DE112017003223T5 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE112017003223T5
DE112017003223T5 DE112017003223.7T DE112017003223T DE112017003223T5 DE 112017003223 T5 DE112017003223 T5 DE 112017003223T5 DE 112017003223 T DE112017003223 T DE 112017003223T DE 112017003223 T5 DE112017003223 T5 DE 112017003223T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
plate
guide
brake pad
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017003223.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Khai Piau Lim
Shiro NAGASHIMA
Shinji Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112017003223T5 publication Critical patent/DE112017003223T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Bremsklotzfeder (41) weist einen Führungsteil (40), der angebracht ist, um auf einer Außenseite in Radialrichtung der Scheibe mit einer Innenseitenfläche und einer Bodenfläche (34) einer Bremsklotzführung (30) in Kontakt zu kommen, und der den Bremsklotz (4) in Axialrichtung der Scheibe führt, und einen Erweiterungsteil (51) auf, der sich vom Führungsteil (40) in Richtung vom Bremsklotz (4) weg erstreckt und durch einen Vorsprungsteil (68) auf einer entfernten Endseite mit einer Seitenfläche (21A) eines Drehmomentempfangsteils (12) des Anbringelements (3) in Kontakt kommt, um auf die Seitenfläche (21A) des Drehmomentempfangsteils (21) zu drücken. Der Erweiterungsteil (51) ist mit einem Druckarbeitsteil (69) vorgesehen, der gedrückt wird, um den Vorsprungsteil (68) in Richtung von der Seitenfläche (21A) des Drehmomentempfangsteils (21) weg zu bewegen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse.
  • Es wird die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-127834 , eingereicht am 28. Juni 2016, beansprucht, wobei deren Inhalt hierin durch Referenz einbezogen ist.
  • Stand der Technik
  • Es gibt eine Scheibenbremse mit einer Struktur, in der ein erstes benachbartes Element und ein zweites benachbartes Element einer Bremsklotzklammer eine Haltekraft auf einen Teil einer Ankerplatte ausüben (vgl. beispielsweise die untenstehende Patentliteratur 1).
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: US-Patentanmeldung
    Veröffentlichungsnummer: 2007/0170019
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Es ist wünschenswert, eine Bremsklotzfeder auf stabile Weise an einer Anbringposition eines Anbringelements anzubringen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Scheibenbremse bereit, bei der die Bremsklotzfeder stabil an der Anbringposition des Anbringelements angebracht werden kann.
  • Lösung des Problems
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, weist die Bremsklotzfeder in der Scheibenbremse der vorliegenden Erfindung auf: einen Führungsteil, der so angebracht bzw. befestigt ist, dass dieser auf einer Außenseite in Radialrichtung der Scheibe mit einer Innenseitenfläche und einer Bodenfläche der Bremsklotzführung in Kontakt kommen kann, und der den Bremsklotz in einer Axialrichtung der Scheibe führt; und einen Erweiterungsteil, der sich vom Führungsteil in Richtung vom Bremsklotz weg erstreckt und durch ein Vorsprungsteil auf einer entfernten Endseite mit einer Seitenfläche des Drehmomentempfangsteils des Anbringelements in Kontakt kommt, um auf die Seitenfläche des Drehmomentempfangsteils zu drücken. An dem Erweiterungsteil ist ein Druckarbeitsteil vorgesehen, der gedrückt wird, um den Vorsprungsteil in Richtung von der Seitenfläche des Drehmomentempfangsteils weg zu bewegen.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der oben dargelegten Scheibenbremse kann die Bremsklotzfeder auf stabile Weise an der Anbringposition des Anbringelements angebracht werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Scheibenbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Scheibenbremse gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Bremssattel weggelassen ist.
    • 3 ist eine Vorderansicht, die ein Anbringelement der Scheibenbremse gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die das Anbringelement und eine Bremsklotzfeder der Scheibenbremse gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Bremsklotzfeder der Scheibenbremse gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 6 ist eine Draufsicht, welche die Bremsklotzfeder der Scheibenbremse gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 7 ist eine Vorderansicht, welche die Bremsklotzfeder der Scheibenbremse gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 8 ist eine Seitenansicht, welche die Bremsklotzfeder der Scheibenbremse gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 9 ist eine Teilvorderansicht, die das Anbringelement und die Bremsklotzfeder der Scheibenbremse gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 10 ist eine Teildraufsicht, die das Anbringelement und die Bremsklotzfeder der Scheibenbremse gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 11 ist eine Teilquerschnittsansicht, die das Anbringelement und die Bremsklotzfeder der Scheibenbremse gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 12 ist eine Teilquerschnittsansicht, die das Anbringelement, die Bremsklotzfeder und einen Bremsklotz der Scheibenbremse gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 13 ist eine Teilquerschnittsansicht, die das Anbringelement der Scheibenbremse gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine Bremsklotzfeder eines ersten modifizierten Beispiels darstellt.
    • 14 ist eine Teilquerschnittsansicht, die das Anbringelement der Scheibenbremse gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine Bremsklotzfeder eines zweiten modifizierten Beispiels darstellt.
    • 15 ist eine Vorderansicht, die einen Erweiterungsteil der Bremsklotzfeder gemäß dem zweiten modifizierten Beispiel der Scheibenbremse gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 16 ist eine Teilquerschnittsansicht, die das Anbringelement der Scheibenbremse gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine Bremsklotzfeder eines dritten modifizierten Beispiels darstellt.
    • 17 ist eine Teilquerschnittsansicht, die das Anbringelement der Scheibenbremse gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine Bremsklotzfeder eines vierten modifizierten Beispiels darstellt.
    • 18 ist eine Teilquerschnittsansicht, die das Anbringelement der Scheibenbremse gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine Bremsklotzfeder eines fünften modifizierten Beispiels darstellt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • 1 stellt eine Scheibenbremse 1 dar. Die Scheibenbremse 1 ist für ein Fahrzeug vorgesehen, wie etwa ein Kraftfahrzeug. Insbesondere ist die Scheibenbremse für ein vierrädriges Fahrzeug vorgesehen. Die Scheibenbremse 1 bremst das Fahrzeug durch Stoppen der Drehung einer Scheibe 2, die sich zusammen mit Rädern (nicht dargestellt) dreht. Im Weiteren wird eine Richtung einer Mittelachse der Scheibe 2 als eine Axialrichtung der Scheibe, eine Radialrichtung der Scheibe 2 als Radialrichtung der Scheibe und eine Rotationsrichtung der Scheibe als Drehrichtung der Scheibe bezeichnet.
  • Die Scheibenbremse 1 weist ein Anbringelement 3, zwei Bremsklötze 4 und einen Bremssattel 6 auf. Das Anbringelement 3 ist an einer Außenumfangsseite der Scheibe 2 angeordnet und an einem sich nicht drehenden Teil des Fahrzeugs befestigt. Die beiden Bremsklötze 4 sind auf dem Anbringelement 3 in der Axialrichtung der Scheibe beweglich gelagert und beidseitig der Scheibe 2 einander zugewandt angeordnet. Der Bremssattel 6 ist auf dem Anbringteil 3 in der Axialrichtung der Scheibe verschiebbar gelagert. Der Bremssattel 6 hält die beiden Bremsklötze 4 und drückt diese gegen die beiden Seiten der Scheibe 2.
  • Der Bremssattel 6 weist einen Bremssattelkörper 7 und einen Kolben 8 auf. Der Bremssattelkörper 7 weist einen Zylinder 10, einen Brückenteil 11, der sich so vom Zylinder 10 erstreckt, dass dieser den Außenumfang der Scheibe 2 überbrückt, und einen Klauenteil 12 auf, der sich von einer Seite des Brückenteils 11 gegenüber dem Zylinder 10 erstreckt und dem Zylinder 10 zugewandt ist.
  • Der Zylinder 10 ist mit einem Bohrungsteil 14 ausgebildet, der ein Ende aufweist, das zum Klauenteil 12 offen ist. Ein Kolben 8 ist in dem Bohrungsteil 14 in der Axialrichtung der Scheibe beweglich aufgenommen. Indem der Bohrungsteil 14 ausgebildet ist, weist der Zylinder 10 einen Bodenteil 15 auf der Seite gegenüber dem Klauenteil 12 und einen röhrenförmigen Teil 16 auf, der sich vom Bodenteil 15 zur Seite des Klauenteils 12 röhrenförmig erstreckt. Eine Durchgangsöffnung 17 zum Einbringen eines Bremsfluids in den Bohrungsteil 14 ist in dem Bodenteil 15 des Zylinders 10 ausgebildet.
