DE1578457C3 - Sicherungseinrichtung fur Aufschlagzünder - Google Patents

Sicherungseinrichtung fur Aufschlagzünder

Info

Publication number
DE1578457C3
DE1578457C3 DE19671578457 DE1578457A DE1578457C3 DE 1578457 C3 DE1578457 C3 DE 1578457C3 DE 19671578457 DE19671578457 DE 19671578457 DE 1578457 A DE1578457 A DE 1578457A DE 1578457 C3 DE1578457 C3 DE 1578457C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
detonator
locking
locking pin
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671578457
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Chem Stahlmann Rudolf 8510 Furth Gawhck
Original Assignee
Ausscheidung in 17 28 625 Dynamit Nobel AG, 5210 Troisdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung in 17 28 625 Dynamit Nobel AG, 5210 Troisdorf filed Critical Ausscheidung in 17 28 625 Dynamit Nobel AG, 5210 Troisdorf
Application granted granted Critical
Publication of DE1578457C3 publication Critical patent/DE1578457C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungseinrichtung für Aufschlagzünder der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einem in der GB-PS 9 96 672 beschriebenen Aufschlagzünder für unterkalibrige Übungsgeschosse für Mörser sind in einer in Längsrichtung sich erstreckenden zentralen; Ausnehmung des Geschosses hintereinander ein geschoßfester Zündstift und eine mit Zündsatz geladene axial verschiebliche Zündhülse . angeordnet. Zwischen diesen beiden Teilen befindet sich eine Druckfeder. Beim Aufschlag des Geschosses verschiebt sich die Zündhülse unter dem Einfluß der Massenträgheit gegen die Kraft der Feder nach dem Zündstift zu und wird dabei gezündet. Ein wesentlicher Nachteil ist dabei, daß der Zünder weder rohr- noch vorrohrsicher ist. Schwierigkeiten· ergeben, sich bei diesem Zünder auch dadurch, daß er bei geringer V0 nicht scharf wird und daß nur eine bedingte Transportsicherheit gegeben ist. · V? T^ ■■-■':; V .......
Bei einem anderen "aus; ■ der DT-AS 11 79 835 bekannten Aufschlagzünder ist in'der Ausnehmung ein mit einem Zündhütchen versehener Schlagkörper angeordnet, der beim Aufschlag des Geschosses axial nach vorn gegen den geschoßfesten Zündstift verschiebbar ist. Um die Transport- und Handhabungssicherheit zu gewährleisten, ist eine besondere Sicherungseinrichtung in Form einer sperrenden Stahlkugel vorgesehen, die den Schlagkörper in seiner hinteren Stellung arretiert. Die Sperrkugel ist in einer bis zur Ausnehmung reichenden radialen Geschoßbohrung angeordnet und greift in eine Quernut des Schlagkörpers ein.
Außenseitig wird sie bis zum beginnenden Abschuß durch die Kartuschhülse überdeckt und dadurch mechanisch verriegelt, so daß eine axiale Verschiebung des Schlagkörpers bis zum Abschuß zuverlässig verhindert ist. ;.
Zur Gewährleistung der Rohr- und Vorrohrsicherheit ist bei diesem Aufschlagzünder wenigstens eine weitere verschiebbare Kugel zwischen dem Schlagkörper und dem Zündstift vorgesehen, die bei einer außenballistisch bedingten Verminderung der Geschoßgeschwindigkeit aufgrund ihrer Massenträgheit in ein besonderes vorderes Lager gelangt und damit den Schlagkörper freigibt. Abgesehen davon, daß bei diesem Aufschlagzünder bei ungünstigen Verhältnissen die Gefahr '■ 15 besteht, daß die wenigstens eine weitere Kugel nicht wie vorgesehen in ihr vorderes Lager gelangt, womit dann der Zünder gesperrt bleibt und in der Folge davon die Möglichkeit von Versagern besteht, ist dieser Aufschlagzünder relativ aufwendig. Ein weiterer Nachteil ist hierbei, daß die Sperrkugel der Sicherungseinrichtung . die radiale Geschoßbohrung nicht gegen die Pulvergase abdichtet, diese also in die Ausnehmung für den axial verschiebbaren Schlagkörper einströmen und damit eine Druckentlastung der Sperrkugel bewirken, so daß diese nicht durch die Pulvergase angedrückt und in ihrer den Schlägkörper arretierenden Stellung gehalten wird. · .
Aus der DTrPS 3 Ol 622 ist eine weitere Sicherungseinrichtung Tür Aufschlagzünder bekannt, bei der in einer radialen Geschoßbohrung ein federbelasteter Sperrstift angeordnet ist, der mit seinem einen Ende in die Ausnehmung zwischen dem geschoßfesten Zündstift und der axial verschiebbaren Zündkapsel hineinragt und sich mit seinem anderen Ende, das als über seinen Umfang vorstehender Kopf ausgebildet ist, beim Schuß an der Rohrwand abstützt. Zur Gewährleistung der Transport- und Handhabungssicherheit ist ein zusätzlicher Stift vorgesehen, der den Sperrstift mechanisch verriegelt und vor dem Abschuß von Hand entfernt werden muß. Abgesehen von dieser zusätzlichen von Hand durchzuführenden Entsicherung besteht auch hier der Nachteil, daß die Pulvergase, über die radiale Geschoßbohrung in die Ausnehmung einströmen und
. der Sperrstift nicht in, seine arretierende Stellung eingedrückt wird, sondern sich von vornherein an der Rohrwand abstützt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungseinrichtung für Aufschlagzünder der im Oberbegriff des Anspruchs 1 = angegebenen Art so auszubilden, daß sie unter Vermeidung der vorstehend angegebenen Nachteile möglichst einfach aufgebaut, ihre einwandfreie Funktion auch unter; ungünstigen Verhältnissen sicher gewährleistet und das Sperrglied mittels der Pulvergase zusätzlich verriegelbar ist. '
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Ausbildung entsprechend dem Kennzeichen des Anspruchs 1. Von besonderem Vorteil ist/eine solche zusätzliche pneumatische Verriegelung der Sperrstifte bei nicht drallstabilisierten . Geschossen,: bei denen zwischen Geschoßkopf und Rohr: ein mehr oder weniger großes Spiel vorhanden ist und die Gefahr besteht, daß. sichder Sperrstift vorzeitig aus seiner Sperrstellung herausbewegt, nachdem das Geschoß aus der Patronenhülse ausgetreten ist. Vorteilhaft wird der Sperrstift in Sperrstellung gegen die Kraft einer Feder gehalten, so daß er beim Austritt des Geschosses aus dem Rohr sicher aus der Sperrstellung herausbewegt wird und dem verschieblichen Teil, sei es der Zündstift
oder auch die Zündhülse, den Weg freigibt.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben. Bei Geschossen mit sehr geringem radialen Spiel im Rohr erweist sich die Ausbildung gemäß Anspruch 3 als günstig, um auch hier zu erreichen, daß nach dem Zünden der Treibladung der Druck der sich entwickelnden Pulvergase nicht nur das Geschoß im Rohr vorwärtstreibt, sondern auch den Sperrstift für eine mehr oder weniger lange Zeit in seiner Sperrstellung hält. Diese Zeit kann in einfacher Weise so bemessen werden, daß dabei das Geschoß gerade das vordere Ende des Rohres erreicht hat.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in Ausführungsbeispielen gezeigt und wird anhand dieser im folgenden noch näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Aufschlagzünder mit Sperrstift und
F i g. 2 eine Variante hierzu.
Nach Fig. 1 ist in der als Bohrung ausgebildeten zentralen axialen Ausnehmung 2 des Geschosses 12 die mit Zündsatz geladene Zündhülse 1 vor der mit Rauchsatz geladenen Hülse 3 lose angeordnet. Am vorderen stirnseitigen Ende der Bohrung 2 ist mit seiner Spitze in die Bohrung hineinragend der Zündstift 6 fest angeordnet. Zwischen der vorderen Stirnfläche der Bohrung 2 und der Zündhülse 1 befindet sich die Distanzfeder 7.
Im Bereich zwischen der Zündhülse 1 und dem Zündstift 6 ist in der radialen Bohrung 8 des Geschosses 12 der Sperrstift 4 axial verschieblich gelagert und gegen die Kraft der Ausstoßfeder 8a mittels des übergreifenden vorderen Endes der Kartuschhülse 5 in Sperrstellung gehalten, in welcher er mit seinem Schaft in den lichten Querschnitt der Bohrung 2 hineinragt und die Zündhülse 1 gegen eine Vorwärtsbewegung sperrt bzw. verriegelt. Damit ist die Transportsicherheit des Zünders gegeben.
Die nach dem Zünden der Geschoßtreibladung 9 sich entwickelnden Pulvergase treten nach dem Ausstanzen der Treibladungshülsenwand im Bereich der Austrittsöffnungen 10 über diese in den Druckraum 11 über. Durch den sich im Druckraum 11 aufbauenden Gasdruck wird das Geschoß 12 in Bewegung gesetzt, wobei die Zündhülse 1 durch die Beschleunigung des Geschoßkörpers bzw. durch ihre eigene Trägheit nach hinten gegen die Rauchsatzhülse 3 gedrückt wird. Da das Geschoß 12 und die Wand der Kartuschhülse 5 gegen den Druckraum 11 zu nicht gasdicht abgedichtet sind, kann sich der Gasdruck auch auf den Sperrstift 4 auswirken, wobei er diesen mit seinem Kopf 4b gegen den Anschlag 4a drückt. Da bei nicht drallstabilisierten 50· Geschossen bzw. Granaten zwischen Geschoßkopf und : ; Abschußrohr ein mehr oder weniger großes Spiel vorhanden ist, die Gase also an der Außenseite des Geschosses zwischen diesem und der Rohrwand vorbeistreichen können, bleibt dieser Druck der Pulvergase auf den Sperrstift 4 auch während des Durchgangs des Geschosses durch das Rohr erhalten. Die Länge dieser Haltestrecke ist dabei abhängig von der Rohrlänge einerseits und der Größe und Art der Treibladung andererseits. In den meisten Fällen entspricht sie der Länge des Abschußrohres, womit dann die geforderte Rohrsicherheit von selbst gegeben ist. Aber auch in Fällen, wo die Haltestrecke kleiner ist als die Rohrlänge, ist die geforderte Rohrsicherheit in einfacher Weie sicherzustellen, dadurch nämlich, daß die Länge des Sperrstiftes 4 in bekannter Weise so bemessen wird, daß er die Vorwärtsbewegung der Zündhülse 1 auch dann noch sperrt, wenn er bei nachlassendem bzw. fehlendem Gasdruck unter der Wirkung der Ausstoßfeder 8a mit seinem Kopf gegen die Rohrwand gedrückt wird. In diesem Falle ist es zwecks Schonung des Rohres vorteilhaft, den Sperrstift aus einem nicht zu harten Material herzustellen.
Nach dem Austritt aus dem Rohr wird durch die Ausstoßfeder 8a der Sperrstift 4 im einen wie im anderen Fall völlig aus der radialen Bohrung 8 ausgestoßen, so daß die Zündhülse 1 in ihrer Vorwärtsbewegung dann frei ist. Da dieser Ausstoßvorgang aber einige Zeit in Anspruch nimmt, wird je nach der Anfangsgeschwindigkeit, die dem Geschoß mitgeteilt wird, der Ausstoßvorgang erst in einer mehr oder weniger großen Entfernung von der Rohrmündung beendet sein, so daß d'amit auch die gewünschte und geforderte Vorrohrsicherheit des Zünders gewährleistet ist. Da die Zündhülse 1 während des Durchgangs des Geschosses durch das Rohr praktisch ständig mechanisch verriegelt und damit eine ungewollte und unbeabsichtigte Zündung sicher verhindert ist, kann die Kraft der Distanzfeder 7 verhältnismäßig klein gehalten werden. Entsprechend wird beim Auftreffen des Geschosses im Ziel die Zündhülse 1 innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Zeit und Wegstrecke auf den geschoßfesten Zündstift 6 auftreffen. Das bedeutet, daß die Zündung auch bei weichem Boden schnell erfolgt und entsprechend die hier eingebaute Signalladung in vorteilhafter Weise noch über dem Boden nach hinten aus dem Geschoß austreten kann, so daß sie, wie bei solchen Geschossen erwünscht, auf eine große Entfernung gut sichbar ist.
Die Fig.2 entspricht im wesentlichen der Fig. 1. Unterschiedlich ist, daß hier das Geschoß in dem auf den Sperrstift 4 nach hinten folgenden Bereich im Durchmesser kleiner gehalten ist, so daß der Bereich, in dem der Sperrstift angeordnet ist, mit dem dahinterliegenden Druckraum 11 in direkter Verbindung steht. Entsprechend kann sich der Druck der Pulvergase noch schneller und insbesondere auch gleichmäßiger auf den Kopf 4b des Sperrstiftes 4 auswirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sicherungseinrichtung für Aufschlagzünder für aus einem Rohr abzuschießende Geschosse, insbesondere Übungsgeschosse für Mörser, bei der in einer sich in Zünderlängsrichtung erstreckenden Ausnehmung des Zünders hintereinander ein Zündstift und eine mit Zündsatz geladene Zündhülse, Zündkapsel od. dgl. angeordnet sind, davon das nach dem vorderen Ende des Zünders zu gelegene Teil fest und das andere Teil axial verschieblich, wobei ein verschiebliches Sperrglied zur Arretierung des verschieblichen Teils in seiner hinteren Stellung vorgesehen ist, das sich in einer bis zur Ausnehmung reichenden radialen Geschoßbohrung befindet und daß außenseitig vom vorderen Ende einer Patronenbzw. Kartuschhülse überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das als an sich bekannter Sperrstift (4) ausgebildete Sperrglied mit einem Ende in die Ausnehmung (2) hineinragt und an seinem anderen Ende einen über den Umfang des Sperrstifte.s (4) vorstehenden Kopf (4b) aufweist, der unter dem1 Gasdruck der Pulvergase an einem Anschlag (4a)des Geschosses (12) anliegt.
2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (4) im Bereich zwischen der Zündhülse (1) und dem Zündstift (6) in die Ausnehmung (2) hineinragt.
3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (4) an der Außenseite des Geschosses (12) mit dem dahinterliegenden Druckraum (11) in unmittelbarer Verbindung steht.
DE19671578457 1967-04-07 1967-04-07 Sicherungseinrichtung fur Aufschlagzünder Expired DE1578457C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0052736 1967-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1578457C3 true DE1578457C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569406C (de) Mittels des Geschosses einer Schusswaffe abzuwerfende Granate
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE3149346C2 (de)
DE2621488C3 (de) Sperrvorrichtung für einen Aufschlagzünder
DE2003990C3 (de) Umrüstbare Granate, die wahlweise von Hand schleuderbar oder mit Schußwaffen verschießbar ist
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE661306C (de) Schlagbolzenlose Feuerwaffe und Patrone zum Verschiessen aus derselben
DE1578457C3 (de) Sicherungseinrichtung fur Aufschlagzünder
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
DE1553866C3 (de) Absenkvorrichtung für ein Geschoß
DE1578481B2 (de) Drallgeschosszuender fuer uebungsgeschosse
DE4105271C1 (de)
DE2527339C3 (de) Aufschlagzünder mit einer mittig in einem Schlagkörper eingesetzten Zündpille
DE3640485C1 (en) Bomblet (submunition)
DE1678492B1 (de) Granatwerfer-UEbungsgeschoss
DE2426838A1 (de) Aufschlagzuender
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
DE224371C (de)
DE2339294C3 (de) Zündvorrichtung in einem hülsenlosen Pulverkörper
AT117941B (de) Aufschlagzünder für Artilleriegeschosse.
DE1578481C3 (de) DrallgeschoBzünder für Übungsgeschosse
AT230226B (de) Aufschlagzünder für Raketen
DE1578193C (de) Leuchtgeschoss
DE87559C (de)