DE2301789A1 - Siloxan-polyoxyalkylen-blockmischpolymer, verfahren zu dessen herstellung und zwischenprodukt in form eines polyoxyalkylenpolymeren - Google Patents

Siloxan-polyoxyalkylen-blockmischpolymer, verfahren zu dessen herstellung und zwischenprodukt in form eines polyoxyalkylenpolymeren

Info

Publication number
DE2301789A1
DE2301789A1 DE2301789A DE2301789A DE2301789A1 DE 2301789 A1 DE2301789 A1 DE 2301789A1 DE 2301789 A DE2301789 A DE 2301789A DE 2301789 A DE2301789 A DE 2301789A DE 2301789 A1 DE2301789 A1 DE 2301789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
polyoxyalkylene
hydrogen
groups
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2301789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2301789B2 (de
DE2301789C3 (de
Inventor
George Michael Omietanski
Edward Albert Rick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2301789A1 publication Critical patent/DE2301789A1/de
Publication of DE2301789B2 publication Critical patent/DE2301789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2301789C3 publication Critical patent/DE2301789C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/336Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/337Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing other elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

Siloxan-polyoxyallcylen-Blocfanischpolynier, Verfahren zu dessen Herstellung und Zwischenprodukt in Form eines Polyoxyalkylen-
polymeren
Die Erfindung betrifft neue Siloxan-polyoxyalkylen-Bloekmischpolymere und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie die für die Herstellung der Mischpolymeren angewandten Polyoxyalkylenpolymeren als Zwischenprodukte. Die erfindungsgemäßen Siloxan-polyoxyalkylen-Blockmischpolymeren eignen sich besonders als Schaumstabilisatoren in dem Bereich der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen.
Bei einer brauchbaren Klasse von derartigen Blockmischpolymeren sind die Blocks über gegenüber Hydrolyse stabile Si-C-Bindungen verknüpft, herrührend aus der Additionsreaktion eines siloxanhaltigen Silanwasserstoffs mit einem linearen Polyoxyalkylenpolymerisat (Polyäther), dessen lineare Kette endblokkiert ist an einem Ende mit einer Alkylengruppe (z.B. Allylgruppe) und am anderen Ende mit einer Hydroxyl-, Alkoxy- oder
309830/0906
--2 - 1A-42 419
Acyloxygruppe. Polyoxyalkylenpolymere, deren Alkylengruppen die Vinyl- oder Allylgruppe ist» wurden "bereits für letztere Reaktion angewandt. Die Anwendung eines vinylendblockierten Polyoxyalkylen-Reaktionspartners "bei der Herstellung obiger Bloefcmischpolymerer kann zu verschiedenen Problemen führen, wie der lendenz der Vinylgruppe, mit jeder alkoholischen Hydroxylgruppe in der Reaktionsmasse unter Bildung eines Acetals zu reagieren oder zu einer vinylartigen Polymerisation zu führen, die ihrerseits wieder zu ungebührlich hohen Mengen an Polyoxyalkylenes, führt, um vollständige Umsetzung mit dem Silanwasserstoff zu gewährleisten» Es ist nicht praktikabel, die nebenprodukte derartiger Nebsnreaktionen- aus dem angestrebten Blockmischpolymer abzutrennen. Die Anwesenheit derartiger Mebenprodukte im Endprodukt begrenzt jedoch dessen Konzentration Ia Endprodukt. Wenn jedoch das angestrebte Blockmisolipolymex eine endblockierende Hydroxylgruppe am Polyoxyalkylenblock haben soll (d.h., wenn ein Polyoxyalkylen-Reaktionspartner, enthaltend vinyl- und hydroxylendblockierende Gruppen, angewandt wire-) , verringert die Reaktion der Vinylgruppen mit den Hydroxylgruppen (des Reaktionspartners oder des Blockmischpolymers) den Hydroxylgehalt des Blockmischpolymeren und verschlechtert damit die sehr wünschenswerten Eigenschaften auf G-rund der Anwesenheit der Hydroxylgruppen im Blockmischpolymer. Insbesondere wird die Verträglichkeit des Blockmischpolymers in "Vorgemischen", enthaltend das Blockmischpolymer, ein Polyol, ein Treibmittel auf Basis von Fluorkohlenwasserstoffen und einen Katalysator, verschlechtert. Solche Vorgemische werden für die großtechnische Herstellung starrer Polyäther-polyurethan-Schaumstoffe angewandt.
Die Verwendung von allylendblockierten Oxyalkylenpolymeren bei obigen Additionsreaktionen führt auch zu gewissen Problemen. Einige der Allylgruppen (GH2=CH-GH2-) bilden auf Grund einer unerwünschten Isomerisierung während der Additionsreaktionen Propenylgruppen (CH,-GH=GH-), die gegenüber dem Silanwasserstoff im Siloxan-Reaktionspartner weniger reaktiv sind als die Allylgruppen. Um eine vollständige Umsetzung des Silanwasserstoffs
309830/0906
- 3 - 1A-42 419 .
zu gewährleisten, kann man überschüssigen Polyoxyalkyleniieaktionspartner anwenden, am die Bildung von Propenylgruppen au kompensieren. Jedoch verdünnt die Anwendung, eines Überschusses an Pplyoxyalkyien-Reaktionspartner merklich das gewünschte Blοckmiscopolymer« Schließlich können dia Propenylgruppen noch unerwünschte Neb^nrealrtionen eingehen, wie SiH-Addition an die Propjlengruppen untei Bildung von ß-Addukten. ß-Addukte haben schlechtere thermische Stabilität als oc-AdduIite, die erhalten verden durch die ^e;'ins eh ten SiH-Additionen an Allylgruppen. SI ι weiteres Beispiel für unerwünschte Hefcenreaktionen auf Grund der Propylengruppen ist die Acetalbildung durch Reaktion der Propylengruppen mit jeglichen in d«?r Reak+ionsmischung vorhauäenön Hydroxylgruppen. Die Eli-,sinierung der Hydroxylgruppen durch Bildung von Acetalgruppen verschlechtert c'ie Eigenschaften des Blockmischpclymeren, wenn üiases endblockierende Hydroxylgruppen am Polyoxyalkylenblock aufweisen soll.
Die Erfindung richtet sich a'iso auch auf neue Polyoxyalkylenpolymere, endbloekiort mit olefinisch ungesättigten Gruppen, von denen die olefinische Doppelbindung Additionsreaktionen mit -qiH ziigänglich sind, nur eiiiä geringe Tendenz aur Isomerisiei-äing während derartigen Additionsreakticnen aufweisen und, wenn überhaupt, nur geringfügige Hebenreaktionen unter den Additionsbedingungen bilden.
Die erfindungsgemäßen neuen Siloxan-polyoxyalkylen-Blockmischpolymeren leiten sich ab von obigen neuen PoIyoxyalkyleapolymeren und werden erhalten nach einem neuen Verfahren. Die erfLndmiKSgemäßan Blockmischpolymeren sind hervorragende Schaumstabiliöatoren im Rahmen der Herstellung von Polyur .3t.iianschaurastof f en.
Bei den eriindungsgemäSan Polyoxyalkylenpolymerieaten handelt es sich um bicyclische, olefinische Verbindungen der
309830/0 9 06
U-42 419
Burchsciinittsf ormel
Y
wobei Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 Ms 4 kohlenstoffatomen, Y1 ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe mit 1 Ms 12 Kohlenstoffatomen, R eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe ohne aliphatische C-G-Mehr fachbind un-
2 gen "bedeutet, a O oder 1 sein kann, R eine Alkylengruppe mit zumindest 2 Kohlenstoffatomen und der Index b zumindest 1, "?orsugsweise zumindest 5 ist und schließlich R der Substituent R oder die Gruppen -OCNHR, -OCR1 oder -OCOR1 Eseln körnien, worin R und R1 ein Wasser stoff a torn oder eine einwertige Hohlenwasserstoffgruppe ohne aliphatisch^ C-C-Mehr~ iachbindung-, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist. Vorzugsweise besteht die Gruppierung (OR ^ aus Oxyäthylengruppen oder öxyäthylen- + Oxypropylengruppen. b hat "vorzugsweise einen Wert zwischen 20 und 60.
Die erfindungsgemäßen Siloxan-polyoxyalkylen-Blockmischpolymeren sind im wesentlichen wie folgt aufgebaut: a) sie enthalten zumindest eine Einheit der Formel
(R1) (OR 2JkOR.
309830/0906
- 5 - 1A-42 419
worin X eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ohne aliphatische G-C-Mehrfachbindung ist und der Index m O, 1 oder 2, η 1 oder 2 (vorzugsweise 1) sein kann und hl + η 1,2 oder 3 ist;
b) ferner enthalten sie Einheiten der Formel
Z P Si04~
■worin ρ 1, 2 oder 3 sein kann und Z eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ohne aliphatisch^ C-C-Mehrfachbindungen ist. Bevorzugt werden Mischpolymere mit 1 bis 25 Mol-$ "ITorbornenyl"-Einheiten und 99 Ms 25 Mol-$ Siloxan-Einheiten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung obiger Blockmischpolymeren wird umgesetzt
A) obiges, olefinisch ungesättigtes Polyoxyalkylenpolymer mit
B) einem Hydrogensiloxan, enthaltend
a) zumindest eine Einheit der Pormel
0 77 r~?iHn
und
b) obige Siloxan~Einheiten in Gegenwart
G) eines Katalysators für die Addition von SiH an die olefini~ sehen Doppelbindungen.
Schließlich betrifft die Erfindung auch noch die Anwendung der neuen Blockmischpolymeren im Rahmen der Polyurethanschaumstoffherstellung durch gleichzeitige Reaktion und Verschäumen eines Gemischs eines Polyesters oder Polyäthers, enthaltend zumindest 2 Hydroxylgruppen, einen organischen Polyisocyanat, einen Katalysator für die Reaktion, ein Treibmittel und schließlich die erfindungsgemäßen Blockmischpolymeren als Schaumstabilisatoren.
Beispiele für Alkylgruppen für obigen Substituenten Y sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylgruppen und für
30 9 8 30/09ü6
1A-42 419
Y! die Y~Substituenten und darüber hinaus die Pentyl-, Octyl-, Decyl- und Bodecylgruppen.
Beispiele für einwertige Kohlenwasserstoffgruppen ohne aliphatische C-C-Mehrf a oh-bindungen im Sinne der Substituenten R,-R», X und Z sind die Alkylgruppen (wie Methyl-, A'thyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sec-Butyl-, Isobutyl-, t-Butyl-, n-Ootyl-, Decyl- und Dödecylgruppen), die .Cycloallsylgruppen (wie Cyclopropyl-, Cyclobutyl~j Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Gycloheptylgruppen), die Ary!gruppen (wie Phenyl-, ITaphthyl-jPl-ienanthrenyl- und Anthracenylgruppen), die Aralkylgruppen (wie Benzyl-, 2-Phenyläthyl-, 2»Phenylpropyl- und Gumy!gruppen), die Alkarylgruppen (wie Toluyl-, fc-Butylphenyl- und Cyclohexylphenylgruppen).
Me Substituenten X und Z sind vorzugsweise Methylgruppen.
ρ Beispiele für Alkylengruppen im Sinne des Substituenten R sind die Äthylen-, 1,2-Propylen- und 1,3-Propylen sowie Butylengruppen. Beispiele für zweiwertige Kohlenwasserstoffe im Sinne
des Substituenten R sind die Methylen-, Phenylen-, Tolyien-
"O
Gruppen und darüber hinaus die Gruppen deo Substituenten E .
Die bevorzugten Blockmisohpolymeren nach der Erfindung entsprechen folgender Burchschnittsformel:
Me SiO(Me2SiO)x
iSiMe.
309830/0906
- 7 - . 1A-42 419
Me die Ke+hy!gruppe ist und der Index χ 10 bis 100, y 1 bis 15 sein kann üid die restlichen Substituenten und Indices obige Bedeutung liaben. Die freie Valenz des Siliciumatoms und des am Silicium gebundenen Sauerstoffatoms in dem Oammerteil der obigen Formel sind Teil der Siloxankette im Siloxanbloek des Bloekmischpolymeren.
Die erfindungsgemäßen olefinisch substituierten Polyoxyalkylenpolycieren werden erhalten durch Umsetzung eines entsprechenden olefinisch substituierten Alkohols mit einem Kikylenoxid, Diese Alkohole entsprechen im wesentlichen der Pormel
Als Alkylenoxide gird brauchbsr Äthylen? Propylen- und/oder Butylenoxid.
Der als Ausgangsmaterial angewandte olefinisch substituierte Alkohol wird im allgemeinen zusammen mit einer katalytischen Menge von z„B. liatrium- oder Kaliumhydra^id oder anderen Alkalisalzen in ein Druckgefäß oder einen Autoklaven eingebracht und dann A.lky"u „xid oder ein Gemisch davon eingeleitet. Die Reaktion ist exotherm, <aie Temperatur steigt an und wird vorzugrwiiee auf 70 bis i2O°0 eingestellt. Da die Alkylenoxide normalerweise gasförmig sind, bevorzugt man einen Druck zwischen etwa 3.5 und 5 a tu .-Es wird vorzugsweise so lange Alkyleno^id eingeleitet, bis ds3 Polymer das gewünschte mittlere Molekulargewicht erreicht hat. Dis Einspeisemenge kann zur Regelung von Druck und Temperatur innerhalb des Autoklaven herangezogen werden.
309830/09Ü6
Soll ein olefinisch substituiertes Poly oxya lkylenpolynier mit zwei oder mehreren unterschiedlichen Oxyalkylen-Einheiten in regelloser Verteilung hergestellt werden, so werden die entsprechenden Alkylenoxide entweder zuerst gemischt und dann eingeleitet oder sie werden getrennt gleichzeitig eingeführt. Gegebenenfalls kann man auch olefinische Poly oxya Ikylenpolymerisate mit Blöcken unterschiedlicher Oxyalkylen-Einheiten herstellen. Dazu wird ein Alkylenoxid eingeleitet, bis ein Block der gewünschten Größe erhalten ist und dann das andere Alkylenoxid bis der andere Block gewünschter I«änge gebildet ist« Gegebenenfalls kann man das ganze wiederholen, um mehr als zwei solcher Blöcke herzustellen.
Die anzuwendenden Mengenanteile an Alkohol und Alkylenoxid können in gewünschter Weise variiert werden, um olefinische Polyoxyalkylenpolymere des angestrebten mittleren Molekulargewichts herzustellen. Die erhaltenen Massen sind Gemische iron Polyoxyalkylenpolymeren, enthaltend unterschiedliche Anteile an gebundenem Alkylenoxid, so daß sie auch von Molekül zu Molekül unterschiedliche Gewichte besitzen. Die hier angegebenen Pormeln für PolyoxyaIkylenpolymerisate sind folglich Mittelwerte.
Durch die oben erwähnte Umsetzung von olefinisch-ungesättigtem Alkohol und Alkylenoxid erhält man hydroxylendblockierte Polyoxyalkylenpolymerisate, mit anderen Vierten ist dann die Gruppierung OE eine Hydroxylgruppe. Wenn man jedoch Polymere herstellt, die im Sinne obiger Formel anders endblockiert sJLnöy so kann man das hyäroxyendblockierte Polymer entsprechend umsetzen durch geeignete Maßnahmen, z.B. durch Reaktion mit einem Alkalialkoholat (Alkalialkoxid) und dann mit einem Alky!halogenidj wodurch man eine Alkoxyendblockiarung erreicht oder aar eh- Umsetzung mit OCIiR für eine Επα« blockierung durch die Gruppierung OOCIHR.
309830/0906
1A-42 419
Olefinische Alkohole obiger Formel, in denen der Index a O ist, laasen sich in einem zweistufigen Verfahren herstellen, und zwar 1) durch Diels-Alder-Reaktion zwischen einem Cyclopentadien oder alkylaubstituiertem Oyclopentadien und einem ungesättigten Ester der Formel:
Y1
Yf O
1 Il
^C=C-O-CCH,
nach der Gleichung:
Y
Y» Y·
\c/
O-CCH_
-CH
woraufhin in der zweiten Stufe der erhaltene Ester im Sinne folgender Gleichung hydrolysiert wird:
+ HO-ÖCH.
309830/0^06
1Δ-42 419
Bin Beispiel dieser Reaktionsfolge ist das Umsetsungsschema:
3 +
C O H 0-E-C
-CH,
Obige olefinische Alkohole, in denen der Index a 1 ist, lassen sich herstellen durch eine Diels-Alder-Reaktion von
Cyclopentadien oder äLkylsubstituiertem Cyclopentadien mit einem ungesättigten Alkohol der allgemeinen Pormel
-Y»
C=C-R-OH
309830/09Ü6
nach der Giei
- 11 -
Y!
/ v„
1Α-42 419
R -OH
Es ergibt sich alao damit ein Reaktionsscheraa wie folgt:
CH.
CH2OH
Man kann jedoch auch diese olefinischen Alkohole in einem zweistufigen Verfahren erhalten, indem 1. eine Diels-Alder-Reaktion zwischen Cyclopentadien oder alkylsubstituiertem Cyclopentadien und einem ungesättigten Aldehyd oder Keton öex· Pormel
C=C
stattfindet, worin Y" eine zweiwei-«ige Kohlenwasserstoffgruppe ohne C-C-Mehrfachbindung ist, b 0 oder 1 sein kann und YHI ein V/asserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlen-
3 0 9830709Ub
1A-42 419
stoffatomen "bedeutet, Reaktionsschema:
Y +
worauf man anschließend das erhaltene Aldehyd oder Keton zu dem Alkohol hydriert:
-Y2
—' ι.—
\γ·
O
-"-C-Y"1
H,
2 \
Y-C'
Y-
-Y1 OH 2 ί
-Y"~C
Die Reaktion verläuft also über das Schema
CHO
H2OH
309830/0906
1A-42
ίι
.C O
-CE
•χ
Diese Reaktionen können nach üblichen Methoden durchgeführt werden. Die Diels-Alder-Reaktionen erfolgen einfach dadurch, indem man ein Gemisch der Reaktionspartner bei einer Temperatur, bei der die Reaktion stattfindet, hält, 25.B. 25 bis 20O0C. Die Hydrolyse kann man z.B. mit einem alkalischen Katalysator durchführen. Die Reduktionsreaktion kann man durchführen in Gegenwart von Aluminiumisopropoxid und Isopropanol.
Der für die erfindungsgemäße Herstellung von Siloxanpolyoxyalkylen-Blockmischpolymeren angewandte Reaktionspartner Hydrogensiloxan läßt sich herstellen durch Cohydrolyse und Co-Kondensation der entsprechenden Iiydrolysierbaren Silane oder durch Äquilibrierung der entsprechenden Siloxane nach üblichen Methoden. Derartige Hydrogensiloxane weisen im wesentliehen zumindest eine Einheit der 3?ormel
4-(m + η)
2
SiIL
auf, in der die Indices und der Substituent X obige Bedeutung haben.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Blockmischpolymeren geschieht in der Weise wie sie üblich ist für Siloxanpolyoxyalkylen-Blockmischpolymere durch Additionsreaktioneri f
3Q9830/09U6
-H- 1A-42 41'
23Ü178<
d.h. "bei erhöhter Temperatur und in Gegenwart eines Katalysators für die Addition von SiH an die olefinischen Doppelbindungen. Ungefähr stöchiometrische Mengen des olefinischen Polyoxyalkylenpolymeren und des Hydrogensilans (eine olefinische Gruppe je an Silicium gebundenes Wasserstoffatom) werden bevorzugt. Lösungsmittel für die Reaktionspartner, z.B. flüssige Kohlenwasserstoffe wie Toluol, können zur Anwendung gelangen.
Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen etwa 80 und 1000C. Geeignete Additionskatalysatoren sind Platinverbindungen (wie Piatinchlorwässerstoffsäure) und deren Komplexe sowie metallisches Platin auf Aktivkohle oder f" -Tonerde. Beispiele für komplexe Platinkatalysatoren sind Komplexe einer Platinverbindung wie Platinchlorid mit einem Olefin, Pyridinderivat, Thioimid, Alkylthioharnstoff, einem Phosphin oder Nitril. Brauchbare Katalysator-Konzentrationen liegen bei etwa 25 bis 75 Pt, bezogen auf 1 Mio. Gewichtsteile Reaktionspartner. Platinkatalysatoren, die löslich oder dispergierbar in einem Verdünnungsmittel sind, können in einem solchen zur Anwendung gelangen. Pur Platinchlorwasserstoffsäure eignet sich als Verdünnungsmittel ein Gemisch von Äthanol und Dirnethoxyäthylenglykol, und zv/ar im Verhältnis 1:1.
Es ist wünschenswert, die Additionsreaktion bei einem pH-Wert zwischen etwa 5 und 7»5 durchzuführen insbesondere, wenn der Polyoxyalkylen-Reaktionspartner hydroxylendblockierte Gruppen enthält (d.h., daß R^ ein Wasserstoffatom ist). Bei diesem pH-Bereich wird die unerwünschte Reaktion zwischen -COH und ^SiH minimal gehalten. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, daß die beiden Reaktionspartner behandelt werden, um zumindest teilweise eventuell vorhandene, nichtneutrale Katalysatoren zu neutralisieren, wie sie aus der Herstellung der Reaktionspartner stammen können. Es wird darauf hingewiesen, daß bestimmte Platinkatalysatoren (wie Platinchlorwasserstoff-Katalysatoren) nicht neutral sind oder sich versetzen unter Bildung von nicht-neutralen Nebenprodukten,. f-Iab
309830/09Ü6
- 15 - 1A-42 419
jedoch trotzdem für die Addition eignen.
Unter organischen Polyisocyanaten für die Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen versteht man Verbindungen, die zumindest zwei Isocyanat-Gruppen aufweisen. Dies ist in der einschlägigen Technik allgemein bekannt. Bs handelt sich dabei im wesentlichen um Polyisocyanate wie Kohlenwasserstoff-Diisocyanate (z.B. Alkylendiisocyanate und Arylendiisocyanate) und darüber hinaus die Iriisoeyanate. (1,2-Diisocyanatäthan, 1,5-Diisocyanatpropan, 1,2-Diisocyanatpropan, 1,4-Diisoeyanatbutan, 1,5-Diisocyanatpentan, 1,6-Diisocyanathexan, bis(3-Isocyanatpropyl)äther, bis(3~Isocyanatpropyl)sulfid, 1,7-Diisocyan? ^heptan, 1 , S-Diisocyanat^^-dimethylpentan, 1,6-Diisocyanat-3-methoxyhexan, 1,8-Diisocyanatoctan, 1,5-Diisocyanat-2,2,4-trimethylpentan, 1,9-Diisocyanatnonan, 1,11-Diisoeyanatundecan, 1,12-Diisocyanatdodecan, bis(lsocyanathexyl)sulfid, 1,4-Diisocyanatbenzol, 2,4-Diisocyanattoluol, 2,6-Diisoeyanattoluol, 1,3-Diisocyanat-o-xylen, 1,3-Diisocyanat-m-xylen, 1,3-DiisOcyanat-p-xylen, 2,4-Diisocyanat-i-chlorbenzol, 2,4-Diisocyanat-1-nitrobenzol und 2,5-Diisocyanat-i-nitrobenzo^«
Bei den für die Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen anwendbaren Polyestern handelt es sich um Umsetzungsprodukte polyfunktioneller organischer Carbonsäuren und mehrwertiger Alkohole. Die Polyester enthalten zumindest zwei Hydroxylgruppen je Molekül (alkoholische OH-Gruppe oder solche aus der Säuregruppe COOH). Die Funktionalität dieser Säuren beruht vorzugsweise auf Carboxy-G-ruppen (COOH) oder Carboxy-Gruppen und alkoholischen Hydroxylgruppen. Die Polyester können eine Hydroxylzahl zwischen 45 und 150 aufweisen, bevorzugt werden jedoch solche mit einer Hydroxylzahl von 45 und 65 (Mitchel et a.,"Organic Analysis", Bd. I, Interscience, New York, 1953). Die Polyester können frei von aliphatischen C-C-Mehrfachbindungen, also ohne olefinischer oder acetylenischer Bindung sein.
Beispiele für polyfunktionelle organische Carbonsäuren ζ : Herstellung der Polyester sind die aliphatischen Carbonsäure
309830/0906
- 16 - 1A-42 419
wie Bernstein-, Adipiir, Secacin-; Azelain·; Glutari Pimelini Malein-, Malon-; Korksäure sowie aromatische Dicarbonsäuren wie Phthal-, Terephthal-, Isophthal-Säure. Andere brauchbare Polycarbonsäuren sind "Dimere Säuren" wie das Dimere von linolsäure. Man kann aber auch Hydroxy-Monocarbonsäuren wie Rhizinolsäure anwenden. Anstelle der freien Säuren können auch die entsprechenden Anhydride dienen. Beispiele für die mehrwertigen Alkohole zur Herstellung der Polyester sind Glycerin, 1,2,6-Hexanetriol, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Sorbit, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol und 1,4-Butylenglykol.
Beispiele für Polyether, die zur Herstellung von Polyurethans cha ums t of fen zur Anwendung gelangen, sind:
a) Polyoxyalkylenpolyöle einschließlich Alkylenoxidaddukte von z.B. Wasser, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol , Dipropylenglykol, Glycerin, 1,2,6-Hexantriol, 1,1,1-Trimethyloläthan, 1,1,1-Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Succrose, Lactose, a~Methylglukosid, a-Hydroxyalkylglykosid, Ammoniak, Triäthanolamin, Triisopropanolamin, Äthylendiamin, Diäthylentriamin, jJovolakharze, Phosphorsäure, Benzolphosphorsäure, Polyphosphorsäure wie Tripolyphosphorsäure und Tetrapolyphosphorsäure, Phenolanilin, ternare Kondensationsprodukte mit Pormaldehyd, Anilinformaldehyd-Kondensationsprodukte und dergleichen. Die für die Herstellung von Polyoxyalkylenpolyolen angewandten Alkylenoxide enthalten normalerweise 2 bis 4 Kohlenstoff a tome. Propylenoxid und dessen Gemische mit Äthylenoxid werden bevorzugt.
b) Lactonpolyole werden hergestellt durch Umsetzen eines Lactons wie £ -Caprolacton oder dessen Gemisch mit Alkylenoxid mit einem polyfunktionellen Initiator wie mehrwertigem Alkohol, Amin oder Amino-Alkohol.
309830/0906
- 17 - 1A-42 419
c) Phosphorhaltige Derivate wie tris(Dipropylen)glykol-phosphit oder andere Phosphite.
Die Hydroxylzahl der Polyäther- und/oder Polyesterpolyole kann über weite' Bereiche schwanken. Im allgemeinen werden solche Polyole angewandt, deren Hydroxylzahl zwischen etwa 20 oder auch darunter Ms 1000 und auch darüber liegen kann. Bevorzugt werden Hydroxylzahlen zwischen etwa 30 und 800, insbesondere 35 bis 700. Die Hydroxylzahl ist die Anzahl von mg KOH, die für die vollständige Neutralisation des Hydrolyseprodukts des vollständig acetylierten Derivats, hergestellt aus 1 g Polyol, benötigt wird.
OH = 36,1 »1000 · f
worin OH die Hydroxylzahl des Polyols, f die mittlere Funktionalität des Polyols, d.h. die mittlere Anzahl der Hydroxylgruppen je Molekül bedeutet und M das mittlere Molekulargewicht des Polyols ist.
Das jeweils anzuwendende Polyol hängt ab von der Endverwendung des Polyurethan-Schaumstofis. Das Molekulargewicht und die Hydroxylzahl werden gewählt im Hinblick auf das angestrebte Produkt, nämlich einen flexiblen, halb-flexiblen oder starren Schaumstoff. Sollen starre Schaumstoffe hergestellt werden, so soll das Polyol vorzugsweise eine Hydroxylzahl zwischen etwa 200 und 1000 aufweisen, für halb-flexible etwa 50 bis 250 und für flexible Schaumstoffe etwa 20 bis 70 oder darüber. Dies sind jedoch keine scharfen Grenzen, und deren Bemessung und Einfluß sind bekannt.
Das Aufschäumen erreicht man durch einen geringen Anteil von Treibmittel wie Wasser In der Reaktionsmasse, z.B. etwa 0,5 bis 5 Gew.-% Wasser, bezogen auf Gesamtgewicht der Reaktionsmasse für den Schaum. Man kann auch ein Treibmittel anwenden, welches durch die exotherme Reaktion aufgetrieben
30983 0/09 0 6
- 18 - 1Δ-42 419
wird oder auch eine Kombination dieser beiden Möglichkeiten. 111 dies ist allgemein bekannt. Beispiele für Treibmittel sind weiters Halogenkohlenwasserstoffe wie Trichlormonofluormethan, Dichlordifluormethan, Dichlormonofluormethan, Dichiormethan, Tr i chlorine than, 1,1-Dichlor-i-fluoräthan, 1,1,2-Triclilor-i ,2,2-trifluoräthan, Hexafluorcyclobutan, Octafluorcyclobutan. Eine andere Klasse "von Treibmitteln sind thermisch-instabile Substanzen, die beim Erhitzen Gase abzuspalten vermögen, z.B. NjN'-Dimethyl-N^'-Dinitrosoterephthalamid. Die allgemein bevorzugte Methode zum Aufschäumen für die Herstellung von flexiblen Schaumstoffen ist jedoch die Anwendung von Wasser oder einer Kombination von Wasser mit einem !Fluorkohlenwasserstoff wie Trichlormonofluormethan. Die anzuwendende Menge an Treibmittel variiert mit verschiedenen Paktoren wie der angestrebten Dichte des Schaumstoffs.
Es können auch die üblichen Katalysatoren zur Beschleunigung der Reaktion zur Anwendung gelangen. Es kann sich dabei um eine große Anzahl von an sich bekannten Substanzen handeln wie die tertiären Amine, z.B. N,N-Dimethy1-2-/2-d!methylamineäthoxy/-äthylamin, Trimethylamin, N-Methylmorpholin, H-Äthylmorpholin, ΙΓ,ΙΤ-Dimethylbenzylamin, F,N~Dimethyläthanolamin, Ν,ΙΤ,Η"* ,N'-Tetramethyl-1,3-butandiamin, Triäthanolamin, 1,4-Diazabicyclo/2,2,2/7octan, Triäthylendiamin, bis(DimethyI-aminoäther, Hexadecyldimethylamin. Metallhaltige Katalysatoren werden für Polyesterpolyole nicht, jedoch für Polyätherpolyole bevorzugt. Dabei handelt es sich z.B. um Zinnoctoat und Dibutyltindilaurat. Die Katalysatoren werden in geringen Mengen angewandt, z.B. etwa 0,001 bis 5 Gew.-^, bezogen au.; Gesamtgewicht der Reaktionsmasse.
Die relativen Anteile der verschiedenen Komponenten sind nicht kritisch. Die Polyester- oder Polyätherpolyole und die Polyisocyanate zusammen in den Schäummassen (Reaktionsgemischen) für die Herstellung der Schaumstoffe bilden den Hauptanteil«, Die relativen Mengen dieser beiden Komponenten zueinander ergeben sich aus der angestrebten Polyurethanstruktur»
309830/0906
- 19 - -1Δ-42
Alle damit zusammenhängenden Prägen sind allgemein bekannt. Das gleiche gilt hinsichtlich Treibmittel, Katalysator und Blockmischpolymer. Das Treibmittel ist in geringem Anteil, jedooh ausreichend zum Aufschäumen der Reaktionsmasse, vorzusehen. Der Katalysator wird in katalytischen Mengen, d.h. ausreichend zur Katalyse der Reaktion zur Herstellung von Urethanen in brauchbaren Geschwindigkeiten angewendet. Das Blockmischpolymer nach der Erfindung dient als Schaumstabilisator und wird in ausreichender Menge hierfür eingesetzt. Die Menge kann über weite Bereiche schwanken und liegt im allgemeinen zwischen etwa 0,2 und 5 Gew.-^ oder darüber Mischpolymer, bezogen auf das Gess^i-gevvioht des Gemischs von Polyäther-oder Polyesterpolyol, Pclyisocyanat, Katalysator, Treibmittel und Schaumstabilisator,
Übliche Zusätze können in geringen Mengen enthalten sein wie sie üblicherweise für die Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen spezieller Eigenschaften und Anwendungszwecke bekannt sind.
Mit den erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren lassen sich Polyurethan-Schaumstoffe nach üblichen Verfahren, also in ßinstufigem Verfahren, herstellen, wobei alle Reaktionspartner gleichzeitig unter schäumenden Bedingungen zur Umsetzung gelangen. Das Schäumen und die Urethanbildungsreaktion in dem Ein-Stufen-Verfahren erfolgen ohne äußere Wärmeanwendung. Um den Schaumstoff weiter zu härten, kann erwärmt werden auf 110 bis .1400G, und zwar während 10 bis 40 min, wodurch auch eine Klebrigkeit der Oberfläche gegebenenfalls eliminiert werden kann.
Die auf diese Weise erhaltenen Polyurethan-Schaumstoffe lassen sich auf den gleichen Gebieten und für gleiche Zwecke anwenden wie dies mit üblichen Polyäther- oder Polyester-Polyurethan-Schaumstoffen der Fall ist, z.B. als Textilbeschichtungen, Polstermaterial, Verpackungsmaterial und Dichi mgomaterial.
309830/0906
- 20 - 1Δ-42 419
Im Hinblick auf die !Tatsache, daß die olefinische Doppelbindung des olefiniseh-substituierten Polyoxyalkylenpolymeren nach der Erfindung nicht nennenswert während der Reaktion mit Hydrogensiloxan isomerisiert und auch keine nennenswerten Nebenreaktionen ergibt, enthält das Produkt relativ hohe Anteile an dem angestrebten Mischpolymer. Man kann also relativ geringerere Mengen des Produkts für gleiche Leistung anwenden, z.B. sind die erfindungsgemäßen Blockmischpolymeren wirksamer als andere Substanzen als Schaumstabilisatoren im Rahmen der Polyurethan-Schaumstoff her stellung.
In obigen Formeln müssen die Substituenten nicht immer gleich sein über die ganze Masse. So kann es sich auch um Blockmischpolymere handeln, deren Siloxan-Einheiten unterschiedlich sind, z.B. einige Dimethylsiloxane, während andere Produkte Dimethylsiloxan- und/oderTrimethylsiloxangruppen aufweisen.
Der Begriff "Blockmischpolymer" ist auf ein Material gerichtet, in dem zumindest ein Abschnitt ("Block") des Moleküls aufgebaut ist aus wiederkehrenden Monomeren-Einheiten der angegebenen Art und zumindest eine andere Sequenz ("Block") in dem Molekül aus einer anderen Art wiederkehrender Monomer -Einheiten besteht. Die verschiedenen Sequenzen der Blocks können in verschiedener Anordnung vorliegen, z.B.AB, ABA, verzweigt oder cyclisch. Im vorliegenden Pail umfaßt der Begriff "Blockmischpolymer" auch Pfropfmischpolymere. Die erfindungsgemäßen Blockmischpolymere können bestimmte chemische Individuen sein. Im allgemeinen handelt es sich jedoch um Gemische von verschiedenen speziellen Blockmischpolymerarten. Dies im allgemeinen auf Grund der Tatsache, daß zumindest teilweise die Siloxan- und Polyoxyalkylen-Reaktionspartner ihrerseits bereits Gemische sind. Die erfindungsgemäßen Blockmischpolymere können auch geringe Anteile an Siloxangruppen zusätzlich zu den oben bereits erwähnten umfassen. Schließlieh können auch noch geringe Anteile von SiH-Gruppen (auf Grund unvollständiger Reaktion mit dem anderen Reaktionspartner) und/oder Si-Alkoxy--oder Si-OH-G-ruppen vorhanden sein (auf- Grund unvollständiger Hydrolyse und
3 0 9 8 3 0/0906
1A-42 419
Kondensation der Silane im Rahmen der Herstellung der Hydrogensilane, die als Ausgangsprodukte dienen.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. In den Beispielen -werden folgende Begriffe und Symbole verwendet:
= "liorliornenylrest"
Me
Polyol I
= Methylgruppe
= Gewichts-? ^Gemisch
= Polyol, hergestellt aus Glycerin und einW)
aus 86 % Propylenoxid und 14 $ Äthylenoxid
(OH-Zahl =
= Gemisch aus/2,4-Toluylendiisocyanat und 20 ψ 2,6-Ioluylendiisocyanat
= mlttl. Molekulargewicht (Gewichtsmittel) = mlttl. Molekulargewicht (Zahlenmittel)
Beispiel 1
2-Hydroxymethylnor"bornen (400 g) und Kaliumhydroxid in Schuppen (3SO g) wurden in einem Reaktor aus rostfreiem Stahl mit Umlaufpumpe vorgelegt.Der Reaktor wurde mit Stickstoff gespült; dann wurden 1,420 1 (1,205 kg) eines Gemisches aus 35 5& Äthylenoxid und 65 c/o Propylenoxid allmählich im Verlauf von 4,5 h bei einer Seiaperatür von 1140C unu einem Drucx von etv/a
309830/0906
- 22 - · 1A-42 419
4 j 6 atü (65 psig)eingespeist, -während der Reaktor inhalt mit der Pumpe in Umlauf gehalten wurde. Anschließend wurde noch 3 h auf etwa 1H0-G erhitzt. Der Inhalt des Reaktors hatte zu diesem Zeitpunkt eine OH-Zahl von 125. 800 g des so hergestellten Zwischenprodukts wurden mit weiteren 9,0 g schuppigem ICaliumhydroxid in dem obigen Reaktor versetzt und weitere 4,600 1 (3,405 kg) obigen Alkylenoxidsgemischs langsam bei 1140C und 4»22 atü (60 psig)zugegeben. Der Reaktorinhalt wurde dann 5 h auf etwa 1140C erhitzt. Darauf besaß der Reaktorinhalt eine OH-Zahl von 29,57. Der Inhalt wurde dann mit Magnesiumsilicat behandelt. Das Produkt war ein Norbornenylmethyl- und Hydroxyl-endblockiertes Poly(oxyäthylen-oxypropylen).
Die endblockierende oder endständige OH-Gruppe des wie oben hergestellten Poly(oxyäthylen-pxypropylen) wurde durch Umsetzung mit Matriummethylat (NaOMe) in eine OITa-Gruppe und diese durch Umsetzung mit Methylchlorid, wie nachstehend beschrieben, in die Methoxy-Gruppe OMe überführt. Hierzu wurden in einem 1 Lit erfassenden, 3-Hals-Rundkolben mit Rührwerk, Thermometer, Dean-Stark-3?alle und Kühler 0,402 Mol Hydroxy-endblockiertes Polymer (75Og, 0,91 % OH) und 0,52 Mol Hatriummethylat (112,5 g einer 25-Gewichtsprozentigen NaOMe-Lösung in MeOH) sowie 101,4 g Toluol vorgelegt. Die Lösung wurde unter Rühren auf 1400C erwärmt und das azeotrope Gemisch aus Toluol und Methanol sowie überschüssiges Toluol unter Durchleiten von Stickstoff entfernt. Der Kolbeninhalt wurde dann abgekühlt und bei 1100C Methylchlorid eingeleitet. Der Verlauf der Umsetzung wurde überwacht, indem in ■bestimmten Zeitabständen gleiche Anteile mit 0,1 n-Ss.-zsäure titriert wurden.
Sobald sich die Basizität nicht mehr merklich änderte, wurde die Lösung abgekühlt und mit 2,8 cnr Essigsäure neutralisiert. Darauf wurden 322 g Toluol und 124 g HpO in den Kolben gegeben und der Kolbeninhalt unter Durchleiten von Stickstoff und unter Rühren auf 1000C erhitzt. Diese Lösung wurde dann in einen 2 1 - fassenden 3-HaIs-Rundkolben mit abnehmbarem Boden verbracht.. Zu äleseni Zeitpunkt fand keine Phasen trennung statt. Die flüchtig
309830/0906
- 23 - 1A-42 419
Anteile des Kolbeninhaltes wurden abgestreift, der Rückstand mit 340 g Toluol und 118 cnr gesättigter Kochsalzlösung versetzt und die wäßrige Phase absitzen gelassen und abgetrennt. Rest-Wasser wurde durch azeotrope Destillation aus der nichtwäßrigen Phase entfernt; es wurde dann filtriert; das trübe Filtrat war das flüssige polymere Produkt mit endständiger Methoxygruppe. Dieses Produkt wurde mit wäßrigem Hatriumbicarbonat neutralisiert und die Eigenschaften des Poly(oxyäthylenoxypropylen) vor und nach der Umwandlung der endständigen OH-Gruppe zu einer Methoxy-Gruppe waren wie folgt:
Vor Nach
der Umsetzung
OH 0,91 0,04
1,41 1,29
400 314
35 31,0
io ungesättigt, insgesamt als Allyl
Viskosität /250C, cSt Trübungspunkt 0C
73,4 g BOrbornenylmethyl-endblockiertes Polyoxyalkylenpolymer mit endständiger Methoxygruppe, hergestellt wie oben (ungesättigter Anteil insgesamt 1,29 # als C^Hc, 0,04 $ OH, Trübungspunkt 31,00C und Viskosität 314 cSt) der mittleren Formel
wurden bei 900IS mit 26,6 g Hydrogensiloxan der mittleren Formel Me,Si(OSiMe) Λ (OSiMe9 Jr79OSiMe^(I,0 SiH : 1,05 G=C) in Gegenwart von 43 g Toluol als Losungsmittel sowie 0,18 cm einer 1Obigen Lösung aus Platinchlorwasserstoffsäure, gelöst in einem 50 : 50 Gemisch aus Äthanol und Dimethoxy-äthylenglykol (50 ppm Platin, bezogen auf das Gewicht der Reaktionspartner) umgesetzt. In weniger als einer Stunde konnte kein freies SiH ii^3iigewiesen werden; dies zeigt an, daß die Isomerisierunc von
309830/0906
- 24 - 1A-42 419
Norbornenyl. zu ITortricylen vernachlässigt werden, konnte. Das rohe Reaktionsprodukt wurde abgestreift und filtriert. Das Endprodukt besaß einen Triibungspunkt von 560G, Viskosität 2262 cSt und Mw 1 ,8 χ 10^"(Hn 7,9 x 1O5). Dieses Produkt war ein Blockmischpolymer der durchschnittlichen Formel
OSiMe, 2 *
Beispiel 2
Zu 1,0 Mol 2-Hydroxynorbornen der Formel
wurden langsam 8,0 Mol Äthylenoxid unter den im Beispiel 1 besprochenen Bedingungen (d.h., in Gegenwart von EOH, bei 4»22atü und bei 1100C) gegeben. Das entstehende Norbornen-endblockierte Polyäthylenoxid besaß die durchschnittliche Formel
0,1 Mol diesee Norbornen-endblockierten Polyoxyäthylen wurden mit so viel Salzsäure vermischt, daß der pH~¥ert einer 10^igen wäßrigen Lösung des Polymeren etwa 5»5 betrug. Dies geschah, um die Reaktion SiH + COH auf ein Minimum herabzudrücken. Das angesäuerte Polymer wurde dann mit 0,016 Mol Hydrogensiloxan der durchschnittlichen Formel
309830/0906
- 25 - 1A-42 419
Me^SiO (Me2SiO) 5Q ( C6H5O2H4SiMeO) g (MeIISiO) 6SiMe^
in Gegenwart von 40 cur Toluol und 0,21 cm* 10biger Platinchlorwasserstoff säure (50 ppm Platin, bezogen auf das Gewicht der Reaktionspartner) bei einer Temperatur von 80 bis 1000G zu dem Blockmischpolymer der durchschnittlichen Pormel
iOC2H4)7
umgesetzt.
Beispiel 3
2-Hydroxymethylnorborhen wurde als Ausgangsmaterial (Starter) zur Herstellung eines olefinischen Polyoxyalkylenpolymeren in einem zweistufigen Verfahren unter Druck eingesetzt. In der 1. Stufe wurde das 2-Hydroxymethylnorbornen (das zuvor mit Kalium umgesetzt worden war) mit einem Älkylenoxidgemisch, enthaltend 42 c/o Äthylenoxid und 58 56 Propylenoxid umgesetzt. Das Reaktionsprodukt der ersten Stufe wurde dann in der zweiten Stufe mit einer zusätzlichen Menge des Alkylenoxidgemischs umgesetzt. In beiden Stufen wurde das Alkylenoxidgemisch langsam in den Reaktor eingesioeist, der den anderen Reaktionspartner enthielt. Die einzelnen Bedingungen sind folgender Aufstellung zu entnehmen:
1. Stufe
Charge 3098 enthaltend 411
2-Hydroxymethylnorbornen,
Kalium g (a) 1214
Einspeisung 100
Alkylenoxidgemisch, g 3,52
Temperatur 0C
Druck atu 30/0 90 6
- 26.—. · 1Δ-42
Zeit, h "1,5
Erhitzen nach, beendeter Einspeisung, h 1,5
2. Stufe
Charge
Produkt aus 1. Stufe, g 805
Einspeisung
Alkylenoxidgemisch, g . 4092
Temperatur 0C _ 104
Druck a tu 3,87
Zeit, -h ■- 12
Erhitzen nach beendeter Einspeisung, h 6
Analyse des End-Produktes (b)
OH-Zahl 20,96
mittleres Molekulargewicht 2676
OH 1o 0,635
ungesättigte Anteile als Allyl, $ 1,26
Viskosität/38°G ca. 287 cSt
a) Das Ausgangsmaterial wurde hergestellt, indem 2-Hydroxymethyrnorbornen über Molekularsieb bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 0,01 io Wasser getrocknet wurde; dieses trockene Material wurde dann mit metallischem Kalium bis zu einer Katalysatorkonzentration von 2,74 als Kaliumhydroxid umgesetzt. ■ ..■·,"
b) Gereinigt durch Neutralisation und Filtrieren. Das Produkt besaß die durchschnittliche Formel .
-H
Φ-γ
Die endständige OH-Gruppe des wie oben hergestellten olefinischen Polyoxyalkylenpolymeren wurde wie folgt umgesetzt:
309830/0906
- 27 - 1A-42 419
In einen 3 1 - Dreihalskorb en mit Rührwerk, Thermometer, Rückflußkühler und Vakuumvorrichtung wurden 1000 g Polyoxyalkylenpolymer und 106 g ITatriummethylat (25$ige Lösung in MeOH) vorgelegt. Das Gemisch wurde unter Rühren auf 55 Ms 600C erwärmt und dann 4 h ein Vakuum von 10 mm Hg angelegt. Hach 4 h wurde das Vakuum aufgehoben und Methylchlorid (Gas) mit einem Verteiler eingeleitet· Der Verlauf der Umsetzung, d.h. das Verschwinden des organischen Natriumsalzes wurde durch titrieren gleicher Anteile mit 0,1 n-HCl in 30 cnr-Intervallen verfolgt. Nach "beendeter Methylchloridzuga"be wurden 30 $ Toluol (400 g) und anschließend 330 g Wasser zugegeben und das ganze 30 min gerührt. Die wäßrige Phase wurde absitzen gelassen und abgetrennt und durch die organische Phase bei 130°C Stickstoff geleitet, um zurückgehaltenes Wasser und Toluol abzutreiben. Das Produkt wurde abgekühlt, mit wäßrigem Natriumbicarbonat neutralisiert, filtriert und analysiert:
Vor der umsetzung nach der Umsetzung
$> OH 0,64 nicht nachweisbar
# Allyl 1,26 1,26
Viskosität 601 . 431
cSt/25 0
Trübungspunkt
°0 41 38
In einen 250 cnr-Dreihalskolben wurden 37»0 g obigen Polyoxyalkylenpolymers mit endständiger Methoxygruppe (5 % molarer Überschuß), 11,6 g eines fließfähigen Hydrogensiloxans der durchschnittlichen Formel Me5SiO(Me2SiO)72(MeSiHO)5 ^SiMe3 und 21,Og Toluol eingewogen. Das Gemisch wurde unter Rühren auf 600C erwärmt und mit 50 ppm Platin in Porm von Platinchlorwasserstoff säure H2PtCIg*6H2O versetzt. Es wurde weiter erwärmt und die Maximaltemperatur des Kolbens bei 900C gehalten. Der Verbrauch an SiH wurde mit Hilfe einer alkoholischen KOH-Pernientations-Röhrchentechnik gemessen, bis kein SiH mehr nachweisbar war (keine Entwicklung von H2). Das Toluol wurde durch Durchleiten
■3098 3.0/0906-
- 28 - 1A-42 419
von Stickstoff bei 13O0C abgetrieben und das Produkt abgekühlt und filtriert. Das entstandene Blockmischpolymer entsprach der durchschnittlichen Formel
Me SiO(MeSiO) (MeSiO) SiMe ? It P 1
It-
Beispiel 4
Gemäß dem Zweistufenverfahren nach Beispiel 3 wurde ein olefinisches Polyoxyalkylenpolymer aus 2-HydroxymethyInorbornen und einem Alkylenoxidgemisch, enthaltend etwa 50 i<> Äthylenoxid und 50 io Propylenoxid hergestellt:
1. Stufe Charge
2-HydroxymethyInorbornen, g 420
Einspeisung
Alkylenoxidgemisch, g 1242
Temperatur 0C 100
Druck, atü 3,52
Zeit, h 1,25
Erhitzen nach beendeter Einspeisung, h 2
309830/0906
2, Stufe
Charge
Produkt aus 1. Stufe, g 800
Einspeisung
Alkylenoxidgemisch, g 3803
lemperatur, 0G 104
Druck, atu 3,52
Zeit, h 10
Erhitzen nach "beendeter Einspeisung, h 4
Analyse des End produktes
OH-Zah'l . 20,21
mittleres Molekulargewicht 2775
OH io 0,612
ungesättigte Anteile als Allyl,$ 1,28
Viskosität/38°G ca. 322 cSt
Das Produkt hatte die durchschnittliche !Formel: .
Die endständige 0H~Gruppe dieses olefinischen Polyoxyalkylenpolymeren wurde wie im Beispiel 3 zur endständigen Methoxygruppe umgesetzt. Polgende Ergebnisse wurden erhalten: Vor der Umsetzung nach der Umsetzung
io OH 0,61 nicht nachweisbar
io Allyl 1,26 1,26
Viskosität
cSt/25°G 667 : 483 ; " "* ^
Trübungspunkt
D0 53 51
30 98 30/0906
- 30 - 1A-42 419
Dieses Polymer mit endständiger Methoxygruppe wurde, wie im obigen Beispiel 3 beschrieben, mit dem gleichen Hydrogensiloxan zu einem Block-Copolymer der durchschnittlichen Formel
Me5SiO(Me2SiO)
umgesetzt.
Beispiel 5
Es wurden zwei Reihen von Polyurethanschaumstoffen hergestellt mit unterschiedlicher Konzentration an Block-Copolymer. entsprechend folgender Rezeptur:
Rezeptur: Gewichtst.eile:
Polyöl I 100
Destilliertes Wasser . " 4,85
Dime thylätha no lamin 0,35
υοχ^ϋ Ίρ,υ
SnII-Octoat . 0,3
TDI 105 Index (Zahl)
Blockmischpolymer 0,44 (Reihe I oder
0,64 Reihe II)
Zur Herstellung der Schaumstoffe wurde das Mischpolymer zu dem in einem 1000 cnr-Behälter vorgelegten Polyol .1 gegeben, das ganze mit einem Spatel gemischt, ein Gemisch aus Wasser und Amin zugegeben, das CCl^i1 zugefügt, das ganze in einer Spindelpresse 15 see lang gemischt, das Zinn-II-Octoat zugegeben, erneut 8 sec in einer Spindelpresse gemischt, TDI zugegeben, in der Spindelpresse 7 sec gemischt und das Gemisch in einer Form ausgegossen und 15 min lang bei 1350C ausgehärtet, 30983 0/0906
- 31 - 11-42 419
Vor dem Aushärten wurde die !Temperatur "bei maximal 25 C gehalten. Die Eigenschaften der verwendeten Blockmischpolymeren und der erzeugten Schaumstoffe sind in der nachfolgenden £a"belle zusammengefaßt.
Tabelle
309830/0906
Schaumstoff-Eigenschaften
Bl ο ckmi s clip d lymer
gem. Beispiel
Blockmischpolymer- Reihe I
eigenschaften Viskosität/25 0 ^g^-Anstieg Zellen
Reihe II
N. B?
Zoll
,54 cm)
Anstieg cm
Zellen je Zoll (2,54 cm)
3 4
2262
7115
8998
27502
36 42
42 51
14>7 30,5
31,7 31,7 Zusammen-
6,7 6,0 1,0
29,2 32,3
32
36
34
16
Beispiel 3 wiederholt mit 24 $ Überschuß an Polyoxyalkylen-Reaktionspartner
ITopc o-Atmungsf ähigkeit
0,44 Teile Blockmischpolymer je 100 Teile Polyol I 0,64 Teile Blockmischpolymer je 100 Teile Polyol I
ro I
ro
CD
OO
CD
- 33 - 1A-42 419
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Blockmischpolynieren nach dem beschriebenen Additionsverfahren kann das Silicium-Atom in der SiH-Gruppe des Hydrogensiloxans theoretisch sowohl an das eine wie auch an das andere Kohlenstoffatom der olefinischen G-r-uppe (-XC=CY-) im bicyclischen Ring des PoIyoxyalkylenpolymeren gebunden v/erden. !Datsächlich entsteht ein Gemisch von beiden Isomeren. In den angegebenen Formeln für das Blockmischpolymer ist die Bindung des Silicium-Atoms an den cyclischen Ring so angegeben, daß beide Isomeren umfaßt werden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Blockmischpolymeren findet verhältnismäßig wenig Isomerisierung der olefinischen Gruppe im bicyclischen Ring des Reaktionspartners PoIyoxyalkylen statt. Ist beispielsweise der bicyclische Ring das Uorbornenyl, so isomerisierednicht mehr als 5 M0I-5S solcher Gruppen zu ITortricyclenyl während der Reaktion. Dies ist ein bemerkenswerter Portschritt gegenüber den Ergebnissen, wie sie mit bisher gebräuchlichen Allyl-endblockierten Polyoxyalkylenpolymeren erzielt wurden. Bei diesen bekannten Reaktionspartnern isomerisieren etwa 10 bis 20 Mol-$ der Allyl-Gruppen zu Propenyl-Gruppen während der mit Platinchlorwasserstoffsäure katalysierten Reaktion mit Hydrogensiloxan.
In den obigen Beispielen wurde der ungesättigte Anteil insgesamt im Polyoxyalkylenpolymeren mit der üblichen Mercuriacetat-Methode gemessen. Die Ergebnisse dieser Messungen wurden willkürlich als Gewichtsprozent Allyl-Gruppen angegeben, obwohl tatsächlich die ungesättigten Gruppen im Polymeren in ITorbornenylgruppen. vorliegen.
Die Hydrogensiloxan-Reaktionspartner der obigen Beispiele wurden hergestellt, indem ein Dimethyldichlorsiloxan-Hydrolysat (bestehend aus einem Gemisch aus Dirnefchylsiloxanen), Hexamefchyldisiloxan und ein Trimethylsiloxy-endblockiertes Poly(methylhydrogensiloxan) in Gegenwart einer katalytischen Menge Schwefelsäure äquilibriert und anschließend das Äquilibrat mit Matriumbicarbonat neutralisiert wurde.
309830/0906
- 34 - 1A-42 419
Die Formeln -OCMiR, -OCR1 und OCOR1 können selbstverständlich auch in Form von
OH 0 0
M Ii I
-C-U-R, -C-R1 und -C-O-R'
geschrieben werden.
Patentansprüche
30983Ö/Ü9Q6

Claims (1)

  1. DR. ING. F. WUESTIIOFF
    IHt. E. ν. PEOIIM ANN DK. ING. D. BEHRENS DIPIi. ING. R. GOETZ
    PATENTANWÄLTE
    8 MÜNCHEN 00 SCHWEIOKIISTHASSE 2 TKI.1CFON (0811) 08 20 51
    iiutonAuuci
    FHOXKOTPATEHT MOHOBKK
    U-42 419
    Patentansprüche
    1. Siloxan-polyoxyalkylen-Bloclanischpolynier, bestehend
    im wesentlichen A) aus zumindest einer Einheit der !Formel
    4-(nH-n) I
    2 «
    Si-
    (R1)a(OR2 )b0R3
    worin X eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ohne aliphatische C-C-MehrfachMndungen, b aumindest 1, m ü, 1 oder 2, η 1 oder 2 und m + η 1, 2 oder 3 ist und Y ein Wasserstoffatom
    309830/09Ub
    11-42 419
    oder eine Alkylgrüppe mit 1 Ms 4 Kohlenstoffatomen, Yf ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgrüppe mit 1 "bis 12 Kohlenstoffatomen, R eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe ohne aliphatisch^ C-C-Mehrfac-bindungen, a O oder 1 bedeutet und
    R eine Alkylengruppe mit zumindest 2 Kohlenstoffatomen, R* -R, -OCWHR, -OCR1 oder -OCOR1 sein kann, und R ein Wasserstoffatom oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ohne ali phatische. C-C-MehrfachMndung und R1 eine einwertige Kohlenwasser stoff gruppe ohne aliphatische C-C-MehrfachMndung ist und B) aus Einheiten der Formel
    worin Z eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ohne aliphatische C-C-MehrfachMndungen und ρ 1, 2 oder 3 "bedeutet·
    2. Blockmischpolymer nach Anspruch 1, worin die Substituenten Y und Y1 ein Wasser stoff a torn und a O sind,
    3· Blockmischpolymer nach Anspruch 1 , worin Y und Y1 ein
    1 Wasserstoffatom, a 1 und R eine Methylengruppe sind.
    4. Blockmischpolymer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß X und Z eine Methylgruppe sind.
    5. Blockmischpolymer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß to zumindest 5 ist.
    6. Blockmischpolymer nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η
    ζ e i c h η gruppe ist.
    zeichnet , daß R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-
    7. Bloekmischpolymer nach Anspruch 1,"gekenn
    zeichnet durch die allgemeine Formel
    3 0/09Ub
    1A-42 419
    MeoSi0(Me0Si0).
    Me-Si O
    H2CI
    SiMe-
    worin Me eine Methylgruppe, χ 10 Ms 100, y 1 Ms 15 ist.
    309830/09Ub
    1A-42 419
    8. Bloekmischpolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der angegebenen Formel die Substituenten X und Z Methylgruppen sind, m für 1 oder 2 und η für 1 stehen, Y und Y1 jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten, R die Methylengruppe und a O oder 1 bedeutet, (OR )-. aus Oxyäthylen-
    looer^. D
    gruppenyaus Oxyäthylen- und Oxypropylengruppen besteht" und b einen
    Wert von 20 bis 60 inclusive besitzt, R^ Wassserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; und P einen Wert von 2 oder 3 hat.
    Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man A) ein olefinisch.es Polyoxyalkylenpolymer der durchschnittlichen IOrmel
    Y-C \ C-Y^
    1 2 3
    -(R )a(0R )bOR
    worin, die Substituenten und Indices die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung besitzen mit B) einem Hydrogensiloxan, bestehend im wesentlichen aus
    a) mindestens einer Einheit der allgemeinen Formel
    ° 4~(m + n) SiHn
    wobei X9 m. und η wie oben definiert sind sowie aus
    3 0 9830/0906
    1Δ-42
    b) Einheiten der Pormel
    IH 2~
    in Gegenwart von G) einem Katalysator für die Addition von SiH an olefinische Bindungen zur Umsetzung bringt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Platinkatalysators, insbesondere von Platinchlorwasserstoffsäure durchführt.
    11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man A) in einer Menge entsprechend etwa einer clefinischen Doppelbindung je Silicium-Wasserstoff !bindung in B) einsetzt.
    12. Polyoxyalkylen-Zwischenprodukt zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch die allgemeine Pormel
    Y-C
    ,IV
    in der Y V/asserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, Y1 V/a sser st off oder Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen bedeutet, R für eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe frei von aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-
    2 Doppelbindungen und a für den Wert 0 oder 1 steht, R eine
    Alkylengruppe, enthaltend mindestens 2 Kohlenstoffatome und b mindcotona 1 ist, R 5 für -R, OCITIIR, OGR1 oder -OGOR1 steht,
    3 0 9 8 3 0/09Ub
    - 1A-42 419
    wobei E Wasserstoff oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe frei von aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen und R1 für eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe frei von aliphatischen K-ohlenetoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen ist.
    13. Yerwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen durch gleichzeitiges Umsetzen und Aufschäumen eines Gemisches aus a) einem Polyester oder Polyäther, enthaltend mindestens 2 Hydroxylgruppen, b) einem organischen Polyisocyanat, c) einem Katalysator für die Umsetzung von a) und b) zu einem Polyurethan sowie d) einem Treibmittel und e) einem Siloxan-Polyoxyalkylenblockmischpolymer nach Anspruch 1.
    30 9 8 30/09U6
DE2301789A 1972-01-17 1973-01-15 Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymere, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung Expired DE2301789C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21859572A 1972-01-17 1972-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2301789A1 true DE2301789A1 (de) 1973-07-26
DE2301789B2 DE2301789B2 (de) 1977-11-10
DE2301789C3 DE2301789C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=22815712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2301789A Expired DE2301789C3 (de) 1972-01-17 1973-01-15 Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymere, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3798253A (de)
JP (1) JPS5312959B2 (de)
BE (1) BE794045A (de)
CA (1) CA1005064A (de)
DE (1) DE2301789C3 (de)
FR (1) FR2168359B1 (de)
GB (1) GB1413879A (de)
NL (1) NL7300564A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033990A (en) * 1972-12-29 1977-07-05 Union Carbide Corporation Hydroxybicyclosiloxane rigid urethane foam stabilizers
US6369159B1 (en) 1987-05-13 2002-04-09 Pdm Holdings Corp. Antistatic plastic materials containing epihalohydrin polymers
US5527915A (en) * 1989-11-24 1996-06-18 Janssen Pharmaceutica N.V. Immunostimulating 6-aryl-5,6-dihydroimidazo[2,1-beta]thiazole derivatives
US5110970A (en) * 1991-03-29 1992-05-05 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Process for the manufacture of certain new silicone polyether copolymers for polyurethane foam manufacture
FR2721921B1 (fr) * 1994-07-01 1996-10-31 Rhone Poulenc Chimie Derives d'origine terpenique, composition tensioactive et/ou parfumante en contenant et formulation detergente a base de cette composition

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1263294A (en) * 1968-01-15 1972-02-09 Union Carbide Corp Radiation-convertible polymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2301789B2 (de) 1977-11-10
JPS496099A (de) 1974-01-19
GB1413879A (en) 1975-11-12
FR2168359A1 (de) 1973-08-31
DE2301789C3 (de) 1978-07-06
CA1005064A (en) 1977-02-08
US3798253A (en) 1974-03-19
JPS5312959B2 (de) 1978-05-06
BE794045A (fr) 1973-07-16
FR2168359B1 (de) 1978-08-04
NL7300564A (de) 1973-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215393A1 (de) Siloxan-polyoxylalkylen-Blockcopolymere, ihre Herstellung und Verwendung
EP1679335B1 (de) Siloxanblockcopolymere
EP2028214B1 (de) Über SiC- und über Carbonsäureestergruppen verknüpfte lineare Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3133869C1 (de) Verfahren zur Addition von organischen Siliciumverbindungen mit SiH-Gruppen an Verbindungen mit olefinischen Doppelbindungen
DE1120147B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisaten
DE1283238B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkyloxyalkylsiloxanen
DE1545110B2 (de) Verfahren zur herstellung eines polysiloxanpolyoxyalkylen-blockmischpolymeren
DE3428581A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen
DE1570813B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanoxyalkylen-Mischpolymeren
DE2607469A1 (de) Morpholin-modifizierte polysiloxan- polyoxyalkylen-blockmischpolymere und deren verwendung
EP0060430A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit seitenständig gebundenen Polyalkylenoxidketten
DE2301789A1 (de) Siloxan-polyoxyalkylen-blockmischpolymer, verfahren zu dessen herstellung und zwischenprodukt in form eines polyoxyalkylenpolymeren
DE1745144A1 (de) Polyurethankunststoffe einschliesslich Schaumstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH452186A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE4336534B4 (de) Blockcopolyether über Oxonium-Kupplung von Poly(tetramethylenether)glycolen
DE1745522A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylen-polysiloxanverbindungen
DE2629137B2 (de) Sulfolanyl-oxypropyl-heptaalkylcyclotetrasiloxane und ihre Verwendung
DE3100080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockpolymerisaten mit mindestens drei Polyalkylenoxidblöcken
DE2657716A1 (de) Polymerisat mit eingebauter monohydroxiverbindung
DE1922595A1 (de) Siloxan-Lacton-Blockcopolymerisate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1795557B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylkieselsäureestern mit einer dem statistischen Gleichgewicht angenäherten Polymerenverteilung. Ausscheidung aus: .1445364
DE3126343A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymeren organosiloxanen mit si-gebundenem wasserstoff
DE3230771C2 (de)
DE1202980B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2208149C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyätherurethanschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee