DE1478104A1 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE1478104A1
DE1478104A1 DE19651478104 DE1478104A DE1478104A1 DE 1478104 A1 DE1478104 A1 DE 1478104A1 DE 19651478104 DE19651478104 DE 19651478104 DE 1478104 A DE1478104 A DE 1478104A DE 1478104 A1 DE1478104 A1 DE 1478104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
binding according
support member
safety
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651478104
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Erlebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1478104A1 publication Critical patent/DE1478104A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/083Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with loosenable cable strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08585Details of the release mechanism using transverse biasing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Sicherhoitseklbindung Sicherheitsskibindungen, die den Skischuh im Gefahrenfalle vom Ski lösen bzw. lösen sollen, werden in den verschiedensten Ausführungen auf den Markt gebracht. In der Praxis zeigt sich allerdings, daS vielon von ihnen noch mancherlei Mängel anhaften, sei es, daB sie nur an einem Ende den Skischuh freigeben, sei es, daB sie vom laienhaften Skiläufer nur schwierig einzustellen sind oder daß sie im Gebrauchsfall durch Witterungs-und Temperatureinflüsse zu Störungen neigen oder daB sie schlieBlich im Gewicht oder in der äußeren Form nicht dem Geschmack des Skiläufers entsprechen. Unter $erücksichtigung all dieser nachteiligen Faktoren ist daher mit der Erfindung eine Skibindung entwickelt worden, die dem Skiläufer die Gewähr bieten soll, daß er in jedem beim Ukilaufen überhaupt vorkommenden Sturz oder bei sonstigen, nicht ohneweiteres voraussehbaren äuBeren Kräfteeinwirkungen imstande ist, ohne körperlichen Schaden zu nehmen, die Verbindung zwischen Schuh und Ski zu lösen.
  • Zugrunde liegt der Erfindung dabei eine solche Sicherheitsbindung, bei welcher der Skischuh sowohl an seiner Spitze als auch an der Herse von federnd eingestellten Abstützgliedern gehalten wird, die bei abnormal großen auf den Skischuh wirkenden äuBeren Kräften diesen selbsttätig freigeben.
  • Das besonders Kennzeichnende der erfindungsgemäBen Skibindung ist darin zu erblicken, daB das vordere, sich gegen die Sohlenvorderkante anlegende Abstützglied zusätzlich zwei für sich begrenzt schwenkbare Seitenbacken trägt und um einen zum Ski senkrechten Bolzen drehbar ist, welcher zwischen den beiden gabelartig ausladenden Armen einer nach allen Hichtungen ausschwenkbaren Kugelhalterung gelagertist, während das hintere, sich gegen Federdruck auf die Sohlenoberkante des Skischuhabsatzes legende Abstützglled als *'ersenhalterung entweder aus zwei im Abstand nebeneinander mittels je eines Tragbolzens auf einer gemeinsamen Lagerplatte angeordneten kugelförmigen Elementen oder aus einem um eine skifeste Querachse kippbaren, bzw. aus einem mit einer zur Skioberfläche gerichteten Nase versehenen Haltebacken oder aus einem mittels eines Handhebels spannbaren Fersenzugglied besteht, wobei das letztere mit seinen beiden Enden an einer vom Ski lösbaren, in betriebsstellung mit einer druckfederbeaufschlagten hinteren Halteplatte gegen den Ski gepressten Absatzplatte seitlich angelenkt ist.
  • Erfindungsgemäß weist dabei das gegen die Sohlenvorderkante sich legende Abstützglied eine konzentrisch zu seinem Drehbolzen angeordnete, teilringfdrmige Aussparung für eine Schraubendruckfeder auf, deren Enden sich gegen je einen Anschlag der schwepkbaren Seitenbacken legen.
  • Die Ausbildung der Kugelhalterung für das vordere AbstUtzglied erfolgt nach einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung in der Weise, daß ein von einer skifesten Lagerung im Abstand von der Skiaberflache getragenes kugelförmiges Element pfannenartig umschlossen wird von einer Kappe, an der die beiden gabelartig ausladenden Tragarme fUr das AbstUtzglied sitzen. Zum Hohenverstellen des letzteren ist dabei der an den freien Enden der Tragarme gehalterte Drehbolzen mit Gewinde. versehen.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal ist darin zu sehen, daß die das kugelförmige Element umschließende Kappe zu ihrem Feststellen in der Gebrauchslage mit mindestens einer federnden Kugelrastvorrichtung ausgerüstet ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht die Kugelhalterung nach der Erfindung aus drei Grundteilen : erstens aus eine die Form einer kurzen Hantel aufweisenden Doppelkugel, dann aus einem skifesten Lagerbock, in dem die sine, dem Skischuh abgewandte Kugel pfannenartig gehaltert ist und schlieBlich aus einer die zweite Kugel umschließenden Kappe mit den beiden Tragarmen für das Abstützglied.
  • Bei einem dritten Aus£ihrungsbeispiel besteht die Kugelhalterung nach der Erfindung aus einem kugelförmigen Element, von dem die beiden gabelartigen Tragarme für das vordere Abstützglied ausgehen unaus einem dieses Element pfannenartig umschließenden skifesten Lagerbock. Das kugelförmige Element weist bei dieser Ausführung eine Abflachung auf, gegen die sich ein in einer zylindrischen Bohrung des skifesten Lagerbocks gleitender, durch eine Schraubendruckfeder beaufschlagter und durch einen am Ski schwenkbar angeordneten tlandhebel spannbarer Druckstempel abstützt.
  • Weitere Erfindungsmerkmale sind den im Anschluß an diese beschreibung folgenden Patentansprüchen zu entnehmen.
  • In der Zeichnung sind die einzelnen Ausführungsmöglichkeiten des Erflndungsgegenatandos sowohl für die vordere Skischuhabstützung als auch für die hintere Abstützung ausführlich genug dargestellt.
  • Es zeigen Fig. 1 die vordere AbstUtzung einer Sicherheitsskibindung gemaB der Erfindung in beitenansicht, Fig. 2 die Draufsicht auf diese vordere Abstützung, Fig. 3 die hintere AbstUtzung dieser Skibindung in Seitenansicht, l'ig. 4 die Draufsicht auf diese hintere Abstützung, Fig. 5 eine Variante der vorderen Abstützung gemäB der Erfindung in Seitenansicht, Fig. 6 eine zweite Variante der vorderen Abstützung gemäß der Erfindung in Seitenansicht, Fig. 7 die hintere Abstützung einer gegenüber der Ausführung nach Fig. 3 abgewandelten Form in Seitenansicht, -Fig. 8 die Draufsicht auf diesen hinteren Teil der Sicherheitsskibindung gemäß der Erfindung, Fig. 9 die Seitenansicht einer dritten Form der Persenabstütsung, Fig.10 die Seitenansicht einer vierten Form der Fersenabstützung, Fig. 11 die Seitenansicht einer fünften Form der zersenabstUtsung Fig. 12 bis Fig. 16 verschiedene Ausbildungen einer durch ein Fersenzugkabel anpreßbaren hinteren Fersenabstützung in Seitenansicht. in Fig. 1 ist auf dem mit 1 bezeichneten Ski eine Lagerplatte mit Schrauben 2 befestigt, die auf einem kurzen Stiel ein kugeliges Element 3 trägt, auf das pfannenartig die Halterung 4 für das vordere Abstützglied aufgesetzt ist. Diese kappenartige Halterung weist gegen den Skischuh gerichtet, eine U-förmige Gabel auf, zwischen deren Schenkeln das vordere, sich gegen die Schuhsohlenkante anlegende Abstützglied auf einem Bolzen5 drehbar gelagert ist. Der Bolzen ist mit Gewinde versehen, so daß das Abstützglied in der Höhe verstellt werden kann. Damit die Halterung 4 in der Gebrauchsstellung festgehalten werden kann, ist sie mit einer einstellbaren Xugelrastvorrichtung 6 ausgerüstet, deren Kugel in eine Aussparung des kugeligen Elements 3 einrastet. Das Abstützglied, das besonders aus der Draufsicht nach Fig. 2 zu entnehmen ist, weist in seinem Grundteil etwa die Form einer flachen Büchse 7 auf, die um den Bolzen 5 verschwenkbar ist. An dieser fiüchse sitzen symmetrisch zur Skilängsachse zwei für sich begrenzt schwenkbare Seitenbacken 8, die sich in der Gebrauchsstellung mit einem Teil ihrer lnnenkante an die vorderen Seitenkanten der Skischuhsohle mit Druck legen.
  • Gegeneinander sind sie durch eine zylindrische Schraubendruckfeder 9 abgestützt, die in einer teilringförmigen Aussparung der büchse 7 ruht, wobei die Federenden gegen je einen Anschlag der beiden Seitenbacken anliegen.
  • Die hintere Fersenabstützung einer solchen Sicherheitsbindung kann erfindungsgemäB z. B. nach einer Ausführung erfolgen, wie sie die Fig. 3 und 4 zeigen. Auf dem Ski ist unmittelbar hinter dem Skischuh mit Senkkopfschrauben 1o eine etwa dreieckige Grundplatte 11 aufgeschraubt, auf der starr ein kräftiger Gewindebolzen 12 befestigt ist. Dieser Bolzen durchsetzt eine zweite, etwa gleich grole Platte 13, die auf der Grundplatte flach aufliegt. Damit die obere Platte fest gegen die untere Platte gepresst wird, sitzt auf dem Bolzen eine Schraubendruckfeder 14, deren Druck mittels einer auf den Bolzen aufgeschraubten Rändelmutter 15 beliebig einstellbar ist. Auf dem gegen den Skischuh gerichteten Ende der oberen Platte sind zwei Gewindebolzen 16 im gleichen Abstand von der Skilängsachse starr befestigt, die je ein höhenverstellbares kugelförmiges Abstutzelement 17 tragen. in der Gebrauchsstellung sind diese beiden Kugeln gegen die hintere obere Sohlenabsatzkante gepresst.
  • Sobald sich z. b. bei einem :, turz des Skiläufers nach vorne, der Schuhhinterteil von seiner Auflage auf dem Ski abhebt, nimmt er zunächst die beiden Kugeln mit, so daB sich ihre Tragplatte 13 nuf der Grundplatte 11 gegen den Druck der Feder hochkantet, bis bei einer bestimmten Schrägstellung des Skischuhes die beiden Kugeln von ihm abgleiten und damit den Skischuh freigeben.
  • Zum Ilaltern des vorderen, mit zwei schwenkbaren Seitenbacken versehenen Abstützgliedes sind noch zwei weitere, im Rahmen der Erfindung liegende Ausführungsformen möglicli, die aus den Fig. 5 und 6 entnommen werden kiinnen. Da9 Abstützglied mit seinen Teilen 7, 13, 9 ist dabei genau so ausgeführt wie in Fig. 1. Es wird in beiden folgenden Variationen ebenso wie in der ersten Auniührung von einemGewindebolzen 5' bzw. 5" geiragen, der zwischen den Schenkeln einer U-förmigen Gabel drehbar gelagert ist. Bei der Varianie nach Fig. 5 geht diene Gabel, ebenso wie in Fig.1, von einer kappenformigen Halterung 18 aus, die pfannenartig ein kugelförmiges Element 19 umfasst, das hier über eine kurze stielartige Verbindung mit einem zweiten kugelförmigen Element 2o starr verbunden ist, so daß die beiden Slemente' etwa die Form einer kurzen Hantel darstellen. Gelagert ist die zweite Kugel 2o in der hohlkugelförmigen Ausnehmung eines Lagerbocks 21, der auf der dem Skischuh abgewandten Seite der Kugelhalterung auf dem Ski befestigt ist. Um jedes der beiden kugelförmigen Elements 19, 2o in der Gebrauchsstellung su haltern, sind sowohl im skifesten Lagerbook als auch in der kappenförmigen Halterung druckfederbeaufschlagte Kugelrastvorrichtungen 22, 23 vorgesehen.
  • Die Variante nach Fig. 6 weicht dadurch von den Ausfuhrungen nach Fig. 1 und 5 ab, daB die den Drehbolzen für das Abstützglied tragende Gabel unmittelbar in ein kugelförmiges Element 24 übergeht, das fUr sich nach allen Seiten begrenzt drehbar, auf einem skifesten Lagerbock 25 angeordnet ist, der entweder unverschiebbar oder in einer SchlitteniUhrung längsbeweglich auf der Skioberfläche montiert ist. Das kugelförmige Element 24 zeigt an der den Gabelarmen gegenüberliegenden Seite eine Abflachung, gegen die sich ein in einer zylindrischen Bohrung des Lagerbocks geführter und von einer darin liegenden Schraubondruckfeder 26 beaufschlagter Druckstempel 27 abstützt. Zum Machspannen der vorgespannten Druckfeder dient ein auf dem Lagorbock mittels einer zusätzlichen Lagerung 28 einstellbar angeordneter Handhebel 29, der über an ihm angelenkter Laschen 30 und mittels eines in Längsschlitzen des Federgehäuses gleitenden, dabei eine Spannscheibe bewegenden Querstiftes 31 auf das dem Druckstempel abgewandte Ende der Druckfeder wirkt. Der Handhebel überdeckt in der geschlossenen Stellung formschlüssig dan Federgehäuse des Lagerbocks. Das gegen den liandhebel zu offene Ende der zylindrischen Bohrung für die Feder wird durch eiuo Einstellmutter 32 abgeschlossen.
  • Als Variante zur FersenabstUtzung gemäO den Fig.3 und 4 einer Sicherheitsbindung nach der Erfindung ist noch das Ausführungsbelsplel in den Fig. 7 und 8 zu betrachten. Hinter dem Skischuh sind auch hierbei zwei Platten 33, 34 übereinander gelegt, wobel die untere als Grundplatte 33 wieder mit Senkschrauben 35 auf die Skioberfldche geschraubt und die obere 34 mittels einer um einen skifesten Gewindebolzen 36 liegenden Druckfeder 37 gegen die Grundplatte gepresst wird. Die Druckolustellung der Feder besorgt auch hier eine Verstallautter 38 auf dem Gewindebolzen.
  • Die obere Platte 34 legt sich mit ihrem hohlbogenförmigen, gegendber der Grundplatte 33 vorstehenden Hand auf eine entsprechend geformte Absatzplatte 39, die auch an ihrem vorderen, ebenfalls bogenförmigen Hand von einer diesen übergreifenden, jedoch starren Platte 4o gegen den Ski gehalten wird. Über den Bereich des Ubergreifens sind die beiden Halteplatten wie auch die Absatzplatte in ihrer Dicke je zur Hälfte abgesetzt ; die OberilAchen der vorderen tialteplatte und der Absatzplatte liegen damit bUndig. An den beiden Seitenkanten der Absatzplatte 39 ist je eine Öse 41 angesetzt, von denen jede über ein Zwischenglied 42 ein Hakenglied 43 aufweist, in das bei Bedarf der Ring eines um den Skischuh legbaren Riemens eingehängt werden kann. Jedes Hakenglied besitzt außerdem in einer Verlängerung nach rückwärts eine Ose, an die die beiden Enden eines sich auf die Sohlenoberkante des Skischuhabsatzes legenden und mittels eines Elandhebels 44 durch eine Ubertotpunktlage sparmbaren Fersenzuggliedes 45 angeschlossen werden können.
  • Zweckmäßig welsen die beiden Anschlußenden des Fersenzuggliedes einerseits eine einstellbare Zugfeder 46 andererseits ein Spannschlof3 47 auf.
  • Die Fig.9 zeigt eine Fersenabstützung, die in der Hauptsache aus einem Haltebacken 48 besteht, der mit einer Nase in die AbsatzriLLe oberhalb der Skischuhsohle greift und um eine auf dem Ski befestigte Querachse 49 kippbar ist. Der Backen weist einen teils geraden, teils kurvenförmigen Querschlitz auf, in dem ein Stift. 5o gleitet, an den die hinteren Enden von seitlich am Skischuh verlaufenden, mit einstellbaren Zugfedern ausgerüsteton Fersenzugkabelhälften 51 angehängt sind. Um den Querstift innerhalb seines Schlitzes verstellen zu können, sitzt zudem auf ihm ein Verstellteil 52, das mittels Gewinde in einen senkrecht zum Ski lm Backen untergebrachten Gewindebolzen 53 greift, der an seinem dem Ski abgewandten Ende mit einem von Hand drehbaren Kopf, zweckmäßig als Rändolkopf ausgebildet, versehen ist.
  • In Fig. lo wird eine ähnllch wirkende Fersenabstützung dargestellt. Der Haltebacken 54 weist ebenfalls eine Nase für die Absatzrille auf und ist um eine skifeste Querachse 55 kippbar.
  • Auch ein teils gerader, teils gekrummter Querschlitz ist bei diesem Haltebacken vorhanden, der in der gleichen Weise wie in Flg. 9 von einer Querachse oder unmittelbar vom Fersenzugkabel durchsetzt ist. Dan Haltern dieser Querachse bzw. des durohlaufenden Fersenzugkabels in der Gebrauchsstellung erfolgt dadurch, daß in dieser Stellung ein um einen Querstift 56 im Haltebacken schwenkbarer Riegel 57 mit einer Ausrundung sich in die Querachse bzw. in das durchlaufende Fersenzugkabel legt.
  • Eine im Haltebacken untergebrachte Schraubendruckfeder 58 sorgt daftir, daß der schwenkbare Riegel seine Lage in der Gebrauchsstellung sicher beibehält. Sein freies Ende weist eine solche Abkröpfung auf, daß er von Hand aus seiner Sicherungslage gebracht werden kann.
  • Eine dritte Ausfilhrung eines um eine Querachse kippbaren Haltebackens für die Fersenabstützung gemäß der Erfindung bietet noch die Fig. 11. Der Haltebacken 59 besteht in diesem Fall aus zwei Teilen, dem um eine Querachsevkippbaren Teil und dem mit einer lösbaren Kerbverzahnung daran angesetzten, mit einer Nase sich auf die Sohlenoberkante des Skischuhes legenden Teil 59a.
  • Verbunden sind die beiden gegeneinander verstellbaren Teile durch eine Senkkopfschraube 61, für deren Kopf ein Langsschlitz in dem Teil vorgesehen ist, das die Haltenase trägt. Der Haltebacken, der zwischen zwei Wangen eines auf dem Ski befestigten Lagerbocks 62 kippbar ist, besitzt an der dem Skischuh abgewandten Seite eine zum Ski schräge Flache, gegen die eine Federdruckeinrichtung, die ebenfalls auf dem Lagerbock untergebracht ist, wirksam wird. Sie setzt sich aus zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren iederhillsen 63, 64 zusammen, von denen die innere, lose in der anderen gleitend, mit ihrer außenliegenden Stirnwand gegen die Schrägflache des Haltebackens drückt, während die andere Federhülse fest auf dem Lagerbock angeordnet ist. Im Innern der beiden Hülsen befindet sich eine Schraubendruckfeder 65, die mit ihrem einen Ende gegen die Stirninnenwand der gleitenden Hülse anliegt und sich mit dem anderen Ende auf einen, in die skifeste Hülse einschraubbaren VerschluBstopfen abstutzt, der gleichzeitig zum Regulieren der Federdruckkraft dient. Man kann den kippbaren Haltebacken auch als Schlitten ausbilden, der in einer Schlittenführung des skifesten Lagerbocks nach Bedarf verschiebbar ist.
  • Weitere Möglichkeiten der erfindungsgemaBen Ausgestaltung des hinteren Abstiltzgliedes stellen noch die Fig. 12 bis 16 dar.
  • Eine relativ einfache Gestaltung zeigt dabei die Fig.12. Das Abstiitzglled 66 wird aus einem Stick in Kunststoff oder Hartgummi hergestellt und besitzt etwa die Form einer Niere.
  • Gegen die dem Skischuh zugewandte Seite folgt ihre Formgebung in großen und ganzen den Konturen des Skischuhes und endet dber die Absatzrille hinaus nach abwärts mit einem nasen-oder nockenförmigen Ansatz als Abwälzkante. Rtwa in der Mitte ihres von der Seite gecohonen Profile weist sie eine kreisrunde Aussparung auf, die nach hinten offen ist, um durch diesen Schlitz ein Fersenzugkabel einbringen zu kdnnen, welches in der Gebrauchov stellung das Abetützglied gegen die Hinterkante des Skischuhes presst.
  • Die Fig. 13 zeigt ein hinteres AbstUtzglied 67 mit einem der vorhergehenden Ausführung ähnlichen beitenprofil. Es ist der Skischuhform im Bereich der Absatzrille ebenso angepasst und zeigt auch den unter die Absatzrille reichenden nasen-oder nockenförmigen Ansatz, über den das Abstützglied beim Freigeben des Skischuhes abwälzen kann. eingebaut ist in das Abstützglied eine Federdruckeinrichtung. in der Weise, dAßeine Federhülse 68, die eine zylindrische Schraubendruckfeder 69 aufnimmt, in einer entsprechenden Bohrung des Abstützgliedes gegen den Druck der Feder in Richtung zum Ski verschiebbar ist, wobei sich die *'eder an ihrem äußeren oberen Ende gegen eine Verschlußkappe 7o und an ihrem unteren, dem Ski zugekehrten Ende gegen eine Auflage im Abstützglied legt. Am hinteren Ende der FederhUlse ist ein Lappen angesetzt, der mit einer bohrung versehen ist, die zur Aufnahme des durchgehenden Fersenzugkabels dient. Das Seitenprofil des Abstützgliedes kann mit Ausnahme der sich dem Skischuhprofil anpassenden Kontur und des in Hichtung zum Ski sich erstreckenden Abwälznockens beliebig ausgeführt werden.
  • Die konstruktive Gestaltung des hinteren Abstützgliedes nach Fig. 14 unterscheidet sich von derjenigen nach zig. 13 nur dadurch, daß der Angriffspunkt des am Abstützglied 71 angreifenden Fersenzugkabels in die Längsachne der Federdruckeinrichtung versetzt ist ; dies bedingt, daß beiderseits des Abstützgliedes in der Längsmittellinie der Pederhülse 72 ein Längsschlitz erforderlich ist, innerhalb welchem der Angriffspunkt für das Fersenzugkabel verschiebbar ist. Die verwendete Schraubendruckfeder 73 stützt sich auch bei dieser Ausführung an ihrem oberen Rnde gegen eine in die Federhülse schraubbare Verschlußkappe 74.
  • Aluilich wie bei der Ausführung nach Fig. 14 ist die Wirkungsweiso in oiner weiteren Abwandlung des enteren Abstützgliedes, das in Fig. 15 in einer Ansicht von hinten und in Fig. 16 in einer Ansicht von der Seite au sehen ist. Während nach Fig.14 eine Druckfeder im Abstützglied Verwendung findet, wird im letzten Ausführungabeispiel sine Zugfeder benutst, um die Aufhängung des Angriffspunktes für das Fersenzugkabel innerhalb des Abstützgliedes 75 federnd zu gestalten. ln einer zylindrischen Bohrung des Abstützgliedes hängt eine zylindrische Schraubenzugfeder 76 am oberen Verschlußstopfen 77 ? der zylindrischen Bohrung, beispielsweise mittels eines in die Federwindungen ragenden Zapfens. Das untere Federende ist an ein Halteelement angeschlossen, das auf eine das Abstützglied durchquerende Achse 78 aufgeschoben ist. Es ist natürlich auch jede andere Aufhdngung der Zugfeder zwischen VerschluBstopfen und Querachse möglich. Die aus dem Abstütsglied heraueragenden Rnden des Querbolzens oder der Querachse sind so ausgebildet, da9 die beiden Fersenzugkabelenden, z. B. mittels Osen, ldsbar mit ihnen verbunden werden können.
  • Um dem Abstützglied eine hinreichend gute Anlage am Hinterteil des Skischuhes zu geben, sind beiderseits der Federungseinrichtung entsprechend geformte Lappen am Abstützglied vorgesehen, ohne daß dadurch das Abwälzen des nach abwärts ragenden nockenförmigen Ansatzes beim Freigeben des Skischuhes beeinträchtigt wird.

Claims (20)

  1. Paten t a nsprüche : 1. Sicherheitsskibindung mit den Skischuh an seinem vorderen und an seinem hinteren Ende federnd gehaltenen Abstützgliedern, die bei abnormal groBen auf den Skischuh wirkenden äußeren Kräften diesen selbsttatig freigeben, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere, sich gegen die Sohlenvorderkante anlegende Abstützglied zusätzlich zwei für sich begrenzt schwenkbare Seitenbacken trdgt und um einen zum Ski senkrechten Bolzen drehbar ist, welcher zwischen den beiden gabelartig ausladen-. den Armen einer nach allen Richtungen ausschwenkbaren Kugelhalterung gelagert ist, während das hintere, sich gegen feederdruck auf die Sohlenoberkante des Skischuhabsatzes legende Abstützglied als Persenhalterung entweder aus zwei im Abstand nebeneinander mittels je eines Tragbolzens auf einer gemeinsamen Lagerplatte angeordneten kugelförmigen Elementen oder aus einem um eine skifeste Querachse kippbaren, bzw. aus einem mit einer zur Skioberflache gerichteten Nase versehenen Haltebacken oder aus einem mittels eines Handhobels spannbaren Fersenzugglied besteht, wobei das letztere mit seinen beiden Enden an einer vom Ski lösbaren, in Betriebsstellung mit einer druckfederbeaufschlagten hinteren Halteplatte gegen den Ski gepressten Absatzplatte seitlich angelenkt ist.
  2. 2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gegen die Sohlenvorderkante sich legende Abstützglied eine konzentrisch zu seinem Drehbolzen angeorflnete, teilringförmige Aussparung für eine Schraubendruckfeder aufweist, deren Enden sich gegen je einen Anschlag der schwenkbaren Seitenbacken legen.
  3. 3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelhalterung für das vordere Abstützglied aus einem von einer skifesten Lagerung im Abstand von-der SkioborflWche getragenen kugelförmigen Element und einer diese Kugel pfannenartig umschlieHenden Kappe mit den beiden gabelartig ausladenden Tragarmen für das Abstützglied besteht.
  4. 4. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB zum Höhenverstellen des Abstützgliedes soin an den freien Enden der gabelartigen Tragarme gehalterter Drohbolzen mit Gewinde versehen ist.
  5. 5. Sioherheltaskibindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kugel umschlieBende Kappe zu ihrem Feststellen in der Gebrauchslage mit mindestens einer federnden, in eine hohlkugelige Ausnehmung der Lagerkugel eingreifenden Kugelrastvorrichtung ausgerüstet ist.
  6. 6. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelhalterung für das vordere Abstützglied aus drei Grundteilen, einer die Form einer kurzen Hantel aufweisenden Doppelkugel, einem skifesten Lagerbock, in dem die eine, dem Skischuh abgewandte Kugel pfannenartig gehaltert ist und einer die zweite Kugel umschließenden Kappe mit den beiden Tragarmen für das Abstützglied zusammengesetzt ist.
  7. 7. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten der beiden kugelförmigen Elemente in ihrer Gebrauchslage sowohl in dem skifesten Lagerbock als auch in der Kappe mit den beiden Tragarmen druckfederbeaufschlagte Kugelrastvorrichtungen vorgesehen sind.
  8. 8. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelhalterung für das vordere Abstützglied aus einem kugelförmigen Element, von dem die beiden gabelartigen Tragarme für das Abstützglied ausgehen und einem dieses Element pfannenartig umschließenden skifesten Lagerbock besteht.
  9. 9. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten des kugelförmigen Elements in der Gebrauchsstellung an ihm eine Abflachung vorgesehen ist, gegen die sich ein in einer zylindrischen Bohrung des skifesten Lagerbocks gleitender, durch eine Schraubendruckfeder beaufschlagter und durch einen am Ski schwenkbar angeordneten Handhebel spannbarer Druckstempel abstützt.
  10. 10s Sicherheitsskibindung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel, dessen Lagerung in Skilangsrichtung verstellbar ist, mittels Gelenklaschen an die beiden aus Langsschlitzen des Federgehäuses am Lagerbock ragendon Querzapfen der auf die Schraubendruckfeder einwirkenden Spannscheibe angeschlossen let.
  11. 11. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die die beiden kugelförmigen Elemente für das hintere Abstützglied tragende Lagerplatte mittels einer Schraubendruckfeder, die auf einem mit einer Verstellmutter versehenen skifesten HaltebolXen sitzt, gegen die Skioberfldche bzw. gegen eine darauf festgeschraubte Grundplatte gepresst ist.
  12. 12. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daB die beiden kugelfdrmigen Abstützelemente auf ihren mit Gewinde versehenen Tragbolzen hdhenverstellbar sind.
  13. 13. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB der um eine skifeste Querachse kippbare Haltebacken als hinteres Abstützglied einen kurvenförmigen Querschlitz aufweist, in den ein von zwei seitlichen, auf beliebige Weise spannbaren Kabelsträngen in die Andrückstellung des Haltebackens bringbarer Querstift gleitend eingesetzt ist.
  14. 14. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daB der Querstift innerhalb des Schlitzes durch eine in den Haltebacken eingebaute Verstellschraube in seinem Abstand, bezogen auf die Skioberfläche einstellbar ist.
  15. 15. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daD der Querstift in der Spannstellung des Haltebackens durch einen federdruckbeaufschlagten, im Haltebacken schwenkbar gelagerten Riegel arretierbar ist.
  16. 16. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der um eine skifeste Querachse kippbare Haltebacken, der gegebenenfalls auf einer skifesten SchlitteniUhrung längsverstellbar angeordnet sein kann, an seiner dem Skischuh abgewandten Seite eine Schrägfläche aufweist, gegen die sich die schrägliegende StirnauBenwand eines durch eine Schraubendruckfeder beaufsehlagten Federgehäuses presst.
  17. 17. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daB das Federgehäuse teleskopartig in einem skifesten zylindrischen Gehäuse geführt ist, dessen dem Haltebacken abgewandte Stirnseite mit einem durch Gewinde verstellbaren Stopfen abgeschlossen ist. @
  18. 18 Sicherheitsskibindung nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daB der kippbare Haltebacken zweiteilig ausgebildet ist, derart, daB der sich auf die hintere Sohlenoberkante legende Teil gegenüber dem Backenteil mit der Drehlagerung durch eine Kerbverzahnung in der Höhe, bezogen auf die Skioberflache, verstellbar ist.
  19. 19. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines hinteren Haltebackens mit einem zur Skioberfläche gerichteten nasen-oder nockenförmigen Ansatz die Angriffsrichtung der durch ein Fersenkabel od. dgl. ausgeübten Zugkraft oberhalb der Abwdlzkante der Nase bzw. des Nockens und der Angriffspunkt der Fersenkabelzugkraft im Abstand von der Abwälzkante der Nase bzw. des Nockens liegen.
  20. 20. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 und 19, dadurch gekennzeichnet, daB in einem besonderen Gehäuse des hinteren Haltebackens eine Federdruckeinrichtung vorgesehen ist, die zwischen dem sich tuber die Nase abwälzenden Backen und dem Angriffspunkt der Feraenkabelzugkraft wirksam ist.
    L e e r s e i t e
DE19651478104 1964-03-20 1965-03-10 Sicherheitsskibindung Pending DE1478104A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT243964A AT268951B (de) 1964-03-20 1964-03-20 Sicherheitsskibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1478104A1 true DE1478104A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=3534369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651478104 Pending DE1478104A1 (de) 1964-03-20 1965-03-10 Sicherheitsskibindung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT268951B (de)
DE (1) DE1478104A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023169C2 (de) * 1970-05-12 1982-07-22 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Sicherheitsskibindung
US3672694A (en) * 1970-12-21 1972-06-27 Whittaker Corp Means and techniques for releasably securing ski boots to skis
FR2130878A5 (de) * 1971-03-24 1972-11-10 Salomon Georges P J
US3944237A (en) * 1974-03-25 1976-03-16 James Reed Morris, IV Ski binding
US4460195A (en) * 1980-01-23 1984-07-17 Carolyn Bildner Automatic clamping and release mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
AT268951B (de) 1969-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607270C2 (de) Auslöseskibindung
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
DE2510385A1 (de) Ausloesende skibindung mit einer schwenkbar um ein skifestes lager gelagerten schuhtrittplatte
DE2706111A1 (de) Sicherheitsbindung
DE1188487B (de) Skibindung
DE4142390C2 (de) Sicherheitsbindung für Sprungski
DE1478104A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2217273A1 (de) Auslösende Skibindung für den Abfahrtslauf
DE1179140B (de) Sicherheitsschibindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE1956653A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE1182115B (de) Sicherheits-Skibindung mit einem Vorderstrammerhebel
DE2907359A1 (de) Langlauf-sicherheitsskibindung
DE2157791C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE1145971B (de) Sicherheitsskibindung
DE2422741A1 (de) Skibindung
AT220046B (de) Sicherheitsskibindung
AT210803B (de) Sicherheitsskibindung
DE1174230B (de) Sicherheitsskibindung
DE1428879C2 (de) Auslösevorrichtung für bügeiförmige Fersenabstützvorrichtungen von Skibindungen
DE1917117A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
AT268117B (de) Schwenkbarer Vorderbacken
DE2502340C3 (de) Sohlenhalter bei Skibindungen
DE1403344C (de) Auslösender Vorderbacken für Skibindungen
AT274631B (de) Sicherheits-Schibindung