DE922718C - Strassenbaumaschine - Google Patents

Strassenbaumaschine

Info

Publication number
DE922718C
DE922718C DEB16742A DEB0016742A DE922718C DE 922718 C DE922718 C DE 922718C DE B16742 A DEB16742 A DE B16742A DE B0016742 A DEB0016742 A DE B0016742A DE 922718 C DE922718 C DE 922718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction machine
runners
machine according
road construction
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB16742A
Other languages
English (en)
Inventor
James Whitmore Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaw Knox Co
Original Assignee
Blaw Knox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaw Knox Co filed Critical Blaw Knox Co
Application granted granted Critical
Publication of DE922718C publication Critical patent/DE922718C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4833Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with tamping or vibrating means for consolidating or finishing, e.g. immersed vibrators, with or without non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means
    • E01C19/4853Apparatus designed for railless operation, e.g. crawler-mounted, provided with portable trackway arrangements
    • E01C19/486Apparatus designed for railless operation, e.g. crawler-mounted, provided with portable trackway arrangements with non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means; with supplemental elements penetrating the paving to work the material thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Straßenbaumaschinen zur Verlegung einer Straßendecke aus plastischem Baustoff auf eine Oberfläche oder einen Unterbau in einem einzigen Arbeitsvorgang und ohne Verwendung von Bauformen.
Beim Bau von Straßen oder Rollbahnen aus Beton od. dgl. wird zuerst der Unterbau sorgfältig vorbereitet. Dann werden Seitenbauformen einander gegenüberliegend aufgestellt, die die Fläche be-
^o grenzen, die der Streifen . einnehmen soll. Diese Seitenformen bilden auch die Schienen für die geflanschten Räder der schweren Maschinen, die üblicherweise beim Verlegen solcher Straßen und Bahnen Verwendung finden, und erfordern eine breite Grundfläche, die auf einer ebenen und festen Unterlage aufsitzt. Häufig verwendet man eine Baumaschine, die auf diesen Schienen läuft und den zwischen die Formen eingebrachten Beton ausbreitet und zwischen den Formen verhältnismäßig gleichmäßig von einer Seite zur anderen verteilt.
Diese Verteilermaschine kann mit Stampfern od. dgl. versehen sein, um das Straßenbaumaterial zu festigen und die Decke roh fertigzustellen. Darauf werden eine oder zwei Endbearbertungsmaschinen verwendet, die jeweils einen hin und her gehenden Glättriemen oder eine Glättböhle aufweisen. Die eine Maschine hat z. B. eine quer zur Straße verlaufende Glättbohl'e, während die zweite Maschine eine Längsbohle aufweist, so daß die Oberfläche in beiden Richtungen ausgeglättet wird.
Nach dem Durchgang der Fertigungsmaschinen wird der Beton getrocknet, dann werden die Seitenformen entfernt und in Straßenflucht vorgerückt, so daß der nächste Teil entsteht, indem der nächste Arbeitsvorgang vorgenommen wird.
Die Kapitalinvestietrungen für solche Straßenbaumaschinen sind ungewöhnlich hoch. Darüber hinaus ist eine große Mannschaft zur Handhabung der Seitenformen notwendig. Diese müssen nämlich ίο im Unterbau in richtiger Flucht und Höhe gesteckt werden. Die Formen müssen so schwer sein, daß sie der Belastung durch die massive Maschine, die sie tragen, widerstehen, wobei' sie außerdem starr und durchgehend sein müssen. Oft biegen sich die dabei verwendeten Bohlen und können infolge von Steinen im Unterbau nicht in Flucht gesetzt werden, wodurch das Setzen der Form ein schwieriger und teurer Arbeitsvorgang wird. Der Unterbau unter den Fomen muß sorgfältig auf eine saubere Ebene 2Q vorbereitet werden, um den Grundteil der Formen aufzunehmen. Als Folge davon ist dieses allein schon beim Straßenbau äußerst kostspielig. Außerdem sind verhältnismäßig komplizierte mechanische Verteiler- und Straßenbearbeitungsmaschinen und die dazugehörige Mannschaft notwendig.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung kann das Pflaster auf den Unterbau verlegt und bei der Bewegung der Vorrichtung über den Unterbau längs der Straßenflucht fertiggestellt werden, ohne daß die sonst üblichen Seitenbauformen notwendig sind. Außerdem kann die Vorrichtung durch einen einzigen Arbeiter bedient werden. Normalerweise findet die Maschine bei Beton od. dgl. Verwendung, der ihr von einer geeigneten Mischvorrichtung zugeführt wird. Die Kanten des Unterbaus bedürfen keiner besonderen Behandlung, um ein gleichmäßiges Lager für die Seitenformen vorzusehen, da sich die erfindungsgemäße Maschine selbst einen ebenen Weg durch seitliches Wegschieben des Materials· bahnt, das Erhöhungen oder Unregelmäßigkeiten im Unterbau bildet, wodurch eine saubere ebene Fläche zur richtigen Aufnahme der Maschine vorgesehen wird.
Weiter soll nach der Erfindung die Erzielung glatter Oberflächen benachbarter Streifen erleichtert werden, falls zwei oder mehrere Straßendecken nebeneinander zu verlegen sind. Bisher war dies äußerst schwierig bei hydraulischen oder bitumi; nösen Betondecken, da die Glättbohlen der Fertigungsmaschinen über die Kante des vorher gelegten Streifens laufen mußten. Die Folge davon war, daß der zweite Streifen beim alten Verfahren eine etwas höhere Oberfläche als der erste Streifen hatte. Bei der Maschine nach der Erfindung treten diese Beeinträchtigungen nicht auf. Beim Verlegen einer ersten Straßendecke nach der Erfindung wird eine -glatte Bahn in der Unterbauebene in der Nähe der Straßendecke und in Höhe einer Deckendicke unter der Deckenoberfläche hergestellt, über die die "erfindungsgemäße Maschine beim Verlegen eines zweiten, danebenliegenden Streifens läuft, so daß die Oberkanten des ersten und des zweiten Streifens
genau in gleicher Höhe liegen. -
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Diese zeigen in
Fig. ι eine Seitenansicht von der linken Seite einer Straßenbaumaschine nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeichneten Maschine,
Fig. 3 eine Rückansicht der in Fig. 1 gezeichneten Maschine,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt im wesentlichen länge der Linie4-4 der Fig. 2, wobei die Ausrüstung auf der Fahrzeugplattform entfernt ist,
Fig. 5 eine Draufsicht im Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 1,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht von der Rückseite der in Fig. 1 dargestellten Maschine her gesehen, wobei die Aufbauten und das Fahrgestell entfernt sind,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Rüttelvorrichtung der in Fig. 6 gezeichneten Anordnung,
Fig. 8 einen Überblick über die Verlegung eines Straßendeckenstreifens neben einen bereits· verlegten Streifen,
Fig. 9 einen Querschnitt einer abgeänderten Kufenanordnung zur Verwendung beispielsweise im Zwischenraum zwischen den nach Fig. 8 nebeneinander verlegten Streifen,
Fig. 10 eine Ansicht im Schnitt einer abgeänderten Ausführungsform nach Fig. 6, im wesentlichen in der senkrechten Ebene hinter der Trichterzufü'hrung,
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie X-X der Fig. 9.
