AT208267B - Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße - Google Patents

Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße

Info

Publication number
AT208267B
AT208267B AT558956A AT558956A AT208267B AT 208267 B AT208267 B AT 208267B AT 558956 A AT558956 A AT 558956A AT 558956 A AT558956 A AT 558956A AT 208267 B AT208267 B AT 208267B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
detonator
primer
impact
ignition
striker
Prior art date
Application number
AT558956A
Other languages
English (en)
Inventor
Venancio Arizmendiarrieta
Ricardo Linaza
Original Assignee
Venancio Arizmendiarrieta
Ricardo Linaza
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Venancio Arizmendiarrieta, Ricardo Linaza filed Critical Venancio Arizmendiarrieta
Application granted granted Critical
Publication of AT208267B publication Critical patent/AT208267B/de

Links

Landscapes

  • Air Bags (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschosse 
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Auf- schlagzünder für nichtrotierende Geschosse. 



   Es sind Zünder bekannt geworden, welche zwei
Schlagstifte aufweisen. Diese sind koaxial ange- ordnet und weisen mit ihren Spitzen in der glei- chen Richtung. Zwischen den beiden Schlagstiften ist ein Zündhütchen und durch einen Flammen- kanal von diesem getrennt, eine Verzögerung- ladung angeordnet. Der vordere Schlagstift dient dazu, bei Schrapnellgeschossen die Sprengladung zur Explosion zu bringen, nachdem die Schrap-   nell-Ladung losgegangen   ist. Der hintere Schlag- stift wirkt bei Aufschlag des Geschosses direkt auf den Detonator (Sprengkapsel), welche die
Sprengladung zum Ansprechen bringt.

   Damit die   Verzögerungsladung   zur Wirkung gelangt, muss der Kopfteil des Zünders in Flugrichtung be-   schleunigt   werden, so dass der im Kopf gleitbar angeordnete vordere Schlagstift infolge seiner Trägheit   gegenüber dem Kopfteil zurückbleibt   und das im Kopfteil gelagerte Zündhütchen auf die Spitze des Schlagstifts aufschlägt. 



   Da (bei Normalgeschossen eine derartige Beschleunigung des Kopfteiles in Geschossflugrichtung nicht erfolgt, so kann dieser Zünder für diese Geschosse nicht verwendet werden. 



   Andere bekannte Zünder sind mit mehreren Schlagstiften versehen, von welchen jeder auf ein ihm zugeordnetes Zündhütchen wirkt. Die Zündhütchen sind unter sich verbunden. Die Schlagstifte sind derart angeordnet, dass das Geschoss unter einem beliebigen Winkel auf einen Gegenstand auftreten kann und doch mit grösstmöglicher Sicherheit explodiert. Diese Zünderkonstruktion ist für kombinierte   Momentan-Verzögerungs-     zündung   nicht verwendbar. 



   Es sind zwar auch Zünder bekannt geworden, welche das'Problem der Momentan-und Verzögerungszündung in der Weise lösen, dass zwei Zündhütchen hintereinander in einem Drehteil des Zünders angeordnet sind, wobei das eine Zündhütchen eine   Verzögerungs-und   das andere eine   Momentanladung trägt. Vor den Zündhütchen befindet sich ein Schlagstift. Der von aussen betätig-   bare Drehteil kann derart gedreht werden, dass das eine oder andere Zündhütchen durch den Schlagstift zum Ansprechen gebracht wird und somit die Sprengladung momentan oder mit Verzögerung explodiert. 



   Dieser Zünder weist den Nachteil auf, dass er einen speziell zu betätigenden Drehteil aufweist, 
 EMI1.1 
 aber auch, wie   übrigens   bei allen bisher bekanntgewordenen Zündern für rotierende und nichtrotierende Geschosse, der Umstand, dass die Sprengkapsel von den Zündhütchen getrennt angeordnet ist, wobei bei gesichertem Geschoss zwischen den beiden keine   Verbindung besteht. Dit   Sprengkapsel ist dagegen in unmittelbarer Nähe der Sprengladung gelagert und von dieser nicht getrennt. In entsichertem Zustand verbindet der Flammenkanal das Zündhütchen mit der Sprengkapsel.

   Die getrennte Anordnung von Zündhütchen und Sprengkapsel bringt den doppelten Nachteil mit sich, dass erstens die Übertragung der Flamme durch den Flammenkanal nicht so sicher erfolgt, wie dies unter allen Bedingungen erwünscht wäre, und daher in speziellen Lagen   Blindganger   auftreten und dass zweitens die' schlagempfindliche Sprengkapsel bei der Sprengladung untergebracht ist, wodurch das Geschoss im gesicherten Zustand bedeutend schlagempfindlicher wird, als wenn die Sprengkapsel von der bedeutend weniger schlagempfindlichen Sprengladung getrennt wäre. 



   Diese   vor) beschriebenen Nachteile   weist der erfindungsgemässe Aufschlag-Zünder nicht auf. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkapsel 
 EMI1.2 
 
Der Erfindungsgegenstand wird an Hand von   Ausführungsbeispielen   gemäss beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigt : Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Zünder in gesichertem Zustand, Fig. 2 den Zünder gemäss Fig. 1 in entsichertem Zustand, Fig. 3 den Zünder gemäss Fig. 1 in Detonationsstellung (Verzögerungszündung), Fig. 4 den Zünder gemäss Fig. 1 in Detonationsstellung   (Momentanzündung),   Fig. 5 einen : vergrösserten Ausschnitt analog Fig. 3 mit der Zündkapsel im Schnitt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der   Zünder   (Fig 1 und 2) weist einen Zünderdeckel   1,   einen Bremszylinder 2 und einen Zündermittelteil 3 auf, die miteinander verschraubt sind. Der Zündermittelteil 3 ist an seinem freien Ende mit einem Feuerkanal 4 verbunden, welcher 
 EMI2.1 
 linderteil 2 umschliesst eine Luftkammer   5,   welche durch eine auswechselbare Auskleidung   5'   
 EMI2.2 
 
2 abgeschlossendung 5' bewegt sich ein Schlagorgan mit einem als BremskoLben ausgebildeten Kopfstück 6, ei- nem zylindrischen, mit Kehlnute versehenen, als
Sicherungssperrteil dienenden Mittelstück 6'und einem als Schlagstift ausgebildeten Endstück 6". 



   Zwischen   dem Kopfstück    des Schlagorgans und dem Zylinderteil 2 ist, koaxial mit der Zünderach- se eine Schlagfeder 12 angeordnet. Eine Siche- rungskugel 10 greift, in, gesichertem Zustand des Zünders in die Kehlnute des Mittelstückes 6'ein. 



   Sie wird durch einen   Sicherungszylinder   9 und ei-   ne Sicherungsfeder 11   am Herausrollen aus der
Kehlnute verhindert. Im Zündermittelteil 3 ist eine Bohrung 8' vorhanden, in welcher radial verschiebbar ein Zündkapsellagerteil 7 angeordnet ist, welcher mit einer Schraube 8 verbunden und sich unter-dem Einfluss einer Zündkapseleinschie- befeder 13 gegen die Zünderachse bewegt. Die
Bohrung 8' ist ferner zur Aufnahme einer eintei- ligen, zwei Zündhütchen und eine Sprengkapsel aufweisende Zündkapsel 14 bestimmt, welche un- ter der Einwirkung des Lagerteils 7 und, der Fe- deD 13 steht. 



   Der Zünder besitzt jedoch neben, dem beweg- lichen Schlagstift 6", des Schlagorgans einen zwei- ten festen, im Zylindermittelteil 3 angeordneten 
 EMI2.3 
 dem wenig schlagempfindlichen Sprengstoff der Ladung (Fig. 3 und 4), welcher den Detonationsraum    Im Zündermittelteil   3 mit dem Feuerkanal   J4   verbindet. 
 EMI2.4 
 
AufbauZündkapsel im Schnitt, darstellt. 



   Diese Zündkapsel 14 weist am, dem Schlagstift 6" zugekehrten Ende das Zündhütchen 20 mit der Verzögerungsladung und am, dem festen Schlagstift 16 zugekehrten Ende das Zündhütchen 21 mit der Momentanladung auf. Zwischen den beiden Zündhütchen 20 und 21 befindet sich die Sprengkapsel 22, deren Sprengstoff auf Schlag empfindlicher ist als der Sprengstoff der Sprengladung. Zündhütchen und Sprengkapsel sind von einer gemeinsamen   iHülle     23 umfasst.   



   Der Stöpsel 8 kann aus durchsichtigem Mate- 
 EMI2.5 
 Zünders zu prüfen. 



   Die Funktionsweise des in den Fig.   1-4,   dargestellten Zünders ist folgende : Der in Fig. 1 dargestellte Zünder befindet sich in für den Transport gesichertem Zustand. Das   Schlagorgan   6, 6', 6" wird durch die Sicherungs- kugel 10 in gespannter Stellung gehalten, wobei die Sicherungskugel 10 durch den   Sicherungszy-   linder 9 daran verhindert wird, aus der Kehle des
Schlagorgans herauszurollen. In dieser Stellung ist die   Zündkapsel   14, welche die zwei hochex- plosiven Zündhütchen 20 und 21 und die brisante
Sprengkapsel 22 aufweist, durch den Schlagstift   6"vom Zündkanal 15,   in welchem sich, die Zünd- schnur bzw. der Sprengstoff befindet, getrennt, so dass beim Explodieren der Zündkapsel 14 die
Sprengladung im Geschoss nicht ansprechen kann. 



   Wird nun das Geschoss, auf welchem sich der
Zünder gemäss Fig. 1 befindet, abgeschossen, so bleibt infolge seiner Trägheit der Sicherungszy- linder 9 gegenüber der Bewegung der übrigen
Zünderteile zurück. Er spannt dabei die Siche- rungsfeder 11 und gibt die   Sicherungsrkugel 10   frei, wobei diese vom zurücklaufenden Schlag- organ durch einen Schlag des vorderen Kehlnu- tenrandes aus ihrer Lage gespickt wird und aus der Kehlnute des Mittelstückes   6'des Schlagor-   gans herausrollt.   Das Schlagorgan   wird dadurch frei und die im Bremskolben angeordnete Schlag- feder 12 drückt den Bremskolben 6 des Schlag- organs im Einsatz 5'des Zylinderteils 2 nach vorn. Dabei entweicht die sich in der Luftkam- mer 5 befindende Luft durch den zwischen Kol- ben und Einsatz 5' gebildeten Ringspalt.

   Die Zeit, welche verstreicht, um das   Schlagorgan   aus seiner gesicherten in die in der Zeichnung oberste, ent- sicherte Endlage zu bewegen, entspricht der Flug- sicherungszeit des Zünders und hängt ausser von der Feder 12 nur von der   Grösse des   zwischen
Kolben   6   und dem Einsatz 5'vorhandenen Spiels sowie der Reibungskraft ab. Die Flugsicherungs- zeit bewegt sich normalerweise zwischen 1 und
10 Sekunden. Sie kann durch Auswechseln des Einsatzes verändert und insbesondere auch länger gewählt wenden. Sobald sich das Schlagorgan in seiner vordem Endstellung befindet, schiebt die   Zündlkapseleinschiebefeder   13 den Zündkapsellagerteil 7 mit der Zündkapsel 14 in den freigewordenen Raum 15', so dass dann die Zündkapsel 14 mit dem Schlagorgan koaxial in der Zünderachse liegt (Fig. 2). 



   Wird der Zünderdeckel 1 auf dem Zünder be-   lassen und berührt   das Geschoss nach Entfernen der Flugsicherung einen Gegenstand, so dass es abgebremst wird, so setzt   infolge, ihrer   Trägheit die   Zündkapsel   14 ihre Bewegung mit unveränderter Geschwindigkeit fort und stösst auf den 
 EMI2.6 
    6"des Schlagorgans,Zündkapsel 14   verzögert zum Ansprechen bringt, worauf das Geschoss detoniert. Dabei ist vorausgesetzt, dass der Zünderdeckel 1 das Eindrücken der Zünderspitze verhütet, so dass sich das Schlagorgan 6 nicht nach   rückwärts bewegt.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In diesem Fall arbeitet der Zünder als Verzögerungszünder (Fig. 3). 



   Wird das Geschoss mit Momentanzündung verwendet, so wird der   Zünderdeckel   1 vor dem Abschuss entfernt. Beim Auftreffen des Zünders in entsichertem Zustand, wird das Schlagorgan mit dem Schlagstift 6" durch den Aufschlag nach hinten auf den festen Schlagbolzen 16 gedrückt und dieser Schlagbolzen 16 bringt. das Zündhütchen 21 und damit die Zündkapsel 14 zur MomentanDetonation, welche sich durch den Zündkanal 15 auf die Sprengladung des Geschosses überträgt (Fig. 4). Da die Verzögerungsladung in der Zündkapsel 14, welche durch den Schlagstift 6"des Schlagorgans zur Detonation gebracht wird, von derjenigen am andern Ende der Zündkapsel 14, welche durch den Schlagstift 16 zur Detonation gebracht wird, zeitlich überholt wird, lässt der Aufschlag den Zünder sofort zum Ansprechen kommen. 



   Dieser Zünder mit einer Zündkapsel 14 von insgesamt ungefähr 1 gr ist sehr einfach und weist nur ein einziges Auslösungselement auf, während andere bekannte Zünder mit doppelter Funktion   (Momentan- und Verzögerungszündung)   ausser der Zündkapsel 14 mehrere unabhängige Teile aufweisen, z. B. eine Kapsel für Momentanzündung und eine für Verzögerungszündung, welche im Zünder je nach Detonationsart eingestellt werden müssen. Die vorliegende Zündkapsel 14 weist zudem zwischen den beiden an den Enden angeordneten Zündhütchen 20, 21 eine Sprengladung in Form der brisanten Sprengkapsel 22, auch De- tonator genannt, auf, so dass die eigentliche
Sprengladung von den schlagempfindlicheren
Zündhütchen 20, 21 und der Sprengkapsel 22 ge- trennt wird.

   Dieser äusserst einfache Aufbau er- laubt es, Zündkapseln 14 sehr geringer Dimen- sionen herzustellen, so z. B. von 13 mm Länge und 5   mm Durchmesser.   



   Die vorliegende Zünderkonstruktion garantiert grösste Sicherheit auf dem Transport, im Geschütz und im Flug und ist sehr einfach In der Herstellung, der Überwachung und der Bedienung. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschosse, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkapsel   (14)   einteilig ausgeführt ist und aus mindestens einer Zündpille und einem Detonator besteht.

Claims (1)

  1. 2. Aufschlagzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende der Zündkapsel (14) eine Verzögerungssprengladung und das. andere Ende eine Momentansprengladung aufweist, derart, dass je nach Zündung des einen oder andern Endes der Zündkapsel (14) eine Momen- tan- oder Verzögerungszündung erfolgt.
    3. Aufschlagzünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schlagstifte (16, 6) vorgesehen sind, wovon der eine (16) mit dem Zündergehäuse fest verbunden ist und wobei sich die Spitzen der beiden Schlagstifte koaxial gegenüberliegen und gegen je ein Zündkapselen. de der mit den Schlagstiften koaxial angeordneten Zündkapsel (14) gerichtet sind.
AT558956A 1956-06-07 1956-09-18 Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße AT208267B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH208267X 1956-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208267B true AT208267B (de) 1960-03-25

Family

ID=4445975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT558956A AT208267B (de) 1956-06-07 1956-09-18 Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208267B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155036B (de) * 1961-02-24 1963-09-26 Mefina Sa Geschosszuender
US4421031A (en) * 1981-05-01 1983-12-20 Pocal Industries, Inc. Percussion fuse for training projectiles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155036B (de) * 1961-02-24 1963-09-26 Mefina Sa Geschosszuender
US4421031A (en) * 1981-05-01 1983-12-20 Pocal Industries, Inc. Percussion fuse for training projectiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883821T2 (de) Sicherung für eine Submunition.
DE1578457A1 (de) Aufschlagzuender
DE19983923B4 (de) Selbstzerstörender Aufprallzünder
DE2444919C3 (de) Selbstzerleger-Kopfzünder für Drallgeschosse
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE69305907T2 (de) Sicherheits- und Schärfvorrichtung für Zünder von Geschossen mit einem Erschütterungsschutzmittel
DE1155695B (de) Aufschlagzuender fuer Raketen
AT130321B (de) Geschoßzünder für Aufschlag- und Trägheitswirkung.
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
DE1123955B (de) Selbstzerleger-Kopfzuender fuer Drallgeschosse
DE1578481B2 (de) Drallgeschosszuender fuer uebungsgeschosse
DE2247209A1 (de) Mechanischer selbstzerlegbarer momentanzuender mit sprengkapsel- und flugbahnsicherung
EP0342399A1 (de) Blindgängereinsatz für einen Geschosszünder
DE10040800A1 (de) Bombletzünder mit Selbstzerlegung
DE102004016356A1 (de) Verbesserter Submunitionszünder
DE3919314A1 (de) Zerlegergeschoss
DE1259740B (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE2310668A1 (de) Aufschlagzuender
DE1578490A1 (de) Geschosszuender
DE1028468B (de) Zerlegerzuender
DE693970C (de) Aufschlagzuender
DE1578481C3 (de) DrallgeschoBzünder für Übungsgeschosse
AT150053B (de) Aufschlagzünder mit Sperrkugeln, insbesondere für Kleinkaliber-Granaten.
DE359859C (de) Aufschlagzuender mit Stoessel
AT228098B (de) Aufschlagzünder für Geschosse