DE112016001350T5 - Überwachungsvorrichtung für eine energiespeichereinrichtung, energiespeichervorrichtung und verfahren zum überwachen einer energiespeichereinrichtung - Google Patents

Überwachungsvorrichtung für eine energiespeichereinrichtung, energiespeichervorrichtung und verfahren zum überwachen einer energiespeichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016001350T5
DE112016001350T5 DE112016001350.7T DE112016001350T DE112016001350T5 DE 112016001350 T5 DE112016001350 T5 DE 112016001350T5 DE 112016001350 T DE112016001350 T DE 112016001350T DE 112016001350 T5 DE112016001350 T5 DE 112016001350T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage device
monitoring
switch
open state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016001350.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryo Matsubara
Takeyuki Shiraishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE112016001350T5 publication Critical patent/DE112016001350T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3212Monitoring battery levels, e.g. power saving mode being initiated when battery voltage goes below a certain level
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/329Power saving characterised by the action undertaken by task scheduling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • H02J7/0032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits disconnection of loads if battery is not under charge, e.g. in vehicle if engine is not running
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung sieht eine Überwachungsvorrichtung (130) für eine Energiespeichereinrichtung vor, die an einem beweglichen Körper vorgesehen ist und elektrisch über einen Schalter mit einer Last des beweglichen Körpers verbunden ist. Die Überwachungsvorrichtung umfasst eine Überwachungseinheit, die mit Strom von der Energiespeichereinrichtung versorgt wird. Die Überwachungseinheit führt eine Überwachungsoperation durch, in welcher der Schalter von einem geschlossenen Zustand zu einem geöffneten Zustand versetzt wird, wenn die Energiespeichereinrichtung eine Spannung nicht größer als ein Entladungsspannungsschwellwert aufweist, und der Schalter von dem geöffneten Zustand zu dem geschlossenen Zustand versetzt wird, wenn sich der Schalter in dem geöffneten Zustand befindet und die Energiespeichereinrichtung eine vorbestimmte Entladungswiederherstellungsbedingung erfüllt, und vermindert den Stromverbrauch durch das Verlängern des Intervalls der Überwachungsoperation, wenn die Last ausgesetzt ist, während sich der Schalter in dem geöffneten Zustand befindet, im Vergleich zu einem Fall, in dem die Last in Betrieb ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung gibt eine Technik in Bezug auf eine Überwachungsvorrichtung für eine Energiespeichereinrichtung, eine Energiespeichervorrichtung und ein Verfahren zum Überwachen der Energiespeichervorrichtung an.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist eine Überwachungsvorrichtung für eine Energiespeichereinrichtung (Sekundärbatterie), die elektrisch über einen Schalter mit einer Last verbunden ist, bekannt (siehe das Patentdokument 1 usw.). Die Überwachungsvorrichtung wird mit Strom von der Sekundärbatterie versorgt, damit sie die Spannung der Sekundärbatterie erhält. Die Überwachungsvorrichtung führt wiederholt eine Überwachungsoperation durch, in welcher der Schalter von einem geschlossenen Zustand zu einem geöffneten Zustand versetzt wird, wenn der Wert der erhaltenen Spannung der Sekundärbatterie niedriger als ein vorbestimmter unterer Grenzspannungswert wird, und der Schalter dann von dem geöffneten Zustand zu dem geschlossenen Zustand versetzt wird, wenn der Spannungswert der Sekundärbatterie höher als der untere Grenzspannungswert wird. Wenn sich der Spannungswert der Sekundärbatterie dem unteren Grenzspannungswert annähert, verkürzt die Überwachungsvorrichtung das Intervall der Überwachungsoperation, um einen Überentladungszustand der Sekundärbatterie sofort zu erfassen und den Schalter zu dem geöffneten Zustand zu versetzen und dadurch die Sekundärbatterie zu schützen.
  • DOKUMENT AUS DEM STAND DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: JP-A-2011-176940
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEMSTELLUNG
  • Die herkömmliche Überwachungsvorrichtung für eine Energiespeichereinrichtung ist nicht ausreichend konfiguriert, um das Intervall der Überwachungsoperation entsprechend zu setzen, nachdem der Schalter zu dem geöffneten Zustand versetzt wurde, und kann deshalb die Spannung der Energiespeichervorrichtung vermindern.
  • Um dieses Problem zu lösen, gibt die vorliegende Anmeldung eine Überwachungsvorrichtung für eine Energiespeichereinrichtung, eine Energiespeichervorrichtung und ein Verfahren zum Überwachen einer Energiespeichereinrichtung an, die eine Verminderung der Spannung der Energiespeichervorrichtung unterdrücken.
  • PROBLEMLÖSUNG
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, gibt die vorliegende Anmeldung eine Überwachungsvorrichtung für eine Energiespeichereinrichtung an, die an einem beweglichen Körper vorgesehen ist und elektrisch mit einer Last des beweglichen Körpers über einen Schalter verbunden ist, wobei die Überwachungsvorrichtung umfasst: eine Überwachungseinheit, die mit Strom von der Energiespeichereinrichtung versorgt wird; wobei die Überwachungseinheit eine Überwachungsoperation durchführt, in welcher der Schalter von einem geschlossenen Zustand zu einem geöffneten Zustand versetzt wird, wenn die Energiespeichereinrichtung eine Spannung nicht größer als ein Entladungsspannungsschwellwert aufweist, und der Schalter von dem geöffneten Zustand zu dem geschlossenen Zustand versetzt wird, wenn sich der Schalter in dem geöffneten Zustand befindet und die Energiespeichereinrichtung eine vorbestimmte Entladungswiederherstellungsbedingung erfüllt, und den Stromverbrauch durch das Verlängern des Intervalls der Überwachungsoperation, wenn die Last ausgesetzt ist, während sich der Schalter in dem geöffneten Zustand befindet, im Vergleich zu einem Fall, in dem die Last in Betrieb ist, vermindert.
  • Die in dieser Anmeldung angegebene Technik kann in verschiedenen Formen verkörpert werden, wie etwa als eine Vorrichtung oder ein Verfahren zum Überwachen einer Energiespeichereinrichtung, eine Energiespeichervorrichtung, die die Vorrichtung und eine Energiespeichereinrichtung enthält, ein Computerprogramm und eine integrierte Schaltung, die konfiguriert sind, um die Funktionen der Vorrichtung oder des Verfahrens zu realisieren, ein nicht-transitorisches Aufzeichnungsmedium wie etwa eine CD-ROM, die das Computerprogramm speichert, und ein Übertragungsmedium wie etwa das Internet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine erläuternde Ansicht, die eine Konfiguration eines Batteriepacks gemäß einer Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozessfluss zum Überwachen einer Sekundärbatterie gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozessfluss in einem geöffneten Zustand gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Die weiter oben beschriebene herkömmliche Überwachungsvorrichtung ist nicht ausreichend konfiguriert, um das Intervall der Überwachungsoperation entsprechend zu setzen, nachdem der Schalter zu dem geöffneten Zustand versetzt wurde. Es soll hier angenommen werden, dass das Intervall der Überwachungsoperation auch dann verkürzt wird, nachdem der Schalter zu dem geöffneten Zustand versetzt wurde. Wenn sich die Sekundärbatterie nicht mehr in dem Überentladungszustand befindet, dann kann der Schalter zu dem geschlossenen Zustand versetzt werden, um schnell den Zustand, in dem die Sekundärbatterie Strom zu der Last zuführt, wiederherzustellen. Das Verkürzen des Intervalls der Überwachungsoperation veranlasst eine Vergrößerung des Stromverbrauchs durch die Überwachungsvorrichtung wenigstens um den Strom, der von der Sekundärbatterie zu der Überwachungsvorrichtung in jedem der kurzen Intervalle zugeführt werden muss. Die Spannung der Sekundärbatterie wird dann weiter vermindert, sodass sie niedriger als die minimale Betriebsspannung oder ähnliches der Überwachungsvorrichtung ist, wodurch diese unter Umständen betriebsunfähig werden kann. Weiterhin kann eine Sekundärbatterie mit einer sich kontinuierlich vermindernden Spannung unter Umständen nicht wiederverwendet werden. Diese Probleme sind nicht nur bei Sekundärbatterien gegeben, sondern auch bei einer Überwachungsvorrichtung für eine andere Energiespeichereinrichtung wie etwa einen Kondensator.
  • Die vorliegende Anmeldung gibt eine Technik zum Lösen wenigstens eines Teils der vorstehend geschilderten Probleme an.
    • (1) Die vorliegende Anmeldung gibt eine Überwachungsvorrichtung für eine Energiespeichereinrichtung an, die an einem beweglichen Körper vorgesehen ist und elektrisch mit einer Last des beweglichen Körpers über einen Schalter verbunden ist, wobei die Überwachungsvorrichtung umfasst: eine Überwachungseinheit, die mit Strom von der Energiespeichereinrichtung versorgt wird; wobei die Überwachungseinheit eine Überwachungsoperation durchführt, in welcher der Schalter von einem geschlossenen Zustand zu einem geöffneten Zustand versetzt wird, wenn die Energiespeichereinrichtung eine Spannung nicht größer als ein Entladungsspannungsschwellwert aufweist, und der Schalter von dem geöffneten Zustand zu dem geschlossenen Zustand versetzt wird, wenn sich der Schalter in dem geöffneten Zustand befindet und die Energiespeichereinrichtung eine vorbestimmte Entladungswiederherstellungsbedingung erfüllt, und den Stromverbrauch durch das Verlängern eines Intervalls der Überwachungsoperation, wenn die Last ausgesetzt ist, während sich der Schalter in dem geöffneten Zustand befindet, im Vergleich zu einem Fall, in dem die Last in Betrieb ist, vermindert. Wenn sich der Schalter in dem geöffneten Zustand befindet, sollte die Stromversorgung zu der in Betrieb befindlichen Last sofort wiederaufgenommen werden. Im Vergleich zu dem Fall, in dem die Last in Betrieb ist, muss die Stromversorgung zu der ausgesetzten Last nicht sofort wiederaufgenommen werden. Wenn also die Last ausgesetzt ist, während sich der Schalter in dem geöffneten Zustand befindet, führt die Überwachungsvorrichtung für eine Energiespeichereinrichtung eine Überwachungsoperation mit dem längeren Intervall und dem geringeren Stromverbrauch von der Energiespeichereinrichtung im Vergleich zu dem Fall, in dem die Last in Betrieb ist, durch. Während sich der Schalter in dem geöffneten Zustand befindet, unterdrückt dies eine verzögerte Wiederaufnahme der Stromversorgung zu der Last, wenn sich die Last in Betrieb befindet und die Energiespeichereinrichtung die Entladungswiederherstellungsbedingung erfüllt, und unterdrückt weiterhin eine Verminderung der Spannung der Energiespeichereinrichtung aufgrund eines Stromverbrauchs durch die Überwachungseinheit, während die Last ausgesetzt ist und eine relativ geringe Notwendigkeit für eine Wiederaufnahme der Stromversorgung zu der Last gegeben ist.
