DE1290914B - Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus polymerem und copolymerem Acrylnitril - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus polymerem und copolymerem Acrylnitril

Info

Publication number
DE1290914B
DE1290914B DE1964G0040816 DEG0040816A DE1290914B DE 1290914 B DE1290914 B DE 1290914B DE 1964G0040816 DE1964G0040816 DE 1964G0040816 DE G0040816 A DEG0040816 A DE G0040816A DE 1290914 B DE1290914 B DE 1290914B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coconut oil
oil fatty
fatty acids
bis
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964G0040816
Other languages
English (en)
Inventor
Bindler
Zurbuchen Jacques
Dr Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1290914B publication Critical patent/DE1290914B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6133Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from araliphatic or aliphatic alcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6136Condensation products of esters, acids, oils, oxyacids with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • D06P1/6496Condensation products from carboxylic acids and hydroxyalkyl amine (Kritchewski bases)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • D06P1/6533Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

1 2
Es ist bekannt, daß man Fasermaterial aus sekundären, mindestens eine niedere Hydroxyalkylnatürlichem und synthetischem Polyamid, z.B. gruppe aufweisenden Aminen ableiten, und lösliche ■ Wolle bzw. Nylon, kontinuierlich färben kann, Salze gesättigter, aliphatischer, 8 bis 14 Kohlenstoffwenn man eine Imprägnierflotte verwendet, die atome aufweisender Monocarbonsäuren und geneben sauren Wollfarbstoffen als Farbüberträger 5 gebenenfalls in der Färberei übliche Hilfsmittel wasserlösliche Kondensationsprodukte von 1 Äqui- enthält, bei Temperaturen, die unter der Aufziehvalent Fettsäuren mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen temperatur dieser Farbstoffe liegen, imprägniert oder von Gemischen solcher Fettsäuren mit 1 bis und die behandelte Ware nach üblichen Methoden 3 Äquivalenten Di- und/oder Trialkanolamin ent- dämpft.
hält. Diese Kondensationsprodukte sind in der i0 Als Polyglykoläther kommen hierbei Umsetzungs-USA.-Patentschrift 2 089 212 beschrieben. Solche produkte von 4 bis 30, insbesondere 4 bis 12 und Hilfsmittel enthaltende Imprägnierflotten weisen vorzugsweise 5 bis 10 Äquivalenten Alkylenoxyd, alkalische bis neutrale pH-Werte auf. Es war nicht namentlich Äthylenoxyd mit 1 Äquivalent Fettzu erwarten, daß ähnliche Färbehilfsmittel zum alkohol mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie Octyl-, Färben von polymeren! und copolymerem Acryl- I5 Decyl-, Dodecyl- oder Tetradecylalkohol oder dem nitril mit basischen Farbstoffen aus schwach saurem unter dem Sammelbegriff »Kokosölfettalkohole« Medium brauchbar sind. zusammengefaßten Fettalkoholgemisch, oder mit Es war insbesondere nicht zu erwarten, daß beim 1 Äquivalent einer Fettsäure mit 8 bis 14 Kohlen-Arbeiten mit solchen ähnlichen Hilfsmitteln in Stoffatomen, wie der Capryl-, Pelargon-, Caprin-, stärker saurem Medium eine Verbesserung der 20 Laurin- oder Myristinsäure oder insbesondere des Affinität basischer Farbstoffe für Acrylnitrilfasern unter dem Sammelbegriff »Kokosölfettsäuren« zuerzielt werden konnte. Vielmehr wurde erwartet, sammengefaßten Säuregemisches, in Betracht,
daß in stärker saurem Medium eine geringere Die erfindungsgemäß verwendbaren Amide leiten Dissoziation des Farbstoffs und damit eine größere sich beispielsweise ab von den vorgängig besproche-Neigung desselben, in der Farbflotte zu verbleiben, 25 nen höheren Fettsäuren und von Monohydroxyalkyl- und daneben eine Zurückdrängung der Dissoziation aminen, z. B. von /i-Hydroxyäthylamin, y-Hydroxyder farbstoffaffinen Gruppen in den Fasermolekülen propylamin oder //,j-Dihydroxypropylamin, von und damit wiederum eine Herabminderung der Bis-(«)-hydroxyalkyl)-aminen, wie Bis-(/i-hydroxy-Aufnahmefähigkeit der Fasern für den Farbstoff äthyl)- oder -(y-hydroxypropyl)-amin oder Biserzielt werden würde. Wir haben gefunden, daß 30 («-methyl-/i-hydroxyäthyl)-amin oder N-Alkyldas Gegenteil eintritt und daß beim Arbeiten in N-(c;-hydroxyalkyl)-aminen, wie N-Methyl- oder wesentlich saurerem Medium, nämlich bei pH-Werten N-Äthyl-N-(//-hydroxyäthyl)- oder -(y-hydroxyproum 3,5 bis 4 und darunter, wesentlich bessere Auf- pyl)-amin.
