DE1564656A1 - Verfahren zur Dekontaminierung von Fluessigkeiten,die radioaktive Ionen enthalten - Google Patents

Verfahren zur Dekontaminierung von Fluessigkeiten,die radioaktive Ionen enthalten

Info

Publication number
DE1564656A1
DE1564656A1 DE19661564656 DE1564656A DE1564656A1 DE 1564656 A1 DE1564656 A1 DE 1564656A1 DE 19661564656 DE19661564656 DE 19661564656 DE 1564656 A DE1564656 A DE 1564656A DE 1564656 A1 DE1564656 A1 DE 1564656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
decontamination
radioactive
cellulose
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661564656
Other languages
English (en)
Inventor
Perl Dr Dipl-Chem Horst
Glemser Dr Oskar
Rittner Dr Dipl-Chem Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Membranfilter GmbH
Original Assignee
Sartorius Membranfilter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Membranfilter GmbH filed Critical Sartorius Membranfilter GmbH
Publication of DE1564656A1 publication Critical patent/DE1564656A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/10Processing by flocculation
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/12Processing by absorption; by adsorption; by ion-exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Verfahren zur Dekontaminierung' von Flüssigkeiten, die radioaktive Ionen enthalten. 1564656
A. Problemstellung;
■■* Nach § 34 der 1. Strahlenschutzverordnung vom 30. Juni 1960 (BCJBl I., S. 430). ist es verboten, radioaktive !Flüssigkeiten, deren Aktivität bezogen auf eine Volumeneinheit oberhalb einer vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Freigrenze liegt, in die allgemein zugängliche Kanalisation abzugeben. Es ist daher notwendig, entweder die Flüssigkeiten zu lagern, bis die Radioaktivität unter die zulässige Freigrenze abgefallen· ist, oder die Flüssigkeiten vor der Abgabe einer.Dekontamination zu unterwerfen. Letzteres ist stets dann unumgänglich oder vorzuziehen, wenn große Flüssigkeitsmengen anfallen, oder wenn keine Möglichkeit vorhanden ist, kontinuierlich anfallende radioaktive Fiüssigkeitsmengen vorschriftsmäßig abklingen zu lassen.
B. Bisherige Verfahren zur Dekontaminierung radioaktiver Flüssigkeiten ' '
1) Aus der konventionellen Abwasserbehandlung ist bekannt, daß Verunreinigungen durch Schlamm, Bimstein, Schlacke und ähnlichem oberflächenreichen Material adsorbiert werden können.- Ähnliche Anlagen werden auch für eine teilweise Reinigung schwach radioaktiver Abfall-Lösungen verwendet.
2) Eine größere Rolle spielen adsorptive Mitfällungen an oberflächenreichen und voluminösen Stoffen wie MnO(OH)p, Al(OH)5, Fe(OH), und an Sulfiden und Sulfaten.
3) Venn nicht zu große Mengen an Fremdsalzen vorliegen, kann . radioaktives Abwasser über Ionenaustausch gereinigt werden.
4) Die Destillation ist bisher in den meisten Fällen für die Reinigung geringer Volumina und hochaktiver Lösungen verwendet worden. Die Radioaktivität läßt sich dabei um den Faktor 10 herabsetzen.
1) R. Lindner: Kern- u. Radiochemie. Springer-Verlag 1961.
909887/02 04
Gemeinsam ist den hier angeführten Verfahren, daß sie.sehr aufwendig sind und große· Kosten verursachen. Bei 1) und 2) ist zu bedenken, daß man nach einer Filtration zwar ein festes, aber immerhin noch recht voluminöses radioaktives " Produkt erhält. Organische Ionenaustauscher lassen sich zwar nach dem 3eladen mit. radioaktiven Ionen zu einem sehr geringen Volumen veraschen, aber ihre beschränkte Kapazität setzt ihrer Anwendung bei Gewässern, die mit größeren Mengen inaktiver Salze "verunreinigt" sind, gewisse Grenzen.
C. Das erfindungsgemäße Verfahren benutzt zur Dekontamination radioaktiver Lösungen den an sich bekannten Effekt des heterogenen Isotopenaustauschqs derart, daß an geeigneten imprägnierten Materialien im Säulenverfahren durch rapiden Isotopenaustausch radioaktive Flüssigkeiten dekontaminiert werden. Dies geschieht durch die Verfahrensmerkmaie nach Anspruch 1.
I. Der Effekt des heterogenen Isotopenaustausches
In einem heterogenen System flüssig-fest stehen die Ionen des Kristallgitters eines Niederschlages in einem thermodynamischen Gleichgewicht mit' den isotopen Ionen, die in einer mit dem Niederschlag (feste Phase) in Kontakt stehenden Lösung (flüssige Phase) vorhanden sind. Unter den Ionen findet ein ständiger Austausch statt, wobei ursprünglich gelöste Ionen einen Platz im Gitter des Bodenkörpers einnehmen und dafür Ionen aus dem Gitter in Lösung gehen.
Dieser Effekt ist schon seit vielen Jahren bekannt una war ΒΟταοη Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Einmal glaubte man, mit diesem Vorgang ein Verfahren zur ' Bestimmung von Oberflächen an Ionenkristallen in der Hand zu haben 4)5)6)^ Zum anaeren konnte man die Beschaffen-
2) P. Paaeta, Chem. 101, 445 (1922).
3) Έ. Paneth, Radio-Elements or Indications, Me Grow-HiIl .Boole Co. 1928, Seite 55 - 79-
4) A.G.Wahl u. N.A.3onner, Radioactivity applied to Chemistry, John Wiley and Sons, inc., IT.Y. 1951. .
5) R.Singleton u. J.Sprinks: Canad.J.Res.Sect. Β2χ,238 (1949)
6) R.Stow u. T.ft§rS.%B/9?^m. Physics t£> 744· 0949), ' '
ORIGINAL INSPECTED
heit der Oberfläche τοη Ionenkristallen untersuchen, die in Berührung mit einer lösung stehen ' '*'. In neuerer Zeit haben sich vor allen Dingen Lieser und Mitarbeiter
10)11)12)
' ' 'um eine Klärung der Kinetik des heterogenen
Isotopenaustausches und um deren Abhängigkeit von ver schiedenen !Parametern bemüht. Schließlich sind noch die speziellen radiochemischen Verfahren zu erwähnen, die unter Anwendung des heterogenen Isotopenaustauscheffetctes ausgearbeitet worden sind ■*' *' ■*' '. Die in diesen saalreichen Versuchen gemachten· Beobachtungen lassen sich dahingehend zusammenfassen, daß der geschwindigkeitsbestimmende Schritt für den heterogenen Isotopenaustausch die Oberflächenreaktion an der Grenzfläche Kristall-Lösung ist, nicht die DiffUBionsgeschwindigkeit der Ionen in der Lösung. Dem Isotopenaustauschan der Oberfläche folgt dann der noch um einige Größenordnungen langsamere Vorgang der Rekristallisation ■ des Bodenkörpers unter dem Einfluß der Lösung. Durch das dynamische Gleichgewicht zwischen den Kristallen und der Lösung erneuert sich die Oberfläche fortlaufend. Dabei gelangen Ionen, die sich an der Kristalloberfläche befinden, langsam in das Innere der Kristalle, während sich an der Kristalloberfläche erneut das Iöotopenaustauschgleichgewicht einstellt. -
Aus diesen Betrachtungen folgt, daß die Größe der einzelnen Kristallpartikcel, die Größe der Oberfläche, die Intensität der Durchmischung der Phasen und die Temperatur für die Geschwindigkeit des heterogenen Isotopenaustauechee, vjta. eminenter Wichtigkeit sind.
7) O'.-Hfefcti £.angew. Chem. £3,871 (1930) u. 0. Sfciacker, H. Peichtinger·
8)' I. KoHfhoff.F.EggtrtBentJ.Am.ClieBn.Soc.ÜtHia (194-1).
9) A. löttgoi J. Chem. Phys. JJ., 11 O94-3).
10) K.H.Meeer u. W.HildtZ.attorg.allg.Ohem. ,522,117 (1963) ■|1) i.H.Lieeer.P.GÜtlichil.ÄosenbautiitRadiooh.Acta ^,216 (65) \i η π » » 2,38(136$)
13) D.li.SundermannIV.W.l4*inte: Anal.Chem. 2^,1578 (195Y)
14) K.Pritaej'ü.J.KennettjW.V.PrestwichxCanad.J.Phys. ,^9,662
15) N.R.Johnson,E.Eichler u.a. :Phys.Rev. 122,154-6 )^vl
16) R.S.Rai u.a.: Radiochim. Acta, ±, 30 (1966)
909887/02(K
Die m den meisten jfallea im "batch"-Verfahren untersuchten Systeme wiesen Austausclihalbv/ertszeiten von Minuten bis zu nehreren Stunden auf. Erst unter Bedingungen, wie sie .kürzlich, von Rai ; beschrieben worden sind, genügen Kontatctzeiten in der Größenordnung von Sekunden, um einen vollständigen Austausch bei Vorliegen sehr geringer Aktivitäten und Flüssigkeitsmengen zu erreichen. Die radioaktive lösung wird hierbei durch eine frischgefällte dünne Schicht eines schwerlöslichen Salzes gesaugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt einen rapiden \mä vollständigen Isotopenaustausch und eine schließliche Reduzierung des radioaktiven Teils auf ein sehr· geringes Volumen. Es werden folgernde wesentliche Gesichtspunkte berücksichtigt:
a) Schwerlösliche Saj-ze der verschiedensten Systeme müssen derart dargestellt werden, daß sie möglichst mikrokristallin bleiben und in großer räumlicher Verteilung fixiert werden (Imprägnierung).
b) Durch Übertragung des bisher im "batch"-Verfahren betriebenen Isotopenaustausches auf ein Säulenverfahren v/erden die dynamischen Gleichgewichtseinstellungen derart verändert, daß 3ich in kürzester Zeit ein vollständiger Isotopeiiaustau3Ch erreichen läßt.
c) Das Fixieren von schwerlöslichen Kristallen auf Ce Hu.-iose-Watte als indifferentem Trägermaterial (imprägnieren) bietet die Möglichkeit, in dem lockeren Gefüge eine hohe Durchflußgeschwindigkeit zu erreichen. Des weiteren läßt sich die Ceiiuiosewatte, die mit den ausgetauschten radioaktiven Ionen beladen ist, bis auf einen geringen Rückstand veraschen.
d) Die mit schwerlöslichen Salzen imprägnierte Watte ist Lagerfähig und verliert nicht ihre Austauschfähi^icGit. '3ie iLanri eingesetzt v/erde::., ohne daß vorher cLou:j.scLo Operationen vie Fällungen caer c.ergj.eicaen vorg-inoa-■Gen
v;or J.en
909887/0204
e) Die imprägnierte 'vatte besitzt eine hohe Austauschicapazität und igt daher auch im Säulenverfahren für die Dekontaminierung großer Flüssigkeitsmengen geeignet.
f) Bei Verwendung von Celluloseesterwatten (z.B. CoIIodiumwolle oder Celluloseacetat) kann das (Trägermaterial nach erfolgter .Belebung- in organischen lösungsmitteln (ζ..B. Ilethrlacetat) gelöst werden. Aul diese Weise können die radioaktiven Salze durch Filtration vom ' Trägermaterial getrennt v/erden.
D. Beispiele zur Darstellung und Effektivität der mit schwerlöslichen Salzen imprägnierten Celluloseträgernt
ϊ) 5 g Ceiiulosewatte werden in 300 ml ELO aufges.chläri-st und ständig gerührt. Unter Rühren wird zunächst eine lösung von 0,001 Hoi Sx(IlO7) ~ in 10 ml HpO zugegeben. Danach erfolgt tropfenweise die Zugabe von 0,001 i-Iol Na2SO. in 50 ml HpO gelöst. Die im Moment des Auftropfens erscheinende Fällung an der Oberfläche der Celiulose-v'asseraufschiämmung wird durch das stance Rühren sofort verteilt.
Durch die Fällung mit äouimoiaren Mengen wird näherung3-weise die Bildung von Äquivalentkörpern erreicht, das heißt von Kristallen, deren Oberfläche nicht einen. Überschuß von Kationen odor Anionen enthält. Dadurch, wird verhindere, daß an der Phasengrenze Eristail-lösung sich eine elektrische Doppe!schicht ausbildet, die unerwünschte ITebeneffekte zur Folge haben könnte. ITacli Beendigung der Fällung wird noch etwa 1 Stunde gerührt. Dann wird das vrasser abfiltriert, die Celiulosevratte mit ¥a„sser gewaschen und getrocknet.
2) Imprägnieren der ft at te wie unter 1 nur an Steile von Br(ITO. )o und ITiW1O, werden YOl., . 6H9O und Ha^HFG
'J (L z- 'r j £■ c. cr
verv/enaot.
909887/0204
'■j) Imprägnieren eier r/at'te v/i ο unter 1 nur v/erden
)2 und TOj..-. . 6H2 0 gleichzeitig vorgelegt und gleichzeitig sit einer Lösung von Ha^SC^ unu. ira2HP0. gefällt.
4) Imprägnieren der Watte wie unter 1 nur wird Ag HO7 und NaJ-Losung verwendet.
Beispieleiner_I)ekpnt amination;
0,5 g einer nach Verfahren 3 imprägnierten Ceiluiosewatte wurde mit H^O in eine Säule von 30 tin Lange und 2,5 cm Durchmesser geschiämr-ri;. Sie Gelluiosesäule hatte eine Höhe von Ό cm. Das untere Ende der Säule war nit einem Hahn und einer daÜbüber.Liegenden Pri^tefipla^te versehen. Es wurden aber auch Säulen verwandt, cie an Steil der i'rittenpiatte einfach mit Glaswolle angeschlossen waren, wodurch, sich eirfe höhe Durchflußgescnwindigiieit erreichen ließ.
Von einer Sr-^O 3tammlÖsung, die 23 mg Sr(IIOj)2 / 1CO πυ. als träger enthielt, vmrden 0,5 ml abpittiert, aui' 10 zj. aufgefüllt und in einen ?iüs3ig::eitszähirohr die .Ucbivität gemessen. Sie betrug 146/ü 1/30 see über 10 Messungen gemittelt. Diese 10 ml wurden auf 250 ml verdünnt und durch die vorbereitete Säule gegeben. Die Dur^laufgeschwindigkeit betrug etwa 200 ml/min. Dem Durchlauf wurden verschiedene Proben von ^e 10 ml entnommen und gemessen. Es zeigte sich, daß die Aktivitätsrate auf das Gesamtvolumen umgerechnet bei 40 1/50 see lag, d.h.
< 0,3>3 der ursprünglichen .".^tivität. Die Cellulosesäuls wurde dann aus dem Rohr herausgeschoben und in 10 Scheiben von 0,5 cm Dicke zerlegt. Die einzelnen Scheiben wurden dann auf ihre Aktivität untersucht. 'Eb zeigte sich, άε.3 die gesammte Aktivität in der ersten Scheibe zuruci.cgeh3.Iten worden war.
909887/02 O^ BAD

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1* Verfahren zur Dekontaminierung von Flüsigkeiten, die radioaktive Ionen enthalten, dadurch gekennzeichnet , dass auf geeigneten Trägermaterialien mikrokristalline, schwerlösliche Salze erzeugt werden, die mit den in Lösung "befindlichen auszutauschenden Ionen isotop -sindc
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die derart imprägnierten Trägermaterialien in eine Säule gegeben und von den zu dekontaminierenden. Flüssigkeiten durchflossen v/erden, wobei eine rapide Dekontamination stattfindet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein lockeres, voluminöses Material, ZoBo Cellulosewatte, als Trägermaterial benutzt wird.
  4. 4. Verfahren, nach einem -der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennz.e-ichn.et , dass als Trägermaterial z.B. Celluloseester-, Celluloseacetat oder Cellulosenitrat benutzt werden, die es gestatten, die Säulenfüllung in organischen Lösungsmitteln zu lösen.
    b. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e kennzeichnet , dass die Trägermat-irialien mit den auf ihnen fixierten radioaktiven Ionen leicht zu veraschen sind und dadurch die radioaktiven Substanzen auf ein
    S J 9 8 8 7 / : :■: J <V BAD
    156465R
    kleinstes Voliunen gebracht werden können.
    o (
DE19661564656 1966-07-11 1966-07-11 Verfahren zur Dekontaminierung von Fluessigkeiten,die radioaktive Ionen enthalten Pending DE1564656A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0104735 1966-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1564656A1 true DE1564656A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=7526060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661564656 Pending DE1564656A1 (de) 1966-07-11 1966-07-11 Verfahren zur Dekontaminierung von Fluessigkeiten,die radioaktive Ionen enthalten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3563890A (de)
DE (1) DE1564656A1 (de)
FR (1) FR1583660A (de)
GB (1) GB1146794A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266153A2 (de) * 1986-10-27 1988-05-04 British Nuclear Fuels PLC Ionenaustauschmaterialien

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904627C2 (de) * 1979-02-07 1984-04-12 Alkem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zum Aufbereiten von Abfällen
JPS55106399A (en) * 1978-12-22 1980-08-15 Alkem Gmbh Radioactive waste processing method
US4431609A (en) * 1983-01-27 1984-02-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Removal of radium from acidic solutions containing same by adsorption on coal fly ash
DE3513943A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zur verbesserung der abtrennwirkung beim abtrennen radioaktiver isotope in elementarer oder chemisch gebundener form aus fluessigkeiten und gasen
DE3740420A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Basf Ag Mehrschichtiges elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE10045788A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-04 Atc Dr Mann Verfahren zur Volumenreduzierung von radioaktiv belasteten Abfällen
US7314569B2 (en) * 2003-04-04 2008-01-01 Arrowhead Center, Inc. Treatment of arsenic-contaminated water using akaganeite adsorption

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266153A2 (de) * 1986-10-27 1988-05-04 British Nuclear Fuels PLC Ionenaustauschmaterialien
EP0266153A3 (en) * 1986-10-27 1988-08-31 British Nuclear Fuels Plc Ion exchange materials

Also Published As

Publication number Publication date
US3563890A (en) 1971-02-16
GB1146794A (en) 1969-03-26
FR1583660A (de) 1969-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825216C2 (de)
DE2239254C2 (de) &#34;Säule zur Regenerierung einer zirkulierenden Dialysatlösung und Verwendung dieser Säule&#34;.
CH626467A5 (de)
DE1564656A1 (de) Verfahren zur Dekontaminierung von Fluessigkeiten,die radioaktive Ionen enthalten
DE2405765A1 (de) Isotopengenerator, der mit einem traegermaterial versehen ist, das ausser al tief 2 0 tief 3 noch voellig oder teilweise hydratisiertes mn0 tief 2 enthaelt
DE2542415A1 (de) Hoch 82 sr- hoch 82 rb-radioisotop- generator
EP0252166B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oder quasi-kontinuierlichen Abtrennung von Cäsium-Ionen aus wässrigen Lösungen durch Ionenaustausch an Ammonium-molybdatophosphat
DE1300533B (de) Verfahren zum Herstellen einer 137/56-+ Ba -haltigen Loesung
DE2633112C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Zersetzungsprodukten aus Extraktionsmitteln die zur Wiederaufarbeitung abgebrannter Kernbrenn- und/oder Brutstoffe verwendet werden
DE1918534B2 (de) Miniaturisierter generator fuer radioisotope
Schmidt VII. Über die Bedeutung des Cholesterins für die Xanthombildung
Rai et al. Rapid Radiochemical Separation by Adsorption
MARCOPOULOS lodide Exchange on Aromatic Iodoaminoacids
Qureshi et al. Radiochemical separation of strontium by isotopic exchange
DE2903705A1 (de) Verfahren zur abtrennung von jod- radionukliden aus waessrigen loesungen
DE2057543A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von radioaktiven Yttrium-90-Ionen
EP0033444B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Uran und/oder Plutonium aus Lösungen mit hoher Salzfracht
Donhoffer et al. Labelling of oil by colloidal Au-198 for tracer studies
DE1517447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Fluessigkeit
DE3513943C2 (de)
Deptula et al. Sorption technique of separation of thallium-201 from proton-irradiated thallium
Kirby et al. Preparation of Sources for Alpha Spectrometry
DE3224809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von radiojod aus einer fluessigkeit
DE7818483U1 (de) Trennpatrone
DE1544133C (de) Vorrichtung zur Abtrennung eines kurzlebigen Radioelementes an Ionenaustauscherharzen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971