DE102013220643A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie Kraftfahrzeug-Bordnetz - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie Kraftfahrzeug-Bordnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102013220643A1
DE102013220643A1 DE201310220643 DE102013220643A DE102013220643A1 DE 102013220643 A1 DE102013220643 A1 DE 102013220643A1 DE 201310220643 DE201310220643 DE 201310220643 DE 102013220643 A DE102013220643 A DE 102013220643A DE 102013220643 A1 DE102013220643 A1 DE 102013220643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
motor vehicle
electrical system
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310220643
Other languages
English (en)
Inventor
Engbert Spijker
Eckard Karden
Armin Warm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE201310220643 priority Critical patent/DE102013220643A1/de
Priority to US14/492,057 priority patent/US9666879B2/en
Priority to CN201410540040.5A priority patent/CN104554093B/zh
Priority to RU2014141294A priority patent/RU2643106C2/ru
Publication of DE102013220643A1 publication Critical patent/DE102013220643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/52Reclaiming serviceable parts of waste cells or batteries, e.g. recycling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0069Charging or discharging for charge maintenance, battery initiation or rejuvenation
    • H02J7/0077
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/84Recycling of batteries or fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes in einem Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug-Bordnetz, wobei das Kraftfahrzeug einen Verbrennungsmotor, eine primäre Batterie und eine sekundäre Batterie aufweist und wobei während des Betriebs des Verbrennungsmotors zumindest zeitweise eine Desulfatierung der primären Batterie zur Entfernung von Sulfatschichten erfolgt. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird nach Abschalten des Verbrennungsmotors (12, 22) elektrische Energie von der sekundären Batterie (11, 21) auf die primäre Batterie (10, 20) zur Fortsetzung der Desulfatierung übertragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie ein Kraftfahrzeug-Bordnetz.
  • Blei-Säure-Batterien, welche in Kraftfahrzeugen mit Stopp-Start-Funktion sowie in Mikro-Hybrid-Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, erfordern in gewissen zeitlichen Abständen einen Auffrischungs- oder Desulfatierungszyklus, um Sulfatschichten zu entfernen, die bei längerem Betrieb mit nur teilweise geladener Batterie auftreten. Für eine effiziente Auffrischung ist es typischerweise erforderlich, dass die Blei-Säure-Batterie für eine zusammenhängende Zeitdauer von vorzugsweise wenigstens 24 Stunden bei maximaler Spannung (z.B. 15V) geladen wird. Derart lange Ladezeiten lassen sich bei wesentlich kürzeren Fahrtdauern von z.B. typischerweise 20–30 Minuten nicht gewährleisten. Darüber hinaus führt der zur Erzielung einer wirksamen Desulfatierung erforderliche Betrieb des Kraftfahrzeuges bei hoher Spannung für eine längere Zeitdauer (von z.B. Tagen oder Wochen) zu einer Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs des Kraftfahrzeuges.
  • Aus DE 10 2011 054 582 A1 ist u.a. eine Vorrichtung zum Steuern eines Batteriesystems bekannt, wobei eine Blei-Sekundär-Batterie und eine Lithium-Sekundär-Batterie mit relativ zur Blei-Sekundär-Batterie höherer Leistungs- und Energiedichte verwendet werden. Halbleiterschalter in Form von MOSFETs sind sowohl mit der Lichtmaschine als auch mit der Blei-Sekundär-Batterie und der Lithium-Sekundär-Batterie elektrisch leitend verbunden und werden über eine Steuerung (ECU) derart angesteuert, dass sich im Betrieb des Verbrennungsmotors die Aufladung der Lithium-Sekundär-Batterie nahe einem Aufladungssollwert befindet. Eine variable Einstelleinheit stellt diesen Aufladungssollwert basierend auf einer Zustandsvariablen abhängig von einem regenerativen Ladezustand und/oder Entladezustand der Lithium-Sekundär-Batterie variabel ein.