    • (2) In der Überwachungsvorrichtung für eine Energiespeichereinrichtung ist die Energiespeichereinrichtung weiterhin optional über den Schalter elektrisch mit einer Ladeeinrichtung verbunden, die konfiguriert ist, um Strom mit einem Motor des beweglichen Körpers zu erzeugen, und umfasst die Überwachungsoperation weiterhin das Versetzen des Schalters von dem geschlossenen Zustand zu dem geöffneten Zustand, wenn die Spannung der Energiespeichereinrichtung nicht kleiner wird als ein Ladungsspannungsschwellwert, der größer als der Entladungsspannungsschwellwert ist, und das Versetzen des Schalters von dem geöffneten Zustand zu dem geschlossenen Zustand, wenn die Energiespeichereinrichtung eine vorbestimmte Ladungswiederherstellungsbedingung erfüllt und sich der Schalter in dem geöffneten Zustand befindet, und vergrößert die Überwachungseinheit den Stromverbrauch durch das Verkürzen des Intervalls der Überwachungsoperation, wenn die Spannung der Energiespeichereinrichtung nicht kleiner wird als der Ladungsspannungsschwellwert für das Versetzen des Schalters zu dem geöffneten Zustand, während die Last ausgesetzt ist, im Vergleich zu einem Fall, in dem die Spannung der Energiespeichereinrichtung nicht größer wird als der Entladungsspannungsschwellwert für das Versetzen des Schalters zu dem geöffneten Zustand. Wenn die Spannung der Energiespeichereinrichtung nicht kleiner wird als der Ladungsspannungsschwellwert für das Versetzen des Schalters zu dem geöffneten Zustand, ist es wünschenswert, die Spannung der Energiespeichereinrichtung durch eine Entladung zu vermindern. Wenn angesichts dessen die Spannung der Energiespeichereinrichtung nicht kleiner wird als der Ladungsspannungsschwellwert für das Versetzen des Schalters zu dem geöffneten Zustand, während die Last ausgesetzt ist, führt die Überwachungsvorrichtung für eine Energiespeichereinrichtung eine Überwachungsoperation mit dem kürzeren Intervall mit einem größeren Stromverbrauch von der Energiespeichereinrichtung im Vergleich zu dem Fall, in dem die Spannung nicht größer wird als der Entladungsspannungsschwellwert für das Versetzen des Schalters zu dem geöffneten Zustand, durch. Wenn die Spannung der Energiespeichereinrichtung nicht kleiner wird als der Ladungsspannungsschwellwert für das Versetzen des Schalters zu dem geöffneten Zustand, während die Last ausgesetzt ist, kann die Spannung der Energiespeichereinrichtung sofort vermindert werden, um den Zustand, in dem die Spannung der Energiespeichereinrichtung nicht kleiner ist als der Ladungsspannungsschwellwert, aufzuheben.
    • (3) Die Überwachungsvorrichtung für eine Energiespeichereinrichtung kann derart konfiguriert sein, dass, wenn die Spannung der Energiespeichereinrichtung nicht kleiner wird als der Ladungsspannungsschwellwert für das Versetzen des Schalters zu dem geöffneten Zustand, während die Last ausgesetzt ist, der Stromverbrauch durch das Verkürzen des Intervalls der Überwachungsoperation im Vergleich zu einem Fall, in dem sich der Schalter in dem geschlossenen Zustand befindet, vergrößert wird. Wenn die Spannung der Energiespeichereinrichtung nicht kleiner wird als der Ladungsspannungsschwellwert für das Versetzen des Schalters zu dem geöffneten Zustand, während die Last ausgesetzt ist, kann die Überwachungsvorrichtung für die Energiespeichereinrichtung die Stromversorgung zu der Last sofort zu Beginn des Betriebs der Last wiederaufnehmen.
    • (4) Die Überwachungsvorrichtung für eine Energiespeichereinrichtung kann derart konfiguriert sein, dass die Überwachungseinheit weiterhin den Stromverbrauch durch das Verlängern des Intervalls der Überwachungsoperation, wenn die Spannung der Energiespeichereinrichtung nicht größer wird als ein unterer Spannungsschwellwert, der niedriger ist als der Entladungsspannungsschwellwert, während sich der Schalter in dem geöffneten Zustand befindet, vermindert im Vergleich zu einem Fall, in dem die Spannung der Energiespeichereinrichtung größer ist als der untere Spannungsschwellwert. Die Überwachungsvorrichtung für eine Energiespeichereinrichtung kann eine weitere Verminderung der Spannung der Energiespeichereinrichtung in einem beispielhaften Fall, in dem sich der Schalter für eine lange Zeitperiode in dem geöffneten Zustand befindet, unterdrücken.
  • Eine Überwachungsvorrichtung für eine Energiespeichereinrichtung gemäß dieser Ausführungsform wird im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Jede der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen betrifft ein bevorzugtes, spezifisches Beispiel der vorliegenden Erfindung. In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen werden numerische Werte, Formen, Materialien, Komponente, Positionen und Verbindungsmodi für die Komponenten sowie Schritte in einem Verfahren, eine Reihenfolge für die Schritte usw. genannt, die jedoch lediglich beispielhaft sind und die vorliegende Erfindung nicht einschränken. Was die Komponenten der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen betrifft, sind die nicht in unabhängigen Ansprüchen für das übergeordnete Konzept genannten Komponenten als optionale Komponenten zu verstehen. Die beigefügten Zeichnungen sind schematisch und geben die Komponenten nicht exakt wieder.
  • A. Ausführungsformen
  • A-1. Konfiguration eines Batteriepacks
  • 1 ist eine erläuternde Ansicht, die schematisch eine Konfiguration eines Batteriepacks 100 gemäß einer Ausführungsform zeigt. Der Batteriepack 100 ist an einem beweglichen Körper wie etwa einem Fahrzeug und zum Beispiel einem Hybridfahrzeug (HV), das einen Verbrennungsmotor (nicht gezeigt) als eine Antriebsquelle enthält, vorgesehen und funktioniert als eine Batterie für einen Starter 400, der für das Starten des Verbrennungsmotors konfiguriert ist. Der Batteriepack 100 wird durch einen Stromgenerator 200 (wie etwa eine Lichtmaschine) aufgeladen, der konfiguriert ist, um durch den Verbrennungsmotor des beweglichen Körpers angetrieben zu werden (um Strom zu erzeugen). Der Batteriepack 100 versorgt weiterhin eine Last 500 einer elektrischen Komponente oder ähnliches im Fahrzeug mit Strom. Insbesondere umfasst der bewegliche Körper zusätzlich zu dem Batteriepack 100 den Verbrennungsmotor, den Stromgenerator 200, den Starter 400 und die Last 500. Der Batteriepack 100 ist ein Beispiel für die Energiespeichereinrichtung, und der Stromgenerator 200 ist ein Beispiel für die Ladeeinrichtung. Beispiele für den beweglichen Körper sind neben einem Auto auch verschiedene andere bewegliche Objekte wie etwa ein Motorrad, ein motorisiertes Fahrrad und ein Schienenfahrzeug. Die oben genannte Last ist eine in dem beweglichen Körper verbrauchte Stromlast, die durch einen Benutzer wie etwa einen Insassen verwendet wird.
  • Der Batteriepack 100 enthält eine Sekundärbatterie 112, eine Überwachungsvorrichtung 130, einen Stromsensor 140, einen Temperatursensor 150 und ein Relais 160.
  • Die Sekundärbatterie 112 ist elektrisch mit dem Stromgenerator 200, dem Starter 400 für das Starten des Verbrennungsmotors und der Last 500 des beweglichen Körpers über das Relais 160 verbunden. Wenn sich das Relais 160 in einem geschlossenen Zustand befindet, ist die Sekundärbatterie 112 zu einem ladefähigen/entladefähigen Zustand versetzt, in dem die Sekundärbatterie 112 Strom zu dem Starter 400 und der Last 500 zuführen kann und der Stromgenerator 200 die Sekundärbatterie 112 aufladen kann. In einem anderen Fall, in dem sich das Relais 160 in einem geöffneten Zustand befindet, ist die Sekundärbatterie 112 zu einem nicht-ladefähigen/nicht-entladefähigen Zustand versetzt, in dem die Sekundärbatterie 112 keinen Strom zu dem Starter 400 und der Last 500 zuführen kann und der Stromgenerator 200 die Sekundärbatterie 112 nicht aufladen kann. Das Relais 160 ist ein Beispiel für den Schalter.
  • Die Sekundärbatterie 112 enthält eine Vielzahl von Zellen (nicht gezeigt), die in Reihe verbunden sind. Jede der Zellen wird durch eine Lithiumionen-Sekundärbatterie oder ähnliches konfiguriert. Die Sekundärbatterie 112 kann in einem Spannungsbereich zwischen einem vorbestimmten oberen Grenzspannungswert VT1 und einem vorbestimmten unteren Grenzspannungswert VT2 verwendet werden. Die Sekundärbatterie 112 ist ein Beispiel für die Energiespeichereinrichtung.
  • Der Stromsensor 140 gibt ein Erfassungssignal in Entsprechung zu dem Ladestrom des Stromgenerators 200 zu der Sekundärbatterie 112 oder dem Entladestrom von der Sekundärbatterie 112 zu der Last 500 (nachfolgend gesammelt als „Lade-/Entladestrom” bezeichnet) aus. Der Temperatursensor 150 wird durch einen Thermistor oder ähnliches konfiguriert und gibt ein Erfassungssignal in Entsprechung zu der Temperatur der Sekundärbatterie 112 aus.
  • Die Überwachungsvorrichtung 130 ist elektrisch mit der Sekundärbatterie 112 über eine Signalleitung verbunden und wird durch eine Stromversorgung von der Sekundärbatterie 112 zu einem betriebsfähigen Zustand versetzt. Die Überwachungsvorrichtung 130 umfasst einen Spannungssensor 122, eine CPU 132, einen Speicher 134 und eine Kommunikationsschnittstelle (I/F) 136.
  • Der Spannungssensor 122 gibt ein Erfassungssignal in Entsprechung zu einem Anschlussspannungswert V1 der Sekundärbatterie 112 und einer Gesamtspannung V2 der Sekundärbatterie 112 und des Relais 160 aus. Der Speicher 134 wird durch einen RAM, einen ROM oder ähnliches konfiguriert und speichert verschiedene Programme. Die CPU 132 nimmt auf von den Sensoren übertragene Informationen Bezug und steuert den Betrieb der entsprechenden Teile in dem Batteriepack 100 gemäß den aus dem Speicher 134 gelesenen Programmen. Zum Beispiel sendet die CPU 132 ein Öffnungsbefehlssignal an das Relais 160, um das Relais 160 zu dem geöffneten Zustand zu versetzen, und sendet ein Schließbefehlssignal, um das Relais 160 zu dem geschlossenen Zustand zu versetzen.
  • Die CPU 132 erhält den Anschlussspannungswert V1 (oder V2) der Sekundärbatterie 112 in Entsprechung zu dem Erfassungssignal aus dem Spannungssensor 122, erhält die Stromstärke des Lade-/Entladestroms in Entsprechung zu dem Erfassungssignal von dem Stromsensor 140 und erhält die Temperatur der Sekundärbatterie 112 in Entsprechung zu dem Erfassungssignal von dem Temperatursensor 150. Die Überwachungsvorrichtung 130 kann mit einem minimalen Betriebsspannungswert VT4 betrieben werden, der niedriger als der untere Grenzspannungswert VT2 der Sekundärbatterie 112 ist. Die Kommunikationsschnittstelle 136 ist konfiguriert, um mit einer externen Einrichtung wie etwa einer Motorsteuereinheit (nachfolgend als ECU bezeichnet) 600 zu kommunizieren. Die CPU 132 ist ein Beispiel für die Überwachungseinheit.
  • Der Stromgenerator 200 umfasst einen AC/DC-Wandler und einen DC/DC-Wandler (nicht gezeigt) und gibt Strom für das Aufladen des Batteriepacks 100 aus.
  • A-2. Verarbeitung für das Überwachen der Sekundärbatterie 112
  • Die Überwachungsvorrichtung 130 führt eine Verarbeitung für das Überwachen der Sekundärbatterie 112 durch, wenn die Sekundärbatterie 112 einen Strom mit einem Spannungswert nicht kleiner als der minimale Betriebsspannungswert VT4 zuführt. 2 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozessfluss für das Überwachen der Sekundärbatterie zeigt. Die Überwachungsverarbeitung wird durchgeführt, um den Zustand der Sekundärbatterie 112 zu überwachen und ein Übergehen der Sekundärbatterie 112 zu einem anormalen Zustand zu unterdrücken. Es soll hier angenommen werden, dass sich das Relais 160 zu Beginn der Überwachungsverarbeitung in dem geschlossenen Zustand befindet.
  • Die CPU 132 der Überwachungsvorrichtung 130 bestimmt zu Beginn, ob die Last 500 in Betrieb ist oder nicht (S110). Die CPU 132 empfängt ein Signal, das einen Zustand einer Zündung oder von ähnlichem angibt, von der ECU 600 und bestimmt in Entsprechung zu dem empfangenen Signal, dass die Last 500 in Betrieb ist, wenn die Zündung EIN ist, und dass die Last 500 ausgesetzt ist, wenn die Zündung AUS ist. Der Zustand, in dem die Last 500 in Betrieb ist, kann derart ausgedrückt werden, dass die Last 500 in dem beweglichen Körper mit Strom versorgt wird oder dass der bewegliche Körper aufgrund der Stromversorgung in Betrieb ist. Der Zustand, in dem die Last 500 ausgesetzt ist, kann derart ausgedrückt werden, dass die Last 500 in dem beweglichen Körper nicht mit Strom versorgt wird oder dass der bewegliche Körper ausgesetzt ist, weil die Stromversorgung unterbrochen ist.
  • Wenn der Batteriepack 100 an einem Start-Stopp-System-Fahrzeug vorgesehen ist, empfängt die CPU 132 von der ECU 600 ein Signal, das einen Zustand der Zündung angibt, und ein Signal, das angibt, ob der Motor in Betrieb ist oder nicht. Die CPU 132 bestimmt in Entsprechung zu den empfangenen Signalen, dass der bewegliche Körper ohne Leerlauf gestoppt ist und also die Last 500 in Betrieb ist, wenn die Zündung EIN ist und der Motor ausgesetzt ist. Die CPU 132 gemäß dieser Ausführungsform bestimmt weiterhin, dass die Last 500 in Betrieb ist, wenn der bewegliche Körper (Fahrzeug) gestoppt ist, weil der bewegliche Körper für eine sofortige Fahrt bereit ist, wie in dem Fall, in dem der bewegliche Körper ohne Leerlauf gestoppt ist.
  • Mit anderen Worten umfasst der Zustand, in dem die Last 500 in Betrieb ist, die Zustände, in denen der bewegliche Körper wie etwa ein Fahrzeug fährt, mit einer hohen Geschwindigkeit fährt, ohne Leerlauf gestoppt ist oder gestoppt ist. Der Zustand, in dem die Last 500 ausgesetzt ist, gibt einen Zustand an, in dem der bewegliche Körper wie etwa ein Fahrzeug geparkt ist oder für eine lange Zeitdauer geparkt ist.
  • Die CPU 132 führt eine erste Bezugsoperationsverarbeitung (S120 bis S150) durch, wenn die Last 500 als in Betrieb bestimmt wird (JA in S110), und führt eine erste Niedrigstromverbrauchsverarbeitung (S160 bis S190) durch, wenn die Last 500 als ausgesetzt bestimmt wird und mit anderen Worten gestoppt ist (NEIN in S110).
  • A-2-1. Erste Bezugsoperationsverarbeitung
  • Während sich in der ersten Bezugsoperationsverarbeitung das Relais 160 in dem geschlossenen Zustand befindet, ist die CPU 132 der Überwachungsvorrichtung 130 oder ähnliches konstant aktiviert, verbraucht Strom von der Sekundärbatterie 112 und führt wiederholt die Operation zum Überwachen der Sekundärbatterie 112 (S130 bis S150) mit einem Bezugszyklus ΔT1 (z. B. mehreren zehn bis mehreren hundert ms) durch. Die erste Bezugsoperationsverarbeitung wird durchgeführt, wenn eine Operation zum Überwachen der Sekundärbatterie 120 aufgrund eines häufigen Ladens/Entladens der Sekundärbatterie 120, während der Motor oder die Last 500 in Betrieb ist, relativ häufig erforderlich ist. Der Bezugszyklus ΔT1 ist ein Beispiel für das Intervall der Überwachungsoperation.
  • Insbesondere bestimmt die CPU 132, ob der Bezugszyklus ΔT1 seit der Ausführung der letzten Überwachungsoperation abgelaufen ist (S120). Zu Beginn der Überwachungsverarbeitung bestimmt die CPU 132, ob eine Zeit in Entsprechung zu dem Bezugszyklus ΔT1 seit dem Beginn der Überwachungsverarbeitung abgelaufen ist.
  • Die CPU 132 geht in einen Bereitschaftszustand, wenn die CPU 132 bestimmt, dass der Bezugszyklus ΔT1 seit der Ausführung der letzten Überwachungsoperation nicht abgelaufen ist (NEIN in S120), und führt eine Überwachungsoperation durch, wenn die CPU 132 bestimmt, dass der Bezugszyklus ΔT1 seit der Ausführung der letzten Überwachungsoperation abgelaufen ist (JA in S120). Insbesondere erhält die CPU 132 den Anschlussspannungswert V, die Stromstärke des Lade-/Entladestroms und die Temperatur der Sekundärbatterie 112 (S130) und bestimmt, ob sich die Sekundärbatterie 112 in einem anormalen Zustand befindet oder nicht, in Entsprechung zu den erhaltenen Ergebnissen (S140).
  • Die CPU 132 gemäß dieser Ausführungsform bestimmt, ob sich die Sekundärbatterie 112 in einem anormalen Zustand eines Überentladungszustands, eines Überladungszustands, eines übermäßigen Stromzustands oder eines anormalen Temperaturzustands befindet oder nicht. In dem Überentladungszustand ist der Anschlussspannungswert V der Sekundärbatterie 112 nicht größer als der untere Grenzspannungswert VT2. In dem Überladungszustand ist der Anschlussspannungswert V der Sekundärbatterie 112 nicht kleiner als der obere Grenzspannungswert VT1. In dem übermäßigen Stromzustand ist die Stromstärke des Lade-/Entladestroms der Sekundärbatterie 112 pro Einheitszeit nicht kleiner als ein definierter Pegel. In dem anormalen Temperaturzustand ist die Temperatur der Sekundärbatterie 112 nicht kleiner als ein definierter Pegel. Der untere Grenzspannungswert VT2 ist ein Beispiel für den Entladungsspannungsschwellwert, und der obere Grenzspannungswert VT1 ist ein Beispiel für den Ladungsspannungsschwellwert.
