DE1474704B2 - Kreditspeicherwerk fuer verschiedenwertige Muenzen - Google Patents

Kreditspeicherwerk fuer verschiedenwertige Muenzen

Info

Publication number
DE1474704B2
DE1474704B2 DE19651474704 DE1474704A DE1474704B2 DE 1474704 B2 DE1474704 B2 DE 1474704B2 DE 19651474704 DE19651474704 DE 19651474704 DE 1474704 A DE1474704 A DE 1474704A DE 1474704 B2 DE1474704 B2 DE 1474704B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
grid
coins
credit
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651474704
Other languages
English (en)
Other versions
DE1474704A1 (de
Inventor
Hooker Donald Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rowe International Inc
Original Assignee
Rowe International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowe International Inc filed Critical Rowe International Inc
Publication of DE1474704A1 publication Critical patent/DE1474704A1/de
Publication of DE1474704B2 publication Critical patent/DE1474704B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/20Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/20Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated
    • G07F5/22Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated electrically actuated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

J 2
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein leidet aber die Zuverlässigkeit, so daß ,die bekannten Kreditspeicherwerk für verschiedenartige Münzen mit Einrichtungen dieser Art störanfällig sind, einer eine Lichtschranke, aufweisenden Münztasche Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
zur Aufnahme der identifizierten Münzen, wobei die Kreditspeicher zu schaffen, der einmal von der Masse Speicherung des Münzwertes durch einelektromagne- 5 der Münzen unabhängig ist, da diese entsprechend dem tisch betätigtes Speicherrad erfolgt. Alter der Münze Schwankungen unterliegt und somit
Es sind bereits derartige Kreditspeicherwerke be- Fehlerquellen beinhaltet, auf der anderen Seite einen kannt, die jedoch in den meisten Fällen nur für eine möglichst einfachen Aufbau aufweist, um eine sichere bestimmte Münzsorte geeignet sind. Will man den Funktionsweise zu gewährleisten. Wert unterschiedlicher Münzsorten speichern und 10 Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gedie erforderlichen Rechenoperationen über eine Licht- löst, daß unterhalb der Münztasche ein Münzgitter Schrankenanordnung durchführen, so ist es erforder- vorgesehen ist, an welchem eine Zahnstange angelich, den Münzkanal nut einer größeren Anzahl von bracht ist, die zur Bewegung des Münzgitters mit dem Durchgängen für die verschiedenen Münzsorten zu Speicherrad gekuppelt werden kann, versehen. Für jede dieser Durchgänge ist eine geson- 15 Das Münzgitter ist nach der Erfindung mit gegenderte Lichtschranke erforderlich (USA.-Patentschrift einander versetzten Stufen versehen, die unter ent-2 237 132). Ein derartiges bekanntes Kreditspeicher- sprechenden Münzkanälen der Münztasche angeordwerk zeigt somit ebenso' viele Lichtschranken wie die net sind und nach einer Bewegung des Münzgitters von dem Kreditspeicherwerk aufzunehmenden ver- um eine dem Münzwert proportionale Strecke die schiedenwertigen Münzen. Damit wird die bekannte 20 entsprechende Münze freigeben. Vorrichtung aber groß, kompliziert und störanfällig, Vorzugsweise ist mit dem Speicherrad ein Zahnrad
insbesondere, weil bei diesem bekannten Zählwerk verbunden, mit welchem die Zahnstange des Münzvorgesehen ist, daß der Lichtstrahl den jeweiligen gitters zum Eingriff gebracht werden kann. Münzkanal nicht nur an einer Stelle durchdringt, son- In weiterer Ausbildung der Erfindung wird nach
dem mittels der Anordnung zahlreicher Prismen wird 25 der Freigabe der Münze das Münzgitter mit Hilfe der Lichtstrahl mehrfach umgelenkt, so daß er den einer Feder in seine Ausgangslage zurückgeführt. Münzkanal einer bestimmten Münzsorte mehrfach Weitere Einzelheiten der Erfindung werden aus der
durchdringt, um eine Registrierung höherwertiger nun folgenden Beschreibung hervorgehen, in der die Münzen entsprechend der Anzahl der in ihr eiithal- Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im tenen Einheiten zu ermöglichen. Diese bekannte An- 30 einzelnen näher beschrieben werden soll.. In der lage ist in dieser Form auch schon dann sehr auf- Zeichnung ist
wendig, wenn sie für nur eine bestimmte Münzsorte F i g. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der
ausgelegt ist. ΛΙ;,'. "■ Erfindung mit der Einrichtung zur Kreditspeicherung,
Daher sind die wesentlich robusteren mechanischen F i g. 2 die Ansicht eines Schnitts nach Linie 2-2
Kreditspeicherwerke für verschiedenartige Münzen 35 der F i g. 1,
sehr viel weiter verbreitet. Solche bekannten Vorrich- F i g. 3 die Ansicht eines Schnitts nach Linie 3-3
tungen zur Ermittlung des Münzwertes und zur Kre- der Fig. 1,
ditspeicherung zeigen unter anderem einen Münztast- F i g. 4 eine schaubildliche Darstellung, die im we-
hebel, der auf Grund des Durchlaufs einer Münze aus sentlichen der Fig. 1 entspricht, seiner Stellung abgelenkt wird und dabei einen Kon- 40 F i g. 5 eine Draufsicht auf die Münztasche, takt schließt. Die kurzzeitige Kontaktbetätigung durch Fig. 6 eine Draufsicht eines Münzgitters, wie es
die Münze schaltet den Kreditspeicher weiter, der zu- beim Gegenstand der Erfindung zur Anwendung gemeist aus einem elektromagnetisch betätigten Spei- langt,
cherrad zur Addierung des Münzwertes besteht (bri- F i g. 7 eine Seitenansicht des Münzgitters nach
tische Patentschrift 885 554 und USA.-Patentschrift 45 F i g. 6,
3 100 034). Es ist zumeist auch eine Vorrichtung für F i g. 8 ein vereinfachtes Schaltbild für den elek-
die Münzprüfung vorhanden, die so wirkt, daß nur irischen Teil der Vorrichtung nach der Erfindung, unversehrte und gültige Münzen angenommen wer- In den einzelnen Figuren der Zeichnung ist eine
den. Am Ausgang der bekannten Münzprüfer wer- bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen den die einwandfreien Münzen nach unten durch 50 Vorrichtung dargestellt. Diese Vorrichtung eignet sich einzelne, voneinander getrennte Kanäle weiterbe- für alle Arten von mit Münzen betätigten Geräten fördert. und insbesondere für Verkaufsautomaten. Die erfin-
Schließlich ist auch noch eine weitere mechanische dungsgemäße Vorrichtung wird mit Hilfe von Mün-Anordnung bekannt, bei welcher die Münzen zu- zen betätigt, die vom Münzprüfgerät 12 (F i g. 4) zunächst in einer Münztasche festgehalten und erst nach 55 geführt werden. Das Münzprüfgerät, welches an sich einer Bewegung dieser Münztasche wieder freige- ein herkömmliches Gerät normaler Ausführung sein geben werden. kann, dient zur Aufnahme einer eingeworfenen
Die bekannten erwähnten mechanischen Kredit- Münze und zur Weiterleitung in einen Münzkanal speicherwerke zeigen vor allem den Nachteil, daß die nach Maßgabe des Wertes der eingeworfenen Münze. Sicherheit der Betätigung von der Masse der Münzen 60 Am Ausgang des Münzprüfers werden die einwandabhängig ist, durch die der Hebel völlig ausge- freien Münzen nach unten durch einzelne voneinschwenkt wird. Die Masse der Münzen ist aber in- ander getrennte Kanäle für 5-, 10- und 25-Centstücke folge ihrer Abnutzung beim Gebrauch und der ver- weiterbefördert. Ein Zusatzgerät für 50-Centstücke schiedenen Materialien, aus denen die Münzen her- kann eingebaut werden, so daß 50-Centstücke in gestellt sind, unterschiedlich. Darüber hinaus ist die 65 einen Schlitz gelangen, der parallel zu den anderen Masse einer einzelnen Münze natürlich gering, so daß Schlitzen verläuft.
die erwähnten Hebel sehr leicht an Gewicht und vor Unterhalb des Münzprüfers 12 ist die Vorrichtung
allem immer sehr leichtgängig sein müssen. Hierunter zur Münzwertspeicherung angeordnet. Diese Vorrich-
3 ■■'■■-■4
tung besteht im allgemeinen aus einer Einrichtung fällt. Das Münzgitter hält: in der normalen Stellung
30 zum Registrieren der von dem Münzprüfer 12 eine Münze in ihrem entsprechenden Kanal fest, so
kommenden Münzen, einem Kreditspeicher 34 und daß sie den Lichtstrahl aus der Lampe 58 auf die
einem Münzgitter 32, das entsprechend seinem Zweck Zelle 64 während dieser Zeit unterbricht,
eine Verbindung zwischen der Registriereinrichtung 5 Das Münzgitter 32, dessen Aufbau aus den Fig. 6
30 und dem Kreditspeicher herstellt. und 7 zu ersehen ist, besitzt eine obere ebene Gitter-
Die Registriereinrichtung 30 besitzt eine Münz- fläche 70, deren rückwärtiger Rand 72 auf der Seite tasche 36 aus Metall, die zur Aufnahme der Münzen der Stufe 73 abgesetzt ist, während es auf der anderen dient. Sie ist an dem Stegblech 24 befestigt, welches Seite eine Reihe von Stufen 74, 76 und 87 aufweist, seinerseits an dem Rahmen 22 angeordnet ist und io Der Vorderteil der Gitterfläche 70 läuft in einen gegrenzt an den rückwärtigen Gehäuseteil 28 (Fi g. 1 bogenen Rand aus, der über dem vorderen Ende der und 2). Im Innern der Münztasche 36 befinden sich zugehörigen vertikalen Seitenwand 80 liegt. Diese eine Reihe parallel zueinander verlaufender vertika- vertikale Seitenwand 80 ist mit Ausnehmungen verier Münzkanäle 38, 40, 42, 44 und 46 (Fig. 5). sehen, so daß ein rückwärtiger, in der Längsrichtung Diese, Münzkanäle sind durch Zwischenwände 48 15 verlaufender länglicher Schlitz 84 entsteht. Längs voneinander getrennt und bilden die Fortsetzungen der unteren Kante der vorderen Hälfte der Seitender Ausgangskanäle des Münzprüfers. Diese Kanäle wand 80 ist eine horizontal verlaufende Zahnstange in der Münztasche 36 sind genügend breit und ge- 88 herausgearbeitet. .
nügend lang, um die einzelnen Münzen aufnehmen Das Münzgitter 32 ist dazu bestimmt, in'erster zu können. So ist beispielsweise der Kanal 38 etwas 20 Linie relativ zu dem Stegblech 24 des Rahmens 22 breiter als die Dicke einer 5-Cent-Münze und so lang, unmittelbar unterhalb der Münztasche 36 eine Gleitdaß er diese Münze mit einem minimalen Spielraum bewegung auszuführen. Zur Befestigung des Münzam Ende aufnehmen kann. Der Kanal 40 ist auf gitters an dem Stegblech dient ein Bolzen 90, der an ähnliche Weise für die Größe von 10-Cent-Stücken dem Stegblech 24 befestig.ist und durch den rückdimensioniert; der Kanal 42 ist für ein Vi-Dollar- 25 wärtigen Schlitz 82 des Münzgitters 32 hindurch-Stück bestimmt, der Kanal 44 ist für keine bestimmte greift. Ein Bolzenkopf oder eine Schraubenmutter 92 Münze vorgesehen, und der Kanal 46 ist für V2-D0I- sitzen auf dem freien Ende des Bolzens 90, um das lar-Stücke bestimmt. Infolge dieser abgestuften Di- Münzgitter 32 so zu halten, daß es im Abstand von mensionierung kann jede Münze praktisch in verti- dem Stegblech 24 eine Gleitbewegung ausführen kaier Stellung gehalten werden, wobei ein geringes 30 kann (Fig. 4). Eine Zugfeder 94 ist zwischen dem Spiel zwischen der Münze, den seitlichen Wänden Bolzen 90 und einer entsprechenden Kerbe 95 in dem und dem rückwärtigen Gehäuseteil 28 besteht. gebogenen Rand 96 an der vorderen Kante desMünz-
Eine Bohrung 54 durchdringt die Wände 48 der gitters eingespannt. Diese Spannfeder zieht das Münz-Münztasche 36 und das Stegblech 24 in horizontaler gitter in eine nach rückwärts gerichtete Normalstel-Richtung. Sie ist für eine Lichtschrankenöffnung be- 35 Jung, in welcher die rückwärtige Kante 72 der Gitterstimmt. Außerhalb in der Nähe der Abschlußwand fläche 70 ein wenig durch eine Öffnung 100 in der 56 der Münztasche 36 und an der Seite des 5-Cent- rückwärtigen Gehäusewand28 hindurchgreift (Fig. 1). Kanals befindet sich eine kleine Glühlampe 58., Diese Die Zugfeder 94 zieht infolgedessen das Münzgitter Lampe steckt in einer Fassung 59, die ihrerseits an 32 in eine normale Stellung, in welcher sich die eindem Rahmen 22 in der Nähe des rückwärtigen Ge- 40 zelnen gegeneinander versetzten Stufen 73, 74, 76 häuseteils 28 befestigt ist, so daß das Licht aus der und 78 in der blockierenden Stellung unmittelbar Lampe durch die Bohrung 54 hindurchfällt und aus unter den zugehörigen Kanälen in der Münztasche der gegenüberliegenden Wand der Münztasche 36 36 befinden. Nimmt das Münzgitter diese Stellung nach außen gelangt. Die Bohrung 54 ist in vertikaler ein, dann greift die Stufe 73 unter den Kanal für die Richtung gegen die Bodenfläche 62 der Münztasche 45 50-Cent-Stücke der Münztasche 36 und verschließt die 36 etwas versetzt, so daß jede Münze, die in die Bodenöffnung des Kanals, so daß keine Va-Dollar-Münztasche einfällt, den Strahlengang des Licht- Münze, die von dem 50-Cent-Kanal 46 aufgenommen Strahls durch die Bohrung 54 hindurch unterbricht. worden ist, durch die Münztasche 36 fallen kann.
Am Stegblech 24 hinter der Bohrung 54 ist eine Auf ähnliche Weise sind die Stufen 74, 76 und 78 photoelektrische Zelle 64 angeordnet, welche von 50 des Münzgitters 32 unmittelbar unter den entspreherkömmlicher Bauart sein kann. Die lichtempfind- chenden Kanäle 42, 40 und 38 angeordnet, um das liehe Oberfläche der Photozelle liegt in unmittelbarer Hindurchfallen von Münzen durch die Münztasche Nähe der Bohrung 54, und die Fläche selbst ist so ab- zu verhindern. Diese einzelnen Stufen sind von dem geschirmt, daß Streulicht nicht auf die Zelle fallen rückwärtigen Rand 72 um solche Abstände versetzt, kann. Vorzugsweise dient als photoelektrische Zelle 55 daß nach einem einzigen Vorwärtsschritt bestimmter 64 eine Zelle, die auf den Empfang oder das Einfal- Länge des Münzgitters 32 die Stufe 74 um ein gelen von Licht einen bestimmten Ohmschen Wider- nügend großes Stück nach vorn bewegt ist, um den stand verändert. Es kann eine übliche Kadmium- Kanal einer 5-Cent-Münze, die in dem Kanal 38 geSulfid-Zelle sein, die auf die Unterbrechung eines halten wird, freizugeben. Diese 5-Cent-Münze, die auf treffenden Lichtstrahls mit der Änderung ihres 60 jetzt freigegeben ist, fällt unter dem Einfluß der inneren elektrischen Widerstands antwortet. Die Schwerkraft in einen Vorratsbehälter. Die Stufe 76 Widerstandsänderung bleibt so lange wirksam wie der ist von dem rückwärtigen Rand 72 um einen.entspre-Lichtstrahl, der sonst auf die Zelle fällt, unter- chenden Abstand entfernt, um ein 10-Cent-Stück in brochen bleibt. . , dem Kanal 40 beim Vorrücken des Münzgitters um
Unmittelbar unterhalb der Bodenfläche 62 der 65 zwei Schritte nach vorwärts freizugeben. Die Stufe 76
Münztasche 36 ist das Münzgitter 32 angeordnet, ist von der rückwärtigen Kante 72 um einen solchen
welches in seiner normalen Lage verhindert,, daß irr Abstand nach vorn, gerückt, daß nach fünf Schritten
gendeine Münze durch die Müriztasche 36 hindurch- des Münzgitters 32 die Stufe 76 ein V4-Dollar-Stück,
5 6
welches in dem Kanal 42 festgehalten ist, freigibt, 128 gezogen, während das freie Ende 137 des län-Diese Stufe 73 ist von der rückwärtigen Kante 72 geren Schenkels 136 nach unten gedreht wird, um:die um ein Stück entfernt, welches ausreicht, ein Zahnstange 88 zum Eingriff mit dem Zahnrad 108 zu 50-Cent-Stück aus dem Kanal 46 freizugeben, wenn bringen, wie dies in F i g. 1 der Zeichnung in ausgedas Münzgitter zehn Stufen nach vorwärts ausgeführt 5 zogenen Linien gezeichnet ist. Außerdem wird deuthat, lieh, daß nach Kuppelung des Münzgitters 32 an das
Die Zahnstange 88 ist so ausbalanciert, daß sie ein Speicherrad 110 dieses sich schrittweise nach vorwenig oberhalb und außer Eingriff mit einem kleinen wärts bewegt und daß diese Bewegung entsprechend Zahnrad 108 eines Speicherrades 110 des Kredit- der schrittweisen Drehbewegung des Speicherrads im Speichers 34 bleibt. Das kleine Zahnrad 108 weist ein io Gegenuhrzeigersinn vor sich geht,
koaxial zu ihm angeordnetes Sperrad 112 auf, wel- Der Elektromagnet 122 für die Addition der Gutches so angebracht ist, daß sich beide Räder um die habenbeträge liefert die Drehbewegung für das Speigemeinsame Achse drehen können. Diese Achse ist cherrad 110 im Gegenuhrzeigersinn und zur Speicheein Teil des Speicherrads 110 und ist zu diesem rung von Guthabenbeträgen in dem Kreditspeicher Zweck in dem Stegblech 24 so gelagert, daß die Rä- 15 34. Dieser Elektromagnet besitzt eine Spule 142, die der sich zusammen um die gemeinsame Achse drehen mittels einer Klammer 144 an der Innenfläche des können. Die Welle 114 trägt eine Spiralfeder 115, vorderen Gehäuseteils 26 des Rahmens 22 befestigt welche die Aufgabe hat, das Speicherrad 110 im Uhr- ist. Bei Erregung der Magnetspule 142 wird der zeigersinn zu drehen (Fig. 2 und 3). Das kleine Tauchanker 146 in der üblichen Weise angezogen, so Zahnrad 108 ist auf der Welle 114 zwischen dem 20 daß der zugehörige Mechanismus entsprechend be-Stegblech 24 und dem Sperrad 112 angeordnet und wegt wird.
liegt unmittelbar unterhalb der Ebene der Zahn- Der Antriebshebel 148, der mit Hilfe dieses Elek-
stange 88. tromagneten betätigt wird, erstreckt sich in weitem
Auf der gegenüberliegenden Seite des Stegblechs Bogen vom äußersten Ende des Tauchankers 146 und in koaxialer Anordnung zu der Welle 14 ist 25 nach oben zu einem Drehpunkt oberhalb des Speichereine feststehende Tafel 116 mit einer gedruckten rads 110, Das obere Ende 150 des Antriebshebels Schaltung an sich bekannter Bauart mit einer Anzahl 148 dreht sich um einen feststehenden Stift 152, der bogenförmiger Kontakte befestigt. Ein federnder durch das Stegblech 24 des Rahmens 22 greift. Dieser Kontaktarm 118 ist ebenfalls auf der Welle 114 an- Betätigungshebel ist der Umrißlinie des Speicherrads gebracht und dreht sich zusammen mit dem Speicher- 30 110 angepaßt und gleitet auch noch in einer Führung rad 110. Der federnde Kontaktarm stellt die Verbin- 154. An dem Antriebshebel ist eine zusätzliche Sperrdung zu verschiedenen außenliegenden Stromkreisen klinke 156 schwenkbar angebracht. Diese Sperrklinke über die gedruckte Schaltung in der üblichen 156 ist U-förmig gebogen und weist somit zwei zum Weise her. Stegblech 24 parallel verlaufende Flächen auf. Ein
Das Speicherrad 110, das den eigentlichen Kern 35 Zapfen 157 greift durch die Sperrklinke 156 in beider Kreditvorrichtung darstellt, kann als Hemmwerk den Ebenen durch, um die Sperrklinke zuverlässig an mit indirektem Antrieb angesehen werden. Um das dem Antriebshebel 148 festzuhalten. Von einer Ver-Speieherrad 110 in Gang zu bringen, besitzt die Vor- längerang einer Seite endet die Sperrklinke in einem richtung einen Schaltmagneten 120, einen Elektro- nach oben weisenden zusätzlichen Sperrklinkenfinger magneten 122 für das Speichern und einen weiteren 4° 158. Dieser Sperrklinkenfinger 158 ist so angebracht, Elektromagneten 124 zum Reduzieren des Gut- daß er in einen Zahn des Sperrads 112 eingreifen habens. kann. Der Sperrklinkenfinger ist der Form der Zahn-
Der Schaltmagnet 120 zeigt den üblichen Aufbau lücke zwischen zwei benachbarten Sperrklinken- und besitzt eine Erregerwicklung, die um einen hori- zähnen in der üblichen Weise angepaßt,
zontal angeordneten Spulenkern 128 herumgelegt ist. 45 Eine Zunge 160 zur Aufhebung der Sperre besteht Ein L-förmiger Anker 132 wird mit Hilfe des Ma- aus einem Stück mit der Sperrklinke 156 und ergneten betätigt, wobei der kürzere Schenkel 134 des streckt sich im rechten Winkel zu dem Sperrklinken-Änkers am Spulenkern 128 liegt. Der längere Sehen- finger 158 in einer horizontalen Ebene und in Richkel 136 des Ankers verläuft praktisch parallel zu tung von dem Sperrklinkenkörper weg. Die Sperrdem Spulenkern und ist mit seinem freien Ende an 5° klinke 156 trägt außerdem eine nach unten gerichtete einem Bolzen 91 innerhalb des vorderen Schlitzes 84 Verlängerung 162 mit einer Einkerbung. Diese Verdes Münzgitters 32 befestigt. Das freie Ende 137 des längerung 162 dient zur Befestigung einer Zugfeder Schenkels 136 greift durch eine Öffnung in dem Steg- 164, die ihrerseits dazu dient, die Sperrklinke in Einblech 24 hindurch und dient zur Begrenzung des griff mit dem Sperrad 112 zu halten.
Hubes des Münzgitters 32 und des Ankers 132. Der 55 Der Subtraktionsmagnet 124 besteht aus einer Anker dreht sich um einen Zapfen 138, welcher an Magnetspule 170, die ebenfalls an dem Stegblech 24 dem Stegblech 24 befestigt ist. Eine Rückstellfeder befestigt ist. Ein Tauchanker 172 ragt von der Spule 140 ist um diesen Zapfen herumgelegt und erteilt dem nach unten und ist an seinem freien Ende 174 mit kürzeren Schenkel 134 des Ankers eine Vorspannung, einem Hebelarm 176 drehbar verbunden. Der Hebelderen Kraft von dem Spulenkern 182 weggerichtet 6° arm J 17g Hegt praktisch in einer horizontalen Ebene, ist und das freie Ende des längeren Ankerschenkels die von seinem Drehpunkt ausgeht, und läuft in einen 136 in die Stellung anhebt, die in F i g. 1 in gestrichel- nach oben weisenden Sperrklinkenfinger 178 aus, der tem Linienzug dargestellt ist. Diese nach oben gerich- in das Sperrad 112 eingreift. Dieser Sperrklinkentete Federkraft hält die Zahnstange 88 des Münz- finger 178 verläuft parallel zu dem Sperrklinkenfinger gitters 32 außer Eingriff mit dem kleinen Zahnrad 65 158 und ist von diesem um die Breite eines Zahnes 108 des Kreditspeicherwerks. entfernt. In der Nähe seiner unteren Kante besitzt
Bei Erregung des Schaltmagneten 120 wird der der Hebelarm 176 eine Rippe, die über der horizon-
kürzere Schenkel 134 des Ankers an den Spulenkern talen Zunge 160 der Sperrklinke 156 schwebt; der
Zweck dieser Anordnung soll im folgenden noch näher erläutert werden.
In der Mitte zwischen dem Sperrklinkenfinger 178 und seiner Anschlußstelle an dem Tauchanker 172 ist der Hebelarm 176 klammertörmig ausgebildet und besitzt eine obere Fläche 180, von der ein Ansatz 182 mit einer Kerbe nach unten ragt. Dieser Ansatz dient zur Befestigung des rückwärtigen Endes der Zugfeder 164. Wie oben bereits erwähnt, ist das vordere Ende der Zugfeder 164 an einen ähnlichen Ansatz 162 der Sperrklinke 156 angeschlossen, so daß die Sperrklinke 156 und der Hebelarm 176 federnd miteinander verbunden sind.
Die obere Fläche 180 des Hebelarms 176 weist eine rechteckige Öffnung 184 auf, durch die eine Arretierungszunge 190 hindurchragt. Die Ränder dieser Öffnung wirken als Begrenzungsanschläge, um die Bewegung der Arretierungszunge 190 zu begrenzen. Die Arretierungszunge 190 ist drehbar an dem Zapfen 194 gelagert. Die Arretierungszunge 190 besitzt eine nach unten gerichtete Verlängerung 196, an welcher eine Spannfeder 198 befestigt ist, deren rückwärtiges Ende an einen Finger 20© angreift. Dieser besteht aus einem Stück mit dem Hebelarm 176 und ragt an der Befestigungsstelle mit dem Tauchanker 172 nach unten.
Die Impulse zur Betätigung des Kreditspeicherwerks können von einem Nockenmechanismus mit elektromotorischem Antrieb ausgehen, wie dies schematisch bei 224 in F i g. 8 angedeutet ist. Befindet sich die Vorrichtung in dem Zustand, in welchem ein Guthaben gespeichert werden soll, dann wird der Elektromagnet 122 momentan mit Hilfe eines dieser in bestimmtem Takt gesteuerten Impulse erregt. Die Erregung des Elektromagneten 122 hat die Anziehung des Tauchankers 146 zur Folge. Dadurch wird der Antriebshebel 148 über die Führung 154 auf den vorderen Gehäuseteil 26 zu bewegt. Eine Bewegung des Antriebshebels in dieser Richtung zieht die Sperrklinke 156 in der gleichen Richtung. Die Sperrklinke kommt außer Eingriff mit dem Sperrad, mit welchem sie sich im Eingriff befand und gleitet über einen Zahnabstand, um mit dem nächstfolgenden Zahn in Eingriff zu kommen. Während dieser ganzen Bewegung der Sperrklinke 156 bleibt der Hebelarm 176 im Eingriff mit dem Sperrad 112 und hält dieses fest. Am Ende des Impulses geht der Tauchanker 146 in seine Anfangsstellung zurück, weil die Zugfeder 164 auf die Sperrklinke 156 einwirkt. In diesem Zeitpunkt wird das Sperrad 112 um einen Zahn im Gegenuhrzeigersinn weitergedreht. Die Drehbewegung des Sperrads 112 und des Speicherrads 110 wird so lange fortgesetzt, wie Impulse auf den Elektromagneten 122 gelangen. Selbstverständlich zieht jeder Schritt des Sperrads das Zahnrad 108 und den federnden Kontaktarm 118 mit sich. Ist die schrittweise Fortschaltung beendet, dann schließt der federnde Kontaktarm 118 einen Stromkreis zu feststehenden Kontakten auf der gedruckten Schaltung 116, welche die Anzahl von Stufen darstellen, welche das Speicherrad von seiner Normalstellung aus durchlaufen hat, wie dies im folgenden noch näher erläutert werden soll.
Um das Speicherrad in seine Ausgangsstellung zurückzudrehen, werden Impulse auf die Spule 170 des Subtraktionsmagneten 124 gegeben. Kommt einer dieser Impulse an der Spule 170 an, dann wird der Tauchanker 172 nach oben gezogen, wobei der Hebelarm 176 gedreht wird. Zunächst bringt diese Drehbewegung des Hebelarms 176 die Arretierungszunge 190 in eine derartige Stellung zum Sperrad 112, daß sie um eine halbe Zahnbreite von der eingeklinkten Sperradstellung entfernt liegt. Die Drehbewegung des Hebelarms 176 zieht den Sperrklinkenfinger 178 aus dem Eingriff ..mit dem Sperrad 112 heraus. Hierauf wird der Sperrklinkenfinger 178 weitergedreht, bis er eine Stellung erreicht, in der er die Zunge 160 betätigt, wodurch die Sperrklinke 156 heruntergedrückt und der Sperrklinkenfinger 158 aus dem Eingriff mit dem Sperrad herausgezogen wird. In diesem Zeitpunkt dreht sich das Sperrad unter der Wirkung der Spiralfeder 115 auf der Welle 114 um eine halbe Zahnbreite, bis die Arretierungszunge 19© einen Zahn erreicht und eine weitere Drehbewegung des Sperrads verhindert. Der Subtraktionsmagnet 124 wird dann entregt und der Hebelarm 176 in seine ursprüngliche Stellung zurückgeführt. Jetzt beginnt die Arretierungszunge 190 sich von dem Sperrad zu lösen. Unter dem Einfluß der Spiralfeder 115 werden das Sperrrad 112 und das Speicherrad 110 im Uhrzeigersinn gedreht. Hat sich das Sperrad urn einen weiteren halben Schritt weitergedreht, dann kommt die Sperrklinke 156 mit dem Sperrad in Eingriff und hält dessen Drehbewegung an. Hierauf wird der Hebelarm 176 von der Zunge 160 weggezogen und kommt zum Eingriff mit dem Sperrad 112. Nunmehr ist ein vollständiger Schritt zur Guthabenverminderung durchgeführt. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis das Speicherrad mit einem Anschlag einen feststehenden Anschlaghebel berührt oder die Impulsübertragung auf die Spule 170 beendet ist.
F i g. 8 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines elektrischen Stromkreises für die Anordnung gemäß der Erfindung, an Hand dessen die Wirkungsweise erläutert werden soll. Bei dieser Schaltungsanordnung erfolgt die Stromzuführung über die Leitungen Ll und L 2. Ein Ausschalter 210 liegt in Reihe mit der Leitung Ll, um den Stromkreis im Bedarfsfall abschalten zu können.
Eine Lampe 58 liegt in Reihe mit einem Widerstand 212 zur Spannungsherabsetzung; er liegt zusammen mit der Lampe 58 an den Speiseleitungen Ll-L2. Wie oben bereits erwähnt, dient die Lampe dazu, Licht durch die Bohrung 54 in der Münztasche 36 zu richten. Zwischen den beiden Leitungen Ll und L 2 liegt außerdem eine Serienschaltung von der photoelektrischen Zelle 64 und der Spule eines Relais 214 zur Registrierung der Münzen. Dieses Relais verharrt in seiner Betriebsstellung bzw. im eingeschalteten Zustand, wenn der Lichtstrahl auf die Photozelle nicht unterbrochen ist. Das Relais besitzt einen einzigen Kontaktsatz 216, dessen Kontakte geöffnet sind, so lange das Relais 214 erregt ist. Fällt das Relais 214 ab, ein Betriebszustand, der bei Unterbrechung des auf die Zelle fallenden Lichtstrahls eintritt, dann werden die Kontakte 216 geschlossen. Die Schließung der Kontakte 216 bewirkt die Einschaltung eines Stromkreises für die Spule 126 des Schaltmagneten 120 und den taktgebenden Motor 220. Ist der Schaltmagnet 120 erregt, dann kommt die Zahnstange 88 zum Eingriff mit dem Zahnrad 108. Ist der taktgebende Motor eingeschaltet, dann sendet er in bestimmten Intervallen elektrische Impulse über seine Ausgangskontakte 222 aus, die von normalen Nokken gesteuert werden, die in der Figur durch das Kästchen 224 angedeutet sind. Die Impulse an den
009 539/8
ίο
Kontakten 222 betätigen den Elektromagneten 122, der seinerseits bewirkt, daß der federnde Kontaktarm 118 seine Kontakte fortschaltet (von denen allerdings in Fig. 8 nur einer gezeichnet ist); diese Fortschaltung erfolgt über die gedruckte Schaltung 116 in der Weise, daß je ein Schritt für je einen empfangenen Impuls ausgeführt wird. Die stufenweise Fortschaltung wird beendet, sobald der gesamte Betrag des eingeworfenen Geldes überprüft und gesammelt ist
von 5 Cent. Der Verkaufsvorgang für einen Gegenstand im Werte von 5 Cent ist ähnlich dem Vorgang für den Verkauf eines Gegenstandes im Werte von 25 Cent, und die Beschreibung soll daher hier nicht wiederholt werden.
Der eigentliche Vorgang der Betätigung der Prüf- und Speichervorrichtung spielt sich beim Erfindungsgegenstand folgendermaßen ab:
Der Käufer, der einen Gegenstand kaufen möchte,
und nachdem das Guthaben gespeichert worden ist. io der sich in dem Verkaufsautomaten befindet, wirft Zusätzlich zu der Speichervorrichtung muß ein eine Münze in einen üblichen Schlitz an der Vorder-Kreditspeicherwerk bei einem Verkaufsautomaten seite (nicht dargestellt) der Maschine ein. Die Münze auch noch eine Einrichtung enthalten, die den Ver- durchläuft zunächst den Münzprüfer 12 mit der Zukaufszyklus einleitet und den jeweiligen Betrag von rückweisungseinrichtung, in welchem die Münze in dem gespeicherten Guthaben abzieht. Zur Durchfüh- 15 der herkömmlichen Weise überprüft und in denjenirung dieser Guthabenverminderung ist der Subtrak- gen Kanal geleitet wird, der dem Wert der Münze tionsmagnet 124 vorgesehen, der den Kontaktarm entspricht. Aus dem Münzprüfer fällt die Münze 118 im Uhrzeigersinn weiterschaltet. Die Wirkung dann über den entsprechenden Münzkanal in die dieses Elektromagneten wird auf folgende Weise ein- Münztasche 36. Angenommen, die zuerst eingeworgeleitet. Ist der richtige Betrag eines Guthabens, bei- 20 fene Münze sei eine 5-Cent-Münze, dann würde diese spielsweise 25 Cent, in dem Kreditspeicherwerk ge- in den Kanal 38 fallen.
speichert worden, dann liegt der federnde Kontakt- Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Münzgitter
arm 118 auf dem Kontakt für 25 Cent und schließt 32 in seiner am weitesten rückwärts gelegenen oder einen Stromkreis von der Leitung L2 über den Kon- normalen Stellung, die in Fig. 1 in ausgezogenen taktarm 118, den 25-Cent-Kontakt der gedruckten 25 Linien gezeichnet ist. Ist das Münzgitter vollständig Schaltung 116, das Verkaufsrelais 23® für 25 Cent in seine normale Stellung zurückgezogen, dann sperrt und den geschlossenen Wahldruckknopf 232 zu der die mehrstufige Treppe den Durchgang einer Münze Leitung Ll. Das Niederdrücken des Wahldruck- in dem Münzbehälter 36. Eine 5-Cent-Münze, die knopfes 232 zeigt die Auswahl eines besonderen den Kanal 38 erreicht, wird also von den Zwischen-Stückpreises von 25 Cent an. Die Druckknöpfe 232 30 wänden 48 an der Stufe 78 des Münzgitters 32 prak- und 234 sind zwei einer Reihe gegeneinander ver- tisch in vertikaler Stellung festgehalten. In dieser riegelter Knöpfe. Stellung sperrt die Münze den Durchgang von Licht-
Die Schließung des Stromkreises über das Ver- strahlen aus der Lampe 58 durch die Bohrung 54 auf kaufsrelais 230 für 25 Cent erregt das Relais; dieses die photoelektrische Zelle 64. Die Unterbrechung des schließt seinen Kontakt 236 und dadurch einen 35 auf die Zelle fallenden Lichtstrahls erhöht den Ohm-Stromkreis, der sowohl den Verkaufsmagneten 238 sehen Widerstand der photoelektrischen Zelle und als auch den Verkaufsmotor 240 einschaltet. Durch bewirkt dadurch die Abschaltung des Relais 214. die Einschaltung des Verkaufsmotors wird ein Ver- Der Abfall des Relais 214 führt zur Schließung seikaufszyklus durch das Zusammenwirken mit dem nes Kontakts 216, so daß sowohl der Schaltmagnet Verkaufsmagneten 238 eingeleitet. Diese Einleitung 40 120 als auch der taktgebende Motor 220 Strom des Verkaufs oder der Ausgabe des ausgewählten Ge- erhält.
genstandes kann auf irgendeine übliche Weise unter Die Erregung des Schaltmagneten 120 hat zur
dem steuernden Einfluß des Verkaufsmotors 240 er- Folge, daß der Anker 132 an den Spulenkern 128 folgen. gezogen wird und damit das freie Ende 137 des An-
Am Ende des eigentlichen Verkaufs- oder Aus- 45 kers nach unten verdreht. Diese Drehbewegung des gabezyklus schließt der Motor 240 seinen Nocken- Ankers dreht auch das Münzgitter 32 und bringt die kontakt 242, um den Verkaufsmagneten 238 zu über- Zahnstange 88 dieses Gitters zum Eingriff mit den brücken. Der Verkaufsmotor öffnet und schließt sei- Zähnen des Zahnrades 108.
nen anderen Nockenkontakt 244 periodisch, der den Der taktgebende Motor 220 wird ebenfall einge-
Subtraktionsmagneten 124 impulsweise ein- und aus- 5° schaltet und schließt den Nockenkontakt 222. Als schaltet und dadurch den federnden Kontaktarm 118 Folge davon wird der Speisestromkreis zu dem Elekauf übliche Weise in seine Ruhe- oder Ausgangsstel- tromagneten 122 geschlossen. Die Erregung dieses lung zurückführt. Sobald der federnde Kontaktarm Magneten bewirkt, daß die Sperrklinke 156 um eine 118 den Kontakt für 25 Cent in der gedruckten Schal- Strecke gezogen wird, welche einer Zahnbreite des tung 116 verläßt, verliert das Relais 230 seine Erre- 55 Sperrades 112 entspricht. Wird der Nockenkontakt gung, fällt ab und öffnet seinen Kontakt 236. Der 222 geöffnet, dann fällt der Elektromagnet 122 ab, Motor selbst bleibt über den Nockenkontakt 242 ein- und das Sperrad 112 wird um einen Schritt im Gegeschaltet und fährt fort, das Speicherrad 110 stufen- genuhrzeigersinn weitergeschaltet. Das Sperrad weise in die Ruhestellung zurückzuschalten. Erreicht nimmt bei dieser Drehung um einen einzigen Schritt das Speicherrad seine Ruhestellung, dann öffnen ent- 60 das Zahnrad 108 und das Münzgitter 32 mit, welches sprechende Fühler 246 (in F i g. 8 als einfaches mit dem Zahnrad kämmt. Die Größe der Bewegung Kästchen gezeichnet) Kontakte, um den Verkaufs- des Münzgitters reicht aus, um die Stufe 78 um ein motor 240 auszuschalten. Nunmehr befindet sich der Stück zu verschieben und den Durchgang für die Stromkreis wieder in seiner Ausgangsstellung. 5-Cent-Münze freizugeben. Unter dem Einfluß der
F i g. 8 zeigt außerdem noch eine Schaltung für 65 Schwerkraft fällt die 5-Cent-Münze dann aus der einen 5-Cent-Verkauf mit einem 5-Cent-Relais 250 Münztasche 36 heraus, an dem Münzgitter 32 vorbei' mit einem Kontaktpaar 252, einem Verkaufsmagneten und durch den Münzkanal 260 in den Münzsammel-254 und dem Wähldruckknopf 234 für den Betrag behälter.
Sobald die 5-Cent-Münze aus der Münztasche 36 herausgefallen ist, wird die Lichtschranke, die auf die photoelektrische Zelle 64 gerichtet ist, wieder hergestellt. Diese Wiederherstellung des Lichteinfalls auf Zelle bewirkt, daß das Relais 214 wieder anspricht und sein Kontakt 216 öffnet. Der Schaltmagnet 120 wird infolgedessen entregt und geht unter dem Einfluß der Federkraft seiner Rückführungsfeder 140 in seine Ausgangsstellung zurück. Die Rückführung des Magnetankers zieht die Zahnstange 88 des Münzgitters aus ihrem Eingriff mit dem Zahnrad 108 heraus. Die Zugfeder 94 führt ihrerseits das Münzgitter in seine Ruhestellung zurück.
Handelt es sich bei dem zu erwerbenden Gegenstand um einen 25-Cent-Artikel, dann muß ein zusätzlicher Betrag von 20 Cent zu dem bereits vorhandenen Betrag von 5 Cent hinzugefügt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist aber das Speicherrad 110 nur um einen einzigen Schritt weitergeschaltet worden und zeigt an, daß ein Guthaben von 5 Cent gespeichert worden ist; das Münzgitter 32 ist aber inzwischen in seine normale Stellung zurückgekehrt, weil die Nickelmünze in der oben beschriebenen Weise bereits vereinnahmt worden ist.
Im folgenden, sei angenommen, daß zwei 10-Centstücke zusätzlich eingeworfen werden, um das Guthaben auf 25 Cent zu bringen; dann wird das erste 10-Cent-Stück in den Automaten eingeworfen und geht zwecks Prüfung durch den Münzprüfer 12 hindurch. Das 10-Cent-Stück fällt dann in den 10-Cent-Kanal 40 der Münztasche 36 hinein und bleibt an der Stufe 76 des Münzgitters 32 stehen. Die Münze, die jetzt an dem Münzgitter 32 zur Ruhe kommt, unterbricht den Lichtstrahl auf die photoelektrische Zelle 64, und das Relais 214 wird erneut abgeschaltet. Der Abfall des Relais hat zur Folge, daß sich sein Kontakt 216 schließt, um den Schaltmagneten 120 und den taktgebenden Motor 220 einzuschalten. Der Schaltmagnet verdreht den Anker 132 und bringt die Zahnstange 88 zum Eingriff mit dem Zahnrad 108. Der taktgebende Motor 220 gibt einen Impuls ab, den Elektromagneten 122 erregt. Am Ende dieses Impulses wird der Elektromagnet 122 entregt, und das Zahnrad 108 schiebt das Münzgitter 32 in horizontaler Richtung um ein Stück vor. Dieses Stück reicht nun nicht aus, um die Münze freizugeben, und der Lichtstrahl auf die Photozelle 64 bleibt unterbrochen. Die Folge davon ist, daß der Schaltmagnet 120 erregt bleibt und die Zahnstange 88 weiterhin mit dem Zahnrad 108 kämmt. Der taktgebende Motor 220 sendet also einen weiteren taktgebenden Impuls aus, so daß der Elektromagnet 122 wieder eingeschaltet und das Speicherrad um einen weiteren Schritt weitergeschaltet wird. Dieser zweite Schritt reicht aus, um die Stufe 76 um ein entsprechendes Stück vorzuschieben, so daß das 10-Cent-Stück freigegeben wird und unter dem Einfluß der Schwerkraft aus der Münztasche 36 herausfällt. Nunmehr wird die Lichtschranke auf die Zelle 64 wiederhergestellt, so daß das Münzgitter 32 wieder in seine normale Stellung zurückkehren kann.
Zu diesem Zeitpunkt ist ein Betrag von 15 Cent als Guthaben in dem Guthabenspeicher aufbewahrt, und es muß ein zweites 10-Cent-Stück eingeworfen werden, um den Betrag von 25 Cent zu erreichen. Auf dieses zweite 10-Cent-Stück reagiert die Vorrichtung nach der Erfindung selbstverständlich auf gleiche Weise. Nachdem das letzte 10-Cent-Stück in den Sammelbehälter gelangt ist, muß der Käufer den Druckknopf 232 niederdrücken, und der Verkaufszyklus nimmt seinen Fortgang mit der Ausgabe des 25-Cent-Artikels und der Rückführung des Guthabenspeichers in seine Ausgangsstellung.
Aus dieser Beschreibung ergibt sich;, daß die Münztasche 36 und das Münzgitter 32 den Betrag von 1U Dollar für einen Zeitraum zurückhalten müssen, der fünf Schritte der drehbaren Anordnung und
ίο fünf Vorwärtsschritte des Gitters 32 umfaßt. Die Stufe 74 des Münzgitters 32 muß genügend lang sein, um den 1U Dollar in der Münztasche 36 für die Dauer von fünf Schritten des Gitters zurückzuhalten. Während der Zeit, während welcher der 1A Dollar von dem Münzgitter 32 festgehalten wird, bleibt der Lichtstrahl auf die photoelektrische Zelle 64 unterbrochen, und die Zahnstange 88 des Münzgitters 32 bleibt im Eingriff mit dem Zahnrad 108. Auf diese Weise wird das Münzgitter stufenweise fortgeschaltet bis der 1U Dollar freigegeben wird.
Auf ähnliche Weise ragt die Stufe 73 des Münzgitters ein ausreichend großes Stück nach hinten, um ein 50-Cent-Stück in dem Kanal 46 zurückhalten zu können, bis zehn Schritte des Münzgitters 32 ausgeführt sind. Es werden also Einheiten für die Guthabenspeicherung in Höhe von Elementareinheiten von 5 Cent durch das Zusammenwirken der Einrichtung 30 zum Registrieren des Münzgitters 32 und des Kreditspeichers 34 gespeichert.
Im Interesse einer Vereinfachung der Beschreibung des Erfindungsgegenstandes sind einige Sicherheitsmaßnahmen nicht näher erläutert worden. Derartige Maßnahmen betreffen beispielsweise die gegenseitige Verriegelung zwischen dem Subtraktionsmagneten 124 und dem Elektromagneten 122, die eine gleichzeitige Addition und Subtraktion verhindern soll. Außerdem kann diese gegenseitige Verriegelung oder eine andere Einrichtung benutzt werden, um die Schaltanordnung beim Ausfallen der Lampe 58 unwirksam zu machen, und im Anschluß daran sämtliche eingeworfenen Münzen zurückzugeben. Diese Münzrücklieferung kann auch dazu benutzt werden, Münzen zurückzugeben, die in zu kleinen Zeitabständen in den Automaten eingeworfen worden sind. Entsprechende Einrichtungen sind auf dem Gebiet der Münzprüf vorrichtungen allgemein bekannt und brauchen daher hier nicht im einzelnen beschrieben werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kreditspeicherwerk für verschiedenwertige Münzen mit einer eine Lichtschranke aufweisenden Münztasche zur Aufnahme der identifizierten Münzen, wobei die Speicherung des Münzwertes durch ein elektromagnetisch betätigtes Speicherrad erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Münztasche (36) ein Münzgitter (32) vorgesehen ist, an welchem eine Zahnstange (88) angebracht ist, die zur Bewegung des Münzgitters (32) mit dem Speicherrad (110) kuppelbar ist.
2. Kreditspeicherwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Münzgitter (32) mit gegeneinander versetzten Stufen (73, 74, 76, 78) versehen ist, die unter entsprechenden Münzkanälen (38, 40, 42, 46) der Münztasche (36) an-
geordnet sind und nach einer Bewegung des Münzgitters (32) um eine dem Münzwert proportionale Strecke die entsprechende Münze freigeben.
3. Kreditspeicherwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Speicherrad (110) ein Zahnrad (108) verbunden
ist, mit welchem die Zahnstange (88) des Münzgitters (32) zum Eingriff gebracht werden kann.
4. Kreditspeicherwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (94) zur Rückführung des Münzgitters (32) in die Ausgangslage nach Freigabe der Münze vorgesehen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19651474704 1964-02-27 1965-02-22 Kreditspeicherwerk fuer verschiedenwertige Muenzen Pending DE1474704B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US347757A US3211161A (en) 1964-02-27 1964-02-27 Coin register

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1474704A1 DE1474704A1 (de) 1970-09-24
DE1474704B2 true DE1474704B2 (de) 1970-09-24

Family

ID=23365148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651474704 Pending DE1474704B2 (de) 1964-02-27 1965-02-22 Kreditspeicherwerk fuer verschiedenwertige Muenzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3211161A (de)
BE (1) BE660125A (de)
DE (1) DE1474704B2 (de)
GB (1) GB1047901A (de)
NL (1) NL6502461A (de)
SE (1) SE307692B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335131A1 (de) * 1983-09-28 1985-05-02 "Wreges" Elektronic- und Mechanik-GmbH, 4992 Espelkamp Muenzzaehlwerk fuer einen selbstverkaeufer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2166897B (en) * 1984-09-25 1988-05-05 Terence Thomas Ketteringham Coin freed vending machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237132A (en) * 1939-12-28 1941-04-01 Wurlitzer Co Photoelectric coin registering device
US2526512A (en) * 1945-08-22 1950-10-17 Snell Vending system
US2782577A (en) * 1955-12-05 1957-02-26 Raymond Bannister Apparatus for handling articles
US3141538A (en) * 1961-01-18 1964-07-21 Goodman Morris Coin-value senser and counter and coin-controlled meter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335131A1 (de) * 1983-09-28 1985-05-02 "Wreges" Elektronic- und Mechanik-GmbH, 4992 Espelkamp Muenzzaehlwerk fuer einen selbstverkaeufer

Also Published As

Publication number Publication date
BE660125A (de) 1965-06-16
NL6502461A (de) 1965-08-30
US3211161A (en) 1965-10-12
SE307692B (de) 1969-01-13
DE1474704A1 (de) 1970-09-24
GB1047901A (en) 1966-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631247A1 (de) Selbstkassierer fuer muenzen
DE1474704B2 (de) Kreditspeicherwerk fuer verschiedenwertige Muenzen
DE2064368C3 (de) Selbstkassierende Vorrichtung mit Restgeld-Rückgabeeinri chtung
DE1474704C (de) Kreditspeicherwerk fur verschieden wertige Münzen
DE362167C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Waren mit Ausgabevorrichtung fuer Restbetraege
DE3430072C2 (de)
DE1474955C (de) Elektrisch betriebenes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Münzspielgerät
DE2606894A1 (de) Verkaufseinrichtung fuer zeitungen und zeitschriften
DE3304549A1 (de) Selbstfuellende restgeldeinheit
DE3335461C2 (de)
DE2623941A1 (de) Verkaufsautomat mit voneinander getrennten, verriegelten faechern
DE2462381C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Einführung von der betrügerischen Betätigung der Münzkontakte dienenden Gegenständen aus Draht o.dgl. in den MUnzführungskanal von durch Münzeinwurf in Tätigkeit setzbaren Automaten
DE2008717A1 (de) Mittels Münzen betätigbarer Apparat für einen Warenautomaten
DE550726C (de) Selbstkassierer, insbesondere zur Ausgabe von Wechselgeld
DE240890C (de)
DE213192C (de)
DE2112082A1 (de) Muenzautomat
DE599214C (de) Kontrollvorrichtung fuer den Gasverkauf nach Pauschaltarif
AT235396B (de) Einrichtung zur Verrechnung des Verbrauches von Elektrizität, Gas oder einer Flüssigkeit durch an ein Versorgungsnetz angeschlossene Abnehmer
DE1474955B2 (de) Elektrisch betriebenes einen gewinn in aussicht stellendes muenzspielgeraet
EP0016453A2 (de) Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer
DE1290751B (de) Warenselbstverkaeufer
DE2345409B2 (de) Vorrichtung zum Zumessen eines Zeitabschnitts nach Münzeinwurf, insbesondere Parkuhr
EP0574037B1 (de) Münzprüfeinrichtung für einen Automaten
DE1449041C3 (de) Vorrichtung zum Zählen und Abgeben von Münzen