  • Aus EP 2 041 862 B1 sind u.a. eine elektrische Energiequelle sowie ein Verfahren zum Steuern einer elektrischen Energiequelle bekannt, wobei ebenfalls eine Hochspannungsbatterie in Form einer Lithium-Ionen-Batterie und eine Niedrigspannungsbatterie in Form einer Blei-Säure-Batterie verwendet werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes sowie ein Kraftfahrzeug-Bordnetzes bereitzustellen, welche eine wirksame und möglichst kraftstoffsparende Auffrischung oder Desulfatierung einer in dem Kraftfahrzeug-Bordnetz vorhandenen Batterie ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie das Kraftfahrzeug-Bordnetz gemäß den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, wobei das Kraftfahrzeug einen Verbrennungsmotor, eine primäre Batterie und eine sekundäre Batterie aufweist, erfolgt während des Betriebs des Verbrennungsmotors zumindest zeitweise eine Desulfatierung der primären Batterie zur Entfernung von Sulfatschichten.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschalten des Verbrennungsmotors elektrische Energie von der sekundären Batterie auf die primäre Batterie zur Fortsetzung der Desulfatierung übertragen wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere das Konzept zugrunde, den Auffrischungs- bzw. Desulfatierungszyklus einer primären Blei-Säure-Batterie unter Verwendung einer sekundären (insbesondere Lithium-basierenden) Batterie auszudehnen bzw. zu verlängern. Hierbei dient die zweite bzw. sekundäre Batterie gewissermaßen als "Hilfsbatterie" insbesondere dazu, um zum einen die Fortsetzung eines Desulfatierungszyklus im Betriebszustand mit ausgeschaltetem Verbrennungsmotor zu ermöglichen und zum anderen auch die Möglichkeit einer schnellen Wiederaufladung zu schaffen.
  • Indem die sekundäre Batterie im Zustand mit ausgeschaltetem Verbrennungsmotor bzw. Kraftfahrzeug an die primäre Batterie angeklemmt wird, wird Ladung von der sekundären Batterie auf die primäre Batterie überführt. Hierdurch wird eine Fortsetzung des Desulfatierungszyklus ermöglicht. Trotz der geringeren Spannung von z.B. typischerweise 13V wird hierbei die Aufladung (mit geringerer Rate) fortgesetzt. Optional kann die sekundäre Batterie abgeklemmt werden, wenn diese vollständig entladen ist. Bei der nächsten Fahrt des Kraftfahrzeuges kann dann der vollständige Lade- und Entladezyklus wiederholt werden: Während der Fahrt des Kraftfahrzeuges werden beide Batterien aufgeladen, und der Entladeprozess in der Blei-Säure-Batterie kann im Zustand mit ausgeschaltetem Verbrennungsmotor bzw. Kraftfahrzeug weitergeführt werden, bis der Desulfatierungszyklus abgeschlossen ist.
  • Der Ladebetrieb bei maximaler Spannung ermöglicht in vorteilhafter Weise die Aufladung sowohl der primären (Blei-Säure-)Batterie als auch der sekundären (Lithiumbasierten) Batterie. Dabei kann der Batterieladezustand (SOC = "state of charge") der sekundären Batterie neu kalibriert werden, da es sich bei dem zu hundert Prozent aufgeladenen Zustand um einen definierten Batteriezustand handelt. Des Weiteren kann auch der Batteriesensor der primären (Blei-Säure-)Batterie neu kalibriert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird eine elektrische Verbindung zwischen der sekundären Batterie und der primären Batterie unterbrochen, sobald die sekundäre Batterie entladen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden während des Betriebs des Verbrennungsmotors sowohl die primäre Batterie als auch die sekundäre Batterie aufgeladen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die sekundäre Batterie eine Entladespannung auf, welche größer als die Leerlaufspannung der primären Batterie ist.
  • Die Erfindung betrifft weiter auch ein Kraftfahrzeug-Bordnetz, welches dazu ausgelegt ist, ein Verfahren mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen auszuführen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Erfindung wird nachstehend anhand beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schaltungsanordnung zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Bordnetzes;
  • 2 eine Schaltungsanordnung zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Bordnetzes;
  • 3 ein Flussdiagramm, zur Erläuterung eines Betriebs bzw. der Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Bordnetzes; und
  • 4 ein Diagramm, in welchem beispielhafte Spannungsverläufe der in der erfindungsgemäßen Anordnung vorhandenen Batterien in Abhängigkeit vom Batterieladezustand (SOC) gemäß einer Ausführungsform aufgetragen sind.
  • 1 und 2 zeigen jeweils eine Schaltungsanordnung bei Realisierung der Erfindung in unterschiedlichen Anwendungsszenarien.
  • Dabei zeigt 1 ein Kraftfahrzeug-Bordnetz in einem Kraftfahrzeug mit automatischer Stopp-Start-Funktion. Das Kraftfahrzeug-Bordnetz gemäß 1 ist mit einem Verbrennungsmotor 12 sowie einem Starter-Generator 13, welcher mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 12 verbunden ist und im generatorischen Betrieb sowohl eine Versorgungsbatterie in Form einer primären (Blei-Säure) Batterie 10 als auch Lasten bzw. Verbraucher 14 speist, ausgestattet. Der Starter-Generator 13 dient im motorischen Betrieb zum Starten des Verbrennungsmotors 12 und wird in dieser Betriebsphase von der primären Batterie 10 gespeist. Mit "10a" ist ein Batteriemanagementsystem der primären Batterie 10 bezeichnet. Gemäß 1 weist das Kraftfahrzeug-Bordnetz ferner eine sekundäre (Lithium-basierende) Batterie 11 auf, welcher ein Schalter 16 zugeordnet ist, wobei dieser Schalter 16 über eine Schaltungssteuerung 15 abhängig vom ein- bzw. ausgeschalteten Zustand des Verbrennungsmotors 12 ansteuerbar ist.
  • Des Weiteren ist gemäß 1 eine Schalteinrichtung 17 zur Abkopplung der Kurbelwelle zwecks Realisierung eines Stopp-Start-Betriebs des Kraftfahrzeuges vorgesehen. Die sekundäre Batterie 11 dient in dem Kraftfahrzeug-Bordnetz von 1 auch zur Energierückgewinnung und Stabilisierung während des Stopp-Start-Betriebs.
  • 2 zeigt eine analoge Schaltungsanordnung in einem Kraftfahrzeug ohne automatische Stopp-Start-Funktion, wobei zu 1 analoge bzw. im Wesentlichen funktionsgleiche Komponenten mit um "10" erhöhten Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • Im Weiteren wird ein typischer Betrieb bzw. eine Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Bordnetzes unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 3 sowie die Schaltungsanordnungen gemäß 1 bzw. 2 beschrieben.
  • Bei Einschaltung der Zündung (Schritt S10) erfolgt im Schritt S20 ein Schließen des Schalters 16 bzw. 26, wobei die sekundäre Batterie 11 bzw. 21 elektrisch angeschlossen bzw. angeklemmt wird. Nach Ausschalten der Zündung (Schritt S30) wird regelmäßig abgefragt, ob der Nachlaufzyklus abgeschlossen ist oder ob der Batteriestrom kleiner als 0.1 Ampere (A) ist. Wenn dies gemäß Abfrage im Schritt S40 der Fall ist (anderenfalls erfolgt eine wiederholte Abfrage bzw. Durchführung des Schrittes S40), wird im Schritt S50 der Schalter 16 bzw. 26 geöffnet, und die sekundäre Batterie 11 bzw. 21 wird abgeklemmt.
  • Die Schaltstrategie umfasst eine Lastversorgung sowohl durch die primäre als auch die sekundäre Batterie im Betrieb des Kraftfahrzeuges bzw. des Verbrennungsmotors sowie eine Wiederaufladung der primären (Blei-Säure-)Batterie nach der Abschaltung des Kraftfahrzeuges bzw. des Verbrennungsmotors. Im ausgeschalteten Zustand des Verbrennungsmotors 12 bzw. 22 wird die in der sekundären (Lithium-basierten) Batterie 11 bzw. 21 gespeicherte Energie auf die primäre (Blei-Säure-)Batterie 10 bzw. 20 überführt, so dass der Desulfatierungszyklus im Zustand mit ausgeschaltetem Verbrennungsmotor fortgeführt werden kann. Während der nächsten Fahrt des Kraftfahrzeuges werden beide Batterien aufgeladen, und der Entladeprozess in der primären (Blei-Säure-)Batterie kann im Zustand mit ausgeschaltetem Verbrennungsmotor bzw. Kraftfahrzeug weitergeführt werden, bis der Desulfatierungszyklus abgeschlossen ist.
  • 4 zeigt ein Diagramm, in welchem beispielhafte Spannungspegel-Verläufe der in einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Bordnetz vorhandenen Batterien in Abhängigkeit vom Batterieladezustand (SOC) aufgetragen sind. Dabei ist mit "A" die Leerlaufspannung (OCV = "open circuit voltage") der sekundären (Lithium-basierten) Batterie 11 bzw. 21, mit "B" die Leerlaufspannung der primären (Blei-Säure-)Batterie 10 bzw. 20, mit C die Entladegrenze und mit "D" die Ladegrenze bezeichnet. Des Weiteren ist der Betriebsbereich der sekundären (Lithium-basierten) Batterie 11 bzw. 21 mit "I" bezeichnet, und der Betriebsbereich der primären (Blei-Säure-)Batterie 10 bzw. 20 ist mit "II" bezeichnet. Die sekundäre (Lithium-basierende) Batterie 11 bzw. 21 besitzt vorzugsweise eine Entladespannung, deren Wert oberhalb der charakteristischen Leerlaufspannung der primären (Blei-Säure-)Batterie 10 bzw. 20 liegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011054582 A1 [0003]
    • EP 2041862 B1 [0004]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes in einem Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug einen Verbrennungsmotor, eine primäre Batterie und eine sekundäre Batterie aufweist, wobei während des Betriebs des Verbrennungsmotors zumindest zeitweise eine Desulfatierung der primären Batterie zur Entfernung von Sulfatschichten erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschalten des Verbrennungsmotors (12, 22) elektrische Energie von der sekundären Batterie (11, 21) auf die primäre Batterie (10, 20) zur Fortsetzung der Desulfatierung übertragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Verbindung zwischen der sekundären Batterie (11, 21) und der primären Batterie (10, 20) unterbrochen wird, sobald die sekundäre Batterie (11, 21) entladen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs des Verbrennungsmotors (12, 22) sowohl die primäre Batterie (10, 20) als auch die sekundäre Batterie (11, 21) aufgeladen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Batterie (11, 21) eine Entladespannung aufweist, welche größer als eine Leerlaufspannung der primären Batterie (10, 20) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Batterie (10, 20) eine Blei-Säure-Batterie ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Batterie (11, 21) eine Lithium-basierte Batterie ist.
  7. Kraftfahrzeug-Bordnetz, wobei das Kraftfahrzeug einen Verbrennungsmotor (12, 22), eine primäre Batterie (10, 20) und eine sekundäre Batterie (11, 21) aufweist, wobei während des Betriebs des Verbrennungsmotors (12, 22) zumindest zeitweise eine Desulfatierung der primären Batterie (10, 20) zur Entfernung von Sulfatschichten erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug-Bordnetz dazu ausgestaltet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE201310220643 2013-10-13 2013-10-14 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie Kraftfahrzeug-Bordnetz Withdrawn DE102013220643A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220643 DE102013220643A1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie Kraftfahrzeug-Bordnetz
US14/492,057 US9666879B2 (en) 2013-10-13 2014-09-21 System and method for desulfation of a lead-acid battery
CN201410540040.5A CN104554093B (zh) 2013-10-14 2014-10-14 用于操作机动车辆车载供电***的方法以及其供电***
RU2014141294A RU2643106C2 (ru) 2013-10-14 2014-10-14 Способ эксплуатации системы электропитания транспортного средства

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220643 DE102013220643A1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie Kraftfahrzeug-Bordnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220643A1 true DE102013220643A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52737943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220643 Withdrawn DE102013220643A1 (de) 2013-10-13 2013-10-14 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie Kraftfahrzeug-Bordnetz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9666879B2 (de)
CN (1) CN104554093B (de)
DE (1) DE102013220643A1 (de)
RU (1) RU2643106C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019034363A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ermittlung zumindest eines teilbereichs einer leerlaufspannungskurve einer elektrischen energiespeichereinheit sowie elektrisches energiespeichersystem und dessen verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010002792A2 (en) * 2008-06-30 2010-01-07 Kior, Inc. Co-processing solid biomass in a conventional petroleum refining process unit
JP6520665B2 (ja) * 2015-11-30 2019-05-29 株式会社オートネットワーク技術研究所 電圧測定装置、電圧測定システム
EP3672015A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-24 Ikerlan, S. Coop. Ladeverfahren zum laden mindestens einer bleisäurebatterie und einer hybridbatterie
EP3930142A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-29 Ikerlan, S. Coop. Verfahren zum laden einer blei-säure-batterie, wobei die installation mindestens eine blei-säure-batterie und eine vormontierte anordnung umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie die blei-säure-batterie in eine hybridbatterie umwandelt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2041862B1 (de) 2006-07-18 2012-01-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisches stromquellensystem und verfahren dafür
DE102011054582A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Denso Corporation Vorrichtung zum Steuern eines Batteriesystems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100258043B1 (ko) * 1997-10-27 2000-06-01 에릭 발리베 복합전기자동차용 보조동력장치의 제어시스템
JP3300294B2 (ja) * 1998-12-07 2002-07-08 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP2007037275A (ja) * 2005-07-27 2007-02-08 Hitachi Ltd 充電制御装置を兼ねたモータ駆動装置
US7786702B1 (en) * 2006-07-18 2010-08-31 Stanley Chait Battery conditioner and charger
US8452490B2 (en) * 2009-12-14 2013-05-28 Control Solutions LLC Electronic circuit for charging and heating a battery
KR101223623B1 (ko) * 2011-01-05 2013-01-17 삼성에스디아이 주식회사 에너지 저장 장치
DE102011003564A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Fremdstartvorrichtung
US9169763B2 (en) * 2011-04-11 2015-10-27 GM Global Technology Operations LLC System and method for solar-powered control of exhaust after-treatment systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2041862B1 (de) 2006-07-18 2012-01-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisches stromquellensystem und verfahren dafür
DE102011054582A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Denso Corporation Vorrichtung zum Steuern eines Batteriesystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019034363A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ermittlung zumindest eines teilbereichs einer leerlaufspannungskurve einer elektrischen energiespeichereinheit sowie elektrisches energiespeichersystem und dessen verwendung
DE102017214344A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung zumindest eines Teilbereichs einer Leerlaufspannungskurve einer elektrischen Energiespeichereinheit sowie elektrisches Energiespeichersystem und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US9666879B2 (en) 2017-05-30
US20150102763A1 (en) 2015-04-16
RU2014141294A (ru) 2016-05-10
CN104554093A (zh) 2015-04-29
RU2643106C2 (ru) 2018-01-30
CN104554093B (zh) 2018-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121946B4 (de) Fahrzeugantriebsstrang
EP2585343B1 (de) Kraftfahrzeug-bordnetz und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeug-bordnetzes
DE102013204894A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
EP2897833B1 (de) Koppelspeichervorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011000665A1 (de) Stromversorgung für Fahrzeuge
DE102016219038B4 (de) Steuern einer Abgasreinigungsanlage
DE102011002264A1 (de) Leistungsversorgungseinheit mit einer Vielzahl von Akkumulatoren
DE102011084777A1 (de) Fahrzeugstromversorgungssystem
DE102014216470A1 (de) Bordnetzversorgungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102009000046A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug mit Start-Stopp-System
DE102011109709A1 (de) Verfahren und System zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102013220643A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie Kraftfahrzeug-Bordnetz
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102004057693A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators
DE102011012958A1 (de) Energiespeichersystem mit einem Lithium-Ionen-Kondensator
EP2615297B1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes
EP2471158A1 (de) Schaltung zum betreiben eines hilfsaggregat für den start von verbrennungsmaschinen
DE112017003481T5 (de) Leistungszufuhrsteuerungsvorrichtung und leistungszufuhrsystem
DE102012223798A1 (de) Systeme und verfahren zum reformieren von elektrolytkondensatoren
DE102011083255B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweispeicherbordnetzes
DE102013112678A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Ladezustandes einer Batterie eines Bordnetzes
DE102012209453A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen Maschine und wenigstens zwei Energiespeichern mit unterschiedlichen Ladespannungen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102022117000A1 (de) Batterielademanager
DE102015205725A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
DE102013220649A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz, sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination