DE1179140B - Sicherheitsschibindung - Google Patents

Sicherheitsschibindung

Info

Publication number
DE1179140B
DE1179140B DEB63504A DEB0063504A DE1179140B DE 1179140 B DE1179140 B DE 1179140B DE B63504 A DEB63504 A DE B63504A DE B0063504 A DEB0063504 A DE B0063504A DE 1179140 B DE1179140 B DE 1179140B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ski
jaw
boot
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB63504A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Joseph Alfred Beyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1179140B publication Critical patent/DE1179140B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/04Non-self-releasing long strap bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/06Non-self-releasing heel-engaging cable bindings fastened to the front end of the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/082Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel heel-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/083Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with loosenable cable strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Sicherheitsschibindung Gegenstand der Erfindung ist eine Sichenheitsschibindung, welche den Schistiefel auf dem Schi während des Laufens festhält, jedoch den Stiefel beim Auftreten einer zu großen, etwa während eines Sturzes sich ergebenden Torsionskraft freigibt.
  • Es sind bereits Schibindungen bekanntgeworden, bei denen ein Schwenkglied durch eine Kugelrast in seiner Gebrauchsstellung arretiert wird. Die, Kugelrast wird gelöst, wenn auf das Schwenkglied eine quer gerichtete Kraft ausgeübt wird, die eine bestimmte Mindestgröße überschreitet. In diesem Falle springt die Kugelrast plötzlich aus der Verrastung und gibt ebenso plötzlich die vordere Halterung für den Schuh frei. Dieses plötzliche Freigeben des Schuhes, ist sehr unangenehm und kann zu schweren Stürzen führen. Wenn im Falle eines Sturzes der Schuh freigegeben wird, so verstellt sich auch die Sohlenkante in eine seitliche Schwenkstellung. Soll der Schuh anschließend wieder in die Bindung eingespannt werden, so müssen vorher zunächst sämtliche Teile wieder in die ursprüngliche Lage zurückgestellt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verrichtung zu schaffen, die ein gewisses Verschwenken des, Schistiefels beim Auftreten kleinerer Torsionskräfte, die eine vollständige Freigabe nicht erfordern, zuläßt. Nach dieser kleinen Schwenkbewegung soll der Schiestiefel wieder in die normale Gebrauchslage zurückgedrückt werden. Auf diese Weise werden die Nachteile der gänzlichen Freigabe vermieden, wenn es sich nur darum handelt, dem Stiefel eine gewisse vorübergehende Schwenkfreiheit zu verleihen, um ein gefährliches Verdrehen des Fußes zu verhindern. Nach einer vollständigen Freigabe des Schistiefels sollen sämtliche Teile der Schibindung selbsttätig wieder in die normale Gebrauchslage zurückkehren, so daß der Schiläufer den Stiefel ohne besondere Vorbereitungen wieder einsetzen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Sicherheitsschibindung ausgegangen, bei der eine Stützbacke für das Schistiefelvorderteil an einer Sohlenplatte angeordnet ist, die längs- und drehbeweglich auf der Schioberfläche gelagert ist und mit ihrem vorderen Ende mit einem im Abstand vor der Sohlenplatte am Schi schwenkbar gelagerten Schwenkglied gelenkig verbunden ist und bei der eine verfederte Rast für das Schwenkglied vorgesehen ist, die dieses in einer Stellung hält, in der das Schwenkglied seinerseits die Sohlenplatte in derjenigen Gebrauchsstellung hält, in der die Sohlenplatte in Mittellage zum hinteren Schiende längsverschoben ist. Die Erfindung besteht darin, daß die Befestigungsbacke für die Schiätiefelspitze am vorderen Ende der Sohlenplatte angeordnet ist und die Rast derart ausgebildet ist, daß die Feder in jeder Schwenkstellung des Schwenkgliedes eine das Schwenkglied in. Gebrauchsstellung drängende Kraft auf das. Schwenkglied ausübt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schwenkplatte mittels. eines eine Aussparung am hinteren Ende der Platte dutchgreifenden Zapfens auf dem Schi befestigt, wobei die Aussparung so gestaltet ist, daß die Platte längsverschiebbar ist und dabei den Winkelverlagerungen des Stiefels um die Ferienachse folgt.
  • An Hand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schibindung näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf ein, Schibindung nach einem ersten Ausführungsbeispiel, F i g. 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1, F i g. 3 eine Draufsicht auf eine Schibindung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, F i g. 4 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach F i g. 3 und F i g. 5 eine Draufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels.
  • Die Schibindung- nach den F i g. 1 und 2 besteht aus einer starrem Platte 1, z. B. einer Metallplatte, die dem vorderen Teil des zu befestigenden Stiefels C als Auflage dient. Diese Platte ist auf dem Schi durch den flachen Kopf 2 einer im Schi festsitzenden Schraube 3 befestigt, welche durch eine Aussparung 4 im hinteren Teil der Platte 1 hindurchgreift. Die Aussparung hat eine dreieckige Gestalt und ihr Scheitel ist nach vorn hin gerichtet. In der normalen Gebrauchslage der Platte 1 befindet sieh die Schraube 3 in der Nähe des Scheitels der Aussparung 4.
  • Am vorderen Ende der Platte 1 ist ein Gelenkzapfen 5 befestigt, an dem mit einem Ende ein parallel zum Schi liegendes Schwenkglied 6 angreift, das mit dem anderen Ende auf einem vor der Platte 1 auf dem Schi befestigten Schwenkzapfen 7 gelagert ist. Dieser Schwenkzapfen kann durch eine Fußplatte 8 mittels Schrauben 9 auf dem Schi befestigt sein.
  • Der vordere Teil des Schwenkgliedes 6 ist mit einer Längsbohrung versehen, in welcher ein Schieber 10 gelagert ist, der durch eine Druckfeder 11 belastet wird. Diese stützt sich mit dem hinteren Ende gegen einen Verschlußkörper 12. Der Kopf des Schiebers 10 wird auf diese Weise gegen eine als Nocken wirkende Abflachung 13 auf der Vorderseite des Schwenkzapfens 7 gedrückt. Die Abflachung liegt in einer rechtwinklig zur Schiachse verlaufenden Ebene, so daß durch das federnde Andrücken des Schiebers 10 das Schwenkglied 6 in der Schiachse gehalten wird. Dadurch wird auch die Platte 1 normalerweise in einer solchen Lage gehalten, daß ihre Längsachse mit der Schiachse übereinstimmt.
  • Die Platte 1 trägt auf dem vorderen Ende eine Stützbacke für den vorderen Teil des Stiefels C, dessen Fersenteil auf dem Schi durch Mittel befestigt ist> die das Bestreben haben, den Stiefel nach vorn hin zu verschieben. Die Stützbacke besteht vorzugsweise aus einem sichelförmigen Körper 14, der dem vorderen Sohlenrand des Stiefels C angepaßt ist und längs der oberen Kante einen waagerecht vorgehenden Wulst 15 trägt, der über die obere Sohlenkante greift. Diese Stützbacke ist lose auf einem rechtwinklig von der Platte 1 abstehenden Schwenkzapfen 16 gelagert, der etwas hinter dem Gelenkzapfen 5 auf der Platte befestigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Schibindung ist ferner mit einer drehbaren Lagerplatte 17 versehen, die dem Fersenteil des Stiefels C als Auflage dienen soll. Diese Lagerplatte besteht aus einer ringförmigen Metallscheibe, die auf dein Schi durch eine mittels Schrauben befestigte Scheibe 18 gehalten wird. Die Lagerplatte kann sich auf diese Weise um ihren Mittelpunkt O drehen. Sie trägt vorzugsweise die Befestigungsmittel des Fersenteiles, die beispielsweise aus einem angelenkten Bügel 19 mit Hebelspanner 20 besteht. Die Befestigungsmittel können ebenfalls aus einem langen Riemen od. dgl. bestehen.
  • Zum Einspannen des Stiefels C genügt es, den vorderen Sohlenrand gegen die Stützbacke 14 zu drücken und dann die hinteren Befestigungsmittel 19 anzulegen. Der auf diese Weise. nach vorn hin gedrückte Stiefel wird dann von der Stützbacke 14 festgehalten. Der Fersenteil des Stiefels ruht auf der Lagerplatte 17, während die Stiefelsohle auf der Platte 1 liegt.
  • Beim Auftreten einer etwa in Richtung des Pfeiles f 1 auf den Fuß ausgeübten Torsionskraft wird der Stiefel um den Fersenteil, insbesondere aber um die Mitte O der Lagerplatte 17 verschwenkt. Die Platte 1 folgt dieser Bewegung des Stiefels infolge der besonderen Gestaltung der Aussparung 4, die ein Verschwenken der Platte um den Mittelpunkt O zuläßt.
  • Während dieses Verschwenkens wird auch das Schwenkglied 6 in der entgegengesetzten Richtung um den Zapfen 7 verschwenkt, weil es durch den Gelenkzapfen 5 mit dem vorderen Ende der Platte verbunden ist. Das Verschwenken dieses Schwenkgliedes bewirkt aber einen geringen Vorschub der Platte 1, weil das hintere Ende .mit dem Gelenkzapfen 5 einen Kreisbogen um den feststehenden Schwenkzapfen 7 beschreibt. Die besondere Ausgestaltung der Aussparung 4 gestattet diesen Vorschub der Platte 1 während der Schwenkbewegung.
  • Ist die dem Fuß aufgedrückte Torsionskraft nicht mehr groß, so wird der Stiefel C mit der Lagerplatte 17 und der Platte 1 verschwenkt, aber auf dieser Platte durch die vordere Stützbacke 14 gehalten. Beim Aufhören der Torsionskraft greift dann die durch die Feder 11, den Schieber 10 und den Nocken 13 gebildete Rückzugsvorrichtung ein, um das Schwenkglied 6 wieder in die Längsachse des Schis zu bringen, wobei das Schwenkglied auch die Platte 1 und den Stiefel wieder in die normale Gebrauchslage zurückbringt. In diesem Fall gestattet also die erfindungsgemäße Sicherheitsbindung ein beschränktes Ausschwenken des Stiefels, so daß eine Verletzung des Fußgelenkes durch die Torsionskraft vermieden wird. Dieses Ergebnis wird dabei ohne die gänzliche Freigabe des Stiefels erzielt, so daß es nicht erforderlich ist, den Stiefel wieder einzusetzen oder die Befestigungsmittel zu betätigen.
  • Ist dagegen die auf den Fuß ausgeübte Torsionskraft sehr groß, so wird die Platte um einen größeren Winkel verschwenkt und auch mit der Stützbacke 14 weiter vorgeschoben, was in der bereits beschriebenen Weise durch die entgegengesetzt gerichtete Schwenkbewegung des Schwenkgsliedes 6 bewirkt wird. Infolge der größeren Schwenkbewegung der Platte 1 und des größeren Vorschubes der Stützbacke 14 gelangt dann der vordere Teil des Stiefels außer Eingriff mit der Stützbacke 14 und wird dadurch ganz freigegeben. Diese gänzliche Freigabe wird nun gerade durch das Vorschieben der Stützbacke 14 mit der Platte 1 ermöglicht. Ohne diesen Vorschub würde nämlich der Stiefel durch die hinteren Befestigungsmittel weiter gegen die .Stützbacke 14 gedrückt, und das seitliche Ausweichen könnte nur mit Schwierigkeiten erfolgen. Nach dem Vorschieben der Stützbacke 14 erhält dagegen der Stiefel trotz des durch die hinteren Befestigungsmittel ausgeübten Druckes einen gewissen Spielraum.
  • Von einem Verschwenkungswinkel der Platte 1 an kann also der Stiefel sehr leicht ausweichen, weil dabein die Stützbacke 14 genügend weit vorgeschoben wird.
  • Das seitliche Ausweichen des Stiefels wird dadurch erleichtert, daß die Stützbacke 14 lose auf dem Schwenkzapfen 16 gelagert ist.
  • Nach der vollständigen Freigabe des Stiefels bewirkt das Schwenkglied 6, das durch die Rückzugsvorrichtung 11, 10 und 13 beeinflußt wird, das selbsttätige Zurückgehen der Platte 1 in die normale Gebrauchslage. Die verschiedenen Teile der Schibindung kehren also in selbsttätiger Weise in die Anfangslage zurück, so daß der Schiläufer den Stiefel wieder einsetzen kann, ohne selbst die Teile der Schibindung in die richtige Lage zurückzubringen.
  • Vorzugsweise sind unterhalb der Platte 1 eine oder mehrere Metallschichten 21 auf dem Schi befestigt, um die Reibung der Platte 1 während der Schwenk-und Vorschubbewegungen zu vermindern und dadurch diese Bewegungen zu erleichtern.
  • Die F i g. 3 und 4 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem die Gelenkachse des hinteren Endes des Schwenkgliedes mit der Schwenkachse der Stützbacke übereinstimmt. Bei dieser Ausführungsart trägt also die Schwenkplatte 1 a am vorderen Ende nur einen lotrechten Zapfen 16a, auf dem einerseits die Stützbacke 14 a gelagert ist und an dem andererseits auch das hintere Ende des Schwenkgliedes 6 a angreift.
  • Zu diesem Zweck ist das hintere Ende 6 b des Schwenkgliedes 6 durch zwei waagerechte Schenkel verlängert, zwischen denen der vordere Ansatz 14 b der Stützbacke 14a auf dem alleinigen Schwenkzapfen 16a gelagert ist, der gleichzeitig durch die beiden Schenkel 6 b hindurchgeht.
  • Diese Anordnung arbeitet genau in der gleichen Weise wie diejenige gemäß den F i g. 1 und z. Beim Auftreten einer Torsionskraft, die das Bestreben hat, den Fuß in Richtung des Pfeiles f 1 zu verdrehen, wird nämlich die Platte 1 a in dieser gleichen Richtung mit dem Stiefel C verschwenkt, während das Schwenkglied 6 a in der entgegengesetzten Richtung f_, um den Zapfen 7 verschwenkt wird. Dadurch wird auch genau wie im vorhergehenden Fall ein Vorschub der Platte 1 a mit der Stützbacke 14 a erzeugt. Dieser Vorschub erleichtert beim Auftreten einer großen Torsionskraft das Ausweichen des vorderen Teiles des Stiefels.
  • F i g. 5 zeigt eine Abänderung der Ausführungsart gemäß den F i g. 3 und 4. Das Schwenkglied 6 c, das den vorderen Teil der Schwenkplatte 1 a mit dem Schi verbindet, ist in diesem Fall nicht dauernd durch den Zapfen 16a mit der Stützbacke 14a verbunden. Zu diesem Zweck sind die beiden Schenkel 6 b des Schwenkgliedes mit einem nach hinten offenen Schlitz 6 d versehen, in den die entsprechenden Teile des Zapfens 16a eingreifen. In diesem Fall kann also die Schwenkplatte 1 a ganz vom Schwenkglied 6 c gelöst werden, wenn diese Platte stark nach außen hin ausweicht. Während der Benutzung der Vorrichtung bleibt daher aber das Schwenkglied 6 c mit dem Zapfen 16a der Platte 1 a im Eingriff und bewirkt somit auch das federnde Zurückführen in die normale Gebrauchslage sowohl nach einem beschränktten Ausweichen des Stiefels mit dieser Platte als auch nach der gänzlichen Freigabe des Stiefels.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Stiefel auf einer Schwenkplatte ruht, die sich mit ihm bewegt, werden die Schwenk- und Schubbewegungen nicht durch eine Reibung der Sohle auf dem Schi gehemmt, wie dies bei sonstigen Vorrichtungen der Fall ist, wenn der Stiefel einfach gegen eine auf dem Schi gelagerte Stützbacke stößt und dabei ohne weiteres auf dem Schi ruht.
  • Die querverlaufenden Metallschienen 21, die unterhalb der Schwenkplatte vorgesehen sind, tragen nun dazu bei, die Reibung noch weiter zu vermindern. Das beschränkte Ausweichen und die gänzliche Freigabe des Stiefels werden also nicht durch unerwünschte Reibung gestört. Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Schibindung nicht auf die nur als Beispiel angeführten Ausführungsformen beschränkt.
  • Die federnde Rückzugsvorrichtung, die das vordere Ende der Schwenkplatte mit dem Schi verbindet, kann durch gleichwertige Mittel ersetzt werden. Der Schieber und die Druckfeder könnten auf einem feststehenden Untersatz angeordnet sein, und der Nocken 13 wäre dann fest mit dem Schwenkglied verbunden. Dieser Nocken könnte auch auf einem fest mit dem Schwenkglied verbundenen Zapfen vorgesehen sein, der diesem dann als Schwenkzapfen dienen würde. Jedoch kann, wie bereits erwähnt, die federnde Rückzugsvorrichtung durch sonstige geeignete Mittel ersetzt werden.
  • Auch die Mittel zur Verbindung des hinteren Endes des Schwenkgliedes mit dem vorderen Ende der Schwenkplatte könnten in anderer Weise ausgebildet sein.
  • Die auf dem vorderen Ende der Schwenkplatte vorgesehene Stützbacke kann auch durch ein ein-oder mehrteiliges Widerlager ersetzt werden, das auf der Platte festsitzt oder schwenkbar gelagert ist.
  • Die Schraube 3 des Flachkopfes 2 sowie die Aussparung 4 der Schwenkplatte können durch sonstige Mittel ersetzt werden, welche die Verbindung des hinteren Endes der Platte bewirken und dieser gleichzeitig eine gewisse Bewegungsfreiheit zum Verschwenken und Vorschieben verleihen. Schließlich kann die hintere Lagerplatte 17 gegebenenfalls beseitigt werden, vorausgesetzt, daß die Mittel zur Befestigung des hinteren Stiefelteiles diesem eine gewisse Schwenkfreiheit lassen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Sicherheitsschibindung, bei der eine Stützbacke für das Schistiefelvorderteil an einer Sohlenplatte angeordnet ist, die längs- und drehbeweglich auf der Schioberfläche gelagert ist und mit ihrem vorderen Ende mit einem im Abstand vor der Sohlenplatte am Schi schwenkbar gelagerten Schwenkglied gelenkig verbunden ist und bei der eine verfederte Rast für das Schwenkglied vorgesehen ist, die dieses in einer Stellung hält, in der das Schwenkglied seinerseits die Sohlenplatte in derjenigen Gebrauchsstellung hält, in der die Sohlenplatte in Mittellage zum hinteren Schiende längsverschoben ist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Befestigungsbacke (14) für die Schistiefelspitze am vorderen Ende der Sohlenplatte (1) angeordnet ist und die Rast derart ausgebildet ist, daß die Feder (11) in jeder Schwenkstellung des Schwenkgliedes (6) eine das Schwenkglied in Gebrauchsstellung drängende Kraft auf das Schwenkglied ausübt.
  2. 2. Sicherheitsschibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkplatte (1, l a) mittels eines eine Aussparung (4) am hinteren Ende der Platte (1, l a) durchgreifenden Zapfens (3) auf dem Schi (S) befestigt ist, wobei die Aussparung (4) so gestaltet ist, daß die Platte (1, la) längsverschiebbar ist und dabei den Winkelverlagerungen des Stiefels um die Ferienachse folgt.
  3. 3. Sicherheitsschibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbacke (14) der Vorderkante der Sohle an einem senkrecht auf dem vorderen Ende der Schwenkplatte (1) befestigten Zapfen (16, 16a) drehbar ist.
  4. 4. Sicherheitsschibindung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur drehbaren Lagerung der Vorderbacke (6) und der Stützbacke (14) auf der Schwenkplatte (1) zwei verschiedene Zapfen (5, 16) angeordnet sind, wobei der Lagerzapfen (5) der Vorderbacke (6) vor dem Lagerzapfen (16) der Stützbacke (14) liegt.
  5. 5. Sicherheitsschibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Vorderbacke (6 a) und die Stützbacke (14 a) auf einem gemeinsamen, auf der schwenkbaren Platte (1 a) befestigten Zapfen (16 a) gelagert sind.
  6. 6. Sicherheitsschibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Vorderbacke (6a) so mit dem gemeinsamen Zapfen (16a) verbunden ist, daß bei der Auslösung der Sicherheitsbindung die Vorderbacke (6a) mit dem gemeinsamen Zapfen (16a) verbunden bleibt.
  7. 7. Sicherheitsschibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die schwenkbare Vorderbacke (6c) bei einer Winkelverlagerung der Platte über den die Freigabe des Stiefels bewirkenden Punkt hinaus vom gemeinsamen Zapfen (16a) löst. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1812 157; französische Patentschrift Nr. 1188 922; »Sport-Bedarf«, August 1955, S.408.
DEB63504A 1960-08-04 1961-08-03 Sicherheitsschibindung Pending DE1179140B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR834952A FR1271671A (fr) 1960-08-04 1960-08-04 Dispositif de fixation de sécurité pour ski
DEE0023054 1962-06-18
DEE0031484 1962-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179140B true DE1179140B (de) 1964-10-01

Family

ID=27209938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB63504A Pending DE1179140B (de) 1960-08-04 1961-08-03 Sicherheitsschibindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1179140B (de)
FR (1) FR1271671A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679815A (en) * 1983-06-20 1987-07-14 Salomon S.A. Safety ski binding
AT393459B (de) * 1983-06-20 1991-10-25 Salomon Sa Sicherheitsskibindung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735995A (en) * 1968-01-10 1973-05-29 Salomon Georges P J Rear holding device for ski boots
FR1593995A (de) * 1968-12-04 1970-06-01 Beyl J
US3764155A (en) * 1972-03-16 1973-10-09 J Perryman Releasable ski binding
CH593072A5 (de) * 1975-02-14 1977-11-15 Gertsch E & U Ag Ski Produkte
FR2449459A1 (fr) * 1979-02-21 1980-09-19 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
US5803480A (en) * 1993-05-27 1998-09-08 Rottefella S.A. Ski-binding arrangement to fix a ski boot to a ski, in particular a touring or cross-country ski

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1188922A (fr) * 1957-12-23 1959-09-28 Dispositif de fixation de sécurité pour ski
DE1812157U (de) * 1960-04-06 1960-05-25 Ludwig Berchtold Sicherheitsskibacken fuer drehstuerze bei abfahrts- und tourenlauf.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1188922A (fr) * 1957-12-23 1959-09-28 Dispositif de fixation de sécurité pour ski
DE1812157U (de) * 1960-04-06 1960-05-25 Ludwig Berchtold Sicherheitsskibacken fuer drehstuerze bei abfahrts- und tourenlauf.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679815A (en) * 1983-06-20 1987-07-14 Salomon S.A. Safety ski binding
US4893831A (en) * 1983-06-20 1990-01-16 Salomon S.A. Safety ski binding
AT393459B (de) * 1983-06-20 1991-10-25 Salomon Sa Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1271671A (fr) 1961-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607270C2 (de) Auslöseskibindung
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
DE3310739C2 (de)
DE1059814B (de) Bei UEberlastung selbsttaetig sich loesende Sicherheitsskibindung
DE2714125C2 (de) Vorderbacken für eine Auslöse-Skibindung
DE2953368C2 (de)
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
DE1578794B2 (de) Skibremsvorrichtung mit im falle eines sturzes den skistiefel vom ski freigebender skibindung
DE2827717C2 (de)
DE1179140B (de) Sicherheitsschibindung
DE3342155C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2324776A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE2462549B2 (de) Schibindung
DE2356908A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE1964306A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
AT206338B (de) Sicherheitsschibindung
DE2506924A1 (de) Skibremse
AT376374B (de) Sicherheitsskibindung
DE1478104A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2540360A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe mit beiderseits des skis vorgesehenen haltebacken
DE2633990A1 (de) Skibindung
DE1578794C3 (de) Skibremsvorrichtung mit im Falle eines Sturzes den Skistiefel vom Ski freigebender Skibindung
DE3414521A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1578884A1 (de) Skibindung,insbesondere vordere Ski-Sicherheitsbindung