nähme der basischen Farbstoffe auf Acrylnitril- Bevorzugt werden die Bis-(cj-hydroxyalkyl)-amide,
fasern und insbesondere auf Polyacrylnitril-Spinn- 35 vor allem solche, deren Hydroxyalkylreste 2 oder
kabel erzielt wird als beim bisherigen Arbeiten in 3 Kohlenstoffatome enthalten, wie Bis-(/i-hydroxy-
schwach saurem Medium, d. h. bei pH-Werten äthyl)-amide oder Bis-(y-hydroxypropyl)-amide der
um 5 bis 7. Kokosölfettsäuren.
Ein weiterer überraschender Vorteil des erfindungs- Als Salze geeigneter, gesättigter aliphatischer gemäßen Verfahrens liegt darin, daß die erzielten 40 Carbonsäuren enthält die erfindungsgemäß verProdukte, insbesondere Polyacrylnitril-Spinnkabel, wendbare Imprägnierflotte beispielsweise Alkalisich durch wesentlich voluminöseren, volleren Griff salze, wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalze, auszeichnen, während nach bekannten Verfahren Ammonium- oder N-substituierte Ammoniumsalze hergestellte Produkte einen flachen Griff von unzu- der Capryl-, Pelargon-, Caprin-, Laurin- oder friedenstellendem Volumen besitzen. Erfahrungs- 45 Myristinsäure oder der unter dem Sammelbegriff gemäß bewirkt ein voluminöser Griff bei Spinn- Kokosölfettsäuren zusammengefaßten Säuregemikabeln eine bessere Spinnbarkeit und bessere Lauf- sehe. Die bevorzugten N-substituierten Ammoniumeigenschaften beim »Reißen« des Kabels, z.B. im salze enthalten als Substituenten insbesondere niedere Turbostapler. Außerdem ist der voluminöse Griff Alkylgruppen, wie die Methyl-, Äthyl- oder Propylder erfindungsgemäß hergestellten Produkte aus- 50 gruppe, niedere Hydroxyalkylgruppen, wie die /i-Hyschlaggebend für ihre weitere Verwendung zur Her- droxyäthyl- oder y-Hydroxypropylgruppe, oder niestellung von Hochbauschgarnen, die vor allem zur dere Alkoxyalkylgruppen, wie die /i-Methoxy- oder Herstellung von Pullovern und dergleichen Textilarti- /i-Äthoxyäthyl- oder die y-Methoxy- oder y-Äthoxykeln dienen. Bei der Herstellung solcher Artikel ist das propylgruppe. Hierbei können zwei N-Substituenten speckige, glänzende Aussehen der nach bekanntem 55 zusammen mit dem Stickstoff auch einen Ring, Verfahren hergestellten Spinnkabel unerwünscht. z.B. den Piperidin- oder Morpholinring, bilden.
Es wurde nun gefunden, daß man Fasermaterial Besonders gut haben sich die Alkali-, die niederen aus polymerem und copolymerem Acrylnitril ent- Alkylammonium- oder niederen Hydroxyalkylammogegen allen Erwartungen überraschend gut färben, niumsalze, vor allem die Mono- und Bis-(/i-hydroxyinsbesondere kontinuierlich färben kann, wenn 6° äthyl)- oder -(y-hydroxypropyl)-ammonium-, die man dieses Material mit einer verdickten wäßrigen N-MethyI-N-(/i-hydroxyäthyl)-ammonium-, N-Mesauren Lösung mit einem pH-Wert unter 4,5, die thyl -N,N- bis -(/i-hydroxyäthylj-ammonium- oder mindestens einen basischen Farbstoff, Polyglykol- N-Methyl-N-(/i,y-dihydroxypropyl)-ammoniumsalze äther von Fettalkoholen oder Fettsäuren mit 8 bis der Kokosölfettsäuren bewährt.
