DE1213568B - Verwendung von Actinomyces varsoviensis zur Herstellung von Oxytetracyclin auf ueblichem biologischem Wege - Google Patents

Verwendung von Actinomyces varsoviensis zur Herstellung von Oxytetracyclin auf ueblichem biologischem Wege

Info

Publication number
DE1213568B
DE1213568B DEK40466A DEK0040466A DE1213568B DE 1213568 B DE1213568 B DE 1213568B DE K40466 A DEK40466 A DE K40466A DE K0040466 A DEK0040466 A DE K0040466A DE 1213568 B DE1213568 B DE 1213568B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
missing
varsoviensis
oxytetracycline
white
actinomyces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK40466A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wlodzimierz Kurylowicz
Dipl-Ing Franciszek Ulak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCISZEK ULAK DIPL ING
WLODZIMIERZ KURYLOWICZ DR
Original Assignee
FRANCISZEK ULAK DIPL ING
WLODZIMIERZ KURYLOWICZ DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCISZEK ULAK DIPL ING, WLODZIMIERZ KURYLOWICZ DR filed Critical FRANCISZEK ULAK DIPL ING
Publication of DE1213568B publication Critical patent/DE1213568B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P29/00Preparation of compounds containing a naphthacene ring system, e.g. tetracycline

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C12d
Deutsche Kl.: 30h-6
Nummer: 1213568
Aktenzeichen: K 40466IV a/30 h
Anmeldetag: 19. April 1960
Auslegetag: 31. März 1966
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Oxytetracyclin auf üblichem biologischem Wege. • Es wird dabei ein Stamm von Actinomyces varsoviensis sp.nov. Nr. NCIB 9522 submers und aerob in an sich üblicher Weise in einem flüssigen Nähmedium, welches Quellen von Stickstoff, Kohlenstoff, Mineralsalze und Spurenelemente enthält, gezüchtet.
Durch die Verwendung von Actinomyces varsoviensis sp.nov. Nr. NCIB 9522 an Stelle der bekannten Verwendung von Streptomyces rimosus (deutsche Patentschrift 862 647) wird gegenüber der bekannten Arbeitsweise eine wesentlich höhere Ausbeute an Oxytetracyclm erzielt.
Die neue, bisher nicht beschriebene Art des Strahlenpilzes, dem die Benennung Actinomyces varsoviensis sp.nov. gegeben worden ist, erzeugt das obenerwähnte Antibiotikum, das Oxytetracyclin. . Die neue Species des Mikroorganismus Actinomyces varsoviensis sp.nov. wurde taxonomisch untersucht (vgl. N. A. Krasilnikow, Opredielitiel bakterii i aktinomycetow, Izd. Ak. Nauk SSSr, Moskau, 1949, sowie Bergey a Manual of Determinative Bacteriology, Williams, Wilkins, Baltimore, 1948) und als ein zu der Gattung Actinomyces (Krasilnikow) gehöriger Mikroorganismus klassifiziert.
Die neue Species Actinomyces varsoviensis sp. nov. ist hinterlegt bei der National Collection of Industrial Bacteria Torry Research Station, Aberdeen, Scotland, unter der NCIB 9522 vom 22. 9.1964.
Das Antibiotikum Oxytetracyclin wird von zahlreichen Strahlenpilzen gebildet. Die Herstellung von Oxytetracyclin ist in der Literatur vielfach beschrieben worden. Zum Beispiel ist in der USA.-Patentschrift 2516 080, in der deutschen Patentschrift 862 647 und in der britischen Patentschrift 648 417 ein Verfahren zur Herstellung von Oxytetracyclin auf dem biosynthetischen Wege bei Anwendung des Strahlenpilzstammes Streptomyces rimosus beschrieben, der sich hinsichtlich der Zucht und morphologischen Merkmale der im Jahre 1894 beschriebenen Art Streptomyces albus (Rosse— T. Dori a, Ann. Ist. IG. Sper. Roma N. S., 1894, 1, S. 399) Waksman, Henrici, nähert.
In der britischen Patentschrift 713 795 und in der kanadischen Patentschrift 520 836 ist ein Verfahren zur Gewinnung von Oxytetracyclin aus der Fermentationsflüssigkeit des Streptomyces platensis genannten Strahlenpilzes beschrieben. In der schweizerischen Patentschrift 331988 ist ein Verfahren zur Herstellung von Oxytetracyclin mittels eines neuen Verwendung von Actinomyces varsoviensis zur
Herstellung von Oxytetracyclin auf üblichem
biologischem Wege
Anmelder:
Dr. Wlodzimierz Kuryiowicz,
Dipl.-Ing. Franciszek Ulak, Warschau
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dr.-Ing. A. Weickmann
und Dipl.-Ing. H. Weickmann, Patentanwälte,
München 27, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
Dr. Wlodzimierz Kuryiowicz,
Dipl.-Ing. Franciszek Ulak, Warschau
Beanspruchte Priorität:
Polen vom 24. November 1959 (92 482)
Strahlenpilzes, des Streptomyces vendargensis sp.nov., beschrieben.
Auch in der französischen wissenschaftlichen Literatur ist eine neue Art eines Oxytetracyclin produzierenden Strahlenpilzes beschrieben. Diese Art erhielt den Namen Streptomyces armillatus (Mancy — Courtillet, Pinnert — Sindico, Ann. Inst. Pasteur, 1954, 87, S. 580). In dem Werk von S. A. Waksman und H. A. Lechevalier, »Actinomycetes and their Antibiotics«, Williams, Wilkins, Baltimore, 1953, erwähnen die Verfasser bei der Beschreibung der Art Streptomyces griseoflavus (Krainsky) Waksman, Henrici (vgl. A. Krainsky, ZbI. f. Bakt. [II], 1914, 41, S. 639) deren stark antagonistischen Eigenschaften und stellen fest, daß dieser Stamm Produzent des Oxytetracyclins und des Rimocidins ist. Über die Isolierung von Stämmen zahlreicher, Oxytetracyclin produzierender Strahlenpilze berichtet auch Silvestri (R. C. Ist. Sup. Sanitä, Roma, 1955, 18, S. 1227). Beide Autoren, insbesondere Silvestri, machen auf die Ähnlichkeit aufmerksam, die zwischen dem Stamm Streptomyces rimosus und der" seit dem Jahre 1914 bekannten Strahlenpilzart Streptomyces griseoflavus besteht.
Bei der Suche nach antagonistischen Strahlenpilzen wurde nun eine Strahlenpilzart isoliert, die sich durch ihre morphologischen, Zucht- und physiologischen Merkmale von den bisher in der Literatur beschriebenen Stämmen ausdrücklich unterscheidet.
609 540/375
Dieser Stamm wurde sehr genauen taxonomischen Untersuchungen unterworfen, wobei alle modernen Teste zur Identifizierung' der'Gattung (genus)'"und Art (species) durchgeführt wurden. Es wurde festgestellt, daß der untersuchte Stamm zu einer neuen, bisher nicht beschriebenen Art gehört, für diq die Benennung Actinomyces varsoviensis sp.nov. gewähltwurde. ■'-■-" - ■ v
Die Sporen des ,Actinomyces varsoviensis sp.nov. sind gewöhnlich globose oder subglobose (0,6/ bis 0,8-3 — 0,5), die'Anzahl der Sporen "in' 'den Sporophoren gewöhnlich mehr als 10.
Actinomyces varsovieosis sp.nov, besitzt die folgenden" Morphologischen.Eigenschaften: Mohpodiale Verzweigung, Sporophoren einzeln oder verzweigt, gewöhnlich zerstreut längs der Hauptfäserchen, büschelweise Formation rudimentär. Spiralen offen, zuerst primitiv, später mit mehreren (his fünf) Schleifen;" oft unregelmäßig. "Bei den Kulturen" des Actinomyces varsoviensis zeigten sich keine Risse auf der Oberfläche, der Kolonien. Die Differen-
o zierung "wurde* mit den in der Tabelle I nachstehend aufgeführten Oxytetracyclin herstellenden Strahlenpilzarten durchgeführt.
Tabelle I
Arten von Oxytetracyclin herstellenden Strahlenpilzen
Lfd.'Nr.
Art
Literatur
Streptomyces griseoflavus
(Krainsky) Wäksman, Hehrici
Streptomyces .rimosus
Streptomyces armillatus
Streptomyces platensis
Streptromyces vendargensis
Al. Krainsky, ZbI. f. Bakt. (II), 1914, 41, S. 639;
W a k s m a η, H e.n r i c i (Bergey's Manual of Determinative Bacteriology, Williams, Wilkins, Baltimore, 1948) '" "
B.A. Sobin, A.C. Finlay, J.H.Kane, USA.*· Patent 2516080, 1950 . ,
Mancy — D. Courtillet,
P.innert — S. Sindico, Ann. Inst. Pasteur, 1954, 87, S. 58O:
J. M, McGuire, britisches Patent 713 795, 1954
A. S the em an, A. P. S tr uyk-, schweizerisches Patent 331988,: 1958 -
.Die nachstehende Tabelle II gibt die Züchtungs- liehe« Nährboden; wie z. B-. Kartoffeln, Kartoffel-
charakteristika und einige physiologischen Merkmale 35 Agar usw., sondern auch gut definierte »synthetische
des Stammes Actinomyces varsoviensis sp.nov, so- Substrate« ·■ angewandt. Actinomyces varsoviensis
wie des Stammes Streptomyces rimosus 2234 an. ' unterscheidet sich wesentlich von der Art Strepto-
Bei den taxonomischen Untersuchungen des Actino- myces rimosus; · · - ■
myces varsoviensis sp.nov. wurden nicht nur »natür- . ;
Tabelle Π Wachstum Luftmycel weiß Gründmycel Lösliches Pigment
Nährboden Actinomyces varsoviensis sp. nov.