Materialzuführungs- und Formvorrichtung
Beim Verlegen eines fertigen, kontinuierlichen Bandes 10 aus plastischem Baustoff, beispielsweise Beton, finden bei der erfmdungsgemäßen Vorrichtung ein Paar länglicher, beweglicher Kufen 11 Verwendung. Diese Kufen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel die Form von Profileisen haben, überspannen den Streifen 10. Jede Kufe 11 ist am vorderen Ende 12 nach oben in Form einer Schlittenkufe gekrümmt. Eine gekrümmte Platte 13 ist an den Steg 14 der Kufen 11 am vorderen, gekrümmten Ende 12 angeschweißt. Die Platte 13 endet an der Innenseite der entsprechenden Stege 14 vor der Vorderplatte eines Trichters, der quer über die Kufen 11 verläuft und an ihnen angeschweißt oder in anderer Weise befestigt ist. Der Bodenflansch 16 der Kufen 11 bildet mit dem Außenteil der Platte 13 über die ganze Länge der Kufen 11 bis zum rückwärtigen Ende 17 eine kontinuierliche Lagerfläche. Die Flansche 16 bilden außerdem Formflächen, die eine ebene Bahn aus feinem Mörtel seitlich unter dieselben in irgendwelche Löcher längs des Unterbaus oder der Oberfläche ioa drücken, über die die Kufen gleiten können. Die Träger 18 sind an ihren oberen Enden mit den Stegen 14 und an ihren unteren Enden mit einem Block 19 verschweißt. Der Block 19 ist an der Ober-
seite der Platte 13 in jeder Kufen befestigt, so daß sich eine Versteifung und eine Auflage für den inneren waagerechten Teil jeder Platte 13 ergibt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Seitenwandung 20, die als Formwandung wirkt, an der Innenseite jedes Steges 14 befestigt. Das vordere Ende der Seitienwandung 20 beginnt annähernd in der Ebene des Vorderteils des Trichters 15 und erstreckt sich rückwärts über die ganze Länge der Kufen 11. Jede Seitenwandung 20 ist an ihrer Bodenkante an dem Bodenteil des entsprechenden Steges 14 befestigt und nach innen und oben im wesentlichen gleich der Höhe der zu verlegenden Straßendecke geneigt. Der Oberteil der Seitenwandung 20 ist waagerecht nach außen gebogen, so daß sich eine Kante ergibt, die am Oberteil des entsprechenden Steges, wie man aus Fig. 3 erkennen kann, befestigt ist. Als richtigen Winkel zwischen der Seitenwandung 20 und der Senkrechten wählt man in der erfindungsgemäßen Vorrichtung annähernd 4 bis io°. Wenn beispielsweise ein Beton mit verhältnismäßig geringen Kegeldruckkennwerten Verwendung findet, kann bei der erfindungsgemäßen Maschine und beim Formen mit den die Seiten des zu verlegenden Pflasters begrenzenden Seitenwandungen 20 der Seitenteil des Pflasters im wesentlichen senkrecht verlegt und gehärtet werden. In einigen Fällen können parabolische oder ähnliche nach innen und oben gekrümmte Kurven statt der geraden Seitenflächen der Seitenwandungen 20 zur Erzielung ähnlicher Ergebnisse Verwendung finden. Manchmal können die Seitenwände 20 auch einen Teil der Stege der Kufen 11 bilden. Werden die Kufen n längs des Unterbaus oder der Fläche ioo, auf der das Pflaster mit der erfindungsgemäßen Maschine verlegt werden soll, bewegt, so bewegen sich der waagerechte Teil der Platten 13, die unteren Flansche 16 der Kufen und die Bodenkante der Seitenwandungen 20 auf dem Unterbau oder dieser Fläche. Die Länge der Kufen n, zwischen deren Enden sich in der Mitte der Trichter 15 befindet, ist derart gewählt, daß es keine Beulen in dem mit der erfindungsgemäßen Maschine verlegten Pflaster gibt, da es kein plötzliches Durchfallen der Maschine beim Überqueren von Löchern oder Erhebungen im Unterbau gibt. Dies wird weiter dadurch verhindert, daß das Baumaterial gegebenenfalls in Löcher im Unterbau neben den Kufen von der Hauptmasse des Materials eingefüllt wird.
Der Trichter 15 ist mit einer Vorderplatte 22 versehen, deren entsprechende senkrechte Kanten mit den Seitenwandungen 23 des Trichters 15 verschweißt sind. Die senkrechten rückwärtigen Kanten der Seitenwandungen 23 sind müt den Seitenkanten der Rückwandung 24 des Trichters 15 verschweißt, so daß ein Trichter mit im allgemeinen rechteckigem Querschnitt entsteht. Der Trichter sitzt auf den Kufen 11 und erstreckt sich quer über den Raum zwischen den seitlichen Formwandungen 20. Die Unterkanten der Seitenwandungen 23 sind an den Innenkanten der entsprechenden oberen Flansche 25 der Profilschienen 11 befestigt. Gegebenenfalls können die Unterkanten der Seitenwandungen 23 des Trichters. 15 auch an den oberen Innenkanten der Seitenwandungen 20 angeschweißt sein, so daß an der Innenseite der Seitenwandungen des Trichters 15 in der Richtung nach unten keine Überlappung vorhanden ist. Zur Verstärkung des Trichters 15 sind Bauglieder 26 mit den Seitenteilen, der Rückwandung und den Ecken des Trichters verschweißt. In ähnlicher Weise sind waagerecht liegende Profilschienen 26 unmittelbar an den entsprechenden oberen Flanschen 25 der Kufen 11 oder an Winkeleisen, beispielsweise am Winkeleisen 28, befestigt, das selbst an den oberen Flanschen 25 angebracht ist. Am Ende der Kufen 11 ist eine Schiene 29 mit Trägern 30 verschweißt, die selbst wieder an den Schienen befestigt sind. Die Profilschienen 27 unmittelbar vor und hinter dem Trichter 15, die hochstehende Flansche aufweisen, und die Schiene 29 dienen als Gewichtsträger, auf denen Gewichte 31 aufgelegt werden können, um genügend Druck aufzubringen, so daß der Beton od. dgl. mit seiner besonderen Zähigkeit unter die Kufen 11 gedrückt wird und daß ferner sichergestellt wird, daß die Kufen in Berührung mit den höchsten Punkten des Unterbaus oder der Fläche bleiben, auf der das Pflaster aus diesem Beton od. dgl. verlegt wird. Wenn man eine Anzahl solcher Gewichtsträger über die ganze Länge der Vorrichtung und in Querrichtung verteilt, so kann der Arbeiter eine optimale Gewichtsverteilung erreichen, wenn gegebenenfalls noch zusätzliche Belastungen auf der Vorrichtung erwünscht sind. In manchen Fällen können keine Gewichte erforderlich sein, was vom Gewicht der Vorrichtung selbst abhängt, die das für die zu verlegende Straßendecke bestimmte plastische Baumaterial bildet.
Der Vorderteil 22 ist an der Außenseite mit dem rückwärtigen Flansch der Profilschiene 27 und an einer weiteren Profilschiene 32 am Trichter 15 verschweißt. Die Bodenkante 33 der Vorderplatte 22 befindet sich über den Flanschen 16, so daß ein Abstand vom Unterbau oder der abzudeckenden Fläche einschließlich einiger normal großer Steine od. dgl., die auf solchen Flächen auftreten, bleibt. Die Oberkante 34 der Vorderplatte 22 erstreckt sich nach oben nur teilweise über die volle Höhe des Trichters 15. Auf diese Weise liegt die Kante 34 so tief, daß eine Rinne 35 am rückwärtigen Ende eines Mischers üblicher Bauart kontinuierlich das plastische Baumaterial, beispielsweise Beton, in den Trichter 15 während der Vorwärtsbewegung auf den Kufen 11 zuführen kann. Die Zuführung des Betons in den Trichter 15 erfolgt kontinuierlich bis zu einer Ebene wenigstens bis zur Höhe der oberen Formwandung 41, wenn sich die Vorrichtung nach der Erfindung in Längsrichtung bewegt und die Straßendecke verlegt. Bei der Verwendung eines iao Durchgangsmisdhers wird bei Entleerung seiner Einlage in den Trichter 15 ein neuer Mischer an seine Stelle gerückt, bis die Deckenverlegung beendet ist. Ein Verspritzen des plastischen Baumaterials während seiner Zuführung in den Trichter 15 wird durch die Seitenwandungen und die Rück-
wandung des Trichters verhindert. In der Rückwandung 34 kann ein Fenster 36 angebracht werden um den Sichtbereich des Masehinenführers zu vergrößern.
Der Boden des Trichters 15 ist gegenüber dem Unterbau oder der Pflasterfläche vollständig offen. Auch der rückwärtige untere Teil 37 des Trichters ist offen, und zwar derart, daß eine nach unten und rückwärts sich erstreckende gekrümmte Platte 38 das plastische Baumaterial im Trichter 15 rückwärts fließen läßt, wenn sich die Vorrichtung nach vorn bewegt. Die Platte 38 bildet also eine bogenförmige Führung, deren vordere obere Kante senkrecht verläuft und auf der Innenseite in die untere Kante der Rückwandung 24 übergeht. Die rückwärtige Kante 39 der Führung 38 ist im wesentlichen waagerecht in Höhe des Oberteils der seitlichen Formwandungen 20. Die Führung 38 hat im wesentlichen die gleiche Breite wie der Trichter 15, und die Seitenwandungen 40 der Führung 38 gehen kontinuierlich in die Seitenwandungen 23 des Trichters 15 über oder sind innen mit diesen verschweißt. Die waagerechte obere Formwandung 41 ist mit ihrer Vorderkante mit der rückwärtigen Kante 39 der Führung 38 verschweißt. Die untere Seite dieser oberen Formwandung 41 geht in die Unterseite der Führung 38 über. Die Seitenkanten der oberen Formwandung 41 sind mit den Oberteilen der seitlichen Formwandungen 20 verschweißt. Somit bildet der sich rückwärts von der Hinterkante 39 der Führung 38 zur Hinterkante 42 der oberen Formwandung 41 erstreckende Teil zusammen mit den Seitenformwandungen 20, die sich nach unten im wesentlichen auf die Deckenflächen erstrecken, eine Form, die das in die Platte 38 eingelegte plastische Baumaterial formt. Die Platte 38 und die Form sind ebenfalls am Boden offen, um im Falle des Trichters 15 das plastische Baumaterial im Trichter nach den Seiten, nach oben und stetig zu begrenzen. Somit bilden die Kufen ii, der Trichter 15, die Platte 38 und die aus den Formflächen gebildete Form einen starren Bauteil, der die Straßendecke ausstreicht und ausbildet. Diese Straßendecke entspricht in ihren Quer abmessungen den Innenabmessungen der Form, d. h. sie hat die Höhe der Seitenformwandungen 20 und die Breite zwischen den Seitenwandungen der Unterseite der Platte 41. Die Breite entspricht der Strecke zwischen den Seitenwandungen 20. Die Maschine wird deshalb von plastischem Baumaterial hochgehoben, so daß ein beträchtliches Gewicht notwendig ist, um sie unten zu halten, so daß die Kufen an jeder Seite mit den höchsten Punkten des Unterbaus in Berührung stehen. 55
Rüttelanordnung
Eine Schiene43, die aus zwei gegenüberliegenden Profilschienen bestehen kann, erstreckt sich quer über die Mitte des Trichters 15 zwischen den Seitenwandungen 23, an denen die entsprechenden Enden der Schienen 43 angeschweißt oder in anderer Weise befestigt sind. Eine Anzahl nach unten, gebogener, sich in Längsrichtung erstreckender Blattfedern 44 sind an der Unterseite der Schiene 43 angeschraubt. Diese Federn sind in Parallelpaaren angeordnet, wie man aus Fig. 5 erkennen kann. Am rückwärtigen Ende jedes Paares befindet sich ein drehbar montiertes Kettenglied 45. Das andere Ende des Kettengliedes 45 eines jeden Federpaares 44 ist drehbar mit den entsprechenden Enden einer Querwelle 46 verbunden. In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind drei quer verlaufende Wellen vorhanden, die unabhängig in Flucht über die ganze Breite des Trichters 15 angeordnet sind. Ein sich nach vorn erstreckender Ansatz 47, der starr an jeder Welle 46 an deren Enden befestigt ist, ist mit einer Schiene 48 verschweißt. Die Schienen 48 führen nach vorn unter die entsprechenden Federn 44 und sind an ihren vorderen Enden mit einem Glied 49 drehbar verbunden. Die oberen Enden der Glieder 49 sind drehbar mit den vorderen Enden der entsprechenden Federn 44 verbunden. Außerdem ist eine Platte 50 an jedem Glied 49 angeschweißt und erstreckt sich über das Ende der entsprechenden Feder 44. Ein Arm Si jeder Platte 50 ist winklig über den Oberteil des benachbarten Teils der entsprechenden Feder 44 gehoben. Die Arme 51 wirken als Abweiser und verhindern so eine unzulässige nach unten gerichtete Bewegung der federnden Montierung, die aus den Federn 44, den Schienen 48 und den entsprechenden Verbindungsgliedern besteht. . -
Zwischen den Enden jeder Welle 46 sitzt ein üblicher Vibrator 52, der durch die Klammern 53 fest auf die entsprechende Welle 46 aufgeklemmt ist. Die Einstellung der Vibratoren 52 ist derart gewählt, daß sich das dynamische Gleichgewicht und die gewünschte Schüttelbewegung ergeben. Obwohl die üblichen Vibratoren 52 mit einem sich drehenden unausgewuchteten Mechanismus mit einem Antriebsmotor in einem Gehäuse versehen sind, können auch andere elektrische oder mechanische Vorrichtungen verwendet werden. Der Motor des Vibrators erhält seine Leistung über das isolierte Kabel 54. Das Kabel 54 und die Verbindung 55 desselben mit dem Vibrator 52 sind gegen das verwendete plastische Baumaterial undurchdringlich.
Eine Anzahl sich rückwärts erstreckender vibrierender Schienen 56 ist starr an jeder Querweile 46 angeklemmt. In ihrer Ruhestellung hängen diese Schienen mit ihrem rückwärtigen Ende in den Raum zwischen der Unterseite der oberen Formplatte 41 und der Ebene, die durch die Unterseite der Flansche 16 der Kufen 11 bestimmt wird. Während der Vibration der Schienen. 56 und der dazugehörenden, von der Schiene 43 herunterhängenden Vorrichtung schlägt kein Teil gegen irgendeinen Teil der Maschine noch gegen den Unterbau oder die Pflasterfläche.
Die eben beschriebene Schüttelvorrichtung taucht in das plastische Baumaterial im Trichter 15 je nach dessen Inhalt. Wenn der Spiegel dieses plastischen Baumaterials den Oberteil der Vorderplatte 22 erreicht, wird die ganze Schüttelvorrich-
tung bedeckt. Wird der Beton od. dgl. von einem Mischer aufgenommen, so rührt die Schüttelvorrichtung die plastische Masse derart, daß ihre Verteilung im Trichter 15 von einer Seite zur anderen unterstützt wird. Ferner wird durch die Schüttelvorrichtung überschüssige Luft aus dem Baumaterial herausgearbeitet, und es wird verhindert, daß sich Luftblasen im Baumaterial bilden. Weiter unterstützt die Schüttelvorrichtung die Auflockerung des plastischen Baumaterials und läßt es unter Druck, seitlich von den Seitenwandungen des Trichters 15, der Platte 18 und der Form durch die rückwärtige Öffnung 38 im Trichter in den Raum unter der Platte 38 und in die aus der oberen Formwandung 41 und den Seitenwandungen 20 bestehende Form fließen. Darüber hinaus wird dieses plastische Baumaterial etwas durch den Druck unter die Flansche 16 der Kufen gedrückt, wenn sich ein Zwischenraum zwischen den Teilen der Kufen und dem Unterbau befindet, so daß alle Hohlräume im Unterbau ausgefüllt werden.
Die Führung 38 wirkt infolgedessen während der Vorwärtsbewegung der starren Maschine auf den Kufen 11 als Druckplatte. Die Druckplatte 38 und die Form wirken zusammen als strömungsbildende Mittel auf das vor und zwischen die Seitenwandungen der Form eingebrachte plastische Baumaterial. Die starre Maschine selbst hat zusammen mit den Zusatzgewichten ein solches Gewicht, daß sie auf dem Baumaterial bleibt und die Berührung zwischen dem Boden der Kufen 11 und dem Unterbau erhalten bleibt, so daß diese Kufen wirkungsvoll die Höhe des unter die Flansche 16 gedrückten Bandes aus plastischem Baumaterial steuern. Es ist klar, daß das Ausdrücken des plastischen Baumaterials zur Ausfüllung kleiner Unebenheiten zwischen den höchsten Punkten der Fläche oder des Pflasterunterbaus eine saubere und kontinuierliche Bahn unterhalb der Pflasterfläche bildet. Dieses Ausdrücken ist äußerst begrenzt und reicht im allgemeinen nicht über die äußersten Seiten der Flansche 16 hinaus.
Glättriemenanordnung
Bei der erfindungsgemäßen Maschine ist ebenfalls unmittelbar hinter der Hinterkante 42 der Formvorrichtung eine Glättriemenvorrichtung angebracht, die aus einem biegsamen Riemen 57 besteht, welcher zwischen zwei sich rückwärts erstreckenden Winkeleisen 58 gespannt ist. Die Enden des Riemens, der aus gummiüberzogenem Segeltuch bestehen kann, sind nach oben über die hochstehenden Flansche jedes Winkeleisens und dann wieder nach unten gebogen. Eine Befestigungsschiene 59 ist auf die entsprechenden hochstehenden Winkelflansche der Winkeleisen 58 aufgeschraubt, wobei die Schrauben durch die entsprechenden Enden des Riemens 57 gehen und diesen unbeweglieh an seinem Platz halten.
Die Winkeleisen 58 sind an ihren vorderen Enden mit einer starren Querschiene 60 verschweißt. Die Vorderkante des Riemens 57 ist zwischen dem vorderen Ende des waagerechten Flansches des entsprechenden Winkeleisens 58 und der rückwärtigen senkrechten Fläche der Schiene 60 hochgebogen. Ein Klemmstreifen 61 ist an die rückwärtige senkrechte Fläche mit Schrauben angeschraubt, die durch das hochgebogene, senkrechte Ende des Riemens 57 führen. Die waagerechten Flansche der entsprechenden Winkeleisen 58 erstrecken sich nicht so weit nach vorn wie die senkrechten Flansche, damit die Querschiene 60 an die vorderen Enden der senkrechten Flansche mit genügend Zwischenraum zwischen der Querschiene und den Vorderkanten der Winkeleisen 58 angeschweißt oder an diesen befestigt werden kann, um das Hochbiegen der Vorderkante des Riemens 57 zu gestatten.
Nach vorn sich erstreckende, mit Bohrungen versehene Ansätze 62 sind an den Oberteil der Querschiene 60 in der Nähe ihrer Enden angeschweißt. Die Bohrungen 63 in den Ansätzen 62 liegen in Flucht und sind gleitbar mit Stäben 64 verbunden, die sich durch diese Bohrungen erstrecken. Die Stäbe64 erstrecken sich seitwärts und sind an ihren Enden in den Trägern 65 montiert. Die Träger 65 sind auf die Oberfläche der oberen Formfläche 41 der Formvorrichtung aufgeschweißt. Die Vorderkante der Querschiene 60 gleitet auf dem Oberteil der rückwärtigen Kante 42 der oberen Formfläche 41. In ähnlicher Weise sitzen die Seitenteile des Riemens 57 an ihren Enden auf den Oberteilen der Seitenwandungen 20 und der Flansche 25 und laufen über diese Teile weg.
Der Riemen 57 und seine dazugehörenden Teile werden über die Oberfläche der neuen Straßendecke 10 hin und her bewegt. Dazu ist ein Ansatz 66 mitten an der Querschiene 60 angeschweißt. Ein Gestänge 67 ist an einer Seite mit dem Ansatz 66 und am anderen Ende mit einem Verbindungsgestänge 68 drehbar verbunden. Das Gestänge 68 ist an seinem noch verbleibenden Ende mit der Kurbel 69 drehbar verbunden, die auf die Welle eines Elektromotors 70 aufgekeilt ist. Der Elektromotor 70 erhält seine Leistung durch das isolierte Kabel 71. Zwischen den Gestängen 67 und 68 ist ein Leergestänge 72 eingeschaltet. An seinem freien Ende ist das Gestänge 72 mit einem Winkeleisen 73 verbunden, das an der Plattform 74 befestigt ist. Die Plattform 74 erstreckt sich über die gesamte Breite der starren Maschine zwischen den Kufen 11. In Längsrichtung erstreckt sich die Plattform 74 über die oberen Flansche der beiden größeren Profileisen hinter der Rückplatte 24 des Trichters 15 und ist an diesem befestigt. Der Motor 70 ist auf die Plattform 74 aufgeschraubt. In der dargestellten Ausführungsform besteht die Plattform aus Holzplanken, sie kann jedoch aus anderem Material hergestellt sein. An einem Ende ist die Plattform 74 mit einem Längsschlitz 75 versehen.
Bei Erregung des Motors 70 dreht sich dessen Welle, und die Kurbel 69 und der Riemen 57 werden in Querrichtung über die Oberfläche des neu verlegten Pflasters 10 hin und her bewegt, wobei diese Oberfläche zusätzlich zur Bearbeitung durch die
Unterseite der Formwandung 41 eine Endbearbeitung erhält.
Fahrzeug mit Heberanordnung
5
Um die starre, aus den Kufen 11, dem Trichter 15, der Platte 38 und der Formvorrichtung 41 bis 20 bestehende Maschine längs der Straßenfläche zu . bewegen, ist ein Fahrzeug vorgesehen, durch das die Maschine während der Fahrt gesteuert und beim Transport zur nächsten Arbeitsstelle gehoben wird.. Ein solches Fahrzeug kann aus einem rechteckigen Hauptrahmen 76 bestehen, der den Trichter 15 und die darüberliegende Plattform 74 umgibt. In der gezeichneten Ausführungsform sitzt der Rahmen 76 beweglich auf Doppelantriebsrädern yy am hinteren Ende des Rahmens und auf Einzelsteuerrädern 78 am Vorderende. Wie sich aus der Zeichnung erkennen läßt, sind die Antriebsräder yy starr mit einer Achse 79 vorgesehen, auf der Antriebskettenräder 80 aufgekeilt sind. Diese Kettenräder 80 werden durch die Ketten 81 angetrieben, die in die Kettenräder 82 an den Enden einer Querwelle 83 eingreifen. Auf dem Rahmen 76 sind geeignete Drehlager für die Welle 79 und die Antriebswelle 83 vorgesehen. Ein weiteres Zahnrad 84 ist auf die Antriebswelle 83 aufgekeilt, um diese- Welle zu drehen, wenn die Antriebskette 85 in Bewegung gesetzt wird. Der Durchmesser des Zahnrades 84 ist derart gewählt, daß sich das Zahnrad unter die Ebene der Plattformoberfläche 74 erstreckt. Zu diesem Zweck ist" der Spalt 75 vorgesehen, durch den nicht nur die starre Maschine längs des Pflasters in die Formstellung nach Fig. 1 bezüglich des Fahrzeuges bewegt werden kann, sondern der auch einen genügenden Zwischenraum vorsieht, wenn der starre Aufbau gehoben wird, wobei sich die Kufen 11 von der Fläche ioa abheben und die Maschine dadurch transportiert werden kann.
Obwohl in der eben beschriebenen Maschine kein Differential zu sehen ist, kann ein solches Differentialgetriebe, wie es dem Autofachmann bekannt ist, vorgesehen werden. Bei der gezeichneten Ausführungsform kann während des Transportes der starren Maschine ein Kettenrad 81 entfernt werden, so daß das Fahrzeug während der Verlegung der Straßendecke durch die erfindungsgemäße Vorrichtung Kurven fahren kann. In der Antriebsvorrichtung zu den Antriebsrädern 77 ist genügend Spiel vorhanden, so daß diese Räder kleine Kurven im Verlauf der Verlegung der Straßendecke ausführen können. Manchmal können zur Verbesserung der Zugwirkung Zugketten auf die Antriebsräder yy aufgebracht werden.
Die Steuervorrichtung für das gesteuerte Rad 78 enthält ein Steuerrad 85a und eine Steuersäule 86, die in üblicher Weise durch ein Gestänge 87 mit einer Querstange 88 verbunden ist, welche in einem Führungsprofil 89 hin und her beweglich ist. Die . äußeren Enden des Führungsprofils 89 bilden die Lager für die Steuergelenke 90, die drehbar durch Stifte 91 daran befestigt sind. Die Gelenke 90 weisen einen vorstehenden Arm 92 auf, der mit den äußeren umgebogenen Enden der Querstange 88 drehbar verbunden ist.
Die Wellen 83 sind an die Außenseite der Gelenke 90 als übliche Drehverbindung zu den Steuerrädern 78 angeschweißt. Obwohl die Räder yy und 78 als übliche Räder dargestellt sind, lassen sich auch andere Zugmittel, beispielsweise endlose Zugketten, verwenden.
Das Führungsprofileisen 89 ist als Bauteil im Häuptrahmen y6 montiert und mit ihm starr verbunden, wie sich aus Fig. 1 entnehmen läßt. Ein Arm 94 ist am Glied 89 angeschweißt und ist mit einem Zentriergestänge 95 drehbar verbunden. Das andere Ende des Zentriergestänges 95 ist drehbar und abnehmbar mit einem Ansatz 96 verbunden, der am Profileisen 32 über die Vorderseite der starren Maschine angeschweißt ist. Beim Vorwärtsbewegen des Wagens 76, yy, 78, wobei sich die starre Maschine über die Fläche ioa bewegt, hält das Gestänge 95 die Kufen 11 in zentrierter Stellung bezüglich und innerhalb der Räder yy und 78. Flache Eckplatten 97 sind auf die Vorderecken des Chassis 76 aufgeschweißt. Diese Eckplatten 97 sind durchbohrt und nehmen die Stangen 98 auf, die ebenfalls durch die übereinstimmenden Bohrungen in den Ansätzen 99 führen, welche auf den oberen Flanschen 25 am Vorderteil der entsprechenden Kufen 11 angeschweißt sind. Die Stangen 98 führen locker durch die entsprechenden Bohrungen in den Eckplatten 97 und den Ansätzen 99. Die Muttern 100 sind mit den entsprechenden Stangen 98 an deren Enden verschraubt. Deshalb können die Stangen 98 dazu Verwendung finden, die senkrechte Bewegung des starren Maschinenrahmens einschließlich der Kufen 11 bezüglich des Hauptrahmens 76 des Fahrzeuges zu begrenzen und eine zusätzliche Stabilisierung während des Pflasterungsvorganges vorzu- too sehen. Im Falle eines langen Transportes der starren Maschine können, nachdem die Maschine von der Fläche ioß abgehoben ist, die entsprechenden Muttern 100 längs der mit Schraubengewinden versehenen Innenteile der Stangen 98 aufeinander zu geschraubt werden. Ähnliche Mittel können an den rückwärtigen Kanten des Chassis 76 Verwendung finden, um dieses Ende der Kufen 11 und damit die starre Maschine im Falle längeren Transportes oder Lagerung der Vorrichtung aufzuhängen. no
Nach unten und vorn vorstehende Winkeleisen 101 sind längs eines Flansches an den Seitenrahmengliedern des Rahmens y6 in der Nähe der Vorderplatte 22 des Trichters 15 angeschweißt. Eine Schleppkette 102 ist am unteren Ende jedes Armes 101 angeschraubt. Das andere Ende dieser Kette 102 ist abnehmbar an einer Platte 103 befestigt, die auf dem Oberteil der entsprechenden Kufe 11 außerhalb der S ei ten wandungen des Trichters 15 angeschweißt ist. Es läßt sich erkennen, daß, falls das Fahrzeug von eigener Kraft angetrieben wird, die starre Maschine, die aus den Kufen 11, dem Trichter 15, der Führung 38 und der Formvorrichtung besteht, über die Fläche ioa gezogen wird, wobei das Gewicht der Maschine auf den Kufen 11 lastet.
In einigen Fällen kann die starre Maschine selbst durch einen Traktor gezogen werden, wodurch das obengenannte Fahrzeug in Wegfall kommt. In solchen Fällen wird die starre Maschine auf einem Lastkraftwagen mit flacher Ladefläche zu den verschiedenen Orten transportiert und ein Generatorsatz auf der Plattform 74 montiert, um den Motor 70 und die Vibratoren 52 mit Strom zu versorgen. Das rückwärtige Ende des Hauptrahmens j6 wird hinter der Rückplatte 24 des Trichters 15 im wesentlichen durch eine Plattform 104 abgedeckt. Auf der Plattform kann ein transportabler Verbrennungskraftmaschinen-Generatorsatz iO4a befestigt sein, um elektrischen Strom durch das Kabel 54 den entsprechenden Vibratoren 52 und durch das Kabel 71 dem Elektromotor 70 zuzuführen. Eine andere Verbrennungskraftmaschine 105 ist starr auf Trägern 106 montiert, welche am Rahmen j6 angeschweißt sind. Die Maschine 105 ist mit einem üblichen Getriebe- und Kupplungsgehäuse 107 und einem Schalthebel 108 versehen. Die Kupplung im Gehäuse wird durch einen sich durch das Gehäuse 107 erstreckenden Hebel 109 betätigt. Eine Stange 110 ist mit dem oberen Ende des Hebels 109 und mit ihrem unteren Ende mit dem Kupplungshebel in drehbar verbunden. Der Kupplungshebel in ist mit einem Handgriff 112 versehen. Das untere Ende des Kupplungshebels 111 ist an einem am Chassis 76 befestigten Träger 113 drehbar angebracht. Nimmt man an, daß die Kupplung im Gehäuse 107 eingekuppelt ist, wenn sich der Handgriff 112 in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung befindet, dann dreht die Antriebswelle 114 der Maschine über eine biegsame Kupplung 116 eine Eingangswelle 115. Die Eingangswelle 115 bildet einen Teil einer üblichen Getriebeuntersetzung 117, welche eine Ausgangswelle 118 aufweist, an der ein Antriebskettenrad 119 befestigt ist. Das Antriebskettenrad 119 greift in eine Kette 85, welche außer- dem mit dem Kettenrad 84 im Eingriff steht. Ist die Kupplung nach Fig. 1 eingekuppelt, so bewegen sich die Antriebsräder JJ längs der Fläche ioa und ziehen die starre Maschine auf den Kufen 11 über die Fläche, so daß die Straßendecke aus plastischem Baumaterial, das vor der Druckplatte 38 eingelegt ist, verlegt wird.
Nachdem die ganze zu verlegende Straßendecke in einem einzigen Arbeitsgang verlegt ist, zieht das Fahrzeug die starre Maschine auf den Kufen 11 zum Ende der neuen Verlegung. Dann kann es leicht gehoben werden, ohne die neue Verlegung irgendwie zu stören. Zum Heben der starren Maschine, wobei die Kufen 11 über die Straße gehoben werden, finden hydraulische Heber Verwendung.
Der gesamte Verlegungsvorgang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann von einem einzigen Arbeiter vorgenommen werden. Der Sitz 121 für den Arbeiter ist unmittelbar hinter dem Steuerrad 85a vorgesehen. Der Sitz 121 ist an Trägern 122 befestigt, die auf dieser Seite des Fahrzeuges am Rahmen 76 angeschweißt sind. In ähnlicher Weise trägt ein Träger 123 die Fußstütze für den Arbeiter. Die Steuersäule 86 ist am Rahmen 76 durch eine Säule 125 befestigt. Aus dieser Stellung kann der Arbeiter das Fahrzeug steuern und die 6g Maschine 105 zum An- und Abschalten und zur Regelung der Geschwindigkeit steuern. Außerdem kann er den Generatormaschinensatz iO4a bedienen. Aus dieser Stellung kann der Arbeiter auch die Flucht aufrechterhalten, längs der die Straße zu verlegen ist, indem er einen Zeiger 126 der an den Vermessungsstangen befestigten Schnur 127 folgen läßt. Der Zeiger 126 ist an einem sich nach vorn und außen erstreckenden Arm 128 befestigt, der am Vorderteil des Flansches 25 der Kufe 11 auf der Seite des Sitzes 121 angeschraubt ist.
Zum Heben der auf den Kufen 11 sitzenden starren Maschine nach dem Durchlaufen der neuverlegten Straßendecke sind hydraulische Heber 129 in der Nähe der vorderen Ecken des Trichters 15 vorgesehen. Diese Heber 129 sind starr an den an die Seitenwandungen des Chassis j6 angeschweißten Grundteilen 130 befestigt. Die Heberstempel 131 können über die Heberpolster 132 vorgeschoben und zurückgezogen werden. Diese Heberpolster sind starr an den vorderen senkrechten Kantenpfosten des Trichters 15 befestigt. Ein von Hand zu betätigendes Reservoir und eine dazu gehörige Pumpe 133 für das Druckmittel ist an der Kantenplatte 97 in der Nähe eines Hebers 129 angeordnet und mit diesem durch übliche Druckleitungen, die nicht dargestellt sind, verbunden. Die Pumpe 133 ist mit Schaltventilen 134 versehen, durch die die Heber 129 entweder gleichzeitig oder getrennt gehoben oder gegebenenfalls in irgendeiner Stellung versperrt werden können. Der Hub jedes Hebers 129 reicht aus, um den Vorderteil der Kufen 11 vollständig so weit vom Boden zu heben, daß der Transport zu einer neuen Arbeitsstelle möglich ist. Im Falle einer längeren Fortbewegung, wobei die Kufen und die starre Maschine in dieser Weise gehoben sind, können die Muttern 100 angezogen werden, um die Belastung von dem Zylinder 129 zu übernehmen und die Maschine in ihrer erhöhten Stellung zu halten.
An der Rückseite der Plattform 104 befindet sich ein weiterer hydraulischer Zylinder 135, der in der Mitte angeordnet ist. Der Stempel 136 dieses Zylinders 135 ist mit einer Scheibe 137 versehen. Feste Scheiben 138 sind drehbar am Chassis 76 am n0 Fußteil des Zylinders 135 und an dessen gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Weitere Scheiben 139, die drehbar am Chassis 76 befestigt sind, sind an den Seitenteilen des Chassis und über den Ansätzen 140 vorgesehen, die zwischen dem Riemen 57 und der Schiene 29 an den entsprechenden Flanschen 25 angeschweißt sind. Ein an einem Ansatz 140 befestigtes biegsames Stahlkabel 141 läuft über die benachbarte Scheibe 139, unter die anschließende Scheibe 138, über die Scheibe 137, unter die nächste Scheibe 138 und über die nächste Scheibe 139. Das andere Ende des Kabels 141 ist am Ansatz 140 in der in Fig. 3 dargestellten Stellung befestigt, wenn die hinteren Enden 17 der Kufen 11 auf der Fläche ioa aufsitzen. Darüber hinaus halten das Kabel 141 und die dazugehörenden Scheiben in dieser Stellung
das rückwärtige Ende der starren Maschine in einer bezüglich des rückwärtigen Rahmenendes 76 zentrierten Lage. Soll das rückwärtige Ende der starren Maschine gehoben werden, so wird eine Hydraulikpumpe 142 über den Handgriff 143 in Betrieb genommen, und über die Schaltventile 144 wird der Kolben 136 gehoben, und dieser hebt damit das rückwärtige Ende der starren Maschine und der Kufen 11 von der Fläche ioa ab. Die Ventilregelung der Pumpe 142 ist derart, daß der Kolben 136 in jeder gewünschten Lage festgestellt werden kann. Obwohl die Wirkungsweise der hydraulischen Heber 129 und 135 hier so dargestellt ist, als ob sie von Hand erfolgt, kann selbstverständlich die Regelung und Steuerung dieser Heber zentralisiert werden und mittels einer anderen als Hebelkraft erfolgen.
Falls "der Abstand zwischen den Seiten 20 der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei ihrer Verwendung nur der Breite einer Straßenhälfte entspricht, kann die Decke der zweiten Straßenhälfte so verlegt werden, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Nach dieser Figur liegt an dem zuerst verlegten Deckenstreifen 10' ein zweiter Deckenstreifen 10". Bei der Herstellung dieses zweiten Deckenstreifens läuft eine Seite des die starre Maschine nach der Erfindung tragenden Fahrzeuges längs der Innenkante des verlegten Deckenstreifens 10'. Die anderen Antriebsräder 77 laufen auf der Oberfläche 10/, auf der die Decke verlegt werden soll. Bevor jedoch der zweite Deckenstreifen verlegt wird, wird die Kufe 11 auf der Seite der Maschine, die in der Nähe des kurz vorher verlegten Deckenstreifens liegt, entfernt und die in Fig. 9 dargestellte Kufe 1 ia an ihre Stelle gesetzt. Die Kufe iiö hat dieselben Längsabmessungen wie die ersetzte Kufe 11 einschließlich einer gebogenen Vorderkante. Statt daß jedoch diese Kufe die Form eines Profileisens hat, weist sie nunmehr eine abgeänderte Form eines S oder Z auf, das einen knappen oberen Flansch α und eine entsprechend kleine Bodenkante i6a hat. Die kleine Bodenkante i6a ersetzt den breiteren Flansch 16 der Kufe 11. Die Bodenkante der Kufe ria ist ferner nach innen und oben hochgebogen, so daß sie als seitliche Lagerung für die Bodenkante der anschließenden Seitenform 20 dient. Die Schrauben 2oa greifen in entsprechende Bohrungen in den Blöcken H6 und 20ft, die an der Kufe iia und der Seitenwandung 20 an der erforderlichen Anzahl von Stellen zur gleichmäßigen Befestigung vorgesehen sind. Die Kufe iia gleitet über die vollständig geebnete Bahn, die vom Unterbau 10/ und von den Auffüllungen io6' in geringen Unebenheiten und in der richtigen Tiefe auf dem Grund der Decke 10' gebildet wird, wodurch die Form so eingestellt wird, daß der neu aufzubringende Deckenstreifen möglichst eng an den zuerst verlegten Streifen und genau in gleicher Höhe mit demselben verlegt wird. Da die Lagerfläche glatt und hart ist und die Kufe ι iß nur eine kleine Bodenfläche aufweist, die nur einen verhältnismäßig konzentrierten Druck ergibt, findet kein Herausdrücken des Straßenbaumaterials unter die Kufe na statt. Nach der Fertigstellung des Deckenstreifens 10", der den zweiten Streifen bildet, kann der Zwischenraum zwischen den beiden Deckenstreifen mit bituminösem Material zur Aufzeichnung der Straßenmitte gefüllt werden. Gegebenenfalls kann dieser Spalt ohne Schwierigkeit oder zusätzliche Kosten auch mit Beton aufgefüllt werden.
Abänderungsmöglichkeiten
Bei der eben beschriebenen Maschine mit dem Formteil 41, wobei sich die Teile der Seitenwandungen 20 von den Seitenkanten dieses Formteils nach unten erstrecken, war dessen Unterseite im wesentlichen eben. Wie aus den Fig. 10 und 11 zu entnehmen ist, kann man nach der Erfindung auch eine Maschine mit einer Formvorrichtung herstellen, die mehr als einen Deckenstreifen überspannt und verlegt. Darüber hinaus kann die Unterseite der Formvorrichtung so hergestellt sein, daß eine Krone bei einer in mehreren Streifen verlegten Straßendecke entsteht, wie sie in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist. Bei dieser Abänderung tragen die Teile, die den Teilen der oben beschriebenen Maschine in ihrem allgemeinen Verwendungszweck und Aufbau entsprechen, dieselben Bezugszeichen, jedoch mit einem zugefügten Strich.
Nach den Fig. 10 und n ist die Unterseite der Form 41' in Querrichtung gekrümmt, so daß in der Mitte zwischen den Außenkanten der Straßendecke 145 eine Erhöhung entsteht. Weist die Straßendecke 145 zwei Verkehrsbahnen auf, so kann es vorteilhaft sein, ein Aushöhlblatt 146 vorzusehen. Ein solches Blatt ist in der Mitte der Unterseite der Form 41' an der rückwärtigen Kante 42' befestigt und ragt nach unten vor. Dieses Blatt 146 erstreckt sich in Längsrichtung parallel zu den Kufen 11', und bei der Verlegung der Straßendecke höhlt es die Mitte derselben bis zur Blattiefe aus. Diese Aushöhlung gibt den geeigneten Ausdehnungszwischenraum und kann mit einem Kontrastfarbmastixmaterial zur Anzeige der Mittellinie gefüllt werden. Darüber hinaus können mehr als ein solches Blatt an der Unterseite der Form 41' im entsprechenden Querabstand dann angeordnet werden, wenn mehr als zwei Verkehrsbahnen angelegt werden, zwischen denen solche Spalte vorgesehen sind.
Außerdem kann das Blatt 146 rückwärts hinter der rückwärtigen Kante 42' vorstehen und unter dem biegsamen Riemen 57' verlaufen. Da die Oberkante des Blattes 146 der Oberfläche der Straßendecke 145 am Scheitel des quer verlaufenden Bogens entspricht, liegt der Riemen 57' zentral auf dem Blatt auf. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Riemen die durch die Form 41' geformte Krümmung ausflacht.
Selbstverständlich lassen sich verschiedene Änderungen und andere Ausführungsformen bei der erflndungsgemäßen Vorrichtung machen, ohne daß der Rahmen der Erfindung überschritten wird.

Claims (21)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Straßenbaumaschine zur Verlegung einer Straßendecke aus plastischen Baustoffen,. ge-
    kennzeichnet durch im Abstand angeordnete, die Straßendecke überspannende und auf dem abzudeckenden Unterbau aufliegende, vorrückbare Längskufen, durch seitliche und vordere Begrenzungsschienen für die zwischen die Kufen zu verlegenden plastischen Baustoffe und durch eine strömungsgünstig ausgebildete Form hinter den Begrenzungsschienen zur Begrenzung des plastischen Baustoffes nach oben und seitlieh, wobei alle Begrenzungen am Boden offen sind und beim Vorrücken der auf den Kufen sitzenden Maschine einen Straßendeckenstreifen aus plastischen Baustoffen verlegen, der in seiner Ausdehnung der Innenabmessung der Formvorrichtung entspricht.
  2. 2. Straßenbaumaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen über den Kufen am Vorderende der Maschine angeordneten Trichter mit einer gekrümmten, vom rückwärtigen Teil des Trichters nach unten und rückwärts verlaufenden Formplatte, an die sich eine rückwärts verlaufende Form anschließt, wobei Trichter, Formplatte und Form gegen die Verlegungsfläche der Straßendecke hin offen sind und zu dieser Fläche verlaufende Seitenwandungen aufweisen, die sich rückwärts kontinuierlich fortsetzen.
  3. 3. Straßenbaumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen starr und parallel sind und wenigstens den Abstand der Breite der Straßendecke haben, wobei der Trichter, in der Mitte der Kufen auf ihnen montiert, vorn und an den Seiten geschlossen und am Boden sowie wenigstens an seiner rückwärtigen unteren Kante offen ist, daß eine stromlinienförmige Druckplatte als obere und seitliche Begrenzung für den plastischen Baustoff im Trichter während der Vorwärtsbewegung der Maschine vorgesehen ist und an ihren Seiten im allgemeinen kontinuierlich mit den geschlossenen Seitenwandungen des Trichters verläuft und daß an die Druckplatte eine Form mit nach unten vorstehenden und an die Seitenwandungen des Trichters und der Druckplatte anschließenden Seitenwandungen anschließt, wobei Druckplatte und Form am Boden offen sind.
  4. 4. Straßenbaumaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die hinteren Enden der Seitenwandungen der Form nach innen und oben geneigt sind.
  5. 5. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen innen im allgemeinen vom Boden zum Oberteil geneigt sind.
  6. 6. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine nach unten gekrümmte und hinten an den Trichter anschließende Führung, die an der Vorderkante im wesentlichen senkrecht und an der Hinterkante im wesentlichen waagerecht verläuft.
  7. 7. Straßenbaumaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante der durch eine Rüttelvorrichtung Begrenzungsschienen und
    Seitenwandungen in der Höhe des Unterteils der Kufen liegt.
  8. 8. Straßenbaumaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet
    od. dgl. zwischen
    Form.
  9. 9. Straßenbaumaschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Rüttelvorrichtung im Trichter in Bodennähe des Trichters, die sich wenigstens teilweise unter die Führung erstreckt.
  10. 10. Straßenbaumaschine nach einem der An-Sprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch eine Anzahl von in Querrichtung in Flucht angeordneten Rüttelvorrichtungen, von denen wenigstens ein Teil zwischen der abzudeckenden Fläche und der vom Oberteil der Form bestimmten Ebene aufgehängt ist.
  11. 11. Straßenbaumaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine in der Mitte über den Trichter verlaufende Schiene mit sich in Längsrichtung erstreckenden, an der Schiene über der Straßendecke aufgehängten Tragfedern, an denen Ouerwellen mit in Längsrichtung und rückwärts verlaufenden Rüttelstäben montiert sind, die auf den Wellen zwischen der Straßendecke und der Oberfläche der Form hängend befestigt sind und über die Federn und Wellen zum Rühren des plastischen Baustoffes gerüttelt werden.
  12. 12. Straßenbaumaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Gewichte, die die Formplatte und die Form nach unten auf die abzudeckende Fläche drücken.
  13. 13. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 12, gekennzeichnet durch einen quer im wesentlichen in der Ebene der oberen Formfläche verlaufenden Glättriemen kurz vor den hinteren Enden der Kufen.
  14. 14. Straßenbaumaschine nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein in der Mitte der Unterseite der oberen Platte der Form rechtwinklig angebrachtes Blatt, das sich rückwärts in einer Ebene mit der Unterseite der Oberplatte und unter die Riemenanordnung erstreckt, so daß die Riemenanordnung eine mittlere Abstützung durch das Blatt erhält.
  15. 15. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Form eine quer verlaufende gekrümmte Oberfläche und ein nach unten rechtwinklig zur Form vorstehendes Blatt aufweist, so daß beim Vorrücken der Maschine auf den Kufen eine gekrümmte Straßendecke aus plastischem Baustoff vom Trichter verlegt wird und eine Rinne von der Breite des Blattes in der Mitte der Straßendecke entsteht.
  16. 16. Straßenbaumaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form einen gekrümmten Oberteil aufweist und das Blatt senkrecht von ihr vorsteht, Druckplatte und Form einen starren Bauteil bilden und mit einem Fahrzeug verbunden sind, das diese Maschine
    auf den Kufen bewegt, und ferner eine Hebevorrichtung zum wahlweisen Heben wenigstens einer der Seiten der Maschine vorgesehen ist.
  17. 17. Straßenbaumaschine nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch einen um den Trichter und über der Form verlaufenden, im allgemeinen rechteckigen Fahrzeugrahmen, durch Zugverbindungen zwischen Rahmen und Bauteil, durch Steuer- und Antriebsräder am Rahmen außerhalb der Kufen, durch eine Zentrierverbindung zwischen Hauptrahmen und Bauteil, um den Bauteil zentrisch im Rahmen zu halten, und durch Heber zwischen Hauptrahmen und Bauteil zum Heben oder Neigen des Bauteils bezüglich des Hauptrahmens.
  18. 18. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kufe mit einem waagerechten Bodenflansch versehen ist, der mit der Bodenfläche der Form in einer Ebene liegt und eine Bahn des unter die Kufe gedrückten plastischen Baumaterials formt, so daß Unebenheiten im Unterbau ausgeglichen werden und eine glatte Lagerfläche entsteht.
  19. 19. Straßenbaumaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Kufe eine enge Lagerfläche aufweist, die dicht bei der Kante des vorher verlegten Deckenstreifens läuft, so daß wenigstens zwei Deckenstreifen nebeneinander verlegt werden können und ihre Oberflächen genau übereinstimmen.
  20. 20. Verfahren zur Verlegung eines kontinuierlichen Pflasterstreifens aus plastischem Baumaterial mit einer Straßenbaumaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Icontinuierliches Formen des plastischen Baumaterials entsprechend den Dimensionen des Streifens auf dem Unterbau, auf dem der Streifen verlegt werden soll, durch Auflockern dieses plastischen Baumaterials durch eine Rüttelbewegung und durch seitliches Herausdrücken eines Teils dieser aufgelockerten Masse zu einem dünnen seitlichen Wegband aus diesem plastischen Baumaterial in kompakter Form in der Nähe des Streifens auf der Ebene des Unterbaus, so daß Unebenheiten im Unterbau ausgefüllt und eine Tragfläche neben dem Streifen vorgesehen wird.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch Verlegen eines zweiten Streifens aus plastischem Baumaterial neben dem ersten Streifen auf dessen Wegband, so daß die benachbarten Oberseiten der Streifen ineinander übergehen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    1 9583 1.55
DEB16742A 1950-09-25 1951-09-14 Strassenbaumaschine Expired DE922718C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US186609A US2779258A (en) 1950-09-25 1950-09-25 Road construction machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922718C true DE922718C (de) 1955-01-24

Family

ID=22685599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB16742A Expired DE922718C (de) 1950-09-25 1951-09-14 Strassenbaumaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2779258A (de)
DE (1) DE922718C (de)
FR (1) FR1048510A (de)
GB (1) GB697936A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081909B (de) * 1954-09-17 1960-05-19 Bruce B Phillips Gleisloser Strassenfertiger
DE1242256B (de) * 1964-06-12 1967-06-15 Kurt Hackmack Fahrbare Vorrichtung zum Herstellen von Spurbahnen aus Beton

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957254A (en) * 1955-01-20 1960-10-25 Arcole Midwest Corp Subgrade planer
US2957396A (en) * 1955-12-27 1960-10-25 Arcole Midwest Corp Concrete road finishing machine
US3247770A (en) * 1957-10-22 1966-04-26 Glen E Perkins Road making
US3098414A (en) * 1960-03-18 1963-07-23 Guntert & Zimmerman Const Div Header assembly for concrete laying machines
US3190196A (en) * 1960-03-18 1965-06-22 Guntert & Zimmerman Const Div Hopper and gate unit for concrete slab laying machines
US3234861A (en) * 1962-08-10 1966-02-15 Gordon H Ball Inc Adjustable header assembly for roadbuilding machinery
US3272099A (en) * 1963-01-31 1966-09-13 Frank M Drake Stringline attachment for paving machine
US3229601A (en) * 1964-12-24 1966-01-18 Ormond K Philpott Method and apparatus for laying asphalt
US3477354A (en) * 1967-11-01 1969-11-11 Northwestern National Bank Of Slip form paver
US4384806A (en) * 1981-02-24 1983-05-24 Taylor Jr Edgar J Concrete extrusion apparatus
WO1982003234A1 (en) * 1981-03-16 1982-09-30 Furukawa Genzo Device for paving elastic surface material
DE19903638A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-24 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zum Glätten einer Betonbelagsoberfläche
USD693749S1 (en) 2011-08-01 2013-11-19 Joseph Vögele AG Extension arm with light and mirror for a road construction machine
USD668691S1 (en) 2012-02-01 2012-10-09 Joseph Vögele AG Cover for an exhaust port of a road construction machine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1584385A (en) * 1921-09-15 1926-05-11 Koehring Co Concrete-road-finishing machine
US1715739A (en) * 1923-06-11 1929-06-04 Lakewood Engineering Company Concrete-working apparatus
US1586325A (en) * 1923-11-28 1926-05-25 Older Clifford Device for smoothing the surface of concrete pavements
US1877577A (en) * 1927-09-21 1932-09-13 Palmer Ray Ellis Road resurfacing apparatus
US1718863A (en) * 1928-09-15 1929-06-25 Leon R Mackenzie Impact method of making pavement
US2039026A (en) * 1931-01-24 1936-04-28 Fred A Pease Road making
US1979619A (en) * 1932-01-09 1934-11-06 David A Hemstreet Road building machine
US2049115A (en) * 1933-03-31 1936-07-28 Homer M Hadley Concrete laying machine
US2072479A (en) * 1934-01-24 1937-03-02 Homer M Hadley Concrete laying machine
US2244297A (en) * 1936-11-09 1941-06-03 John N Heltzel Vacuum screed
US2225015A (en) * 1937-02-19 1940-12-17 Procedes Tech Const Method and means for producing concrete structures
US2188553A (en) * 1938-01-20 1940-01-30 Culligan Weinhagen Company Inc Paving material spreader
US2251095A (en) * 1939-07-19 1941-07-29 Clyde W Wood Vibratory concrete laying and finishing machine
US2209710A (en) * 1939-07-19 1940-07-30 Clyde W Wood Road material mixing machine
US2332688A (en) * 1939-09-18 1943-10-26 Robert W Baily Apparatus for making concrete roadways
US2393954A (en) * 1942-08-27 1946-02-05 Robert D Baker Paving machine
US2441532A (en) * 1945-02-23 1948-05-11 Jaeger Machine Co Machine or apparatus for surfacing roads
US2491275A (en) * 1945-09-26 1949-12-13 Jaeger Machine Co Leveling means or mechanism for road surfacing machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081909B (de) * 1954-09-17 1960-05-19 Bruce B Phillips Gleisloser Strassenfertiger
DE1242256B (de) * 1964-06-12 1967-06-15 Kurt Hackmack Fahrbare Vorrichtung zum Herstellen von Spurbahnen aus Beton

Also Published As

Publication number Publication date
GB697936A (en) 1953-09-30
FR1048510A (fr) 1953-12-22
US2779258A (en) 1957-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922718C (de) Strassenbaumaschine
EP0379148A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus
EP2428613A2 (de) Einbaufertiger mit einem Vorratsbehälter
DE1146091B (de) Selbstfahrender Strassenfertiger, insbesondere zum Herstellen bituminoeser Decken
EP2412872A1 (de) Einbaubohle und Straßenfertiger mit einer Einbaubohle
DE2330548A1 (de) Vorrichtung, die waehrend ihrer vorwaertsbewegung ein band aus einem formbaren plastischen gemisch legt
DE2147691A1 (de) Vorrichtung zum verdichten bei der endbehandlung von strassendecken aus heissem mischmaterial
DE2840800C2 (de) Kanalbaumaschine
DE3114049C2 (de) Deckenfertiger
DE2314812A1 (de) Strassenfertiger
DE2103852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen kontinuierlicher Armierungen bei Betonstraßendecken
DE3811186C2 (de) Gleitschalungsfertiger
DE3031688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formgiessen insbesondere von beton
DE2108846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen kontinuierlicher Armierungen bei Betonstraßen decken
DE963317C (de) Fahrbarer Fertiger fuer stark geneigte Betonbelaege
EP0071074A2 (de) Verfahren und Kanalbaulängsmaschine zum Einbauen von Auskleidungen in Wasserkanälen, z.B. in Bewässerungskanälen
DE1584651C3 (de) Vorrichtung zum Anbetonieren einer Betonplatte an einen Träger
DE902137C (de) Verfahren zur Wiederherstellung von Fahr- oder Landstrassen und Einrichtungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
CH214121A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonbelägen, insbesondere beim Bau von Betonstrassen.
DE1634174C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Belägen aus bituminösgebundenem Baumaterial auf Böschungen, insbesondere auf Unterwasserböschungen
DE2205629B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Estrichs für Fußböden
WO2004094729A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schotterschichten
DE1459784C3 (de) Gleitschalungsfertiger zum Einbau von Fahrbahndecken, insbesondere aus Beton
EP0563558A1 (de) Deckenfertiger
DE1179874B (de) Geraet zum Raeumen und Auskleiden offener Wassergraeben oder Kanaele