DE1578193C - Leuchtgeschoss - Google Patents

Leuchtgeschoss

Info

Publication number
DE1578193C
DE1578193C DE19671578193 DE1578193A DE1578193C DE 1578193 C DE1578193 C DE 1578193C DE 19671578193 DE19671578193 DE 19671578193 DE 1578193 A DE1578193 A DE 1578193A DE 1578193 C DE1578193 C DE 1578193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
luminous
parachute
housing
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671578193
Other languages
English (en)
Other versions
DE1578193A1 (de
Inventor
Hanspeter Horgen; Apotheloz Robert Wallisellen; Schenk (Schweiz)
Original Assignee
Oerlikon-Bührle Holding AG, Zürich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1049766A external-priority patent/CH460584A/de
Application filed by Oerlikon-Bührle Holding AG, Zürich (Schweiz) filed Critical Oerlikon-Bührle Holding AG, Zürich (Schweiz)
Publication of DE1578193A1 publication Critical patent/DE1578193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1578193C publication Critical patent/DE1578193C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

60
■ Die Erfindung bezieht sich auf ein Leuchtgeschoß, enthaltend eine hinten angeordnete durch den Treibsatz mit Verzögerung entzündbare Auswerfladung, die über eine gegen das Gehäuse abdichtende Scheibe auf zwei in Flugrichtung zu beschleunigende, in dem Gehäuse verschiebbare Hülsen wirkt, wobei die eine Hülse einen beim Ausstoßen entzündbaren Leuchtkörper und die andere Hülse einen an der erstgenannten Hülse befestigten Fallschirm enthält.
Ein derartiges Leuchtgeschoß ist durch die USA.-Patentschrift 2 503 269 bekannt, nach der es zwar möglich ist, durch die entzündete Auswerfladung zum Ausstoß des Leuchtkörpers und des Fallschirms in einer Zündreihe auch den Leuchtkörper zu entzünden. Bei diesem Leuchtgeschoß liegt aber in Flugrichtung der Fallschirm vom und der Leuchtkörper hinten. Dadurch besteht die Gefahr, daß der sich entfaltende Fallschirm bei seinem geringeren Gewicht stärker als der Leuchtkörper abgebremst wird, sich um den Leuchtkörper legt und sich nicht weiter entfalten kann, ja sogar vom bereits entzündeten Leuchtkörper ebenfalls entzündet wird.
Dieser Nachteil ist, wie der jüngere Vorschlag in der französischen Patentschrift 1 254 508 zeigt, erkannt und berücksichtigt worden. Nach dieser Patentschrift ist in Flugrichtung der Leuchtkörper vor dem Fallschirm angeordnet, wodurch die Gefahr nicht mehr besteht, daß sich der Fallschirm um den ,-^ Leuchtkörper legt, sieht nicht entfalten kann und C schließlich verbrennt. Bei dieser bekannten Anordnung liegt auch die Entzündung der Auswerfladung für den Leuchtkörper und den Fallschirm und die Zündung des Leuchtkörpers in einer Zündreihe. Aber die Auswerflacfung liegt in Flugrichtung vorn, wodurch beim Auswerfen von Leuchtkörper und Fallschirm deren Fluggeschwindigkeit gebremst wird. Dadurch sind für die Entzündung des Leuchtkörpers insofern Grenzen gesetzt, als bei Zündung der Auswerfladung, wenn das Leuchtgeschoß durch die Treibladung noch keine genügend hohe Geschwindigkeit erreicht hat, der Leuchtkörper und der Fallschirm beim Auswerfen durch die Auswerfladung ihre Bewegungsrichtung ändern oder auch der Luftwiderstand den Fallschirm gegen den Leuchtkörper drücken kann, wodurch der Fallschirm am Entfalten gehindert und durch den Leuchtkörper entzündet wird. Da weiter keine Zündverbindung zwischen der Treibladung des Leuchtgeschosses und der Auswerfladung besteht, ist für deren Zündung ein Zeitzünder mit kompliziertem Hemmwerk vorgesehen, das vor dem ί Abschuß des Leuchtgeschosses erst eingestellt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leuchtgeschoß zu entwickeln, bei dem der bekannte Vorteil eines in Flugrichtung erfolgenden Auswerfens Von Leuchtkörper und Fallschirm und der weiter bekannte Vorteil eines in Flugrichtung vor dem Fallschirm liegenden Leuchtkörpers vereinigt werden und der Fallschirm, gleich beim Auswerfen von der ihn umgebenden Hülse gelöst wird und die Zündung des Leuchtkörpers erst erfolgt, wenn der den Fallschirm nach sich ziehende Leuchtkörper das Gehäuse verlassen hat, .
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die den Fallschirm enthaltende Hülse zwischen der abdichtenden Scheibe und der in Flugrichtung vorn vorgesehenen, den Leuchtkörper enthaltenden Hülse angeordnet ist, daß Mittel vorgesehen sind, um den Verschiebeweg der den Fallschirm enthaltenden Hülse, die mit der Scheibe fest verbunden ist, im Gehäuse zu begrenzen, und daß ein als Momentanzünder ausgebildeter Zünder für den Leuchtkörper an dessen Hülse befestigt ist, der in an sich bekannter Weise einen Sperrkörper aufweist, der vor dem Aus-
stoßen der Hülse durch das Gehäuse in seiner Sperrstellung gehalten ist.
Durch die Erfindung wird der technische Fortschritt erzielt, daß der in Flugrichtung vorn befindliche und durch die Auswerfladung zusätzlich in Flugrichtung beschleunigte Leuchtkörper das Gehäuse vor dem Fallschirm verläßt und den Fallschirm, dessen ebenfalls durch die Auswerfladung in Flugrichtung beschleunigte Hülse schon innerhalb des Gehäuses abgebremst wird, aus der Hülse herauszieht, wobei der Leuchtkörper infolge seiner größeren Trägheit dem Fallschirm vorausfliegt, ohne dessen Entfaltung zu behindern oder in Frage zu stellen, und erst enzündet wird, nachdem er das Gehäuse verlassen hat.
An und für sich ist es durch die deutsche Patentschrift 1 086 595 und durch die USA.-Patentschrift 2 845 866 bekannt, einen Sperrkörper in Form einer Kugel vorzusehen, die die Zündvorrichtung freigibt, wenn die in Sperrstellung durch das Gehäuse gehaltene Kugel aus dem Gehäuse heraustritt.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist im folgenden an Hand der Zeichnung ausführlich beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Leuchtgeschoß,
Fig. 2 dasselbe Leuchtgeschoß teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht nach dem Auswerfen von Leuchtkörper und Fallschirm.
Gemäß F i g. 1 befindet sich in einem Rohr 10 eine Raketentreibladung 11. Das Rohr 10 in in ein Kopfstück 12 eingeschraubt, in dem sich eine Auswerfladung 13 befindet. Im Kopfstück 12 sind ferner an der Außenseite zwei diametral gegenüberliegende Drallbolzen 14 vorgesehen, welche in entsprechende Drallnuten des nicht dargestellten Abschußrohres hineinragen, wenn sich das Leuchtgeschoß im Abschußrohr befindet. Im Innern des Kopfstückes 12 ist ein Sockel 15 festgeschraubt, an welchem die Raketentreibladung 11 befestigt ist. Ein Röhrchen 16, das die Raketentreibladung 11 durchringt, ist mit seinem einen Ende in den Sockel 15 eingeschraubt und ent-, hält in diesem Ende eine pyrotechnische Verzögerungsladung 17. Diese Verzögerungsladung 17 ist über eine Bohrung 18 im Sockel 15 und eine weitere Bohrung 19 im Kopfstück 12 mit der Auswerfladung 13 wirkungsverbunden. Das Rohr 10, in dem sich die Raketentreibladung 11 befindet, ist an seinem, dem Kopfstück gegenüberliegenden Ende durch einen Deckel 20 verschlossen. In diesem Ende des Rohres 10 ist ein Körper 21 vorgesehen, der eine sich zuerst verengende und schließlich sich stark erweiternde Bohrung 22 aufweist. Im Deckel 20 ist in einer Hülse
23 eine weitere pyrotechnische Verzögerungsladung
24 vorgesehen. Die Hülse 23 weist eine erste Bohrung
25 zum Zünden der Verzögerungsladung 24 auf, sowie eine zweite Bohrung 26, durch welche die Verzögerungsladung 24 über die Bohrung 22 sowohl mit der Raketentreibladung 11 als auch mit der erstgenannten Verzögerungsladung 17 verbunden ist. Die Hülse 23 ist über eine Sollbruchstelle am Deckel 20 befestigt. Bei der Entzündung der Raketentreibladung 11 wird die Hülse 23 durch den Druck der Gase nach hinten ausgeworfen, indem die Hülse 23 an der Sollbruchstelle vom Deckel 20 gelöst wird.
Auf der Außenseite des Rohres 10 sind Stabilisierungsflügel 27 vorgesehen.
Mit dem Kopfstück 12 ist ferner ein nach vorne ragendes Gehäuse 28 des Leuchtgeschosses verbunden. Eine Hülse 29, deren Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Gehäsues 28, ist mit einer gegenüber der Stirnfläche des Kopfstückes 12 befindlichen Scheibe 30 fest verbunden. Ein Flansch 31 der Scheibe 30 dient zu ihrer Führung im Gehäuse 28 und bildet eine ringförmige Schulter 32. Ein vom vorderen Ende der Hülse 29 her in diese gesteckte
ίο Scheibe 33 stützt sich mit einer ringförmigen Schulter 34 an deren Stirnfläche ab. Ein Fallschirm 35 ist lose in die Hülse 29 eingepackt, wobei eine an ihm befestigte Leine 36 mit einer in die Scheibe 33 eingesetzten Hülse 37 verbunden ist. In einer mit der Scheibe 33 fest verbundenen, von dieser nach vorn ragenden, aus Leichtmetall bestehenden Hülse 38, deren Außendurchmesser gleich ist dem jenigen der den Fallschirm enthaltenden Hülse 29, ist ein Leuchtkörper 39 befestigt. Eine auf dem ganzen Umfange des Gehäuses 28 verlaufende und in dieses hineinragende Sicke 40 dient der Führung der Hülse 38, in welcher vor der Stirnfläche des Leuchtkörpers 39 eine Zündladung 41 angeordnet ist. Ein in das Gehäuse 28 einesetzter Deckel 42 liegt an der Stimfläche der Hülse 38 an.
Eine der Entzündung des Leuchtkörpers 39 dienende Vorrichtung ist in einem zylindrischen' Verschlußkörper 43 eingebaut, der zwischen der hinteren Fläche des Deckels 42 und der Zündladung 41 angeordnet und fest mit der Hülse 38 verbunden ist. In einer parallel zur Geschoßachse liegenden Bohrung 44 dieses Zwischenkörpers 43 ist ein Zündstift 45 eingesetzt, dessen Spitze gegen eine hinter ihm in dieser Bohrung 44 angeordnete, mit der Zündladung 41 räumlich verbundene Zündpille 46 gerichtet· ist. Der unter dem Druck einer sich an einem Absatz 48 der Bohrung 44 abstützenden Feder 47 stehende Zündstift 45 wird durch einen als Kugel ausgebildeten Sperrkörper 49 gesichert. Diese Kugel ist in einer von der Oberfläche der Hülse 38 radial in den Verschlußkörper 43 eingearbeiteten Bohrung 50 angeordnet und liegt einerseits an der Innenwand des Gehäuses 28 an und greift ferner in eine in den Schaft des Zündstiftes 45 eingeschnittene Kerbe 51.
Aus diesem Aufbau ergibt sich die Wirkungsweise des Leuchtgeschosses wie folgt:
Beim Abschuß des beschriebenen Leuchtgeschosses aus dem nicht dargestellten Abschußrohr wird die pyrotechnische Verzögerungsladung 24 in bekannter, hier nicht näher beschriebener Weise gezündet. Sobald das Leuchtgeschoß etwa 15 m vom Abschußrohr entfernt ist, wird durch die Verzögerungsladung 24 die Raketentreibladung 11 gezündet, welche während etwa einer halben Sekunde brennt und das Leuchtgeschoß antreibt. Gleichzeitig mit der Raketentreibladung 11 wird durch die Verzögerungsladung 24 auch die im Röhrchen 16 befindliche Verzögerungsladung 17 gezündet. Diese Verzögerungsladung 17 zündet etwa 8 Sekunden nach ihrer Zündung die Auswerf ladung 13.
Die Verbrennungsgase dieser Auswerfladung 13 wirken nun auf die Scheibe 30 der Hülse 29 und stoßen diese und damit auch die von dieser angetriebene Scheibe 33 und die den Leuchtkörper 39 enthaltende Hülse 38 nach vorn aus dem Gehäuse 28. Wenn die Schulter 32 der Scheibe 30 auf die am vorderen Ende des Gehäuses 28 angeordnete Sicke 40 stößt, wird die Hülse 29 schlagartig gebremst und
bleibt dann mit dem Gehäuse 28 verbunden. Die den Leuchtkörper 39 enthaltende Hülse 38 sowie die mit ihr verbundene Scheibe 33 bewegen sich jedoch mit unverminderter Geschwindigkeit weiter und verlassen nach dem Wegstoßen des Deckels 42 das Gehäuse 28, wobei zufolge dieser Relativbewegung der Leuchtkörperhülse 38. gegenüber der Hülse 29 der Fallschirm 35 aus dieser herausgezogen wird (F i g. 2). Sobald die den Zündstift 45 als Sperrkörper 49 wirkende Kugel das vordere Ende des Gehäuses 28 passiert hat, wird sie unter der Wirkung der von der Fläche der Kerbe 51 des Zündstiftes 45 übertragenen Kraft der Feder 47 nach außen gedruckt, so daß sie den Zündstift 45 freigibt und dieser die die Zündladung 41 zündende Zündpille 46 anstechen kann. Unter der Wirkung der auf den Boden des Verschlußkörpers 43 wirkenden Verbrennungsgase der Zündladung 41 wird dieser von der Hülse 38 weggerissen und ferner wird der Leuchtkörper 39 an der Stirnfläche entzündet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Leuchtgeschoß mit einem Gehäuse, enthaltend eine hinten angeordnete durch den Treibsatz mit Verzögerung entzündbare Auswerfladung, die über eine gegen das Gehäuse abdichtende Scheibe auf zwei in Flugrichtung zu beschleunigende, in dem Gehäuse verschiebbare Hülsen wirkt, wobei die eine Hülse einen beim Ausstoßen entzündbaren Leuchtkörper und die andere Hülse einen an der erstgenannten Hülse befestigten Fallschirm enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die den Fallschirm (35) enthaltenden Hülse (29) zwischen der abdichtenden Scheibe (30) und der in Flugrichtung vorn vorgesehenen, den Leuchtkörper (39) enthaltenden Hülse (38) angeordnet ist, daß Mittel vorgesehen sind, um den Verschiebeweg der den Fallschirm (35) enthaltenden Hülse (29), die mit der Scheibe (30) fest verbunden ist, im Gehäuse (28) zu begrenzen, und daß ein als Momentanzünder ausgebildeter Zünder (44 bis 51) für den Leuchtkörper (39) an dessen Hülse (38) befestigt ist, der in an sich bekanner Weise einen Sperrkörper (49) aufweist, der vor dem Ausstoßen der Hülse (38) durch das Gehäuse (28) in seiner Sperrstellung gehalten ist.
2. Leuchtgeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Begrenzung des Verschiebeweges der den Fallschirm (35) enthaltenden Hülse (29) im Gehäuse (28) die Scheibe (30) die Hülse (29) mit einem Flansch (31) überragt und am Gehäuse (28) eine Sicke (40) vorgesehen ist.
3. Leuchtgeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Leuchtkörper (37) enthaltenden Hülse (38) auf der dem Fallschirm zugekehrten Seite eine Scheibe (33) angeordnet ist, an der eine Leine (36) des Fallschirms (35) mittels einer in die Scheibe (33) eingesetzten Hülse (37) zentrisch befestigt ist, und daß die Scheibe (33) bis zu einer ringförmigen ■ Schulter (34), mit der sie sich auf der Stirnfläche dieser Hülse (29) abstützt, in die den Fallschirm (35) enthaltende Hülse (29) hineinragt.
4. Leuchtgeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zünder (44 bis 51) in einem vorderen Verschlußkörper (43) befestigt ist, der sich am vorderen Ende der den Leuchtkörper (39) enthaltenden Hülse (38) befindet, und daß zwischen diesem Leuchtkörper (39) und dem Verschlußkörper (43) eine von einer Zündpille (46) des Zünders (44 bis 51) zu zündende Zündladung (41) angeordnet ist, die zur Zündung des Leuchtkörpers (39) und zum Ausstoß des Verschlußkörpers (43) aus der Hülse (36) bestimmt ist. ■',.■. .
DE19671578193 1966-07-20 1967-07-10 Leuchtgeschoss Expired DE1578193C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1049766 1966-07-20
CH1049766A CH460584A (de) 1966-07-20 1966-07-20 Leuchtgeschoss
DEO0012634 1967-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1578193A1 DE1578193A1 (de) 1971-05-19
DE1578193C true DE1578193C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105295C1 (de) Pulverkörper für hülsenlose Munition
DE2648267C2 (de)
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE2556075C2 (de) Kartusche zum Verschießen von als Köder dienenden Zielobjekten
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE2444919B2 (de) Selbstzerleger-kopfzuender fuer drallgeschosse
DE3149346A1 (de) Aufschlagzuender
DE2423920C2 (de) Geschoß mit verzögerter Initiierung der Sprengladung
DE361016C (de) Als Schrapnell oder Granate wirkendes Artilleriegeschoss
DE450061C (de) Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls
AT130321B (de) Geschoßzünder für Aufschlag- und Trägheitswirkung.
DE1123955B (de) Selbstzerleger-Kopfzuender fuer Drallgeschosse
DE3740966A1 (de) Pyrotechnischer zuender fuer geschosse, raketen, bomblets und minen
DE1578193C (de) Leuchtgeschoss
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
DE2726945A1 (de) Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
DE4105271C1 (de)
DE1138341B (de) Platzpatrone ohne Splitterentwicklung
DE2141403C3 (de) Druckbetätigungseinrichtung innerhalb von Flugkörpern
EP0227919B1 (de) Aufschlagzünder für ein Geschoss
DE1077575B (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE2310668A1 (de) Aufschlagzuender
DE1578193B (de) Leuchtgeschoss
DE1126281B (de) Geschoss zum Aufstecken auf eine Feuerwaffe mit Hilfsduesenmotor zum Selbstantrieb
DE1028468B (de) Zerlegerzuender