DE1549518A1 - Mit einer Aufzeichnungs-Verarbeitungseinrichtung versehene programmgesteuerte elektronische Rechenanlage - Google Patents

Mit einer Aufzeichnungs-Verarbeitungseinrichtung versehene programmgesteuerte elektronische Rechenanlage

Info

Publication number
DE1549518A1
DE1549518A1 DE19651549518 DE1549518A DE1549518A1 DE 1549518 A1 DE1549518 A1 DE 1549518A1 DE 19651549518 DE19651549518 DE 19651549518 DE 1549518 A DE1549518 A DE 1549518A DE 1549518 A1 DE1549518 A1 DE 1549518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
register
program
card
memory
bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651549518
Other languages
English (en)
Other versions
DE1549518B2 (de
DE1549518C (de
Inventor
Perotto Dr-Ing Pier Giorgio
De Sandre Dr-Ing Giovanni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olivetti SpA
Original Assignee
Olivetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti SpA filed Critical Olivetti SpA
Publication of DE1549518A1 publication Critical patent/DE1549518A1/de
Publication of DE1549518B2 publication Critical patent/DE1549518B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1549518C publication Critical patent/DE1549518C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/491Computations with decimal numbers radix 12 or 20.
    • G06F7/492Computations with decimal numbers radix 12 or 20. using a binary weighted representation within each denomination
    • G06F7/493Computations with decimal numbers radix 12 or 20. using a binary weighted representation within each denomination the representation being the natural binary coded representation, i.e. 8421-code
    • G06F7/494Adding; Subtracting
    • G06F7/495Adding; Subtracting in digit-serial fashion, i.e. having a single digit-handling circuit treating all denominations after each other
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/76Architectures of general purpose stored program computers
    • G06F15/78Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0227Cooperation and interconnection of the input arrangement with other functional units of a computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/448Execution paradigms, e.g. implementations of programming paradigms
    • G06F9/4482Procedural
    • G06F9/4484Executing subprograms
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C21/00Digital stores in which the information circulates continuously
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2207/00Indexing scheme relating to methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F2207/492Indexing scheme relating to groups G06F7/492 - G06F7/496
    • G06F2207/4924Digit-parallel adding or subtracting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

i t_ e iner Auf ze i chnung s- Ve rarbe i tuiig seinric htung versehene programmgesteuerte elektronische Recheiianlage
Die KrTintlung bezieht sieh auf programiiiges teuerte elektronische Rechenanlagen, beispielsweise eine sogenannte PuIt-Recheuanlage .
Die bisher bekannten elektronischen Pult-Itechenanlagen lassen sich nicht mit Hilfe eines in ihrem internen Register gespeicherten Programms steuern, so dass die Anzahl und Vielseitigkeit der von, ihnen durchführbaren verschiedenen Operationen strikt begrenzt ist. Demzufolge sind sie bei der Verarbeitung von Daten nicht leistungsfähiger als die mechanischen Pultliecheiianlagen.
Einige der bekannten mittelgrossen Rechenanlagen besitzen die Fähigkeit, unter Steuerung durch ein in ihnen gespeichertes Simulator-Programm einen Piilt-Reohner zu simulieren.
BAD ORIGINAL
— 2 —'
ÖÖ9831/1196
Diese bekanntei iteclienanlagen können entweder unter Steuerung durch das gespeicherte Programm automatisch oder tuner Steuerung durch das Tastenfeld von Hand arbeitew^S-
Jedoch ist der Aufbau dieser Rechenanlagen so komplex, dass ihr Betrieb, wie bei mechanischen Rechenanlagen, unwirtschaftlich und schwierig is't.
Diese Nachteile werden durch eine bekannte Hechenanlaee behoben, die durch ein von einer Karte abgelesenes uinl in einem inneren Register gespeichertes Programm ucütouert ist und mit Steuertasten von Hand bet^tigbar zuu Voruehnen von I ."nt erprot!ran.men in diesem Programm versehen ist.
λ ine Aurgestaltung der Programmkarto nach der i.rf. induug der Patentanmeldung O 10 b I:£c/-'i2m -Tr,A. 1 wird iii t r .ue-schrieben und beansprucht.
Besonders betrifft die briindung eine programing es tßuerte elektronische Rechenanlage mit einem Speieher zum .jpeiotieru eines eine Serie von Befehlen enthaltenden Programme und mit einer Aufzeichnungs-Verarbeitungseinrichtung zum Ab Lesen von dieses Programm tragenden Aufzeichnungen und zum Eingeben des abgelesenen Programms in den Programmspeicher, und wechselweise zum Aufzeichnen eines im Speicher eingegebenen Programms auf einer der Aufzeichnungen, und bei der das Programm in Binärverschlüsselung auf mindestens einer Spur dieser Aufzeichnung aufgezeichnet ist, so dass auf jeder Spur die
0 9 8 3 1/129 6 BAD
auf einander ΙΌ 1": ende η MnH rs 1 .eilen zi: auieinanderl ol/renden Zeitpunkten, die in einen kleineren Ze i (abs land als die Zugriffszeit des Speiehers voneinander aei rennt sind, abgetastet und über einen Put "fers pn j eher in (leu Speicher iihertrasen werden, dadurch sekeniuuMahnet, "daas die Bits des Proerranmus auf der Spur in Gruppen mil einer der Kapazität des Puf ί erspe i fliers entsprechenden -L- inge aulgezei ohnet werden, die dnro'h Leerr iume mi ( einer zumindest der Zugri i'fszeit des Si>ei(',hers cniBpreeheiHlen L:'nü:e voneinander i.ret rennt sind.
Diese und weitere Merlaua ic'.-sowie. Zie Ie dei- Lr 1 i Jiduiiff '-eben uiis. .der naeli.f ο 1 ■; f iidrn ileiiehre i Imuu hervor und' sind in den ί-e L-ireiii"ten Auspr iclieji her;*>iH' -.<-:·, t ρ 11 t .
Di-' l'rf iini'i'ii: i ;v t nfichst eilend anhand :-on jtt Ki; .' l.i'i.s Jk." hesclirie.brn.en .»ns ('uiiruu.'i ;.nf χ «pi el'-n n iiei" erl-.uterl. Es ze i »je-n ;
IUi.. iä und !; ι in lilockdiaara:, >; nc r Kri ise des Itoc.liner.s •κ-· ht riiu'f Atia i'utirunrs i υ >~ι. up ν IA' i i ndnii -i,. ■
Ii'1.. 2, v\' 'Ί . Ja und lli zusawuMiziil'Uten Kind,
l'i:z . 1 ti.- / ν ι f ili &ur a ■·:;"' cü-i.er f-ixt aiirnalc des Hechners ua< i: Γ; ' . U. luui .:'-,"-." ■ . '
i-'ii , '{ er; i·, fi'ier Ans.üihr"» ■ ö 1'or;1* lips '{comers narh u<^ LrM :■;■'.!': ve-rwen-ftpf es .".udierv.'eriv.
Fi o. "V ri-.e:. . curt n'cn .yti^i* <■' :'v α *?ip'· Λ js = yv.a'
/1296
Fig. 6 eine Draufsieht auf die Reeherianlage nach Fig. 5,
Flg. 7a J1Hd 71»" einige heim Kartenablese- und — einschreibevorgang beteiligte Schaltungen der Reehenanlage und
Fig. j ein Zeitdiagraniiii des Kartenahlese- und -aufzeichnungsvorgangs.
A 11geineitie Beschreibung
Der Rechner nach der Erfindung besitzt einen aus einer magnetostrilctiven Verzögerungsleitung LDR bestehenden Speicher mit lteispielsAvreise 10 Registern I, J, M, N, It1 Q, U, Z, D, E, der hi it einen einen Leseverstärker 39 speisenden Lesewandler 3 und einem von einem S«:hreibverstitrlcer kl gespeisten S;hreibwuudler -hu versehen ist.
Jedes Speicherrcgister besitzt beispielsweise 22 Dezimalstellen mit je acht Binurstellen, so dass jedes Register bis zu zweiundzwanzig -bit-Zeichen speichern kann. Sowohl die Zeichen als auch die Bits werden in Reihe verabeitet. Demzufolge läuft eine Reihe von 10·^·22 iiinärsignalen in der Verzögerungsleitung LDR um.
Die auftretenden zehn ersten Binärsignale stellen das erste Bit der erstai Dezimalstelle des Registers R, N, M, J, I, Q, U, Z, D bzw. E dar, die darauffolgenden zehn nächsten Binärsignale stellen das zweite Bit der ersten Dezimalstelle der jeweiligen Register dar usw. " .
009131/1206
1549510
Wenn beispielsweise angenommen wird, dass diese Binärsignale in der Verzögerungsleitung so aufgezeichnet werden, dass sie um 1 Mikrosekunde voneinander getrennt sind, so sind die zu einem bestimmten Register gehörenden Signale 10 Mlkrosekunden voneinander getrennt, d.h. dass jedes Register eine Reihe von .8*22 um 10 Mikrosekunden voneinander getrennten UinRrsignalen enthält, wobei die zu den verschiedenen Registern gehörenden Binürsignalreihen um 1 Mikrosekunde zueinander versetzt sind.
Der Leserverstärker 39 speist einen Serien-Parallel—Unise tzer -Ί2, der über zehn gesonderte Ausgangsleitungen LR, LM, LN, LJ, LI, LE, LD, LQ, LU, und LZ zehn gleichzeitige Signale erzeugt, die die in derselben DinHrstelle derselben Dezimalstelle der jeweiligen zehn Register gespeicherten zehn Bits darstellen.
Demzufolge sind zu einem gegebenen Zeitpunkt zehn Signale, die das erste Bit der ersten Dezimalstelle der zehn Register darstellen, an den zehn Ausgangsleitungen gleichzeitig vorhanden; zehn Mikrosekunden später zehn das zweite Bit der ersten Dezimalstelle darstellende Signale an diesen Ausgangsleistungen vorhanden usw.
Jede Gruppe aus zehn an den Ausgangsleitungen des Umsetzers 42 gleichzeitig gelieferten Signalen wird nach ihrer Verarbeitung einem Parallel-Serien-Umsetzer 43 zugeführt, der den Schreibverstärker hi mit diesen in ihrer vorherigen Reihenfolge um 1 Mikrosekunde voneinander getrennt erneut gespeicherten zehn Signalen speist, so dass der Wandler 40 diese Signale ent-
BADORiGIf^t 009031/1206
sprechend der Arbeitsweise des Hechners entweder nnverundert oder geändert, unter Beibehaltung ihrer vorherigen ?> euenseit i<:en Lage in die Verzögerungslei tung einsehi'eibt. Somit ist klar, dass die einfache Verzögerungsleitung LDu in IJezug auf den ihren Inhalt verarbeitenden Aussenkreis einer Gruppe von zehn parallel arbeitenden Verzögerungsleitungen gleichwertig ist, die .je ein einfaches Register enthalten und mit einer Ausnaugsleitung LR, LM, LX, LJ, LI, LE, LU, L-*, IjTI bzw. LZ sowie einer Eingangsleitung SIt, SM9 SX, SJ, SI, SE, SD, S\, SU bzw. SZ versehen sind
Diese versetzte Anordnung der Signale in der Verzögerungsleitung lh'sst es zu, dass alle Register des Rechners in einer einfachen, mit einem einfachen Lesewaadler und einem einfachen Schreibwandler versehenen Verzögerungsleitung enthalten sind, so dass die Endkosten des Speichers die Kosten fur eine Verzögerungsleitung mit nur einem Register nicht iibr· r.-> t .(■ igen. Darüber hinaus ist es, da die Inipuls-r-.'iederholumis i.vv uenz in der Verzögerungsleitung zehnfach grosser ist als in den anderen Kreisen des Rechners, ^mglich, gleichzeitig eine gute Ausnutzung der Speicherlcapazit it der Verz-geruncsle i tun·· zu erreichen, während in den anderen Teilen des Rechner·, langsam arbeitende Schaltkreise verwendet und somit die K'-stcn für die Rechenanlage erheblich herabgesetzt werden.
Da die Verzögerungsleitungsspeicherung in ihrer Art zyklisch ist, wird der Betrieb des Rechners in aufeinanderfolgende Speicherzyklen aufgeteilt, wobei jeder !$klus zweiundzwanzig Digitperioden Cl bis C22 enthält und jede Digitperiode in
009831/129
- 7
Ί54951%
acht Hitperi.o(leij-Tl his X- aufgeteilt, ist,Cj -, -: ■,;-.■ -·;·,.-<,-.
Ein Talttiiii.puXsKeaerator h!i .erzeugt ;an (Ιςιν Aiisgaugsle^tiinfXeu /Π Iai.s X".* .a.ii Ceiiiaudei:f oiteude XaI^tXFnjJiiIse,, ;,.di e_ je\t. ,nie ^ii^ ^cIgh Zeitd.iiiqrami-i,,liavli Fig:,, ä 3 ük,pi^t ,, ei;UP, .e.inq ,eivts,j>reahenU.c,, . ■ -,;i Hi t.perio,tle ,a,nzfe i.ce.iu^e.jDauei'-iia.iien.. ,Mit analergii^i-ortqii .ist ;;,... der Auyg,iMii?sru}K,(-liluas .;.']'1 -währentl .d,e3" ffe,sanit.en.;e,rst.eii Bit-; ; . pcriode je^d^r ,,der ,zweiuiidzvyiuzJA ili.iri.t.pex-.iodeii exxejit,mihrend der Auiigangaansehluss ,Ί2,. ent sprechend W^Ur^ntd frtei: .gesamten .,.'■.. zweiten 5I1 it per χ (ade. jede r ,der zweituidzwaii^iiT .,Öigitjperigden ....,, . erregt i,at ,
l)ei' Xaktinip.ul.se:euerat^qr 'th ist, ;A<ie .nachstehend uocli ndl erlHutex't, mit. der- Ve;rzüge:run.2slextung. .Li)Ii,,in 4er ifeise ; synchro.nifi.ier I , das?;, der Hrgiuu , der , n-tpn Gat t ungsi>i t])ei-iode dei M~ten, Gattungsdt'r i tperiods .nil. den* Ze it punUt.' zu^anineni'5,11t., t. zu dem die /ehu iu.der η-ten Binarst el Ie der in~t,en Dezimalst eile dt, i· zehn.Spe'iolirrveiiisier einsceleyenen zehn Hits an den Ausgaiiüsle itmiKen des Serieu-Parallel-lwse tzers Ί2 verfügbar zu .werden begiiiu(-ne i>iese I?inärs ignale werden in dem Vmsetzer ^2 ivir die ecsiiriii» üauer .der entspi'et'hrnden liitperiode gespeichprt . Während deraellien Hitperiode werden die durch Verarbeiten der zehn aus tier^Verzögerungsleitung LDIi entnommenen Hits erzeugten zehn Hits darstellenden Signale de« Paral.lel-Seriep-l nsetzer -Ί3 zugeführt und in die-Verzögerungsleitung eingesfhrieheu. .
im einzelnen er/.eugt der Takt xiapulsgenerator hk im Verlaufe BAD ORIGiN-AL
•009131 /1298
jeder liitperiode ze:iii Impulse Ml bis TiIO (Fig. 3). Der Impuls III bestimmt die Lesezeit, d.h. den Zeitpunkt, zu dem der Serien-Parallel-UiHsetzer H2 die zu der vorliegenden Bitperiode gehörenden Bits verfügbar zu machen beginnt, wUhrend der Impuls >!'i die Einschreibzeit, d.h. den Zeitpunkt angibt, zu dem die verarbeiteten Bits zum Einschreiben in die Verzögerungsleitung LDK dem Farallel-Serieri-Umsetzer -Ί3 zugeführt werden.
Der Taktimpulsgenerator hh besitzt einen Oszillator !i'j, der im Hetrieb einen Impulsverteiler li6 mit Impulsen von der !■'reciienz der Impulse Ml bis MIO speist, wobei ein durch diesen Impulsverteiler gespeister Fre uenzteiler hl zum Erzeugen der Takt impulse Tl bis T- eingerichtet ist.
Der Oszillator 'ij ist nur in Hetrieb, solange eine bistabile Schaltung erregt bleibt, die durch in der Verzögerungsleitung LUR Umlaufende Signale gesteuert wird.
•Jede Dezimalstelle des Speichers LDIl kann entweder ein Deziraaldigit oder einen jiefehl enthalten. Im einzelnen können die Register I und J, die als erstes bzw. zweites Jiefehlsregister bezeichnet sind, ein Programm speichern (Jas eine Folge von vierundvierz i >s in die zwe iundzwanzip Dezimalstellen des Registers 1 ijzw. J eingeschriebenen Befehle)) enthält.
Die übrigen Register M, X, R, Z, Γ, Q, D, E sind riormaler-
- 9
009831/1296
BAD ORIGINAL
weise Zahlenregister, die je eine Zahl mit einer Höchstlänge von zweiundzwanzig Dezimaldigits speichern können. Jeder Befehl besteht aus acht jeweils in den Binärstellen Tl bis T8 einer bestimmten Dezimalstelle gespeicherten Bits Bl bis B8. Die Bits B5 bis B8 stellen eine von sechzehn Operationen Fl bis PIb dar, während die Bits Bl bis B4 im allgemeinen die Adresse eines Operanden darstellen, auf dem diese Operation ausgeführt werden soll.
Jedes Dezimaldigit wird entsprechend einem binarverschlüsselten Dezimalcode in dem Rechner mit Hilfe von vier Bits B;), Bö,.. B.7, Β·5· dargestellt. In dem Verzögerungsleitungsspeicher LDH werden diese vier Bits in den letzten auftretenden vier Binirstellen T$, Tb, T7 bzw. T8 einer bestimmten Dezimalstelle aufgezeichnet, während die verbleibenden vier Binärstellen zum Speichern bestimmter Markierungsbits verwendet werden. Im einzelnen wird in dieser Dezimalstelle die Binärstelle T^ zum Speichern eines Kommabits B4 verwendet , das für die gesamte Ziffer' einer Dezlmalzahl mit Ausnahme der ersten ganzen Ziffer hinter dem Komma gleich "0" ist
Die Mnärstelle T3 wird zum Speichern eines Vorzeichenbits B.5 verwendet, das für alle/ Dezimaldigits einer positiven Zahl gleich "0" und für alle Dezimaldigits einer negativen Zahl gleich "1" ist. Die Binärstelle T2 wird zum Speichern eines Digit-Erkennungsbits B2 verwendet, das in jeder durch ein Dezimaldigit einer Zahl besetzten Dezimalstelle gleich "1" und in jeder (nicht Null bedeutenden) unbesetzten Dezimalstelle BAD ORIGINAL n ή ό ft ^ ,, y ^ ^ λ ^ _ 10 -
gleich "0" ist.
Demzufolge erfordert die vollständige Darstellung eines Dezimaldigits in dem Speicher LDR die sieben ßin;;rstellen T2, T3, Th, T5, Tb, T7 und T8 einer gegebenen Dezimalstelle.
Die verbleibende Bimirstelle Tl wird zum Speichern eines Markierungsbits Bi verwendet, dessen Bedeutung ni;hl; unbedingt mit der in dieser Stelle gespeicherten Deziinalzi f f er in Beziehung zu stehen braucht.
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein in einer Uiivirs teile a einer bestimmten Dezimalstelle- eines Register:·; b gespeichertes Bit mit Bah bezeichnet. während das beL.i Entuehu«π .'!ieses Bits aus der Verzögerungsleitung erzielte Signal mit Liiai.« bezeichnet ist .
Ein in der ersten Dezimalstelle Gl des Registers IV gespeichertes Bit BiH = "1" wird am Anfang jedes Speicherzyklus zum Starten des Taktimpulsgenerators kk verwendet; ein in der 22-ten Dezimalstelle C22 des Registers E gespeichertes Bit BiE = "1" wird zum Anhalten des Generators hk verwendet; ein in der η-ten Dezimalstelle des Registers N gespeichertes Bit BIN = "1" zeigt an, dass während der Durchführung eines Programms der niichstfolgende auszuführende Befehl der in dieser n-ten Dezimalstelle des Registers I oder J gespeicherte Befehl ist; ein in der η-ten Dezimalstelle des Registers M gespeichertes Bit BlM = "1" zeigt an, dass beim Eingeben einer Zahl über
9631/129 6
- 11 -
das Tastenfeld in das He eist er M das η- ο liste eingegebene Dezinialdigi t in der (n-i) -Dezi ma Iste lie gespeichert werden soll, während heim- ISiiureben eines Befehls über das .Tastenfeld, der njichst folgende Befehl in der ii-ten Dezimalstelle des Registers I tider J- gespeichert werden soll; dass beim ,Drucken einer in einem aus den Registern der Verz igerungsleitung ausgew-.hlten beliebigen Register gespeicherten Zahl das nächste zu -druckende Di a it das in der η-ten Dezimalstelle dieses Registers gespe ic hert e Di.ei I ist; dass beim Addieren von zwei Zahlen das TJ i *r i 1 der in der η-ten Dezimalstelle des Uegistei's N ■«reopei chert c-n S'mnue danach durch .Addieren eines I1Hi] ldif' i-I s , wie nachstehend noch irlicr erl: tiiert, k(uriiiiert wird. iJiu in der it-tcii Dezimalstelle des Iier.i stern I eespe ichex'tes Hit illV = "1" /.( ii'( an. dass die Ana fiihruu'/ eines Haupt pröitriinims beim n-tpit Befehl ans der JkM'istrr I oder -J vor Ucnmi der Ausführung fines rnterprog-ranins unferbr-u-h.en worden ist. Deslial!) werden die \!arkierunsrsbi 11; VAlL, Uli·, zur üarste llunu- fesls-teilender 1-r/n« s .s t eilen in den vcrs-'h-i · denen ke'* is lern (Antaiui \.7.\:, J,n-.( -> verwendet; die " arki crunsifcioi (-: HlN1 ;!lx und IMl .slv-llt.i vors t el ll'Mre I'/ezui'.^.-j tc 11 en in den Kesci oiern dai·. Die iii Is IHV werden, bei Durchi liiiruiig einer Addition itusserdetit. dazu \ rrwendet.» für ι ede Dezimalst e He eine /.n einer aiii dieser De/ iial.s t eile dur- hur- ? ulirt e nder (.'ur-'-iz-uf ^ihrende Operation ;:eh rcndc lnini"! at ion aut/u/.e lehnen .
Die iiogeneri eruuir sowie die . uderunff und- Vers'.Miit \nuvr. der Varkierun!"s:'u-t s Γ-l cri'olceii mit Tille eines MarkierunssT:it-S t euerkreiscs ">. . -.-.'.
ORIGINAL 009831/1296
Die Rechenanlage nach der Erfindung enth; It äusserdeiu einen Bin'raddierer 72, der mit zwei Eingangsleitung'η 1 und 2 versehen ist zur gleichzeitigen Aufnahme von zwei zu addierenden hits, die an der Ausgangsleitung 3 das Sumiiienliit erzeugen. I:ii einzelnen enthält der BinHraddierer bei einer in Fig. Ί dargestellten ersten Ausführungsform eine Bimiraddierschaltung 28, die an die Ausgangsleitungen S und Rb die Binärsumme bzw. den Binärübertrag liefern kann, die durch das Addieren von zwei der Eingangsleitung k9 bzw. der Eingangsleitung 50 zugleich zugeführten Bits und des aus der Addition des näclistvorherigen Bitpaars entstehenden vorherigen Binüriibertragbj.ts erzeugt werden, wobei das vorherige Binäriibertragsbit in einem aus einem bistabilen Kreis bestehenden Lbertragsbit-Speioher A3 gespeichert wird. Die die beiden zu addierenden UiIs darstellenden Signale dauern von dem Impuls Ml bis zu dem Impuls MIO der entsprechenden Ditperiode und die das Summenbit S und das Übertragsbit Rb darstellenden Signale treten mit ihnen im wesentlichen zugleich auf. Das vorherige Übertragsbit wird in dem bistabilen Kreis Ap von dem Impuls MIO der nächstvorherigen Bitperiode bis zu dem Impuls MIO der jetzigen Bitperiode gespeichert.
Das neue tbertragsbit wird in einen bistabilen Kreis A4 übertragen, in dem es gespeichert wird, bis der Impuls MIO das Übertragen des neuen Übertragsbits in den bistabilen Kreis A5 herbeiführt, wo es während der gesamten nächstfolgenden Bitperiode gespeichert wird, damit es während der Addition des nächstfolgenden Bitpaares zeitgerecht der Addierschaltung 4' zugeführt wird.
009831/129 6 - - 13 -
BAD
■ " 13 " 1545518
Die Eingangsleitung 1 des Binäraddierers 72 kann entweder unmittelbar über ein Gatter 52 oder über einen Umsetzer über ein Gatter 53 an die 'Eingangsleitung 49 der Addierschaltung angeschlossen sein. Somit ist klar, dass im "ersteren Falle jedes Dezimaldigit ohne Änderung in den Addierer eingegeben wird, während im zweiten Falle, da dieses Digit in Binärverschlüsselung dargestellt ist, das Komplement dieses Digits zu 15 in den Addierer eingegeben wird.
Die Gatter 52 und 53 werden mit Hilfe eines Signals SOTT gesteuert, das von einem Vorzeichenbit-Verarbeitungskreis erzeugt wird, der nachstehend noch näher zu beschreiben ist.
Die Ausgangsleitung S der Addierschaltung 43 kann an die Ausgangsleitung 3 des Addierers entweder über ein Gatter 55 unmittelbar oder über ein Gatter 56 und einen Umsetzer 57 angeschlossen werden, der das Ergänzen der Dezimaldigits auf 15 bewirkt.
Eine bistabile Schaltung 58 wird über ein Gatter 59 durch jedes während der Bitperioden Τ6 und T7 an der Ausgangsleitung S der Addierschaltung 48 auftretende Bit gleich "1" erregt und über einen Umsetzer 6i und ein Gatter 60 durch jedes während der Bitperiode T8 an dieser Ausgangsleitung S auftretende Bit gleich "0" enterregt.
Demzufolge zeigt bei Beendigung der Addition von zwei Dezimaldigits während der η-ten Gattungsdigitperiode der Umstand, dass
BAD 009*31/1296 -Λ* -
■■■""'".■'■■■'■■ . ν
die bistabile Schaltung ;>s nach der letzten liitperiode Tb dieser Digitperiode erregt oleibt, an, dass die Suiiimonzif i'er grosser ist als neun und kleiner als sechzehn, so dass ein DeziiiialUbertrag auf die nächstfolgende Dezimalstelle erfolgen muss. Über ein Gatter 02 wird das, das Vorhandensein dieses Dezimalübertrags anzeigende Ausganessignal der bistabilen Schaltung 5i dem Übertragsspeicner A3 zugeführt, der diesen Dezinialiibertrag in der nächstfolgenden Digitperiode >'■ (n+l) in das Addierwerk V-. eingeben kann.
Ein DeziiiialUbertrag auf die nächstfolgende Dez-ittials teile muss auch erfolgen, wenn im Verlaufe der Uitperiode Γ- der jetzigen Digitperiode Cn ein ÜinUrübertrag Ub » durch Addieren der beiden bedeutendsten Hits Us erzeugt wird, da dieser liinärübertrag anzeigt, dass die Suiiimenzif-fer grosser ist als Ij. Die Übertragung des Dezimalubertrag's erfolgt in diesem i'allr mit Hilfe der bistabilen Schaltungen A^ und A3 in der vorstehend beschriebenen Weise.
Demzufolge bedeutet in allen Fällen der Umstand, dass die bistabile Schaltung A5 nach der letzten Bitperiode T > dieser Digitperiode Cn erregt ist, dass ein Dezimalübertrag aus dieser Digitperiode Cn auf die nächste Digitperiode C(n+l) erfolgen muss.
Sofern diese Digitperiode Cn die Digitperiode ist, in der das letzte (und bedeutendste) Dezinialdigit der Digits der beiden zu addierenden Zahlen auftritt, wird dieser Dezimal-
009831/1296 BAD oWG»**1-- 15 -
übertrag über ein Gatter 63 in eine bistabile S ο haltung' EP .eingespeichert. Demzufolge zeigt die bistabile Schaltung ItF in erregtem Zustand an, dass ein sich aus der Addition der beiden bedeutenslen Dezimaldigits ergebender Endübertragung vorliegt.
Der Rechner ist ausserdem mit einem Verschieberegister K mit acht Dinarstufen Kl bis K- versehen. Bei Aufnahme■eines Verschiebe impulses über den Anschluss k werden die in den Stufen K2 bis K ■> gespeicherten. Hits jeweils in die Stufen Kl bis K7 verschoben, wahrend die dann in den Eiiiiuingsleituiuien 5, (), 7, "', l|i J'1, l'i -I-, i-j vorhandenen Hits jeweils in die Stufen Kl, JiL', K3, Κ·'ι, Iv-7, Kb, K", K und iiooliiuals K- übertragen w-
Die durcli don fi'ipiilsver t r i ler Ίο (i'i?. Ji) -erzeuirfen Imnulsp :'k werdeii als Vc rsc-Iii f -bc-iiiin'.ilse iiir (Ih.s lic ister K verwende f, das deinziu ol.ee -ly-thrend j euer Ui t i>c"r i» --de' einen Versrhiehe-. impuls, d.U. ^.Uirend jeder Digi tpcriod-e acht Verschiet.nimpulse au tnii.i·.-.t . Der Inhalt jeder Stufe des Keiriijler.s K bleibt von dem lnpnlf, M'i jeder Bit p-eriod-r ■ i» ig zn dem" i!'.'puls y-.'i der u -iphs t foliu!ud(-a :Utperi(uie unverändert. Somit ist klar, dass ein der Einbau; sleituni. l'l d-et; üenisters K'wrihrend einer itestii'imten Mi ι periode zu':e lühries .Hit ;\u der Aussang.-? leitung 1 Ί des Heiiiiiters u narii a:hi ·! it periodc-n, <ie]i. f.= ine Di2": t;>eri ode ypi'tcr, verfii!';ar i;>t3 is» dass unter diesen iiediiitunten das Register L wie ein ν erz:'rerungsleitunssaijscbnit t mit einer einer Dig ΐ t.per Knie' entsprechenden L-iiige wirkt.
BADOWOINAL 009831/1296
Durch Anschliessen des Speicherregisters X und des Verschieberegisters K in einer geschlossenen Schleife, während alle übrigen Register mit ihren Ausgängen zum Bilden einer geschlossenen Schleife an ihre jeweiligen Eingänge unmittelbar angeschlossen bleiben, wird das Register X in bezug auf die übrigen Register effektiv um eine Digitperiode verlängert. In diesem verlängerten Register X wird die aus der Verzögerungsleitung zugleich mit der η-ten Dezimalstelle der übrigen Speicherregister, d.h. während der η-ten Digitperiode seit des Entnehmens des den Taktimpulsgenerator kk startenden Bits BiR entnommene Stelle üblicherweise als die n-te Dezimalstelle bezeichnet. Demzufolge wird der Inhalt des Registers X während jedes Speicherzyklus um eine Dezimalstelle verschoben, d.h. in bezug auf die anderen Register um eine Digitperiode verzögert.
Das Register K kann auf Grund seiner Fähigkeit,, als Ver-.zögerungsleitung zu wirken, gemäss den auf Seite 198 des Werkes "Arithmetic Operations in Digital Computers" von R. K. Richard, 1955, dargelegten Grundsätzen ausserdem als Zähler verwendet werden. Im einzelnen ist dieser Zähler, sofern seine Ausgangsleitung 13 und seine Eingangsleitung Ik an die Ausgangsleitung 3 bzw. an die Eingangsleitung 1 des Binäraddierers 72 angeschlossen sind, während die Eingangsleitung 2 des Addierers kein Signal aufnimmt, in der Lage, aufeinanderfolgende Zählimpulse zu zählen, die der bistabilen Übertragsspeichervorrichtung A5 entsprechend dem nachfolgenden Kriterium zugeführt werden. Indem die in dem Register K
009831/1298 bad
- 17 -
enthaltenen acht Bits als eine Binärzahl mit acht Binärstellen angesehen werden, kann der bistabilen Schaltung A5 ein Zählimpuls zugeführt werden, sobald die unbedeutendste Binärstelle über die Ausgangsleitung 14 aus dem RgLster K entnommen wird. Demzufolge sind die Zählimpulse zeitlich um eine Digitperiode oder ein Mehrfaches von ihr voneinander getrennt.
Ausserdem kann das Register E als Pufferspeicher zum vorübergehenden Speichern einer Dezimalziffer oder des Adressenteils eines Befehls oder des Funktionsteils eines durch eine Druck-, einheit 21 zu druckenden Befehls wirken.
Beim Übertragen von Daten oder Befehlen aus dem Tastenpult 22 in den Verzögerungsleitunsspeicher LDR kann das Register K ausserdem als Parallel-Serien-Umsetzer wirken.
Die Rechenanlage nach der Erfindung besitzt ausserdem einen Befehlsspeicher 16 mit acht Binärstufen Il bis 18 zum Speichern der jeweiligen Bits Bl bis B8 eines Befehls.
Die Adressierbits Bl bis Bk dieses Befehls enthaltenden ersten vier Stufen Il bis 14 speisen einen Adressendecoder 17 mit acht Ausgangsleitungen Yl bis Y8, von denen je eine einem der acht adressierbaren Speicherregister entspricht und die erregt sind, wenn die Kombination der vier genannten Bits die Adresse dieses Registers darstellt. Die Adresse des Registers M wird durch vier Bits gleich "0" dargestellt, so dass das Register M automatisch adressiert ist, wenn nicht ausdrücklich ein«
009831/1296 - is -
Adresse gegeben wird. Die die Funktionsbits B5 bis DS des genannten Befehls enthaltenden übrigen vier Stuien 15 bia 18 speisen einen Funktionsdecoder 18 mit einem Satz Ausgänge Fl bis Fl6f die alle erregt sind, wenn die Kombination der Dits B5 bis 138 eine entsprechende Funktion darstellt.
Ausserdem können die Ausgänge der Stufen Il bis Ik und die Ausgangsleitungen der Stufen 15 bis 18 über das Gatter 19 bzw. das Gatter 20 an die Eingangsleitungen der jeweiligen Stufen K5 bis K8 des Registers K angeschlossen werden, um die in diesen Stufen gespeicherte Adresse bzw. die Funktion auszudrucken.
Ein Schaltungskreis 36 ist vorgesehen, um entsprechend verschiedenen nachstehend näher spezifizierten Mustern die zehn Speicherregister, den Binäraddierer 72, das Verschieberegister K und den Befehlsspeicher 16 wahlweise untereinander zu verbinden zum richtigen Steuern der Übertragung von Daten und Befehlen in die und aus den verschiedenen Teilen der Rechenanlage, Der Schaltungskreis 36 besteht aus einer Dioden-Matrix oder einer Transistor-NOR-Glieder-Matrix oder einer keine Speichereigenschaften aufweisenden gleichwertigen Schaltvorrichtung .
Ausserdem wird durch den Schaltungskreis 36 die Auswahl der Speicherregister entsprechend der durch den Decoder 17 angezeigten vorliegenden Adresse vorgenommen.
■ - 19 -
009831/1296
Das Tastenpult 22 zum Eingeben der Daten und der Befehle und zur Steuerung der verschiedenen Funktionen des Rechners enthält ein Zahlentastenfeld 65 mit zehn Zifferntasten O bis 9, die dazu dienen, über das Pufferregister K Zahlen in das Speicherregister M einzuspeichern, wobei gemäss einer bevorzugten Ausftihruiigsform das Register M das von dem Tastenzahlenfeld aus einzige zugängliche Speicherregister ist. Das Tastenpult 22 enthält ausserdem ein Adressentastenfeld 69, das mit Tasten versehen ist, die je die Wahl eines entsprechenden Registers des Verzögerungsleitungsspeichers LDR steuern.
Das Tastenpult 22 enthält ausserdem ein Funktionstastenfeld 69 mit Tasten, die je dem Funktionsteil eines der Befehle entsprechen, die der Rechner ausführen kann.
Die drei Tastenfelder 651 6-5 und 69 steuern eine mechanische Decodereinrichtung, die aus Codierstäben besteht, die jnit elektrischen Schaltern zusammenwirken, um an vier Leitungen Hi, H2, 113, Uk vier Binärsignale zu erzeugen, die entweder die vie,r Bits einer auf dem Tastenfeld 63 eingestellten Dezimalziffer ,oder die vier Bits einer auf dem Tastenfeld 6-5 eingestellten Adresse oder die vier Bits einer auf dem Tastenfeld ü-9 eingestellten Funktion darstellen, wobei die Decoder— einrichtung ausserdera eine Ausgangsleitung Gl oder G2 oder G3 erregen kann, um anzuzeigen, ob das Tastenfeld 65 oder das Tastenfeld bS bzw. das Tastenfeld 69 betätigt worden ist.
- 20 BAD ORiGlN*1-
003831/1296
Eine Kommataste 67 und eine Taste 66 für ein negatives algebraisches Vorzeichen erzeugen bei ihrer Betätigung unmittelbar ein Binärsignal in der Leitung V bzw. SN.
Einige der von der Rechenanlage nach der Erfindung ausführbaren Befehle sind nachstehend aufgeführt, wobei der Buchstabe Y das entsprechend der in dem Zeitfolgeumf ornier 16 festgehaltenen Adresse gewählte Register bedeutet:
Fi) Addition: Übertragen der in dem gewählten Register Y gespeicherten Zahl in das Register M, dann addieren des Inhalts des Registers M zu dem Inhalt des Registers N und speichern des Ergebnisses in dem Register N, d.h. symbolisch: Y—Mj(N+M)—N;
F2) Subtraktion: Entsprechend Y—Mj(N-M)—N; F3) Multiplikation: Y—M;(N.M)—N;
F4) Division: Y—M; (N:M)—N;
F5) Übertragen aus M: Übertragen des Inhalts des Registers M in das gewählte Register, d.h. N—Y;
Fe) Übertragen in N: übertragen des Inhalts des gewählten Registers in das Register N, d.h. Y--NJ
F7) Austausch: Übertragen des Inhalts des gewählten Register in das Register N und umgekehrt, d.h. Y—N;N—Y;
F8) Drucken: Ausdrucken des Inhalts des gewählten Registers
- 21 -
009831 / 1 296
F9) Druoken und Löschen: Ausdrucken des Inhalts des gewählten Registers Y und Löschen des Inhalts;
FlO) Programmstopp: Anhalten der automatischen Ausführung des Programms und warten, bis der Bedienende Daten in das Tastenfeld eingibt; diese Daten in das gewählte Register Y einspeichern (danach kann entweder die automatisch« Programmausführung oder der Handbetrieb fortgesetzt werden)$
FIl) Auszug aus dem Register I eines der ersten durch die in dem vorliegenden Befehl enthaltenen Adresse spezifizierten ersten acht Zeichen und Übertragen dieses Zeichens in das Register M;
F12) Sprung auf den in dem vorliegenden Befehl spezifizierten Programmbefehl, unbedingt;
FI3) Sprung, bedingt.
Die Rechenanlage nach der Erfindung lässt sich wahlweise so einstellen, dass sie nach drei Arten, und zwar "von Hand", "Automatisch11 und "Program» eins pr ei chermj» in Abhäng ike it davon, ob ein Schalter 23 mit drei Stellungen ein Signal PM, PA oder IP erzeugt, arbeitet.
Alle vorerwähnten Befehle können bei automatischem Betrieb ausgeführt werden und die ersten neun Befehle können auch bei Handbetrieb ausgeführt werden.
Während des Programm·inspeicherungsbetriebes, bei dem das
. - 22 -
009131/1296
Signal IP auftritt, sind das Adressentastenfeld 68 und das Funktionstastenfeld 69 betätigbar zum Eingeben der Programmbefehle in die Register I und J über das Pufferregister K. Zu diesem Zweck können die Ausgänge Hl bis Uh der Tastenfeld— Decodereinrichtung über das Gatter 24 jeweils an die Eingänge 8 bis 11 des Registers K angeschlossen wden. Während dieser Zeit ist das Tastenfeld 65 unwirksam (ausser Betrieb).
Während des automatischen Betriebes, bei dem das vorher in den Speioher LDR eingespeicherte Programm ausgeführt wird, sind das Adressentastenfeld und das FunktionstastenfeId unwirksam , ;,
Der automatische Betrieb besteht aus einer Folge von Befehl-Substituierphasen und Befehl-Ausführphasen. Im einzelnen wird während einer Substituierphase ein Befehl aus dem Progranmregister I, J extrahiert und in den Speicher 16 übertragen. Auf diese Phase folgt automatisch eine Ausführungsphase, in der der Rechner unter Steuerung durch den gespeicherten Befehl diesen Befehl ausführt. Auf diese Aus führungs phase folgt auto-· matisch eine Substituierphase für den nächstfolgenden Befehl, der extrahiert und anstelle des vorherigen Befehls gespeichtrt : wird usw. Solange in dem Speicher 16 ein Befehl gespeichert ' f wird, bleibt das durch den Adressenteil des Befehls angegebene Zahlenregister fortlaufend gewählt, wobei die Decodereinrichtung 18 stetig das dem Funktionsteil des Befehls entsprechende
- 23
009831/1296
Funktionssignal erzeugt. Während des automatischen Betriebes J st normalerweise auch das Zahlentastenfeld ausser Betrieb, da die Rechenanlage nach den vorher in den Speicher eingespeicherten Daten arbeitet. Dieses Tastenfeld wird nur dann betätigt, wenn der zur Zeit gespeicherte Programrabefehl der Haltebefehl FlO ist. Es ist klar, dass dieser Befehl die Verarbeitung von mehr Daten zulasst als der Speicher der Rechenanlage enthalten kann.
Beim Handbetrieb können das Zahlentastenfeld, das Adressentastenfeld und das Funktionstastenfeld alle wirksam, d.h. in Betrieb, sein. Im einzelnen können geinäss dieser Betriebsart das Adressentastenfeld und das Funktionstastenfeld von dem Bedienenden dazu verwendet werden, um zu bewirken, dass der Rechner eine Folge von Operationen entsprechend einer beliebigen während des automatischen Betriebs ausgeführten Folge ausführt. Zu diesem Zweck gibt der Bedienende über das Tastenfeld eine Adresse und eine Funktion ein, die demzufolge genau wie während einer Befehl—Substituierphase bei automatischem Betrieb über das Gatter 70 bzw. 7i in dem Speicher ib festgehalten werden. Darüber hinaus- wird durch Eingeben dieses Befehls (Adresse und Funktion) in das Tastenfeld automatisch eine Befehl-Ausführphase eingeleitet, um diesen eingegebenen Befehl in einer, der Ausführungsphase des automatischen Betriebes entsprechenden Weise auszuführen. Nach Beendigung dieser Befehl-Ausführphase stoppt der Rechner und wartet auf einen durch den Bedienenden über das Tastenfeld eingegebenen neuen Befehl.
BAD ORIGINAL - 24 -
000631/1296
Wie vorstehend erwähnt, wird das zum Aufnehmen der Daten über das Tastenfeld spezialisierte Register M, sofern keine Adressentaste betätigt wird, automatisch adressiert. Demzufolge kann der Dedienende, wenn er über das Tastenfeld einen der den vier arithmetischen Grundoperationen entsprechenden Befehle Fl, F2, F3, Fk eingibt, wählen, das Adressentastenfeld nicht zu betätigen, sondern anstelle dessen eine Zahl über das Zahlentastenfeld einzugeberi. In diesem Falle wird die betreffende Operation nach der eingegebenen Zahl ausgeführt. Demzufolge kann während des Handbetriebes jede beliebige der in dem Funktionstastenfeld 69 niedergedrückten Tasten entsprechendarithmetische Operation, entweder nach einer vorher über das Zahlentastenfeld 65 in das Register M eingegebenen Zahl oder nach einer in einem mit Hilfe des Adressentastenfeldes gewähltem Register gespeicherten Zahl ausgeführt werden.
Ausserdem hat sich gezeigt, dass während des automatischen "Betriebes die in den Befehlen spezifizierten Funktionen nach den vorher in den Speicher eingespeicherten Daten ausgeführt werden. Vor dem Eindrücken des Schaltknopfes AUT zum Starten der automatischen Programmausführung kann der Bedienende, nachdem er die Rechenlage auf Handbetrieb eingestellt hat, jedes dieser Ausgangsdaten eingeben, indem er zunächst die Daten über das Zahlentastenfeld in das Register M eingibt, dann die Adressentaste niederdrückt, die dem Register entspricht, in dem die Daten gespeichert werden sollen und dann die dem Übertragungsbefehl F5 entsprechende Funktionstaste
BAD ORIGINAL
009031/1296 " *5 "
niederdrückt.
Die Rechenanlage nach der Erfindung enthält ausserdera eine Gruppe bistabiler Schaltungen, die in Fig. Ib mit Hilfe eines Kästchens 25 kollektiv dargestellt sind. Diese bistabilen Schaltungen werden u.a. zum Speichern einiger innerer Zustände des Rechners verwendet, wobei die diese Zustände darstellenden Signale dieser bistabilen Schaltungen in dem Blockdiagramm nach Fig. la kollektiv mit A bezeichnet sind»
Die Rtchenanlßgt nach der Erfindung lit außerdem alt einer Folgtsteuerelnhelt 26 mit einer Gruppe biitabiler Zustand-Anzelgesohaltungen Pi bis Pn versehen, die »Inseln erregt werden, so dass sich der Rechner jederzeit in einem bestimmten einer der zur Zeit erregten bistabilen Schaltungen Pl bis Pn entsprechenden Zustand befindet. Bei seinem Betrieb geht der Reohner duroh eine Folge von Zuständen, wobei er in jedem Zustand bestimmte Grundoperationen ausführt. Die Folge dieser Zustände wird gemäf· einen mit Hilfe einer logischen Sohaltung 27 hergestellten Kriteriums bestimmt. In einzelnen bestimmt diese Sohaltung 2? aufgrund des durch die bistabilen Schaltungen Pi bia Pn über die Leitung P angezeigten augenblicklichen Zustandes der Rechenanlage, des zur Zeit in dem Speicher 16 gespeicherten und durch die Deoodereinriohtung 18 über die Leitung F angezeigten Befehls und der durch die Gruppe von bistabilen Zustand-Festhalte-
- 26 -009831/1286
Schaltungen 25 über die Leitung A angezeigten augenblicklichen inneren Zustände der Rechenanlage, welcher Zustand folgen muss, und gibt eine Anzeige dieser Entscheidung durch Erregen des diesem Zustand entsprechenden Ausgangs 'd'i. Darauf erzeugt eine Taktgeberschaltung 29 einen Zustandswechsel-Taktimpuls MG, so dass eine der bistabilen Schaltungen Pl bis Pn entsprechend dem nächstfolgenden Zustand über das dem Ausgang 28 entsprechende Gatter 30 erregt wird, während alle verbleibenden bistabilen Zustands-Anzeigeschaltungen der Gruppe Pl bis Pn enterregt sind.
Prograwnkarte
Geaäss einer Aueführungsfora der Erfindung ist die Rechtnanlage alt einer Vorrichtung zua Aufzeichnen und Lesen von Daten und Befehlen auf Aufzeichnungskarten, beispielaweise Magnetkarten versehen.
Im Vorstehenden wurde erläutert, wie die Daten und die Programmbefehle auf dem Tastenpult eingestellt und in die Verzögerungsleitungsregister eingespeichert werden können. Nachdem die Daten und das Programm auf diese Weise über das Tastenpult, in dem Rechner gespeichert sind, sind sie zur Steuerung der Rechenanlage verfügbar.
Darüber hinaus können diese auf dem Tastenpult eingestellten Daten und Befehle aus der Verzögerungsleitung entnommen und
- 27 -
009831/1296
: - 27 - ■·■■■'■
zur späteren Verwendung auf eimr Karte aufgezeichnet werden, so dasfi der bedienende eine zur späteren Verwendung ■ verfüg—.. bare Karte vorbereiten kann.
Nach einem Merkmal der Erfindung hat jede Karte eine zum Speichern i<indestens eines gesamten Programms aufreichen.de Kapazität. Mit anderen Worten hat sie eine Kapazität, die nioht geringer ist als,4ie de χ- Prograinmregister der Ileehenanlage
iieiuäss einer bevorzugten Ausfuhrungsforui kann die Karte den Inhalt der fünf Speieherregister I, J, Z, D, E speichern. Das Register I und J sind ständig zum Speichern von Prograniiiifcefehlen vorgesehen. Jedes der teilbaren Eegister Z, ι), Ε lcann entweder eine 22-I)igit-Zahl oder zwei li-üigit—Zahlen oder 2k Prograininbefehle oder eine il—Digitzahl und 12 Frogranimliefehle enthalten, so dass geiuass dieser Aiisiühruhgsform der Erfindung auch die llegister Z, D, E entweder teilweise oder gänzlich als Prograratnregister verwendet werden können.
Da die Speieherlcapazitat einer Karte in vorstehend erörterter Weise mit der Speieherkapazität der Prograniinregister in Beziehung steht, leiichtet ein, dass durch einfaches Einlesen eiixer Karte in den Rechner der Bedienende sofort Jedes beliebige gewünschte Programm verfügbar haben kann, wobei die einzige erforderliche Operation das Einführen der Karte in die Lesevorrichtung ist. Dies hat insbesondere bei
■ ■■■ . - - - 2S -
BAD ORIGINAL
009631/1296
Handbetrieb wesentliche Vorteile. Da der Bedienende nämlich bei Handbetrieb mit Hilfe der Unterprogrammtasten Vl, V2, V3, V^t die automatische Axisführung eines beliebigen Unterprogramms einrichten kann, lässt sich durch einfaches Einführen einer in geeigneter Weise codierten Karte und anschliessendem Betätigen einer Unterprogrammtaste bewirken, dass der Rechner jede beliebige gewünschte Operation ausführt, so dass die Ilechenanlage als mit einer unbegrenzten Anzahl von Funktionstasten versehen angesehen werden kann»
Mit anderen Worten enthält die Rechenanlage nach der Erfindung neben den Funktionstasten des Tastenfeldes 69 vier Funktionstasten Vl bis Vk, deren Funktion sich verändern lässt, indem ihnen eine andere Programmkarte zugeordnet wird.
Im einzelnen ist jeder Unterprogrammtaste eine feststehende ^-Bit-Codekombination zugeordnet, die einer bestimmten Einstellung der Codierstäbe in dem Tastenfeld-Decoder entspricht. Eine Betätigung dieser Taste bewirkt, dass der Rechner die Programmregister nach einem Bezugsbefehl mit dem gleichen Code dieser Taste absucht. Nach dem Auffinden dieses den Beginn eines Unterprogramms markierenden Bezugsbefehls beginnt die Rechenanlage mit der Ausführung dieses Unterprogramms. Sofern die Codekombination beispielsweise dazu verwendet wird, in dem auf einer ersten Karte gespeicherten Programm ein das Errechnen des Sinuswertes steuerndes Unterprogramm und in dem auf einer zweiten Karte
- 29 -
009831/1296
BAD ORIGINAL
gespeicherten Programm ein das Errechnen des Cosinuswertes steuerndes Unterprogramm zu identifizieren, so erhält diese Taste beim Einlesen der ersten Karte bzw. der zweiten Karte in den Rechner die Bezeichnung "Sinustaste" bzw. "Cosinustaste".
Demzufolge wird, in dem zunächst von Hand beispielsweise diese erste Karte in den Rechner eingegeben und dann die Unterprogrammtaste gedruckt wird, der Sinuswert eines entweder vorher auf dem Tastenfeld eingestellten oder vorher über das Tastenfeld in den Speicher LDR eingegebenen und jetzt adressierten Wertes errechnet.
Jede Karte 150 (Fig* 5 und 6) besteht aus einer biegsamen Folie, die auf mindestens einer Seite einen eine Aufzeichnungsspur bildenden Streifen aus magnetisierbarem Material besitzt, wobei ihre entgegengesetzte Seite sichtbare Bezeichnungen tragen kann, die zu den in verschlüsselter Form auf dieser Aufzeichnungsspur aufgezeichneten Informationen gehören.
Die Bewegungsbahn für die Karte wird durch zwei Führungen 114, 115 zwischen einer Einlassöffnung 113 und einer Auslassöffnung Ikk des Gestells des Rechners abgegrenzt.
An dieser Bewegungsbahn sind zwei Antriebsrollen 116, 117 angeordnet, die mit Pressrollen 118 bzw. 119 zusammenwirken, um die Karte in dieser Bewegungsbahn zuatführen.
Die Antriebsrollen Il6, 117 sind mit Hilfe eines nicht
009831/12Ö6 ~3° "
dargestellten Getriebes an einen Motor 120 angeschlossen, der ausserdem die beweglichen Teile sowohl des Schreibwerks 103 als auch des Tastenfeld-Decoders 101 antreiben kann.
Die Pressrolle 119 ist an Schwingarme 121 angelenkt, die auf einer Achse 122 gelagert sind, und wird durch Federkraft gegen die Antriebsrolle 117 gedruckt.
An die Achse 122 ist ausserden eine exzentrische Nabe angelenkt, auf der ein Schwingarm 123 angeordnet ist. Der Arm 123 trägt einen durch Federkraft gegen die Antriebsrolle 117 gedrückten magnetischen Lese-Schreibkopf 129.
Durch Verschwenken der exzentrischen Nabe 124 mit Hilfe einer Stellschraube lässt sich die Lage des Magnetkopfs an der Bewegungsbahn der Karte einstellen.
Auf ebenfalls an die Achse 122 angelenkten Armen 125, 126 ist eine an der Bewegungsbahn der Karte vor dem Magnetkopf liegende erste Abfühlrolle 126 bzw. eine hinter dein Magnetkopf liegende zweite Abfühlrolle 123 gelagert.
Die Abfühlrollen 126 und 12h sind durch Federn 130, 132 in > Richtung auf die Bewegungsbahn der Karte beaufschlagt, so dass sie beim Fehlen der Karte teilweise in zwei entsprechende Öffnungen der Führungen 114 und 115 eindringen,
- 31 -
009831/1296
BAD ORIGINAL
so dass sie in einem Ausmass in dieser Bewegungsbahn zu liegen kommen, das durch einen Anschlag 131 begrenzt wird, der sich gegen das Ende einer jeweils von diesen Armen getragenen Einstellschraube 133 bzw. 134 anlegt.·
Die Karte 150 bewirkt bei ihrem Vorbeigang unter den Abfühlrollen 126, 128 ihr Anheben, so dass der Arm 125 bzw. 127 in Gegenuhrzeigersinii verschwenkt wird.
Ein ebenfalls an die Achse 122 angelenkter Arm 135 ist mit einem ersten Ansatz I36, der sich gegen die Betätigungstaste eines elektrischen Schalters 137, gegen die er durch eine Feder 139 gezogen wird, anlegen kann, und einem zweiten Ansatz 13^ versehen, der sich gegen entsprechende Ansätze 140, der Arme der Abfiihlrollen 126 bzw. 12·.; anlegen kann, so dass, wenn sich wenigstens eine Abfühlrolle in Ruhestellung befindet (d.h. in der Bewegungsbahn der Karte liegt), der auf den Ansatz 13" einwirkende entsprechende Ansatz 140, 141 den Arm 135 in Uhrzeigersinn herumschwenkt, da die Feder 130 bzw. 132 die Feder 139 überwindet.
Wenn dagegen beide Abfiihlrollen durch die Karte angehoben sind, kann der Arm 135 sich in Gegenuhrzeigersinn frei verschwenken, so dass sein Ansatz 13b den Schalter 137 betätigen kann.
Me von Hand in die Einlassöffnung 113 eingeführte Karte
BAD origins 009831/1296
130 wird von dem ersten stetig umlaufenden Rollenpaar 116, 118 erfasst und zu dem zweiten stetig umlaufenden Rollenpaar 117, 119 weitergeschoben, dass das Vorbeibewegen der Karte an dem Magnetkopf 129 bei im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit bewirkt. Die erste Abfühlrolle 126 wird, wenn sie durch die Vorderkante der Karte erreicht wird, hochgeführt. Da jedoch die zweite Abfühlrolle in Ruhelage verbleibt, verbleibt der Arm 135 in seiner in Uhrzeigersinn verschwenkten Lage, so dass der Ansatz I36 den Schalter nicht betätigen kann, bis die zweite Abfühlrolle 128, wenn sie ihrerseits von der Vorderkante der Karte erreicht wird, angehobe wird.
Wenn danach die Hinterkante der Karte die erste Abfühlrolle 126 erreicht, verschwenkt sich der Arm 125 in Uhrzeigersinn, wobei er den Arm 135 in gleicher Richtung verschwenkt, so dass.der Schalter 137 freigegeben wird. Dadurch kann der Schalter 137 ein elektrisches Signal AO erzeugen, das beginnt, wenn die Vorderkante der Karte die zweite Abfühlrolle 12S erreicht, und endet, wenn die Hinterkante der Karte die erste Abfühlrolle 126 erreicht, so dass das Zeitintervall identifiziert wird, im Verlaufe dessen der wirksame Teil der Spur 151 unter dem Magnetkopf 129 vorbeiwandelt.
Am Ende ihrer Bewegungsbahn wird die Karte 150 von dem Rollenpaar 117 und 119 freigegeben, so dass sie durch Reibung in einer solchen Lage angehalten wird, dass ihre Vorderkante
- 33 -
009831/1296
BAD
aus der Auslassöffnung 144 heraussteht, so dass sie von Hand herausgezogen werden kann. In dieser Endlage liegt ein vorbestimmter Abschnitt der Karte, der zu dem auf ihr in verschlüsselter Form aufgezeichneten Informationen gehörende sichtbare Bezeichnungen tragen kann, unter einer Öffnung des Deckels der Rechenanlage gegenüber den Unterprogrammtasten Vl, V2, V3, V4.
Im einzelnen kann jede Karte an der einer Unterprogrammtaste gegenüberliegenden Stelle eine kurze Beschriftung oder ein Symbol der durch den Rechner unter der Steuerung durch das Unterprogramm, dem in dem Programm der Bezugsbefehl mit dem gleichen Code dieser Taste vorangeht, auszuführenden Operation tragen. Demzufolge wird unter Bezugnahme auf das vorstehend erörterte Beispiel die Unterprogrammtaste mit "Sinus" und "Cosinus" bezeichnet, wenn die erste Karte bzw. zweite Karte in den Rechner eingeführt wird.
Das Tastenfeld 100, das Schreibwerk 103 und die Kartenverarbeitungseinheit sind drei unabhängige mechanische Gruppen, die an dem Gestell 148 befestigt sind, das sich in Gegen-Uhrzeigersinn (Fig. 5) um eine Achse 143 herumschwenken lässt, so dass sich alle mechanischen Teile der Rechenanlage zu ihrer Überprüfung und Instandhaltung als Block anheben lassen.
Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist die Karte 150 mit einer einzigen Magnetspur 151 zum Speichern des gesamten
009831/1296
Inhalts der iiinf Register des Speichers LDIt versehen.
In der Spur 151 folgen auf die acht Bimirstellen jedes Zeichens vier Leerstellen, so dass jedes auf 'der Karte aufgezeichnetes Zeichen zwölf Stellen umfasst.
Demzufolge enthält die Spur 151 bei Annahme, dass jedes Speicherregister 24 Digits enthält, eine ununterbrochene Reihe von 12·24·5 = 144O Binärstellen, von denen nur 96Ο Binärstellen in die Speicherregister zu übertragende Bits enthalten.
Die Karte 150 bewegt sich, nachdem sie von Hand in die Einlassöffnung 113 eingeführt worden ist, bei konstanter Geschwindigkeit an dem Magnetkopf 129 vorbei, so dass die 1440 Binärstellen der Magnetspur 151 sowohl beim Lesen als auch beim Aufzeichnen bei einer konstanten Frequenz in gleicher Richtung abgetastet werden.
Beim Lesen der Karte wird jede aus der Karte entnommene und ein Zeichen darstellende Gruppe von acht Bits in dem Schieberegister K gespeichert. Während der Magnetkopf die vier nächstfolgenden Leerstellen abtastet, werden diese acht Bits aus dem Register K in das derzeitig adressierte Speicherregister übertragen.
Entsprechend wird beim Aufzeichnen auf einer Karte, während
009831/1296 0
der Magnetkopf eine Gruppe von vier leeren Binarstellen abtastet, ein Zeichen aus dem derzeitig adressierten Speicherregister in das Register K übertragen. Wenn danach der Magnetkopf die acht nachfolgenden Uinärstellen abtastet, wird dieses Zeichen aus dem Register K extrahiert und auf der Karte aufgezeichnet.
Im einzelnen bewegt sich gemäss einer Ausführungsform der Erfindung die Karte mit einer solchen Geschwindigkeit, dass ihre aufeinanderfolgenden Binärstellen mit Intervallen von 0,6 ms abgetastet werden, wobei ein Speicherzyklus eine Länge von 2,1 tns hat, so dass die für das Abtasten der vier Leerstellen aufgewendete Zeit für den Zugang zu einer beliebigen Dezimalstelle in der Verzögerungsleitung ausreicht, um in sie ein bestimmtes Zeichen einzugeben oder aus ihr zu entnehmen. Demzufolge leuchtet ein, dass der, zwei einander benachbarte Zeichen voneinandertrennende, Leerrauni auf der Karte einem Zeitintervall entspricht, das grosser ist als die Zugangszeit des Verzögerungsleitungsspeichers, so dass sich die aufeinanderfolgenden Zeichen in ihrer Reihenfolge über einen Pufferspeicher (Register K) mit einer Kapazität von einem einzigen Zeichen in Serien bitweise auf die und von der Karte übertragen lassen, so dass die Kosten der Anlage erheblich herabgesetzt werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird in jeder Gruppe von vier leeren Binärstellen der Karte mindestens
- 36 BAD OBIGINAL
009831/1296
eine zum Speichern von dem in den acht einander benachbarten Binärstellen aufgezeichneten Zeichen zugeordneten KontrolMts verwendet, die beim Aufzeichnen der Karte errechnet und beim Lesen der Karte verwendet und zerstört werden.
Darüber hinaus werden beim Abtasten der Karte alle Binärsteilen der Karte, einschliesslich der Leerstellen, gezählt, um zu ermitteln, ob keine übersprungen oder mehr als einmal abgelesen worden ist.
Fig. 7a und 7b zeigen einige Teile der an dem Kartenverarbeitungsvorgang beteiligte Kreise der Rechenanlage nach der Erfindung.
Der normalerweise geöffnete Schalter 137 wird geschlossen, wenn sich die Karte IpO gegen die beiden Abfühlrollen 126 und 12H anlegt, so dass ein Eingang der beiden Gatter 218 und 219 (Fig. 7a) erregt wird. Demzufolge erzeugt beim Lesen und Aufzeichnen auf der Karte der Anschluss AL bzw. AS ein Signal, das das gesamte durch den Magnetkopf 129 für das Abtasten der Spur 151 verbrauchte Zeitintervall dauert.
Der Magnetkopf 129 ist an einen Lese-Aufzeichnungs-Verstärker angeschlossen.
Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung zeigt der Magnetfluss in der Magnetspur 151 (Leitung NL in Fig. 8) eine Reihe von Umkehrungen oder Übergängen, sogenannten Takt-
009831/1296 - 37 -
flussübergangen, die in einem 600 /us entsprechenden Abstand voneinander getrennt sind, wobei die Zone zwischen zwei einander benachbarten Taktflussübergänge auf der Karte eine BinärsteHe bildet. Jedes Bit "1" oder 11O" wird durch das Vorhandensein bzw. Fehlen eines Informationsflussübergang genannten Plussübergangs dargestellt, der eine 200 /us entsprechende Strecke von dem den Beginn der entsprechenden Binärstelle markierenden Taktflussübergang getrennt isEt. Diese Flussverteilung wird durch ein Signal mit entsprechender Wellenform erzeugt, das von einer bistabilen Schaltung dem Eingang 207 des Verstärkers 206 über ein Gatter 209 zugeführt wird, das beim Aufzeichnen mit den von dem Register K gelieferten Binärsignalen zugeführt wird und dazu dient, den Signalen die zum Modulieren des Magnetflusses erforderliche Form zu geben. An dem Ausgang 208 erhält man beim Ablesen jedes Taktflussübergangs und jedes Informationsflussübergangs einen kurzen Impuls LS. Die durch Abfühlen der Informationsflussübergänge erzeugten Signale LS werden, nachdem sie durch ein Gatter 228 ermittelt und durch eine bistabile Schaltung NU regeneriert worden sind, über das Gatter 230 dem Register K zugeführt.
Ein Oszillator OR, der nur wirksam ist, wenn das Signal AS anzeigt, dass die Spur 151 zum Aufzeichnen abgetastet wird, an seinem Ausgang vorhanden ist, erzeugt an seinem Ausgang eine Reihe von Impulsen OR (Fig. ), die je 200 /us lan§ sind und eine Wiederholungsperiode von 600 /us haben. Ausserdem erzeugt der Oszillator OJL über Differenzierungskreise 211
BAD ORIGINAL
009831/1296
und 212 einen kurzen Impuls Olü·1 bzw. OJtC an der Vorderkante bzw. der Hinterkante jedes Iiipulses OR.
Jeder Impuls Olli·' startet eine monostabile Schaltung OS mit einer Eigenverzögerung von Ί00 /iis, so dass die laonostabile Schaltung OS an ihrem Ausgang eine Reihe von Impulsen mit einer Dauer von je 400 /iis bei Intervallen von 6OO /iio erzeugt. Ausserdeni wird an der Vorder- bzw. Hinte'rkaiite jedes Impulses OS über Difi'erenzieruimskreise ül'i und Ulj ein kurzer Impuls OSF bzw. OSiJ erzeugt.
Wenn dagegen das Signal AL vorhanden ist, um anzuzeigen, dass die Spur 151 zum Lesen abgetastet wird, wird der Oszillator OH unwirksam und die nionostabile Schaltung OS über ein Gatter durch jedes beim Ablesen eines TaktflussÜbergangs durch den Verstärker 206 erzeugte Signal gestartet.
Die Impulse OSF werden als Zählirapulse zum Fortschalten eines Modulo-Zwblf-Zählers (modulo-twelve counter) 216 verwendet, so dass beim Abtasten der ersten acht Binärstellen jedes Zeichens auf der Karte durch den Magnetkopf ein Ausgang ill-S, beim Abtasten der neunten Binärstelle jedes Zeichens auf der Karte der Ausgang 119 und beim Abtasten aller Stellen ausser der zwölften (letzten) Stelle jedes Zeichens der Ausgang 1112 erregt wird.
Sowohl beim Lesen als auch beim Aufzeichnen werden die
- 39 -
009831/1296 lfMia4I
BAD OBiGlNAL
ϊ549518
Impulse OSC als Verschiebeimpiilse für das Register K verwendet, so dass bei Aufnahme eines Impulses OSC am Eingang 4 über das Gatter 217 der Inhalt des Registers K um eine Binarstelle nach links verschoben wird.
Demzufolge leuchtet ein, dass beim Lesen der Karte die Bits in dem Verschieberegister K synchron mit dem Abtasten der Karte verschoben werden, da die monostabile Schaltung OS dann mit den durch den Leseverstärker 206 erzeugten Signalen gespeist wird, und dass beim Aufzeichnen die Bits in dem Verschieberegister K synchron mit dem Abtasten der Karte verschoben werden, da der Aufzeichnungsvorgang durch den ebenfalls die monostabile Schaltung OS steuernden Oszillator zeitlich abgestimmt ist.
Der Eingang 13 des Registers K ist beim Aufzeichnen über das Gatter 221 jeweils an den Ausgang LI, LJ, LZ, LD, LE des Registers I, J, Z, D, E des Speichers LDR angeschlossen. Entsprechend ist beim Lesen der Karte der Ausgang 14 des Registers IC über das Gatter 231 jeweils an den Eingang SI, SJ, SZ, SD, SE dieser Register angeschlossen.
Die Register werden mit Hilfe der Gatter 200, 201, 203, 204 und 234, 235, 236, 237, 23 · adressiert.
Nachstehend ist die Arbeitsweise der Reihenanlage nach der
- 40 -
009831/1296
Erfindung beim Aufzeichnen auf einer Karte beschrieben.
Wenn der Schalter 205 auf die Stellung "Aufzeichnen" eingestellt ist, so .dass das Signal ASO erzeugt wird, erregt die Vorderkante dieses Signals die bistabile Schaltung A7 (Fig. 7b), die dazu dient, anzuzeigen, dass von diesem Zeitpunkt an ein Zeichen aus dem Speicher LDR in das Register K übertragen werden kann.
Nach Beendigung dieser Übertragungsoperation wird die bistabile Schaltung A7 enterregt, um zu verhindern, dass weitere Zeichen unnütz übertragen werden.
Das zuerst übertragene Zeichen ist das in der ersten Dezimalstelle des Registers J gespeicherte Zeichen. Die Hinterkante des Signals AlO (Anhalten des Oszillators hk) erregt über das Gatter 220 die bistabile Schaltung Λ9, die danach durch den nächstfolgenden Taktimpuls Tl enterregt wird, der in diesem Falle in der ersten Bitperiode der ersten Digitperiode des neuen Speicherzyklus auftritt. Dieser Impuls Tl erregt die bistabile Schaltung A3, die danach während der gesamtei ersten Disitperiode erregt bleibt, um anzuzeigen, dass in dieser Digitperiode das zu übertragende Zeichen an Ausgang der VerziW/erunesleitunir beliefert wird.
in einzelneii f'ifnet die bistabile Schaltung A3 bei ihrem Lrregen aas Gatter 221, so dass die acht Bits des ersten
- Ί1 -
009831/1296 bad
aus der Verzögerungsleitung entönimenen Zeichens über das Gatter 235 in das Register K übertragen wird, und ferner das Gatter 222, so dass das Register K eine Reihe aus acht Verschiebeimpulsen M4 erhält, und zwar je einen in jeder Bitperiode bei der Frequenz der Signale in der Verzögerungsleitung. Demzufolge werden diese acht Bits in das Register K hinein verschoben und danach in ihm bis zu ihrem Aufzeichnen auf der Karte gespeichert. Nach dieser Digitperiode wird die bistabile Schaltung A3 durch den Taktimpuls Tl enterregt, so dass folglich auch die bistabile Schaltung A7 enterregt wird. Während der durch die sich in erregtem Zustand befindende bistabile Schaltung A3 identifizierten Digitperiode wird in dem Markierungsbit-Steuerkreis ein Markierungsbit BlM = "1" über das Gatter 225 in das Register M eingeschrieben. Dieses Markierungsbit kann danach anzeigen, welches Zeichen zuletzt aus der Verzögerungsleitung LDR in das Register K übertragen worden ist.
Inzwischen führt der Bedienende die Karte in die Rechenanlage ein, so dass bei Beginn des Abtastens der Spur 151 durch den Magnetkopf 129 der Schalter 137 das Signal AS erzeugt.
Das Auftreten dieses Signales setzt den Oszillator OR in Betrieb. Der durch den Oszillator OR erzeugte erste Impuls OSP schaltet den Zähler 216 fort, so dass sein Ausgang Hl-3 erregt wird, und schaltet die bistabile Sohaltung NL um, so dass der Verstärker 206 auf der Karte die erste Flussumkehrung, d.h.
- 42 -
009831/1296
den den Beginn der ersten Binärstelle markierenden Taktflussübergang aufzeichnet. 200 /us später erzeugt der Oszillator OR ein erstes Signal OSC, das in Abhängigkeit davon, ob das erste Bit des derzeitg in der Ausgangsstufe Kl des Registers K festgehaltenen Zeichens den Wert 1 oder O hat, über das Gatter 223 entweder den Zähleingang 210 der bistabilen Schaltung NL erregt oder nicht. In Fig. ; ist das erste Zeichen als 1, 0, 0, 1, 0, 1, 0, 0 bzw. das zweite Zeichen als 0, 1, 0, 0, 0, 1, 0, 0 angenommen. Über das Gatter 209 und den Verstärker 206 wird das Ausgangssignal der bistabilen Schaltung NL auf der Karte aufgezeichnet. 200 /as später erzeugt der Oszillator OR ein erstes Signal OSC, das über , das Gatter 217 bewirkt, dass der Inhalt des Registers K um e.ine Stufe verschoben wird, so dass das zweite Bit des auf der Karte aufzuzeichnenden Zeichens in die Ausgangsstufe Kl hinein verschoben wird.
200 /us später erzeugt der Oszillator OR einen zweiten Impuls OSF, der den Zähler 216 fortschaltet und die bistabile Schaltung NL umschaltet, so dass der zweite Taktflussübergang auf der Karte aufgezeichnet wird. 200 /us später erzeugt der Oszillator OR einen zweiten Impuls ORC, der über das Gatter bewirkt, dass die bistabile Schaltung NL in Abhängigkeit davon, ob das derzeitig in der Ausgangsstufe Kl festgehaltene Bit oder 0 ist, umschaltet oder nicht. Gemäss Fig. 8 ist dieses Bit 0. 200 /us spatel· erzeugt der Oszillator OR einen zweiten Impuls OSC, der über das Gatter 21? den Inhalt
009831/1296
des Registers K verschiebt, so dass das dritte Bit in die Ausgangsstufe Kl geschoben wird. Dieses dritte Bit und die nachfolgenden fünf Bits werden entsprechend auf der Karte aufgezeigt.
Der neunte Impuls OSl1' enLerregt den Ausgang Hi-* des Zählers 21b und erregt den Ausgang H9. .
Beim Kehlen des Signals JIl--. erhält das Register K bei geschlossenem Gatter 217 und 223 aus dem Oszillator OK keine Versohiebeimpulse mehr und. die -Verbindung seines Ausgangs lh .mit dem Magnetkopf 12y ist unterbrochen. ·
Die Hinterkante des Signals IU-- erregt über das Gatter 22h die bistabile Schaltung A7. Demzufolge kann das beim Auslesen des Markierungsbits BlM aus der Verzögerungsleitung erzeugte Lesesignal LBlM die bistabile Schaltung A9. über das Gatter 22b erregen. Die bistabile Schaltung A9 identifiziert in erregtem Zustand die dem aus der Verzögerungsleitung auf die Karte zu übertragenden Zeichen nächst vorherige Digitperiode und bewirkt ausserdem, dass die bistabile Schaltung A3 zum Identifizieren der Digitperiode erregt wird, in der das auf der Karte aufzuzeichnende Zeichen aus der Verzögerungsleitung entnommen- wird".
Die bistabile Schaltung A3 öffnet bei ihrem Erregen die Gatter 221 und 222, so dass während nur einer Üigitperiode
BADOR1G1NAL ■ -„Omi / 1 296 ;
1549318
der Speicher LDR mit dem Register K verbunden ist, das seinerseits mit der Frequenz der Impulse in der Verzögerungsleitung acht Verschiebe impulse M^ auf nonimt.
Demzufolge wird das zweite Zeichen aus dem Register J in das Register K übertragen. Inzwischen bleibt der Oszillator OR in Tätigkeit, so dass der neunte Impuls ORC bewirkt, dass die bistabile Schaltung NL in Abhängigkeit davon, ob die bistabile Schaltung NL erregt ist oder nicht, über das Gatter 227 umgeschaltet wird oder nicht, so dass auf der Karte ein neuer Flussübergang aufgezeichnet wird oder nicht, um die Gesamtzahl der in den ersten neun Stellen aufgezeichneten Übergänge gleich einer geraden Zahl zu machen. Mit anderen Worten stellt dieser neue Flussübergang ein Paritätsbit'dar.
Dagegen "werden in den nachfolgenden (zehnim, elften, zwölften) Stellen nur die Taktf lussübergange aligezeichnet.
Der dreizehnte Impuls OSF erregt erneut den Ausgang Hl- ; des Z'ihlers 216, so dass die Gatter 223 und 217 erneut geöffnet werden, inn das Register IC mit dein Magnetkopf zu verbinden und das zweite Zeichen aus de;;« liegi ter K auf (iie eigentliche Karte zu schieben.
Die nach!olgenden Zeichen werden in entsprechender \iei.se aufgezeichnet.
Im L\achsteuenden ist der Karten-Ablesevorgang kurz
BAD ORICSlNAL
009831/1296 - 1^ - .
besehrieben (Fig. B). ·
Beim Einführen der Karte in den Rechner wird der erste Taktflussübergang erfühlt, der ein Lesesignal LS erzeugt, das über das Gatter 215 eine nionostabile Schaltung OS startet. Dadurch wird ein Impuls OSF erzeugt, so dass der Zähler 216 fortgeschaltet wird und den Ausgang Hl-8 erregt. Dadurch wird das Öffnen des Gatters 217 herbaigeführt, um das Register K mit einer Reihe von acht Verschiebeimpulsen OSG zu speisen mit einer durch die auf der Karte aufgezeichneten. Taktflussübergänge gesteuerten Frequenz.
Die monostabile Schaltung OS bleibt 400 /US erregt, so dass während dieses Intervalls das das erste Bit darstellende Lesesignal LS über das Gatter 228 so zugeführt wird, dass die bistabile Schaltung NH erregt wird, deren Ausgang also dieses jetzt von der Karte abgelesene Bit darstellt.
Das Ausgangssignal der bistabilen Schaltung NH wird über das Gatter 230 dem Register K zugeführt, so dass bei Aufnahme des ersten Verschiebeimpulses OSC über das Gatter 217 dieses aus der Karte entnommene Bit in die Stufe KS übertragen wird. Etwa 200 /us später wird der zweite Taktflussübergang von der Karte abgeteen, so dass ein Signal SL die monostabile Schaltung OS erneut startet. Dadurch wird ein zweites Signal OSF zum Anhalten des Zählers 216 und zum Zurückführen der bistabilen Schaltung NL in ihren Ausgangszustand erzeugt.
0098.3171298
Ausserdem ermittelt das Signal OS durch Öffnen des Gatters 22 ι das Zeitintervall, im Verlaufe dessen der das zweite Bit darstellende Informationsflussübergang auftreten kann. Dieses zweite Bit wird dadurch in der bistabilen Schaltung NII festgehalten und dann in die Stufe K1J übertragen. Die nachfolgenden sechs Bits des ersten Zeichens werden in entsprechender Weise von der Karte abgelesen. Beim Ablesen des neunten Taktflussübergangs bewirkt der neunte Impuls OSF, dass der Zähler fortgeschaltet wird, damit der Ausgang H9 erregt und der Ausgang IIl-β enterregt wird. Demzufolge ist das Gatter geschlossen,, um zu verhüten, dass dem Register K Verschiebeimpulse mit der Frequenz der von der Karte abgelesenen Signale zugeführt werden.
Die Hinterkante des Signals lil-b erregt über das Gatter die bistabile Schaltung A7, um anzuzeigen, dass derzeitig das Register K zum Übertragen des ersten Zeichens in das Register J mit der Verzögerungsleitung LDR verbunden werden muss. Diese Hinterkante kann an einer beliebigen Stelle eines Speicherzyklus auftreten. Am Ende dieses Zyklus wird die bistabile Schaltung A9 in vorstehend erklärter Weise über das Gatter 220 für den Aufzeichnungsvorgang erregt, so dass bei Beginn des nächstfolgenden Speicherzyklus (Anfang der ersten Digitperiode Cl) die bistabile Schaltung A3 erregt wird, um die Digitperiode Cl als die Digitperiode zu identifizieren, in welcher das Zeichen zu übertragen ist.
Im einzelnen öffnet die bistabile Schaltung A3 bei ihrem
009831/1296
Erregen die Gatter 251 und 222, um das Register K an den Speicher LI)It anzuschllessen und es mit einer Reihe von acht mit den Impulsen in der Verzögerungsleitung synchronisierten Verschiebeimpulsen M-'t zu speisen, so dass das erste Zeichen in die erste Stelle des Registers J eingeschrieben wird.
In der Kartenablesephase erhält die bistabile Schaltung NL
'des beim Erfühlen eines Taktflussübergangs erzeugte Signal OSF und jedes durch das Gatter 221? beim Erfühlen eines InXorniations-Flussüberganes gelieferte Signal,
Demzufolge liefert die bistabile Schaltung NL beim Ablesen der Karte eine Nachbildung (replica) des beim Aufzeichnen in den Eingang 20? des Verstärkers 206 eingespeisten Signals. Beim Abtasten des Endes der neunten Binärstelle der Karte (Signal 119 vorhanden, Signal US fehlt) muss die bistabile Schaltung NL erregt sein, da sie neun bedeutungslose und eine gerade Anzahl von bedeutsamen-Verbindungen hergestellt haben muss. Wenn dagegen die bistabile'Schaltung dann eiiterregt bleibt, .wird' der Ausgang eines Gatters 232 zum Liefern eines Fehlersignals JiUL erregt.
Die nachfolgenden Zeichen werden in entsprechender ¥eise von der Karte abgelesen. .
Am Ende des Ablesevorgangs nach dem Verschwinden des Signals AL muss der Ausgang 1112 des Zahlers 216 enterregt sein, da ein
BAD ORIGINAL
_ 4 -> —
009831/1296
Vielfaches von zwölf Stellen auf der Karte abgetastet worden sein müsste.
Sofern dieser Zustand nicht vorliegt, wird der Ausgang eines Gatters 233 zum Erzeugen eines Fehlersignals IiRL erregt.
Wie in Fig. "la gezeigt, ist beim Ablesen der Karte der Ausgang des Verschieberegisters K beim Ablesen der ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften Gruppe aus 2k jeweils auf der Karte aufgezeichneten Zeichen über das jeweilige Gatter 200, 201, 202, 203 bzw. 20k an den jeweiligen Eingang des Registers I, J, Z, D bzw. E angeschlossen.
Zu diesem Zweck werden die fünf Gatter mit Hilfe von durch den Adressendecoder 17 erzeugten Adressensignalen der lieihe nach geöfi'net. Geinass einer Ausführungsform der Erfindung wird der Befehlsspeicher ±6 in der Karten-Ablesephase auch als Ädressenregister für das aufeinanderfolgende Adressieren dieser fünf Register verwendet.
Wie in Fig. ?a gezeigt, werden in dieser Phase (Signal AL vorhanden) die Register I und J, die durch die von dem Decoder 1/ gelieferten und den normalerweise adressiex'baren Registern M, N, R, K, U, Z, D, E zugeteilten Adressensignale ii bis Y nicht adressiert werden können, durch das Adressen— signal Yl«AL bzw. 12»AL adressiert.
Da die bei dem Kartenablesevorgang beteiligten Register
009831/1296
~ 49 —
I. J. Z, D, E der Reihe nach adressiert werden müssen, müssen Mittel vorgesehen werden, die bewirken, dass der Adressenilecoder 17 der Reihe nach die entsprechenden Adressensignale Yl, Y2, Y6, Y7,, YS erzeugt. Zu diesem Zweck ist der Befehlsspeicher 16 durch das Signal AL (Kartenablesephase) so einstellbar, dass er als Zähler mit geeigneten internen Rückführung sanschlussen, zum Erzeugen dieser Folge von Adressen-Signalen bei Aufnahme aufeinanderfolgender Zählimpulse wirkt. Andererseits lässt sich die Codedarstellung dieser Adressen in der T/eise wählen, dass beim Eingeben einer bestimmten Gruppe von Bits in den als Verschieberegister wirkenden und somit dann die Bits verschiebenden Befehlssspeicher 16 die aufeinanderfolgenden Adressensignale erzeugt werden.
Jeder Zählimpuls zum Fortsehalten des Decoders 17 wird erzeugt, wenn das Füllen eines Registers mit den auf der Karte abgelesenen Zeichen beendet ist. '
Im einzelnen befindet sich beim Ablesen des letzten (24.) in das Register J einzugebenden Zeichens von der Karte das (an der Verzögerungsleitung zum Markieren der Stelle, in welche das nächstfolgende Zeichen eingegeben werden soll, verschobene) Markierungsbit BIM in der letzten Dezimalstelle. Das bedeutet, dass das Register J gefüllt worden ist, und dass anschliessend das Register I adressiert werden kann. Wie vorstehend erörtert, ist die bistabile Schaltung A22 während der letzten Digitperiode jedes Speicherzyklus erregt. Demzufolge wird ein die Koinzidenz der Signale. A22 und A3
009831/1296 " 50 "
anzeigendes Signal als Zählsignal zum Fortschalten des Befehlsspeichers 16 zum Erzeugen der Adresse des nächstfolgenden Registers J verwendet.
Es leuchtet somit ein, dass der Zeitpunkt, zu dem das nächstfolgende Register adressiert werden muss, ohne Zählen der Anzahl übertragener Zeichen bestimmt wird, so dass man auf einen aufwendigen Zahler verzichten kann.
Ueiin Aufzeichnen auf der Karte werden die Speicherregister in entsprechender Weise adressiert.
Gemäss einer Ausführungsform der Rechenanlage nach der Erfindung (Fig. 5 und 6) besitzt das Tastenfeld 101 für jede Taste ein Gleitstück (slide) I60 mit dem Code der betreffenden Taste entsprechenden Codeschlitzen. Beim Niederdrücken der Taste wird das entsprechende Codegleitstück i60 durch den Motor 120 (Fig. 5) nach rechts bewegt, so dass sieben Codierstäbe 161 bis iö7 entsprechend diesem Code eingestellt werden. Jeder Cddierstab bewirkt seinerseits, dass ein gesondertes Codegleitstück, ähnlich den Gleitstücken I60, nach rechts verstellt wird zum Betätigen eines entsprechenden Schalters 102. Demzufolge erzeugen die Codierstäbe I6I, 162, l63f 164 vier die niedergedrückte Taste darstellende Binärsignale.
Die Codierstäbe 165 und 166 erzeugen zwei Signale, die so kombiniert werden, dass man die Signale Gl, G2 und G3 erhält, die anzeigen, ob das Zahlentastenfeld oder das
009831/1296 - 51 -
Adressentastenfeld b ΐ oder das Funktionstastenfeld 69 betätigt ■worden ist. Der Godierstab Ib? erzeugt beim Betätigen jeder beliebigen Taste ein Auswertsignal (strobe signal) für die Rechenanlage* Aiisserdem können die einzigen Tasten, beispielsweise der Minustaste und der Kommataste, zugeordnete Gleitstücke I60 einen entsprechenden gesonderten Schalter unmittelbar betätigen.
Das Serienschreibwerk 105 besitzt eine feststehende Typentrommel IiWi und einen sich verstellenden Druckhammer 105 zum Drucken auf einer Papierrolle ±06.
Der hintere Teil der Reehenanlage enthält die elektronischen Schaltungsglieder (electronic circuit modules) 10?, die auf gedruckten Schaltungsplatten 10-- angeordnet sind, die mit Hilfe von Randans cn Kissen 109 und gedruckten Schaltunesplatten 110 untereinander verbunden sind. Eine Muffe 112 enthält die Verzögerungsleitung LDH·
Patentansprüche
. BAD ORIGINAL
MB/Wi - 20 143
009831/129 8

Claims (3)

1. Programmgesteuerte elektronische Rechenanlage mit einem Speicher zum Speichern eines eine Serie von Befehlen enthaltenden Programms und mit einer Aufzeichnungs—Verarbeitungseinrichtung zum Ablesen von dieses Programm tragenden Aufzeichnungen und zum Eingeben des abgelesenen Programms in den Programmspeicher, und wechselweise zum Aufzeichnen eines im Speicher eingegebenen Programms auf einer der Aufzeichnungen, und bei der das Programm in Binärverschlüsselung auf mindestens einer Spur dieser Aufzeichnung aufgezeichnet ist, so dass auf jeder Spur die aufeinanderfolgenden Binärste Ilen zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten, die in einem kleineren Zeitabstand als die Zugriffszeit des Speichers voneinander getrennt sind, abgetastet und über einen Pufferspeicher in den Speicher übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bits des Programms auf der Spur in Gruppen mit einer der Kapazität des Pufferspeichers entsprechenden Länge aufgezeichnet werden, die durch Leerräume mit einer zumindest der Zugriffszeit'
009831/1296
des Speichers entsprechenden Lange voneinander getrennt sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, bei der durch Zählen der Stellen bei ihrem Abtasten eine Prüfung vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dieser Zahlung auch die in den Leerräumen enthaltenen Stellen enthalten sind.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerräume zum Aufzeichnen von Prüfbits für die einander benachbarten Zeichen verwendet werden.
MB/Wi - 20
009831/1296
Leerseite
DE19651549518 1964-03-02 1965-03-02 Programmgesteuerte elektronische Rechenanlage mit einer Aufzeichnungs-Verarbeitungseinrichtung. Ausscheidung aus: 1282337 Expired DE1549518C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT493364 1964-03-02
IT493364 1964-03-02
IT2736765 1965-01-02
IT2736765 1965-01-02
DEO0012908 1965-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1549518A1 true DE1549518A1 (de) 1970-07-30
DE1549518B2 DE1549518B2 (de) 1973-02-15
DE1549518C DE1549518C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3304418A (en) 1967-02-14
FR1425811A (fr) 1966-01-24
DE1499245A1 (de) 1969-10-30
JPS4822289B1 (de) 1973-07-05
DE1499245B2 (de) 1972-08-03
CH443732A (fr) 1967-09-15
DE1549518B2 (de) 1973-02-15
GB1103383A (en) 1968-02-14
SE374828B (de) 1975-03-17
GB1103384A (en) 1968-02-14
US3469244A (en) 1969-09-23
DE1549517B1 (de) 1972-05-31
CH428279A (fr) 1967-01-15
DE1282337B (de) 1968-11-07
SE380112B (de) 1975-10-27
SE355880B (de) 1973-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1549517B1 (de) Speicherprogrammierte elektronische Rechenanlage
DE1815708A1 (de) Speicherprogrammierter elektronischer Rechner
DE1179400B (de) Editionseinrichtung
DE1524373C3 (de) Paralleldruckwerk
DE1806535A1 (de) Digitale Rechenanlage
DE2156599B2 (de) Steuersystem fur Hochleistungsschnelldruckmaschinen
DE2255252C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Anzeigeeinheit
DE1499191B2 (de) Elektronische einrichtung fuer eine datenverarbeitungsanlage
DE1954475A1 (de) Zugriffsstelle einer Datenverarbeitungsanlage
DE1499224C3 (de) Datenverarbeitungsanlage mit Kellerspeichereinrichtungen
DE2461380A1 (de) Lesevorrichtung fuer codierte informationen
DE2062384A1 (de) Einrichtung zum Auswahlen von ver schiedenen Zeichenformen bei einem Drucker mit mehreren Druckzeichensatzen
DE1957600C3 (de)
DE1449561C3 (de) Rechenmaschine mit mechanischen Eingabe- und Ausgabevorrichtungen sowie elektronischem Rechen- und Speicherwerk
DE1549517C2 (de) Speicherprogrammierte elektronische Rechenanlage
DE2525394B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen, einspeichern und ausspeichern von binaercodierten datenbloecken
DE1774112C3 (de)
DE1499170C3 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2138982C3 (de) Programmladevorrichtung fur den Speicher eines Rechners
DE1774111C3 (de) Digitale Datenverarbeitungsanlage mit einem Druckorgan
DE2404259C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zwischenspeichern von Datensätzen unterschiedlicher Länge
DE1774038A1 (de) Elektronische Rechenanlage
DE2116774C3 (de) Tabuliereinrichtung
DE1499245C (de) Elektronische Rechenanlage
DE1499191C3 (de) Elektronische Einrichtung für eine Datenverarbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee