DE1197423B - Verfahren zur biochemischen Herstellung von Orotsaeure - Google Patents

Verfahren zur biochemischen Herstellung von Orotsaeure

Info

Publication number
DE1197423B
DE1197423B DEK43988A DEK0043988A DE1197423B DE 1197423 B DE1197423 B DE 1197423B DE K43988 A DEK43988 A DE K43988A DE K0043988 A DEK0043988 A DE K0043988A DE 1197423 B DE1197423 B DE 1197423B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orotic acid
atcc
biochemical production
fermentation
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK43988A
Other languages
English (en)
Inventor
Shukuo Kinoshita
Katsunobu Tanaka
Kazuo Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE1197423B publication Critical patent/DE1197423B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/10Nitrogen as only ring hetero atom
    • C12P17/12Nitrogen as only ring hetero atom containing a six-membered hetero ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/859Micrococcus
    • Y10S435/861Micrococcus glutamicus

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES /fflt^S PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Inf. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C12d
Deutsche Kl.: 6b-16/02
1197423
K 43988IV a/6 b
13.Juni 1961
29. Juli 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur biochemischen Herstellung von Orotsäure durch aerobe Züchtung einer Pyrimidinsubstanzen erfordernden Mikroorganismenmutanten in einem hierfür üblichen Nährmedium unter Aufrechterhaltung eines pH-Wertes über 5,5.
Orotsäure ist eine Vorstufe von Pyrimidinverbindungen, die Bestandteile von Nucleinsäuren sind, und wird als die gleiche Substanz wie Vitamin B13 angesehen, das wichtig für den Stoffwechsel von Nucleinsäuren, die Vermehrung der Zellen im lebenden Körper, die Vererbung, die Proteinsynthese und den Stoffwechsel von Sacchariden und Lipoiden ist. Bei neueren Untersuchungen an der Orotsäure wurde gefunden, daß sie eine bemerkenswerte Wirksamkeit bei der Behandlung von Leberkrankheiten und eine blutbildende sowie eine wachstumsfördernde Wirkung hat. Orotsäure nimmt also eine immer wichtigere Stellung ein.
Es ist bekannt, daß Mutanten von Neurospora crassa, die Pyrimidine erfordern, eine kleine Menge Orotsäure im Kulturmedium anhäufen (Journ. of Biological Chemistry, 172, S. 525, 1948). Es wurde jedoch noch kein technisch brauchbares Verfahren zur Herstellung von Orotsäure durch Gärung vorgeschlagen.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur biochemischen Herstellung von Orotsäure durch aerobe Züchtung einer Pyrimidinsubstanzen erfordernden Mikroorganismenmutanten in einem hierfür üblichen Nährmedium unter Aufrechterhaltung eines pH-Wertes von über 5,5 vorgeschlagen, das darin besteht, daß man die Mikroorganismenmutanten Mikrokokkus glutamicus (534-615-305) ATCC 14275, Mikrokokkus glutamicus (588-208) ATCC 14276 oder Brevibakterium ammoniagenes ATCC 6871 verwendet.
Erfindungsgemäß wird Orotsäure in höherer Ausbeute in einer Kulturflüssigkeit unter Verwendung einer billigen Kohlenstoffquelle, wie Kohlenhydrate, organische Säuren u. dgl., und einer anorganischen Stickstoffquelle als Ausgangsmaterial gebildet. Durch Züchten der genannten Mikroorganismen unter geeigneten Bedingungen wird fast nur Orotsäure in beträchtlicher Menge unter Entstehung nur geringer Mengen an Nebenprodukten, wie Aminosäuren, organischen Säuren u. dgl., angesammelt. Die gebildete Menge an Orotsäure ist so groß, daß sie bei weitem die Löslichkeit der Säure, ihres Ammoniumsalzes oder anderer Salze in dem Gärungsmedium überschreitet. So wird ein großer Teil der Orotsäure oder ihres Salzes in kristalliner Form in dem Kulturmedium während der Gärung ausgeschieden, und die
Verfahren zur biochemischen Herstellung
von Orotsäure
Anmelder:
Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd., Tokio
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Shukuo Kinoshita,
Katsunobu Tanaka, Tokio;
Kazuo Kimura, Sagamihara-shi (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 15. Juni 1960 (27 737)
gebildete Orotsäure kann nach Beendigung der Züchtung in einfacher Weise abgetrennt und gewonnen werden.
Die Erscheinung, daß eine derart große Menge an Orotsäure in kristalliner Form in dem Kulturmedium gebildet wird, wurde noch nie beobachtet und ist daher neu. Es wurde also ein vorteilhaftes neuartiges Verfahren zur technischen Herstellung von Orotsäure gefunden.
Der erfindungsgemäße Mikrokokkus-glutamicus Stamm (534-615-305) ATCC 14275 braucht Uracil zum Wachstum und wurde durch künstliche Mutation von Mikrokokkus glutamicus 534 erhalten. Die bakteriologischen Eigenschaften von Mikrokokkus glutamicus sind in der japanischen Patentschrift 243 382 und in Bulletin of the Agricultural Chemical Society of Japan, 22, Nr. 3, S. 176 bis 185, beschrieben. Die Mutante (534-615-305) ATCC 14275 wurde durch ultraviolette Bestrahlung des Originalstammes erhalten und unterscheidet sich von diesem dadurch, daß sie Uracil zum Wachstum braucht.
Alle organischen und synthetischen Kulturmedien können bei dem erfindungsgemäßen Gärungsver-
509 628/66
fahren verwendet werden, soweit sie eine Kohlenstoffquelle, eine Stickstoffquelle, Mineralstoffe und andere Nährstoffe enthalten, wie sie in den folgenden Beispielen gezeigt werden.
Als Kohlenstoffquelle können verschiedene Kohlenhydrate, wie Glucose, Fructose, Mannose, Galactose, Saccharose, Maltose, Glycerin, Mannit, Stärkehydrolysat, Melasse u. dgl., verwendet werden. Ferner können organische Säuren, wie Glucon-, Essig-, Milch-, Brenztrauben-, Citronen-, Aconit-, «-Ketoglutar-, Fumar-, Äpfel-, Oxalessigsäure und andere Säuren, allein oder in Verbindung mit dem Kohlenhydrat verwendet werden.
Als Stickstoffquelle können Ammoniak, verschiedene anorganische und organische Ammoniumsalze, wie Ammoniumsulfat, -chlorid, -nitrat, -phosphat, -carbonat, -acetat u. dgl., verschiedene Nitrate, Harnstoff und andere Stickstoff enthaltende Verbindungen sowie Pepton, NZ-Amin, Fleichextrakt, Hefeextrakt, Maisquellwasser, Aminosäuren, wie Glutamin-, Asparagin- und andere Säuren, und Hydrolysate von Proteinen, wie Casein, Fischmehl, Sojabohnentreber, Chrysalis, Gärungsrückstände u. a., verwendet werden. Wenn ein reines synthetisches Kulturmedium verwendet wird, wird bei Zusatz einer geeigneten Menge Biotin und Uracil, die für das Wachstum der Bakterien erforderlich sind, Orotsäure in gleichem Maße oder in wesentlich größerer Menge wie bei der Verwendung der obenerwähnten natürlichen organischen Nährstoffe.
Als Mineralstoffe können Dikaliumphosphat, Monokaliumphosphat, Magnesiumsulfat, Eisensulfat, Mangansulfat, Calciumcarbonat u. dgl. verwendet werden.
Die Gärung wird bevorzugt unter aeroben Bedingungen ausgeführt, z. B. durch Züchten unter Schütteln, Züchten unter Rühren und Belüften u. dgl. Die Wachstumstemperatur kann 24 bis 370C, bevorzugt 28 bis 33° C, betragen. Der pH-Wert pflegt während des Wachstums unter 7,0 abzusinken, er kann aber bevorzugt zu Beginn oder während des Züchtern auf 5,5 bis 8,5 mittels eines geeigneten Neutralisationsmittels eingestellt werden, wenn höhere Ausbeuten erzielt werden sollen. Als Neutralisationsmittel können wäßriges Ammoniak, ein Alkalihydroxyd, wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd u. dgl., Ammoniumcarbonat, Calciumcarbonat, Calciumhydroxyd u. dgl. verwendet werden. Durch Zusatz von Harnstoff wird Ammoniak geliefert und ein pH-Wert eingestellt, der für die Bildung von Orotsäure günstig ist. Eine bemerkenswert große Menge an Orotsäure häuft sich in dem Kulturmedium innerhalb von 2 bis 3 Tagen an.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele eingehender erläutert.
