DE1515712A1 - Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen

Info

Publication number
DE1515712A1
DE1515712A1 DE19621515712 DE1515712A DE1515712A1 DE 1515712 A1 DE1515712 A1 DE 1515712A1 DE 19621515712 DE19621515712 DE 19621515712 DE 1515712 A DE1515712 A DE 1515712A DE 1515712 A1 DE1515712 A1 DE 1515712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
sleeve
tubular part
tubular
basic elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621515712
Other languages
English (en)
Other versions
DE1515712B2 (de
Inventor
Walter Morges Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1515712A1 publication Critical patent/DE1515712A1/de
Publication of DE1515712B2 publication Critical patent/DE1515712B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

DR.-INQ. FRED MAYER
PATENTANWALT
BERLIN.DAHLEM.H0TTENWEQ1S 1515712
Ruf:7& 1303-Telegramme: Consideration-Berlin ·Postscheckkonto Berlin-West 238 87 Berliner Bank AS., Depositenkasse 1, Berlln-Charlottenburg4, Blsmarck»tra8e81 Bank für Handel und Industrie AG., Dep.-Kasse 24, Berlin-Dahlem, Breitenbachplatz
Mem zeichen: 218/9529 DE T«°: 30. November 1962
ut. Expl.
Patentanmeldung
des Herrn
Walter FISCHER,
MORGES, Vaud (Schweiz)
19, rue des Charpentiers
w Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen n
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen, bestehend aus zwei Grundelementen, an deren einem Ende jeweils mindestens ein elektrischer Leiter anschließbar ist, wobei eines der Grundelemente mindestens einen Stift und das andere mindestens eine zu diesem passende Hülse aufweist, in die sich ersterer zwecks Herstellung der Verbindung hineinstecken
909846/0288 " 2 "
PATENTANWALT DR.-INQ. FRED MAYER BERLIN
läßt, und weiter bestehend aus einer Einrichtung zur Verriegelung gegen ungewolltes lösen der Verbindung der ineinander gesteckten Seile, wobei die Grundelemente je einen vorzugsweise rohrförmigen Teil aufweisen, von denen einer in den anderen schiebbar ist.
Man kennt bereits elektrische Steckverbindungen des oben genannten Type, jedoch sind bei den bekannten Einrichtungen in mindestens einem der zwei rohrförmigen Teile Öffnungen vorgesehen, die dazu dienen, die Verbindung zu verriegeln. Diese Öffnungen verhindern eine absolute Dichtigkeit der Einrichtungen, insbesondere gegen das Eindringen von Feuchtigkeit zwischen die Kontakte.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, diesen Nachteil zu beseitigen. Sie bezieht sich auf eine Einrichtung des oben bezeichneten Typs und ist dadurch gekennzeichnet, daß eine auf einem der rohrförmigen Teile mit Spiel axial verschiebbar gelagerte und mit elastischen Zungen versehene Hülse zwischen den beiden ineinandergesteckten Teilen angeordnet ist, wobei der eine der Teile eine rampenförmige Fläche aufweist, welche die Zunge gegen den anderen rohrförmigen Teil drückt, sobald die beiden Teile in entgegengesetzter Richtung v/irkenden Zugkräften ausgesetzt werden, und wobei die Hülse mit einem Griff versehen ist, über den eine Bewegung zum Trennen der beiden Grundelemente eingeleitet v/erden kann.
In der beigefügten Zeichnung ist schematisch und beispielhaft eine Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt.
- 5—
909846/0288
PATENTANWALT DR.-INO- FRED MAYER BERLIN
Fig. 1 ist ein Axialechnitt durch diese Ausführung, bei der beide Grundelemente ineinandergesteckt sindj
die Fig. 2 und 3 zeigen die beiden Grundelemente dieser Ausführung im nicht zusammengesteckten Zustand.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen, welche im gezeigten Beispiel zweipolig ausgeführt ist, besteht aus zwei Grundelementen 1 und 2. Diese tragen an ihrem Ende jeweils mindestens einen Leiter und sind zum Zusammeuetecken bestimmt. Bei der gezeigten Ausführung handelt es sich um eine bipolare Einrichtung, mit der zwei elektrische Leiter jedes Grundelementes 1 und 2 miteinander verbunden werden können.
Der Körper des Grundelementes 1 besteht aus einem rohrförmigen Teil 3f welcher außen mit einem Gewinde 4 versehen ist, das beispielsweise eine Hontage des Teiles in einem Chassis ermöglicht. In diesem rohrförmigen Teil 3 sitzt ein Block 5 aus isolierendem Material, in dem einerseits ein Stift 6 und andererseits eine passende Hülse 7 befestigt sind. Der Stift 6 und die Hülse 7 weisen Verlängerungen 8 bzw. 9 auf, an die nicht dargestellte Leiter angeschlossen werden können. Der Block 5 aus isolierendem Material ist zwischen einer
BAD - 3a -
9098Λ6/Π2Ρ8
PATENTANWALT DR.-INQ. FRED MAYER BERLIN 1 C 1 CT 1 9
im Inneren des rohrförmigen Teiles 3 angeordneten Schulter IO und einem Ring 11 gelagert. Der Ring 11 trägt ein Außengewinde, mit dessen Hilfe er in das Innere des ebenfalls mit einem Gewinde versehenen Endes 12 des rohrförmigen Teiles 3 festgeschraubt ist. -
Eine Hülse 13 aus gut leitendem Material, beispielsweise Messing, ist zwischen dem Ring 11 und der Schulter 10 als Zwischenstück zur Fixierung des isolierenden Blockes 5 befestigt. Wie weiter unten dargestellt werden wird, dient die Hülse 13 dazu, die äußeren leitenden Teile der Einrichtung mit der Masse zu verbinden. '
Der Körper des Grundelementes 2 besteht aus einem rohrförmigen Teil 14, welcher mindestens teilweise einen kleineren Querschnitt als der rohrförmige Teil 3 aufweist, damit er In letzteren einsteckbar ist. In diesem rohrförmigen Teil 14 ist ein Block 15 aus isolierendem Materfei angeordnet, der einen Stift 16 und eine zu diesem passende Hülse IT trägt. Diese Teile 16 und 17 werden beim Herstellen der elektrischen Verbindung in bzw. auf die Teile 6 und 7 gesteckt. Die Teile 16 u. 17 haben Verlängerungen 18 bzw. 19» an deren Enden nicht gezeigte elektrische Leitungen anschlieflbar sind·
Der Block 15 aus isolierendem Material ist zwischen einer im Inneren des rohrförmigen Teiles 14 angeordneten Schulter 20 und einem Ansatz 21 eines Teiles 22 befestigt, das im rohrförmigen Teil 14 sitzt. Dieser Teil 22 wird gegen die Schulter 20 mittels einer Kappe 23 gedrückt, welche auf das Gewinde 24 des rohrförmigen Teiles 14 geschraubt ist. In der Kappe 23 sitzt ein Rohr 25» welches axial gegen das Ende eines Ringes 26 aus elastisch verformbarem Material drückt. Dieser Ring 26 liegt andererseits gegen den Teil 22
909346/0288 - 4 -
PATENTANWALT DR.-INQ. FRED MAVER BERLIN A Γ -1 C Π Λ Ο
an. Ein austauschbarer Ring 27 sitzt in einem in den Teil 22 eingearbeiteten Ansatz. Dieser Ring 27 kann durch einen anderen Ring ersetzt werden, dessen innerer Durchmesser auf den Umfang des durch den rohrförmigen Teil 14 laufenden Leiters abgestimmt ist. Der Druck der auf dem Gewinde 24 des Teiles 14 sitzenden Kappe 23 bewirkt nicht nur die Lagerung des Blockes 15 aus isolierendem Material, sondern sichert gleichzeitig durch Zusammenbzw. Auseinanderdrücken des Ringes 26 ein Festhalten des durch den rohrförmigen Teil 14 laufenden Leiters, der durch eine Öffnung 28 der Kappe 23 eintreten kann.
Eine Verriegelungseinrichtung soll verhindern, daß der rohrförmige Teil 14 zur Unzeit aus dem rohrförmigen Teil 3 gezogen wird. Diese Verriegelungseinrichtung besteht aus einer Hülse mit einer Verlängerung 30 verjüngten Querschnittes, die mehrere Längsschlitze 31 aufweist. Die zwischen den Schlitzen 31 liegenden Segmente bilden elastische Zungen 32. Die Hülse 29 ist mit Spiel axial verschieblich auf dem rohrförmigen Teil 14 angeordnet. Dieser weist einen Ansatz 33 auf, in den die Verlängerung 30 eingreift. Der Rand 34 des Ansatzes 33 ist konisch geformt. Er ist dazu bestimmt, auf die äußeren Enden 35 der Zungen 32 einzuwirken, um diese aufzuweiten, wenn axiale, die beiden rohrförmigen Teile 3 und 14 auseinanderziehenden Kräfte auftreten. Der rohrförmige Teil 3 besitzt in seinem Inneren eine Aussparung 36, in welche die Enden der Zungen 32 eingreifen und sich festhalten, sobald die Zungen 32 mittels der konischen Fläche 34 gespreizt werden.
90S 8.4 6/0288
PATENTANWALT DR.-INQ. FRED MAYER BERLIN
Der nach Zusammenstecken der Grundelemente 1 und 2 sichtbare Teil der Hülse 29 ist mit einem Griff 37 versehen, welcher beispielsweise aus Rillen oder einer Rändelung an der äußeren sichtbaren Außenwand der Hülse 29 gebildet wird. TJm die beiden Grundelemente 1 und 2 voneinander zu trennen, muß man die Hülse 29 am Griff 37 herausziehen. Die axiale Verschiebung der Hülse 29 aus dem Inneren des rohrförmigen Teiles 3 ist möglich, da sich die Enden 35 der Zungen 32 dem Boden der Aussparung 33 nähern können. Nachdem die äußeren Enden 35 aufgrund der Form der Aussparung 36 so zur Mitte der Einrichtung zusammengedrückt wurden, wird der rohrförmige Teil 14 zusammen mit der Hülse 29 aus dem rohrförmigen Teil 3 herausgezogen. Man erreicht somit eine Trennung der Kontakte 6, 7 bzw. 16, 17, die an den beiden Grundelementen 1 und 2 befestigt sind.·
Diese elektrische Steckverbindung, deren rohrförmige Teile 3 bzw. 14 ohne Öffnungen sind, bietet die Gewähr für absolute Dichtigkeit. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist es möglich, ein schmiegsames Dichtungsmittel 38, welches beispielsweise die Form eines Kreisringes haben kann, im zusammengesteckten Zustand zwischen die rohrförmigen Teile 3 undl4 der Grundelemente 1 und 2 anzuordnen. Es genügt, wenn für diesen Zweck eine Rille 39 in den Innenteil des rohrförmigen Teiles 3 eingearbeitet ist, in welcher der Dichtungsring 38 dauernd sitzt.
Das äußere Ende 40 des rohrförmigen Teiles 14 weist einen etwas kleineren Innendurchmesser als der Teil 3 auf, ist aber etwas größer als der Innendurchmesser der Dichtung
909846/0288
PATENTANWALT DR-IN(J. FRED MAYER BERLIN 1 £ 1 ζ 7 1 9
Auf diese Art und Y/eise wird erreicht, daß am Ende des Steckvorganges das Ende 40 den Dichtungsring 38 zwischen sich und den Boden der Rille 39 drückt. Damit die Verbindung absolut dicht und sogar unter Wasser brauchbar ist, empfiehlt es sich, zwischen den Verlängerungen 8 und 9 der Kontakte 6 und 7 ein Dichtungsmittel 41 einzugießen.? >eiepie3swöise eignet eich hierfür ein Klebstoff der unter de: Markenbe-zeicfanung *Araldit" bekannten Art. Die Aussparung des rohrförmigen Teiles 14 wird nach außen durch einen verformbaren Ring 26 isoliert, der den Isoliermantel der an die Verlängerungen 18 und 19 der Kontakte 16 und 17 angeschlossenen Leitung umschließt.
Ss ist möglich, auf die Aussparung 36 im Inneren des rohrförmigen Teiles 3 zu verzichten; denn selbst ohne die Aussparung 36 werden die äußeren Enden 35 der Zungen 32 durch die konische Fläche 34 des rohrförmigen Teiles 14 aufgeweitet und drücken gegen, die Innenwand des rohrförmigen Teiles 3, wenn die beiden Grundelemente 1 und 2 auseinandergezogen werden. Selbst wenn diese Wandung zylindrisch ist, genügt die Reibungskraft zwischen ihr und den Zungen 32, um eine Trennung zu verhindern. Sicherer ist es indessen, falls auf eine Aussparung 36 verzichtet wird, die Innenwandung des rohrförmigen Teils 3 leicht konisch auszuführen, wobei ihr Innendurchmesser zum Inneren des Teiles 3 hin zunimmt· ■'
In der gezeigten Ausführung ist die Hülse 29 mit Spiel verschieblieh auf dem rohrförmigen Teil 14 gelagert. Selbstverständlich kann diese eine oder mehrere elastische Sperrzungen tragende Hülse 29 auch auf dem rohrförmigen
90S346/C288
PATENTANWALT DR.-INO- FRED MAYER BERLIN
1 C 1 CT 1
Teil 3 verschieblich angeordnet sein. Dann entfällt der Ansatz 33 des Teiles 14, der eventuell durch einen Ansatz geringerer Tiefe oder auch durch eine leicht konische Ausdrehung der äußeren Partie des rohrförmigen Teiles 14 ersetzt werden kann. Diese leonisch gedrehte Wandung muß einen in Richtung zum Ende 40 zunehmenden Durchmesser aufweisen. Bei dieser letzten Ausführung muß die Hülse 29 in das Innere des rohrförmigen Teiles 3 geschoben werden, um eine Trennung vom rohrförmigen Teil 14 zu ermöglichen.
Bei den Ausführungen der oben beschriebenen Einrichtungen zur Herstellung elektrischer Verbindungen bestehen die rohrförmigen Teile 3 und 14 sowie die Hülse 29 und die Kappe 23 aus Metall. Setzt man voraus, daß der rohrförmige Teil des Grundelementes 1 dauernd im Chassis eines Apparates befestigt ist, so ist erkennbar, daß die metallischen Teile 14, 29 und 23 automatisch nach dem Zusammenstecken der beiden Grundelemente 1 und 2 mit der Itasse verbunden sind. Denn am Ende des Einsteckvorganges drückt sich das Ende 40 des rohrförmigen Teiles 14 leicht gegen die Hülse 13. Um einen guten elektrischen Übergang zwischen dieser Hülse 13 und dem Ende 40 zu gewährleisten, weist der innere Teil der Hülse 13 eine Reihe von Längsschlitzen 43 auf, so daß eine Reihe von elastisch verformbaren Zungen 44 gebildet wird. Die Zungen 44 drücken sich gegen die Bohrung im Inneren des Endes 40 von Teil 14· '
Diese Verbindung zur Masse über die Hülse 13 kann durch eine direkte Masseleitung zwischen den Zungen 32 und dem rohrförmigen Teil 3 ersetzt werden. In diesem Falle wird ein Draht oder eine Lamelle zwischen den Teil 14 und die ' Hülse 29 geschaltet.
90S3A6/0288
PATENTANWALT DR.-INQ. FRED MAYER BERLIN
Im gezeigten Ausführungsbeispiel trägt der rohrförmige Teil 3 ein Außengewinde 4, mit dem er in ein Chassis eiaschraubbar ist. Für den Fall, daß die Einrichtung zur Verbindung von Kabeln verwendet wird, kann der rohrförmige Teil 3 selbstverständlich außen glatt und innen mit einer Befestigungseinrichtung für das Kabel versehen sein, welches ähnlich aufgebaut ist wie der Gummiring 26. Es können aber auch andere ähnliche Einrichtungen zur Befestigung des Kabels im Grundelement 1 verwendet werden.
Bei einer weiteren Ausführung können die rohrförmigen Teile 3 und 14 und gegebenenfalls auch die Hülse 29 aus isolierendem Material, beispielsweise einem Kunststoff, bestehen.
Die in der Zeichnung beschriebenen Beispiele haben rohrförmige Teile 3 und 14 mit kreisförmigem Querschnitt. Naturgemäß können sie auch einen anderen Querschnitt aufweisen, also beispielsweise mehreckig, viereckig, rechteckig, elliptisch oder anders geformt sein.
TMtUB:KK
909846/0 28

Claims (4)

Patentansprüche :
1) Einrichtung zum Herstellen elektrischer Verbindungen, "bestehend aus zwei Grundelementen, an deren einem Ende jeweils mindestens ein elektrischer Leiter anschließbar ist, wobei eines der Grundelemente mindestens einen Stift und das andere mindestens eine zu diesem passende Hülse aufweist, in die sich ersterer zwecks Herstellung der Verbindung hineinstecken läßt, und weiter bestehend aus einer Einrichtung zur Verriegelung gegen ungewolltes Lösen der Verbindung der ineinandergesteckten Teile, wobei die Grundelemente je einen vorzugsweise rohrförmigen Teil aufweisen, von denen einer in den anderen schiebbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß eine auf einem (14) der rohrförmigen Teile (3, 14) mit Spiel axial verschiebbar gelagerte und mit elastischen Zungen (32) versehene Hülse (29) zwischen den beiden ineinandergesteckten Teilen (3,14) angeordnet ist, wobei der eine (14) der Teile (3, 14)
909846/0288
PATENTANWALT DR.-INQ. FRED MAYER BERLIN I ü I D / I £-
eine rampenfürmige Fläche (54) aufweist, welche die Zunge (32) gegen den anderen rohrförmigen Teil (3) drückt, sobald die beiden Teile (3> 14) in entgegengesetzter Richtung wirkenden Zugkräften ausgesetzt werden, und wobei die Hülse (29) mit einem Griff (37) versehen ist, über den eine Bewegung zum Trennen der beiden Grundelemente (1, 2) eingeleitet werden kann.
2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einen kleineren Querschnitt aufweisende rohrförmige Teil (14) an seiner Außenwand einen ringförmigen Ansatz (33) besitzt, in dem ein Teil der Hülse (29) sitzt und dessen einer Rand «ine rampenformige Fläche (34) bildet, welche mit der Zunge (32) zusammenwirkt.
3) Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der einen größeren Querschnitt aufweisende rohrförmige Teil (3) an seiner Innenwand eine ringförmige Aussparung (36) besitzt, in welche die Zunge (32) unter der Wirkung der rampenförmigen Fläche (34) einhakt.
4) Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer In dem einen (3) der beiden rohrförmigen Teile (3» 14) angeordneten Rille (39) ein schmiegsames, vorzugsweise kreisringförmiges Dichtungsmittel sitzt, welches beim Zusammenschieben der beiden Teile zwischen letztere geklemmt wird.
909346/C7B3
Lee rs"e i te
DE19621515712 1961-12-02 1962-11-30 Elektrische steckvorrichtung Pending DE1515712B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1403661A CH364543A (fr) 1961-12-02 1961-12-02 Dispositif de raccordement électrique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1515712A1 true DE1515712A1 (de) 1969-11-13
DE1515712B2 DE1515712B2 (de) 1972-03-23

Family

ID=4397397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621515712 Pending DE1515712B2 (de) 1961-12-02 1962-11-30 Elektrische steckvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3160457A (de)
BE (1) BE625021A (de)
CH (1) CH364543A (de)
DE (1) DE1515712B2 (de)
FR (1) FR1339284A (de)
GB (1) GB948902A (de)
NL (1) NL139140B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195905A (en) * 1991-04-23 1993-03-23 Interlemo Holding S.A. Connecting device

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338605A (en) * 1964-10-05 1967-08-29 Stoeber Alfred Support structure
US3495070A (en) * 1967-05-29 1970-02-10 Murray H Zissen Thermal printing apparatus
US3639890A (en) * 1970-06-09 1972-02-01 Bendix Corp Locking connector assembly
US3810073A (en) * 1973-01-26 1974-05-07 Omni Spectra Inc Connector locking mechanism
DE2359195C2 (de) * 1973-11-28 1982-05-06 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Steckverbinderanordnung für einen Flugkörper zum Verbinden von mindestens einer fluidischen und mehreren elektrischen Leitungen
US4208092A (en) * 1977-10-14 1980-06-17 Bunker Ramo Corporation Fiber optic multi-cable pair connector
US6056599A (en) * 1996-10-22 2000-05-02 The Whitaker Corporation Electrical connector with matable contact assembly
USD424020S (en) * 1997-06-10 2000-05-02 W. W. Fischer, S.A. Electrical connector
US5899766A (en) * 1997-09-23 1999-05-04 W.W. Fisher, S.A. Electrical connector system
US6846988B2 (en) * 2002-01-18 2005-01-25 Adc Telecommunications, Inc. Triaxial connector including cable clamp
EP1577985A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-21 Fischer Connectors Holding S.A. Verbinderelement
US7711236B2 (en) * 2007-10-22 2010-05-04 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic cable clamp
GB2475089B (en) 2009-11-05 2014-09-24 Connectors Ltd Ab Connector assembly and a connector part thereof
DE102012213089A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Hamilton Bonaduz Ag Kopplungsausbildung eines Pipettierkanals einer Pipettiervorrichtung zur Ankopplung einer Pipettierspitze daran
EP3790122A1 (de) 2019-09-06 2021-03-10 ODU GmbH & Co KG. Gegensteckverbinder mit mehrfachverriegelung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB845697A (en) * 1957-08-27 1960-08-24 Leon Mouttet Improvements in and relating to an electric connector
US3040287A (en) * 1958-11-14 1962-06-19 Agron Albert Electrical connector
US3097033A (en) * 1959-02-09 1963-07-09 Microdot Inc Universal electric connector
US2983893A (en) * 1959-03-16 1961-05-09 Kings Electronics Inc Locking cable connector
US3091749A (en) * 1959-06-01 1963-05-28 Microdot Inc Connector device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195905A (en) * 1991-04-23 1993-03-23 Interlemo Holding S.A. Connecting device

Also Published As

Publication number Publication date
NL139140B (nl) 1973-06-15
US3160457A (en) 1964-12-08
DE1515712B2 (de) 1972-03-23
GB948902A (en) 1964-02-05
FR1339284A (fr) 1963-10-04
BE625021A (de)
CH364543A (fr) 1962-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004054022B3 (de) Steckverbinder und Gegenstecker
EP1011175B2 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Aussenleiter
DE3218677C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE1515712A1 (de) Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE2902174A1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2007085099A1 (de) Koaxiale steckverbinderanordnung
DE2118937A1 (de) Verbinder
DE1958357A1 (de) Koaxialkabel-Verbindungsstecker
DE102011082137B3 (de) Elektrische Steckverbindung mit einer Schnellverriegelung
DE202016104726U1 (de) Federkontaktstift mit einer Hülse
DE2647043C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
DE1131290B (de) Fluessigkeitsdichte elektrische Steckvorrichtung
DE1640508B2 (de) Werkzeug zum Herausziehen und Einführen von Kontaktelementen einer elektrischen Steckverbindung
DE2045384A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung mit blockierbarer Raste
DE2211451A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren verbindung zweier konzentrischer bauteile
DE3902642C2 (de)
DE2456340A1 (de) Steckverbinder
DE1515712C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2401582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen
DE1465689A1 (de) Fuehrungselement fuer elektrische,insbesondere mehrpolige Steckvorrichtungen
DE1202581B (de) Befestigung eines als Steckerbuchse ausgebildeten bolzenfoermigen Bauteils
DE19756598B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren
DE833378C (de) Mit Handgriff versehener Stecker fuer Experimentierschalttafeln, Prueffelder u. dgl.
DE874804C (de) Elektrischer Stecker mit federnden hohlen Steckerstiften

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977