  • Wenn die CPU 132 bestimmt, dass sich die sekundäre Batterie 112 in einem anormalen Zustand befindet (JA in S140), versetzt die CPU 132 das Relais 160 von dem geschlossenen Zustand zu dem geöffneten Zustand (S150). Dadurch wird die Sekundärbatterie 112 in den nicht-ladefähigen/nicht-entladefähigen Zustand versetzt, um eine Verminderung der Spannung der Sekundärbatterie 112 aufgrund einer Entladung zu dem Starter 400 oder der Last 500 zu verhindern. Mit anderen Worten wird dadurch verhindert, dass die Sekundärbatterie 112 zu einem anormalen Zustand übergeht oder sich der anormale Zustand verschlechtert, um die Sekundärbatterie 112 zu schützen. Die Sekundärbatterie 112 kann jedoch die Überwachungsvorrichtung 130 mit Strom versorgen, um eine Verminderung der Spannung der Sekundärbatterie 112 zu veranlassen. Die CPU 132 versetzt das Relais 160 zu dem geöffneten Zustand, wobei der Prozessfluss dann zu dem Schritt S110 zurückkehrt.
  • In einem anderen Fall, in dem die CPU 132 bestimmt, dass sich die Sekundärbatterie 112 nicht in einem anormalen Zustand befindet (NEIN in S140), hält die CPU 132 das Relais 160 in dem geschlossenen Zustand und kehrt der Prozessfluss zu Schritt S110 zurück. Die erste Bezugsoperationsverarbeitung umfasst eine Operation zum Überwachen der Sekundärbatterie 112 mit dem Bezugszyklus ΔT1 unabhängig davon, ob sich das Relais 160 in dem geöffneten Zustand oder in dem geschlossenen Zustand befindet. Auch wenn sich das Relais 160 in dem geöffneten Zustand befindet, kann das Aufladen der Sekundärbatterie 112 sofort gestartet werden, um ein Stromquellensystem des Fahrzeugs zu einem normalen Zustand zurückzuversetzen, wenn eine hohe Ausgabe von dem Stromgenerator 200 vorliegt. Wie oben beschrieben, wird in Schritt S110 die Last 500 in den Fällen, in den der bewegliche Körper ohne Leerlauf gestoppt ist oder gestoppt ist, als in Betrieb bestimmt (JA in S110). Deshalb wird in diesem Fall die Bezugsoperationsverarbeitung durchgeführt. Während der bewegliche Körper ohne Leerlauf gestoppt ist oder gestoppt ist, ist der Motor ausgesetzt, wobei jedoch ein Fahrer im Fahrersitz eine Überladung der Sekundärbatterie 112 feststellen und eine Ladearbeit relativ kurzfristig durchführen kann.
  • A-2-2. Erste Niederstromverbrauchsverarbeitung
  • Während sich in der ersten Niederstromverbrauchsverarbeitung das Relais 160 in dem geschlossenen Zustand befindet, wird die CPU 132 der Überwachungsvorrichtung 130 vorübergehend aus einem gestoppten Zustand aktiviert und verbraucht Strom von der Sekundärbatterie 112, um wiederholt eine Operation zum Überwachen der Sekundärbatterie 112 (S170 bis S190) mit einem ersten Niederstromzyklus ΔT2 (> ΔT1, z. B. mehrere zehn s), der länger als der Bezugszyklus ΔT1 ist, durchzuführen. Die erste Niederstromverbrauchsverarbeitung wird durchgeführt, wenn eine Operation zum Überwachen der Sekundärbatterie 112 relativ weniger häufig erforderlich ist, weil die Sekundärbatterie 112 eine Entladungsstromstärke aufweist, die sich einer Dunkelstromgröße in einem Fall, in dem die Last 500 ausgesetzt ist und das Fahrzeug geparkt ist, wie weiter unten beschrieben, annähert. Mit anderen Worten verlängert die CPU 132 der Überwachungsvorrichtung 130 das Intervall der Überwachungsoperation, um den Stromverbrauch zu unterdrücken. Der erste Niederstromzyklus ΔT2 ist ein Beispiel für das Intervall der Überwachungsoperation.
  • Insbesondere bestimmt die CPU 132, ob der erste Niederstromzyklus ΔT2 seit der Ausführung der letzten Überwachungsoperation abgelaufen ist (S160). Am Beginn der Überwachungsverarbeitung bestimmt die CPU 132, ob eine Zeit in Entsprechung zu dem ersten Niederstromzyklus ΔT2 seit dem Start der Überwachungsverarbeitung abgelaufen ist oder nicht.
  • Die CPU 132 geht in einen Bereitschaftszustand, wenn die CPU 132 bestimmt, dass der erste Niederstromzyklus ΔT2 seit der Ausführung der letzten Überwachungsoperation nicht abgelaufen ist (NEIN in S160), und führt eine Überwachungsoperation durch, wenn die CPU 132 bestimmt, dass der erste Niederstromzyklus ΔT2 seit der Ausführung der letzten Überwachungsoperation abgelaufen ist (JA in S160). Insbesondere erhält die CPU 132 den Anschlussspannungswert V, die Stromstärke des Lade-/Entladestroms und die Temperatur der Sekundärbatterie 112 (S170) und bestimmt in Entsprechung zu den erhaltenen Ergebnissen, ob sich die Sekundärbatterie 112 in einem anormalen Zustand befindet oder nicht. Der anormale Zustand ist demjenigen der Verarbeitung in Schritt S140 ähnlich. Beispiele für den anormalen Zustand müssen in jedem Fall den Überentladungszustand enthalten, während sich die restlichen Beispiele von denjenigen in der Verarbeitung von Schritt S140 unterscheiden können.
  • Wenn die CPU 132 bestimmt, dass sich die Sekundärbatterie 112 nicht in einem anormalen Zustand befindet (NEIN in S180), hält die CPU 132 das Relais 160 in dem geschlossenen Zustand und kehrt der Prozessfluss zu Schritt S110 zurück. In einem anderen Fall, in dem die CPU 132 bestimmt, dass sich die Sekundärbatterie 112 in einem anormalen Zustand befindet (JA in S180), versetzt die CPU 132 das Relais 160 von dem geschlossenen Zustand zu dem geöffneten Zustand (S190) und führt die in 3 gezeigte Verarbeitung im geöffneten Zustand durch (S200).
  • A-2-3. Verarbeitung im geöffneten Zustand
  • Die Verarbeitung im geöffneten Zustand betrifft eine Operation zum Überwachen der Sekundärbatterie 112, während sich das Relais 160 in dem geöffneten Zustand befindet. Die CPU 132 bestimmt, ob sich die Sekundärbatterie 112 in dem Überentladungszustand befindet oder nicht (S320) In der Verarbeitung von Schritt S320 kann die CPU 132 alternativ bestimmen, ob der in der Verarbeitung von Schritt S180 in 2 bestimmte anormale Zustand dem Überentladungszustand entspricht oder nicht. In einem Fall, in dem sich die Sekundärbatterie 112 in einem anormalen Zustand wie etwa dem Überladungszustand und nicht in dem Überentladungszustand befindet, bestimmt die CPU 132, dass sich die Sekundärbatterie 112 nicht in dem Überentladungszustand befindet (NEIN in S320) und führt eine zweite Bezugsoperationsverarbeitung durch (S380 bis S410). In einem anderen Fall, in dem sich die Sekundärbatterie 112 in dem Überentladungszustand befindet, bestimmt die CPU 132, dass sich die Sekundärbatterie 112 in dem Überentladungszustand befindet (JA in S320) und führt eine zweite Niederstromverbrauchsoperationsverarbeitung durch (S330 bis S350 und S410).
  • A-2-4. Zweite Bezugsoperationsverarbeitung
  • Während sich in der zweiten Bezugsoperationsverarbeitung das Relais 160 in dem geöffneten Zustand befindet, ist die CPU 132 der Überwachungsvorrichtung 130 oder ähnliches konstant aktiviert, verbraucht Strom von der Sekundärbatterie 112 und führt wiederholt die Operation zum Überwachen der Sekundärbatterie 112 (S390 bis S410) mit dem Bezugszyklus ΔT1 durch. Insbesondere bestimmt die CPU 132, ob der Bezugszyklus ΔT1 seit der Ausführung der letzten Überwachungsoperation (einschließlich von S130 bis S150 und S170 bis S190) abgelaufen ist oder nicht (S380). Die CPU 132 geht zu einem Bereitschaftszustand über, wenn die CPU 132 bestimmt, dass der Bezugszyklus ΔT1 seit der Ausführung der letzten Überwachungsoperation nicht abgelaufen ist (NEIN in S380), und führt eine Überwachungsoperation durch, wenn die CPU 132 bestimmt, dass der Bezugszyklus ΔT1 seit der Ausführung der letzten Überwachungsoperation abgelaufen ist (JA in S380). Insbesondere erhält die CPU 132 den Anschlussspannungswert V, die Stromstärke des Lade-/Entladestroms und die Temperatur der Sekundärbatterie 112 (S390) und bestimmt, ob der anormale Zustand der Sekundärbatterie 112 aufgehoben ist, in Entsprechung zu den erhaltenen Ergebnissen, d. h. mit anderen Worten in Entsprechung dazu, ob sich die Sekundärbatterie 112 in einem normalen Zustand im Unterschied zu den oben beschriebenen Beispielen des anormalen Zustands befindet (S400). In dieser Ausführungsform bestimmt die CPU 132, dass der Überladungszustand der Sekundärbatterie 112 aufgehoben ist, wenn die Sekundärbatterie 112 keine Spannung, die kleiner als die aktuelle Spannung der Sekundärbatterie 112 ist, empfängt und die Anschlussspannung der Sekundärbatterie 112 nicht größer als eine Ladungswiederherstellungsspannung (größer als der untere Grenzspannungswert VT2) wird, der kleiner als der obere Grenzspannungswert VT1 ist. Diese Bedingung ist ein Beispiel für die vorbestimmte Ladungswiederherstellungsbedingung.
  • Wenn die CPU 132 bestimmt, dass der anormale Zustand der Sekundärbatterie 112 aufgehoben ist (JA in S400), versetzt die CPU 132 das Relais 160 von dem geöffneten Zustand zu dem geschlossenen Zustand (S410). Der Prozessfluss kehrt dann zu dem Schritt S110 von 2 zurück. In einem anderen Fall, in dem die CPU 132 bestimmt, dass der anormale Zustand der Sekundärbatterie 112 nicht aufgehoben ist (NEIN in S400), hält die CPU 132 das Relais 160 in dem geöffneten Zustand und kehrt der Prozessfluss zu dem Schritt S320 zurück.
  • Durch die Ausführung der zweiten Bezugsoperationsverarbeitung werden die folgenden Effekte erzielt. Wie oben beschrieben, wird die Sekundärbatterie 112 in den nicht-ladefähigen/nicht-entladefähigen Zustand versetzt, wenn sich das Relais 160 in dem geöffneten Zustand befindet. Die Sekundärbatterie 112 versorgt den Starter 400 des Motors oder die Last 500 auch dann nicht mit Strom, wenn die Zündung zu EIN geschaltet ist. In diesem Fall wird weder der Starter 400 noch die Last 500 aktiviert. Es soll hier angenommen werden, dass die Überwachungsoperation mit einem relativ langen Operationszyklus ausgeführt wird, wenn sich das Relais 160 in dem geöffneten Zustand befindet. Und obwohl die Sekundärbatterie 112 zu dem normalen Zustand übergeht, braucht es Zeit, bis das Relais 160 zu dem geschlossenen Zustand versetzt wird.
  • Im Gegensatz dazu umfasst die zweite Bezugsoperationsverarbeitung eine Operation zum Überwachen der Sekundärbatterie 112 mit einem relativ kurzen Betriebszyklus. Wenn die Sekundärbatterie 112 zu dem normalen Zustand übergeht, kehrt das Relais 160 schnell zu dem geschlossenen Zustand zurück, um die Sekundärbatterie 112 zu dem ladefähigen/entladefähigen Zustand zu überführen. Die Sekundärbatterie 112 kann also schnell auf einen Befehl zum Aktivieren des Starters 400 und der Last 500 reagieren, indem die Zündung oder ähnliches EIN geschaltet wird. Wenn sich die Sekundärbatterie 112 in dem Überladungszustand oder ähnlichem befindet, während sich das Relais 160 in dem geöffneten Zustand befindet, erzielt eine Ausführung der Überwachungsoperation mit dem relativ kurzen Bezugszyklus ΔT1 eine schnelle Reaktion auf einen Befehl zum Aktivieren des Starters 400 und der Last 500. Ein kürzerer Operationszyklus erfordert einen größeren Stromverbrauch durch die Überwachungsvorrichtung 130, sodass sich dementsprechend der Anschlussspannungswert V der Sekundärbatterie 112 vermindert. Wenn sich jedoch die Sekundärbatterie 112 insbesondere in dem Überladungszustand befindet, führt ein kürzerer Operationszyklus zu einer früheren Aufhebung des Überladungszustands. Deshalb verkürzt die CPU 132 der Überwachungsvorrichtung 130 das Intervall der Überwachungsoperation, um den Stromverbrauch zu vergrößern.
  • A-2-5. Zweite Niederstromverbrauchverarbeitung
  • Während sich in der zweiten Niederstromverbrauchverarbeitung das Relais 160 in dem geöffneten Zustand befindet, wird die CPU 132 der Überwachungsvorrichtung 130 vorübergehend aus dem gestoppten Zustand aktiviert und verbraucht Strom von der Sekundärbatterie 112 für das wiederholte Ausführen der Operation zum Überwachen der Sekundärbatterie 112 (S340 bis S350 und S410) mit dem ersten Niederstromzyklus ΔT2, der länger als der Bezugszyklus ΔT1 ist. Insbesondere bestimmt die CPU 132, ob der erste Niederstromzyklus ΔT2 seit der Ausführung der letzten Überwachungsoperation (einschließlich von S130 bis S150 und S170 bis S190) abgelaufen ist oder nicht (S330).
  • Die CPU 132 geht zu einem Bereitschaftszustand über, wenn die CPU 132 bestimmt, dass der erste Niederstromzyklus ΔT2 seit der Ausführung der letzten Überwachungsoperation nicht abgelaufen ist (NEIN in S330) und führt eine Überwachungsoperation durch, wenn die CPU 132 bestimmt, dass der erste Niederstromzyklus ΔT2 seit der Ausführung der letzten Überwachungsoperation abgelaufen ist (JA in S330). Insbesondere erhält die CPU 132 den Anschlussspannungswert V der Sekundärbatterie 112 (S340) und bestimmt, ob der Überentladungszustand der Sekundärbatterie 112 aufgehoben wurde, in Entsprechung zu dem erhaltenen Ergebnis (S350). Die CPU 132 gemäß dieser Ausführungsform bestimmt, dass der Überentladungszustand der Sekundärbatterie 112 aufgehoben ist, wenn die Sekundärbatterie 112 eine Spannung, die nicht kleiner als eine vorbestimmte Spannung ist, empfängt oder die Anschlussspannung der Sekundärbatterie 112 nicht kleiner als eine Entladungswiederherstellungsspannung (kleiner als der obere Grenzspannungswert VT1), die größer als der untere Grenzspannungswert VT2 ist, wird. Diese Bedingung ist ein Beispiel für die vorbestimmte Entladungswiederherstellungsbedingung.
  • Eine Ausführung der zweiten Niederstromverbrauchsoperationsverarbeitung erzielt die folgenden Effekte. Wie weiter oben beschrieben, geht die Sekundärbatterie 112 zu dem nicht-ladefähigen/nicht-entladefähigen Zustand über, wenn sich das Relais 160 in dem geöffneten Zustand befindet. Dadurch wird eine Verminderung der Spannung der Sekundärbatterie 112 aufgrund einer Entladung zu dem Starter 400 und der Last 500 verhindert. Jedoch verbraucht die Überwachungsvorrichtung 130 Strom, wodurch der Anschlussspannungswert V der Sekundärbatterie 112 vermindert wird und weiterhin der Überentladungszustand verschlechtert wird. Im Gegensatz dazu umfasst die zweite Niederstromverbrauchsverarbeitung eine Operation zum Überwachen der Sekundärbatterie 112 mit einem Operationszyklus, der länger als derjenige der zweiten Bezugsoperationsverarbeitung ist. Dadurch wird eine Verminderung der Spannung der Sekundärbatterie 112 aufgrund des Stromverbrauchs durch die Überwachungsvorrichtung 130 verhindert. Wenn also mit anderen Worten der Überentladungszustand das Relais 160 zu dem geöffneten Zustand versetzt, wird dem Schutz der Sekundärbatterie 112 vor einer Überentladung eine höhere Priorität eingeräumt als einer schnellen Reaktion auf einen Befehl zum Aktivieren des Starters 400 und der Last 500, wodurch ein Übergehen der Überwachungsvorrichtung 130 in einen betriebsunfähigen Zustand und ein Übergehen der Sekundärbatterie 112 in einen nicht-wiederverwendbaren Zustand, was durch das Fallen des Anschlussspannungswerts V der Sekundärbatterie 112 unter den minimalen Betriebsspannungswert VT4 der Überwachungsvorrichtung 130 verursacht würde, verhindert werden.
  • Wenn die CPU 132 bestimmt, dass der Überentladungszustand der Sekundärbatterie 112 aufgehoben ist (JA in S350), versetzt die CPU 132 das Relais 160 von dem geöffneten Zustand zu dem geschlossenen Zustand (S410) und kehrt der Prozessfluss dann zu dem Schritt S110 von 2 zurück. In einem anderen Fall, in dem die CPU 132 bestimmt, dass der Überentladungszustand der Sekundärbatterie 112 nicht aufgehoben ist (NEIN in S350), hält die CPU 132 das Relais 160 in dem geöffneten Zustand und bestimmt, ob der Anschlussspannungswert V der Sekundärbatterie 112 nicht größer als ein unterer Spannungsschwellwert VT3 ist, in Entsprechung zu dem in Schritt S340 erhaltenen Ergebnis (S360). Der untere Spannungsschwellwert VT3 ist kleiner als der untere Grenzspannungswert VT2 und größer als der minimale Betriebsspannungswert VT4.
  • Wenn die CPU 132 bestimmt, dass der Anschlussspannungswert V der Sekundärbatterie 112 größer als der niedrige Spannungsschwellwert VT3 ist (NEIN in S360), ist es noch weniger wahrscheinlich, dass der Anschlussspannungswert V der Sekundärbatterie 112 größer als der minimale Betriebsspannungswert VT4 wird. In diesem Fall kehrt der Prozessfluss zu Schritt S320 zurück, wobei der Betriebszyklus bei dem ersten Niederstromzyklus ΔT2 gehalten wird. Wenn dagegen die CPU 132 bestimmt, dass der Anschlussspannungswert V der Sekundärbatterie 112 nicht größer als der niedrige Spannungsschwellwert VT3 ist (JA in S360), ist es sehr wahrscheinlich, dass der Anschlussspannungswert V der Sekundärbatterie 112 nicht größer als der minimale Betriebsspannungswert VT4 wird. In diesem Fall kehrt der Prozessfluss zu dem Schritt S320 zurück, wobei der Betriebszyklus von dem ersten Niederstromzyklus ΔT2 zu einem zweiten Niederstromzyklus ΔT3 wechselt. Mit anderen Worten verlängert die CPU 132 der Überwachungsvorrichtung 130 das Intervall der Überwachungsoperation, um den Stromverbrauch zu unterdrücken. Die Operation zum Überwachen der Sekundärbatterie 112 wird danach mit einem längeren Betriebszyklus durchgeführt, um effektiver eine Verminderung der Spannung der Sekundärbatterie 112 aufgrund des Stromverbrauchs der Überwachungsvorrichtung 130 zu verhindern.
  • A-3. Vorteile der vorliegenden Erfindung
  • Wenn die Last 500 in Betrieb ist (d. h. der bewegliche Körper wie etwa ein Fahrzeug fährt, mit einer hohen Geschwindigkeit fährt, ohne Leerlauf gestoppt ist oder gestoppt ist), während sich das Relais 160 in dem geöffneten Zustand befindet, ist eine sofortige Wiederaufnahme der Stromversorgung zu der Last 500 erforderlich. Wenn das Fahrzeug fährt oder mit einer hohen Geschwindigkeit fährt, ist der Stromgenerator 200 wie etwa eine Lichtmaschine in Betrieb. Eine sofortige Wiederaufnahme des Relais 160 ist wünschenswert, wenn die Sekundärbatterie zu dem ladefähigen Zustand zurückkehrt, um eine Steuerunfähigkeit des Fahrzeugs aufgrund eines Stromversorgungsverlusts zu vermeiden. Wenn dagegen das Fahrzeug ohne Leerlauf gestoppt ist oder gestoppt ist, ist der Stromgenerator 200 wie etwa eine Lichtmaschine ausgesetzt, wobei jedoch ein Insasse in das Fahrzeug einsteigt und die Überentladung feststellen und einen Ladevorgang durchführen (oder einen Ladevorgang innerhalb von einigen Stunden durchführen) kann. Die Überwachungsvorrichtung 130 wird in diesem Fall nicht bis zu einem betriebsunfähigen Zustand entladen.
  • Im Vergleich zu einem Fall, in dem die Last 500 in Betrieb ist, ist es nicht erforderlich, die Stromversorgung zu der ausgesetzten Last 500 sofort wiederaufzunehmen (d. h. der bewegliche Körper wie etwa ein Fahrzeug ist geparkt oder ist für eine längere Zeitdauer geparkt). In dem beispielhaften Fall, in dem das Fahrzeug geparkt ist, befindet sich das Fahrzeug an einem sicheren Ort wie etwa einem Parkplatz. Es besteht also kein Bedarf, das Relais 160 unmittelbar nach dem Öffnen des Relais 160 wiederherzustellen, vielmehr sollte das Relais 160 bei einem möglichst niedrigen Stromverbrauch gehalten werden. Wenn dagegen das Fahrzeug für eine lange Zeitdauer geparkt wird, wird das Fahrzeug für eine lange Zeitdauer nicht verwendet und sollte möglichst lange hinausgezögert werden, dass die Sekundärbatterie 112 eine nicht wiederverwendbare niedrige Spannung erreicht. Ein derartiger Zustand, in dem das Fahrzeug für eine lange Zeitdauer nicht verwendet werden kann, kann dadurch erfasst werden, dass die Spannung der Sekundärbatterie 112 niedriger als ein vorbestimmter Pegel wird, nachdem das Relais 160 geöffnet wurde.
  • Wenn also die Last 500 ausgesetzt ist, während sich das Relais 160 in einem geöffneten Zustand befindet, wird eine Überwachungsoperation gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit einem längeren Intervall und einem geringeren Stromverbrauch von der Sekundärbatterie 112 pro Einheitszeit im Vergleich zu einem Fall, in dem die Last 500 in Betrieb ist, durchgeführt.
  • Insbesondere wird die zweite Niederstromverbrauchsverarbeitung (S330 bis S350 und S410) in der Verarbeitung in dem geöffneten Zustand von 3 mit einem längeren Intervall und mit einem geringeren Stromverbrauch von der Sekundärbatterie 112 pro Einheitszeit durchgeführt im Vergleich zu der ersten Bezugsoperationsverarbeitung (S120 bis S150), die durchgeführt wird, nachdem das Relais 160 in Schritt S150 von 2 zu dem geöffneten Zustand kommt. Mit anderen Worten verlängert die CPU 132 der Überwachungsvorrichtung 130 das Intervall der Überwachungsoperation, um den Stromverbrauch zu unterdrücken. Während sich das Relais 160 in dem geöffneten Zustand befindet, wird eine verzögerte Wiederaufnahme der Stromversorgung zu der Last 500 unterdrückt, wenn sich die Last 500 in Betrieb befindet und die Sekundärbatterie 112 nicht zu dem Überentladungszustand übergeht, und wird weiterhin eine Verminderung der Spannung der Sekundärbatterie 112 unterdrückt, indem das Intervall der Überwachungsoperation verlängert wird, während die Last 500 ausgesetzt ist und eine Wiederaufnahme der Stromversorgung zu der Last 500 relativ weniger erforderlich ist.
  • Wenn die Sekundärbatterie 112 zu dem Überladungszustand übergeht, um das Relais 160 zu dem geöffneten Zustand zu versetzen, sollte die Spannung der Sekundärbatterie 112 durch eine Entladung vermindert werden. Die Sekundärbatterie 112 in dem Überladungszustand sollte entladen werden, um möglichst schnell zu einem normalen Spannungsbereich zurückzukehren. Wenn also die Sekundärbatterie 112 zu dem Überladungszustand übergeht, um das Relais 160 zu dem geöffneten Zustand zu versetzen (NEIN in S320 von 3), während die Last 500 ausgesetzt ist, wird eine Überwachungsoperation gemäß dieser Ausführungsform mit einem kürzeren Intervall und einem größeren Stromverbrauch von der Sekundärbatterie 112 pro Einheitszeit durchgeführt im Vergleich zu einem Fall, in dem die Sekundärbatterie 112 zu einem Überentladungszustand übergeht, um das Relais 160 zu dem geöffneten Zustand zu versetzen (JA in S320). Mit anderen Worten verkürzt die CPU 132 der Überwachungsvorrichtung 130 das Intervall der Überwachungsoperation, um den Stromverbrauch zu vergrößern. Dadurch wird, wenn die Sekundärbatterie 112 zu dem Überladungszustand übergeht, um das Relais 160 zu dem geöffneten Zustand zu versetzen, während die Last 500 ausgesetzt ist, eine schnellere Aufhebung des überladenen Zustands der Sekundärbatterie 112 durch das Vermindern der Anschlussspannungswert V der Sekundärbatterie 112 im Vergleich zu einem Fall, in dem das Intervall der Überwachungsoperation gleich wie in dem Überladungszustand der Sekundärbatterie 112 gesetzt ist, erzielt.
  • Wenn gemäß dieser Ausführungsform die Sekundärbatterie 112 zu einem Überladungszustand übergeht, um das Relais 160 zu dem geöffneten Zustand zu versetzen, während die Last 500 ausgesetzt ist, ist das Intervall der Überwachungsoperation (siehe S380 bis S410 in 3) kürzer als das Intervall der Überwachungsoperation (siehe S160 bis S190 in 2) in dem geschlossenen Zustand des Relais 160. Mit anderen Worten verkürzt die CPU 132 der Überwachungsvorrichtung 130 das Intervall der Überwachungsoperation, um den Stromverbrauch zu vergrößern. Die Stromversorgung zu der Last 500 kann also schneller am Beginn der Überwachungsoperation wiederaufgenommen werden im Vergleich zu einem Fall, in dem das Intervall der Überwachungsoperation mit dem Relais 160, das aufgrund des Überladungszustands der Sekundärbatterie 112 zu dem geöffneten Zustand versetzt wird, nicht kleiner als das Intervall der Überwachungsoperation mit dem Relais 160 in dem geschlossenen Zustand ist.
  • B. Modifikationsbeispiele
  • Die in dieser Anmeldung angegebene Technik ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, die auf verschiedene Weise wie in den folgenden Beispielen modifiziert werden kann, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.
  • Die Überwachungsvorrichtung 130 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform umfasst die einzelne CPU 132. Die Überwachungsvorrichtung 130 ist jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt und kann auch eine Vielzahl von CPUs und/oder einen Schaltungsaufbau mit etwa einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC) enthalten.
  • Der Batteriepack 100 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform enthält eine einzelne Überwachungsvorrichtung 130. Der Batteriepack 100 kann jedoch alternativ dazu auch eine Vielzahl von Überwachungsvorrichtungen 130 enthalten.
  • Die Last ist nicht notwendigerweise an einer elektrischen Komponente vorgesehen, sondern kann auch an einem Motor für das Antreiben eines Elektrofahrzeugs (EV), einem elektrischen Instrument oder eine Antriebsquelle (z. B. einem Motor) einer industriellen Maschine vorgesehen sein. Die Ladeeinrichtung ist nicht auf eine Lichtmaschine beschränkt, sondern kann an einer Ladestation außerhalb des Fahrzeugs installiert sein.
  • Das Relais 160 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform ist ein Schalter, der nicht auf einen mechanischen Typ beschränkt ist, sondern auch ein Halbleiterschalter oder ähnliches sein kann. Der Schalter ist nicht notwendigerweise in dem Batteriepack 100 integriert, sondern kann alternativ dazu auch außerhalb des Batteriepacks 100 vorgesehen sein. Der Schalter kann alternativ dazu auch durch eine Vielzahl von parallel verbundenen Relais konfiguriert werden.
  • Die Energiespeichereinrichtung gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform ist eine Lithiumionen-Sekundärbatterie. Die Energiespeichereinrichtung ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern kann auch eine andere Sekundärbatterie, eine Primärbatterie oder ein Kondensator sein. Die Energiespeichereinrichtung ist nicht auf eine montierte Batterie mit einer Vielzahl von Zellen beschränkt, sondern kann auch eine Batterie mit einer einzelnen Zelle sein.
  • Die Beispiele für den in dem Schritt S140 von 2 bestimmten anormalen Zustand umfassen in jedem Fall den Überentladungszustand. Zusätzlich zu dem Überentladungszustand kann der anormale Zustand auch einen übermäßigen Stromzustand, einen anormalen Temperaturzustand, einen anormalen Zustand des Innenwiderstands, eine Leerlaufspannung, einen Ladezustand oder ähnliches der Energiespeichereinrichtung umfassen. Die Verarbeitung in Schritt S140 kann alternativ dazu auch das Bestimmen, ob die Sekundärbatterie 112 möglicherweise dazu einem anormalen Zustand übergeht oder nicht, umfassen. Zum Beispiel kann die CPU 132 alternativ dazu bestimmen, ob der Anschlussspannungswert V der Sekundärbatterie 112 größer ist oder nicht als der Entladungsspannungsschwellwert, der etwas höher als der untere Grenzspannungswert VT2 ist. Die CPU 132 kann alternativ dazu bestimmen, ob der Anschlussspannungswert V der Sekundärbatterie 112 nicht kleiner als der Ladungsspannungsschwellwert ist, der etwas niedriger als der obere Grenzspannungswert VT1 ist.
  • In der Verarbeitung in dem geöffneten Zustand kann die CPU 132 alternativ dazu die Verarbeitung in Schritt S320 überspringen und die zweite Niederstromverbrauchsverarbeitung (S330 bis S350 und S410) unabhängig von dem Typ des anormalen Zustands durchführen. In der Verarbeitung in dem geöffneten Zustand kann der Prozessfluss der CPU 132 zu dem Schritt S320 zurückkehren, indem er die Verarbeitung in den Schritten S360 und S370 überspringt, wenn die CPU 132 bestimmt, dass der Überentladungszustand nicht aufgehoben ist (NEIN in S350).
  • In der Verarbeitung in dem geöffneten Zustand kann die CPU 132 die zweite Niederstromverbrauchoperationsverarbeitung auch dann durchführen, wenn sich die Sekundärbatterie 112 in dem übermäßigen Stromzustand, dem anormalen Temperaturzustand oder ähnlichem zusätzlich zu dem Überentladungszustand befindet. Wenn das Fahrzeug geparkt ist oder für eine lange Zeitdauer geparkt ist, befindet sich das Fahrzeug an einem sicheren Ort wie etwa einem Parkplatz oder wird für eine lange Zeitdauer nicht verwendet. Es ist deshalb keine sofortige Wiederherstellung nach dem Öffnen des Relais 160 erforderlich, wobei die Sekundärbatterie 112 das Erreichen einer betriebsunfähigen niedrigen Spannung möglichst lange hinauszögern sollte.
  • Die erste Bezugsoperationsverarbeitung und die zweite Bezugsoperationsverarbeitung können sich hinsichtlich des Zyklus der Überwachungsoperation und des Stromverbrauchspegels unterscheiden. Weiterhin können sich die erste Niederstromverbrauchsoperationsverarbeitung und die zweite Niederstromverbrauchsoperationsverarbeitung hinsichtlich des Zyklus der Überwachungsoperation und des Stromverbrauchspegels unterscheiden.
  • Die Last 500 kann als ausgesetzt definiert werden, wenn der bewegliche Körper wie etwa ein Fahrzeug ohne Leerlauf gestoppt ist oder gestoppt ist. Insbesondere kann die Last 500 als in Betrieb befindlich angenommen werden, wenn der bewegliche Körper fährt oder mit einer hohen Geschwindigkeit fährt, und kann die Last 500 als ausgesetzt angenommen werden, wenn der bewegliche Körper ohne Leerlauf gestoppt ist, gestoppt ist, geparkt ist oder für eine lange Zeitdauer geparkt ist.
  • Die CPU 132 kann alternativ dazu konfiguriert sein, um eine Überwachungsoperation mit einem längeren Intervall (dem ersten Niederstromzyklus ΔTs oder dem zweiten Niederstromzyklus ΔT3) durchzuführen, wenn der bewegliche Körper für eine längere Zeitdauer geparkt ist. Mit anderen Worten kann die CPU 132 konfiguriert sein, um eine Überwachungsoperation mit einem längeren Zyklus, wenn der bewegliche Körper für eine lange Zeitdauer geparkt ist, durchzuführen im Vergleich zu einem Fall, in dem der bewegliche Körper für eine kurze Zeitdauer geparkt ist.
  • Die folgende Tabelle 1 gibt zusammenfassend die Beziehungen zwischen den oben beschriebenen Spannungswerten und den Intervallen der Überwachungsoperation wieder. In dieser Tabelle gibt VT1 den vorbestimmten oberen Grenzspannungswert an, gibt VT2 den vorbestimmten unteren Grenzspannungswert an, gibt VT4 den minimalen Betriebsspannungswert, mit dem die Überwachungsvorrichtung 130 betriebsfähig ist, an und gibt VT3 den unteren Spannungsschwellwert, der niedriger als VT2 und höher als VT4 ist, an. Diese Werte erfüllen also die Beziehung VT1 > VT2 > VT3 > VT4. Weiterhin gibt ΔT1 den Bezugszyklus an, gibt ΔT2 den ersten Niederstromzyklus an und gibt ΔT3 den zweiten Niederstromzyklus an. Diese Werte erfüllen die Beziehung ΔT1 < ΔT2 < ΔT3. [Tabelle 1]
    Ladezustand Anschlussspannungswert V Intervall der Überwachungsoperation Anmerkungen
    in Betrieb Keine Bedingung für V ΔT1
    ausgesetzt V ≥ VT1 ΔT1 Überladungszustand
    VT1 > V > VT2 ΔT2 Ladungs- oder Entladungswiederherstellungsbedingung
    VT2 ≥ V ≥ VT3 ΔT2 Überentladungszustand
    VT3 ≥ V > VT4 ΔT3
  • Das Intervall der Überwachungsoperation kann auf ΔT2 gesetzt werden, wenn V = VT1 hergestellt wird, oder das Intervall kann auf ΔT2 gesetzt werden, wenn V = VT3 hergestellt wird. Die Tabelle 1 gibt keinen Fall an, in dem V nicht größer als VT4 ist, weil die Überwachungsvorrichtung 130 in diesem Bereich betriebsunfähig ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Batteriepack
    112
    Sekundärbatterie
    122
    Spannungssensor
    130
    Überwachungsvorrichtung
    132
    CPU
    134
    Speicher
    136
    Kommunikationsschnittstelle
    140
    Stromsensor
    150
    Temperatursensor
    160
    Relais
    200
    Stromgenerator
    400
    Starter
    500
    Last
    600
    ECU
    ΔT1
    Bezugszyklus
    ΔT2
    erster Niederstromzyklus
    ΔT3
    zweiter Niederstromzyklus
    V
    Anschlussspannungswert
    VT1
    oberer Grenzspannungswert
    VT2
    unterer Grenzspannungswert
    VT3
    unterer Spannungsschwellwert
    VT4
    minimaler Betriebsspannungswert

Claims (7)

  1. Überwachungsvorrichtung für eine Energiespeichereinrichtung, die an einem beweglichen Körper vorgesehen ist und elektrisch mit einer Last des beweglichen Körpers über einen Schalter verbunden ist, wobei die Überwachungsvorrichtung umfasst: eine Überwachungseinheit, die mit Strom von der Energiespeichereinrichtung versorgt wird, wobei die Überwachungseinheit: eine Überwachungsoperation durchführt, in welcher der Schalter von einem geschlossenen Zustand zu einem geöffneten Zustand versetzt wird, wenn die Energiespeichereinrichtung eine Spannung nicht größer als ein Entladungsspannungsschwellwert aufweist, und der Schalter von dem geöffneten Zustand zu dem geschlossenen Zustand versetzt wird, wenn sich der Schalter in dem geöffneten Zustand befindet und die Energiespeichereinrichtung eine vorbestimmte Entladungswiederherstellungsbedingung erfüllt, und den Stromverbrauch durch das Verlängern des Intervalls der Überwachungsoperation, wenn die Last ausgesetzt ist, während sich der Schalter in dem geöffneten Zustand befindet, im Vergleich zu einem Fall, in dem die Last in Betrieb ist, vermindert.
  2. Überwachungsvorrichtung für eine Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 1, wobei: die Energiespeichereinrichtung weiterhin elektrisch über den Schalter mit einer Ladeeinrichtung, die für das Erzeugen von Strom mit einem Verbrennungsmotor des beweglichen Körpers konfiguriert ist, verbunden ist, wobei die Überwachungsoperation weiterhin das Versetzen des Schalters von dem geschlossenen Zustand zu dem geöffneten Zustand, wenn die Spannung der Energiespeichereinrichtung nicht kleiner wird als ein Ladungsspannungsschwellwert, der größer als der Entladungsspannungsschwellwert ist, und das Versetzen des Schalters von dem geöffneten Zustand zu dem geschlossenen Zustand, wenn die Energiespeichereinrichtung eine vorbestimmte Ladewiederherstellungsbedingung erfüllt und sich der Schalter in dem geöffneten Zustand befindet, umfasst, und die Überwachungseinheit: den Stromverbrauch durch das Verkürzen des Intervalls der Überwachungsoperation, wenn die Spannung der Energiespeichereinrichtung nicht kleiner wird als der Ladungsspannungsschwellwert für das Versetzen des Schalters zu dem geöffneten Zustand, während die Last ausgesetzt ist, vergrößert im Vergleich zu einem Fall, in dem die Spannung der Energiespeichereinrichtung nicht größer als der Entladungsspannungsschwellwert für das Versetzen des Schalters zu dem geöffneten Zustand wird.
  3. Überwachungsvorrichtung für eine Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 2, wobei: wenn die Spannung der Energiespeichereinrichtung nicht kleiner wird als der Ladungsspannungsschwellwert für das Versetzen des Schalters zu dem geöffneten Zustand, während die Last ausgesetzt ist, der Stromverbrauch durch das Verkürzen des Intervalls der Überwachungsoperation im Vergleich zu einem Fall, in dem sich der Schalter in dem geschlossenen Zustand befindet, vergrößert wird.
  4. Überwachungsvorrichtung für eine Energiespeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Überwachungseinheit weiterhin: den Stromverbrauch durch das Verlängern des Intervalls der Überwachungsoperation, wenn die Spannung der Energiespeichereinrichtung nicht größer wird als ein unterer Spannungsschwellwert, der niedriger ist als der Entladungsspannungsschwellwert, während sich der Schalter in dem geöffneten Zustand befindet, vermindert im Vergleich zu einem Fall, in dem die Spannung der Energiespeichereinrichtung größer als der untere Spannungsschwellwert ist.
  5. Energiespeichervorrichtung, die umfasst: eine Energiespeichereinrichtung, und die Überwachungsvorrichtung für eine Energiespeichereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 5, die weiterhin umfasst: einen Schalter, der zwischen der Last des beweglichen Körpers und der Energiespeichereinrichtung angeordnet ist.
  7. Verfahren zum Überwachen einer Energiespeichereinrichtung, die an einem beweglichen Körper vorgesehen ist und elektrisch mit einer Last des beweglichen Körpers über einen Schalter verbunden ist, wobei das Verfahren durch eine Überwachungsvorrichtung für eine Energiespeichereinrichtung ausgeführt wird und umfasst: Ausführen einer Überwachungsoperation zum Versetzen des Schalters von einem geschlossenen Zustand zu einem geöffneten Zustand, wenn die Energiespeichereinrichtung eine Spannung von nicht mehr als einem Entladungsspannungsschwellwert aufweist, und zum Versetzen des Schalters von dem geöffneten Zustand zu dem geschlossenen Zustand, wenn sich der Schalter in dem geöffneten Zustand befindet und die Energiespeichereinrichtung eine vorbestimmte Entladungswiederherstellungsbedingung erfüllt, und Vermindern des Stromverbrauchs durch das Verlängern des Intervalls der Überwachungsoperation, wenn die Last ausgesetzt ist, während sich der Schalter in dem geöffneten Zustand befindet, im Vergleich zu einem Fall, in dem die Last in Betrieb ist.
DE112016001350.7T 2015-03-25 2016-03-09 Überwachungsvorrichtung für eine energiespeichereinrichtung, energiespeichervorrichtung und verfahren zum überwachen einer energiespeichereinrichtung Pending DE112016001350T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-061922 2015-03-25
JP2015061922 2015-03-25
PCT/JP2016/057294 WO2016152516A1 (ja) 2015-03-25 2016-03-09 蓄電素子の監視装置、蓄電装置および蓄電素子の監視方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016001350T5 true DE112016001350T5 (de) 2017-12-07

Family

ID=56977282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001350.7T Pending DE112016001350T5 (de) 2015-03-25 2016-03-09 Überwachungsvorrichtung für eine energiespeichereinrichtung, energiespeichervorrichtung und verfahren zum überwachen einer energiespeichereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10388995B2 (de)
JP (3) JP6791123B2 (de)
CN (1) CN107431252B (de)
DE (1) DE112016001350T5 (de)
WO (1) WO2016152516A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10388995B2 (en) * 2015-03-25 2019-08-20 Gs Yuasa International Ltd. Monitoring apparatus for energy storage device, energy storage apparatus, and a method of monitoring energy storage device
KR102076432B1 (ko) * 2015-09-25 2020-02-11 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 차량용 전원 제어 방법, 차량용 전원 제어 장치
KR102345506B1 (ko) * 2017-01-24 2021-12-29 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩, 배터리 팩의 충전 제어 방법, 및 배터리 팩을 포함하는 차량
US10620247B2 (en) * 2017-09-27 2020-04-14 Quanta Computer Inc. System and method to detect capacitance of a power supply unit
JP2022101980A (ja) * 2020-12-25 2022-07-07 三菱重工メイキエンジン株式会社 エンジン始動用バッテリーの保護制御装置
FR3133496A1 (fr) * 2022-03-14 2023-09-15 Psa Automobiles Sa Procede de controle d’un reseau haute tension avec batterie alimentant une machine electrique via un dispositif d’isolement a contacteurs
US11735944B1 (en) * 2022-10-14 2023-08-22 Beta Air, Llc System and method for using unrecoverable energy in a battery cell
JP7444526B1 (ja) 2022-12-23 2024-03-06 マレリ株式会社 車両用電源装置
CN117465222B (zh) * 2023-12-25 2024-04-05 合众新能源汽车股份有限公司 动力电池的故障预警方法及故障预警***

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH064481A (ja) 1992-06-19 1994-01-14 Canon Inc 電子装置
US5633573A (en) 1994-11-10 1997-05-27 Duracell, Inc. Battery pack having a processor controlled battery operating system
JP3449112B2 (ja) 1995-11-01 2003-09-22 ソニー株式会社 低消費電力装置
JP4013003B2 (ja) * 1998-03-27 2007-11-28 宇部興産株式会社 バッテリーパック
US6584043B1 (en) 1998-11-17 2003-06-24 Seiko Epson Corporation Electronically controlled mechanical watch and method of preventing overcharge
JP4198176B2 (ja) 1999-03-17 2008-12-17 株式会社小松製作所 建設機械の通信装置
JP5050325B2 (ja) 2005-07-12 2012-10-17 日産自動車株式会社 組電池用制御装置
KR100839381B1 (ko) 2006-11-01 2008-06-20 삼성에스디아이 주식회사 배터리 관리 시스템 및 그 구동방법
JP5561916B2 (ja) * 2008-07-11 2014-07-30 ミツミ電機株式会社 電池状態監視装置
JP5544923B2 (ja) 2010-02-24 2014-07-09 セイコーエプソン株式会社 保護回路および電子機器
JP5453184B2 (ja) 2010-06-28 2014-03-26 日立ビークルエナジー株式会社 電池制御回路
JP5691365B2 (ja) * 2010-10-07 2015-04-01 ソニー株式会社 電力制御装置、電力制御方法、および給電システム
JP5718731B2 (ja) * 2011-05-31 2015-05-13 ルネサスエレクトロニクス株式会社 電圧監視システム及び電圧監視モジュール
WO2013001620A1 (ja) 2011-06-29 2013-01-03 トヨタ自動車株式会社 車両の電源システム
JP2014052296A (ja) 2011-09-09 2014-03-20 Gs Yuasa Corp 監視装置
CN103917884B (zh) 2011-11-08 2016-08-24 新神户电机株式会社 蓄电池状态监视***
WO2013115035A1 (ja) 2012-01-31 2013-08-08 三洋電機株式会社 電源装置及びこの電源装置を備える車両並びに蓄電装置
JP5874577B2 (ja) 2012-08-09 2016-03-02 株式会社デンソー 組電池制御装置
JP6234127B2 (ja) * 2012-10-11 2017-11-22 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
JP5974849B2 (ja) * 2012-11-19 2016-08-23 株式会社デンソー 電池監視装置
JP5980132B2 (ja) * 2013-01-17 2016-08-31 三菱重工業株式会社 電力貯蔵装置の制御装置及び方法、それを備えた電力貯蔵システム
US20140253045A1 (en) 2013-03-11 2014-09-11 Enerdel Inc. Method and apparatus for battery control
JP6274056B2 (ja) * 2013-11-28 2018-02-07 株式会社デンソー 点火装置
US10388995B2 (en) * 2015-03-25 2019-08-20 Gs Yuasa International Ltd. Monitoring apparatus for energy storage device, energy storage apparatus, and a method of monitoring energy storage device

Also Published As

Publication number Publication date
US11114707B2 (en) 2021-09-07
JP2022105530A (ja) 2022-07-14
JPWO2016152516A1 (ja) 2018-01-11
WO2016152516A1 (ja) 2016-09-29
US10388995B2 (en) 2019-08-20
JP6791123B2 (ja) 2020-11-25
US20180069274A1 (en) 2018-03-08
CN107431252B (zh) 2020-06-23
JP7294493B2 (ja) 2023-06-20
US20190326651A1 (en) 2019-10-24
CN107431252A (zh) 2017-12-01
JP2021036763A (ja) 2021-03-04
JP7070635B2 (ja) 2022-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001350T5 (de) Überwachungsvorrichtung für eine energiespeichereinrichtung, energiespeichervorrichtung und verfahren zum überwachen einer energiespeichereinrichtung
DE102009012908B4 (de) Stromversorgung für Fahrzeuge
DE102004009328C5 (de) Batteriesystem, Verfahren zum Überwachen der Batterie und Vorrichtung hierfür
DE102004006022B4 (de) Vorrichtungen zum Entladen eines Batterieverbunds, der aus einer Vielzahl von Sekundärbatterien besteht
DE102011084777B4 (de) Fahrzeugstromversorgungssystem
DE102010016564B4 (de) Automatische Motorsteuervorrichtung
DE112012002123B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE112013006920B4 (de) Ausfall-Detektionsvorrichtung für Spannungssensor
DE202013012142U1 (de) Elektrische Speichereinrichtung
DE112012007192B4 (de) Elektrizitätsspeichersystem
DE102016224002A1 (de) Entladen von einem wenigstens zwei Batteriezellen aufweisenden Batteriemodul einer wenigstens zwei Batteriemodule aufweisenden Batterie
DE102017201171A1 (de) Batterievorrichtung, fahrzeug, batterieverwaltungsprogramm und verwaltungsverfahren für eine batterievorrichtung
DE102011000665A1 (de) Stromversorgung für Fahrzeuge
DE102013203545A1 (de) Schalterausfall-Erfassungsvorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Ausfalls eines elektronischen Schalters
DE102016122651A1 (de) Fahrzeugstromquelle
DE102017213136A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Fahrzeug, Steuerverfahren zum Erfassen eines internen Kurzschlusses für eine Energiespeichervorrichtung und Ladesteuerverfahren für eine Energiespeichervorrichtung
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE112017003481T5 (de) Leistungszufuhrsteuerungsvorrichtung und leistungszufuhrsystem
DE112012006235B4 (de) Fahrzeug
DE112018006195T5 (de) Ladesteuervorrichtung, energiespeichervorrichtung und ladeverfahren
DE102013220643A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102009043878A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur unterstützenden Energieversorgung eines Bordnetzes
DE102020214346A1 (de) System und verfahren zum erkennen eines fehlers eines schnellladerelais
DE102020130681A1 (de) Detektion und minderung von lithium-plating in batterien für elektrofahrzeuge
EP2394050A1 (de) Starthilfesystem für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed