DE1570562C3 - Diesterfunktlonelle Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Diesterfunktlonelle Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1570562C3
DE1570562C3 DE1570562A DE1570562A DE1570562C3 DE 1570562 C3 DE1570562 C3 DE 1570562C3 DE 1570562 A DE1570562 A DE 1570562A DE 1570562 A DE1570562 A DE 1570562A DE 1570562 C3 DE1570562 C3 DE 1570562C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
carbon atoms
temperatures
hydroxymethyl
polyether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1570562A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1570562A1 (de
DE1570562B2 (de
Inventor
Hans Dr. 4019 Monheim Niederpruem
Walter Dr. 5074 Odenthal Simmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1570562A1 publication Critical patent/DE1570562A1/de
Publication of DE1570562B2 publication Critical patent/DE1570562B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1570562C3 publication Critical patent/DE1570562C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

-CH2- O-C-R'-C- O—E(-C2H4- 0-U-C3H6- O-)p_m1~R"
O O
entspricht und alle übrigen die gleichen Kohlenwasserstoffreste sind, wie für R'" definiert, nach an sich bekannten Methoden isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel ablaufen läßt.
3. Diesterfunktionelle Organopolysiloxane der Formel
[CH3SiO3/2]fl [(CH3J2SiO]6
(CH3)2SiO1/2 O=C-O-CH2
R' O=C-O—R—C3H6-OL-J-C2H4-0—>m3—R"
11+2
(a = null oder eins; b = null oder eine positive basige Carbonsäure einerseits mit einem Monoalkyl-
ganze Zahl; ρ = ganze Zahl von 1 bis 100; polyglykoläther, andererseits mit einem hydroxy-
m = ganze Zahl von 1 bis p; R' = ein zweiwertiger methylsubstituierten Organosiloxan verestert ist. Diese
Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 C-Atomen; 50 Verbindungen entsprechen der Summenformel R" = Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen).
RnSiO4 _.„
55 worin die Zahl η größer als 1 und höchstens gleich 3
Die Erfindung betrifft die Herstellung neuer carbo- ist. Von den Substituenten R ist mindestens einer ein funktioneller Organosiloxane, in denen eine zwei- funktioneller Rest der Formel
CH2 O C R' C O f( C2H4 O ),„( C3H6 O ),,_,„5 R" OO
alle übrigen sind einwertige Kohlenwasserstoffreste aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 C-
mit bis zu 6 C-Atomen, die auch indifferent substituiert 65 Atomen, R" einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen,
sein können, vorzugsweise Methyl allein oder Methyl vorzugsweise η-Butyl, ρ eine der ganzen Zahlen von
und Phenyl. In der Formel der funktionellen Reste 1 bis 100, m eine der ganzen Zahlen von 1 bisp.
bedeutet R' einen zweiwertigen aliphatischen oder Die so zusammengesetzten Verbindungen sind im
allgemeinen viskose, wasserlösliche öle und als nichtionogene Emulgatoren, als Zusatz zu wasserlöslichen Bohr- und Schneidölen, als Verlaufmittel für Lacküberzüge und als Schmiermittel verwendbar.
Als Stabilisator und Porenregler für die einstufige Herstellung von Polyurethanschaum, und zwar vornehmlich solchem von hohem Raumgewicht, eignen sich insbesondere Produkte der Formel
2-O},Si(R)2-CH2-0-C(O)-R^-C(O)-0-Ei-C2H4-0-W-C3H6-O-)y3-R" R-Si-O-ESi(R)2-O3rSi(R)2-CH2-O-C(O)-R'-C(O)-O-f(-C2H4-O-);c(-C3H6-O-)J,3-R" O-fSi(R)2-O3-wSi(R)2-CH2-O-C(O)-R'-qO)-O-E(-C2H4-p-)3((-C3H6-O-);3-4'''
worin q, r und w jeweils gleich 5 oder 6, χ im Mittel gleich 18 und y im Mittel gleich 14 ist.
Für den letztgenannten Zweck sind schon bekannte, über Schwefel- oder Stickstoffbrücken verknüpfte Polyätherester-Polysiloxan-Kombinationen ähnlicher Struktur verwendet worden, haben sich aber als unbefriedigend erwiesen, da sie sich durch katalytische Eigenaktivität störend auf das System auswirken. Auch Polyätherester von Carboxyalkylpolysiloxanen, wie sie in der USA.-Patentschrift 2 991 300 beschrieben sind, würden dazu nicht brauchbar sein, da sie an den freien· Enden ihrer ■ Äthersegmente Hydroxylreste, also aktive Wasserstoffatome enthalten und sich demzufolge bei der angeführten Verwendung ah der Isocyanat-Addition beteiligen und so den angestrebten Ablauf der Polyurethänbildung verhindern würden. Solche Nachteile zeigen die neuen Verbindungen nicht. :
Ihre Herstellung gelingt ernndungsgernäß mit Hilfe einer zweistufigen Veresterung. ^ , " ' ; i; .'.' ' Das beanspruchte Verfahren zur Herstellung diesterfunktionellef Organopolysiloxane ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen Polyalkylenglykolmönoalkyläther der Formel
iH04(-QH4—Q-^Li-G3H6-O^^R'?.- ; (R" = Alkylrest mit 1 bis 4C-Atomen; ρ = ganze Zahl von 1 bis 100; m = ganze Zahl von 1 bis p) ihit mindestens der äquimolären Menge eines Dicarbonsäurederivats der Formel
R'
O=C C=O
oder Cl-C—R'—C-Cl
O O
(R' = zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 C-Atomen), im Falle des Säurechlorids in Gegenwart von mindestens der doppeltmolaren Menge eines tertiären Amins, bei Temperaturen zwischen — 20 und + 150° C zur Reaktion bringt und danach dem Reaktionsgemisch die stöchiometrisch den Hydroxylgruppen der angewendeten Polyäthermenge äquivalente Menge eines hydroxymethylsubstituierten Organosiloxans der Formel
R„"SiO4_„ benenfalls indifferent substituierte Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 6 C-Atomen sind; π = größer als 1 und höchstens 3) zufügt, die Reaktion bei Temperaturen zwischen 0 und 150° C fortsetzt, einen gegebenenfalls noch vorhandenen Restanteil von Säurechlorid durch Zugabe weiterer Mengen des Polyäthers bei Temperaturen bis 150° C zu Ende reagieren läßt und das Reaktionsprodukt der Summenformel
RnSiO, _„
(von dessen Substituenten R'" mindestens einer ein von dessen Substituenten R mindestens einer der Hydroxymethylrest und alle übrigen einwertige, gege- 50 Formel.
-CH2- o—C—R'-C- 0-Ei-C2H4- 0-U-C3H6- O—)P_
OO
entspricht und alle übrigen die gleichen Kohlenwasserstoffreste sind, wie für R'" definiert, nach an sich bekannten Methoden isoliert.
Da die Reaktionen exotherm verlaufen, lassen sich die Temperaturen besser beherrschen, wenn man ein inertes Lösungsmittel anwendet.
Geeignet sind beispielsweise Benzol, Toluol und Xylol; letztgenanntes empfiehlt sich wegen seines hohen Siedepunktes für die Fälle, in denen das Verfahren mit einem Carbonsäureanhydrid ausgeführt wird.
Auch kann es in diesen Fällen vorteilhaft sein, einen
60 der üblichen Veresterungskatalysatoren, z.B. p-Toluolsulfonsäure, mitzuyerwenden. Als Beispiele der in diesem Verfahren zu verwendenden Carbonsäureanhydride der Formel
R'
O=C
C=O
seien Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid genannt.
Unter den Carbonsäurechloriden der Formel
Cl — C(O) — R' — C(O) — Cl
sind in diesem Verfahren die aromatischen, z. B. Phthalylchlorid oder Terephthalylchlorid, zu bevorzügen, weil ihre Reaktivität geringer als als die der aliphatischen und daher eine größere Sicherheit gegen unerwünschte Vernetzungen oder Kettenverlängerung bietet.
Bei Verwendung eines Carbonsäurechlorids verfährt man am besten so, daß man dieses in einem inerten Verdünnungsmittel löst und der Lösung unter lebhaftem Rühren bei mäßiger Temperatur, in der Regel zunächst Raumtemperatur, allmählich ein ebenso verdünntes Gemisch des Monoalkylpolyalkylenglykoläthers und des tertiären Amins zufügt.
Es ist dabei vorteilhaft, einen kleinen Überschuß des Säurechlorids zunächst neben dem in der ersten Verfahrensstufe intermediär angestrebten Halbester zu belassen, um die nicht völlig auszuschließende Bildung von Diestern des Polyäthers zu unterdrücken.
Wenn die Reaktion dieser ersten Stufe beendet ist, in der Regel nach 2 Stunden, gibt man die berechnete Menge des hydroxymethylsubstituierten Siloxane, ebenfalls in Verdünnung, dazu und überläßt das Gemisch, im allgemeinen wiederum 2 Stunden lang, der zweiten Reaktionsstufe, deren Ablauf man nötigenfalls durch Erhitzen unterstützt.
Hat man, wie vorangehend empfohlen, dann noch einen Überschuß an Säurechlorid in dem Gemisch, so läßt man diesen schließlich noch in einer weiteren Stufe mit einem möglichst kleinen Überschuß an v Monoalkylpolyalkylenglykoläther in der Wärme reagieren.
Das Endprodukt isoliert man durch Filtrieren und Abdestillieren der flüchtigen Bestandteile aus dem Filtrat.
Diese Art der Verfahrensführung ist von wesentlicher Bedeutung für die Verwendung der Produkte in der Polyurethanschaum-Herstellung, da hierzu kein Säurechlorid mehr vorliegen darf, das mit Wasser Salzsäure bildet, die wiederum die Katalysatoren des Verschäumungssystems beeinträchtigen würde. Ein kleiner Überschuß der Polyätherkomponente in dem Stabilisator stört dagegen nicht.
Die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung eines Carbonsäureanhydrids erfordert zwar vergleichsweise langdauerndes Erhitzen des Reaktionsgemisches, bietet aber den Vorteil, daß auch die geringfügigste Verknüpfung von Polyäther- oder Polysiloxanketten mit ihresgleichen über Dicarboxylbrücken unterbleibt.
Die dadurch gesicherte streng alternierende Sequenz der Kettensegmente ist von besonderer Wichtigkeit bei den Produkten, die bei der Herstellung von Polyurethanschaum verwendet werden sollen, da andernfalls, zumal bei Vorliegen verlängerter Polysiloxanketten, Porenstörungen auftreten können.
Es sei noch erwähnt, daß eine einstufige Reaktion eines Gemisches von Monoalkylpolyalkylenglykoläther, hydroxymethylsubstituiertem Organopolysiloxan, dem Chlorid einer zweibasigen Carbonsäure und einem tertiären Amin nicht zum Ziele führt. Man erhält zunächst ein viskoses, sehr trübes öl, das sich nach einiger Zeit in zwei Phasen trennt, deren eine hauptsächlich aus veresterten Polysiloxanketten und deren andere im wesentlichen aus ebenso miteinander verknüpften Polyätherketten besteht.
B e i s ρ i e 1 1
O-fSi(CH3)2—C%Si(CH3)2—CH2-O—C(O)-<^>—C(O)-O-E(C2H4-O)18(C3H6-O)1JC4H9
C—Si—O-fSi(CH3)2
O-fSi(CH3)2—O3rSi(CH3)2—CH2-O-C(O)
-C( O)-O-E(C2H4-O)19(C3H6-O)1J C4H9
C(O)-O-E(C2H4-O)18(C3H6-O)14^- C4H9
200Og (1,18MoI) eines Poly-(äthylenglykolpropylenglykol)-mono-n-butyläthers, in welchem das Gewichtsverhältnis von Propylenoxyd zu Äthylenoxyd nahezu 1, der Hydroxylgehalt 1,0 Gewichtsprozent und das Molgewicht im Mittel 1700 beträgt, und 284 g (2,8 Mol) Triäthylamin löst man in 21 Toluol und gibt diese Lösung im Laufe von 15 Minuten zu einer bei Raumtemperatur heftig gerührten Lösung von 250 g (1,23 Mol) Terephthalylchlorid "in 500 cm3 wasserfreien Toluols. Die Temperatur steigt dabei auf 40° C. Man setzt das Rühren 2 Stunden lang fort und gibt dann zu dem Reaktionsgemisch eine Lösung von 625 g (1,18 Mol OH) eines 3,2 Gewichtsprozent OH-Gruppen enthaltenden hydroxymethylsubstituierten Polysiloxans, das im Mittel aus einer Siloxan-Einheit der Formel Si(CH3)O3/2, annähernd 17 Einheiten der Formel Si(CH3J2O und 3 Einheiten der Formel
HOCH2Si(CH3)2O1/2 besteht, in 500 cm3 Toluol. Daraufhin steigt die Temperatur wieder um ungefähr 15° C. Man setzt das Rühren weitere 2 Stunden lang fort, gibt dann zu dem Reaktionsgemisch weitere 400 g des anfangs verwendeten Polyäthers und erhitzt das Gemisch 1 Stunde lang auf 50° C. Danach filtriert man das Produkt von dem ausgefallenen Triäthylammoniumchlorid ab und verdampft aus dem klaren Filtrat alle flüchtigen Anteile unter vermindertem Druck und Erhitzen bis 1200C bei 3 Torr.
Als goldgelbes öl hinterbleiben 2900 g (ungefähr 91 % der theoretischen Menge) des Reaktionsproduktes, dessen Zusammensetzung in der voranstehenden Formel idealisiert dargestellt ist. Bei 2O0C beträgt
seine Viskosität 1625 cSt, seine Dichte 1,06 g/cm3 und sein Brechungsindex n%: = 1,4593. Es enthält 6,5 Gewichtsprozent Silicium und 0,1 Gewichtsprozent restliche Hydroxylgruppen; die Esterzahl ist 41.
Beispiel
=-C(O)-O-E(-C2H4-O-)18(-C3H6O-)143-C4H9
Si(CH3)2 - O -fSi(CH3)2 - O^özn Si(CH3J2- CH2- O - C(O) CH2-O-C(O)
C(O)-O-E(-C2H4-O-)18...19(-C3H6-O-)143-QH9
Man verwendet eine gleiche Lösung von Polyglykolmonobutyläther und Triäthylamin in Toluol wie anfangs im Beispiel 1 und gibt sie im Laufe von 30 Minuten zu einer bei Raumtemperatur gründlich gerührten Lösung von 250 g (1,23 Mol) Phthalylchlorid in 300 cm3 wasserfreien Toluols. Die Temperatur erhöht sich dabei um ungefähr 14° C. Man setzt das Rühren 2 Stunden lang fort und gibt dann zu dem Reaktionsgemisch eine Lösung von 572 g (1,18 Mol OH) eines 3,5 Gewichtsprozent OH-Gruppen enthaltenden a,w-Di-(hydroxymethyl)-poly-(dimethylsiloxans) vom Molgewicht 972, das aus 2 Einheiten der Formel HOCH2Si(CH3)2O1/2 und aus im Mittel 10,5 Einheiten der Formel Si(CH3)2O besteht, in 500 cm3 Toluol, wobei wieder eine leichte Erwärmung eintritt. Man erhitzt das Reaktionsgemisch 2 Stunden lang zum Sieden unter Rückfluß, gibt dann weitere 400 g des anfangs verwendeten Polyäthers zu und kocht das Gemisch noch 1 Stunde lang. Danach filtriert man und dampft ein, wie im Beispiel 1 beschrieben.
Man erhält als wasserlösliches öl 2720 g (ungefähr 87% der theoretischen Menge) des voranstehender Formel·entsprechenden Reaktionsproduktes. Bei 20° C beträgt seine Viskosität 106OcSt, seine Dichte 1,06 g/cm3 und sein Brechungsindex nl° = 1,4598. Es enthält 6,4 Gewichtsprozent Silicium und 0,04 Gewichtsprozent restliche Hydroxylgruppen; die Esterzahl ist 45.
Beispiel 3 O[—Si(CHj)2-CH2-O-C(O)-CH=CH-C(O)-O—CH2- CH2-O—CH2-CH3]2
Eine Lösung von 90,1 g (1 Mol) Äthylenglykolmonoäthyläther und 98,Ig(I Mol) Maleinsäureanhydrid in 500 cm3 Toluol erhitzt man 2 Stunden lang zum Sieden unter Rückfluß. Dann gibt man zu dem Reaktionsgemisch 97 g (0,5 Mol) l,3-Di-(hydroxymethyl)-tetramethyldisiloxan und setzt das Sieden weitere 10 Stunden lang fort unter Rückfluß des Toluols und Abtrennen des azeotrop verdampften Wassers aus dem Destillat. Insgesamt destillieren 15,3 cm3 Wasser ab, somit 85% der theoretischen Menge. Danach dampft man das Gemisch unter vermindertem Druck und Erhitzen bis 1500C bei 0,6 Torr ein.
Als gelbliches, klares öl hinterbleiben 211 g (ungefähr 74% der theoretischen Menge) des Disiloxans voranstehender Formel, dessen Struktur durch das Infrarotspektrum und die kernmagnetische Resonanz zu bestätigen ist. Es hat den Brechungsindex η!? = 1,4693 und enthält 46,3 Gewichtsprozent Kohlenstoff (berechnet: 47,7) und 6,9 Gewichtsprozent Wasserstoff (berechnet: 7,2).
Beispiel 4
Eine Lösung von 118 g (1,18MoI) Bernsteinsäureanhydrid und 200 g (1,18MoI) des im Beispiel 1 verwendeten Polyglykolmonobutyläthers in 21 Xylol erhitzt man 4 Stunden lang zum Sieden unter Rückfluß. Dann gibt man zu dem Reaktionsgemisch eine Lösung von 625 g (1,18MoI) des im Beispiel 1 verwendeten hydroxymethylsubstituierten Polysiloxans in 500 cm3 Xylol und setzt das Sieden weitere 30 Stunden lang fort unter Rückfluß des Xylols und Abtrennen des azeotrop verdampften Wassers aus dem Destillat. Danach filtriert man die Lösung und verdampft daraus alle flüchtigen Bestandteile unter vermindertem Druck und Erhitzen bis 130° C bei 2 Torr.
Es hinterbleiben 2400 g eines Öls, dessen Eigenschaften im wesentlichen denen des nach Beispiel 1 hergestellten Produktes gleichen. Von diesem unterscheidet sich seine Zusammensetzung bei gleicher Struktur lediglich dadurch, daß Äthylenreste an die Stelle der p-Phenylenreste getreten sind.
509 624/49

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung diesterfunktioneller Organopolysiloxane, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Polyalkylenglykolmonoalkyläther der Formel
C2H4 O ),„( C3H6 O )p-m:J— R"
(R" = Alkylrestmit 1 bis 4 C-Atomen; ρ — ganze Zahl von 1 bis 100; m = ganze Zahl von 1 bis p) mit mindestens der äquimolaren Menge eines Dicarbonsäurederivats der Formel
O=C
R'
C=O
20
Cl-C—R'—C-Cl
(R' = zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 C-Atomen), im Falle des Säurechlorids in
Gegenwart von mindestens der doppeltmolaren Menge eines tertiären Amins, bei Temperaturen zwischen —20 und +1500C zur Reaktion bringt und danach dem Reaktionsgemisch die stöchiometrisch den Hydroxylgruppen der angewendeten Polyäthermenge äquivalente Menge eines hydroxymethylsubstituierten Organosiloxans der Formel
(von dessen Substituenten R'" mindestens einer ein Hydroxymethylrest und alle übrigen einwertige, gegebenenfalls indifferent substituierte Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 6 C-Atomen sind; η = größer als 1 und höchstens 3) zufügt, die Reaktion bei Temperaturen zwischen 0 und 1500C fortsetzt, einen gegebenenfalls noch vorhandenen Restanteil von Säurechlorid durch Zugabe weiterer Mengen des Polyäthers bei Temperaturen bis 15O0C zu Ende reagieren läßt und das Reaktionsprodukt der Summenformel
R„SiOA_„
von dessen Substituenten R mindestens einer der Formel
DE1570562A 1965-04-17 1965-04-17 Diesterfunktlonelle Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1570562C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0045845 1965-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1570562A1 DE1570562A1 (de) 1969-07-31
DE1570562B2 DE1570562B2 (de) 1974-10-17
DE1570562C3 true DE1570562C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=7100707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1570562A Expired DE1570562C3 (de) 1965-04-17 1965-04-17 Diesterfunktlonelle Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE679578A (de)
DE (1) DE1570562C3 (de)
GB (1) GB1073368A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104270A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Goldschmidt Ag Th Organopolysiloxane mit an einer gemeinsamen spacergruppe gebundenen polyether- und ester-gruppen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1570562A1 (de) 1969-07-31
GB1073368A (en) 1967-06-28
BE679578A (de) 1966-09-16
DE1570562B2 (de) 1974-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133869C1 (de) Verfahren zur Addition von organischen Siliciumverbindungen mit SiH-Gruppen an Verbindungen mit olefinischen Doppelbindungen
DE2656600C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls zelligen Polymerisats
DE2645890A1 (de) Siliciumorganische verbindungen und diese enthaltende textilfaserpraeparationen
DE1120147B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisaten
DE1495920A1 (de) Durchsichtiges Organopolysiloxan-Material
DE69722096T2 (de) Alkylsubstituierte Siloxane und alkylsubstituierte Polyetherflüssigkeiten
DE3725377A1 (de) Verfahren zum kondensieren und/oder aequilibrieren von organo(poly)siloxanen
DE2008426A1 (de)
DE1570562C3 (de) Diesterfunktlonelle Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1905100A1 (de) Siloxanmodifizierte Harnstoffderivate
DE2118868A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oxalkylierten Polyamino-1,3,5-triazinen
DE1768084C3 (de) Platinkomplexe, Verfahren zu, ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1252904B (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger mercaptomethylsiloxanmodifizierter Urethane
DE1595729A1 (de) Cyclopolysiloxane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE953661C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Alkydharzen kalt mischbaren Polysiloxanharzen
DE2321557A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuartigen blockcopolymerisaten
DE841362C (de) Verfahren zur Herstellung von Organo-Silicon-Harzen
DE1213406B (de) Verfahren zur Herstellung von Methyl-(hydroxymethyl)-siloxanen
DE1720684A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Aminoalkoholen abgeleiteter Aminoalkoxypolysiloxane
DE1202980B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE19726653A1 (de) Organofunktionell modifizierte Polysiloxane
DE2711002A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen ueberzugsmitteln bzw. lacken
DE2301789A1 (de) Siloxan-polyoxyalkylen-blockmischpolymer, verfahren zu dessen herstellung und zwischenprodukt in form eines polyoxyalkylenpolymeren
EP0284863A2 (de) (Meth)acrylsäureestermodifizierte Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als abhäsive Beschichtungsmassen
EP0538868B1 (de) Buntesalzgruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)