+ + + weiß farblos fehlt :
Asparagin-Agar mit Glukose 120
+ + + weiß farblos schwefelfarben
Sabouraud-Agar mit Malzzucker 120 (12L-4)
+ + + weiß farblos fehlt
Czapek-Doxa-Agar mit Saccharose 120
+ +/+ + + weiß farblos fehlt
Agar mit Dextrin 48-72
+ + + weiß leinfarben fehlt
Kartoffel 72 (12B-2)
+ + + weiß farblos fehlt
Kartoffel-Agar mit Glukose 72
+ + + weiß farblos fehlt
Agar mit Haferflocken 72
+ + + weiß farblos fehlt
Festes Triptonsubstrat 48
4.4.4. weiß farblos fehlt
Zitratsubstrat 72
4-4-4- weiß farblos fehlt
Lindenbeinsubstrat 72
4-4-4- farblos fehlt
Flüssiges Triptonsubstrat 48 . scheidet Schwefelwasserstoff aus
.Tabelle. II (Fortsetzung) .
Nährboden
Wachstum
Luftmycel
Grundmycel ' Lösliches Pigment'
Actinomyces Värsöviensis sp. nov.
Flüssiges Emersonsubstrat
Synthetischer Agar mit Peptqn.
Fleischbrühe -
Agar mit Stärke
Ca-Malat-Agar
Mohrrübe
Milch mit Lakmus
Gelatine
Agar mit Blut
Agar mit Nitraten
48-72
72
24-48
+■+ + 120
72 72
72
+ 48-72-weiß
weiß
weiß
weiß
weiß
kremweiß
farblos
farblos
kremfarben
farblos
blaß bis braunoliv
fehlt
dunkelgelb (121/5) fehlt
fehlt *
blaßbraun fehlt
farblos
säuert leicht an, peptonisiert
verflüchtigt sich nicht,
nach einiger Zeit verflüssigt sich teilweise
hämolysiert nicht
weiß
farblos
reduziert nicht Nitrate
pyritfarben (12-1-3)
Asparagin-Agar mit Glukose
Sabouraud-Agar mit Malzzucker
Czapek-Doxa-Agar mit Saccharose
Agar mit Dextrin
Kartoffel
Kartoffel-Agar mit Glukose *
Agar mit Haferflocken
Festes Triptonsubstrat
Zitratsubstrat .
Lindenbeinsubstrat
Flüssiges Triptonsubstrat
Flüssiges Emersonsubstrat
Synthetischer Agar mit Pepton
Fleischbrühe
Agar mit Stärke
Ca-Malat-Agar
Mohrrübe
Milch mit Lakmus
Gelatine
Agar mit Blut
Agar mit Nitraten
Streptomyces rimosus N. R. R. L. 2234 fehlt
gelbweiß
48-72
+ ■++■
120
120
72-96
72
+ + + 72
120
120
120
120
48
48-72
24-48
24-28
+ + 96
24-72 48 48
+.+ 48 fehlt oder weiße
Spurenelemente
fehlt
fehlt
weiß
beige
fasanenfarbert
(13 L-12)
farblos
hellbraun
(13D-4)
gelbbraun
(13J-9)
braun
grunbraungelb
(12D-2)
gelbgrün
(12F-2)
graugelbgrün
(12E-5)
Haselnuß
(13J-9)
scheidet nicht Schwefelwasserstoff aus
Citronenpigment
(lOJ-2) Sienna
(13 L-10) fehlt .,.:
Peruvianisch-
braun (13 L-10) gelb
(13 L-12) braun
(13 J-9) Isabella
(13K-7) gelb
fehlt
antikes Gold (12L-2)
weiß
fehlt
weiße
Spurenelemente
weiß oder
blaß zimtrosa
weiß
braun
farblos
farblos
gelbbraun
zimtblaß
gelb
gelbbraun
Isabella
(13 K-7) fehlt
Tenis
(12L-6) blaßbraun
fehlt
säuert an, peptonisiert
verflüssigt sich
hämolysiert rote Blutkörperchen
weiße
Spurenelemente
hellbraun
(13 D-3)
reduziert Nitrate zu Nitriten
Tenis
(12D-6)
In der Tabelle II bedeutet:
+ 4- mittelmäßiges Wachstum, + + + üppiges Wachstum.
Die Zahlen geben die Züchtungsstunden an, in denen das angegebene Wachstum festgestellt worden ist.
Die Farben sind gemäß dem »Dictionary of Color«, März und Paul, McGraw-Hill, New York, 1950, angegeben.
7 8
Nachstehend ist die Vergleichstabelle der ■Mikroorganismen'Äctinomyces varsoviensis, Streptomyces rimosus
und Streptomyces albus angegeben.
Tabellen!
Streptomyces rimosus Streptomyces albus
Actinomyees varsoviensis Luftmycel schwach (Rossi Doria emend. Krainsky)
Waksman, Henrici.
Luftmycel schwach Luftmycel ziemlich weiß -.-. Luftmycel reich -
Luftmycel weiß" Charakteristisches Aussehen der Luftmycel weiß
Glattes Aussehen der Kolonie und Kolonie und der Zucht1) Nichtcharakteristisches Aussehen
der Zucht Kartoffel: Grundmycel gelbbraun der Kolonie
Kartoffel: Grundmycel leinf arben Milch: Peptonisierung Kartoffel: Kolonien weiß
Milch: Peptonisierung Milch: Koagulierung, Peptonisie
Gelatine: verflüssigt sich rung
Gelatine: keine Verflüssigung oder Gelatine: intensive Verflüssigung
teilweise Verflüssigung nach län
gerer Zeit Nitrate: Reduktion zu Nitriten
Nitrate:.reduziertTiicht zu Nitriten Stärke: leichte Hydrolyse Nitrate: Reduktion zu Nitriten
Stärke: Hydrolyse fehlt Stärke: hydrolysiert
scheidet im Trypton-Medium H2S oder hydrolysiert nicht
Scheidet im Trypton-Medium H2S nicht aus2)
" aus hämolysiert rote Blutkörperchen3)
Hämolisiert rote Blutkörperchen
nicht
erzeugt Oxytetracyclin
Erzeugt Oxytetracyclin erzeugt-Aktinomycin, Endomycin,
Thiolutin
Anmerkungen:
bezeichnet, daß jegliche Angaben fehlen.
*) Ein auffallendes Merkmal, dem Streptomyces rimosus seinen Namen verdankt, ist die Bildung zahlreicher Risse auf der Oberfläche der Kolonien. Dieses Merkmal wurde beobachtet bei Sabouraud's Maltose-Agar, Emerson-Agar, Eisenpepton-Agar, Kartoflelscheiben-Agar sowie Grundmineralmedium + Trehalose. In den entsprechenden Kulturen des
Actinomyees varsoviensis stellte man keine Risse fest.
2)»jipd3) bezeichnen, daß die Angaben sich auf den Stamm Streptomyces rimqsus NRRL 2234 beziehen. Andere Einzelheiten betreffend Strept. albus und Strept. rimosus sind dem deutschen Patent 862 647 und Bergey's Manual - of Determinative Bacteriology, Williams, Wilkins, Baltimore, 1948, entnommen.
Die in der Tabelle IV enthaltenen Angaben beziehen sich auf einen Stamm von Streptomyces armillatus und sind dem Werk Mancy — D. Courtilletund Pinnert — S. Sindico, »Une nouvelle espece de Streptomyces: Streptomyces armillatus«, Ann. Inst. Pasteur, 1954, 87, S. 580, entnommen.
Actinomyees varsoviensis ap. nov.
Nährmedium Wachstum . Luftmycel Grundmycel Lösliches Pigment
Asparagin-Agar mit Glukose + + + weiß farblos . fehlt
Czapek-Dox-Agar mit Saccharose + + + weiß farblos fehlt
Nährboden mit Glukose und Pepton + + + weiß farblos dunkelgelb
: (Pl, 12,1-5)
Emerson-Nährboden + +/+ + + - weiß farblos fehlt
oder hellbraun
Kartoffel + + +"; weiß leinenf arben fehlt
(Pl, 12-B-2)
Nährboden mit Stärke + + + weiß farblos fehlt
Nährboden mit Nitraten + +/+ + + reduziert nicht Nitrate zu Nitriten
Gelatine +■+ + verflüssigt Gelatine nicht,
nach längerer Zeit verflüssigt sie teilweise
Müch bei 26° C ; +++ ■ peptonisiert, säuert an
Bei der Kultivierung von Actinomyees varsoviensis
sp. nov. kommen z. B. folgende Kohlenstoffquellen in
Frage:: Eruktose,; Glukose,. Galaktose,. Mannose; Trehalose, Glyzerin, Mannit, Natriumsuccinat. Schwach ausgenutzt sind: Raffinqse, ,Saccharose, Laktose, Ino- - sit sowie NatriumazetäL ',..,.. -...._ ...
9 10
Von Actinomyces varsoviensis werden in der Regel nicht assimiliert: Rhamnose, Maltose, Dulcit und Stärke
Tabelle IV
Streptomyces armillatus
Nährmedium Wachstum Luftmycel Grundmycel Lösliches Pigment
Asparagin-Agar mit Glukose + + + schwach, ent
wickelt, weiß
fehlt
graugelb beige fehlt
Czapek-Dox-Agar 4 entwickelt farblos fehlt
Nährboden mit Glukose und Pepton + + + schwach, weiß graugelb, glatt fehlt
entwickelt
Emerson-Nährboden 4 4-4- schwach, weiß gelbgrau, glatt blaßrosa und
entwickelt blaßbraun
Kartoffel + + graugelb, glatt fehlt
Nährboden mit Stärke ± sciiwacn
hydrolysiert nicht Stärke
Nährboden mit Nitraten + reduziert nicht Nitrate zu Nitriten
Gelatine 4-4- teilweise Verflüssigung nach 40 Tagen
Milch bei 26° C 4-4- koaguliert, peptonisiert, säuert an
Anmerkungen:
Wachstum: ± sehr schwach, + schwach,
+ + mittelmäßig, + + + gut bis sehr üppig (üppig).
Aus »synthetischem« Nährboden nutzt Streptomyces armillatus folgende Kohlenstoff quellen aus: Glukose, Gelaktose, Mannose, Glyzerin, Erytrit. Schwächer ausgenutzt werden Arabinose, Raffinose, Mannit, Natriumazetat, Natriumzitrat und Stärke.
Streptomyces armillatus nutzt folgende Kohlenstoffquellen nicht aus: Xylose, Mannose, Lävulose,
Saccharose, Maltose, Laktose, Sorbit, Dulcit, Inosit und Natriumtartrat.
Die physiologischen Kennzeichen des Stammes Actinomyces varsoviensis, die sich auf dessen Assimilierungskapazität der Kohlenstoffquellen aus »synthetischem« Nährboden (mt. Priedham— Gottlieb) beziehen, sind in der Tabelle V angegeben.
Tabelle V
Ausnutzung der Kohlenstoffquellen aus »synthetischem« Agar durch Act. varsoviensis, Strept. armillatus und Strept. rimosus
Kohlenstoffquelle Actinomyces
varsoviensis sp. nov.
Steptomyces
armillatus
Streptomyces
rimosus 2234
Glukose 4-4-4- + 4-4- 4-4-4-
Galaktose 4-4-4- 4-4-4- 4-4-4-
Mannose 4· + + 4-4-4- + 4- 4- + 4-
Fruktose + + + 4-4- + + 4-
Laktose 4-4-
Maltose .
Saccharose + + 4-
Raffinose + +
Rhamnose 4-4-4·
Trehalose
Stärke + + + 4 + +
Glycerin
Mannit
Dulcit χχχ XX
Inosit
Natriumsuccinat
Natriumazetat
Anmerkungen:
Die Zeichen +, +, ++, + + + bezeichnen den Grad der Ausnutzung der Kohlenstoffquelle, den bestimmten Grad des Wachstums des untersuchten Stammes.
— bezeichnet Wachstumsmangel,
■ bezeichnet, daß kein Versuch gemacht worden ist.
Die Angaben betreffend Streptomyces armillatus, Streptomyces rimosus und Streptomyces griseoflavus stammen aus dem Werk Mancy — D. Courtillet
und Pinnert — S. Sindico (Ann. Inst. Pasteur, 1954, 87, S. 580). Die Angaben betreffend Actinomyces varsoviensis sp. nov. deuten darauf hin, daß
609 540/375
dieser Stamm sich mit gewissen Merkmalen dem Stamm Streptomyces armillatus nähert. Darauf weist auch das Fehlen der Reduktion von Nitraten zu Nitriten sowie das Fehlen hydrolytischer Eigenschaften für Stärke hin. Von diesem Stamm unterscheidet er sich jedoch durch sein Verhalten auf Gelatine und durch Wachstumcharakter auf gewissen Nährböden, wie dies aus den in der Tabelle VI enthaltenen Angaben hervorgeht.
Auf Grund der genannten Angaben unterscheidet sich der Stamm Actinomyces varsoviensis sp.nov. bedeutend von den Stämmen Streptomyces rimosus und Streptomyces griseoflavus.
Tabelle VI
Nährb oden Actinomyces Streptomyces Streptomyces Streptomyces
^ * III H \JKJUwU varsoviensis armillatus rimosus griseoflavus
Synthetischer Nähr schwaches Wachs schwaches Wachs kein Wachstum Grundmycel orange
boden tum, keine Pig tum, keine Pig oder braunrosa,
mentierung mentierung Pigment blaßgelb
Kartoffel Grundmycel lein- Grundmycel grau Grundmycel braun, Grundmycel
farben, leicht gelb, glatt, kein Pigment bkßgelb Flechtentyp,krem-
gekräuselt, kein Pigment f arben oder braun
Pigment rosa
Gelatine Verflüssigung nach langsame Verflüssi Verflüssigung schwache Verflüssi
längerer Zeit gung, Pigment gung, Pigment
braunrosa blaßgelblich
Milch bei 26° C Peptonisierung, Koagulierung, Peptonisierung schnelle Peptonisie
leichte Ansäue Peptonisierung, rung ohne Koagu
rung Ansäuerung lierung
Emerson-Nährboden Grundmycel farblos Grundmycel grau Grundmycel Grundmycel
oder hellbraun, gelb, glatt, orangebraun- Flechtentyp, krem
glatt, kein Pigment Pigment blaßrosa farben, rissig, Pig farben oder braun,
oder blaßgelb ment gelbbraun Pigment gelblich
Nitrate keine Reduktion zu keine Reduktion Reduktion Reduktion
Nitriten zu Nitriten zu Nitriten zu Nitriten
Stärke keine Hydrolyse keine Hydrolyse schwache Hydro
lyse
teilweise Hydrolyse
Die Angaben betreffend Streptomyces vendargensis und Streptomyces rimosus sind aus der schweizerischen Patentschrift 331 988 entnommen. Die Beschreibungen der dort angegebenen Stämme sind jedoch unzureichend, da sie die Charakteristik der physiologischen Grundmerkmale nicht aufweisen. Die Differenzierung zwischen Strept. vendargensis und Strept. rimosus ist in dem genannten Patent hauptsächlich darauf gestützt, daß Strept. vendargensis außer Oxytetracyclin noch ein anderes Antibiotikum »Vengicid« produziert, während Strept. rimosus außer Oxytetracyclin ein zweites Antibiotikum »Rimocidin« erzeugt. Die beiden Antibiotika »Vengicid« und »Rimocidin« unterscheiden sich voneinander durch physiochemische und biologische Eigenschaften.
Auf Grund der angeführten Angaben betreffend die Charakteristik der Züchtung der drei miteinander verglichenen Strahlenpilzstämme können grundsätzliehe Verschiedenheiten zwischen Actinomyces varsoviensis und den beiden übrigen Stämmen festgestellt werden (s. Tabellen VII und VIII). Aus dem angeführten Vergleich ist ersichtlich, daß der Stamm Actinomyces varsoviensis sp.nov. im Vergleich mit den anderen untersuchten Stämmen sich durch ein leichteres Luftmycel und ein farbloses oder leicht gelbes Grundmycel unterscheidet; außerdem erzeugt er ein gelbes, in das Substrat diffundierendes Pigment. Die Unterschiede zwischen den verglichenen Stämmen, insbesondere zwischen Actinomyces varsoviensis und Streptomyces rimosus, sind jedoch erheblich und betreffen physiologische Merkmale. Diese Unterschiede sind in der Tabelle VIII angegeben.
Tabelle VII
Nährboden Wachs
tum
Actinomyces varsoviensis Wachs
tum
Streptomyces platensis
Asparagin-Agar mit
Glukose
Czapek-Dox-Agar mit
Saccharose
+ + +
+ + +
A weiß
B farblos
P fehlt
A weiß
B farblos
P fehlt
+ +
+ +
A weißgrauolive
B blaßgelb
P blaßbraun
A weißgrau
B olivgelb
P fehlt
(Fußnoten am Schluß der Tabelle.)
Anmerkung:
A = Luftmycel. B = Grundmycel.
13
(Fortsetzung Tabelle VII)
14
Nährboden Wachs
tum
Actinomyces varsoviensis Wachs
tum
Streptomyces platensis
Kartoffel + + + A weiß
B leinfarben
P fehlt
+ + + A weißblaßgrau
B —
P braun
Zitratnährboden + + + A weiß
B farblos
P fehlt
+ + A blaßgelb
B blaßlachsfarben
P blaßgrüngelb
Stärke-Agar + + + A weiß
B farblos
P fehlt
+ + A weißgrau
B kremgelb
P fehlt
Milch mit Lakmus
Gelatine
peptonisiert, säuert leicht an
teilweise Verflüssigung nach
langer Zeit
hydrolysiert nicht
koaguliert schwach, peptonisiert
nach 30 Tagen
schwache Verflüssigung
Stärke hydrolysiert
P = Lösliches Pigment. — = Keine Angaben verfügbar.
Nährboden
Luftmycel
Grundmycel
Lösliches Pigment
Actinomyces varsoviensis sp. nov.
Agar mit Hafermehl Emerson-Agar Sabouraud-Agar
Kartoffel-Agar Agar mit Natriumzitrat Agar mit Glukose und Nitraten
Kartoffel
Agar mit Stärke
Agar mit Hafermehl
Emerson-Agar Sabouraud-Agar Kartoffel-Agar Agar mit Natriumzitrat
Agar mit Glukose und Nitraten
Kartoffel
Agar mit Stärke
weiß farblos fehlt
weiß farblos oder hellbraun fehlt
weiß farblos schwefelfarben
(12L-4)
weiß farblos fehlt
weiß farblos fehlt
weiß farblos pyritfarben
(12L-3)
weiß leinfarben fehlt
(12B-2)
weißt farblos fehlt
nyces venc
fehlt
largensis
hellgelb
fehlt
(11F-4)
weiß hellbraun fehlt
weiß gelblich fehlt
fehlt braun fehlt
fehlt weiß fehlt
(2 A-I)
fehlt hellgelb fehlt
(10 B-I)
weiß gelb oder braun fehlt
(12D-5,13L-7)
weiß farblos fehlt
Die Beschreibung des Stammes Streptomyces vendargensis sp. nov. stammt aus der schweizerischen Patentschrift 331 998.
Tabelle VIII
Nährboden Actinomyces varsoviensis weiß Streptomyces vendargensis fehlt A Streptomyces rimosus
Agar mit Hafermehl A farblos A hellgelb fehlt oder weiße
B fehlt B fehlt B Spurenelemente
P P P grünbraungelb
weiß weiß A dunkelgelb
Emerson-Agar A farblos oder hellbraun A hellbraun (13 D-5) B weiß
B (13 D-5) B fehlt P braun (15A-12)
fehlt P gelbbraun
P weiß weiß A
Sabouraud-Agar A farblos A gelb (12E-3) B gelbweiß
B schwefelfarben B fehlt P fasanenfarben
P (L-412) P gelb
weiß fehlt A
Kartoffel-Agar •A farblos A braun B weiß
B fehlt B fehlt P braun
P weiß P fehlt A braun
Agar mit Natriumzitrat A farblos A weiß (2 A-I) B fehlt
B fehlt B fehlt P graugelbgrün (13 J-5)
P weiß P fehlt A fehlt
Agar mit Glukose A farblos A hellgelb (10 B-I) B fehlt
und Nitraten B pyritfarben (12L-3) B fehlt P braun (13K-9)
P weiß P weiß A gelb
Kartoffel A leinfarben (12L-3) - A gelb oder braun B weiß
B B (12 D-5,13L-7) P gelbbraun (12E-5)
P weiß P weiß A gelb
Agar mit Stärke A farblos A farblos weiß
B fehlt B fehlt B (Spurenelemente)
P P P gelbbraun
gelbbraun
Anmerkungen:
A = Luftmycel, B = Grundmycel, P = Lösliches Pigment.
Bei der Züchtung von Mikroorganismen hat man es nie mit einem statischen Zustand, sondern mit einer schwächer oder stärker ausgebildeten Veränderlichkeit zu tun. Als Folge dieser Veränderlichkeit können neue Formen entstehen, die als Varianten bezeichnet werden, d. h. veränderliche Formen, , die sich nicht vererben, sowie Mutanten, deren Merkmale vererblich sind. Dies erfordert eine oftmalige Kontrolle der Ergiebigkeit des Stammes und kann sogar eine Auswechselung mit antibiotisch. wirksameren Stämmen erfordern, die zu ein und derselben Art gehören. Die neuen Stämme müssen alle die Merkmale besitzen, die für die Art, zu welcher sie gehören, charakteristisch sind. Dieses Verhalten trifft nicht nur auf Actinomyces varsoviensis, sondern auch auf andere Strahlenpilze zu. Durch oftmalig durchgeführte Selektionen von Varianten oder Mutanten von erhöhter antibiotischer Ergiebigkeit gelingt es, Stämme von einer sehr hohen Ergiebigkeit zu gewinnen.
Die Mutanten unterscheiden sich zuweilen bedeutend von dem ursprünglichen Stamm. Die wesentlichsten Unterschiede betreffen die Färbung des Grundmycels, des im Substrat löslichen Pigmentes, die Art und Weise des Ausnutzens der Kohlenstoffquellen und des Stickstoffs aus den »synthetischen« Nährböden, und vor allem betreffen die Unterschiede die antibiotische Aktivität.
Zur Selektion »natürlicher« und »künstlicher« Mutanten wurde zum ersten Mal bei Strahlenpilzen ein Verfahren zur Bestimmung der Stammcharakteristik angewandt. Es gestattet nicht nur eine genaue Beschreibung der Population der gegebenen Mutanten, sondern auch Proben zum Auffinden des Zusammenhanges zwischen den morphologischen Merkmalen der Population und ihrer antibiotischen Aktivität. Dieses Verfahren erleichtert in hohem Maße die Selektion von in antibiotischer Hinsicht hoch ausgiebiger Stämme von Actinomyces yarsoviensis sp.nov.
Es wurde auch eine einfache, wenig aufwendige und schnelle Methode ausgearbeitet, die es erlaubt, innerhalb von 18 Stunden aus einer solchen Population Mutanten von höherer antibiotischer Leistungsfähigkeit auszusondern. Eine eingehende Beschreibung beider Selektionsmethoden ist im Biuletyn Informacyjny Instytutu Anytiotykow, Warszawa, 1959, 2. Heft 6, angegeben.
Auf Grund der erwähnten Vergleichsangaben betreffend die Stämme der Strahlenpilze: Streptomyces albus griseoflavus, Streptomyces rimosus, Streptomyces armillatus, Streptomyces platensis, und Streptomyces
17 18
yendargensis muß festgestellt werden, daß Actino- sich die Sporen über die ganze kugelförmige Obermyces varsoviensis sp.nov. mit keiner der genannten fläche der Pfianzenkömer und können danach in Gattungen identisch ist. Wasser suspendiert Werden und zum Impfen des
Actinomyces varsoviensis sp. nov. ist eine neue, flüssigen Saatnährbodens dienen, bisher nicht beschriebene, Oxytetracyclin herstellende 5 Die erwähnten Arbeitsweisen zum Aufbewahren Strahlenpilzenart. des ,Stammes Actinomyces varsoviensis sp.nov.
■ Zwecks Erzeugung von Oxytetracyelin züchtet man siehern diesen Stamm vor Änderungen seiner physioden Stamm Actinomyces varsoviensis sp.nov. in.an logischen Merkmale und antibiotischen Eigensich üblicher Weise, submers und aerob in flüssigem schäften.
Nährmedium, zweckmäßig auf dem Schüttelapparat iq Der Sporulationsnährboden für den Stamm Actino- und in geschlossenen Gefäßen, die vor Verunreini- myces varsoviensis sp.nov. kann außer natürlichen gungen durch andere Mikroorganismen schützen; Stickstoff quellen, wie z.B. Kartoffelextrakt, Weizengleichzeitig wird belüftet, zweckmäßig durch Zu- kleieextrakt und anderen pflanzlichen oder tierischen führung von steriler Luft oder sterilem Sauerstoff. Extrakten, auch Aminosäuren, Ammoniumsulfat
Im allgemeinen werden besondere Bedingungen 15 oder Natriumnitrat enthalten. Geeignete Kohlenstoffeingehalten, unter denen die für die Biosynthese des quellen sind einfache Zucker oder Polysaccharide, Oxytetracyclins günstige Züchtung des Stammes höhere Alkohole, Melasse oder Malzextrakt. Außer-Actinomyces varsoviensis sp. nov. erfolgt und die dem kann das Sporulationsnährmedium einen Zusatz den Zyklus der Biosynthese, die Substrate, die Züch- an Mineralsalzen und einen Zusatz an Spurentungstemperatur, die eigentliche Fermentation und die 20 elementen, z. B. Kobaltsalz in einer Menge von 0,1 Zeitdauer derselben, die Belüftung usw. betreffen. bis 1 mg °/o, enthalten neben 1,5 bis 3 % Agar.
Der Stamm Actinomyces varsoviensis sp. nov. wird Als zum Impfen des Saatnährbodens dienendes
zweckmäßig auf einem entsprechenden Sporulations- Inoculum kann die 6- bis 14tägige Züchtung des nährboden oder in Lyophilform aufbewahrt. Actinomyces varsoviensis sp. nov. bei optimal 26° C
Bei der Aufbewahrung wird am besten wie folgt as dienen, aus der eine Sporensuspension hergestellt verfahren: Die Stämme des Actinomyces varsoviensis wird.
sp. nov. auf Sporulationsnährboden können ohne Zusammensetzung geeigneter Sporulationsmedien
Veränderung etwa 6 Wochen im Gefrierapparat für Actinomyces varsoviensis sp.nov.: (bei —20° C) und in der Kühlvorrichtung (bei
+ 4° C) sowie etwa 3 bis 6 Monate bei Zimmer- 30 Nahrmedium 1
temperatur (etwa bei +18° C). aufbewahrt werden. Glukose 10 g
Bei der Aufbewahrung bei Zimmertemperatur wer- CoCl2 0,0005 g
den zwecks Verhütung eventueller ungünstiger An- Agar 25 g
derungen, die in der Züchtung vorkommen können, Wäßriger Kartoffelextrakt (erhalin die Probiergläser mit schrägem Agar einige Milli- 35 ten durch Extraktion binnen liter flüssigen, sterilen Paraffins, das die ganze 2 bis 3 Stunden in fließendem Kulturfläche bedecken muß, gegossen. Dampf) 1000 ml
Actinomyces varsoviensis sp. nov. kann man in pH 6,6 bis 6,8
einem entsprechenden Eiweiß- und Kohlenhydrate
enthaltenden Medium, in Lösungen von Amino- 40 Nährmedium 2
säuren oder einigen organischen Säuren, oft mit Zu- Maisweichextrakt (50%) 4 g
gäbe einer schützenden Substanz zwecks Verhütung Kartoffelstärke 15 g
von Verlusten der Vitalität bei Resuspension des (NH) SO 4 g
lyophisierten Materials lyophilieren. Es wurde fest- KH PO 2 g
gestellt, daß das beste Medium für die Sporen des 45 CaCO 3 g
Actinomyces varsoviensis ein Gemisch von lO°/oiger Agar ? 15 g
Saccharoselösung und l%iger Gelatinelösung ist. Die Destilliertes Wasser 100.0 ml
Endfeuchtigkeit des lyophilisierten Materials muß pjf 6;6 bis 6,8
hierbei 0,2 bis 1% betragen. Die Ampullen oder
Flaschen, in denen die lyophilisierten Sporen des 50 Nährmedium 3
Actinomyces varsoviensis sp. nov. aufbewahrt wer- Malzextrakt 10 ε
den, müssen dabei unter vermindertem, 30 bis Hefeextrakt 4 s
100 mm Hg ausmachendem Druck dicht verschlossen Glukose 4 g
(zugeschmolzen) oder mit Stickstoff gefüllt werden. ^ 201
Die Sporen des Actinomyces varsoviensis sp. nov. 55 Destilliertes Wasser'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.' 1000 ml kann man auch m einem Gemisch von Erde und u g 5 kjs 6 8
Sand bei Zimmertemperatur (etwa +18° C) oder bei '' ' .'
Kühlhaustemperatur (etwa +40C) aufbewahren. Die In der Biosynthese des Oxytetracyclins durch den
mit Sand vermischte Erde, in der die Sporensuspen- Stamm Actinomyces varsoviensis sp.nov. in großsion eingeführt worden ist, kann langsam bei Zimmer- 60 technischem Maßstab wird vorteilhaft ein aus drei temperatur getrocknet werden, oder sie kann aus dem Etappen bestehender Züchtungszyklus verwendet: Gefrierzustand im hohen Vakuum getrocknet werden. . Tr , , .^ · ■, *
Eine andere Aufbewahrungsmethode von Sporen A· ^orh%e^ des vegetativen Saatmaterials auf der Stämme Actinomyces varsoviensis sp.nov. ist die dem kcnuttelapparat;
Aufbewahrung derselben auf vorher sterilisierten und 65 B- Vorbereitung eines größeren Volumens an vegegetrockneten Pflanzenprodukten, z.B.-auf Hirse- tativem Saatinoculum im Fermentationstank und
grütze. Nach vorheriger mehrtätiger Ausbrütung bei C. die eigentliche Fermentation, während welcher entsprechender Temperatur (24 bis 26° C) verteilen das Antibiotikum Oxytetracyclin gebildet wird.
■ΪΦ13&68
19 2Ö
In allen drei Etappen der im großtechnischen Substrates muß in der Regel für jeden'Mutanten
Maßstab geführten Biosynthese -wird die Submers- gesondert festgelegt- werden; Bei einfachen Zuckern
Züchtung sowohl auf dem Sehüttelapparät als auch beträgt er 0,5 bis 5%, für öle 0,5 bis -3 %>.·""" '■''
in Fermentationstanks verschiedenen Volumens an- ' ■ ' -
gewandt. Die Tanks müssen hierbei mit Vorrichtun- -·5 · Beispiel 1 gen versehen sein, die eine kontinuierliche Belüftung
der Züchtung mittels steriler Luft, das Mischen des : Die Kultivierung eines Stammes von Actinomyces Nährbodens, die Aufrechterhaltung einer konstanten varsoviensis sp.nov. wird in drei Etappen durchTemperatur gestatten, sowie mit Vorrichtungen aus- geführt.
gerüstet sein, die es erlauben, den Verlauf der Fer- io Diel erste Etappe des Eermentationszyklus dauert mentation zu kontrollieren und zu registrieren. Diese 24 bis 48 Stunden, abhängig von der Menge der für Vorrichtungen gestatten die Bestimmung und die Auf- die Inokulation angewandten Sporen des Mikrorechterhaltung eines optimalen pH-Wertes des Nähr- Organismus, der Zusammensetzung des Nährmediums, bodens, die Ergänzung der während der Fermenta- der Züchtungstemperatur, der Intensität der Belüftion erschöpften Bestandteile des Nährbodens, z. B. 15 tang, die wiederum vom Typ des Schüttelapparates, der Kohlenstoffquellen, die Einführung von die der Zahl der Schüttelungen bzw. Umdrehungen sowie Erzeugung von Oxytetracyclin anregenden Verbin- vom Hub, schließlich von der Gestalt des Gefäßes düngen sowie Mittel zur Verhinderung des Schau- und des Verhältnisses des Volumens des Gefäßes mens der Nährlösung u. dgl. zum Volumen des in ihm befindlichen Nährmediums
Die einzelnen Etappen bei der genannten Arbeits- 20 abhängig ist.
weise unterscheiden sich voneinander durch eine ver- Für Actinomyces varsoviensis sp. nov. erwiesen
schiedene Zusammensetzung und durch einen ver- sich in der ersten Etappe als optimale Bedingungen
schiedenen pH-Wert der Nährlösung, verschiedene die folgenden:
Temperatur und Zeitdauer der Züchtung sowie durch 2 bis 5% Suspension der Sporen eines Schrägederen verschiedene Lüftungsbedingungen. 25 agars ein einen Maisweichextrakt enthaltendes Sub-Die Nährlösung enthält eine Stickstoffquelle, z. B. strat, das Erdnußmehl, Ammoniumsulfat, Stärke, eine organische oder anorganische Stickstoff quelle Natriumchlorid und Kalziumkarbonat in entsprechen- oder ein Gemisch beider, sowie eine Kohlenstoff- dem Verhältnis enthält, 80 ml dieses Nährbodens quelle, eine Mineralsalzquelle und eine Quelle für werden in einen 500-ml-Erlenmayer-Kolben gegeben, Spurenelemente; die Nährlösung kann außerdem 30 das Nährmedium wird nach der Impfung mit Sporen Kalziumkarbonat enthalten. auf einen Schüttelapparat mit 180 Umdrehungen pro Als Quellen für Mineralsalze und Spurenelemente Minute, mit einem Hub von 3 bis 5 cm gebracht und kommen allgemein die »natürlichen« Bestandteile bei einer Temperatur von 20° C, meistens 24 Standes Nährmediums, die pflanzlicher oder animalischer den lang, ausgebrütet. Es können in dieser Etappe Herkunft sind, in Betracht. Die Hauptstickstoffquelle 35 zwei Siebungen von dem ärmeren Nährmedium auf im Nährstoff bilden z. B. Maisweichextrakt, Fleisch- das eine reichere, Kohlenstoffquelle enthaltende extrakt u. dgl. Nährmedium vorgenommen werden.
Von den am meisten angewandten Stickstoff quellen
sind zu erwähnen: Fleischextrakt, Pepton, Fischmehl, Nährmedium 4
Hefe, Hefeextrakt, Hefehydrolysat, Gasein, saures 40
Caseinhydrolysat mit Bauchspeicheldrüsenferment, Glukose 10 g
geätztes Casein, Maisweichextrakt, Sojamehl, Kobaltcblorid 0,0005 g
Extrakte und Hydrolysate aus diesem Mehl, Erdnuß- Kalziumkarbonat 4 g
mehl, gemahlene Erdnüsse, Extrakte und Hydro- Wäßriger Kartoffelextrakt 1000 ml
lysate aus Erdnüssen, Mehl aus Baumwollsamen, 45 Sojaöl 5 ml
Mehl aus Sonnenblumensamen und andere natürliche pH-Wert 6,6 bis 6,8
Stickstoffquellen pflanzlicher und animalischer Herkunft sowie aus diesen hergestellte Extrakte, ge- Nährmedium 5 quollene Erzeugnisse und Hydrolysate; an Stelle der
oder neben den erwähnten Stickstoffquellen können 50 Maisweichextrakt 5 g
außerdem Ammoniumsulfat oder Nitrate verwendet Gemahlene Arachidschnitzel ... 10 g
werden. Der Zusatz einiger der erwähnten Stickstoff- Kartoffelmehl 25 g
quellen, z. B. Maisweichextrakt, zum Nährstoff, in Ammoniumsulfat 4 g
dem die Hauptstickstoffquelle gemahlene Erdnüsse Natriumchlorid 5 g
sind, haben einen stimulierenden Einfluß auf die 55 Kalziumkarbonat 5 g
Erzeugung des Oxytetracyclins. Destilliertes Wasser 1000 ml
Als Kohlenstoffquellen kann man lösliche oder pH-Wert 5,7 bis 5,8
unlösliche Kohlenhydrate verwenden, z. B. Saccharosen, Maltosen, Glukosen und andere einfache Nährmedium 6 Zucker oder deren Gemische, Stärke, Kartoffelmehl, 60
Maismehl, Malzextrakt oder Gemische mit den vorher Maisweichextrakt 7 g
erwähnten einfachen Zuckern. Man kann auch höhere Arachidschnitzel 20 g
Alkohole verwenden, z. B. Glyzerin, Mannit u. a. Für Kartoffelmehl 45 g
einige »natürliche« und »künstliche« Mutanten des Ammoniumsulfat 4 g
Actinomyces varsoviensis sp. nov. haben sich pflanz- 65 Kalziumkarbonat 7 g
liehe Öle, z. B. Arachisöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl Kobaltsulfat 0,02 g
und andere als geeignete Kohlenstoffquellen erwiesen. . Destilliertes Wasser 1000 ml
Der Prozentgehalt der einzelnen Bestandteile des pH-Wert 6,0 bis 6,2
21 22
Nährmedium 7 Die Ausbeute nach der angegebenen Zeit der
Fermentation im Kolben auf dem Schüttelapparat
Glukose 30 % beträgt 282 meg pro Milliliter; pH 7,1.
Maisweichextrakt (50%) 20 g
Kalziumkarbonat 5 g 5 Nährmedium 10
Sojamehl 5g Erdnußmehl 20g
Natriumchlorid 5 g Maisweichextrakt (50 %>) 4 g
Ammoniumsulfat 4 g Natriumsulfat 2 g
Destilliertes Wasser 1000 ml Malzextrakt ,.. ■ 2 g
pH-Wert 6,6 10 Natriumchlorid 4 g
Kalziumkarbonat 10 g
Die zweite Etappe des Züchtungszyklus dauert Sojaöl 10 g
ebenfalls 24 bis 48 Stunden, abhängig von den Fer- Wasser 1000 ml
mentationsbedingungen. In einem etwa 6001 ent- pH-Wert natürlich
sprechenden Nährboden enthaltenden 1000-1-Fer- 15 ^r-h A- ΛΛ
mentationstank beträgt bei 28° C die Züchtungszeit «anrmearam 11
etwa 30 Stunden. Das Nährmedium enthält ein Gemahlene Arachidschnitzel 22,5 g
Gemisch entsprechender Mengen Maisweichextrakt, Maisweichextrakt 6,3 g
Ammoniumsulfat, Kartoffelmehl, Natriumchlorid, Kartoffelmehl 40,0 g
Kalziumkarbonat und Arachidöl (als Antischäu- ao Ammoniumsulfat 3,6 g
mungsmittel für die Nährlösung). Das Volumen des Kobaltsulfat .. 0,018 g
aus der ersten Etappe der Züchtung auf dem Schüttel- Arachisöl 1,8 g
apparat stammenden vegetativen Inoculums beträgt Kalziumkarbonat 6,3 g
mehr als 0,05%, z.B. 0,1 bis 1% des gesamten Wasser 1000ml
Volumens der Nährlösung des 10004-Tanks. Die 35 pH-Wert 6,3 bis 6,5
Lüftungsbedingungen der Züchtung sind: 0,2 bis 0,6
des Luftvolumens auf 1 Volumen des Nährbodens In der 48. und 60. Fermentationsstunde ist je
pro Minute. Die Drehzahl des Rührers muß 120 bis 2,5 g Sojaöl zuzugeben. Im Nährmedium 10 bildet
360 pro Minute betragen. das Sojaöl, ähnlich wie der Malzextrakt, eine Kohlen-
30 stoffquelle.
Nährmedium 8 ^e Ausbeute nach 120 Fermentationsstunden in
Kolben auf dem Schüttelapparat beträgt: 320E in
Erdnußmehl 20 g 1 ml; pH 6,8 für das Nährmedium 10 und 356 E in
Maisweichextrakt 4 g 1 ml; pH 6,9 für das Nährmedium 11.
Natriumchlorid 4 g Erdnußmehl 40 g
Kalziumkarbonat 10 g Sojamehl 20 g
Sojaöl 5 ml Glukose 60 g
Destilliertes Wasser 1000 ml 40 Maisweichextrakt (50%) 5 g
pH-Wert 6,6 bis 6,8 Ammoniumsulfat 5 g
Kalziumkarbonat 4 g
Die dritte Etappe des Züchtungszyklus des Kobaltsulfat 0,05 g
Stammes Actinomyces varsoviensis sp. nov., in der Sojaöl 8 g
die eigentliche Fermentation stattfindet, während 45 Schmalz 3 g
welcher das Oxytetracyclin erzeugt wird, dauert, Wasser 1000 ml
abhängig von den Züchtungsbedingungen, 100 bis pH-Wert 6,6 bis 6,8
150 Stunden. In den Fermentationstanks mit Volumen von 5000 bis 15000 1, enthaltend 3500 bis Auf dem Nährboden 12 im Fermentationstank von 10 0001 Nährmedium, zusammengesetzt aus Arachid- 50 50001 Volumen, enthaltend 35001 des Nährmediums, mehl, Sojamehl, Maiweichextrakt, Ammoniumsulfat, hat man nach 100 Stunden Fermentation 2300 mcg/ml Kartoffelmehl, Kobaltsalz, Kalziumkarbonat, Glukose, bei pH 6,2 erhalten.
Arachidenöl, Sojaöl oder Schmalz (als Antischäu- Während die dritte Etappe zur Biosynthese des
mungsmittel) dauert die Fermentation 100 bis Oxytetracyclins führt, dienen die zwei ersten Etappen
150 Stunden, bei einer Temperatur von 28° C und 55 zur Herstellung des Inoculums zum Beimpfen des
bei einer Züchtungsbelüftung, die 0,6 bis 1,0 des Nährmediums der Etappe drei, d. h. zum Beimpfen
Luftvolumens auf ein Nährmediumsvolumen pro des eigentlichen Fermentationsnährbodens.
Minute beträgt. In allen Züchtungsetappen wird das Inoculum
mittels cytochemischen Methoden kontrolliert; in nach
Nährmedium 9 6o der Grammethode gefärbten Präparaten muß das
Saatinoculum zu 90% grampositiv sein. Eine wich-
Maisweichextrakt (50%) 5 g tige Rolle spielt auch die Kontrolle und die AufKartoffelmehl 37,5 g rechterhaltung des entsprechenden pH-Wertes des
Ammoniumsulfat 6 g Mediums in den einzelnen Etappen, insbesondere
Natriumchlorid 5 g 55 des pH-Wertes des Saatinoculums und des pH-Wertes
Wasser 1000 ml der Nährlösung während der eigentlichen Fermen-
Sojaöl 2 tation. In der dritten Etappe muß der pH-Wert der
pH-Wert 6,0 bis 6,2 Nährlösung in den folgenden Grenzen aufrechterhal-
23 24
ten werden: vor der Impfung mittels des aus dem gewaschen, wonach das adsorbierte Oxytetracyelin
IQOO-l-Tank stammenden Saatinoculums muß der mittels mit HCl gesättigtem Methanol eluiert wird.
pH-Wert des Nähimediums in den Grenzen von 6,2 Die Durchflußgeschwindigkeit des sauren Methanols
bis 6,9 liegen, während der Fermentation kann er beträgt 30 ml/cm2/Std." ■ ■ . ■
bis 6,8 bis 8,8 ansteigen, und am Schluß der Fer- -5 Die Ausbeute des Eluierungsprozesses hängt von
mentation muß. er in den Grenzen der Ausgangswerte der Konzentration des adsorbierten Antibiotikums
6,2 bis, 6,9 liegen. auf den Ionenaustauschern ab und beträgt 50
Mittels der Papierchromatographie in Systemen, bis 97%;
mit wassergesättigten Äthylazetat mit Butylketon- Die Kontrolle des Adsorptions- und Ehjierungs-
methylisobutyl-n-butanolazetat im Verhältnis von io prozesses wird durch Entnahme von Proben aus den
5:15:2 wurde im Fermentationsnährmedium die einzelnen Fraktionen und durch Bestimmung des in
Anwesenheit nur einer antibakteriellen Substanz, bei ihnen enthaltenen Antibiotikums mittels allgemein
der biologischen Entwicklung des Chromatogramms bekannter chemischer und biologischer Methoden
mittels. des. Bacillus subtilis 6633 festgestellt. Die durchgeführt.
Lage dieser Substanz auf dem Löschpapierstreifen 15 Das das adsorbierte Antibiotikum enthaltende
entsprach der Lage der durch das Oxytetracyclin saure Methanoleluat kann durch eine NaOH-Lösung
hervorgerufenen Hemmungszone. neutralisiert werden, jedoch bewirkt dieses Verfah-
Nach Beendigung der Fermentation des Nähr- ren ein zusätzliches Einführen von anorganischen
mediums kann man das Oxytetracyclin durch ver- Salzen in die Lösung, wodurch die Reinigung des
schiedene bekannte Verfahren aus der Fennen- ao Antibiotikums erschwert wird,
tationsflüssigkeit isolieren. Vorteilhaft ist es, zum Neutralisieren des neuen
Zwecks Abtrennung des Mycels wird die Fennen- Eluats einen Anionenaustauscher, z. B. Amberlit IR
tationsflüssigkeit. auf.pH= 1,5 bis.2,0, vorzugsweise oder Dowex 1,2, von basischem Charakter anzuwen-
pH =. 1,8,- mit Oxalsäure bei stetigem Rühren an- den. Die Neutralisierung auf einem Anionenaus-
gesäuert. In diesen pH-Grenzen erfolgt die Zerset- as tauscher erfolgt zusammen mit der Adsorbierung von
zung der während der Fermentation entstandenen Chlorionen aus der Lösung und mit der Ausscheidung
Oxytetracyclinkomplexsalze mit Kalzium und Magne- von Wasser. Die Neutralisierung wird so durch-
sium sowie .der ^vollkommene Übergang des Anti- geführt, daß die Methanollösung des Antibiotikums
biotikums in, die Lösung. Bei diesen Bedingungen einen pH-Wert von 3,0 bis 3,5 aufweist.
• erfogt auch die teilweise Niederschlagung von Eiweiß 30 Während der Neutralisierung erreichen die Anti-
und anderer in der Mischung enthaltenen Ver- biotikumverluste bis zu 7%. Das neutralisierte Eluat
unreinigungen, was. das Filtrieren erleichtert und den wird im Vakuumverdampfer bei 35 bis 40° C bis zu
Erhalt eines durchsichtigen Filtrates gestattet. Nach einem kleinen Volumen eingedickt und dadurch das
dem Ansäuern wird etwa 6% Kieselgur als Filtrier- Hydrochlorid des Oxytetracyclins mittels konzen-
hilfsmittel zugegeben; das Ganze wird 30 Miauten 35 trierter Salzsäure ausgefällt. Der gefällte Niederschlag
lang energisch gerührt und danach das Mycel zu- wird nach dem Filtrieren und Waschen abwechselnd
'sammen init dem niedergeschlagenen Kalziumoxalat mit Methanol und Aceton gewaschen und darauf
abfiltriert, bei einer Temperatur von 400C getrocknet. Die
Aus dein durchsichtigen Filtrat kann man das Endausbeute des Prozesses beträgt etwa 36%. Die
Antibiotikum mittels eines der allgemein bekannten 40 Aktivität des erhaltenen Hydrochloride des Oxy-
Verfahren zum. Isolieren und Reinigen der Anti- tetracyclins beträgt ungefähr 670 mcg/mg.
biotika ausscheiden. Zwecks Erlangung eines Produktes mit höherer
Das Oxytetracyclin weist als amphotere Verbin- Aktivität kann man das erhaltene Oxytetracyclin
dung sowohl sauere als auch basische Gruppen mit mittels allgemein bekannter Methoden umkristalli-
den Dissoziationskonstanten pH 3,5, 7,6, 9,2 auf, 45 sieren (s. Beispiel 5).
welche die Adsorptionsfähigkeit des Antibiotikums -, . . ,
durch Ionenaustauscher bestimmen. .Beispiel I
Zur chemischen Aufarbeitung des Antibiotikums 101 einer gemäß Beispiel 1 erhaltenen Gärbrühe werden folgende Ionenaustauscher angewandt: werden unter ständigem Rühren mit Oxalsäure bis Kationenaustauscher Dowex 50 W (ein sulfoniertes 50 zu einem pH-Wert von 2,0 angesäuert. Danach wer-Polymerisationsprodukt von Styrol und Butadien), den 500 g Kieselgur zugegeben und das Ganze Anionenaustauscher Amberlit IR 45 (ein Polymeri- 30 Minuten lang gerührt, worauf der Nährboden auf sationsprodukt von Melanin und Formaldehyd), der Zentrifuge abgeschieden wird. Wenn das Filtrat Anionenaustauscher Dowex 1,2 (ein Polymerisations- trübe ist, muß das Filtrieren bis zur Erlangung eines produkt von Äthylendiamin und Formaldehyd, mit 55 durchsichtigen Filtrats wiederholt werden,
welchem eine Säule bis 20 cm Höhe gefüllt wird). Das klare Filtrat mit einem pH-Wert von 2,0 Das Verhältnis des Durchmessers der Säule zu ihrer bis 2,5 wird durch eine mit dem Kationenaustauscher Höhe beträgt 1:10. Die Durchflußgeschwindigkeit gefüllte Säule mit einer Geschwindigkeit von des Nährmedmmfiltrats durch die Ionenaustauscher- 200 ml/cm2/Std. geführt. Nach dem Durchlauf des säule beträgt 200 ml/cm2/Std. Die Ausbeute an ad- 60 Nährbodens wird die Säule mit 500 ml destilliertem sorbiertem Antibiotikum auf dem Ionenaustauscher Wasser und danach mit 250 ml Methanol gehängt im hohen Maße von der Konzentration des waschen. Das auf dem Kationenaustauscher adsor-Oxytetracyclins in den Fermentationsmedien ab und bierte Antibiotikum wird mit 1500 ml N der Hälfte schwankt in den Grenzen von 200 bis 1000 mg pro einer HCl-Lösung in Methanol mit einer Durchfluß-Gramm des Austauschers, : . 65 geschwindigkeit von SOml/cm/Std. eluiert.
Nach Beendigung der Adsorption wird die Ionen- Das gewonnene Oxytetracyclineluat enthält 2,19 g
austauschersäule mit dem adsorbierten Antibiotikum Oxytetracyclin, das ist 49% der ursprünglichen
abwechselnd mit. destilliertem Wasser und. Methanol Menge, .
25 26
Das saure Eluat wird mittels eines Anionenaus- abfiltriert, mit Alkohol und danach mit Äther getauschers bis zu einem pH-Wert von 3,0 bis 3,5 waschen und bei 40° C getrocknet,
neutralisiert und danach im Vakuumverdampfer bei Die Potenz des gewonnenen Hydrochlorids des 35 bis 40° C bis zu einem Volumen von 50 ml ein- Oxytetracyclins beträgt 640 meg in 1 mg. Die Ausgedickt. 5 beute des Prozesses beträgt 46%.
Das Oxytetracyclinmethanolkonzentrat wird mit Eine andere Verfahrensweise zum Ausscheiden des
konzentrierter Salzsäure versetzt und im Laufe des Oxytetracyclins aus der Nährlösung beruht auf dem
Zugebens erfolgt das Aussalzen des Hydrochlorids Aussalzen des Antibiotikums mittels Kochsalz aus
des Oxytetracyclins. Der abfiltrierte Niederschlag dem alkalischen Medium. Ein geringer Butanolzusatz
wird abwechselnd mit Methanol und Äther ge- ίο zum Filtrat bewirkt eine Vergrößerung der Reinheit
waschen und dann bei 40° C getrocknet. des niedergeschlagenen Oxytetracyclins.
Es wurde 1,6 g Oxytetracyclin mit einer Potenz Der abfiltrierte Niederschlag wird nach dem
von 670 mcg/mg gewonnen. Waschen und Trocknen in einer Methanollösung des
Eine andere Arbeitsweise zur Isolierung von Oxy- Kalziumchlorids aufgelöst, aus dem der Niederschlag
tetracyclin aus dem Fermentationsmedium beruht 15 des Oxytetracyclinhydrochlorids mit konzentrierter
auf der Extraktion des Antibiotikums aus der Salzsäure gefällt wird. Der abfiltrierte Niederschlag
Wasserphase mit einem organischen Lösungsmittel, wird abwechselnd mit Methanol und Äther ge-
das bei dem angewandten pH-Wert mit Wasser nicht waschen und danach bei 40° C getrocknet,
mischbar ist. Als Lösungsmittel können Butyl- und
Amylalkohol und deren Ester sowie Gemische von 20 Beisüiel4
Alkoholen und deren Estern mit niedrigen organi- p
sehen Säuren angewandt werden. Das klare Fermen- 101 einer gemäß Beispiel 1 erhaltenen Fermentationsmedium wird bei ständigem Rühren mit einem tationsbrühe werden mit Oxalsäure bis zu einem Gemisch von Butanol und Butylazetat versetzt, pH-Wert von 1,8 angesäuert. Dann werden 500 g wonach eine 2O°/oige NaOH-Lösung zwecks Ein- 35 Kieselgur zugegeben und das Ganze wird 30 Minuten stellung eines pH-Wertes von 9,5 zugegeben wird. lang gerührt, und danach wird der Nährboden auf Unter diesen Bedingungen geht das Oxytetracyclin einer Zentrifuge abfiltriert. Bei trübem Filtrat wird aus der Wasserphase in die organische Phase über. der Filtrierprozeß bis zur Erlangung eines durchsich-Nach der Trennung der Phasen wird die das extra- tigen Filtrats wiederholt.
hierte Antibiotikum enthaltende organische Phase 30 Dem filtierten Nährboden werden bei ständigem
mit einer Schwefelsäurelösung versetzt und dadurch Rühren 2,5 kg Kochsalz und 500 ml Butanol zu-
der pH-Wert bis 2,0 erhöht. Das Antibiotikum geht gegeben, wonach mit einer NaOH-Lösung bis zu
in die Wasserphase über, aus der nach Abscheidung einem pH-Wert von 9,0 bis 9,5 alkalisiert wird,
der organischen Phase das Hydrochlorid des Oxy- Das Ganze wird 1 Stunde lang gerührt und zwecks
tetracyclins mit Kochsalz bei einem pH-Wert von 35 Phasenabscheidung stehengelassen. In der Zwischen-
5,5 ausgesalzen wird. Der gefällte Hydrochlorid- phase auf der Grenze der Wasserphase und der
niederschlag des Oxytetracyclins wird nach dem organischen Phase ist der Niederschlag der Komplex-
Filtrieren mit Methanol und danach mit Äther ge- salze des Oxytetracyclins suspendiert. Nach dem
waschen. Abscheiden der Wasserphase wird die organische
Beispiel 3 4° Pnase zusammen mit der Zwischenphase mit Kieselgur versetzt und nach dem Rühren der Niederschlag
101 einer gemäß Beispiel 1 erhaltenen Fermen- der Komplexsalze des Oxytetracyclins und des
tationsbrühe werden mittels Oxalsäure zu einem Kieseigurs abfiltriert.
pH-Wert von 1,8 bei ständigem Rühren angesäuert. Nach dem Waschen und Trocknen bei 40° C Danach werden 500 g Kieselgur zugegeben und das 45 wurden 27 g Komplexsalzniederschlag des Anti-Ganze V2 Stunde lang gerührt, wonach das Mycel biotikums mit einer Potenz von 115 meg in lmg und das ausgefüllte Kalziumoxalat abfiltriert werden. erhalten, was 72 % der ursprünglichen Menge des Bei Erhalt eines trüben oder opalisierenden Filtrates Antibiotikums entspricht. Der gewonnene Niederist der Filtrierprozeß zu wiederholen. schlag wird fünfmal in 80 ml einer Methanollösung
Das durchsichtige Filtrat mit einem pH-Wert von 50 des Kalziumchlorids extrahiert, wobei zu der ersten 1,8 wird mit 1000 ml eines Gemisches von Butanol Extraktion 30 ml und zur folgenden zweiten und und Butylazetat im Verhältnis von 93:7 versetzt und dritten je 15 ml, zur vierten und fünften je 10 ml anbei kontinuierlichem Rühren wird eine 2O°/oige gewendet wurden.
NaOH-Lösung zugegeben und der pH-Wert auf 9,5 Zu dem in einer Menge von 58 ml erhaltenen
gebracht. Nach der Einstellung des pH-Wertes wird 55 Methanolfiltrat werden 6 ml konzentrierter Salzsäure
das Ganze 1 Stunde lang gerührt und danach zum bei ständigem Rühren eingetropft. Unter diesen Be-
Trennen der Phasen absitzen gelassen. dingungen scheiden sich Hydrochloridkristalle des
Die Ausbeute aus dem Nährboden bis zur organi- Oxytetracyclins ab, die nach dem Filtrieren und
sehen Phase beträgt 85%. Waschen mit 99%igem Methanol bei 40° C getrock-
Die von der Wasserphase getrennte organische 6° net werden.
Phase wird mit 0,1 n-H2SO4 bei ständigem Rühren Es wurden 1,78 g Hydrochlorid des Oxytetraextrahiert und der pH-Wert auf 1,8 gebracht. Nach cyclins mit einer Stärke von 860 meg in 1 mg geEinstellung des pH-Wertes wird das Ganze 1 Stunde wonnen. Bei dem bekannten Verfahren der Gewinlang gerührt und dann zur Phasentrennung stehen- nung von Oxytetracyclin mit Streptomyces rimosus gelassen. Die Wasserphase wird mit kristallischem 65 (deutsche Patentschrift 862 647) werden dagegen aus NaCl versetzt, der pH-Wert auf 5,5 gebracht und 8 1 Gärflüssigkeit 1,69 g Produkt von einer Potenz zwecks Auskristallisierung des Hydrochlorids des von 625 meg in 1 mg erhalten, das entspricht Oxytetracyclins abgestellt. Der Niederschlag wird 211,2 mg Produkt aus einem Liter Gärflüssigkeit.
-■■■-"-■ --■■---■■ - 609540/375
Dieses Produkt ergibt nach weiterer Reinigung 61,25 mg, ebenfalls mit einer Potenz von 860 meg in 1 mg.
Man erhält also aus 11 Gärbrühe beim erfindungsgemäßen Verfahren 178 mg Produkt gegenüber nur 61,25 mg Produkt gleicher Potenz beim bekannten Verfahren.
Beispiel 5
301 der Fermentationsbrühe von 2300mcg/lml Aktivität werden mit konzentrierter Oxalsäure bis zum pH-Wert 1,7 bis 1,8 angesäuert, danach wird. 0,5% Kieselgur zugesetzt und das Ganze abfiltriert.
Dem erhaltenen Filtrat, dessen Volumen 251 betrug, werden 1 tyoo Kaliumferricyanid, 0,3 %o Zinksulfat, 2°/oo Kafhexol sowie 3%o Kieselgur zugesetzt.. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert. Zu dem erhaltenen Filtrat wurden l%o Kathexol, 1% Magnesiumsulfat, l°/oo Ammoniumarsenat, 0,3°/oo Natriumsuhlt und 2°/oo Kieselgur zugesetzt. Der pH-Wert der Mischung wurde mittels einer verdünnten Ammoniaklösung auf 8,5 bis 8,7 eingestellt. Der Niederschlag des Oxytetracyclin enthaltenden Komplexes wird ausgeschieden, abfiltriert und mit Wasser nachgewaschen. Aus der erhaltenen Komplexverbindung wurde die rohe Oxytetracyclinbase gewonnen.
Hierzu wurde der feuchte Komplexniederschlag mit einer Mischung von 30 ml n-Butanol und 50 ml Wasser vermengt und gut vermischt. Das Ganze wurde dann mit einer Mischung aus 30%iger Schwefelsäure und konzentrierter Oxalsäure bis zum pH-Wert 1,9 bis 2,0 angesäuert und nach Erwärmung auf 28° C wurden l%o Ammoniumarsenat und 0,5 %o Natriumsulfit zugefügt und danach der pH-Wert auf 4,5 mittels Ammoniakwassers eingestellt. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert, mit n-Butanol und Wasser nachgewaschen und getrocknet.
Im weiteren Verlauf der Prozedur wurde die rohe Base in das Hydrochlorid übergeführt und mittels Kristallisation gereinigt. Die erhaltene Oxytetracyclinbase wurde hierzu mit einer 4%igen Lösung von Kalziumchlorid in Methanol vermengt und gut vermischt. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltiert und mit der Methanollösung des Kalziumchlorids nachgewaschen. Das Grundfütrat und die Waschlösung werden vereinigt und im Vakuum bis zu einer Konzentration des Antibiotikums von· 120000 mcg/ml eingedampft.
Die erhaltene Lösung wird, alsdann mit konzentrierter Salzsäure bis zum pH-Wert 0,2 bis 0,3 angesäuert und zur Kristallisierung abgestellt. Die aus-', geschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Metha-
ίο nol und danach mit Azeton nachgewaschen und im Vakuum bei 50° C getrocknet.
Man erhielt 41 g des HydrocHorids der Oxytetracyclin von großer Reinheit als gelbes kristallinisches Pulver. Dies entspricht einer Ausbeute des Isolierungsprozesses von über 70 %.
Beispiel 6
Zum Umkristallisieren des gemäß den Beispielen 1 bis 4 erhaltenen Oxytetracyclirihydrochlorids werden 3,5 g Oxytetracyclinhydrochlorid mit einer Potenz von 670 E in 1 mg mit 1,2 g Triäthylamin und 30 ml der Methanollösung des Kalziumchlorids vermischt und 4,5 ml konzentrierter Salzsäure zugegeben. Der Niederschlag des Oxytetracyclinhydrochlorids wird abfiltriert und danach abwechselnd mit Methanol· und Äther gewaschen und bei einer Temperatur von 40° G getrocknet.
Es wurden 2,6 g Oxytetracyclinhydrochlorid mit einer Potenz von 920 meg in 1 mg erhalten.
Die Kontrolle wurde mittels allgemein bekannter chemischer und biologischer Methoden durchgeführt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Actinomyces varsoviensis sp.nov. Nr. NCIB 9522 zur Herstellung von Oxytetracyclin auf üblichem biologischem Wege.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 862 647;
    britische Patentschriften Nr. 648 417, 713 795; USA.-Patentschrift Nr. 2516 080;
    canadische Patentschrift Nr. 520 836;
    schweizerische Patentschrift Nr. 331988.
    609 S40/375 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEK40466A 1959-11-24 1960-04-19 Verwendung von Actinomyces varsoviensis zur Herstellung von Oxytetracyclin auf ueblichem biologischem Wege Pending DE1213568B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL1213568X 1959-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213568B true DE1213568B (de) 1966-03-31

Family

ID=19949690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK40466A Pending DE1213568B (de) 1959-11-24 1960-04-19 Verwendung von Actinomyces varsoviensis zur Herstellung von Oxytetracyclin auf ueblichem biologischem Wege

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE592687A (de)
DE (1) DE1213568B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516080A (en) * 1949-10-13 1950-07-18 Pfizer & Co C Terramycin and its production
GB648417A (en) * 1948-04-08 1951-01-03 Baker Platinum Ltd Improvements in or relating to the recovery of insoluble solids from waste liquors
DE862647C (de) * 1949-10-13 1953-01-12 Pfizer & Co C Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
GB713795A (en) * 1952-01-31 1954-08-18 Lilly Co Eli Improvements in or relating to terramycin
CA520836A (en) * 1956-01-17 M. Mcguire James Oxytetracycline ("terramycin") and process of producing the same
CH331988A (de) * 1953-10-23 1958-08-15 Koninklijke Gist Spiritus Verfahren zur Herstellung von Antibiotika

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA520836A (en) * 1956-01-17 M. Mcguire James Oxytetracycline ("terramycin") and process of producing the same
GB648417A (en) * 1948-04-08 1951-01-03 Baker Platinum Ltd Improvements in or relating to the recovery of insoluble solids from waste liquors
US2516080A (en) * 1949-10-13 1950-07-18 Pfizer & Co C Terramycin and its production
DE862647C (de) * 1949-10-13 1953-01-12 Pfizer & Co C Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
GB713795A (en) * 1952-01-31 1954-08-18 Lilly Co Eli Improvements in or relating to terramycin
CH331988A (de) * 1953-10-23 1958-08-15 Koninklijke Gist Spiritus Verfahren zur Herstellung von Antibiotika

Also Published As

Publication number Publication date
BE592687A (fr) 1960-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639422A5 (en) Process for the preparation of novel compounds C-076
DE1957980C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Daunorubicin durch Züchtung eines Streptomyces
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2238259A1 (de) Aspiculamycin und verfahren zu seiner herstellung
DE2004686C3 (de) Makrolid-Antibioticum SF-837 und dessen Diacetylderivat und deren pharmakologisch nichtgiftige Säureanlagerungssalze sowie Verfahren zur Herstellung des Antibioticums SF-837
DE2239650A1 (de) Neues proteolytisches enzym und seine herstellung
DD234031A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotika ll-d 42067alpha und ll-d 42067beta
DE2839668A1 (de) Als antibiotika wirksame saframycine a, b, c, d und e und verfahren zu ihrer herstellung
EP0197360B1 (de) Verwendung von Efomycinen als Leistungsförderer bei Tieren, Efomycine und ihre Herstellung
DE2725163C2 (de)
DE1213568B (de) Verwendung von Actinomyces varsoviensis zur Herstellung von Oxytetracyclin auf ueblichem biologischem Wege
DE1770441C2 (de) Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3608175A1 (de) Efomycin g, seine herstellung und seine verwendung als leistungsfoerderer bei tieren
EP0057812A2 (de) Neues Peptid-Antibiotikum Komponente A, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung in Arzneimitteln
DE2344780A1 (de) Antibiotikum xk-49-1-b-2, verfahren zu seiner herstellung auf mikrobiologischem wege und arzneipraeparate
DE2830856A1 (de) Neue antibiotisch wirksame verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE961655C (de) Herstellung eines Antibiotikums
CH374805A (de) Verfahren zur Herstellung von Oxytetracyclin
AT266316B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE2039990C2 (de) Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung
DE1809187C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Daunorubicin
DE2044004C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikumkomplexes Polyfungin
DE2649604C2 (de) Neue antibiotische Substanz SF-1771-B, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2140322A1 (de) Neues Antibiotikum
DE958241C (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung einer antibiotisch wirkenden Verbindung