbeton auf die Oberseite und um die Seitenflächen des Kernes. Ein-weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, eine Maschine zum fortlaufenden Giessen von Beton in ein offenes trogförmiges Giessbett zu schaffen, die einen Vibrationsmechanismus hat, der so ausgeführt ist, dass er den Beton schütteln kann, ohne irgendein,Teil des Giessbettes zu berühren oder zu schütteln.
  • hin weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Maschine zu schaffen zum fortlaufenden Herstellen eines hohlen Betonträgers oder einer hohlen Betonplatte mit oder ohne Verstärkungsstangen oder vorgespannte Kabel.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Maschine zu schaffen, um ein hohles Betonkonstruktionselement wirtschaftlich und in kürzester Zeit herzustellen, wobei das den Kern bildende Material gleichzeitig mit den konstruktiven Teilen des Elementes geformt und aus dem Element entfernt oder in diesem belassen werden kann.
  • j#in weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Maschine zu schaffen, die besonders geeignet sind zum fortlaufenden Formen eines hohlen Betonelementes um einen Kern aus feinzerteiltem wasserabstossendem Isolationsmaterial mit einem spezifischen Gewicht von weniger als 15% desjenigen des Betons.
  • Im allgemeinen ist die Maschine der vorliegenden Erfindung so konstruiert, dass durch ein vielstufiges Verfahren, bei dem nacheinander verschiedene AusrÜstungsteile verwendet werden, eine Vielzahl von hohlen vorgespannten Betonträgern in einem Stück als fortlaufender Träger hergestellt werden, der nach der Trocknungsperiode in Querrichtung in Träger von jeder gewünschten Länge geschnitten wird. Die Maschine weist ein feststehendes Giessbett, eine mit diesem verbundene Fahrschiene von relativ grosser Länge und eine Anzahl von Vorrichtungen auf, die auf der Fahrschiene angebracht und nacheinander bewegt werden können, um die Arbeitsgänge des Legens einer Bodenschicht oder einer Wand des Trägers,. des Giessens der Ober- und Seitenwände des Trägers und des gleichzeitigen Ausrüstens desselben mit einem Kern aus körnigem Isolationsmaterial, des Trocknens des Gussteiles und des nachfolgenden Zerschneidens desselben in Träger der gewünschten Länge durchführen können* Weitere Ziele und Vorteile dieser Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindungmit der Zeichnung. Darin zeigen: Fig. 1.und 2 eine etwas schematische Seiten- bezw. Oberansicht des Giessbettes und der Fahrschiene und zwei von den Teilen der Ausrüstung, die beim Ausführen der Erfindung in ihrer augenblicklich bevorzugten Form verwendet werden, wobei verschiedene Teile der-Deutlichkeit halber fortgelassen wurden, und diese Ansichten sind auch geeignet, um die erste Verfahrensstufe der Erfindung zu zeigen, Fig. 3,4 und 5 vertikale Schnitte in vergrössertem Masstab etwa entlang den Linien 3-3, 4-4 und 5-5 in den 2ig. 1 bezw. 2, Yig. 6 eine Seitenansicht desselben Giessbettes und der Fahrschiene wie in Fig. 1 und 2, wobei jedoch die Giessmaschine und die Trockenhauben gezeigt sind, die in den späteren Verfahrensstufen verwendet werden, Fig. 7 eine Vorderansicht der Giessmaschine zusammen mit einem vertikalen Schnitt durch das Giessbett etwa entlang der Linie 7-7#in Fig. 69 Fig. 8 einen Längsschnitt in vergrössertem Massstab durch den Hauptteil der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Giessmaschine, Fig. 9 eine Hinteransicht der Giessmaschine einschliesslich eines Vertikalschnittes durch das Giessbett etwa entlang der Linie 9-9 in Fig. 6, wobei verschiedene Teile der Deutlichkeit halber fortgelassen wurLen, Fig-.10 und 11 eine Teilseitenansicht bezw. eine teilweise geschnibtene Oberansicht des Feinstreichblechabschnittes der Giessmaschine, der in Yig. 8 nicht erscheint, Fig.12 eine perspektivische Teilansicht, die die letzte Verfahrensstufe zeigt, während der das getrocknete Gusstück in Träger von gewünschter Länge geschnitten wird, Fig. 13 und 1-4 perspektivische Ansichten eines gemäss der vorliegenden Erfindung hergestellten Trägers bezw. von dessen Ober-und Unterflächen, wobei gezeigt wird, wie der Träger für Transport-'und Einbauzwecke erfasst werden kann, Fig. 15 einen vertikalen Teilschnitt, der zeigt, wie die Träger gemäss der Erfindung zum Bilden eines Bodens oder einer Decke zusammengefügt werden, Fig. 16 eine Oberansicht einer anderen Form der Giessmaschine, die zum Ausführen der Erfindung verwendbar ist, Fig. 17 einen Längsschnitt durch die Giessmaschine etwa entlang der Linie 17-17 in Fig. 169 Fig. 18 eine Hinteransicht der Giessmaschine, teilweise entlang der Linie 18-18 in Fig. 17 geschnitten und Fig. 19 eine perspektivische Teilansicht eines durch die in den Fig. 16 bis 18 gezeigte Maschine hergestellten hohlen Betonträgers.
  • Die in den Fig. 1 bis 12 dargestellte Maschine ist geeignet zum Herstellen-von hohlen vorgespannten Betonkonstruktionsteilen von länglicher im allgemeinen rechtwinkliger F.orm, die nachfo.1gend als Träger bezeichnet worden und die in den 2ig. 13 bis 15 gezeigte Konstruktion aufweisen. In dieser Ausführungsform der Erfindung besteht ein Träger 20 aus einer unteren Schicht oder Bodenwand 21-mit einer Nennbreite von 1220 mm und einer Dicke oder Tiefe von etwa 41 bis 44 mm, aus einer oberen Schicht oder Oberwand 22 mit einer Nennbreite von 1195 mm und einer Dicke, die annähernd der Dicke der Bodenwand 21 gleich ist, und aus einer Vielzahl von quer im Abstand angeordneten Rippen 23, 241 25 und 26, die die Boden- und Oberwände verbinden, wobei die Rippen 23 und 26 die Seitenwände des Trägers bilden, während die Rippen 24 und 25 Trennwände bilden, die das Innere des Trägers in drei längsgerichtete Kernhohlräume 27, 28 und 29 unterteilen, von denen jeder etwa 305 mm breit und zwischen etwa 114 und 121 mm tief ist. Es wird natürlicli verständlich sein, da:ss diese Abmessungen nur beispielsweise gewählt sind und dass die Erfindung auf Träger mit verschiedenen GrÖssen anwendbar ist.
  • Ubwohl das Verfahren und die Maschine, die hier be- schrieben werden, zum Formen von Trägern verwendet werden kÖnnen, bei denen die Ober- und Bodenwände und diu ILippen alle aus derselben -Betonai#t hergestellt sind, ist die _Grfindung besonders auf einen Träger gerichtet, bei dem die Bodenwand 21 aus einer leichten '2rockenmischung aus Zuschlagstoff und Zement in einer Zusa.,iiiiiensetzung hergestellt ist, die derjenigen ähnlich ist9 die bei der Herstellung von BetonblÖcken verwendet wird, die allgemein als Trockenbeton bezeichnet werden, während die Oberwand 22 und die Rippen 23 bis 26 aus einer relativ dichten strukturell festen nassen Betonmischung hergestellt sind, wobei die Unterseiten der Rippen in dem fertigen Produkt .mit der Bodenwand fest verbunden sind. Wegen der PorÖ-sität der die Bodenwand bildenden trockenen Mischung worden die Akustik- und Isolationswerte des Trägers verbessert und sein Gesamtgewicht verringert. E'ine Bodenwand aus Trockenbeton bildet auch eine bessere Decke, wenn der Träger als Überkopfbauteil verwendet wird, da in seine Oberfläche Nägel eingeschlagen und Öffnungen für Elektroinstallationen u. dgl. darin viel leichter hergestellt werden kÖnnen, als wenn eine nasse Mischung verwendet worden wäre.
  • Wie es am besten in Fig. 15 gezeigt ist, enthält der Träger 20 vorzugsweise e--ine Vielzahl von Vorspanngliedern oder Kabeln 30 in geeigneter Grösse, Festigkeit und Anzahl, um das gewünschte Mass von Vorspannung in dem Träger zu erzeugen, und ausserdem kann er Verstärkungselei#-iente, wie z. B. quergerich--bete Stangen 31, enthalten, um den 2estigkeitserfordernissen des Verwendungszweckes zu genÜgen, für den der Träger bestimmt ist. Die Vorspannelemente sind alle in den Teilen des Trägers angeordnet und mit C ihnen verbunden, die aus hochfestem nassen Beton hergestellt sind, d. h. in der gezeigten AusfÜhrungsform in den Rippen 23 bis 26 und in der Oberwand 22. Die Verstärkungselemente müssen auch so angeordnet werden, dass sie den nassen Beton verbinden, selbst wenn Ab- schnitte von ihnen durch die konstruktiv schwache Trockenbeton-Bodenwand 21 hindurchlaufen. Die Kernhohlräume 27, 28 und 29 des Trägers 20 werden vorzugsweise mit feinzerteiltem oder kÖrnigem leichtem Isolationsmaterial 32 gefüllt, das inkompressibel oder nur geringfügig kompressibel und etwas flÜssig ist und das kein Wasser absorbiert, wie z. _B. Vermiculit. Ein Material, das bei der AusführunA der vorliegenden Erfindung mit grossem Erfolg verwendet wurde, ist neues wasserabstossendes Vermiculit, Type Zonolite, das kÖrnig, trocken, widerstandsfähig und relativ frei fliessend ist und ein spezifisches Gewicht von nur etwa 112 kg/m3 hat..
  • Da einige der Vorteile der Erfindung teilweise auf die Verwendung von zwei verschiedenen Arten von Beton zurückzuführen sind, sollte verständlich sein, dass die Begriffe "trockener" und "nasser" Beton, wie sie hier verwendet werden, die folgende Bedeutung haben. Mit "trockenem" Beton ist ein im wesentlichen nicht flüssiges Gemisch aus Zuschlagstoff, Zement und Wasser gemeint, das ein spezifisches Gewicht von etwa 455 kg/m3, geringe konstruktive Festigkeit und einen KegelprÜfwert,von annähernd 0 hat. Beispielsweise besteht ein typisches Trockenbetongemisch, das beim Durchführen der Erfindung verwendet wurde, aus etwa 370 kg expandiertem Schiefer, 85 kg Zement und ausreichend-Wasser,-um das Gemisch zu einer erdfeuchten, etwas klebrigen aber immer noch kÖrnigen Konsistenz zu bringen. Mit "nassem" Beton.ist ein ziemlich flüssiges Gemisch gemeint mit einem spezifischen Gewicht von 770 kg/m3 oder mehr, einem Kegelprüfwert von über 127 mm und einer 28-Tage-Festigkeit von 350 kg/cm 2 oder mehr. Ein typisches Nassbetongemisch, das zur Verwendung beim Durchführen der Erfindung geeignet ist, besteht aus etwa 330 kg Kalkstein von 0,125 bis 0,375 mm, etwa 330 kg gestrecktem Schiefer von 0,25 mm bis zu Staub, etwa 235 kg Zement und ausreichend Wasser, um einen Kegelprüfwert von 152 mm zu ergeben.
  • Gemäss den Fig. 1 bis 5 besteht der feststehende Ab- schnitt der gezeigten Maschine aus einem trogähnlichen Giessbett 33 und einer zugehörigen Fahrschiene 34, die auf einem ortsfesten Untergrund 35 auf geeignete Weise, beispielsweise durch quergerichtete Träger 36, abgestützt sind. Das Bett 33, das eine Länge von mindestens 92.m hat, liegt in der Mitte zwischen den Schienen 37 der Fahrschiene 34, die sich Über die Enden des Bettes hinauserstrecken und an ihren eigenen Enden durch ein Paar KopfstÜcke oder Querverbinder 38 verbunden sind, die zusammen mit den Schienen ein* Vorspannbett bilden. Jeder Querverbinder 38 ist mit einer Vielzahl von entsprechend angeordneten Bohrungen 39 versehen, durch die die Enden der Vorspannglieder während des Vorspannens hindurchgehen.
  • Das Giessbett 33, das an beiden Enden offen ist, besteht aus einem Unterteil 40 ( Fig. 3 ) mit einem Paar längsgerichteten horizontal angeordnöten Seitenrändern 41, einer Bodenauskleidung 42, deren Oberfläche geformt ist, um mit der gewünschten Gestalt der Bodenfläche des zu giessenden Trägers übereinzustimmen, und einem Paar abnehmbarer Seitenwände 43, die auch so geformt sind, dass sie mit der gewünschten Gestalt der Seitenflächen des Trägers übereinstimmen. Die Seitenwände 43 sind aus Metall hergestellt und mit umgebogenen T. fÖrmigen Bodenflanschen 44 versehen, die auf den Rändern 41 des Unterteiles 40 aufliegen und sie umfassen und mit diesen auf geeignete Weise. lösbar verbunden sind, beispielsweise durch Stifte 459 die an dem Unterteil 40 befestigt sind, durch Bohrungen 46 in den Flanschen 44 hindurchgehen und Befestigungskeile 47 aufnehmen. Die Seitenwände 43 laufen nach oben gegeneinander.unteri einem kleinen Winkel zusammen und sind mit nach innen hervorstehenden Rippen 48 versehen, die in den Seitenwänden 23 und 26 des-Trägers sich längs erstreckende Nuten 49 bilden ( Fig. 13 bis 15 5, und mit nach aussen gebogenen oberen Rändern 50, die die Ebene der Oberfläche der Oberwand 22 des Trägers bilden. Die,Bodenauskleidung 42 des Giessbettes kann aus jedem geeigneten Material bestehen, das in die gewÜnschte 2orm gebracht werden kann und das eine glatte Oberfläche bildet, an der der die Bodenwand des Trägers bildende Beton nicht haftet. Obwohl Fiberglas zu diesem Zweck zufriedenstellend verwendet wurde, ist es vorzuziehen, die Auskleidung 42 aus Metall-, wie z. B. Stahl, herzustellen und sie vor jedem Giessvorgang mit einem Lösungsmittel,zu Überziehen. Wie es am besten in Fig. 3 gezeigt ist, ist die Auskleidung mit abgerundeten Kanten 51 und mit einem Paar längsgerichteten nach oben hervorstehenden Rippen 52 versehen, die entsprechend die Bodenkanten 53 und die dekorative Verbindungsstellen andeutenden Vertiefungen 54 in der Bodenfläche des Trägers ( Fig. 14 und 15 ) bilden. Angenommen, dass sich die Seitenwände 43 des Giess&.-bettes 33 in ihrer Lage befinden und dass die Oberfläche der Auskleidung 42 und die Innenflächen der Seitenwände 43 mit einem geeigneten Lösungsmittel überzogen worden sind, dann besteht die erste Verfahrensstufe der vorliegenden Erfindung darin, in dem Bett eine dichte Schicht aus Trockenbeton zu bilden, die geeignet ist, die Bodenwand des Trägers zu bilden, der letzten Endes in eine Vielzahl von vorgespannten Trägern der in den Fig. 13 bis 2-5 gezeigten Konstruktion geschnitten wird.. Zu diesem Zweck sind zwei Teile 55 bezw. 56 ( Fig. 1 und 2 ) der beweglichen Ausrüstung vorgesehen, von denen 55 eine Trichtereinheit ist, mittels der das trockene Betongemisch in das Bett eingebracht und vorbereitend ausgeglichen wird, während 56 eine Walzeneinheit ist, die dazu dient, den Trockenbeton in eine nicht flÜs" sige feste Lage 21-von vorbestimmter Dicke zu walzen und gleichzeitig in der Oberfläche der Schicht eine Vielzahl von längsgerichteten in Querrichtung im Abstand angeordneten Vertiefungen oder Nuten 57, 589 59 und 60 ( Fig. 2 und 5 ) auszubilden, die letztlich die unteren Enden der Seitenwände und der Trennrippen 239 24, 25 bezw. 26 des fertiggestellten Trägers aus Nasabeton aufnehmen. Die Trichtereinheit 55 besteht aus einem offenen Rahmen 61 mit vier StÜtzrädern 62, die auf den Schienen 37 der Fahrschiener 34 rollen können. An dem Rahmen 61 ist ein Trichter 63 von geei , gnetem Fassungsvermögen lösbar befestigt, der im Querschnitt rechtwinklig ist und eine Breite hat, die etwas geringer ist als der Abstand zwischen den oberen Enden der Seitenwände 43, so dass das untere Ende des Trichters nach unten in das Bett hineinragen und das Trockenbetongemisch auf die Bodenauskleidung 42 aufbringen kann. Der Trichter 63-kann in Bezug auf den Rahmen 61 auf jede geeignete Weise vertikal eingestellt werden, oder es können Trichter mit unterschiedlichen Höhen auf dem Rahmen austauschbar verwendet werden, so dass die Bodenkante 64 der Rückwand des Trichters als Richtlatte oder Streichblech dient, um die anfängliche Dicke der Trockenbetonschicht 21 herzustellen.-Die Kante 64 kann auf Wunsch mit einer Vielzahl von abnehmbaren Kratzern 65 versehen sein, die die Nuten 57 bis 60 in der Oberfläche des Trockenbetons herstellen. Der Trichterrahmen 61 trägt auch ein Paar Rollen 66, die an der Rückseite des unteren Endes des Trichters 63 und dicht neben den Bettseitenwänden 43 angeordnet sind und eine anfängliche 'ierdichtung der Seitenkanten der Trockenbetonschicht in den Bereichen bewirken, die von den Nuten 57 und 60 be-» grenzt werden. Die Trichtereinheit 55 kann auf-der Fahrschiene 34 entweder von Hand oder durch jede geeignete Form eines Motorantriebsmechanismus vorwärtsbewegt werden.
  • Die Walzeneinheit 56 weist auch einen offenen Rahmen 67 mit Stützrädern 68 auf, die auf den Schienen 37 der Fahrschiene laufen können, wobei die beiden Vorderräder vorzugsweise durch einen geeigneten Ketten-und Kettenradmechanismus 69 über einen Motor 70 angetrieben werden, der auf der Oberseite des Rahmens 67 angebracht ist. Eine Walze 71 mit einer Achse 72, die sich quer zu dem Giessbett erstreckt, ist mit dem Rahmen 67 über ein Paar Hebelarme 73 verbunden, deren hintere Enden die Achse 72 aufnehmen, während die vorderen Enden an einem quergerichteten Element 74 des Rahmens schwenkbar angeordnet sind. Wie der Trichter 63 hat die Walze 71. eine Breitei die nur geringfÜgig kleiner ist als der Abstand zwischen den oberen Enden der Bettseitenwände 43 und ist mit einer Vielzahl von in Querrichtung im Abstand angeordneten Umfangerippen 75, 76, 77 und 78 von genauer Grösse und Lage versehen, um in die Nuten 57, 581 59 bezw. 60 in der Oberfläche der Trockenbetonschicht 21 einzugreifen. Das Gewicht der Walze 71 kann verändert werden, beispielsweise durch Füllen der Walze mit Wasser, so dass der Trockenbeton schliesslich auf jede gewünschte Dicke der Bodenwand des fertiggestellten Trägers verdichtet werden kann. Um die Walze 71-anzuheben und'in einer angehobenen Lage fest'zuhalten, wenn sie nicht zum Verdichten des Trockenbetons verwendet wird, sind ein Paar Ketten 79 an den Armen 73 befestigt und erstrecken sich nach oben zu einer Stange 80, die wiederum über Kabel 81-mit einer auf der Oberseite des Rahmens 67 angebrachten Winde 82 verbunden ist. Wenn die Walze angehoben ist, kann die motorgetriebene Walzeneinheit für andere Zwecke, beispielsweise zum Antreiben der Trichtereinheit 55 und zum Ziehen der Vorspannkabel 3CLdurch das Bett, verwendet werden.
  • Um die Trockenbetonschicht in dem Giessbett zu formen, wird die Trichtereinheit 55 zuerst auf der Fahrschiene 3-4 an ihrem linken Ende gemäss Fig. 1-und 2 in Stellung gebracht. Dieses Ende der Maschine wird als hinteres Ende betrachtet. Der Trichter 63 wird dann mit einer geeigneten Menge von Trockenbetongemisch gefÜllt und entlang der Fahrschiene nach vorn bewegt, um auf die Bodenauskleidung 42 des Giessbettes eine Schicht 21. aus Trockenbeton mit einer Dicke aufzubringen, die durch die HÖhe der Unterkante 64 der Rückwand des Trichters bestimmt wird. Wenn es erwünscht ist, kann der Trichter 63 in der Nähe seines unteren Endes mit einem Absperrschieber 83 zum Steuern der Betonzufuhr in das Bett versehen .#.,##rden, obwohl ein derartiger Schieber nicht wesentlich ist. Wenn sich die '2richtereinheit 55 vorwärtsbewegt, bilden die Kratzer 65 die Nuten 57 bis 60 in der Oberfläche des Betons, und die Rollen 66 verdichten die Seitenkanten des Betons in den Bereichen unmittelbar neben den Bettseitenwänden 43. Bevor die Walzeneinheit 56 auf der Fahrschiene ange--bracht und in Tätigkeit gesetzt wird, werden Verstärkungselemente irgendwelcher Art, die in dem fertigen Träger erforderlich sind, wie z. B. die Stangen 31, in dem Bett von Hand angeordnet. Wie es in den.Fig. 2 und 4 angedeutet ist, wird jede Stange-31 nach unten in die Trockenbetonschicht 21 hineingedrÜckt, bis die Oberfläche der Stange mit den Unterseiten der Nuten 57 bis 60 etwa eben ist, wodurch die umgebogenen Enden der Stange in-nach oben gerichteten Stellungen dicht in der Nähe der Seitenwände 43 stehen bleiben. Die Walzen einheit 56 wird dann auf äie Fahrschiene aufgesetzt und über den Abschnitt der Trockenbetonschicht hin- und herbewegt, in den die Verstärkungselemente-eingesetzt wurden, bis sich der Beton bis zu dem genauen Grad verdichtet hat. In diesem Zusammenhang wird bemerkt werden, dass infolge des Zusammenlaufens der Seitenwände 43 der Abschnitt der Walze 71, der den Beton berührt, eine geringere Breite hat als die Betonschicht selbst, so dass die Walzenrippen 75 und 78 .nur die inneren Abschnitte der Nuten 57 und 60 verdichten und die Abschnitte, in denen die nach oben ge-* bogenen Eniden der Verstärkungsstange 31 angeordnet sind, nicht walzen. Es wird auch bemerkt werden, dass, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, der Walzvorgang die Oberflächen der Stangen 31 in jeder der Nuten 57 bis 60 frei liegen lässt, was eine Besonderheit darstellt, die den nachfolgenden Vorgang des Durchziehens der Vorspannkabel durch das Bett erleichtert und ausserdem ermÖglicht, dass die Stangen mit dem Nassbeton verbunden werden, wenn dieser eingegossen wird. Sobald die Trockenbetonschicht in das Giessbett eingelegt worden ist, die Verstärkungsolemente darin angeordnet sind und die Schicht gewalzt und wie oben beschrieben verdichtet worden ist, können die nächsten Verfahrensstufen durch die in den Fig. 6 bis 11 dargestellte Ausrüstung ausgeführt werden. Diese Verfahrensstufen umfassen das Anordnen.und Spannen der Vorspannelemente, das Giessen der Vermiculit-Kerne, das gleichzeitige Drumherumgiessen der Nassbeton-Seitenwände, -Trennrippen und -Pberwand des Trägers und das Trocknen des Gusstückes.
  • Wie es in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, werden die Vorspannkabel 30 durch die Bohrungen 39 in dem hinteren Querverbinder 38 hindurchgeführt, durch das Giessbett 33 hindurchgezogen, durch die Bohrungen 39 in dem vorderen Querverbinder 38 hindurchgefÜhrt und an ihren vorderen Enden auf geeignete Weise befestigt. In der gezeigten Ausführungsform werden sechs Vorspannkabel verwendet, von denen vier in einer etwa horizontalen Ebene in einem geringen Abstand über der Trockenbetonschicht 219 und zwar je eines in der vertikalen Ebene der Mittellinie jeder Nut 57 bis 60, angeordnet werdeng während die anderen beiden so hoch angeordnet werden, dass sie-in der Oberwand 22 des fertiggestellten Trägers in denselben vertikalen Ebenen liegen wie die unteren Kabel, die Über den Nuten 58 und 59 liegen. Wie vorher erwähnt, kann das Durchziehen der Kabel durch das Bett leicht durchgefÜhrt werden durch Anbringen ihrer vorderen #,nden an einem Querelement des Rahmens 67 der Walzeneinheit und durch Vorwärtsbewegen derselben vom hinteren Ende zum vorderen Ende der Fahrschiene 34, wobei die freiliegenden Abschnitte der Verstärkungsstangen 31 in den Nuten 57 bis 60 dazu dienen, um die kabel zu stÜtzen.und zu ermöglichen, dass sie ohne Beschädigung der gewalzten Oberflächen des Trockenbetons an den Grundflächen der Nuten leicht durchgezogen werden können. Nachdem die Kabel angeordnet und an ihren vorderen Enden befestigt worden sind, können sie in herkömmlicher Weisse mittels an ihren hinteren Enden angebrachten Winden auf die gewünschte Spannung vorgespannt werden.
  • Wenn sich die Vorspannkabel in-ihrer Lage befinden,. kann die Ausbildung des Trägers mittels'der in den Fig. 6 bis 9 mit 84 bezeichneten Vorrichtung, die hier allgemein als Giessmaschine bezeichnet wird-, vervollständigt worden. Wie gezeigt, besteht die Giessmaschine 84 aus einem offenen Rahmen 85, der auf Rädern 86 entlang der Fahrschiene 34 entlanglaufen kann und einen vorderen Trichter 87 trägtg um drei Kernformen 88 Vermiculit zuzufÜhren, einen hinteren Trichter 89 und eine zugehörige Förderrinne 90 zum Verteilen von Nassbeton auf der Oberseite und entlang den Seiten der Kernformen 88, um auf diese Weise die Oberwand 22 und die Seitenwand-und Trennrippen 23 bis 26 des Trägers zu bilden. Die Giessmaschine weist auch eine Feinstreichblechanordnung 91 auf, die mit dem Rahmen 85 verbunden ist und durch ihn geschleppt wird.
  • In der dargestellten Konstruktion weist der Rahmen 85 der Giessmaschine vordere und hintere Stützen 92 und 93, von denen sich die Lager der Räder 86 nach unten erstrecken, obere und untere Längsträger 94 und 95, vordere und hintere Verbindungsträger 96 und 97, die die Stützen 92 und 93 miteinander verbinden, und vordere und hintere Träger 98 und 99 auf, die sich z#wisclien den unteren Längsträgern 95' erstrecken und an diesen befestigt sind. Der Rahmen 85 ist auch mit einem quergerichteten Träger 100 versehen, der vor den vorderen StÜtzen 92 in der Nähe der unteren #Gnden derselben angeordnet ist und an dem eine Vielzahl von Kabe17führungshaken 101 und 102 lösbar'angebracht sind, die hakenförmige Finger 103 aufweisen, die die vorgespannten Kabel'30 erfassen und in den genauen Höhen tragen, wenn die Nassbetonabschnitte des Trägers gegossen werden.
  • Wie es am besten in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist, besteht jede Kernform 88 aus einer oberen Wand 104, einem Paar Seitenwänden 105 und einer Vorderwand 106, während das hintere Ende offen ist und die Unterkanten der S2itenwände vorzugsweise gegeneinander nach innen gebogen sind, wie es bei 107 gezeigt ist. Die Kernformen 88 werden in quer voneinander getrennten Lagen von einer Bettplatte 108 getragen, an der die oberen Wände 104 der Formen angeschweisst oder auf andere Weise befestigt sind, während die Bettplatte wiederum an ihren vorderen und hinteren Enden durch Schweissverbindungen mit der Unterkante des vorderen Stützträgers 98 bezw. mit der Vorderwand 109 der Zuführrinne 90 getragen wird. Wie es in Fig. 8 gezeigt ist, ist die Bettplatte 108 von ihrer Vorderkante zu ihrer Hinterkante nach unten geneigt, so dass die nach innen zusammenlauf rz"nden Abschnitte 107 der Kernf ormseitenwände 105 in die Trockenbetonschicht 21 eindringefi, wenigstens entlang den Abschnitten derselben, die auf der Rückseite einer vertikalen Ebene durch die Bodenkante der Vorderwand 109 der Rinne 90 liegen. Vermiculit wird den Kernformen 88 von dem Trichter 87 durch einen nach unten gerichteten vertikalen Kanal 110 zugeführt, in dem ein flügelartiger Ab- sperrschieber 111 angeordnet ist und der in drei Auslasskanäle 112 mündet, die durch spitz zulaufende Trennwände 113 getrennt sind. Das untere Ende jedes Auslasskanals 112 hat etwa dieselbe Breite wie die überwand 104 einer der Kernformen und ist an dieser befestigt, erstreckt sich durch die Bettplatte 108 und mÜndet direkt im Inneren der Kernform.
  • Der Nassbetontrichter 89 wird vom Rahmen 85 der Giessmaschine auf irgendeine geeignete Art an der Rückseite des Vermiculit-Trichters 87 und oberhalb der Förderrinnee 90 getragen und hat einen Auslass 114, der durch eine Absperrklappe 115 gesteuert wird und geeignet ist, Nassboton in die Rinne 90 abzugeben und ihn darin auf einer vorbestimmten Höhe zu halten. Die Rinne g(1 hat einen trichterfÖrmigen oberen Endabschnitt 116 und einen nach unten gjrichteten und nach hinten schräg verlaufenden Abschnitt 117, der von der oben erwähnten Vorderwand 109 begrenzt wird, eine etwa parallele Rückwand 118 und ein Paar Seitenwände 119, die zusammen einen Förderkanal mit rechtwinkligem Querschnitt bilden, der eine Breite hat, die nur geringfügig kleiner ist als der Abstand zwischen den Oberkanten der Seitenwände 43 des Giessbettes. Die Unterkante der Rückwand 118 der Rinne 90 endet in einem vorbestimmten Abstand oberhalb der Oberwände 104 der Kernformen 88 und ist an der Unterkante des hinteren Trägers 99 angeschweisst oder anderweitig befestigt. Die unteren Enden der Rinne 90 und der Auslasskanäle 112 des Vermiculit-Trichters 87 sind ebenfalls verstärkt und werden von einem Paar flachen Platten 120 gestützt, die sich längs zwischen den vorderen und hinteren Trägern 98 und 99 erstrecken und an ihnen befestigt sind.
  • Der Strom des Nassbetons aus der Rinne 90 in und um die Kernformen 88 wird von der HÖhe des Betons in der Rinne und durch von Hand betätigbare Absperrschieber 121 gesteuert, die in dem schräg verlaufenden Abschnitt der Rinne angeordnet sind. Wie vorher erwähnt, wird die Höhe des Betons in der Rinne durch eine Absperrklappe 115 am Auslass des Trichters 89 gesteuert, die vorzugsweise durch einen Hubmagnet 122 automatisch betätigt wird, der in bekannter Weise durch elektrische Kontakte einer an der Rinne 90 angebrachten hÖhen- oder druckempfindlichen Vorrichtung betätigt wird, obwohl sie auf Wunsch auch von Hand betätigt worden kann. Dieses Aufrechterhalten einer etwa konstanten Höhe des Nassbetons in der Rinne ist notwendig, um eine gleichbleibende Zuflussmenge des Betons in und um die Kernformen herum sicherzustellen. Das Volumen des Nassbetonstromes wird in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit der Maschine entlang des Giessbettes von der Bedienungsperson der Giessmaschine mittels des Absperrschiebers 121 von Hand gesteuert. Die Maschine wird durch die zwei hinteren Räder 86 vorwärtsbewegt, die durch einen auf dem Rahmen 85 befestigten Motor 123 Über ein Reduziergetriebe 124 ünd eine Ketten- und Kettenradübersetzung 125 angetrieben werden. Wenn sie sich entlang des Bettes mit einer Geschwindigkeit vorwärtsbewegt, die zwischen 1,2 und 3 m/min betragen kann, beobachtet die Bedienungsperson die Geschwindigkeit, mit der der Nassbeton in das Giessbett eingebracht wird, und stellt diese Geschwindigkeit durch Üffnen oder Schliessen des Schiebers 121 mittels eines Handrades 126 ein, um ein Giessen der gowünschten Höhe hebvorzurufen. Das Handrad ist mit einer Gewindewelle 127 verbunden, die eine verschiebbare Mutter 128 mit einer Stift- und Schlitzverbindung zu einem Hebelarm 129 trägt, der an einer quer gerichteten Welle 130 befestigt ist., die an der Hinterwand 118 der Rinne 90 angebracht ist und den Sbhieber 121 trägt.
  • Um die Oberfläche des Nassbetons auf eine bestimmte Höhe zu bringen, wenn er in das Giessbett eingebracht worden ist, ist ein Streichblech vorgesehen, das aus einer horizontalen Platte 131 besteht, die direkt hinter der Unterkante der Rückwand 118 der Rinne 90 mittels einer Winkeleisenstrebe 132 angebracht ist, an der sie angeschweisst ist und die wiederum am vertikalen Abschnitt des hinteren Trägers 99 angeschweisst oder anderweitig befestigt ist. Die- Platte 131 erstreckt sich quer über das Giessbett, wobei seine Unterseite geringfügig oberhalb der Ebene der oberen Ränder 50 der Bettseitenwände 43 verläuft, judoch geringfügig schmaler ist als der Abstand zwischen diesen Seitenwänden. Um zu ermöglichen, dass der Nassbeton in dem Bett bis zu der von der Streichplatte 131 Gebildeten Höhe aufgeschÜttet werden kann, ohne Über die Seitenwände 43 zu fliessen, ist ein Paar Dichtplatten 133 an den Stützplatten 120 ausserhalb der Seitenkanten der Streichplatte 131 befestigt und so angeordnet, dass sie sich nach unten unter die oberen Ränder der Seitenwände in Berührung mit den Innenflächen dieser Wände erstrecken, wie es am besten in Fig. 9 gezeigt ist.
  • Um die Aufrechterhalten eines genauen Stromes und einer genauen Verteilung des Nassbetons zu unterstützen, wenn er von der Rinne 90 auf und um die Kernformen 88 abgegeben wird, ist eine exzentrisch ausgewuchtete Vibratorwelle 134 in Lagern 135 auf dem horizontalen Abschnitt des hinteren Trägers 99 angebracht, die über einen Riemen- und Scheibenantrieb 136 von einem Motor 137 angetrieben wird, der auf geeignete Weise an dem Rahmen 85 befestigt ist. Die Vibration wird auf diese Weise auf den Träger 99 und auf alle daran befestigten Elemente übertragen, jedoch nicht auf die Seitenwände 43 oder auf irgendwelche anderen Abschnitte des Giessbettes 33.. Die vorhergehende Beschreibung der Giessmaschine wird deutlich machen, dass., wenn der Trichter 87 mit Vermiculit gefÜllt und der Absperrschieber 111 offen istg das Vermiculit durch die Auslasskanäle 112 in die Kernformen 88 hinunterfällt und auf die Oberseite der Trockenbetonschicht 21 in der Gestalt aufgebracht wird, in die es durch die Ober- und Seitenwände der Formen geformt wird. Wenn die Giessmaschine vorwärtsbewegt wird, wird Nassbeton aus dem Trichter 89 durch die Rinne 90 auf die Oberwände 104 der Kernformen und in die Zwischenräume zwischen den Bettseitenwänden 43 und den angrenzenden Seitenwänden 105 der beiden äusseren Kernformen und zwischen die angrenzenden Seitenwände der Formen selbst eingebracht, um die Oberwand 22, die Seitenwände 23 und 26 und die Trennrippen 24 und 25 des Trägers zu formen, der gegossen wird.Der Nassbeton füllt die Nuten 57 bis 60 in der Oberfläche'der Trockenbetonschicht 21, wodurch eine feste Bindung zwischen den beiden Betonarten hergestellt wird, und umgibt auch die vorgespannten Kabel 30 und die Verstärkungsstangen 31 und wird mit ihnen verbunden. Wenn der Nassbeton die Rinne 90 verlässt, wird er durch die Streichplatte 1-31 auf eine Höhe gebracht, die etwas Über der gewÜnschten Höhe für den fertigen Träger liegt7 so dass:q wenn sich die Kernformen 88 in Bezug auf den aufgebrachten Beton nach vorn bewegen, ausreichend Beton zur Verfügung steht, um die Zwischenräume zu fÜllen, die von den Wänden der Ker#formen zurückgelassen werden.
  • Wenn somit die Vermiculit-Kerne aus den offenen hinteren Enden der Kernform 88 ausggstossen werden, wird ihre 2orm durch die geformten Betonwände und Trennrippen 22 bis 26 aufrechterhalten. Da die Vermiculit-Kerne aus relativ inkompressiblem und wmerabstossendem Material hergestellt sind, fallen die Kerne nicht in sich zusammen, nachdem sie aus den Yormen ausgestossen wurden, und nehmen aus den angrenzenden Nassbetonwänden auch kein Wasser auf.
  • Da das Vermizulit viel leichter als Beton ist, muss andererseits Vorsorge getroffen worden, um zu verhindern, dass der Nassbeton das Vermiculit verdrängt und verformte Kerne erzeugt. Zusätzlich zu der nachfolgend erwähnten kritischen Dimensionierung wird auch ein Verschieben des Vermiculit verhindert durch Sicherstellen, dass die Kernform-Seitenwände 105 in die Trockenbeton-Bodenwand 21 des Trägers eingreifen und dadurch verhindern, dass der Nassbeton unter die Seitenwände in*das Innere der Formen fliesst, sich dem Strom des Vermiculit in die Formen entgegenstellt oder ihn möglicherweise sogar abriegelt. Um den Guss mit einer glatten Obe:i2fläche in der Höhe der ober--,n Ränder-der Bettseitenwände 43 zu versehen, ist die vorher erwähnte Feinstreichblechanordnung 91 mit der Giessmaschine verbunden und wird von ihr gezogen, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Wie es im einzelnen in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist, besteht die Anordnung 91 aus einem Paar Gleitschuhen 138, die so ausgeführt sind, dass sie auf den oberen Rändern 50 der Bettseitenwände 43 gleiten uhd zwischen sich eine quergerichtete Streichplatte 139 tragen können, deren Boden im wesentlichen mit den oberen Rändern fluchtet, aus einer drehbaren Welle 1409 die vor und oberhalb der Platte 139 drehbar gelagert und mit einer Vielzahl von radial abstehenden BätonrÜhrfingern 141 versehen ist, und aus einem bogenförmigen Schutzblech 142, das dicht an dem hinteren Teil der Umlaufbahn der Enden der Finger 141 angeordnet ist und dessen Unterkante an der Vorderkante der Streichplatte 139 angeschweisst oder anderweitig befestigt ist. Die Gleitschuhe 1389 die .21atte 139, die Welle 140 und das Schutzblech 142 werden von der Giessmaschine mittels eines Paares von Arinen 143 gezoFen, die mit ihren hinteren Enden schwenkbar an den -#;nden der Welle 140 ausserhalb der ß(-,t-bseitetiwände 43 angebracht sind.Die vorderen .h;nden der Arme 143 sind auch an einem Paar nach aussen gerichteter Achsstummel 144 schwenkbar angebracht, an denen Räder 145,sitzen, die auf den Schienen 37 der 2ahrschiene 34 direkt vor den-Hinterräderrl 86 des Giessmaschinenrahmons 85 laufen können, und die Achsstu.mmel sind in Lagern gelagert, die an den unteren Längsträgern 95 des Rahmens befestigt sind und von ihnen getragen werden. Die Welle 140 kann auf jede geeignete Weise gedreht worden, beispielsweise mittels eines Ketten- und Kettenradantriebes 146 von den Achsstummeln 144.
  • denn die ll'uins-treichblechanordnung von der Giessmaschine mitgezogc-;n wird, streicht die !'latte 139 Über die Oberfläche des Nassbetons und glättet sie in der Höhe der oberen lltänder der Bettseitenwände 43, wobei der überschässige Beton von dem Schutzblech 142 erfasst ufid mitgenommen wird, während er ständig von den Fingern 141 durchgearbeitet wird, um seine Verfestigung zu verhindern. Der überschüssige Beton steht dann zur VerfÜgung, um unerwünschte Vertiefungen in der Oberrläche des TrÄgers auszufüllen, wenn sich die Giessmaschine vorwärtsbewegt.