55 Beispiel 1
In jeden von einer Reihe von 250-ccm-Erlenmeyerkolben wurden 20 ecm eines Gärungsmediums gegeben und vor der Verwendung sterilisiert. Das Medium enthält 5,0 % Glucose, 1,5 % Ammoniumacetat, 0,05 % Monokaliumphosphat, 0,05 % Dikaliumphosphat, 0,5% Harnstoff, 0,5% Hefeextrakt, 0,05% Magnesiumsulfat, 0,001% Mangansulfat, 0,5% Ammoniumsulfat und lOy/1 Biotin.
Die unten angegebenen Bakterienmutanten, die Pyrimidine erfordern, wurden auf je eines der Medien gegeben und bei 309C unter Schütteln gezüchtet.
Nach 72 Stunden wurde die gebildete Menge Orotsäure wie folgt bestimmt:
Name des Bakteriums Gebildete Menge
an Orotsäure
(g/100 ecm)
Mikrokokkus glutamicus
(534-615-305) ATCC 14275
Mikrokokkus glutamicus
(588-208) ATCC 14276
Brevibakterium ammoniagenes
ATCC 6871
0,52
0,41
0,30
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurde der Stamm Mikrokokkus glutamicus (534-615-305) ATCC 14275 verwendet. Je 500 Teile eines Kulturmediums wurden in einen 2000-ccm-Erlenmeyerkolben gegeben und vor der Verwendung sterilisiert.
Das Gärungsmedium hatte die folgende Zusammensetzung: Glucose 5,0%; KH2PO4 0,05%; K2HPO4 0,05%; MgSO4 · 7 H2O 0,05%; MnSO4 · 4 H2O 0,001%; FeSO4-7 H2O 0,001%; (NH^2SO4 0,5%; Harnstoff 0,5%; Uracil lOOy/ccm; Biotin 25y/l (pH 7,0).
Nach dem Beimpfen mit dem Stamm wurde das Medium unter Schütteln gezüchtet, wobei die Temperatur bei 30° C gehalten wurde. Während des Züchtens wurde Harnstoff zugesetzt, um die Ammoniakquelle zu ergänzen und den pH-Wert der Gärungsflüssigkeit zwischen 6,0 und 8,0 zu halten. Im Verlauf des Wachstums werden Kristalle von Ammoniumorotat aus dem Medium abgeschieden. Nach 72 Stunden wird eine Flüssigkeit erhalten, die 0,8% Orotsäure enthält.
Beispiel 3
Das im Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei ein Kulturmedium verwendet wurde, das 10,0% Glucose, 0,05% KH2PO4, 0,05% K2PO4, 0,05% MgSO4-7 H2O, 0,001% MnSO4-4H2O, 0,001% FeSO4-7 H2O, 0,5% (NH^SO,, 0,5% Harnstoff, 20y/l Biotin und lOOy/ccm Uracil enthielt. Die Züchtung dauerte 72 Stunden. Die gebildete Menge an Orotsäure betrug 10 mg/ccm. Die Kristalle fielen während der Gärung aus und wurden isoliert, und die filtrierte Gärungsflüssigkeit wurde eingengt. Die beim Abkühlen des Konzentrats gebildeten Kristalle wurden abfiltriert. Aus 11 Gärflüssigkeit (die 10 g Orotsäure enthielt) wurde Ammoniumorotat in einer Menge isoliert, die 9,2 g Orotsäure entsprach. Das Salz der Orotsäure läßt sich leicht in die freie Säure überführen, indem es mit verdünnter Salzsäure erwärmt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur biochemischen Herstellung von Orotsäure durch aerobe Züchtung einer Pyrimidinsubstanzen erfordernden Mikroorganismenmutan-
    5 6
    ten in einem hierfür üblichen Nährmedium unter glutamicus (588-208) ATCC 14276 oder Brevi-
    Aufrechterhaltung eines pH-Wertes über 5,5, bakterium anunoniagenes ATCC 6871 verwendet.
    dadurch gekennzeichnet, daß man
    die Mikroorganismenmutanten Mikrokokkus glut- In Betracht gezogene Druckschriften:
    amicus (534-615-305) ATCC 14275, Mikrokokkus 5 USA.-Patentschrift Nr. 2 788 346.
    509 628/66 7.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEK43988A 1960-06-15 1961-06-13 Verfahren zur biochemischen Herstellung von Orotsaeure Pending DE1197423B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3086917X 1960-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197423B true DE1197423B (de) 1965-07-29

Family

ID=17984120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK43988A Pending DE1197423B (de) 1960-06-15 1961-06-13 Verfahren zur biochemischen Herstellung von Orotsaeure

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3086917A (de)
DE (1) DE1197423B (de)
GB (1) GB922359A (de)
MY (1) MY6600119A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539026A (en) * 1969-04-07 1970-11-10 Wayne N Sutliff Fishing tool energizer
JPH0710235B2 (ja) * 1987-10-19 1995-02-08 協和醗酵工業株式会社 発酵法によるオロット酸の製造法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788346A (en) * 1952-06-27 1957-04-09 California Inst Res Found Process of preparing orotidine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788346A (en) * 1952-06-27 1957-04-09 California Inst Res Found Process of preparing orotidine

Also Published As

Publication number Publication date
MY6600119A (en) 1966-12-31
US3086917A (en) 1963-04-23
GB922359A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Lysin auf mikrobiologischem Wege
DE1197423B (de) Verfahren zur biochemischen Herstellung von Orotsaeure
DE1517823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Lysin durch Fermentierung
DE1275980B (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Inosinsaeure
DE1695325B2 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von nicotinamidadenindinucleotid
DE1205934B (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von 1-Citrullin
DE2164170A1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Arginin
DE2418365A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-arginin durch fermentierung
DE1232914B (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von 1-Threonin
DE2108404B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von L-Arginin durch Mikroorganismen
DE1257148B (de) Verfahren zur Herstellung von Adenosindiphosphat und -triphosphat
DE2220508B2 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung cyclischer Adenosin-3',5'-monophosphorsäure
DE1442248C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstel lung von 5 Inosinsaure
DE1695325C3 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Nicotinamidadenindinucleotid
DE2116412C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Gewinnung von 1-Serin
DE1642717C (de) Verfahren zur Herstellung von L Pro Im
DE1695304B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5'-Inosinsäure und S'-Guano-sinmono-,- di- und -triphosphat
DE1517860C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstel lung von Inosinsaure
DE1517835C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von N-Acetylgtutamin
DE1642717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Prolin
DE1517819C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Prolin
DE1795721C2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Orotidylsäure
DE2357100C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Tryptophan
DE1570022C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Purinnucleotiden durch Fermentation von Mikroorganismen in einem wäßrigen Nährmedium
DE1695305C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5'-Guanosinmono-,-di-und-tripbosphat