  • Wenn das Bremsfluid von der Durchgangsöffnung 17 in den Bohrungsteil 14 des Bremssattelkörpers 7 eingebracht wird, wirkt der Bremsdruck auf den Kolben 8. Daraufhin bewegt sich der Kolben 8 zur Seite der Scheibe 2 und drückt auf die Bremsklötze 4, angeordnet zwischen dem Kolben 8 und der Scheibe 2, zur Scheibe 2. Somit bewegt sich der Bremsklotz 4, um mit der Scheibe 2 in Kontakt zu kommen. Ferner bewirkt die Reaktionskraft des Drückens, dass sich der Bremssattelkörper 7 bewegt, und der Klauenteil 12 drückt den Bremsklotz 4, der zwischen dem Klauenteil 12 und der Scheibe 2 angeordnet ist, zur Scheibe 2. Somit kommt der Bremsklotz 4 mit der Scheibe 2 in Kontakt. Auf diese Weise klemmt der Bremssattel 6 durch die Arbeit des Kolbens 8 die beiden Bremsklötze 4 von beiden Seiten durch den Kolben 8 und den Klauenteil 12, um die beiden Bremsklötze 4 gegen beide Seiten der Scheibe 2 zu drücken. In anderen Worten, die beiden Bremsklötze 4 werden durch den Bremssattel 6 gegen beide Seiten der Scheibe 2 gedrückt. Somit bewirkt der Bremssattel 6 einen Reibungswiderstand auf der Scheibe 2, wodurch eine Bremskraft erzeugt wird.
  • Hierbei sind, wenngleich nicht dargestellt, zwei Bohrungsteile 14 im Zylinder 10 nebeneinander angeordnet in der Drehrichtung der Scheibe vorgesehen. Ein Kolben 8 ist in jedem der beiden Bohrungsteile 14 vorgesehen. Das Bremsfluid, eingebracht in die Durchgangsöffnung 17, wird in die Bohrungsteile 14 eingebracht und schiebt die beiden Kolben 8 zur Seite der Scheibe 2. Das heißt, der Bremssattel 6 ist ein schwimmender Zweikammer-Bremssattel, der zwei Kolben 8 aufweist.
  • Wie in 2 dargestellt, ist das Anbringelement 3 ein integral ausgeformtes Produkt, das eine spiegelsymmetrische Form aufweist. Das Anbringelement 3 weist zwei Scheibendurchtrittsteile 20, vier Drehmomentempfangsteile 21, eine Anbringbasis 22 und einen Außenträger 23 auf, dargestellt in 1.
  • Wie in 2 dargestellt, sind die beiden Scheibendurchtrittsteile 20 auf parallele Weise voneinander getrennt. Die vier Drehmomentempfangsteile 21 erstrecken sich von beiden Enden jedes der beiden Scheibendurchtrittsteile 20 in derselben Richtung in Erstreckungsrichtung. Die Anbringbasis 22 verbindet die Endabschnitte der beiden Drehmomentempfangsteile 21, die in der Erstreckungsrichtung der beiden Scheibendurchtrittsteile 20 auf derselben Seite angeordnet sind, auf der Seite gegenüber den beiden Scheibendurchtrittsteilen 20. Der Außenträger 23 verbindet die Endabschnitte der verbleibenden zwei Drehmomentempfangsteile 21 auf der Seite gegenüber den beiden Scheibendurchtrittsteilen 20. Zwei Anbringöffnungen 24 sind an beiden Endpositionen in der Erstreckungsrichtung, die den Seiten der Drehmomentempfangsteile 21 entsprechen, durch die Anbringbasis 22 ausgebildet.
  • Das Anbringelement 3 wird an dem sich nicht drehenden Teil des Fahrzeugs durch Befestigungselemente angebracht, die durch die beiden Anbringöffnungen 24 eingebracht werden. Gleichzeitig sind die beiden Anbringöffnungen 24 so in der Axialrichtung der Scheibe angeordnet, dass diese in der Drehrichtung der Scheibe voneinander beabstandet sind. An dem Anbringelement 3 sind Unterstützungsöffnungen 25 in beiden Scheibendurchtrittsteilen 20 ausgebildet, so dass diese parallel zu den Anbringöffnungen 24 verlaufen. Die Unterstützungsöffnungen 25 sind von dem Endabschnitt auf der Seite der Anbringbasis 22 in der Richtung, in der die Anbringbasis 22 und der Außenträger 23 verbunden sind, zu einer mittleren Position des Außenträgers 23 ausgebildet. Die beiden Unterstützungsöffnungen 25 sind Teile bzw. Komponenten, in die ein Pin (nicht dargestellt) des Bremssattels 6, dargestellt in 1, verschiebbar einzupassen ist.
  • In einem Zustand, in dem das Anbringelement 3, dargestellt in 2, an dem sich nicht drehenden Teil des Fahrzeugs angebracht ist, wie oben dargelegt, erstrecken sich die beiden Scheibendurchtrittsteile 20 in der Axialrichtung der Scheibe, überspannen die Außenumfangsseite der Scheibe 2 in der Axialrichtung der Scheibe und sind so angeordnet, dass diese in der Drehrichtung der Scheibe voneinander beabstandet sind. Ferner sind in einem Zustand, in dem das Anbringelement 3 an dem sich nicht drehenden Teil des Fahrzeugs angebracht ist, die beiden Drehmomentempfangsteile 21, die bezüglich der beiden Scheibendurchtrittsteile 20 in der Axialrichtung der Scheibe auf derselben Seite angeordnet sind, auf einer Seite der Scheibe 2 in der Axialrichtung der Scheibe angeordnet und erstrecken sich in der Radialrichtung der Scheibe von den beiden Scheibendurchtrittsteilen 20 nach innen. Die beiden Drehmomentempfangsteile 21, die bezüglich der beiden Scheibendurchtrittsteile 20 in der Axialrichtung der Scheibe auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet sind, sind in der Axialrichtung der Scheibe auf der gegenüberliegenden Seite der Scheibe 2 angeordnet und erstrecken sich in der Radialrichtung der Scheibe von den beiden Scheibendurchtrittsteilen 20 nach innen.
  • In einem Zustand, in dem das Anbringelement 3 an dem sich nicht drehenden Teil des Fahrzeugs angebracht ist, erstreckt sich die Anbringbasis 22 in der Drehrichtung der Scheibe an der Innenendposition in Radialrichtung der Scheibe der beiden Drehmomentempfangsteile 21, die auf einer Seite der Scheibe 2 in der Axialrichtung der Scheibe angeordnet sind, und verbindet die beiden Drehmomentempfangsteile 21. Der Außenträger 23 erstreckt sich in Drehrichtung der Scheibe an der Innenendposition in Radialrichtung der Scheibe der beiden Drehmomentempfangsteile 21, die in Axialrichtung der Scheibe auf der gegenüberliegenden Seite der Scheibe 2 angeordnet sind, und verbindet die beiden Drehmomentempfangsteile 21. Somit sind die Anbringbasis 22 und der Außenträger 23 auf beiden Seiten in der Axialrichtung bezüglich der Scheibe 2 angeordnet. Hierbei ist die Anbringbasis 22 auf der Innenseite in Breitenrichtung des Fahrzeugs (im Weiteren als Innenseite bezeichnet) angeordnet, verglichen mit der Scheibe 2, und der Außenträger 23 ist auf der Außenseite in Breitenrichtung des Fahrzeugs (im Weiteren als Außenseite bezeichnet) angeordnet, verglichen mit der Scheibe 2.
  • Eine ausgesparte Bremsklotzführung 30 in jedem der vier Drehmomentempfangsteile 21 ausgebildet.
  • Wie in 3 dargestellt, ist die Bremsklotzführung 30 von einer Fläche des entfernten Endes 31 ausgespart, auf der Seite des anderen Drehmomentempfangsteils 21, in der die Position des Drehmomentempfangsteile 21 in der Axialrichtung der Scheibe übereinstimmt und sich in der Drehrichtung der Scheibe vom anderen Drehmomentempfangsteil 21 trennt. In anderen Worten, die Bremsklotzführung 30 ist in der Drehrichtung der Scheibe ausgespart. Die Bremsklotzführung 30 weist eine Innenseitenfläche 32 auf der Außenseite in Radialrichtung der Scheibe, eine Innenseitenfläche 33 auf der Innenseite in Radialrichtung der Scheibe und eine Bodenfläche 34 zum Verbinden derselben auf. Die Innenseitenfläche 32, die Innenseitenfläche 33 sowie die Bodenfläche 34 erstrecken sich in Axialrichtung der Scheibe. Die Innenseitenfläche 32 und die Innenseitenfläche 33 erstrecken sich in Drehrichtung der Scheibe parallel zueinander, von der Fläche des entfernten Endes 31. Die Bodenfläche 34 steht senkrecht auf der Innenseitenfläche 32 und der Innenseitenfläche 33, verbindet die Seite gegenüber der Fläche des entfernten Endes 31 und erstreckt sich in der Radialrichtung der Scheibe.
  • Die vier Drehmomentempfangsteile 21, dargestellt in 2, weisen im Wesentlichen dieselbe Struktur auf. Ausgesparte Bremsklotzführungen 30, die in der Drehrichtung der Scheibe voneinander weg ausgespart sind, sind auf den gegenüberliegenden Seiten der zwei Drehmomentempfangsteile 21, die bezüglich der Scheibe 2 auf der Innenseite angeordnet sind, ausgebildet. Ausgesparte Bremsklotzführungen 30, die in der Drehrichtung der Scheibe voneinander weg ausgespart sind, sind auf den gegenüberliegenden Seiten der beiden Drehmomentempfangsteile 21, die bezüglich der Scheibe 2 auf der Außenseite angeordnet sind, ausgebildet.
  • Wie in 2 und 4 dargestellt, ist jeweils eine Bremsklotzfeder 41 einzeln an jedem der vier Drehmomentempfangsteile 21 auf dem Anbringelement 3 angebracht. Das heißt, vier Bremsklotzfedern 41, deren Anzahl gleich jener der Drehmomentempfangsteile 21 ist, sind an einem Anbringelement 3 angebracht. Die Bremsklotzfeder 41, die auf einer Seite der Innenseite in Drehrichtung der Scheibe angeordnet ist, und die Bremsklotzfeder 41, die auf der anderen Seite der Außenseite in Drehrichtung der Scheibe angeordnet ist, sind gleiche Komponenten. Die Bremsklotzfeder 41, die auf der anderen Seite der Innenseite in Drehrichtung der Scheibe angeordnet ist, und die Bremsklotzfeder 41, die auf einer Seite der Außenseite in Drehrichtung der Scheibe angeordnet ist, sind gleiche Komponenten. Die Bremsklotzfeder 41 auf einer Seite der Innenseite in Drehrichtung der Scheibe und der anderen Seite der Außenseite in Drehrichtung der Scheibe, und die Bremsklotzfeder 41 auf der anderen Seite der Innenseite in Drehrichtung der Scheibe und einer Seite der Außenseite in Drehrichtung der Scheibe weisen eine spiegelsymmetrische Form auf.
  • Die Bremsklotzfeder 41 ist durch Druckumformung aus einem einzigen blechförmigen bzw. lagenförmigen Material ausgebildet. Es wird ein Beispiel der Bremsklotzfeder 41, die eine spiegelsymmetrische Form aufweist, mit Bezugnahme auf die 5 bis 8 beschrieben.
  • Die Bremsklotzfeder 41 weist einen ausgesparten Führungsteil 40 auf, wie in 5 und 8 dargestellt. Wie in 8 dargestellt, weist der Führungsteil 40 einen ebenen Teil 42, einen Plattenteil 43, einen Plattenteil 44 und einen Federplattenteil 45 auf. Wie in 5 und 7 dargestellt, weist der ebene Teil 42 eine rechteckige Form auf. Wie in 8 dargestellt, erstreckt sich der Plattenteil 43 von einem Endrandabschnitt des ebenen Teils 42 senkrecht zum ebenen Teil 42. Der Plattenteil 44 erstreckt sich von dem anderen Endrandabschnitt parallel zum Plattenteil 43, parallel zu einem Endrandabschnitt des ebenen Teils 42 auf derselben Seite wie der Plattenteil 43. Der Federplattenteil 45 ist von der Seite des Plattenteils 44 des ebenen Teils 42, wie in 7 dargestellt, kontinuierlich zur Seite des ebenen Teils 42 des Plattenteils 44 ausgebildet, wie in 8 dargestellt. Der Federplattenteil 45 steht von dem Plattenteil 44 zu einer Seite entgegengesetzt zum Plattenteil 43 hervor.
  • Wie in 5 dargestellt, weist die Bremsklotzfeder 41 einen Erweiterungsteil 51, einen Vorsprungsplattenteil 52, einen Vorsprungsplattenteil 53, einen Vorsprungsplattenteil 54, einen Federplattenteil 55 und einen Federplattenteil 56 auf.
  • Der Erweiterungsteil 51 ist S-förmig. Der Erweiterungsteil 51 erstreckt sich in der Nähe des Plattenteils 44 von einer Position eines Endrandabschnitts der Endrandabschnitte, an denen die Plattenteile 43 und 44 des ebenen Teils 42 nicht vorgesehen sind, in der Richtung entgegengesetzt zu den Plattenteilen 43 und 44 in Plattendickenrichtung des ebenen Teils 42. Der Vorsprungsplattenteil 52 erstreckt sich in der Nähe des Plattenteils 44 von einer Position des anderen Endrandabschnitts der Endrandabschnitte, an denen die Plattenteile 43 und 44 des ebenen Teils 42 nicht vorgesehen sind, in der Richtung entgegengesetzt zu den Plattenteilen 43 und 44 in Plattendickenrichtung des ebenen Abschnitts 42. Der Vorsprungsplattenteil 53 steht von dem Endrandabschnitt des Plattenteils 43 auf kontinuierliche Weise zum Endrandabschnitt hervor, an dem der Erweiterungsteil 51 des ebenen Teils 42 vorgesehen ist, in derselben Ebene wie der Plattenteil 43, und steht dann in der Richtung entgegengesetzt zum Plattenteil 44 hervor.
  • Der Vorsprungsplattenteil 54 steht von einem Endrandabschnitt des Plattenteils 43 auf der Seite gegenüber dem ebenen Teil 42 hervor, um in einer Richtung entgegengesetzt zum Plattenteil 44 parallel zum ebenen Teil 42 zu verlaufen. Der Federplattenteil 55 ist von dem Endrandabschnitt des Vorsprungsplattenteils 54 auf kontinuierliche Weise zum Endrandabschnitt, an dem der vorstehende Plattenteil 53 des Plattenteils 43 vorgesehen ist, zur Seite entgegengesetzt zum Plattenteil 43 zurückgebogen. Der Federplattenteil 56 erstreckt sich in derselben Ebene wie der Plattenteil 44 von dem Endrandabschnitt des Plattenteils 44 auf kontinuierliche Weise zum Endrandabschnitt, an dem der Erweiterungsteil 51 des ebenen Teils 42 vorgesehen ist, und ist dann zur Seite des Plattenteils 43 zurückgebogen. Der Federplattenteil 56, der ebene Teil 42, der Plattenteil 43 und der Plattenteil 44 bilden gemeinsam den ausgesparten Führungsteil 40 aus.
  • Der Erweiterungsteil 51 weist einen flachen Plattenteil des nahen Endes 61, zwei gekrümmte Plattenteile der nahen Endseite 62, zwei gekrümmte Zwischenplattenteile 63, zwei flache Zwischenplattenteile 64, zwei gekrümmte Plattenteile der entfernten Endseite 65, einen Verbindungsplattenteil der entfernten Endseite 66, einen flachen Plattenteil des entfernten Endes 67 und ein Vorsprungsteil 68 auf.
  • Der flache Plattenteil des nahen Endes 61 weist eine flache plattenförmige Gestalt auf, ist auf der Seite des Erweiterungsteils 51 am nächsten an dem ebenen Teil angeordnet und erstreckt sich von dem ebenen Teil 42 in einer Richtung entgegengesetzt zum Vorsprungsplattenteil 52 in derselben Ebene wie der ebene Teil 42.
  • Die beiden gekrümmten Plattenteile der nahen Endseite 62 erstrecken sich vom Endrandabschnitt des flachen Plattenteils des nahen Endes 61 auf der Seite gegenüber dem ebenen Teil 62, während diese in der Richtung, welche die Plattenteile 43 und 44 verbindet, voneinander beabstandet sind. Die beiden gekrümmten Plattenteile der nahen Endseite 62 sind auf gleiche Weise gekrümmt. Die gekrümmten Plattenteile der nahen Endseite 62 entfernen sich vom Vorsprungsplattenteil 52 mit Entfernung vom flachen Plattenteil des nahen Endes 61 und erstrecken sich von dem ebenen Teil 42 in der Plattendickenrichtung mit Entfernung von dem flachen Plattenteil des nahen Endes 61.
  • Die beiden gekrümmten Zwischenplattenteile 63 sind auf gleiche Weise gekrümmt. Die gekrümmten Zwischenplattenteile 63 sind so gekrümmt, dass diese von den Endabschnitten der beiden gekrümmten Plattenteile der nahen Endseite 62 auf der Seite gegenüber dem flachen Plattenteil des nahen Endes 61 zur Seite des Vorsprungsplattenteils 52 und der Seite des ebenen Teils 42 zurückgebogen sind. Der Krümmungsradius der gekrümmten Zwischenplattenteile 63 ist kleiner als der Krümmungsradius des gekrümmten Plattenteils der nahen Endseite 62.
  • Die beiden flachen Zwischenplattenteile 64 weisen flache Plattenformen auf. Die flachen Zwischenplattenteile 64 erstrecken sich von Endabschnitten der beiden gekrümmten Zwischenplattenteile 63 auf der Seite gegenüber den beiden gekrümmten Plattenteilen der nahen Endseite 62 zum ebenen Teil 42. Wie in 6 dargestellt, ist die Länge der flachen Zwischenplattenteile 64 kleiner als die Verbindungslänge der beiden Endabschnitte der gekrümmten Plattenteile der nahen Endseite 62.
  • Wie in 5 gezeigt, sind die beiden gekrümmten Plattenteile der entfernten Endseite 65 auf gleiche Weise gekrümmt. Die gekrümmten Plattenteile der entfernten Endseite 65 sind so gekrümmt, dass diese von den Endabschnitten der beiden flachen Zwischenplattenteile 64 auf der Seite gegenüber den beiden gekrümmten Zwischenplattenteilen 63 zur Seite gegenüber dem ebenen Teil 62 zurückgebogen sind. Der Krümmungsradius der gekrümmten Plattenteile der entfernten Endseite 65 ist kleiner als der Krümmungsradius des gekrümmten Zwischenplattenteils 63.
  • Der Verbindungsplattenteil der entfernten Endseite 66 verbindet die Endabschnitte der beiden gekrümmten Plattenteile der entfernten Endseite 65 auf der Seite gegenüber den beiden flachen Zwischenplattenteilen 64. Der Verbindungsplattenteil der entfernten Endseite 66 weist denselben Krümmungsradius auf wie die beiden gekrümmten Plattenteile der entfernten Endseite 65 und ist so gekrümmt, dass dieser weiter zu den beiden gekrümmten Plattenteile der entfernten Endseite 65 verläuft.
  • Der flache Plattenteil des entfernten Endes 67 weist eine flache plattenförmige Gestalt auf. Der flache Plattenteil des entfernten Endes 67 erstreckt sich von einem Endrandabschnitt des Verbindungsplattenteils der entfernten Endseite 66 auf der Seite gegenüber den beiden gekrümmten Plattenteilen der entfernten Endseite 65 zur Seite gegenüber bzw. entgegengesetzt zu dem ebenen Teil 42.
  • Das Vorsprungsteil 68 steht von der Position zwischen den beiden gekrümmten Plattenteilen der entfernten Endseite 65 des Endrandabschnitts auf der Seite der beiden gekrümmten Plattenteile der entfernten Endseite 65 des Verbindungsplattenteils der entfernten Endseite 66 zum ebenen Teil 62 des Führungsteils 40 hervor, wie in 6 dargestellt. Das Vorsprungsteil 68 ist auf der entfernten Endseite des Erweiterungsteils 51 vorgesehen. Der entfernte Endabschnitt 68a ist auf der Seite näher am Vorsprungsplattenteil 52 angeordnet als die beiden gekrümmten Plattenteile der entfernten Endseite 65, der Verbindungsplattenteil der entfernten Endseite 66 sowie der flache Plattenteil des entfernten Endes 67, der gleichermaßen auf der entfernten Endseite des Erweiterungsteils 51 vorgesehen ist.
  • Wenn ein Druckarbeitsteil 69 in der Nähe der Grenze zwischen den beiden gekrümmten Zwischenplattenteilen 63 und den beiden flachen Zwischenplattenteilen 64 von der Seite gegenüber den beiden gekrümmten Plattenteilen der nahen Endseite 62 zur Seite der beiden gekrümmten Plattenteile der nahen Endseite 62 gedrückt wird, werden in dem Erweiterungsteil 51 die beiden gekrümmten Plattenteile der nahen Endseite 62 elastisch verformt, wobei hauptsächlich der Krümmungsradius erhöht wird. Gleichzeitig bewegt sich der entfernte Endabschnitt 68a des Vorsprungsteils 68 in Richtung vom Vorsprungsplattenteil 52 weg und bewegt sich in der Plattendickenrichtung des ebenen Teils 42 in Richtung vom ebenen Teil 62 weg.
  • Bei der Montage der Bremsklotzfeder 41 an das Anbringelement 3, wie in 9 bis 11 dargestellt, hält die Arbeitsperson den Führungsteil 40 der Bremsklotzfeder 41, dargestellt in 5, beispielsweise mit einer Hand und drückt den Druckarbeitsteil 69 mit der anderen Hand von der Seite gegenüber den beiden gekrümmten Plattenteilen der nahen Endseite 62 zur Seite der beiden gekrümmten Plattenteile der nahen Endseite 62. In dem Zustand, in dem der Druckarbeitsteil 69 auf diese Weise gedrückt wird und der Abstand zwischen dem entfernten Endabschnitt 68a des Vorsprungsteils 68, dargestellt in 6, und dem Vorsprungsplattenteil 52 sich vergrößert, wird die Bremsklotzfeder 41 an dem Drehmomentempfangsteil 21 des Anbringelements 3, dargestellt in 11, angebracht. In einer Lage, in welcher der Erweiterungsteil 51 der Seitenfläche 21A der Gusshaut gegenüber der Scheibe 2 des Drehmomentempfangsteils 21 zugewandt ist und der Vorsprungsplattenteil 52 der Seitenfläche 21B der Gusshaut auf der Seite der Scheibe 2 des Drehmomentempfangsteils 21 zugewandt ist, wird der Führungsteil 40 in die ausgesparte Bremsklotzführung 30 des Drehmomentempfangsteils 21 eingepasst.
  • Durch Einpassen in die Bremsklotzführung 30 auf diese Weise, wie in 9 dargestellt, wird der Führungsteil 40 eingebracht, bis der Plattenteil 43 mit der Innenseitenfläche 32 auf der Außenseite in Radialrichtung der Scheibe der Bremsklotzführung 30 in Kontakt gebracht werden kann, wobei der ebene Teil 42 mit der Bodenfläche 34 der Bremsklotzführung 30 in Kontakt gebracht werden kann und der ebene Teil 42 mit der Bodenfläche 34 der Bremsklotzführung 30 in Kontakt kommt. Durch Einpassen in die Bremsklotzführung 30 kommt ferner der Federplattenteil 45 des Führungsteils 40 mit der Innenseitenfläche 33 auf der Innenseite in Radialrichtung der Scheibe der Bremsklotzführung 30 in Kontakt, und durch die Federkraft des Federplattenteils 45 wird der Plattenteil 43 mit der Innenseitenfläche 32 auf der Außenseite in Radialrichtung der Scheibe der Bremsklotzführung 30 in Kontakt gebracht.
  • Wenn der ebene Teil 42 mit der Bodenfläche 34 der Bremsklotzführung 30 in Kontakt kommt, wie oben beschrieben, löst die Arbeitsperson den Druck des Druckarbeitsteils 69. Als Folge davon kehrt, wie in 10 und 11 dargestellt, der Erweiterungsteil 51 aus der elastischen Verformung zurück, der entfernte Endabschnitt 68a des Vorsprungsteils 68 kommt mit der Seitenfläche 21A der Gusshaut des Drehmomentempfangsteils 21 in Kontakt, und der Vorsprungsplattenteil 52 kommt mit der Seitenfläche 21B der Gusshaut des Drehmomentempfangsteils 21 in Kontakt, um den Drehmomentempfangsteil 21 in der Axialrichtung der Scheibe von beiden Seiten sandwichartig einzufassen. Da der entfernte Endabschnitt 68a des Vorsprungsteils 68 sich dem Führungsteil 40 annähert, während dieser sich der Seitenfläche 21A des Drehmomentempfangsteils 21 annähert, wird gleichzeitig das ebene Teil 42 des Führungsteils 40 gegen die Bodenfläche 34 der Bremsklotzführung 30 gedrückt.
  • Die beiden Bremsklötze 4, dargestellt in 2, sind gleiche Komponenten. Jeder der beiden Bremsklötze 4 weist eine Stützplatte 71 und einen Bremsbelag 72 auf, der auf die Stützplatte 71 geklebt ist. Der Bremsklotz 4 wird über die Bremsklotzfeder 41 auf der Stützplatte 71 auf dem Anbringelement 3 unterstützt und kommt mit der Scheibe 2 an dem Bremsbelag 72 in Kontakt.
  • Die Stützplatte 71 weist einen Hauptplattenteil 75, auf den der Bremsbelag 72 geklebt ist, und zwei Vorsprungsteile 76 auf, die von beiden Endabschnitten in Breitenrichtung des Hauptplattenteils 75 in entgegengesetzten Richtungen entlang der Breitenrichtung vorstehen. In einem Bremsklotz 4 werden zwei Vorsprungsteile 76 auf einer Seite, d.h. derselben Seite bezüglich der Scheibe 2, in die Führungsteile 40 der beiden Bremsklotzfedern 41 eingebracht. Gleichzeitig wird jeder der beiden Vorsprungsteile 76 zwischen dem Plattenteil 43 und dem Federplattenteil 56 in einem Zustand eingeklemmt, in dem der Federplattenteil 56 elastisch verformt wird, wobei der Hauptplattenteil 75 den Federplattenteil 55 elastisch verformt. In dem anderen Bremsklotz 4 werden die beiden Vorsprungsteile 76 auf der anderen Seite, d.h. derselben Seite bezüglich der Scheibe 2, in die Führungsteile 40 der beiden Bremsklotzfedern 41 eingebracht. Gleichzeitig wird jeder der beiden Vorsprungsteile 76 zwischen dem Plattenteil 43 und dem Federplattenteil 56 in einem Zustand eingeklemmt, in dem der Federplattenteil 56 elastisch verformt wird, wobei der Hauptplattenteil 75 den Federplattenteil 55 elastisch verformt.
  • Somit ist jede Bremsklotzfeder 41 an dem Anbringelement 3 angebracht, um den Bremsklotz 4 elastisch zu unterstützen. Der Vorsprungsteil 76 wird von dem Plattenteil 43, dem ebenen Teil 42 und dem Federplattenteil 56 des Führungsteils 40 der Bremsklotzfeder 41 geführt und bewegt sich in der Axialrichtung der Scheibe. In anderen Worten, der Führungsteil 40 der Bremsklotzfeder 41 führt den Bremsklotz 4 in der Axialrichtung der Scheibe. Der Vorsprungsteil 76 wird durch die Vorspannkraft des Federplattenteils 56 in der Radialrichtung der Scheibe nach außen gedrückt und kommt mit dem Plattenteil 43 in Kontakt. Wenn der Bremsklotz 4 eine nach innen gerichtete Kraft in Radialrichtung der Scheibe empfängt, bewegt sich dieser in Radialrichtung der Scheibe etwas nach innen, während der Federplattenteil 56 elastisch verformt wird. Der Bremsklotz 4 wird durch die Vorspannkraft des Federplattenteils 55 in eine Richtung gedrückt, in welcher der Vorsprungsteil 76 sich von dem ebenen Teil 42 trennt bzw. entfernt. Wenn der Bremsklotz 4 eine Kraft in Drehrichtung der Scheibe in der entgegengesetzten Richtung empfängt, bewegt sich der Bremsklotz 4 in der Drehrichtung der Scheibe, während der Federplattenteil 55 elastisch verformt wird, und bringt den Vorsprungsteil 76 mit dem ebenen Teil 42 in Kontakt.
  • In einem Zustand, in dem die vier Bremsklotzfedern 41 an dem Anbringelement 3 angebracht sind und ferner zwei Bremsklötze 4 über die Bremsklotzfedern 41 angebracht sind, wie in 12 dargestellt, trennt bzw. entfernt sich der Erweiterungsteil 51 der Bremsklotzfeder 41 vom Bremsklotz 4 in Drehrichtung der Scheibe vom Endrandabschnitt des ebenen Teils 42 des Führungsteils 40 auf der Seite gegenüber der Scheibe 2 und erstreckt sich in Axialrichtung der Scheibe in Richtung von der Scheibe 2 weg. Wie in 2 dargestellt, erstreckt sich der Erweiterungsteil 51 von einer Innenposition in Radialrichtung der Scheibe des Führungsteils 40.
  • Wie in 12 dargestellt, steht der Vorsprungsplattenteil 52 in der Richtung entgegengesetzt zum Bremsklotz 4 in Drehrichtung der Scheibe vom Endrandabschnitt des ebenen Teils 42 auf der Seite der Scheibe 2 hervor. Der Vorsprungsplattenteil 53, dargestellt in 2, steht vom Endrandabschnitt des Plattenteils 43 auf der Seite gegenüber der Scheibe 2 zur Seite gegenüber der Scheibe 2 hervor und steht dann in Radialrichtung der Scheibe nach außen hervor. Der Vorsprungsplattenteil 54 steht in der Radialrichtung der Scheibe vom Plattenteil 43 hervor. Der Federplattenteil 55 ist von der Seite des Vorsprungsplattenteils 54 gegenüber der Scheibe 2 zur Seite des Bremsklotzes 4 in Drehrichtung der Scheibe zurückgebogen. Der Federplattenteil 56 ist von der Seite des Plattenteils 44 gegenüber der Scheibe 2 zur Außenseite in Radialrichtung der Scheibe zurückgebogen.
  • Wie in 12 dargestellt, erstreckt sich der flache Plattenteil des nahen Endes 61 des Erweiterungsteils 51 von dem Endrandabschnitt des ebenen Teils 42 auf der Seite gegenüber der Scheibe 2 zur Seite gegenüber der Scheibe 2. Wie in 2 dargestellt, erstrecken sich die beiden gekrümmten Plattenteile der nahen Endseite 62 vom Endrandabschnitt des flachen Plattenteils des nahen Endes 61 auf der Seite gegenüber der Scheibe 2, um in der Radialrichtung der Scheibe voneinander beabstandet zu sein. Wie in 12 dargestellt, erstrecken sich die beiden gekrümmten Plattenteile der nahen Endseite 62, so dass diese sich mit Entfernung vom flachen Plattenteil des nahen Endes 61 in der Axialrichtung der Scheibe von der Scheibe 2 entfernen, und sie erstrecken sich, so dass diese sich mit Entfernung vom flachen Plattenteil des nahen Endes 61 in der Drehrichtung der Scheibe von den Bremsklötzen 4 entfernen.
  • Die beiden gekrümmten Zwischenplattenteile 63 sind so gekrümmt, dass diese zur Seite der Scheibe 2 in Axialrichtung der Scheibe zurückgebogen sind, vom Endabschnitt der beiden gekrümmten Plattenteile der nahen Endseite 62 auf der Seite gegenüber dem flachen Plattenteil des nahen Endes 61. Die beiden flachen Zwischenplattenteile 64 sind von den Endabschnitten der beiden gekrümmten Zwischenplattenteile 63 auf der Seite gegenüber den beiden gekrümmten Plattenteilen der nahen Endseite 62 zur Scheibe 2 in Axialrichtung der Scheibe gerichtet und erstrecken sich in Drehrichtung der Scheibe zum Bremsklotz 4.
  • Die beiden gekrümmten Plattenteile der entfernten Endseite 65 sind so gekrümmt, dass diese von den Endabschnitten der beiden flachen Zwischenplattenteile 64 auf der Seite gegenüber den beiden gekrümmten Zwischenplattenteilen 63 zur Seite gegenüber dem Bremsklotz 4 in Drehrichtung der Scheibe zurückgebogen sind. Der flache Plattenteil des entfernten Endes 67 erstreckt sich vom Endrandabschnitt des Verbindungsplattenteils der entfernten Endseite 66 auf der Seite gegenüber den beiden gekrümmten Plattenteilen der entfernten Endseite 65 zur Seite gegenüber der Scheibe 2 in Axialrichtung der Scheibe und zur Seite gegenüber dem Bremsklotz 4 in Drehrichtung der Scheibe.
  • Das Vorsprungsteil 68 steht vom Verbindungsplattenteil der entfernten Endseite zur Scheibe 2 in Axialrichtung der Scheibe und zum Bremsklotz 4 in Drehrichtung der Scheibe hervor. Das Vorsprungsteil 68 auf der entfernten Endseite des Erweiterungsteils 51 steht gleichermaßen zur Scheibe 2 in Axialrichtung der Scheibe hervor, von den beiden gekrümmten Plattenteilen der entfernten Endseite 65, dem Verbindungsplattenteil der entfernten Endseite 66 sowie dem flachen Plattenteil des entfernten Endes 67, auf der entfernten Endseite des Erweiterungsteils 51, und kommt mit der Seitenfläche 21A des Drehmomentempfangsteils 21 gegenüber der Scheibe 2 in Kontakt. Der Erweiterungsteil 51 drückt die Seitenfläche 21A zur Seite der Scheibe 2.
  • Wenn der Druckarbeitsteil 69 von der Seite gegenüber den beiden gekrümmten Plattenteilen der nahen Endseite 62 in Drehrichtung der Scheibe zu den beiden gekrümmten Plattenteilen der nahen Endseite 62 gedrückt wird, wird der Erweiterungsteil 51 so elastisch verformt, dass sich hauptsächlich der Krümmungsradius der beiden gekrümmten Plattenteile der nahen Endseite 62 vergrößert. Der entfernte Endabschnitt 68a des Vorsprungsteils 68 bewegt sich gleichzeitig in Abhängigkeit der Form des Erweiterungsteils 51 in Axialrichtung der Scheibe in Richtung von der Scheibe 2 weg und bewegt sich in Drehrichtung der Scheibe in Richtung vom Führungsteil 40 weg. In anderen Worten, der Druckarbeitsteil 69 ist in dem Erweiterungsteil 51 vorgesehen und wird so gedrückt, dass sich der Vorsprungsteil 68 in Richtung von der Seitenfläche 21A des Drehmomentempfangsteils 21 weg bewegt. Der Druckarbeitsteil 69 ist zwischen dem Vorsprungsteil 68 des Erweiterungsteils 51 und dem Führungsteil 40 vorgesehen.
  • In dem Bremssattel 6, dargestellt in 1, sind Pins (nicht dargestellt), die an beiden Seiten des Bremssattelkörpers 7 in Drehrichtung der Scheibe angebracht sind, in zwei Unterstützungsöffnungen 25 des Anbringelements 3, dargestellt in 2, verschiebbar eingepasst. Somit ist der Bremssattel 6 in Axialrichtung der Scheibe verschiebbar auf dem Anbringelement 3 vorgesehen. Gleichzeitig ordnet der Bremssattel 6, wie in 1 dargestellt, entsprechend den Zylinder 10 des Bremssattelkörpers 7 und den Kolben 8 auf der Seite des Bremsklotzes 4 der Innenseite gegenüber der Scheibe 2 und den Klauenteil 12 auf der Seite des Bremsklotzes 4 der Außenseite gegenüber der Scheibe 2 an.
  • Gemäß der Scheibenbremse, die in der japanischen Patenanmeldung (veröffentlichte japanische Übersetzung Nr. 2009-524786 der Internationalen PCT-Veröffentlichung) beschrieben ist, die der US-Anmeldung des Patentdokuments 1 entspricht, weist die Bremsklotzklammer den Basisteil, das erste benachbarte Element und das zweite benachbarte Element auf. Eine Haltekraft wirkt auf die Ankerplatte, indem die Ankerplatte zwischen dem ersten benachbarten Element und dem zweiten benachbarten Element eingeklemmt wird. Hierbei weist das erste benachbarte Element eine Form auf, die sich von dem Basisteil in einer Richtung entgegengesetzt zum zweiten benachbarten Element erstreckt und dann zurückgebogen ist. Wenn die Ankerplatte zwischen dem ersten benachbarten Element und dem zweiten benachbarten Element gedrückt wird, kann sich somit ein Spalt zwischen dem Basisteil und der Ankerplatte ausbilden, aufgrund der Rückstellung der elastischen Verformung des ersten benachbarten Elements, da das erste benachbarte Element durch die Ankerplatte gedrückt und elastisch zum Basisteil verformt wird, selbst wenn beim Lösen der Druckkraft die Ankerplatte danach gegen den Basisteil gedrückt wird. Wenn ein solcher Spalt vorhanden ist, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ein leises sogenanntes Druckgeräusch erzeugt wird, wobei die Haltekraft des Bremsklotzes aufgrund der Ankerplatte abgeschwächt ist, und im Fall einer leichten Betätigung der Bremse ein Bremsgeräusch erzeugt wird.
  • Demgegenüber weist bei der Scheibenbremse 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Bremsklotzfeder 41 den Führungsteil 40, der so angebracht ist, dass dieser mit der Innenseitenfläche 32 und der Bodenfläche 34 auf der Außenseite in Radialrichtung der Scheibe der Bremsklotzführung 30 in Kontakt kommen kann, um den Bremsklotz 4 in der Axialrichtung der Scheibe zu führen, und den Erweiterungsteil 51 auf, der sich vom Führungsteil 40 in Richtung von dem Bremsklotz 4 weg erstreckt und mit der Seitenfläche 21A des Drehmomentempfangsteils 21 des Anbringelements 3 durch den Vorsprungsteil 68 auf der entfernten Endseite in Kontakt kommt, um auf die Seitenfläche 21A des Drehmomentempfangsteils 21 zu drücken. Ein Druckarbeitsteil 69, der gedrückt wird, um den Vorsprungsteil 68 in Richtung von der Seitenfläche 21A des Drehmomentempfangsteils 21 weg zu bewegen, ist an dem Erweiterungsteil 51 vorgesehen.
  • Wenn die Bremsklotzfeder 41 an das Anbringelement 3 angebracht wird, wird somit der Druckarbeitsteil 69 gedrückt, um den Vorsprungsteil 68 in Richtung von der Seitenfläche 21A des Drehmomentempfangsteils 21 weg zu bewegen, und nachdem der Führungsteil 40 gegen die Bodenfläche 34 der Bremsklotzführung 30 gedrückt ist, kann unterbunden werden, dass sich der Erweiterungsteil 51 nach dem Kontakt in Richtung vom Führungsteil 40 weg bewegt, wenn der Druck des Druckarbeitsteils 69 gelöst und der Vorsprungsteil 68 mit der Seitenfläche 21A des Drehmomentempfangsteils 21 in Kontakt gebracht wird. Somit ist es möglich, das Auftreten eines Spalts zwischen dem ebenen Teil 62 des Führungsteils 40 und der Bodenfläche 34 der Bremsklotzführung 30 zu unterbinden, und der ebene Teil 42 und die Bodenfläche 34 können auf einfache Weise miteinander in Kontakt gebracht werden. Das heißt, die Bremsklotzfeder 41 kann stabil und einfach an der Anbringposition des Anbringelements 3 angebracht werden, und die Zuverlässigkeit der Anbringung kann verbessert werden. Somit wird die Rückhaltung des Anbringelements 3 durch die Bremsklotzfeder 41 zum Bremsklotz 4 beschleunigt, wobei das leise Druckgeräusch unterbunden werden kann. Ferner kann die Arbeit des manuellen Montagevorgangs verbessert werden, und es kann auf einfache Weise eine automatische Montage unter Verwendung einer Maschine durchgeführt werden.
  • Selbst wenn die Seitenfläche 21A des Drehmomentempfangsteils 21, mit welcher der Erweiterungsteil 51 der Bremsklotzfeder 41 in Kontakt kommt, eine Gusshaut ist, muss die Seitenfläche 21A nicht notwendigerweise bearbeitet werden, wobei die Kosten reduziert werden können, da es möglich ist, den ebenen Teil 42 und die Bodenfläche 34 auf einfache Weise miteinander in Kontakt zu bringen.
  • Wenn ferner der Druckarbeitsteil 69 gedrückt wird, bewegt sich der entfernte Endabschnitt 68a des Vorsprungsteils 68 in der Drehrichtung der Scheibe in Richtung vom Führungsteil 40 weg. Wenn der Druck des Druckarbeitsteils 69 gelöst wird, bewegt sich somit der entfernte Endabschnitt 68a des Vorsprungsteils 68 auf eine Weise, dass sich dieser dem Führungsteil 40 nähert. Nachdem der Erweiterungsteil 51 mit der Seitenfläche 21A des Drehmomentempfangsteils 21 in Kontakt gekommen ist, wird somit eine Zugkraft des Führungsteils 40 erzeugt, und der ebene Teil 42 und die Bodenfläche 34 können in einen engen Kontakt miteinander gebracht werden.
  • Da ferner der Druckarbeitsteil 69, der gedrückt wird, zwischen dem Vorsprungsteil 68 des Erweiterungsteils 51 und dem Führungsteil 40 vorgesehen ist, kann die Druckarbeit auf einfache Weise durchgeführt werden. Somit kann die Montagearbeit verbessert werden.
  • Da sich ferner der Erweiterungsteil 51 von der Innenposition des Führungsteils 40 in der Radialrichtung der Scheibe erstreckt, kann ein Versagen (collapse) der Bremsklotzfeder 41 unterbunden werden.
  • Der Erweiterungsteil 51 der Bremsklotzfeder 41 kommt mit der Seitenfläche 21A des Drehmomentempfangsteils 21 des Anbringelements 3 über das Vorsprungsteil 68 auf der entfernten Endseite in Kontakt, um auf die Seitenfläche 21A zu drücken. Der Erweiterungsteil 51 kann auf verschiedene Weise modifiziert werden, ohne auf die oben dargelegte Form beschränkt zu sein, solange ein Druckarbeitsteil vorhanden ist, der gedrückt wird, um den Vorsprungsteil 68 in Richtung von der Seitenfläche 21A weg zu bewegen.
  • Gemäß einem ersten modifizierten Beispiel, dargestellt in 13, erstreckt sich der flache Plattenteil des entfernten Endes 67 beispielsweise zur entfernten Endseite, im Vergleich zur obigen Beschreibung, wobei der flache Plattenteil des entfernten Endes 67 als Druckarbeitsteil verwendet wird. Somit ist der sich erstreckende flache Plattenteil des entfernten Endes 67, der als Druckarbeitsteil dient, auf der Seite gegenüber dem Führungsteil 40 des Vorsprungsteils 68 des Erweiterungsteils 51 vorgesehen. Selbst in diesem Fall kann die Druckarbeit auf einfache Weise durchgeführt werden, wobei die Montagearbeit verbessert werden kann.
  • Gemäß einem zweiten modifizierten Beispiel, dargestellt in 14 und 15, ist der gekrümmte Plattenteil der nahen Endseite 62 einteilig vorgesehen, ist die Seite des gekrümmten Plattenteils der nahen Endseite 62 des gekrümmten Zwischenplattenteils 63 einteilig vorgesehen, ist die Seite gegenüber dem gekrümmten Plattenteil der nahen Endseite 62 des gekrümmten Zwischenplattenteils 63 paarweise vorgesehen und ist der Druckarbeitsteil 81 vorgesehen, um zwischen den beiden gekrümmten Zwischenplattenteilen 63 vorzustehen. Somit ist der Druckarbeitsteil 81 so ausgebildet, dass dieser teilweise vom Erweiterungsteil 51 vorsteht. Auch in diesem Fall kann die Druckarbeit auf einfache Weise durchgeführt werden, wobei die Montagearbeit verbessert werden kann.
  • Gemäß einem dritten modifizierten Beispiel, dargestellt in 16, ist ein flacher Plattenteil der nahen Endseite 62' anstelle der beiden gekrümmten Plattenteile der nahen Endseite 62 vorgesehen, und ein gebogener Zwischenplattenteil 63' ist anstelle der beiden gekrümmten Zwischenplattenteile 63 vorgesehen, wobei sich die beiden flachen Zwischenplattenteile 64 in einer Plattendickenrichtung des ebenen Teils 42 in Richtung von dem ebenen Teil 62 weg erstrecken. In diesem Fall wird der gebogene Zwischenplattenteil 63' als Druckarbeitsteil verwendet.
  • Gemäß einer vierten Modifikation, dargestellt in 17, ist ein flacher Plattenteil der nahen Endseite 62' anstelle des gekrümmten Plattenteils der nahen Endseite 62 vorgesehen, sind die beiden gekrümmten Zwischenplattenteile 63 weggelassen und erstrecken sich die beiden flachen Zwischenplattenteile 64 in der Plattendickenrichtung des ebenen Teils 62 von dem flachen Plattenteil der nahen Endseite 62' in Richtung vom ebenen Teil 62 weg. Ein Vorsprungsteil 68 ist an dem Endabschnitt der beiden flachen Zwischenplattenteile 64 auf der Seite gegenüber dem flachen Plattenteil der nahen Endseite 62' vorgesehen. In diesem Fall steht der Druckarbeitsteil 81 von der Position zwischen den beiden flachen Zwischenplattenteilen 64 des flachen Plattenteils der nahen Endseite 62' hervor.
  • Gemäß einem fünften modifizierten Beispiel, dargestellt in 18, ist ein flacher Plattenteil der nahen Endseite 62' anstelle der beiden gekrümmten Plattenteile der nahen Endseite 62 vorgesehen, sind die beiden gekrümmten Zwischenplattenteile 63 weggelassen und erstrecken sich die beiden flachen Zwischenplattenteile 64 in der Plattendickenrichtung des ebenen Teils 42 in Richtung von dem ebenen Teil 62 weg. Zwei gekrümmte Plattenteile der entfernten Endseite 65, ein Verbindungsplattenteil 66 der entfernten Endseite, ein flacher Plattenteil des entfernten Endes 67 und ein Vorsprungsteil 68 sind auf der Seite der beiden flachen Zwischenplattenteile 64 gegenüber dem flachen Plattenteil der nahen Endseite 62' vorgesehen, wobei der flache Plattenteil 67 verlängert ist, um als Druckarbeitsteil zu dienen.
  • Gemäß den oben dargelegten Ausführungsformen weist die Scheibenbremse gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung auf: ein Anbringelement, das an einem sich nicht drehenden Teil eines Fahrzeugs angebracht ist und eine ausgesparte Bremsklotzführung aufweist; einen Bremssattel, der verschiebbar an dem Anbringelement vorgesehen ist; zwei Bremsklötze, die einen Vorsprungsteil aufweisen, der in die Bremsklotzführung eingebracht ist, und die durch den Bremssattel beidseitig gegen die Scheibe gedrückt werden; und eine Bremsklotzfeder, die an dem Anbringelement angebracht ist, um die Bremsklötze elastisch zu unterstützen. Die Bremsklotzfeder weist einen Führungsteil, der so angebracht ist, dass dieser auf der Außenseite in Radialrichtung der Scheibe mit einer Innenseitenfläche und einer Bodenfläche der Bremsklotzführung in Kontakt kommen kann, und der den Bremsklotz in der Axialrichtung der Scheibe führt, und einen Erweiterungsteil auf, der sich vom Führungsteil in Richtung vom Bremsklotz weg erstreckt und durch den Vorsprungsteil auf der entfernten Endseite mit der Seitenfläche des Drehmomentempfangsteils des Anbringelements in Kontakt kommt, um auf die Seitenfläche des Drehmomentempfangsteils zu drücken. Der Erweiterungsteil ist mit einem Druckarbeitsteil vorgesehen, der gedrückt wird, um den Vorsprungsteil in Richtung von einer Seitenfläche des Drehmomentempfangsteils weg zu bewegen. Somit kann die Bremsklotzfeder auf stabile Weise an der Anbringposition des Anbringelements angebracht werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt, ausgehend vom ersten Aspekt, ist der Druckarbeitsteil zwischen dem Vorsprungsteil des Erweiterungsteils und dem Führungsteil vorgesehen. Somit kann die Druckarbeit auf einfache Weise durchgeführt werden, wobei die Arbeit des Montagevorgangs verbessert wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt, ausgehend vom ersten Aspekt, ist der Druckarbeitsteil auf einer Seite gegenüber dem Führungsteil vorgesehen, verglichen mit dem Vorsprungsteil des Erweiterungsteils. Dies vereinfacht die Druckarbeit und verbessert die Arbeit des Montagevorgangs.
  • Gemäß einem vierten Aspekt, ausgehend vom ersten, zweiten oder dritten Aspekt, ist der Druckarbeitsteil so ausgebildet, dass dieser teilweise von dem Erweiterungsteil vorsteht. Dies vereinfacht die Druckarbeit und verbessert die Arbeit des Montagevorgangs.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der oben dargelegten Scheibenbremse kann die Bremsklotzfeder auf stabile Weise an der Anbringposition des Anbringelements angebracht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheibenbremse
    2
    Scheibe
    3
    Anbringelement
    4
    Bremsklotz
    6
    Bremssattel
    21
    Drehmomentempfangsteil
    21A
    Seitenfläche
    30
    Bremsklotzführung
    32
    Innenseitenfläche
    34
    Bodenfläche
    40
    Führungsteil
    41
    Bremsklotzfeder
    51
    Erweiterungsteil
    68
    Vorsprungsteil
    69, 81
    Druckarbeitsteil
    76
    Vorsprungsteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016127834 [0002]
    • JP 2009524786 [0054]

Claims (4)

  1. Scheibenbremse, die aufweist: ein Anbringelement, das eingerichtet ist, um an einem sich nicht drehenden Teil eines Fahrzeugs angebracht zu sein, und eine ausgesparte Bremsklotzführung aufweist; einen Bremssattel, der verschiebbar an dem Anbringelement vorgesehen ist; zwei Bremsklötze, die Vorsprungsteile aufweisen, die eingerichtet sind, um in die Bremsklotzführung eingebracht zu sein, und die durch den Bremssattel beidseitig gegen die Scheibe gedrückt werden; und eine Bremsklotzfeder, die an dem Anbringelement angebracht ist, um die Bremsklötze elastisch zu unterstützen, wobei die Bremsklotzfeder aufweist: einen Führungsteil, der angebracht ist, um auf einer Außenseite in Radialrichtung der Scheibe mit einer Innenseitenfläche und einer Bodenfläche der Bremsklotzführung in Kontakt zu kommen, und der den Bremsklotz in einer Axialrichtung der Scheibe führt, und einen Erweiterungsteil, der sich vom Führungsteil von dem Bremsklotz weg erstreckt und durch einen Vorsprungsteil auf einer entfernten Endseite mit einer Seitenfläche eines Drehmomentempfangsteils des Anbringelements in Kontakt kommt, um auf die Seitenfläche des Drehmomentempfangsteils zu drücken, und wobei ein Druckarbeitsteil, der gedrückt wird, um den Vorsprungsteil von der Seitenfläche des Drehmomentempfangsteils weg zu bewegen, an dem Erweiterungsteil vorgesehen ist.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, bei welcher der Druckarbeitsteil zwischen dem Vorsprungsteil des Erweiterungsteils und dem Führungsteil vorgesehen ist.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1, bei welcher der Druckarbeitsteil auf einer Seite gegenüber dem Führungsteil vorgesehen ist, verglichen mit dem Vorsprungsteil des Erweiterungsteils.
  4. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der Druckarbeitsteil ausgebildet ist, um teilweise von dem Erweiterungsteil vorzustehen.
DE112017003223.7T 2016-06-28 2017-03-15 Scheibenbremse Pending DE112017003223T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-127834 2016-06-28
JP2016127834 2016-06-28
PCT/JP2017/010397 WO2018003197A1 (ja) 2016-06-28 2017-03-15 ディスクブレーキ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017003223T5 true DE112017003223T5 (de) 2019-03-21

Family

ID=60787111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003223.7T Pending DE112017003223T5 (de) 2016-06-28 2017-03-15 Scheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10955016B2 (de)
JP (2) JP6564947B2 (de)
CN (1) CN108700148B (de)
DE (1) DE112017003223T5 (de)
WO (1) WO2018003197A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129672A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
JP7361453B2 (ja) * 2018-02-26 2023-10-16 日立Astemo株式会社 ディスクブレーキ
JP7313295B2 (ja) * 2020-01-28 2023-07-24 日立Astemo株式会社 ディスクブレーキ
KR20210098641A (ko) * 2020-02-03 2021-08-11 주식회사 만도 차량 브레이크용 패드 스프링
JP7476027B2 (ja) 2020-08-07 2024-04-30 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ用パッド

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009524786A (ja) 2006-01-25 2009-07-02 ケルシ・ヘイズ、カムパニ 対称なブレーキ・クリップ
JP2016127834A (ja) 2007-06-01 2016-07-14 ユニバーシティー オブ メリーランド,ボルティモア 免疫グロブリン定常領域Fc受容体結合因子

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925733A1 (de) 1979-06-23 1981-01-15 Huettenes Albertus Bindemittel auf polyurethanbasis, sowie dessen herstellung
JPS56131038U (de) * 1980-03-08 1981-10-05
JPH0842608A (ja) * 1994-08-03 1996-02-16 Akebono Brake Ind Co Ltd パッド戻し機構付パッドクリップ
JP3653675B2 (ja) * 1994-08-03 2005-06-02 曙ブレーキ工業株式会社 パッド戻し機構を備えたパッドクリップ
US5699882A (en) 1995-03-16 1997-12-23 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Pad clip for disc brake
DE10233446A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremshalter einer Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Bremsbelagführungsfeder
JP4673564B2 (ja) * 2004-03-05 2011-04-20 本田技研工業株式会社 ディスクブレーキ
US7318503B2 (en) * 2004-04-26 2008-01-15 Akebono Corporation (North America) Pad retaining clips
JP2007232107A (ja) * 2006-03-01 2007-09-13 Akebono Brake Ind Co Ltd ディスクブレーキ
JP5047200B2 (ja) * 2009-01-21 2012-10-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
JP5277089B2 (ja) * 2009-06-30 2013-08-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
JP5847561B2 (ja) 2011-11-29 2016-01-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
US9568055B2 (en) 2012-01-26 2017-02-14 Kelsey-Hayes Company Clip for use in a disc brake assembly and disc brake assembly including such a clip
DE102012010932A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Lucas Automotive Gmbh Führungsmittel für eine Bremsbelanganordnung
DE102012016737A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit plastisch deformierbarer Rückstellfeder und Rückstellfeder
US10041553B2 (en) * 2013-06-19 2018-08-07 Kelsey-Hayes Company Clip for use in a disc brake assembly and disc brake assembly including such a clip
JP6134926B2 (ja) * 2013-06-28 2017-05-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
CN107429767B (zh) * 2015-03-05 2020-03-20 凯尔西-海耶斯公司 用于盘式制动器组件的制动器夹头以及包括该制动器夹头的盘式制动器组件

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009524786A (ja) 2006-01-25 2009-07-02 ケルシ・ヘイズ、カムパニ 対称なブレーキ・クリップ
JP2016127834A (ja) 2007-06-01 2016-07-14 ユニバーシティー オブ メリーランド,ボルティモア 免疫グロブリン定常領域Fc受容体結合因子

Also Published As

Publication number Publication date
US20200096065A1 (en) 2020-03-26
CN108700148B (zh) 2020-06-12
JPWO2018003197A1 (ja) 2018-10-04
JP6564947B2 (ja) 2019-08-21
WO2018003197A1 (ja) 2018-01-04
US10955016B2 (en) 2021-03-23
JP6818098B2 (ja) 2021-01-20
JP2019184070A (ja) 2019-10-24
CN108700148A (zh) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003223T5 (de) Scheibenbremse
DE112010003825B4 (de) Scheibenbremse
DE112013004669T5 (de) Scheibenbremse
DE2558294B2 (de) Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE1967110C3 (de) Teilbelagscheibenbremse insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102010046288A1 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug
DE112015005221T5 (de) Scheibenbremse
DE3205854A1 (de) Verschleisswarnvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE112016005416B4 (de) Scheibenbremse
DE102015210377A1 (de) Scheibenbremse, Bremsbacke und Paar von Zwischenelementen
DE202019000279U1 (de) Belagführung für Bremsvorrichtung
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE1202075B (de) Bremsbacke fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE102012210985A1 (de) Scheibenbremse
DE4115635A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1775586B1 (de) Halteblech fuer Bremsbacken von Teilbelag-Scheibenbremsen
DE112016005268T5 (de) Scheibenbremsensattel, Verfahren zum Herstellen eines Sattels und Sattelfeder
DE102010003111A1 (de) Scheibenbremse
DE2602552C2 (de) Zwischenscheibe für Fahrzeugbremsen
DE102012213274A1 (de) Scheibenbremse
DE102018106636A1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3027139C2 (de) Scheibenbremse
DE102015212367A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Dämpferflanschs an einer Dämpfernabe
DE112018000538T5 (de) Scheibenbremse
DE4106957C2 (de) Federnde Führung an einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R012 Request for examination validly filed