  • Eine fortlaufende Bewegung der Giessmaschine Über die volle Länge des G-.',-essbettes erzeugt somit einen fortlaufend geformten vorgespannten betonträger von gleichmässigein Querschnitt mit relativ glatten Ober-, Unter- und Seitenflächen in der gewünschten Gestalt und mit drei Kernhohlräumen, die mit Vormiculit gefüllt sind. Da es erwünscht ist, das Gusstück mit Mitteln zum leichteren Erfassen der fertigen Träger zu versehen, können Arbeiter hinter der ii'eirisbreichblochanordnung 91 hinterhereolien und in die noch weiche Oberfläche des Nassbetons in gewÜnschten AY)sb."riden umgekehrte U-förmige HubÖsen 147 von nand eLtisetzen, wie sie am linken Ende der Eig. 6 gezeigt sind. Jedes znde des Trägers kann auch mit einem quergerictibeten Hubbügel 148 ( l'ig. 12 ) zu einem später beschriebenen Zweck versehen werden. Die nächste Verfahrensstufe ist das Trocknen des Gussteiles, bis sich der Nassbeton zur gewÜnschten l'estigkeit abgesetzt hat, so dass die vorgespannten Elemente entspannt und die Träger aus dem Giessbett entfernt werden können. Wenn somit die Giessmaschine van der Fahrschiene 34 entfernt worden ist, werden ein e Vielzahl von Trockenhauben 149, die normalerweise in angehobenen Stellungen Über dem Giessbett 33 mit Hilfe von Kabeln 105 gehalten werden, abgesenkt, um das GusstÜck abzudecken, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Jede Haube 149 kann aus einem Metallrahmen bestehen, der eine Abdeckung aus geeignetem Material zum Einschliessen von Dampf darunter und ein Paar elastische Schürzen 151 hat, die geeignet sind, um den Raum zwischen den Unterkanten des Haubenrahmens und dem Boden abzuschliessen, auf dem das Bett und die Fahrschiene angebracht sind. kenn alle Trockenhauben in ihre Stellung abgesenkt worden sind, kann dem durch die Hauben eingeschlossenen Raum durch perforierte Rohre 152, die sich quer unter dem Giessbett exstrecken, Uampf zugeführt werden. Obwohl zu dem Trocknungsvorgang überhitzter Dampf verwendet werden kann, hat es sich herausgestellt, dass bei der DurchfÜhrung der vorliegenden Erfindung das GusstÜck bis zu der gewünschten Entspannungsfestigkeit von etwa 245 kg/cm 2 durch Verwendung von Frischdampf unter atmosphärischem Druck in zwölf bis fünfzehn Stunden getrocknet werden kann.
  • Nachdem das Guss-tÜck getrocknet worden ist, werden die Hauben 149 angehoben, die Vorspannglieder 30 von den Querverbindern 38 gelöst, um die Spannung auf die Nassbetonabschnitte des Trägers zu übertragen, und die Seitenwände 43 des Giessbettes entfernt, um das Schneiden des Trägers in Teilträger von gewünschter Länge vorzubereiten. Vor dein Schneiden ist es jedoch vorteilhaft, den Träger an einem oder an beiden Enden mittels der Hubbügel 148 so weit anzuheben, dass ein Unterlegen von Holzbohlen 153 ( Fig. 12 ) unter den Träger in Abständen entlang seiner Länge ermöglicht wird, um ihn von der Bodenauskleidung 42 des Bettes weit genug anzuheben, so dass der Träger über die ganze Länge von der Über- bis zur Unterseite geschnitten werden kann, ohne die Bettauskleidung zu beschädigen.Der gegossene Träger kann dann in Querrichtung in Träger von jeder gewÜnschten Länge mittels einer motorgetriebenen Diamantkreissäge 154 geschnitten werden, die auf einem Schlitten 155 angebracht ist, der auf der Fahrschiene 35 auf Rädern 156 entlanglaufen kann, wie es in Fig. 12 gezeigt ist.
  • Nachdem das Gusstück in einzelne Träger geschnitten worden ist, können diese mittels eines Kranes oder einer anderen Hubvorrichtung von geeigneter Konstruktion, die mit Haken 158 zum Erfassen der Hubösen 147 in den Oberwänden der Träger versehene Kabel 157 hat, wie es in den Fig. 13 und 14 gezeigt ist, aus dem Bett herausgehoben und zu einem Lagerplatz oder auf einen Lastwagen zur Beförderung zur Baustelle transportiert werden. Die Vormiculit-Kerne 32 können in den Betonträgern verbleiben, um die Akustik- und Isolationseigenschaften des Trägers zu verbessern, insbesondere, da die übermässige Leichtigkeit des Vermiculit das gesamte Eigengewicht der Träger nicht wesentlich beeinflusst. Wenn andererseits ein Hohlträger mit leeren Kernhohlräumen erwünscht ist, wenn der Träger beispielsweise in vielstÖckigen Bauten verwendet werden soll, wo eine Isolation keine grosse -Bedeutung hat, oder im Fall von Konstruktionsteilen mit Tiefen im Bereich von 300 mm und mehr, in denen mit Vermiculit gefüllte Kerne eine unnötig starke Isolation erzeugen würden, kann das Vermiculit aus dem fertigen Träger auf geeignete Weise entfernt werdeni wobei es durch Wiederverwendung bei der Herstellung eines anderen Trägers wirtse4aftlich ausgenutzt werden kann.
  • Die Träger 20 können für eine Vielzahl von Konstruktionszwecken verwendet werden, wie z. B. zur Ausbildung eines mit einer Decke kombinierten Bodens in einem Gebäude. Bei einer derartigen Verwendung kann eine Vielzahl von Trägern auf entsprechenden Auflagern in der in Fig. 15 gezeigten Weise zusammengesetzt werden, wobei ihre unteren Seitenkanten 53 aneinander anstossen. Die Verbindungen zwischen angrenzenden Trägern können dann durch Abdichten der Unterseiten der V-fÖrmigen Zwischenräume zwischen den Seitenwänden mit Asbestschnur 159 und anschliessendes Füllen der Zwischenräume einschliesslich der Nuten 49 mit gegossenen Keilen 160 aus geeigneter Zement-Sand-Mischung verschlossen werden. Wenn die Oberflächen der Träger durch eine konstruktive Auflage, wie z. B. Beton, abgedeckt werden sollen, kann die Oberseite des Trägers vor dem Trocknungsvorgang mit Riefen versehen oder aufgerauht werden, wie es in Fig. 13 gezeigt ist. Bei einem -i#inbau, wie z. B. dem in Fig. 15 gezeigten, bilden die Oberwände 22 der Träger eine konstruktiv feste Tragfläche oder einen Boden, während die Trockenbeton-Bodenwände 21- und die Vermiculit-Kerne 32 eine Decke mit überragenden aku#stischen und iso-lierenden Eigenschaften bilden, die auch eine dekorative Wirkung hat, wie es in Fig. 14 gezeigt ist, die durch die Längseinschnitte 54 in den Bodenwänden und die ähnlich geformten Verbindungen zwischen den abgerundeten Bodenkanten 53 der Träger erzeugt wird. Obwohl die Verwendung von Sandkernen in der Technik des Giessens von Hohlbetonelementen alt ist, wurde der Sand nie in dem Produkt belassen, nachdem sich der Beton gesetzt hatte, sondern er wurde entweder ausgeschüttet, oder aus dem Inneren ausgewaschen, um den Hohlraum des Produktes zu erhalten. Da das spezifische Gewicht von Sand etwa 1600 kg/m-3 und das spezifische Gewicht von Beton etwa 2250 bis 2400 kg/m3 beträgt, würde in dem Betonprodukt zurückbleibender Sand lediglich das Gewicht unnötig erhöhen, ohne die Leistungsfähigkeit oder die Funktion des Produktes zu verbessern. Andererseits kann ein leichtes Isolationsmaterial, wie z. B. Vermiculit, dae ein spezifisches Gewicht von nur etwa 112 kg/m3 hat, in einem Betonelement-bleiben, ohne das Üesamtgewicht dieses Elementes bedeutend zu beeinträchtigen, I während es gleichzeitig die Isolations- urid Akustikeigenschaften des Elementes beträchtlich verbessert. Wegen der beträchtlichen Unterschiede im spezifischen Gewicht zwischen Sand und Vermiculit sind die Probleme bei der Verwendung desselben als Kernmaterial zur fortlaufenden Ausbildung von Botonelementen stark unterschiedlich. Das spezifische Gewicht von Sand reicht aus, um zu verhindern, dass der flüssige Beton den Sand beträchtlich verschiebt. Andererseits verschiebt Beton, der etwa zwanzigmal so schwer ist wie Vermiculit dieses leicht, wenn das Giessverfahrennicht sorgfältig gesteuert wird. Da das Verfahren und die Maschine der vorliegenden Erfindung hauptsächlich zur fortlaufenden Ausbildung von Betonelementen um herne aus leichtem wasserabstossendem Isolationsmaterial, wie z. B. Vermiculit, ausgelegt ist, bilden die in der Technik bekannten Verfahren, die Sandkerne verwenden, keine Lösung der bei der Verwendung von Vermiculit als Kernmaterial auftretenden Probleme, Um ein 3etonelement um ein Kernmaterial, das so leicht ist wie Vermiculit, ohne Verformung fort-" laufend herzustellen, müssen verschiedene Funktionen durchgeführt und kontrolliert werden. Wenn der flÜssige Nassbeton auf die Oberseite der Vermiculit-Kerne und an deren gegenüberliegende Seiten aufgebracht wird, muss gleichmässiger Druck des Betons auf diese drei Flächen aufrechterhalten werden, so dass keine Verschiebung des Vermicul#t infolge Übermässigen oder ungleichmässi-en Seitendruckes oder übermässigen oder ungleichen Druckes nach unten auftreten kann, von denen jeder eine Verschiebung in dem Llement hervorrufen könnte. Als extreme Folge kann unausgeglichener Druck dazu fÜhren, dass der gesamte Schwerkraftstrom des Vermiculit aus seinem '2richter 87 abgeriegelt wird, wodurch die Ausbildung von Kernen in dem Produkt überhaupt verhindert wird. Als Teil der Drucksteuerung ist es notwendig, das Vermiculit gegen Abwärtsdruck des flüssigen Nassbetons zu schützen, der aus der Eörderrinne 90 ausfliesstt und einen genauen Teil dieses Abwärtsdruckes in eine ilorizontalkraft umzuwandeln, die ausreicht, um den flüssigen Beton von den flinterkanten der Kernformen 88 leicht und gleichmässiger wegzuschieben, so dass er leicht auf die Oberseite und auf beide Seiten des Vormiculit unter keinem anderen Vertikaldruck als seinem eigenen Gewicht aufgebracht wird..
  • Jas Erreichen dieser Zwecke ist das Ergebnis kritischer Dimensionierungen, die ( 1 ) ein Gleichgewicht des Druckes des flüssigen Betons auf die Oberfläche des Vermiculits aufrechterhalten und ( 2 ) den Flüssigen -Beton auf den metallischen Kernformen 88 über eine Strecke zurückhalten, die ausreicht, um das Vermiculit gegen den Abwärtsdruck des aus der YÖrderrinne 90 ausfliessenden Betons zu schützeng aber nicht so lange, dass der Beton sich auf den Kernformen sammeln und ungleichmässig von diesen herunterfliessen kann. Durch diese kritischen Dimensionierungen wird erreicht, dass in dem Augenblick, in dem der flüssige Beton mit dem Vermiculit in 3erührung kommt, der Beton nur einem horizontalen Druck unterworfen wird, der ausreicht, um ihn zu veranlassen, von den metallischen Kernformen herun-terzufliessen, und dass auf das Vermiculit ein Vertikaldruck ausgeübt wird, der nur dem Gewicht des aufgebrachten Betons gleich ist. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass bei Kernformen 88 mit einer Höhe von etwa 127 bis 152 mm, wobei das Streichblech 131 etwa 45 mm über den Oberseiten der Kernformen und geringfügig oberhalb der Höhe der Oberkanten der BettseitenWände 43 angeordnet ist.1 die Hinterkanten der Kernformen etwa 89 mm hinter der Einterkante des Streichbleches 131 und etwa lc)0 mm hinter der Vorderkante des Bleches hervorstehen sollten. Die Höhe des Nassbetons in der Förderrinne 90 muss ebenfalls etwa konstant gehalten werden, um eine gleichmässige Zuführung von flüssigem Beton zu erzielen, so dass im Verhältnis zum Abstand, in dem der Beton auf den metallischen Kernformen festgehalten wird, die erzeugte Horizontalkraft ausreicht, um ein genaues Aufbringen des Betons zu erzielen, wie es oben ausgeführt wurde. Eine derart konstante Höhe in der Förderrinne 90 wird durch die Verwendung eines oberen Trichters 89 erzielt, der entweder, wie oben beschrieben, automatisch oder von Hand so gesteuert wird, dass.er der Rinne Beton zuführt, wenn die Höhe unter einem vorbestimmten Punktabfällt.
  • ii,s,muss auch bemerkt worden, dass der Vibrationsmechanismus, der die Wolle 134 und die Lager 135 einschliesst, so angeordnet sein sollte, dass er keine Vibration auf die ßeitenwände 43 des Giessbettes Überträgt. Wenn die'SQitenwände 43 geschüttelt wÜrden, würde der.Beton gegen den Boden des Giessbettes gepresst, und nachdem das Vermiculit aus derL hinteren Enden der Kernformen 88 herausgezogen wurde, würde der geschüttelte, durch die Schwerkraft absinkende Beton das viel leichtere Vermiculit durch die obere Betonwand 22 des Trägers nach oben pressen.
  • Ein anderes wichtiges Merkmal dieser Erfindung liegt in der Tatsache, dass bei den Kernformen 88 keine Bodenwand verwendet wird, sondern dass die Trockenbetonschicht 21, auf die das Vermiculit aufgebracht wird, als vierte Seite jeder Form verwendet wird. Wenn die Xernformen selbst vierseitig wären, würde diä Oberflächenreibung der Formen das Aufbringen von Vermiculit ernstlich begrenzen und dadurch den Ausgleich des Widerstandes des Vermiculits gegenüber dem Druck des flüssigen Betons stÖren. Gemäss der Erfindung wirkt eher die Überflächenreibung des Trockenbetons, auf den das Vermiculit durch eine dreiseitige Form auf die Oberseite des Betons aufgebracht wird, als die Oberflächenreibung einer vierseitigen Form, die den Strom des Vermic-ulits begrenzt, um zu verursachen, dass das Vermiculit dort liegen bleibt, wo es aufgebracht wurde, um einen fortlaufen-den Vermiculit-Kern zu erzeugen, Es hat sich in der Praxis dieser Erfindung aueli herausgestellt, dass die Kernformen 88 entweder in nach unten geneigter Lage angeordnet oder von der Vorderseite zur RÜckseite in der Höhe allmählich zusammenlaufend gestaltet sein sollten, um das Vermiculit-Material vom Zeitpunkt, da es von dem Trichter 87 abgegeben wurde, bis es zwischen die Nassbetonwände und -trennrippen 22 bis 26 gezogen wird, etwas zu verdichten. Zufriedenstellende Ergebnisse wurden erzielt mit der Verwendung von Kernformen von etwa 1525 mm Iänge, bei denen die Oberwände I.04,eine Höhe Über der Trockenbeton-Bodenschicht 21 von 152 mm an ihren vorderen Enden und von 127 mm an ihren hinteren Enden haben und die nach innen gebogenen Unterkanten 107 der Seitenwände 105 in die Schicht 21 bis zu einer Tiefe von etwa 6,35 mm einschneiden.
  • Die in den Fig. 16 bis 18 dargestellte Maschine zeigt eine ältere und einfachere Form der Erfindung als die in den Fig. 1 bis 15 gezeigte und ist geeignet zum Herstellen eines Betonelementes 200 der in Fig. 19 gezeigten Konstruktion mit nur einem einzigen Kern. Gemäss den Fig. 16 bis 18 besteht das Giessbett 201 aus einer Bodenwand 202, Seitenwänden 203 und 204 und einer Endwand 20-5. Ein Trichterrahmen 206 verwendet ein Paar längsgerichtete seitliche Winkelelemente 207 und 208. Die horizontalen Bodenränder 209 und 210 der Winkelelemente sind so ausgeführt, dass -sie auf den oberen Rändern der-Seitenwände 203 und 204 gleiten können, und sie werden von Rollen 211- und 212 geführt. Eine quergerichtete Tragplatte 213 verbindet die hinteren Enden der Winkelelemente 207 und 208, trägt die Rückwand 214 des Nassbetontrichters 215 und wirkt als Streichblech, um die Oberfläche des Betonelementes 200 auszugleichen. In dieser Ausführungsform erstrecken sich die Sbitenwände des Betontrichters 21-5 bis zu einer gemeinsamen Vorderwand 216 mit dem Vermiculit-Trichter 217. Der Bodenabschnitt der Vorderwand 216 erstreckt sich auch nach unten, um das vordere Ende der Kernform 218 zu verschliessen. Der Auslaso.219 des Trichters 21? steht mit der einzelnen Kernform 218 etwa auf dieselbe Weise in Verbindung wie in der ersten Ausführungsform. Auf der Oberwand 220 der Kernform 218 sind drei sich schneidende geneigte Flächen 221, 222 und 223 befestigtg die den Beton von dem oberen Trichter 215 gleichmässig auf die obere Formwand 220-und entlang'der Aussenseite der Formwände 224 und 225 verteilen. Die hintere geneigte Fläche 221 ist an der RÜckwand 214 des Betontrichters 215 mittels einer Tragstange 226 befestigt. In dieser Maschine wird zuerst die Bodenschicht aus Trockenbeton 227 auf die Bodenwand 202 des Giessbettes 201 auf herkömmliche Weise aufgelegt und auf eine gleichmässige Höhe von annähernd 6,35 mm über den Bodenkanten der Seitenwände 224 und 225 der Kernform 218 und mit der Bodenkante der Vorderwand 216 etwa fluchtend ausgeglichen. Der Trichterrahmen -206 wird. dann in wirksame Stellung auf das Giesabett 201 aufgesetztl wobei das hintere offene Ende der Kernform 218 an der Endwand oder dem Vorspann-Querträger 205 anstÖsst. Wenn der Trichter 21? und die Kernform 218 mit Vermiculit und der Betontrichter 215 mit Nasabeton gefÜllt sind, wird der Trichterrahmen 206 entlang des Giessbettes 201 derart vorwärtab'ewegt, dass der Vermiculit-Kern 228 und die obere Betonwand 229 und die äusseren So±tenwände 230 gleichzeitig gegossen werden, um einen plastischen Betongegenstand 200 mit einem einzigen Kern zu formen. Obwohl in der Ausführungsform gemäss den Yig. 16 bis 19 keine Verstärkungsstangen oder Kabel gezeigt sind, wird es verständlich sein, dass entweder Verstärkungsstangen oder Vorspannkabel oder'beide verwendet werden kÖnnen. Nachdem sich der plastische Beton geset zt hat, bleibt das Vermiculit vorzugsweise als Isolat#ionskern bestehen, kann aber auch auf Wunsch entfernt worden. Fig. 19 zeigt einen Abschnitt eines fertigen Gegenstandes 200 mit einem hohlen Kern, wobei das VermiculitEntfernt wurde.
  • Die kritiächen Dimensionierungen der Kernform und des Streichbl,--,ches, wie sie vorher erläutert wurden, sind auch auf die Kernform 218 und das dtreichblech 213 dieser Ausführungsform anwendbar, uni ein ausgeglichenes fortlaufendes Giessen zwischon den Betonwänden und dein Vermiculit-Kern zu erzielen.
  • Obwohl die Träger der vorliegenden Erfindung hier vorzugsweise mit Ober- und Bodenwänden aus nassem bezw. trockenem Beton beschrieben wurden, wird es verständlich sein, dass die Bodenwände ebenfalls auf dunsch aus nassem Beton oder aus Beton von jeder anderen geeigneten GÜte hergestellt werden können. Yür den Fachmann wird es auch verständlich sein, dass verschiedene Anderungen in den konstruktiven .i#inzelheiten der Maschine sowie an den besonderen Verfahrensgängen, und der Grösse, j#orm und Anordnung der Einzelteile des Produktes vorgenommen werden können, ohne vom Bereich der 1"rfindung abzuweichen.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r Ü c h e 1. Maschine zum herstellen eines länglichen hohlen Betonkonstruktionsteiles, gel-,eririz3ictinet durch ein horizontales Giessbett mit längsgerichteten Boden- und 0eitenwänden, Mittel zum Formen einer Betonschicht auf der Bodenwand des Bettes, einen in Längsrichtung des Bettes bewegbaren Rahmen, eine von dem Rahmen innerhalb der Seitenwände des Bettes nach unten ragende Kernform mit längsgerichteten Ober- und Seitenwänden, einem offenen Boden und einem offenen Ende, wobei die Unterkanten der deitenwände mit der Betonschicht auf der Bodenwand des Bettes in LerÜhrung stehen, Mittel zum ZufÜhren eines leichten, feinzerteilten Materials in das Innere der -B'orm und zum Aufbringen eines längsgerichteten Kernes aus diesem Material auf diese Weise auf die Betonschicht, Mittel zum gleichzeitigen Aufbringen von flÜssigem Beton auf die Oberseite der Yorm und zwischen die Seitenwände der Form und die Seitenwände des Bettes in BerÜärung mit den Ab- schnitten der Betonschicht, die ausserhalb der Seitenwände der Form liegen, und Mittel zum fortlaufenden Bewegen des Rahmens längs zum Bett in einer zum offenen Ende der Form entgegengesetzten Richtung während des ZufÜhrens des Kernmaterials und des Aufbringens des flüssigen Betons, wodurch das Kernmaterial durch das of-.fene Ende der Form fortlaufend herausgezogen und an seiner Oberseite und seinen Seitenflächen gleichzeitig mit dein flüssigen Beton bedeckt wird, während die Seitenwände der Form verhindern, dass der flÜssige Beton in Querrichtung nach innen fliesst und das auf die Betonschicht aufgebrachte Kernmaterial verschiebt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Zuführen des Kernmaterials aus einem ersten auf der Oberseite der Form angebrachten Trichter bestehen, der einen mit dem Inneren der Form in Verbindung stehenden Auslass in der Nähe des dem offenen Ende gegenüberliegenden Endes der Form aufweist, und dass die Mittel zum Aufbringen des flÜssigen Betons einen zweiten Über der Form zwischen dem ersten Trichter und dem offenen Ende der Form angebrachten zweiten Trichter und Mittel aufweisen, um den flüssigen Beton von dem zweiten Trichter in einer gleichmässige Höhe über der'Oberwand der Form und zwischen den Seitenwänden der Form und den Seitenwänden des Beates zu.verteilen. Maschine-nach den Ans'prüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernform am hinteren Ende offen ist, eine Breite hat, dig geringer ist als die des Bettes, und sich nach unten in das Bett hinein erstreckt, wobei ihre obere Wand unter den Oberkanten der Seitenwände des Bettes liegt, dass der erste Trichter auf dem Rahmen in der Nähe des vorderen Endes der Foxm befestigt ist, dass der zweite Trichter auf dem ,Rahmen in einem festen Abstand hinter dem ersten Trichter befestigt ist und einen Auslass hat, der etwa dieselbe Breite wie das Bett aufweist und sich in dieses Öffnet, dass die Unterkante der Rückwand des zweiten Trichters oberhalb der oberen Wand und vor dem offenen hinteren Ende der Form angeordnet ist, dass ein Streichblech zum Glattstreichen der Oberfläche des flüssigen Betons vorgesehen ist, dass sich von der Bodenkante der Rückwand des zweiten Trichters bis zu einer Stelle erstreckt, die in dichter Nähe' aber vor der Hinterkante der Oberwand der Form liegt, und dass die Seitenwände der Form derart ausgebildet sind, dass sie verhindern, dass,der flüssige Beton in Querrichtung zwischen das Kernmaterial und die Betonschicht auf der Bodenwand des Bettes fliesst. 4. Maschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Mittel zum Steuern der FÖrdermenge des flüssigen Betons durch den Auslass des zweiten Trichters, so dass der flüssige Beton, der vom hinteren Ende der Oberwand der Yorm in Berührung mit dem den Kern formenden Material fliesst, auf dieses Material einen vertikalen Druck ausübt, der auf das Gewicht des flüssigen Betons beschränkt ist. 5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Streichblech eine horizontale Bodenfläche aufweist, die sich von der Unterkante der Rückwand des zweiten Trichters nach hinten und etwa in derselben Höhe mit ihr erstreckt, wobei der Abstand zwischen der Bodenfläche der Streichplatte und der oberen Wand der Form etwa ein Viertel des Abstandes zwischen der Vorderkante der Streichplatte und dem offenen hinteren Ende der Form beträgt, und dass die Hinterkante der oberen Wand der Form von der Hinterkante der Streichplatte um einen Abstand nach hinten angeordnet ist, der etwa zweimal so gross ist wie der Abstand zwischen der Bodenfläche der Streichplatte uM der Oberwand der Form. 6. Mascbine-nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine mit dem Rahmen verbundene und mit diesem hinter der Form bewegbare Feinstreichblechanordnung, die eine quergerichtete Streichplatte, die auf den oberen Rändern der Seitenwände des Bettes gleitend geführt ist und eine horizontale Bodenfläche hat, die mit den oberen Rändern etwa in einer Ebene liegt, ein Schutzblech, das an der Vorderkante der Streichplatte befestigt ist, sich von diesem aus nach oben erstreckt und so ausgeführt ist, dass es den überschüssigen flüssigen Beton, der über der Höhe der Bodenfläche der Streichplatte liegt, aufnimmt und mit sich trägt, und Mittel aufweist, die mit dem Schutzblech zusammenarbeiten, um den überschÜssigen Beton ständig durchzurühren, um seine Verfestigung zu verhindern. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von -in Querrichtung im Abstand angeordneten Kernformen vorgesehen ist, dass die Unterkanten der Seitenwände der Formen gegeneinander nach innen gebogen und so angeordnet sind, dass sie in die Betonschicht auf der Bodenwand des Bettes einschneiden, dass der erste Trichter eine Vielzahl von mit dem Inneren der Formen in Verbindung stehenden Auslässen hat und dass der zweite Trichter so ausgeführt ist, dass er flüssigen Beton auch in die Zwischenräume zwischen den Seitenwänden der Formen einbringen kann. 8. Verfahren zum Herstellen eines länglichen hohlen Betonkonstrukt ionselementes, gekennzeichnet durch die Verfahrensatufen des Formens einer Bodenschicht aus Beton auf einer horizontalen Tragfläche, des fortlaufenden Aufbringens eines längsgerichteten Kernes aus feiftzerteiltem Material mit einem bedeutend geringeren spezifischen Gewicht'als dem des Betons direkt auf die horizontale Bodenschicht und des gleichzeitigen Aufbringens von flüssigem Beton auf die Oberseite und die Seitenflächen des Kernes, wobei verhindert wird, dass der flüssige Beton in Querrichtung zwischen dem Kern und die Bodenschicht fliesst. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmaterial im wesentlichen inkompressibles, nicht hygroskopisches Material ist mit einem spezifischen Gewicht, das geringer ist als 15% desjenigen des flüssigen Betons. 10..Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9, geleinzeichnet durch die Ve-rfahrensstufen des Anordnens einer hohlen Kernform mit längsgerichteten Ober- und Seitenwänden, einem offenen Boden und einem offenen hinteren Ende über der Bodenschicht, wobei die Unterkanten der Seitenwände mit der Bodenschicht in Berührung stehen, Einbringen des feinzerteiltem Kernmaterials in die Form und auf die Bodenschicht, während die Yorm in Längsrichtung entlang der Tra'gfläche ständig bewegt wird, so dass das Kernmateriai aus dem offenen hinteren Ende der Form ausgestossen wird, und des gleichzeitigen Aufbringens von flüssigem Beton auf die Oberseite und um die Seitenflächen der Form in Berührung mit den Ab- schnitten der Bodenschicht, die ausserhalb der Seitenwände der Form liegen, wobei die linearen Geschwindigkeiten des Aufbringens des Kernmaterials und des flÜssigen Betons gleich sind, so dass der flüssige Beton, der von dem hinteren Ende der Oberwand der Form in Berührung mit dem -Ke.rnmaterial fliesst, auf dieses Kernmaterial einen vertikalen Druck ausÜbt, der auf das Gewicht des flüssigen Betons begrenzt ist, und wobei die Seitenwände das seitliche Einfliessen des flüssigen Betons nach innen und das Verschieben des auf die Unterschicht aufgebrachten Kernmaterials verhindern. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet', dasa der Kern aus wasserabweisendem körnigem Vermiculit hergestellt ist* 12. Verfahren nach einem der Ansprüche8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass direkt auf die Bodenschicht eine Vielzahl von in Querrichtung im Abstand angeordneten Kernen aufgebracht wird und dass der flÜssige Beton auch in die Zwischenräume zwischen diesen Kernen eingefÜllt wird. 13.' Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass'die Kerne aus im wesentlichen inkompressiblem, nicht hygroskopischen kÖrnigem Material hergestellt sind.
DE19651584691 1962-07-06 1965-11-11 Maschine und Verfahren zum Herstellen von Betonkonstruktionsteilen Withdrawn DE1584691A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US207897A US3217375A (en) 1962-07-06 1962-07-06 Apparatus for forming concrete planks or slabs having acoustical properties

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1584691A1 true DE1584691A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=38325268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651584691 Withdrawn DE1584691A1 (de) 1962-07-06 1965-11-11 Maschine und Verfahren zum Herstellen von Betonkonstruktionsteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3217375A (de)
BE (1) BE672258A (de)
CA (1) CA763876A (de)
CH (1) CH458171A (de)
DE (1) DE1584691A1 (de)
GB (1) GB1098630A (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1382273A (fr) * 1963-11-06 1964-12-18 Procédé et appareillages pour la fabrication d'éléments de construction en béton pré-contraint
GB977175A (en) * 1964-02-11 1964-12-02 Julian Lee Cone Junior Apparatus for moulding pre-stressed concrete members
CA835857A (en) * 1966-08-05 1970-03-03 Spiroll Corporation Ltd. Manufacturing concrete slabs with soffit edges
DE1658641C3 (de) * 1966-12-13 1978-04-06 Giorgio Padua Zuccolo (Italien) Einrichtung zur Herstellung und Montage eines senkrechte Stutzen überbrückenden Trägers o.dgl
SE318510B (de) * 1966-12-17 1969-12-08 W Schneider
US3491680A (en) * 1967-08-03 1970-01-27 Flexicore Co Means for making concrete slabs
US3523343A (en) * 1967-12-05 1970-08-11 Span Deck Inc System for the production of cast concrete members
US3892826A (en) * 1968-10-28 1975-07-01 Dues Joseph J Method for forming a cored concrete slab
US3601870A (en) * 1970-02-02 1971-08-31 Hastings Dynamold Corp Stinger control
DE2008457B2 (de) * 1970-02-24 1974-05-02 Remy Friedr Nfg Fertigungsanlage für die Herstellung von Platten, Trägern u.dgl. aus Stahlbeton
CA880411A (en) * 1971-01-20 1971-09-07 J. Conway Peter Concrete plank production
BE787370A (fr) * 1971-08-10 1973-02-09 Saint Gobain Procede pour la fabrication de plaques, panneaux ou pieces de forme, utilisables notamment comme elements de construction
US3922124A (en) * 1971-08-12 1975-11-25 Georg Bjorhaag Sliding mould for concrete piles including slipform and rollers
US3832118A (en) * 1972-05-08 1974-08-27 Span Deck Inc Apparatus for production of cast concrete members
GB1448714A (en) * 1973-10-12 1976-09-08 Bekaert Sa Nv Construction panels
FR2321991A1 (fr) * 1975-08-29 1977-03-25 Atiwell Ronald Procede et dispositif de moulage et d'extrusion
US4272230A (en) * 1975-09-05 1981-06-09 Solai Vignola Di Faviani Orlando Ec Societa Slip form for building components
US4088112A (en) * 1976-09-13 1978-05-09 Martin Concrete Engineering Company Automatic rib breaker
US4280974A (en) * 1977-06-27 1981-07-28 Hamden Industries, Inc. Process and apparatus for making a plurality of building modules having a foam core and a cementitious shell
US4133859A (en) * 1977-06-27 1979-01-09 Maso-Therm Corporation Process and apparatus for making a plurality of building modules
US4289293A (en) * 1978-10-02 1981-09-15 Span-Deck, Inc. Combination bed concrete casting apparatus
FI61281C (fi) * 1978-10-02 1982-07-12 Span Deck Inc Betonggjutesunderlagsanlaeggning
US4271111A (en) * 1978-11-13 1981-06-02 Sheber Thomas F Embossed concrete building panels and method
US4229153A (en) * 1979-03-08 1980-10-21 Hight Jr Henry D Apparatus for use in slip forming structural concrete members
US4329184A (en) * 1980-06-20 1982-05-11 Fabcon, Inc. Rock aggregate core material washing and recycling
US4457682A (en) * 1981-04-27 1984-07-03 Fabcon, Inc. Machine for casting concrete members
US4369153A (en) * 1981-04-27 1983-01-18 Fabcon, Inc. Machine for casting concrete members
DE3126951C2 (de) * 1981-07-08 1983-10-27 Roth Technik GmbH, 7560 Gaggenau Gleitfertiger
GB2198072B (en) * 1986-12-03 1990-07-11 Nii Str Arkhitektury Gosstroya Apparatus for molding articles from fibrous concrete
FI78018C (fi) * 1987-05-28 1989-06-12 Parma Oy Foerfarande och anordning foer kapning av haolelement.
FI83986C (fi) * 1987-06-18 1991-09-25 Parma Oy Glidgjutmaskin foer framstaellning av laongstraeckta betongstycken.
US5035592A (en) * 1987-12-11 1991-07-30 Lowndes Corporation Apparatus for concrete supply and form vibration
US4943219A (en) * 1989-07-27 1990-07-24 Fabcon, Inc. Hollow core concrete extruder
US5350554A (en) * 1991-02-01 1994-09-27 Glascrete, Inc. Method for production of reinforced cementitious panels
US5393033A (en) * 1993-07-21 1995-02-28 Wilson Concrete Company Adjustable side form concrete mold
EP0689916A3 (de) * 1994-07-01 1998-02-11 Spavik, S.A. Verfahren zum Herstellen von vorgefertigten plattenförmigen Gegenständen
US20060180736A1 (en) * 1998-04-30 2006-08-17 Kandiah & Associates Sdn. Bhd. Pre-cast concrete panels for construction of a building
ITMO20010253A1 (it) * 2001-12-18 2003-06-18 Mirage Granito Ceramico Spa Sistema di alimentazione di una pressa per la formatura di manufatti ceramici
US20030115822A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Michael Lejeune Method for producing unique holow core concrete panels
US6955014B2 (en) * 2002-11-07 2005-10-18 Fabcon, Inc. Insulated concrete cast panels with voids in billits
US7191999B2 (en) * 2004-03-23 2007-03-20 Fabcon, Inc. Variable height sideforms
US7198429B2 (en) 2004-03-31 2007-04-03 Fabcon, Inc. Segmented concrete screed
US7216462B2 (en) * 2004-10-26 2007-05-15 Fabcon, Inc. Insulated concrete panel billets
EP2868826A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 Basf Se Betonelement umfassend einen Schallabsorber
WO2017100931A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Techo-Bloc Inc. Casted block molding apparatus and method
CN106425009A (zh) * 2016-11-29 2017-02-22 张跃 一种钎焊加热设备与基础的固定结构
CN113001715B (zh) * 2021-03-29 2022-08-23 优博络客新型建材(天津)有限公司 一种加气混凝土板高效浇注成型设备

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US857586A (en) * 1907-02-20 1907-06-25 Monolithic Duct Company Apparatus for continuously making monolithic objects.
US940061A (en) * 1907-12-17 1909-11-16 Ransome Internat Conduit Co Apparatus for laying concrete sidewalks, curbs, &c.
US965150A (en) * 1908-05-18 1910-07-26 Grosvenor Atterbury Process and apparatus for molding or casting.
US1191731A (en) * 1914-06-02 1916-07-18 Ernest L Ransome Concrete-pipe mold.
US1274987A (en) * 1917-10-08 1918-08-06 James T Carroll Hollow-slab building structure.
US1720855A (en) * 1924-02-18 1929-07-16 Gypsum Engineering & Mfg Compa Method and apparatus for making wall board
US1688422A (en) * 1925-04-04 1928-10-23 Dwight & Lloyd Metallurg Compa Process of treating earthy minerals
US1684525A (en) * 1927-06-02 1928-09-18 Tomarin Marcus Method of forming cement blocks
US1987779A (en) * 1932-11-11 1935-01-15 Quigley Co Heat resisting panel and method of making same
US2299070A (en) * 1940-02-12 1942-10-20 Price Cast slab
US2324760A (en) * 1942-05-28 1943-07-20 Joseph E Brulotte Pipe former and layer
US2457982A (en) * 1942-12-09 1949-01-04 Otto A Deichmann Method of producing building panels
US2406025A (en) * 1943-05-31 1946-08-20 Herman L Moor Pipe forming machine
US2648116A (en) * 1947-02-26 1953-08-11 George A Macready Method of making hollow monolithic concrete slabs
US2618832A (en) * 1948-10-20 1952-11-25 Theodore O Zschokke Casting apparatus
DE832870C (de) * 1950-07-15 1952-01-31 Wilhelm Dr.-Ing. Jockgrim Ludowici (Pfalz) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von profilierten Bauteilen
US2778088A (en) * 1950-12-23 1957-01-22 Southern Zonolite Company Manufacture of roofing slabs and the like
GB708729A (en) * 1951-05-03 1954-05-12 Erik Johan Von Heidenstam Method and device for manufacture of hollow bodies with stressed reinforcement
GB723009A (en) * 1952-01-01 1955-02-02 Thomas Frederick William Clark Improvements in the manufacture of pre-cast concrete sections
US2948042A (en) * 1955-03-14 1960-08-09 Ben C Gerwick Inc Apparatus for making hollow reinforced concrete bodies
US2839812A (en) * 1956-03-12 1958-06-24 Henry A Berliner Method of manufacturing a structural panel
US3002249A (en) * 1957-03-18 1961-10-03 Clarence W Jackson Machine for the manufacture of concrete building units
US2970361A (en) * 1957-06-17 1961-02-07 Marie A Brown Molding machine
US2956375A (en) * 1957-08-06 1960-10-18 Flexicore Co Pre-cast concrete beam construction

Also Published As

Publication number Publication date
GB1098630A (en) 1968-01-10
US3217375A (en) 1965-11-16
CA763876A (en) 1967-07-25
CH458171A (de) 1968-06-15
BE672258A (de) 1966-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1584691A1 (de) Maschine und Verfahren zum Herstellen von Betonkonstruktionsteilen
DE1812499A1 (de) Anordnung zum Herstellen von gegossenen Betonelementen
DE922718C (de) Strassenbaumaschine
DE2147691A1 (de) Vorrichtung zum verdichten bei der endbehandlung von strassendecken aus heissem mischmaterial
DE1658641A1 (de) Baukran zur Herstellung und Montage von Traegern und anderen Bauelementen aus Zementgemischen und dergleichen
DE3878917T2 (de) Methode und vorrichtung zum herstellen von gestampften erdwaenden mit integriertem putz.
DE2210829A1 (de) Maschine zur Oberflächenbehandlung von Betonelementen
DE1953963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen vorfabrizierter Bauelemente fuer Gebaeude
DE2512917A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von gipsplatten
DE2946173A1 (de) Verfahrbares materialbewegungsgeraet
AT271299B (de) Maschine und Verfahren zum Herstellen von Betonträgern
DE2103852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen kontinuierlicher Armierungen bei Betonstraßendecken
DE2739555A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von betonteilen
DE1915101C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Abdichtungs- und/oder Befestigungsbelägen auf Fluß- oder Kanalsohlen und zugehörigen Böschungen
DE1584691C (de)
DE806836C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von laengeren Koerpern aus Beton o. dgl.
AT263597B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung großer Bauteile
DE1559016A1 (de) Bausteine und Verfahren zum rationellen Erstellen von Bauwerken
DE2152124A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung laenglicher Betonbauelemente
DE1584691B (de) Verfahren zum Herstellen eines länglichen Betonkonstruktionselements und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4136610C2 (de) Verfahren zum Verbreitern eines Fahrweges, insbesondere eines Wasserweges
DE2043071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenen Produkten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2804460A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dachziegeln
CH651245A5 (en) Method and device for manufacturing prefabricated parts made of prestressed concrete with immediate bonding, in particular of prestressed concrete sleepers
DE964302C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von plattenfoermigen Koerpern aus einer duennfluessigen Mischung von Faserstoffen und hydraulischem Bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee