DE1444605C3 - Verfahren zur Herstellung chromhaltiger 2:1-Azokomplexfarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung chromhaltiger 2:1-Azokomplexfarbstoffe

Info

Publication number
DE1444605C3
DE1444605C3 DE19631444605 DE1444605A DE1444605C3 DE 1444605 C3 DE1444605 C3 DE 1444605C3 DE 19631444605 DE19631444605 DE 19631444605 DE 1444605 A DE1444605 A DE 1444605A DE 1444605 C3 DE1444605 C3 DE 1444605C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
pyrazolone
dye
brown
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631444605
Other languages
English (en)
Other versions
DE1444605B2 (de
DE1444605A1 (de
Inventor
Arthur Dr. Rheinfelden Buehler
Alfred Dr. Bottmingen Fasciati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1444605A1 publication Critical patent/DE1444605A1/de
Publication of DE1444605B2 publication Critical patent/DE1444605B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1444605C3 publication Critical patent/DE1444605C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/16Monoazo compounds containing chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

(CO)^1-OH
D-N=N-A
(1)
worin
ein in Nachbarstellung zur OH-Gruppe an die Azobrücke gei
HO3S
(2)
Es wurde gefunden, daß man zu wertvollen, neuen chromhaltigen Azofarbstoffen gelangt, welche ein Atom Chrom an zwei Moleküle verschiedener Monoazofarbstoffe komplex gebunden enthalten, wenn man einen von nicht in o-Stellung zur Azogruppe stehenden Carbonsäuregruppen und von Sulfonsäuregruppen freien, metallisierbaren Monoazofarbstoff der Formel
IO
ι.s
NO,
gebunden enthält, in einem molekularen Verhält nis von 1:1 miteinander umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß man als Ausgangsstoff einen metall freien Monoazofarbstoff der Formel
N=N-A1
NO2
verwendet, worin X ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Nitro- oder eine Acetylaminogruppe und A1 ein in 4-Stellung ah die Azogruppe gebundenes l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon oder ein in /3-Stellung an die Azogruppe gebundenes Acetessigsäureanilid bedeuten.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in wäßrigem Medium, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 50 und 1200C, durchführt.
(CO)-OH
D-N=N-A
bundener unsubstituierter oder mit Halogen, Ni-. tro-, Alkyl-, Alkoxy- oder Acylaminogruppen mit höchstens 4 C-Atomen substituierter Phenylrest ist, A den Rest einer von schwefelhaltigen Substituenten freien, in Nachbarstellung zur enolisierbaren Ketogruppe kuppelnden Barbitursäure, eines /S-Ketocarbonsäureesters oder -amids oder eines Pyrazolons und η eine positive ganze Zahl im Werte von höchstens 2 bedeuten, und eine komplexe Chromverbindung, welche ein Atom Chrom komplex an ein Molekül des Monoazofarbstoffe der Formel 2
QH OH
worin D ein in Nachbarstellung zur-—(CO)^j-OH-Gruppe an die Azobrücke gebundener unsubstituierter oder mit Halogen, Nitro-, Alkyl-, Alkoxy- oder Acylaminogruppen mit höchstens 4 C-Atomen substituierter Phenylrest ist, A den Rest einer von schwefelhaltigen Gruppen freien, in Nachbarstellung zur enolisierbaren Ketogruppe kuppelnden Barbitursäure, eines ß-Ketocarbonsäureesters oder -amids oder eines Pyrazolons und η eine positive ganze Zahl im Werte von höchstens 2 bedeuten, und eine komplexe Chromverbindung, welche ein Atom Chlor komplex an ein Molekül des Monoazofarbstoffs der Formel
OH
HO,S
N=N
NO,
gebunden enthält, in einem molekularen Verhältnis von 1:1 miteinander umsetzt.
Die beim vorliegenden Verfahren benötigten Monoazofarbstoffe der Formel 1 lassen sich in an sich bekannter Weise durch Kupplung in schwach saurem - 40 bis alkalischem Mittel von o-Carboxy- oder insbesondere o-Oxydiazoverbindungen der Benzolreihe mit Barbitursäure, /3-Ketocarbonsäureestern oder -amiden oder Pyrazolonen herstellen. Wie aus den obigen Angaben ersichtlich ist, dürfen die Komponenten keine Sulfonsäuregruppen und keine freien Carbonsäuregruppen enthalten, mit Ausnahme jedoch derjenigen, die in o-Stellung zur diazotierbaren Aminogruppe der Diazokomponenten stehen können. Die Monoazofarbstoffe der Formel 1 besitzen keine funktionell abgewandelten Sulfonsäuregruppen, also z. B. keine Sulfonsäureamid- oder Sulfonsäureestergruppen und außer den zur Komplexbildung befähigten bzw. an dieser beteiligten, in o-Stellung zur Azogruppe befindlichen Oxygruppen keine weiteren Oxygruppen.
Unter Berücksichtigung dieser Bedingungen kommen für den Aufbau der Monoazofarbstoffe der Formel 1 beispielsweise Komponenten gemäß folgenden Ausführungen in Betracht:
Als Diazoverbindungen solche, die sich von o-Carboxyaminen der Benzolreihe und vor allem von o-Oxyaminen der Benzolreihe ableiten und die außer der Carboxyl- bzw. Hydroxyl- und der Aminogruppe als weitere. Substituenten Nitrogruppen, Halogenatome (z. B.. Chlor), Alkylgruppen (z. B. Methyl), Alkoxy-
gruppen (z. B. Meth'oxy) oder solche Acylaminogruppen mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen (z. B. Acetylamino) enthalten können. Besonders vorteilhaft sind solche 1-Oxy- bzw. l-Carboxy-2-aminobenzolderivate,
.5
IS
die in 4-Stellung einen Substituenten, vorzugsweise eine Nitrogruppe aufweisen.
Als Beispiele seien erwähnt:
2-Aminobenzoesäure,
S-Nitro^-aminobenzoesäure,
5-Chlor-2^aminobenzoesäure,
4- oder S-Chlor^-amino-l-oxybenzol,
4,6-Dichlor-2-amino-1-oxybenzol,
3,4,6-Trichlor-2-amino-l-oxybenzol,
4-Chlor-5- oder -6-nitro-2-amino-l-oxybenzol,
6-Nitro-4-methyl-2-amino-l-oxybenzol,
6-Nitro-4-acetylamino-2-amino-1 -oxybenzol,
4,6-Dinitr o-2-amino-1-oxybenzol
und insbesondere
4- oder 5-Nitro-2-amino-l-oxybenzol,
4-Nitro-6-chlor-2-amino-1 -oxybenzol und
4-Nitro-6-acetylamino-2-amino-l-oxybenzol.
Als Kupplungskomponenten kommen Ketoverbindüngen in Betracht, die in Nachbarstellung zu ihrer enolisierten bzw. enolisierbaren Ketogruppe kuppel- --, bar sind, nämlich Derivate der Barbitursäure-, Pyra- J zolon- und /S-Ketocarbonsäureamid- oder -esterreihe, die frei von schwefelhaltigen Substituenten sind. Als Beispiele verwendbarer Azokomponenten seien erwähnt Barbitursäure, Acetessigsäureäthylester, Acetessigsäurephenylester, Acetessigsäurecyclohexylester, Acetessigsäure-p-chlor- oder -p-methyl-phenylester sowie die entsprechenden Benzoyl-, 4-Chlorbenzoyl-, 4 - Methylbenzoyl -, 4 - Methoxybenzoyl - oder Naphthoylessigsäureester, Acetessigsäureamid, Acetessigsäure-N-isopropyl-, -N-butyl-, -N-dimethyl-, -N-diäthyl-, -N-dibutyl-, -N-methoxypropylamid, Acetessigsäure-N-methyl- oder -äthylanilid, Acetoacetylaminocyclohexan, Acetoacetylaminobenzol, 1 - Acetoacetylamino - 2,5 - dimethylbenzol, 1 - Aceto acetylamino-2- oder -4-äthylbenzol, 1-Acetoacetylamino-2,5-dichlorbenzol, l-Acetoacetylamino-4-methyl- oder -4-methoxybenzol, Benzoylacetaminocyclo-. hexan, Benzoylacetaminobenzol, 1-Benzoylacetamino-2-, -3- oder -4-chlorbenzol, l-(4'-Methylbenzoylacetamino)-4-methylbenzol, l-(4'-Methoxybenzoylacetamino)-4-chlorbenzol; 5-Pyrazolone, die \) in 1-Stellung substituiert oder unsubstituiert sind und in 3-Stellung eine Methyl- oder -CO-Gruppe tragen, wie z. B. 3-Methyl-5-pyrazolon, l-Alkyl-3-methyl-5-pyrazolone, wie das 1-Methyl-, das 1-n-Propyl-, das 1-Isopropyl-, das 1-n-Butyl-, das 1-n-Hexyl- oder das l-n-Octyl-S-methyl-S-pyrazolon, ferner 1-Cyclohexyl- oder l-Aryl-S-methyl-S-pyrazolone, wie das l-a-Naphthyl-3-methyl-5-pyrazolon, vorzugsweise aber l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon; l-(2'-, 3'- oder 4'-Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, das l-(2'-, 3'- oder 4'-Methylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-(3'- oder 4'-Nitrophenyl)-3-methyl-5-pyrazoloh, l-(4'-Terr tiär-amylphenyl)-3-methyl-5-pyrazqlon, 1 -(2',5'-Dichlorphenyl) - 3 - methyl - 5 - pyrazolon, 1 - (2',5' - Di bromphenyl) - 3 - methyl - 5 - pyrazolon, 1 - (2' - Methyl 6'-chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 5-Pyrazolon-3-carbonsäureamide, die in 1-Stellung substituiert oder unsubstituiert sein können, wie 5-Pyrazolon-3 - carbonsäureanilid, 5 - Pyrazolon - 3 - carbonsäure ρ - chloranilid, 5 - Pyrazolon - 3 - carbonsäuremethyl -, -äthyl-, -isopropyl-, -η-butyl- oder -cyclohexylamid, S-Pyrazolon-S-carbonsäure-N-dimethyl- oder N-diäthylamid, l-Phenyl-S-pyrazolon-S-carbonsäureamid oder das entsprechende -methyl-, -äthyl-, -isopropyl-, -η-butyl- oder -dimethylamid, l-(4'-Chlor)-phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid.
Der Monoazofarbstoff der Formel 2 läßt sich ebenfalls in bekannter Weise durch Kupplung herstellen.
Seine Überführung in den l:l-Chromkomplex erfolgt nach üblichen, an sich bekannten Methoden, z. B. indem man ihn in saurem Mittel mit einem Überschuß eines Salzes des dreiwertigen Chroms, wie Chromformiat, Chromsulfat oder Chromfluorid, bei Siedetemperatur oder gegebenenfalls bei 100° C übersteigenden Temperaturen umsetzt. Dabei empfiehlt es sich im allgemeinen, die Metallisierung in bekannter Weise, z. B. in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln, wie Alkohol oder Formamid, vorzunehmen.
Im allgemeinen erweist es sich als vorteilhaft, die beim vorliegenden Verfahren benötigten Ausgangs-, stoffe nach ihrer Herstellung und Ausscheidung nicht zu trocknen, sondern als feuchte Paste weiterzuverarbeiten.
Die Umsetzung des 1:1-Chromkomplexes mit den metallfreien Farbstoffen erfolgt zweckmäßig in wäßrigem, neutralem bis schwach alkalischem Mittel, in offenem oder geschlossenem Gefäß, bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, z. B. bei Temperaturen zwischen 50 und 1200C. Zusätze von Lösungsmitteln, wie z. B. Alkohol, Formamid usw. können gegebenenfalls die Umsetzung fördern. Es empfiehlt sich im allgemeinen, möglichst äquivalente Mengen des chromhaltigen 1:1-Komplexes und des metallfreien Farbstoffs miteinander umzusetzen, wobei das Molekularverhältnis zwischen metallfreiem Farbstoff und 1:1-Komplex zweckmäßig mindestens 0,85:1 und höchstens 1:0,85 beträgt; ein Überschuß an metallhaltigem Farbstoff wirkt sich in der Regel weniger nachteilig aus als ein solcher an metallfreiem Farbstoff. Je näher dieses Verhältnis bei 1:1 liegt, um so vorteilhafter ist im allgemeinen das Ergebnis.
Die nach den obigen Verfahren erhältlichen neuen chromhaltigen Mischkomplexe eignen sich zum Färben und Bedrucken verschiedenster Stoffe, vor allem aber zum Färben tierischer Materialien, wie Seide, Leder und insbesondere Wolle, aber auch zum Färben und Bedrucken synthetischer Fasern aus Superpolyamiden, Superpolyurethanen oder Polyacrylnitril. Sie sind vor allem zum Färben aus neutralem oder schwach saurem, z. B. essigsaurem Bade geeignet. Die so erhaltenen Färbungen sind gleichmäßig und haben eine gute Licht-, Wasch-, Schweiß-, Walk-, Dekatur- und Carbonisierechtheit. Sie können in dieser Hinsicht die sogenannten Nachchromier- bzw. Einbadchromierfarbstoffe ersetzen und sind den letzteren gegenüber durch das viel einfachere und kürzere Färbeverfahren im Vorteil.
Ein besonderer Vorzug der vorliegenden Farbstoffe besteht darin, daß sie sehr ausgiebig sind, indem schon mit verhältnismäßig geringen Mengen an Farbstoff wertvolle gedeckte Farbtöne im Bereiche von Braun bis Oliv erzielt werden können. Sie weisen in dieser Beziehung gegenüber dem in der französischen Patentschrift 1 220 724, S. 4, Tabellenbeispiel 3, beschriebenen, in beiden Azofarbstoffmolekülen des Chromkomplexes eine Sulfonsäuregruppe enthaltenden Farbstoff insofern einen Vorteil auf, als letzterer aus neutralem oder schwach saurem Medium nur eine schwache und zum Teil unegale Färbung liefert und deshalb unter Verwendung eines Hilfsmittels gefärbt werden muß.
Gegenüber dem in der französischen Patentschrift 1 220 587, S. 5, Tabellenbeispiel Nr. 3, beschriebenen Farbstoff weist der nächstvergleichbare anmeldungsgemäße Farbstoff ebenfalls den Vorteil auf, aus neutralem oder schwach saurem Medium eine stärkere und egalere Färbung zu liefern. Außerdem färbt der anmeldungsgemäße Farbstoff Nylon und Wolle im gleichen Ton an, was bei dem vorbekannten Produkt nicht der Fall ist.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teilet sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1'
49,1 Teile des 1:1-Chromkomplexes des Farbstoffs aus diazotierter ö-Nitro-l-amino^-oxynaphthalin-4-sulfonsäure und 2-Oxynaphthalin und 38,4 Teile des Farbstoffs aus diazotierten! 4,6-Dinitro-2-aminophenol und l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon werden in 2000 Teilen heißem Wasser verrührt und die Mischung hierauf neutralisiert. Nach Zugabe von 4,0 Teilen Natriumhydroxyd wird während 24 Stunden bei 95 bis 98° C gerührt. Nach beendeter Reaktion wird der Farbstoff aus der resultierenden Lösung durch Natriumchloridzugabe abgeschieden, abfiltriert und getrocknet. Er stellt ein braunes Pulver dar, das sich in Wasser mit brauner, in konz. Schwefelsäure mit blaugrüner Farbe löst und Wolle aus schwach saurem Bade in braunen Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbt.
Beispiel 2
49,1 Teile des l:l-Chromkomplexes des Farbstoffs aus diazotierter 6-Nitro-l-amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure und 2-Oxynaphthalin und 32,5 Teile des Farbstoffs aus diazotiertem 2-Aminobenzoesäure und Acetessigsäureanilid werden in 2000 Teilen heißem
ίο Wasser verrührt und die erhaltene Mischung neutralisiert. Nach Zugabe von 4,0 Teilen Natriunihydroxyd und 6,2 Teilen Natriumacetat wird während 6 Stunden bei 95 bis 98° gerührt. Nach beendeter Reaktion wird filtriert und der Farbstoff aus dem Filtrat durch Natriumchloridzugabe abgeschieden, abfiltriert und getrocknet. Er stellt ein braunes Pulver dar, das sich in Wasser mit braunoliver, in konz. Schwefelsäure mit blaugrüner Farbe löst und Wolle aus schwach saurem Bade in olivgrünen Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbt.
In der nachstehenden Tabelle sind einige weitere chromhaltige Farbstoffe (1:2-Komplexe) aufgeführt, welche erhalten werden, wenn man im molekularen Verhältnis 1:1 den in Kolonne I genannten chromfreien Farbstoff mit der l:l-Chromkomplexverbindung des Monoazofarbstoffe aus diazotierter 6-Nitrol-amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure und 2-Oxynaphthalin umsetzt. In Kolonne II sind die mit den angeführten Farbstoffen auf Wolle erhaltenen Farbtöne angegeben.
N=N-C C-CH3
N=N-C C-CH
N=N-C C-CH
Grau
Braun
Braun
NO
C2H5
Fortsetzung
OH
[[V-N=N-C C-CH3
\/ Ii Ii
γ HO-C N
Cl
OH
N=N-C—-C-CH
OH
N=N-C C-CH3
OH
N=N-C C-CH3
HO-C N
NO,
Violettbraun
Violettbraun Braun
Violettbraun Braun
' 409 622/222
ί 444
- Fortsetzung
10
OH
ί=Ν — C C-CH3
" Il Il
HO-C N V/
COOH
V-N=N-C C-CH,
" HO-C N
. O2N
HO CH3
COOH \c/
N=N-C-CO-HO CH,
OH
N=N- C—CO — NH
Cl
HO CH3
Cl
N=N- C—CO — NH ^f>
NO2
OH
HO CH3
N=N-C—CO —NH
NO2
Braun
Braunoliv
Oliv
Olivbraun
Braunoliv
Braunoliv
11
Fortsetzung 12
. II
OH
HO CH,
N=N-C-CO-NH-
NO,
OH
HO CH3
C CH3
\- N=N-C-CO-NH- CH CH3
NO2
HO CH3
OH
T
NO2
OH
N=N-C-CO-NH-CH2-CH2-CH2-O-Ch3
HO CH3
N=N- C—CO — NH-/Λ
NO,
HO CH,
OH
C CH2-CH2
Vn=N-C-CO-NH-CH2
f ■ ■
NO2
0H OH
CH,
Cl
OH
NH
C=N
CO-NH-C4H9 HO . ■ '
Graubraun
Oliv
Oliv
Oliv
Oliv
'Violettbraun
Violettbraun
Fortsetzung
OH I N-CH C —
Il
NH C=O NH II
- HO
22 Cl ν-Λα' Il
0
Violettbraun
.ίΛϊ
0
(
OH U4H9
0
23' C — Braun

Claims (1)

1 444 6Ü5 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe, welche ein Atom Chrom an zwei Moleküle verschiedener Monoazofarbstoffe komplex gebunden enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man einen von nicht in o-Stellung zur Azogruppe stehenden Carbonsäuregruppen und von Sulfonsäuregruppen freien, metallisierbaren Monoazofarbstoff der Formel 1
DE19631444605 1962-04-06 1963-04-05 Verfahren zur Herstellung chromhaltiger 2:1-Azokomplexfarbstoffe Expired DE1444605C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH422862A CH406486A (de) 1962-04-06 1962-04-06 Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1444605A1 DE1444605A1 (de) 1969-06-19
DE1444605B2 DE1444605B2 (de) 1973-10-25
DE1444605C3 true DE1444605C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=4272192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631444605 Expired DE1444605C3 (de) 1962-04-06 1963-04-05 Verfahren zur Herstellung chromhaltiger 2:1-Azokomplexfarbstoffe

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT239397B (de)
CH (1) CH406486A (de)
DE (1) DE1444605C3 (de)
ES (1) ES286806A1 (de)
GB (1) GB981349A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES286806A1 (es) 1963-11-16
AT239397B (de) 1965-04-12
DE1444605B2 (de) 1973-10-25
DE1444605A1 (de) 1969-06-19
GB981349A (en) 1965-01-27
CH406486A (de) 1966-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520526C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE821977C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2313722B2 (de) Chromischkomplex-farbstoffe und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von stickstoffhaltigen fasermaterialien
DE957506C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1444605C3 (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger 2:1-Azokomplexfarbstoffe
DE942104C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE955081C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE953106C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE957507C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE2457590C2 (de) Neue Metallkomplexe, deren Herstellung und Verwendung
DE1001438C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE2118945C2 (de) Schwermetallkomplexe von Azoverbindungen und deren Verwendung
DE937367C (de) Verfahren zur Herstellung chrom- oder kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1011546B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromkomplexverbindungen von Azofarbstoffgemischen
DE1224421B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azo- oder Azomethinfarbstoffe
DE955881C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE920750C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Azofarbstoffe
DE1147701B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE959042C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE944447C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
AT224778B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
DE1444688C (de) Verfahren zur Herstellung von kobalt haltigen Formazanfarbstoffen
DEC0011903MA (de)
DE1644356C3 (de) 1 zu 2-Chrom- oder Kobalt-Mischkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamiden oder Leder
DE1077810B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen der Pyrazolonreihe und deren Chromkomplexverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977