DE964302C - Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von plattenfoermigen Koerpern aus einer duennfluessigen Mischung von Faserstoffen und hydraulischem Bindemittel - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von plattenfoermigen Koerpern aus einer duennfluessigen Mischung von Faserstoffen und hydraulischem Bindemittel

Info

Publication number
DE964302C
DE964302C DEF11727A DEF0011727A DE964302C DE 964302 C DE964302 C DE 964302C DE F11727 A DEF11727 A DE F11727A DE F0011727 A DEF0011727 A DE F0011727A DE 964302 C DE964302 C DE 964302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
fleece
trough
mixture
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF11727A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alfred Welz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filtrox Werk AG
Original Assignee
Filtrox Werk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filtrox Werk AG filed Critical Filtrox Werk AG
Application granted granted Critical
Publication of DE964302C publication Critical patent/DE964302C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/526Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement by delivering the materials on a conveyor of the endless-belt type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/528Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement for producing corrugated sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Es ist bekannt, aus einer wässerigen Mischung von Faserstoffen und hydraulischem Bindemittel, beispielsweise Asbestfasern und Portlandzement, plattenförmige Baukörper herzustellen. Früher wurde meistens so vorgegangen, daß mittels eines zylindrischen Siebes eine dünne Schicht der breiförmigen Mischung geschöpft, danin diese Schicht mittels eines Filzbandes vom Zylindersieb abgelöst und über einen zur Entwässerung dienenden Flachsauger einer sogenannten Formatwalze zugeführt wurde. Auf dieser wurden so viele Schichten übereinandergewickelt, bis die Stärke der gewünschten Platten erreicht wair, worauf der so erzeugte Wickel aufgeschlitzt und zu einer ebenen Platte ausgebreitet wurde, deren Länge dem Umfang der Formatwalze entsprach. Man hat dann auch kontinuierlich arbeitende Verfahren vorgeschlagen, bei denen die wässerige Faserstoff-Bindemittel-Mischung auf das obere Trum eines endlosen, wasserdurchlässigen Förderbandes aufgebracht ao wird, das über Flachsauger hinwegläuft. Zur Verdichtung des sich auf dein Förderband bildenden
709 522/144
Vließes hat man teils Vibratoren benutzt, welche wie Stampfer auf die Oberfläche des Vließes einwirkten. Gemäß einem weiteren, bekannten Vorschlag wird die Faserstoff-Bindemittal-Mischung bei reichlicher Wasserverdünmmg aus einem mit Rührwerk versehenen Trog mit Überlaufeinrichtung auf das endlose Förderband auffließen gelassen, so daß das obere Niveau der Mischung auf dem Förderband mit dem Niveau der Mischung" im Trog übereinstimmt.
Allen diesen bekannten Verfahren haftet der Nachteil an, daß die Faserstoffe beim Aufbringen der Mischung auf den Siebzylinder bzw. auf das Förderband zwangläufig eine gewisse Ausrichtung parallel zur Bewegungsrichtung· erfahren. In den erzeugten plattenförmigen Baukörpern verlaufen die Fasern dann zur Hauptsache ebenfalls parallel zueinander und1 zur Richtung, in welcher diese Körper erzeugt wurden. Es ist klar und bekannt, daß die Festigkeit solcher Baukörper in Längs- und in Querrichtung verschieden groß ist. Insbesondere quer zum Faserverlauf ergeben sich für die Praxis oft ungenügende Festigkeiten.
Die Erfindung ermöglicht die Beseitigung dieser Nachteile und betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von plattenförmigen Erzeugnissen aus einer Mischung von Faserstoffen und hydraulischem Bindemittel, wobei die Mischung in bekannter Weise stark mit Wasser verdünnt als kontinuierliches Vließ aus einem mit Rührwerk versehenen Trog mit Überlaufeinrichtung auf das obere Trum eines endlosen Förderbandes in Form eines Siebes geleitet wird, welches den Durchtritt der Faserstoffe und Bindemittel verhindert, dem Wasser jedoch Durchlaß gewährt und welches über mindestens einen Flachsauger bewegt wird zwecks kontinuierlichen Wasserentzuges aus dem Vließ.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß zur Erzielung einer gleichmäßigen Festigkeit der herzustellenden plattenförmigen Baukörper die in dieselben eingelagerten Faserstoffe in allen Richtungen durcheinander verlaufen sollen und nicht in der Förderrichtung des Vließes gerichtet sein dürfen·. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Mischung von der Überlaufeinrichtung des Troges über eine daran anschließende horizontale oder annähernd horizontale Auffließplatte, auf der eine Sedimentation der Faserstoffe eintritt, zum Förderband geleitet wird und daß im Vließ vor dem Durchlaufen der Saugzone eine in allen Richtungen, praktisch gleichmäßige Verfilzung der Faserstoffe herbeigeführt wird mit Hilfe von in das Vließ vorzugsweise vollständig eingetauchten Rüttelorganen, die innerhalb der Dicke des Vließes Auf- und Abwärtsbewegungen ausführen.
Die genannten Rüttelorgane haben mit den bekannten Vibratoren, die auf die Oberfläche; von zu verdichtenden Mischungen einwirken, sehr wenig gemeinsame Funktionen. Da die Rüttelorgane erfindungsgemäß in die Masse des Vließes eingetaucht sind, bewirken sie nicht eine Verdichtung, sondern ein Umrühren und Auflockern der das VHeß bildenden Mischung. Bei Abwärtsbewegung der Vibratororgane wird zwar die Mischung unterhalb denselben gepreßt und seitlich verdrängt, während bei Aufwärtsbewegung der Rüttelorgane die Fasern der Mischung, namentlich diejenigen, die sich unmittelbar über den Rüttelorganen befinden, nach oben mitgenommen werden. Die Auf- und Abwärtsbewegung der RütteloTgane innerhalb der Dicke des Vließes bewirkt zusammen mit der stetigen Vorwärtsbewegung des Vließes durch das· Förderband die gewünschte Verfilzung der Faserstoffe, die dabei ineinandergeflochten und gleichsam miteinander verwoben werden, da sie bereits auf der Auffließplatte in allen Richtungen durcheinander abgesetzt worden sind.
Bedingung für den Verfilzungs Vorgang ist, daß die Faserstoffe bereits in allen Richtungen, durcheinanderliegen und daß die Mischung im Vließ noch verhältnismäßig dünnflüssig· ist, damit die Faserstoffe durch die Rüttelorgane bewegt werden können. Beides wird durch die Auffließplatte zwischen dem Trog und dem Förderband erreicht, auf welcher sich die Faserstoffe durch Sedimentation lose und flockig absetzen. Durch kräftiges Umrühren der Mischung im Trog wird gewährleistet, daß die Fasern im Sediment beliebig durcheinander gerichtet sind. Die so abgesetzten Fasern verhindern nachher, daß das über ihnen stehende Wasser unverzüglich durch die Poren des Förderbandes abfließt, wenn die Mischung von der Auffließplatte auf das Förderband gelangt. Wegen der vorangegangenen Sedimentation der Fasern bleibt das Vließ auf dem Förderband zunächst noch verhältnismäßig dünnflüssig, bis es in den Bereich der Vibratororgane gelangt. Wäre das Vließ hingegen schon zu dickbreiig, so könnten die Rüttelorgane die Fasern nicht mehr genügend bewegen und verfilzen.
Durch die kombinierte Anwendung der Auf fließ platte und der Rüttelorgane, die in das Vließ eintauchen, ergibt sich also eine günstige Wirkung, die bisher nicht erzielt werden konnte und für die Festigkeit der zu erzeugenden plattenförmigen Baukörper von ausschlaggebender Bedeutung ist. Die Rüttelorgane können gegebenenfalls auch kreisende Bewegungen ausführen, die ebenfalls auf- und abwärts gerichtete Bewegungskomponenten enthalten.
Die Rüttelorgane erstrecken sich erfindungsgemäß über die ganze Breite des Förderbandes.
Ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung· schematisch veranschaulicht.
Mit 10 ist in der Zeichnung ein endloses Siebband bezeichnet, das über mehrere Lei trollen 11, 12 und 13 läuft. Die Rolle 11 wird durch einen nicht dargestellten Motor im Sinne des eingezeichneten Pfeiles angetrieben, um das Siebband, in seiner Längsrichtung zu bewegen. Das obere Trum des Siebbandes 10 läuft über eine Anzahl Flachsauger 14, die mittels einer Rohrleitung an eine nicht ge- :eichnete Vakuumpumpe angeschlossen sind. Vor
der Umlenkrolle 12 für das Siebband 10 befindet sich ein Trog· 15, dessen Länge e£wa der Breite des Siebbandes 10 entspricht. Im Innern dieses Troges 15 ist ein Rührwerk 16 untergebracht, das mit Hilfe eines nicht dargestellten Motors antreibbar ist. Oberhalb des Troges 15 befindet sich die Mündung einer Rohrleitung 17, die von einer nicht zeigten Mischvorrichtung her kommt und zum Zuleiten der zu plattenförmigen Produkten zu, verarbeitenden breiförmigen Mischung 18 dient. Zwischen Trog 15 und Förderband 10 ist eine an den Überlauf des Troges 15 anschließende waagerechte oder annähernd waagerechte Auffließplatte 15' angeordnet, auf der eine Sedimentation der Faserstoffe stattfindet. Oberhalb des Siebbandies ist ein Rüttelorgan 19 mittels Lenkern 20 an Kurbelzapfen 21 aufgehängt, die exzentrisch an motorisch angetriebenen Scheiben 22 angeordnet sind. Das Rüttelorgan 19 weist mehrere bis nahe an das obere Trum des Siebbandes 10 heranreichende Glieder 23 auf, die über die ganze Breite des Siebbandes verlaufen und in das· vom Trog auf das Siebband strömende Vließ 24 eintauchen. Oberhalb des in der Bewegungsrichtung des Siebbandes letzten Flach-Saugers 14 befindet sich über dem Siebband; eine Glättungswalze 25 zum Pressen des vom Siebband geförderten Vließes 24. Oberhalb der Antriebsrolle 11 des Siebbandes ist eine Prägewalze 26 gelagert. In der Bewegungsrichtung des Vließes 24 betrachtet ist vor den Flachsaugern 14 eine quer über das Siebband 10 sich erstreckende, oberhalb desselben angeordnete Farbstoffrinne 27 vorhanden, welche unten eine oder mehrere Austrittsöffnungeni besitzt, die sich entweder über die ganze Breite oder nur einen Teil der Breite des Siebbandes erstrecken. Das untere Trum des Siebbandes 10 läuft vor Düsenöffnungen von Spritzrobren 28 vorüber.
Ein endloses Förderband 29 läuft über Umlenkrallen 30 und 31, deren letztere durch einen nicht gezeichneten Motor in Richtung des eingezeichneten Pfeiles angetrieben ist. Das obere Trum, dieses Förderbandes 29 ist zur Aufnahme von wellenförmigen Formkörpern 32, z. B. aus Blech, bestimmt, deren Breite mindestens der Breite des Siebbandes 10 entspricht. Vom Siebband läuft das Vließ 24 auf Überleitrollen 33 auf das Förderband 29 bzw. die darauf angeordneten Formkörper 32. Oberhalb des Förderbandes 29 ist eine Preßwalze 34 mit wellenförmig verlaufendem Mantel derart gelagert, daß sich das Vließ 24 jeweils an die Formkörper 32 anschmiegen kann.
Die Herstellung von gewellten Platten wird mit der beschriebenen Einrichtung wie folgt durchgeführt: Durch die Rohrleitung 17 wird eine Mischung von Faserstoffen, z. B. Asbest, und hydraulischem Bindemittel, z. B. Portlandzement, in wasserhaltigem Zustand als dünnflüssiger Brei in den Trog 15 geleitet, wo die Mischung durch das Rührwerk 16 ständig umgerührt wird. Vom Trog 15 läuft die breiförmige Mischung über die Auffließplatte 15', wo eine Sedimentation, der Faserstoffe stattfindet, auf das Siebband 10, wo sie ein Vließ 24 bildet. Dieses wird mittels des Rüttelorgans 19 und seiner Glieder 23 über die ganze Breite des Siebbandes 10 verteilt und bereits etwas verdichtet. Durch die Maschen des Siebes 10 fließt ein großer Teil des Wassers, welches in der Mischung enthalten war, ab, wobei der Zement aber an den Fasern haftenbleibt. Das Vließ 24 wird in einer Schichtstärke auf das Siebband 10 auf gebracht, die ein Mehrfaches von der Dicke der zu erzeugenden Platten beträgt. Die Stärke des Vließes wird durch die Zufuhr der Mischung in den Trog 15 geregelt. Wenn, das Vließ 25 über die Flache-Sauger 14 wandert, wird ihm unter dem, Einfluß des Vakuums ein beträchtlicher Teil des Wassers entzogen, wobei gleichzeitig auch eine Verdichtung des Gefüges des Faservließes eintritt. Die Stärke des Vließes wird auf diese Weise allmählich auf die Dicke der zu erzeugenden Platten verringert. Mit Hilfe der Glättungswalze 25 wird das bereits· verdichtete Vließ 24 gepreßt. Die Prägewalze 26 verleiht der Oberfläche des Vließes eine bestimmte Musterung. Das untere Trum des Siebbandes 10 wird beim Vorbeiwandern an den Spritz rohren 28 mittels Wasserstrahlen von noch anhaftenden Resten des Vließes befreit.
Von der Prägewalze 26 läuft das Vließ 24 über die Rollen 3.3 zur Preßwalze 34, mittels welcher es in die wellenförmigen Formkörper 32 gelegt wird, die durch das Förderband 29 unter der Preßwalze 34 hindurch transportiert werden. Diese Formkörper 32 haben nur eine beschränkte Länge und werden jeweils von Hand oder maschinell auf das Förderband 29 aufgelegt. Etwa an der Stelle A-A wird das Vließ jeweils zwischen zwei Formkörpern 32 zerschnitten,, wodurch einzelne wellenförmige Platten entstehen, die anschließend auf den zugeordneten Formkörpern einem Härtungsprozeß unterworfen werden. Nachher werden die Platten von den Formkörpern abgenommen, die dann wieder auf das Förderband 29 aufgebracht werden können.
Mit der beschriebenen Einrichtung lassen sich auch ebene Platten herstellen, indem das Vließ 24 vom Siebband 10 unmittelbar auf das Förderband laufengelassen, wird und die Formkörper 32 und die Preßwalze 34 nicht benutzt werden. Soll die Oberfläche der zu erzeugenden Platten keine Musterung aufweisen, so wird die Prägewalze 26 vom Vließ abgehoben,.
Selbstverständlich können die Formkörper gegebenenfalls eine andere als die beschriebene Gestalt aufweisen, wobei auch die Preßwalze 34 jeweils in Anpassung an diese Formkörper ausgebildet sein soll.
An Stelle der gezeigten mechanischen, Rüttelorgane 19 mit den Gliedern 23 können auch elektromagnetische oder pneumatisch wirkende Rüttelorgane vorhanden sein. Die Zahl der Rüttelorgane wie auch der Flachsauger 14 ist beliebig; es kann auch nur je eines dieser Elemente vorhanden sein. Um ein seitliches Entweichen des Vließes 24 vom Siebband 10 zu verhindern, sind zweckmäßigerweise an beiden Längskanten des Siebbandes vierkantige Gummiriemen angebracht, welche mit dem
Siebband umlaufen; sie sind in der Zeichnung nicht dargestellt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von plattenförmigen Baukörpem aus einer dünnflüssigen Mischung von Faserstoffen und hydraulischem Bindemittel unter Bildung eines Vließes mittels eines endlosen, über Leitrollen geführten Förderbandes in Form eines Siebes, mit mindestens einem unter dem oberen Trum desseäben angeordneten Flachsaugers und einem, dem Förderband vorgeschaltetem, ein Rührwerk aufweisendem Trog mit Überlaufeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an die Uberlaufeinrichtung des Troges (15) siioh eine mit dem Trogrand bündige, horizontale oder annähernd horizontale Auf fließplatte (15') anschließt, die bis zum Förderband' (10) reicht und dieselbe Höhenlage wie das obere Trum des Förderbandes aufweist, und daß mindestens ein sich über die ganze Breite des Förderbandes (10) erstreckendes und Bewegungen mit vertikaler Komponente ausführendes Rüttelorgan (19) derart über dem oberen Trum des Förderbandes (10) angeordnet ist, daß es in das Vließ (24) der Mischung eintaucht. .
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (23) des Rüttelorgans (19) kreisende Bewegungen ausführen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 864 374, 350 674.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 710/218 11.56 (709 522/1« 5.57)
DEF11727A 1952-05-15 1953-04-29 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von plattenfoermigen Koerpern aus einer duennfluessigen Mischung von Faserstoffen und hydraulischem Bindemittel Expired DE964302C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH742605X 1952-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964302C true DE964302C (de) 1957-05-23

Family

ID=4533275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF11727A Expired DE964302C (de) 1952-05-15 1953-04-29 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von plattenfoermigen Koerpern aus einer duennfluessigen Mischung von Faserstoffen und hydraulischem Bindemittel

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH300851A (de)
DE (1) DE964302C (de)
GB (1) GB742605A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291672B (de) * 1965-06-16 1969-03-27 Rohrbach Rudolf Verfahren zum Herstellen von Asbestzementplatten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE350674C (de) * 1919-11-06 1922-03-24 Carl Lenkey Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung mehrschichtiger Platten aus Faserstoff und einem hydraulischen Bindemittel
DE864374C (de) * 1950-10-04 1953-01-26 Alessandro Magnani Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementkoerpern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE350674C (de) * 1919-11-06 1922-03-24 Carl Lenkey Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung mehrschichtiger Platten aus Faserstoff und einem hydraulischen Bindemittel
DE864374C (de) * 1950-10-04 1953-01-26 Alessandro Magnani Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementkoerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291672B (de) * 1965-06-16 1969-03-27 Rohrbach Rudolf Verfahren zum Herstellen von Asbestzementplatten

Also Published As

Publication number Publication date
GB742605A (en) 1955-12-30
CH300851A (de) 1954-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830168C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von profilierten Teilen aus Zementmischung o. dgl.
DE3048422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der breite von fasermatten bei deren herstellung
CH633215A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit fasern verstaerkten zementplatten.
DE2244044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm
DE2538736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauplatten
DE2512917A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von gipsplatten
EP0030670B1 (de) Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen
DE1760381B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Leder oder lederartigem Material
DE964302C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von plattenfoermigen Koerpern aus einer duennfluessigen Mischung von Faserstoffen und hydraulischem Bindemittel
DE3224333C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Bewehrungsschicht auf eine poröse, mineralische Bauplatte
DE2600841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schichtmaterial
DEF0011727MA (de)
DE3247009C2 (de)
DE2717719C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von grünen Asbestzementplatten
DE756599C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ebenen und gewellten Platten
DE2850870C2 (de) Vorrichtung zum Pressen von Preßgutmatten
DE1683800C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zuhi Herstellen einer fortlaufenden Asbestzementschicht
EP0942816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines flächenproduktes mit einer faserverstärkten beton-matrix
DE2504556C2 (de) Vorrichtung zur Formung von Formkörpern aus pastösen Materialien oder plastischem Bahnmaterial mit oder ohne Faserverstärkung
AT399308B (de) Verfahren und anlagen zur herstellung von aus fasern und hydraulischem bindemittel bestehenden produkten
DE2347777C3 (de) Verfahren und Plattenpresse zum Pressen von frischen Asbestzementplatten
DE708252C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Masse fuer Leichtbauplatten
DE2832094B2 (de)
DE858657C (de) Verfahren und Vorrichtung zur absatzweisen Herstellung gewellter Faserstoffzementplatten
CH400887A (de) Einrichtung zur Herstellung von Formsteinen aus Beton