14 Kohlenstoffatomen, die 4 bis 12 Äthersauerstoff- 65 Besonders günstig ist es, wenn die Imprägnieratome aufweisen, und/oder Amide gesättigter, ali- flotte die eingangs definierten Polyglykoläther, Amide phatischer, 8 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisender und fettsäuren Salze enthält, insbesondere beim Monocarbonsäuren, die sich von primären oder Färben mit Farbstoffgemischen.
Der mengenmäßige Anteil an Hilfsmittelgemisch pro Liter Färbeflotte beträgt beispielsweise 15 bis 100 g und vorzugsweise 20 bis 40 g.
Das Gewichtsverhältnis der Polyglykoläther und/ oder Amide zu den löslichen fettsauren Salzen soll ungefähr 2 : 1 bis 1 : 2 betragen.
Die saure Reaktion verdankt die Imprägnierflotte vor allem der Anwesenheit niederer Fettsäuren, insbesondere Essigsäure, die in Mengen von 30 bis 300 g und insbesondere 40 bis 60 g pro Liter (100%) Imprägnierflotte zugegeben wird, um pH-Werte der Flotte unterhalb 4,5, vorzugsweise zwischen 2,5 und 4,0, zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäß verwendbaren basischen Farbstoffe gehören vorteilhaft den technisch leicht zugänglichen Farbstoffklassen an. Es handelt sich dabei vor allem um insbesondere Oniumgruppen enthaltende Thiazine, Oxazine, Diphenylmethane, Triphenylmethane, Rhodamine, Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe und vorzugsweise um Methine und Azamethine, wobei als Oniumgruppe insbesondere Ammoniumgruppen in Betracht kommen.
Als in saurem Bad verträgliche Verdicker sind beispielsweise in der Textilindustrie übliche aufgeschlossene Gummiarten, z. B. sogenannter »Kristallgummi«, oder Verdicker auf Cellulosebasis, wie Johannisbrotkernmehl, Tragant, Britisch Gummi, Polysaccharide oder Cellulosederivate, wie Methylcellulose oder lösliche Salze der Carboxymethylcellulose, zu nennen. Bevorzugt werden Verdicker aus Johannisbrotkernmehl wie auch Galactomannan..
Die Imprägnierflotte kann als weitere in der Färberei übliche Hilfsmittel beispielsweise orga-' nische Lösungsmittel, insbesondere Äthylenglykolmonoäthyläther oder Thiodiäthylenglykol, sowie auch Äthylencarbonat enthalten.
Als Fasermaterialien aus polymerem bzw. copoiymerem Acrylnitril kommen insbesondere solche in Frage, die zum überwiegenden Anteil, vorzugsweise zu 80 bis 100°/o, aus polymerem Acrylnitril bestehen.
Das Imprägnieren des Fasermaterials erfolgt beispielsweise durch Bedrucken, Beschichten oder Besprühen, vorzugsweise jedoch durch Foulardieren. Die erfindungsgemäße Imprägnierflotte stellt man zweckmäßig dadurch her, daß man den basischen Farbstoff mit der verwendeten Essigsäuremenge, vorzugsweise 60- bis 80%ige Essigsäure, anteigt, mit heißem Wasser übergießt und mit den vorgängig beschriebenen Polyglykoläthern und/oder Amiden und den definitionsgemäßen fettsauren Salzen sowie weiteren in der Färberei üblichen Hilfsmitteln und Verdickungsmitteln versetzt.
Das Fasermaterial kann in jeder beliebigen Form, beispielsweise in Form von Flocken, Kammzug, Garn oder Geweben, insbesondere aber als Spinnkabel (tow), erfindungsgemäß gefärbt werden.
Das Polyacrylnitrilfasermaterial wird mit Vorteil bei 30 bis 400C imprägniert und hernach auf den gewünschten Gehalt an Imprägnierflotte von ungefähr 60 bis 12O°/o des Fasergewichtes abgequetscht.
Das Dämpfen des imprägnierten Fasermaterials geschieht nach üblichen Methoden, vorteilhaft mit neutralem gesättigtem Dampf.
Die gefärbte und gedämpfte Ware wird zweckmäßig gespült, vorteilhaft mit kaltem oder warmem Wasser, das in der Färberei übliche Zusätze, beispielsweise Ameisensäure oder Essigsäure, oder auch antistatisch machende Substanzen oder Schmälzmittel enthalten kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden, insbesondere beim kontinuierlichen Färben von Fasermaterial aus polymerem und copolymerem Acrylnitril, sehr tiefe Farbtöne erzielt, die sich durch eine ausgezeichnete Gleichmäßigkeit der Färbung auszeichnen. Insbesondere beim bevorzugten, kontinuierlichen Färben mit einem Gemisch verschiedener basischer Farbstoffe werden keine selektiv gefärbten Faserstellen erhalten.
Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. Die Teile sind, sofern etwas anderes nicht ausdrücklich vermerkt ist, Gewichtsteile. Gewichtsteile verhalten sich zu Volumteilen wie Gramm zu Kubikzentimeter.
Beispiel 1
19,2 g des Farbstoffes
-N — CH3
C2H5
ZnCl3"
6,2 g des Farbstoffes
CH1O W
Wn/
= N — N —/· V- NO
CH3
©
Cl·'
und 5,3 g des Farbstoffes
CH3
C2H4OH
ZnCl3"
werden in 80 ml 60%iger Essigsäure in der Kälte verrührt und mit 200 ml heißem Wasser übergössen.
Zu dieser Lösung gibt man 40 g einer Farbüberträgermischung, bestehend aus 35 Teilen Dodecylalkoholpentaglykoläther, 30 Teilen Kokosölfettsäure-N,N-bis-(/i-hydroxyäthyl)-amid und 35 Teilen N-Methyl-N,N-bis-(/f-hydroxyäthyl)-aminsalz der Kokosölfettsäuren, gelöst in 200 ml heißem Wasser, sowie 100 ml einer 2%igen Lösung von Johannisbrotkernmehl und füllt das Gemisch mit Wasser auf 1 1 auf und bringt die fertige Imprägnierflotte auf eine Temperatur von 30 bis 40°. Der pH-Wert dieser Flotte beträgt ungefähr 3,5 bis 4.
Mit dieser Flotte imprägniert man Spinnkabel (tow) aus Polyacrylnitril, quetscht die Fasern auf einen Flottengehalt von 100% ab und dämpft sie 20 Minuten mit gesättigtem Dampf bei 102° unter leichtem überdruck.
Danach wird die gefärbte Ware mit 45"' warmem Wasser mehrmals gespült, anschließend -mit einer Lösung, welche 4 g im Liter eines Antistatikums und 2 g im Liter eines Schmälzmittels enthält, behandelt und getrocknet.
Man erhält hervorragend gleichmäßig tiefblaustichigrotgefärbte Fasern.
Verwendet man bei ansonst gleicher Arbeitsweise als Farbüberträger an Stelle der 40 g des im Beispiel genannten Gemisches gleiche Mengen der in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Färbehilfsmittelgemische, so erhält man Ausfärbungen von ähnlichen Eigenschaften.
Beispiel Tabelle I Beispiel Farbüberträger bzw. Gemische von Farbüberträgefn
35
1 Teil Dodecylalkoholpentaglykoläther 1 Teil Bis-(/i-hydroxyäthyl)-ammonium-
salz der Kokosölfettsäuren
1 Teil Decylalkoholhexaglykoläther 1 Teil Natrium- oder Kaliumsalz der Kokosölfettsäuren
1 Teil Tetradecylalkoholhexaglykoläther 1 Teil N-Methyl-N-(/MiydroxyäthyD-ammoniumsalz der Laurinsäure
I Teil Dodecylalkoholpentaglykoläther 1 Teil Tris-(/Miydroxyäthyl)-ammoniumsalz der Kokosölfettsäuren
1 Teil Dodecylalkoholpentaglykoläther 1 Teil Bis-(/i-nydroxyäthyl)-ammoniumsalz der Kokosölfettsäuren
1 Teil Dodecylalkoholpentaglykoläther 1 Teil Dimethylammoniumsalz der Kokosölfettsäuren
1 Teil Dodecylalkoholpentaglykoläther I Teil Morpholiniumsalz der Kokosölfettsäuren
1 Teil Dodecylalkoholpentaglykoläther 1 Teil Bis-(/i-hydroxyäthyl)-ammoniumsalz der Laurinsäure
1 Teil Dodecylalkoholdekaglykoläther 1 Teil Bis-(jtf-hydroxyäthyl)-ammoniumsalz der Kokosölfettsäuren
45
55
60 Farbüberträger bzw. Gemische von Farbüberlnigern
Il
12
13
14
15
16
17
19
20
21
Teil Tetradecylalkohnlhexaglykotäther Teil N-Methyl-N-(,>'-hydroxyäthyljammoniumsalz der Kokosölfettsäuren
Teil TetradecylalkoholheptaglykoTäther Teil N-Methyl-N-(/i-hydroxyäthyl)-ammoniumsalz der Kokosölfettsäuren
Teil Dodecylalkoholpentaglykoläther Teil Bis-(«-methyl-/i-hydroxyäthyl)-ammoniumsalz der Kokosölfettsäuren
Teil Kokosölfettsäure-RN-bis-
(/i-hydroxyäthyl)-amid Teil Bis-(/Miydroxyäthyl)-ammonium~
salz der Kokosölfettsäuren
Teil Kokosölfettsäurepentaglykoläther Teil Bis-(/i-hydroxyäthyl)-ammoniumsalz der Pelargonsäure
Kokosölfettalkoholpentaglykoläther
Äthylammoniumsalz der Kokosölfettsäuren
Teil
Teil
Teil Kokosölfettsäure-N^N-Ms-
(/i-hydroxyäthyl)-amid Teil Natrium- oder Kaliumsalz der
Kokosölfettsäuren
Teil Laurinsäure- oder Myristinsäure-
N,N-bis-(/Miydroxyäthy[)-amid
Teile N-Methyl-N,N-bis-(/f-hydroxy-
äthyl)-ammoniumsalz der Laurin- oder Myristinsäure
Teil Kokosölfettsäure-N,N:-bis-
(/Miydroxyäthyl)-amid Teil N-Methyl-N,N-bis-(/?,r-drhydroxy-
propyl)-ammoniumsalz der
Kokosölfettsäuren
Teile Tetradecylalkoholdekaglykoläther Teile Laurin oder Myristinsäure-
N,N-bis-(/Miydroxyäthyl)-arnid Teile Natrium- oder Kaliumsalz der
Kokosölfettsäuren
Teile Dodecylalkoholpentaglyfcoläther Teile Kokosölfettsäure:N,N-bis-
(/i-hydroxyäthyl)-amid Teile Bis-(/i-hydroxyäthyl)-amrnonium-
salz der Laurinsäure
Verwendet man bei ansonst gleicher Arbeitsweise an Stelle der insgesamt 30,7 g des im Beispiel 1 angegebenen Farbstoffgemisches die in der nachfolgenden Tabelle II, Kolonne III, aufgeführten Farbstoffe bzw. Farbstoffgemische in den in Kolonne II derselben Tabelle genannten Mengen, so erhält man Ausfiirbungen auf Polyacrylnitrilfasern in den in Kolonne IV angegebenen Farbtönen von ebenfalls guten Eigenschaften.
Tabelle II
I II
Beispie g
22 20
23 20
24 20
25
27
3,5
3,0
26 10
27 10
III
Farbstoffe bzw. Farbstoffgemische
IV
Farbton auf
Polyacrylnitril-
fasern
ZnCl,e
C — CH = CH — NH
CH3O-T' ,r ^C_N = N_N_^
CH3 CH3
CH3
CH3
CH3
CH = CH-NH
v\s/
C CH1
Blau
Blau
Gelb
Marineblau
Rot
Gelb
909 512/1445
10 10
10
Fortsetzt] η κ
10
ίο 10
CH1
O NH —/ V- OCH2CH7N — CH
C2H5 CH3SO4"
O NH
O NH
OCH7CH,-N H
CH3SO4 1
Cl'
CH3
CH3
CH3 >— CH = CH-H3C
CI'
CH3OOC
C-CH = CH
Gelb
Farbton auf
Polyacrylnitril
fasern
Farbstoffe bzw. Farbstoffgemische
Blau
Blau
Blau
Orange
OC2H5
Cl'
Violett
Fortsetzung
10
ίο
10
10
10
CH3
CH3
N/ CH3
Cl"
CH ZnCl3'
NHCH3
CH,
HCl
N(CH3J2
/ \—c
N(CH3)2
C,HSHN
COOC2H5
Cl1
Beispiel
15 g des Farbstoffes
\= N-N = N —/ V- NO2
CH3
CH3 12
Farbton auf
Polyacrylnitril
fasern
Farbstoffe bzw. Farbstoffgemische
Cl·
Rosa
Blau
Gelb
Grün
Rot
und 20 g des Farbstoffes
C2H5
C2H4OH
ZnCl3 1'
werden in 150 ml 80%iger Essigsäure in der Kälte aufgelöst und mit 200 ml heißem Wasser übergössen.
Zu dieser Lösung gibt man 25 g eines Farbüberträgergemisches, bestehend aus 15 g Decylalkoholheptaglykoläther und 10 g N-Methyl-N,N-bis-(/3-hydroxyäthyl)-ammoniumsalz der Kokosölfettsäuren, die in 200 ml heißem Wasser gelöst sind, sowie 200 ml einer 7,$%igen Verdickerlösung von Galactomannan und füllt das Gemisch mit Wasser auf 11 auf. Der pH-Wert dieser Flotte beträgt ungefähr 2,5 bis 3.
Mit dieser Flotte imprägniert man Kammzug aus Polyacrylnitril bei einer Temperatur von etwa 40°, quetscht die Faser auf einen Flottengehalt von etwa 110% ab und dämpft sie während 25 Minuten mit gesättigtem. Dampf bei 100 bis 102° unter leichtem überdruck.
Danach wird die gefärbte Ware auf einer Lisseuse mit 45° warmem Wasser, das ein Antistatikum vom Typ eines kationaktiven Fettsäureimidazolinderivats' enthält (4 g/l), gespült und anschließend getrocknet.
Man erhält hervorragend gleichmäßig'•.tiefgrüngefärbten Kammzug.
27 g des Farbstoffes
CH3O
Be ι sp ι el 40 / H5
-N
\
H4OH
V N—< \=
^>
I
CH3
ZnCU
werden in 140 ml 60%iger Essigsäure in der Kälte gelöst und mit 250 ml heißem Wasser übergössen. Zu dieser Lösung gibt man eine Lösung von 30 g eines Farbüberträgergemisches, bestehend aus 20 g Kokosölfettsäure -N ,N - bis - (ß - hydroxyäthyl)-amid und 10 g N-Methyl-N,N-bis-(/Miydroxyäthyl)-ammoniumsalz der Kokosölfettsäuren, in 150 ml heißem Wasser, sowie 300 ml einer 4%igen heißen Verdickerlösung von Galactomannan und füllt die Mischung mit Wasser auf 1 1 auf. Der pH-Wert dieser Flotte beträgt ungefähr 3 bis 3,5. Bei einer Temperatur von etwa 40 imprägniert man damit ein Gewebe aus Polyacrylnitril, quetscht es auf einen Flottengehalt von etwa 90% ab und behandelt es anschließend während 25 Minuten bei leichtem überdruck und bei einer Temperatur von etwa 102 mit gesättigtem Dampf im Dämpfer. Sodann wird die gefärbte Ware mehrmals mit einer wäßrigen Lösung, die 4 g/l eines Antistatikums vom Typ eines kationaktiven Fettsäureimidazolinderivats enthält, gespült und schließlich getrocknet. Man erhält ein gleichmäßig sattblaugefärbtes Gewebe.
23 g des Farbstoffes
CH1O
Beispiel
QH5
C2H4OH
ZnCl,
werden in 60 ml 80%iger Essigsäure in der Kälte angeteigt und mit 600 ml heißem Wasser gelöst. Dieser Lösung werden 4 g Johannisbrotkernmehl, die mit 20 ml Äthylalkohol angeteigt und "mit kaltem Wasser gemischt werden, unter Rühren zugegeben". Hierauf setzt man 30 g eines aus 35 Teilen Dodecylalkoholpentaglykoläther, 30 Teilen Kokosölfettsäure - N,N - bis - - hydroxyäthyl) - amid und 35 Teilen N-Methyl-N,N-bis-(/Miydroxyäthyl)-ammoniumsalz der Kokosölfettsäuren bestehenden Farbüberträgergemisches hinzu; füllt die Mischung auf 1000 ml mit Wasser auf und bringt die fertige Imprägnierflotte auf 30 bis 40". Der pH-Wert dieser Flotte beträgt ungefähr 3,5 bis 4.
Mit dieser Flotte imprägniert man Kammzug aus Polyacrylnitril bei einer Temperatur von etwa 40 , quetscht auf einen Flottengehalt von etwa 90'Vo ab und dämpft den Kammzug 20 Minuten mit
gesättigtem Dampf bei 100 bis 102° unter leichtem welche 4 g im Liter l-Alkyl-2-oleylimidazolin als
überdruck. Antistatikum enthält, behandelt.
Danach wird die gefärbte Ware mit 45° warmem Man erhält einen gleichmäßig tiefblaugefärbten
Wasser mehrmals gespült und mit einer Lösung, Kammzug.
Beispiel
20 g des Farbstoffes
Cl13
19,6 g des Farbstoffes
N-CH3
N = N
QH5
QH5
ZnCl3 6
und 29 g des Farbstoffes
CH3
C2H5
C2H4OH
ZnCk©
werden in 75 ml 80%iger Essigsäure verrührt und mit 500 ml heißem Wasser in Lösung gebracht. Zudieser Lösung gibt man unter weiterem Rühren 5 g wasserlöslichen Verdicker hinzu, der mit 25 ml Äthylalkohol und 25 ml Wasser angeteigt und verrührt worden war. Anschließend versetzt man die Flotte mit 30 g einer Farbüberträgermischung, die sich aus 40 Teilen Dodecylalkoholoktaglykoläther, 40 Teilen N,N - Bis - - hydroxyäthyl) - amid der Kokosölfettsäuren und 20 Teilen N-Äthyl-N,N-bis-(/S-hydroxyäthyl)-ammoniumsalz der Kokosölfettsäuren zusammensetzt, und füllt das Gemisch mit Wasser auf 1000 ml auf. Der pH-Wert dieser Flotte beträgt etwa 3 bis 4.
Mit dieser Flotte imprägniert man bei 35 bis 40° Kammzug aus Polyacrylnitril, quetscht die Fasern auf einen Flottengehalt von etwa 110% ab und dämpft sie 40 Minuten mit gesättigtem Dampf bei 100 bis 102°.
Danach wird die gefärbte Ware mit 50° warmem Wasser auf einer Lisseuse mehrmals gespült und dann mit einer Lösung, welche 4 g im Liter eines kationaktiven Antistatikums enthält, behandelt.
Man erhält einen hervorragend gleichmäßig tiefschwarzgefärbten Kammzug.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus polymerem und copolymerem Acrylnitril, dadurch gekennzeichnet, daß man
6o das Material mit einer verdickten, wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert unter 4,5, die neben mindestens einem basischen Farbstoff, PoIyglykoläther von Fettalkoholen oder Fettsäuren mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, die 4 bis 12 Äthersauerstoffatome aufweisen, und/oder Amide gesättigter, aliphatischer, 8 bis 14 Kohlenstpflatome aufweisender Monocarbonsäuren, die sich von primären oder sekundären, mindestens eine niedere Hydroxyalkylgruppe aufweisenden Aminen ableiten, und lösliche Salze gesättigter, aliphatischer, 8 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisender Monocarbonsäuren und gegebenenfalls in der Färberei übliche Hilfsmittel enthält, bei Temperaturen, die unter der Aufziehtemperatur dieser Farbstoffe liegen, imprägniert und die behandelte Ware nach üblichen Methoden dämpft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Imprägnierflotte verwendet, die Alkali-, niedere Alkylammomum- oder niedere Hydroxyalkylammoniumsalze der Kokosölfettsäuren enthält.
3. Verfahren nach den Ansprüchen Γ und T, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Imprägnierflotte verwendet, die Kokosölfettalkoholpolyglykoläther oder Kokosölfettsäurepolyglykoläther mit 5 bis 10 Äthersauerstoffatomen enthält.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Imprägnierflotte verwendet, die Kokosölfettsäurebis-(w-hydroxyalkyl)-amide enthält.
909 512/1445
DE1964G0040816 1963-06-11 1964-06-10 Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus polymerem und copolymerem Acrylnitril Pending DE1290914B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH728263A CH391651A (de) 1963-06-11 1963-06-11 Verfahren zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilmaterial aus polymerem und copolymerem Acrylnitril mit basischen Farbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290914B true DE1290914B (de) 1969-03-20

Family

ID=4322679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964G0040816 Pending DE1290914B (de) 1963-06-11 1964-06-10 Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus polymerem und copolymerem Acrylnitril

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT249622B (de)
BE (1) BE649076A (de)
CH (1) CH391651A (de)
DE (1) DE1290914B (de)
ES (1) ES300839A1 (de)
GB (1) GB1028835A (de)
NL (1) NL6406566A (de)
SE (1) SE305431B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713770A (en) * 1970-01-23 1973-01-30 Hoechst Ag Process for the dyeing or printing of textile materials made from polymers or copolymers of acrylonitrile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089212A (en) * 1936-06-08 1937-08-10 Kritchevsky Wolf Hydrotropic fatty material and method of making same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089212A (en) * 1936-06-08 1937-08-10 Kritchevsky Wolf Hydrotropic fatty material and method of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713770A (en) * 1970-01-23 1973-01-30 Hoechst Ag Process for the dyeing or printing of textile materials made from polymers or copolymers of acrylonitrile

Also Published As

Publication number Publication date
NL6406566A (de) 1964-12-14
AT249622B (de) 1966-09-26
ES300839A1 (es) 1964-12-01
CH391651A (de) 1965-01-29
BE649076A (de) 1964-12-10
SE305431B (de) 1968-10-28
GB1028835A (en) 1966-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089004B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
DE2653418C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Färben
DE2633615C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien
DE2424303C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamid- Teppichmaterial nach einem Klotz-Kaltverweil-Verfahren
DE2527962A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern
CH625544A5 (en) Process for producing a commercial dye preparation
DE1290914B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus polymerem und copolymerem Acrylnitril
DE2124617B2 (de) Verfahren zur erzeugung von mehrton- effekten auf fasermaterial aus polyacrylnitril oder polyacrylnitrilcopolymeren
CH531262A (de) Flach-Kollektor
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE2304548A1 (de) Farbstoffpraeparate
DE1469772C (de) Verfahren zum Farben von Fasermatenal aus polymerem und copolymerem Acrylnitril
DE1444267B1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasern und Faerbereihilfsmittel
DE2901823C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Materialien
DE2938606C2 (de)
DE2052151C3 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
DE1469771A1 (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus polymerem und copolymerem Acrylnitril
DE1292131B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus polymerem und copolymerem Acrylnitril
EP0784117B1 (de) Verwendung von acrylamid-homo- oder copolymeren als antisettingmittel
DE1469772B (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus polyraerem und copolymerem Acrylnitril
DE1469772A1 (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus polymerem und copolymerem Acrylnitril
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2013891C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Farben oder Bedrucken von Textilfasergemischen mit kationischem und anionischem Färb stoff
DE1469769A1 (de) Verfahren zum faerben von organischem fasermaterial
DE742078C (de) Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Faerbungen mit direkt ziehenden Farbstoffen auf Mischgeweben aus Wolle und Cellulosefasern