DE112015000258T5 - Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatisches Getriebe - Google Patents

Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatisches Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE112015000258T5
DE112015000258T5 DE112015000258.8T DE112015000258T DE112015000258T5 DE 112015000258 T5 DE112015000258 T5 DE 112015000258T5 DE 112015000258 T DE112015000258 T DE 112015000258T DE 112015000258 T5 DE112015000258 T5 DE 112015000258T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
output
shut
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015000258.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Kutsubo
Kazuki Kojima
Koji Makino
Yoshimitsu Hyodo
Kenichi Tsuchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112015000258T5 publication Critical patent/DE112015000258T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1252Fail safe valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Eine Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatisches Getriebe weist Folgendes auf: ein erstes Umschaltventil (10), das zwischen einer ersten Position, in der ein eingegebener Quellendruck (PL) als ein Vorwärtsbereichsdruck (P1, PD) ausgegeben wird, wenn ein erster Signaldruck (PS1) aus ist, und einer zweiten Position schaltbar bzw. umschaltbar ist, in der der eingegebene Quellendruck (PL) als ein Rückwärtsbereichsdruck (P2, PR) ausgegeben wird, wenn der erste Signaldruck (PS1) an ist; und ein zweites Umschaltventil (20), das zwischen einer dritten Position, in der der Vorwärtsbereichsdruck (P1, PD) an eine Schaltsteuereinheit (40) ausgegeben wird, wenn ein zweiter Signaldruck (PS2) aus ist, und einer vierten Position schaltbar bzw. umschaltbar ist, in der der Rückwärtsbereichsdruck (P2, PR) an die Schaltsteuereinheit (40) ausgegeben wird, wenn der zweite Signaldruck (PS2) an ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatisches Getriebe, das an einem Fahrzeug montiert ist, beispielsweise und betrifft insbesondere eine Hydrauliksteuervorrichtung für ein Shift-by-Wire-Automatikgetriebe, das Fahrbereiche mit einer Vielzahl von Umschaltventilen, die elektrische gesteuert werden, umschalten kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise war eine Shift-by-Wire-Bereichsumschaltvorrichtung bekannt, die zwei Umschaltventile und zwei Solenoidventile aufweist, die die entsprechenden Umschaltventile umschalten können (siehe Patentdokument 1). In dieser Bereichsumschaltvorrichtung ermöglicht eine Kombination von Schieberelementpositionen der zwei Umschaltventile ein Umschalten unter einem Vorwärtsbereichszustand, einem Rückwärtsbereichszustand und einem N-Bereichszustand. Ferner ist in dieser Bereichsumschaltvorrichtung, wenn eines von den zwei Solenoidventilen versagt, der N-Bereichszustand durch eine Betätigung des anderen der Solenoidventile ausgebildet. Dies ermöglicht es der Bereichsumschaltvorrichtung, eine Ausbildung einer ungewollten Schaltgeschwindigkeit für ein Vorwärts- oder Rückwärtsfahren zu verhindern, wenn eines von den zwei Solenoidventilen versagt.
  • Eine andere Shift-by-Wire-Bereichsumschaltvorrichtung mit zwei Umschaltventilen und zwei Solenoidventilen, die die entsprechenden Umschaltventile umschalten können, war ebenfalls bekannt (siehe 12 in Patentdokument 2). In dieser Bereichsumschaltvorrichtung schaltet ein erstes Umschaltventil zwischen einem Ausgeben eines Eingangsleitungsdrucks als einem Bereichsdruck und einem Blockieren des Eingangsleitungsdrucks, und ein zweites Umschaltventil kann den Bereichsdruck, der von dem ersten Umschaltventil eingegeben wird, zwischen einem Vorwärtsbereichsdruck und einem Rückwärtsbereichsdruck umschalten, um den resultierenden Bereichsdruck auszugeben. In dieser Bereichsumschaltvorrichtung ist das erste Umschaltventil gestaltet, um mit dem Ausgangsbereichsdruck selbsthaltend zu sein. Dies ermöglicht es dem Bereichsdruck, der von dem ersten Umschaltventil ausgegeben wird, beibehalten zu werden, wodurch der Fahrzustand selbst in dem Fall einer Aus-Fehlfunktion des Solenoidventils zum Umschalten des ersten Umschaltventils während eines Fahrens beibehalten wird.
  • [Dokumente des Stands der Technik]
  • [Patentdokument]
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 2013-185656 ( JP 2013-185656 A )
    • Patentdokument 2: Japanische Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 2008-128473 ( JP 2008-128473 A )
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Jedoch wird mit der Hydrauliksteuervorrichtung, die vorangehend in Patentdokument 1 beschrieben ist, wenn eines von den zwei Solenoidventilen versagt, der N-Bereichszustand ausgebildet, um den Vorwärtsbereichsdruck darin zu stoppen, ausgegeben zu werden, wodurch ein Vorwärtsfahren verhindert bzw. unmöglich wird. Mit der Hydrauliksteuervorrichtung, die vorangehend in Patentdokument 2 beschrieben ist, in dem Fall einer Aus-Fehlfunktion des Solenoidventils zum Umschalten des ersten Umschaltventils, wird die Maschine zeitweilig gestoppt und der Leitungsdruck sinkt ab. Selbst wenn die Maschine erneut gestartet wird, nachdem das Selbsthalten des ersten Umschaltventils aufgehoben ist, verbleibt das erste Umschaltventil in einem blockierten Zustand, um den Vorwärtsbereichsdruck darin zu stoppen, ausgegeben zu werden, wodurch ein Vorwärtsfahren unmöglich wird.
  • Dementsprechend gibt es in beiden Hydrauliksteuervorrichtungen, die vorangehend beschrieben sind, Fälle, in denen der Vorwärtsbereichsdruck nicht in dem Fall einer Aus-Fehlfunktion von einem von den zwei Solenoidventilen oder in dem Fall einer Gesamtfehlfunktion von einer Vielzahl von Solenoidventilen nicht ausgegeben wird.
  • In Anbetracht dessen ist es eine Aufgabe, eine Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatisches Getriebe vorzusehen, die eine Shift-by-Wire-Bereichsumschaltvorrichtung unter Verwendung von zumindest zwei Umschaltventilen aufweist und dadurch eine Ausgabe eines Vorwärtsbereichsdrucks selbst in dem Fall einer Aus-Fehlfunktion von zumindest einem von Solenoidventilen zum Umschalten der entsprechenden Umschaltventile gewährleisten kann.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Eine Hydrauliksteuervorrichtung (1) für ein automatisches Getriebe (siehe zum Beispiel 1 und 2) gemäß der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch:
    eine Schaltsteuereinheit (40), die einen Geschwindigkeitsänderungsmechanismus steuert;
    ein erstes Solenoidventil (SC2), das in der Lage ist, einen ersten Signaldruck (PS1) auszugeben;
    ein erstes Umschaltventil (10), in das ein Quellendruck (PL) eingegeben wird und das zwischen einer ersten Position, in der der Quellendruck (PL), der eingegeben wird, als ein Vorwärtsbereichsdruck (P1, PD) ausgegeben wird, wenn der erste Signaldruck (PS1) aus ist, und einer zweiten Position umschaltbar ist, in der der Quellendruck (PL), der eingegeben wird, als ein Rückwärtsbereichsdruck (P2, PR) ausgegeben wird, wenn der erste Signaldruck (PS1) an ist;
    ein zweites Solenoidventil (SC3), das in der Lage ist, einen zweiten Signaldruck (PS2) auszugeben; und
    ein zweites Umschaltventil (20), das zwischen einer dritten Position, in der der Vorwärtsbereichsdruck (P1, PD), der von dem ersten Umschaltventil (10) eingegeben wird, an die Schaltsteuereinheit (40) ausgegeben wird, und der Rückwärtsbereichsdruck (P2, PR) blockiert wird, wenn der zweite Signaldruck (PS2) aus ist, und einer vierten Position umschaltbar ist, in der der Rückwärtsbereichsdruck (P2, PR), der von dem ersten Umschaltventil (10) eingegeben wird, an die Schaltsteuereinheit (40) ausgegeben wird und der Vorwärtsbereichsdruck (P1, PD) blockiert wird, wenn der zweite Signaldruck (PS2) an ist.
  • Die Bezugszeichen in den vorangehenden Klammern erleichtern einen Bezug auf die Zeichnungen, welche lediglich zu Beschreibungszwecken vorgesehen sind, um leicht verstanden zu werden. Es soll vermerkt sein, dass diese Bezugszeichen die in den Ansprüchen beschriebenen Strukturen nicht beeinträchtigen bzw. beeinflussen.
  • Effekte der Erfindung
  • Mit der Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatisches Getriebe kann selbst in dem Fall einer Aus-Fehlfunktion von zumindest einem von den Solenoidventilen zum Umschalten der entsprechenden Umschaltventile das erste Umschaltventil in der ersten Position eingestellt werden und das zweite Umschaltventil kann in der dritten Position eingestellt werden. Dies kann gewährleisten, dass der Vorwärtsbereichsdruck an die Schaltsteuereinheit selbst in solch einem Fall ausgegeben wird. Ähnlicherweise, wenn zum Beispiel das erste Umschaltventil in der ersten Position stecken geblieben ist, oder wenn das zweite Umschaltventil in der dritten Position stecken geblieben ist, kann es gewährleistet werden, dass der Vorwärtsbereichsdruck an die Schaltsteuereinheit ausgegeben wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das einen normalen Zustand für einen D-Bereich in einer Hydrauliksteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das einen Fehlfunktionszustand darstellt, in dem ein Schieberelement eines ersten Abschaltventils in einer zweiten Position in der Hydrauliksteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform steckt.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, das einen Fehlfunktionszustand darstellt, in dem ein Schieberelement eines zweiten Abschaltventils in einer vierten Position in der Hydrauliksteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform steckt.
  • 4 ist eine Betriebstabelle von Solenoidventilen gemäß Fahrbereichen in der Hydrauliksteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitungsprozedur darstellt, wenn eine Fehlfunktion in der Hydrauliksteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform auftritt.
  • ARTEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Ausführungsform wird nun mit Bezug auf 1 bis 5 beschrieben.
  • Eine Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise für eine Hydrauliksteuervorrichtung für ein Shift-by-Wire-Automatikgetriebe verwendet, das elektrisch Umschaltventile in Erwiderung auf ein Ändern des Fahrbereichs steuert, was durch einen Fahrer durchgeführt wird, und einen Leitungsdruck (Quellendruck) PL als einen vorbestimmten Bereichsdruck an einen vorbestimmten Öldurchgang ausgibt, um eine Schaltsteuerung durchzuführen. Als dieses automatische Getriebe kann ein Mehrstufengetriebe verwendet werden, das zum Beispiel vier Kupplungen, zwei Bremsen und eine Einwegkupplung hat und das wahlweise acht Vorwärtsgeschwindigkeiten und eine Rückwärtsgeschwindigkeit durch ein simultanes Einrücken von zwei von diesen Eingriffselementen wahlweise ausbildet (siehe beispielsweise japanische Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 2011-214644 ). Die Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatisches Getriebe kann nicht lediglich auf solch ein Mehrstufengetriebe angewendet werden, sondern kann ebenfalls auf ein stetig variables Getriebe (CVT) der Riemenart und beispielsweise gleichermaßen auf eine Hybridantriebsvorrichtung angewendet werden.
  • Wie in 1 bis 3 abgebildet ist, weist diese Hydrauliksteuervorrichtung 1 Folgendes auf: eine Hydraulikdruckerzeugungseinheit 5; ein erstes Abschaltventil (erstes Umschaltventil) 10; ein Solenoidventil (erstes Solenoidventil) SC2, das das erste Abschaltventil 10 steuern kann; ein zweites Abschaltventil (zweites Umschaltventil) 20; ein Solenoidventil (zweites Solenoidventil) SC3, das das zweite Abschaltventil 20 steuern kann; ein Notlaufventil 30; ein Solenoidventil SR, das das Notlaufventil 30 steuern kann; ein Lock-Up-Solenoidventil SLU; und eine Schaltsteuereinheit 40. Die Hydrauliksteuervorrichtung 1 ist in einem Ventilkörper ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform werden das erste Abschaltventil 10, das Solenoidventil SC2, das zweite Abschaltventil 20 und das Solenoidventil SC3 insbesondere eine manuelle ventillose Schaltung genannt. Die Solenoidventile und die Schaltsteuereinheit 40 der Hydrauliksteuervorrichtung 1 werden zum Beispiel durch eine Steuereinheit (ECU) 50 gesteuert.
  • Die Hydrauliksteuervorrichtung 1 ist gestaltet, um einen Bereichsdruck gemäß dem Fahrbereich basierend auf dem Leitungsdruck PL zu erzeugen, der in der Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 5 erzeugt wird, und um den Bereichsdruck zu der Schaltsteuereinheit 40 zuzuführen. Insbesondere ist die Hydrauliksteuervorrichtung 1 gestaltet, um einen Vorwärtsbereichsdruck PD, der zur Ausbildung von Vorwärtsgeschwindigkeiten verwendet wird, und einen Rückwärtsbereichsdruck PR, der zur Ausbildung einer Rückwärtsgeschwindigkeit verwendet wird, in Übereinstimmung mit einem Park-(P-)Bereich, einem Neutral-(N-)Bereich und Fahrbereichen (einem Vorwärts-(D-)Bereich und einem Rückwärts-(R-)Bereich) zuzuführen, die durch eine Bereichsumschaltbetätigung ausgewählt werden, die durch einen Fahrer durchgeführt wird, wodurch ein Schalten durchgeführt wird (siehe 4).
  • Die Hydraulikdruckerzeugungseinheit 5 wird durch die ECU 50 gesteuert, weist ein Primärregulatorventil auf, das einen Hydraulikdruck, der von einer Ölpumpe (nicht dargestellt) zugeführt wird, in den Leitungsdruck PL reguliert, und reguliert und erzeugt verschiedene Quellendrücke wie zum Beispiel einen Modulatordruck Pmod zusätzlich zu dem Leitungsdruck PL. Die Hydraulikdruckvorrichtung 1 weist beispielsweise ein Schmierrelaisventil, ein Zirkulationsmodulatorventil, ein Lock-Up-Relaisventil und ein Sequenzventil (nicht dargestellt) auf, in denen Schieberelementpositionen geändert oder gesteuert werden, um wahlweise Hydraulikdrücke basierend auf den verschiedenen Quellendrücken für die entsprechenden Öldurchgänge wahlweise umzuschalten oder zu regulieren. Der Hydraulikkreisaufbau bzw. die Hydraulikschaltungsstruktur zum Erzeugen des Leitungsdrucks PL und des Modulatordrucks Pmod ist beispielsweise der Gleiche wie jener einer gewöhnlichen Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatisches Getriebe und deshalb wird eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen. In der vorliegenden Ausführungsform hat jedes Ventil tatsächlich ein Schieberelement, jedoch, um geschaltete Positionen oder gesteuerte Positionen des Schieberelements zu erläutern, wird der Zustand der rechten Hälfte des Schieberelements, der in der Zeichnung abgebildet ist, eine „rechte Position” genannt und der Zustand der linken Hälfte von diesem wird eine „linke Position” genannt.
  • Das Solenoidventil SC2, das durch die ECU 50 gesteuert wird, weist Folgendes auf: einen Eingangsanschluss SC2a, in den der Modulatordruck Pmod eingegeben wird; und einen Ausgangsanschluss SC2b, von dem aus ein erster Signaldruck PS1, der basierend auf dem Modulatordruck Pmod erzeugt werden kann, ausgegeben werden kann, und ist gestaltet, um in der Lage zu sein, das erste Abschaltventil 10 mit dem ausgegebenen ersten Signaldruck PS1 zu steuern.
  • Das erste Abschaltventil 10 weist Folgendes auf: einen Eingangsanschluss (erster Eingangsanschluss) 10b, der in der Lage ist, eine Eingabe des Leitungsdrucks PL aufzunehmen; einen ersten Ausgangsanschluss 10c, der in der Lage ist, den Leitungsdruck PL als einen ersten Hydraulikdruck (Vorwärtsbereichsdruck) P1 auszugeben; und einen zweiten Ausgangsanschluss 10d, der in der Lage ist, den Leitungsdruck PL als einen zweiten Hydraulikdruck (Rückwärtsbereichsdruck) P2 auszugeben. Das erste Abschaltventil 10 weist außerdem ein Schieberelement 10p auf, das zwischen einer ersten Position (die linke Position in der Zeichnung, auch ein „Aus-Zustand” genannt) und einer zweiten Position (die rechte Position in der Zeichnung, auch einen „An-Zustand” genannt) umschaltbar ist. In der ersten Position steht der Eingangsanschluss 10b mit dem ersten Ausgangsanschluss 10c in Verbindung. In der zweiten Position steht der Eingangsanschluss 10b mit dem zweiten Ausgangsanschluss 10d in Verbindung.
  • Das erste Abschaltventil 10 weist ferner Folgendes auf: eine Feder 10s, die aus einer Kompressionsschraubenfeder gemacht ist, die das Schieberelement 10p derart vorspannt, dass das Schieberelement 10p in der ersten Position positioniert wird; und eine erste Ölkammer 10a, in die der erste Signaldruck PS1 eingegeben wird, um das Schieberelement 10p gegen die Feder 10s derart zu drücken, dass das Schieberelement 10p in der zweiten Position positioniert wird. Dementsprechend kann das erste Abschaltventil 10, in das der Leitungsdruck PL eingegeben wird, zwischen einem Zustand eines Ausgebens des eingegebenen Leitungsdrucks PL als den ersten Hydraulikdruck P1 und einem Zustand eines Ausgebens des eingegebenen Leitungsdrucks PL als den zweiten Hydraulikdruck P2 durch den ersten Signaldruck PS1 umgeschaltet werden.
  • Insbesondere ist das erste Abschaltventil 10, in das der Leitungsdruck PL eingegeben wird, zwischen der ersten Position, in der der eingegebene Leitungsdruck PL als der erste Hydraulikdruck P1 ausgegeben wird, wenn der erste Signaldruck PS1 aus ist, und der zweiten Position umschaltbar, in der der eingegebene Leitungsdruck PL als der zweite Hydraulikdruck P2 ausgegeben wird, wenn der erste Signaldruck PS1 an ist.
  • Das Solenoidventil SC3, das durch die ECU 50 gesteuert wird, weist Folgendes auf: einen Eingangsanschluss SC3a, in den der Modulatordruck Pmod eingegeben wird; und einen Ausgangsanschluss SC3b, der in der Lage ist, einen zweiten Signaldruck PS2 auszugeben, der basierend auf dem Modulatordruck Pmod erzeugt wird, und ist gestaltet, um in der Lage zu sein, das zweite Abschaltventil 20 mit dem ausgegebenen zweiten Signaldruck PS2 zu steuern.
  • Das zweite Abschaltventil 20 weist Folgendes auf: einen zweiten Eingangsanschluss 20b, der mit dem ersten Ausgangsanschluss 10c des ersten Abschaltventils 10 verbunden ist und in den der erste Hydraulikdruck P1 eingegeben wird; einen dritten Eingangsanschluss 20c, der mit dem zweiten Ausgangsanschluss 10d des ersten Abschaltventils 10 verbunden ist und in den der zweite Hydraulikdruck P2 eingegeben wird; einen dritten Ausgangsanschluss 20d, der in der Lage ist, den ersten Hydraulikdruck P1 als den Vorwärtsbereichsdruck PD auszugeben; einen vierten Ausgangsanschluss 20e, der in der Lage ist, den zweiten Hydraulikdruck P2 als den Rückwärtsbereichsdruck PR auszugeben; und einen Ablaufanschluss 20f. Das zweite Abschaltventil 20 weist außerdem ein Schieberelement 20p auf, das zwischen einer dritten Position (der linken Position in der Zeichnung, auch ein „Aus-Zustand” genannt) und einer vierten Position (die rechte Position in der Zeichnung, auch ein „An-Zustand” genannt) umschaltbar ist. In der dritten Position steht der zweite Eingangsanschluss 20b mit dem dritten Ausgangsanschluss 20d in Verbindung und der vierte Ausgangsanschluss 20e steht mit dem Ablaufanschluss 20f in Verbindung. In der vierten Position steht der dritte Eingangsanschluss 20c mit dem vierten Ausgangsanschluss 20e in Verbindung und der dritte Ausgangsanschluss 20d steht mit dem Ablaufanschluss 20f in Verbindung.
  • Das zweite Abschaltventil 20 weist ferner Folgendes auf: eine Feder 20s, die aus einer Kompressionsschraubenfeder hergestellt ist, die das Schieberelement 20p derart vorspannt, dass das Schieberelement 20p in der ersten Position positioniert wird; und eine Ölkammer 20a, in die der zweite Signaldruck PS2 eingegeben wird, um das Schieberelement 20p gegen die Feder 20s derart zu drücken, dass das Schieberelement 20p in der zweiten Position positioniert wird. Dementsprechend kann durch den zweiten Signaldruck PS2 das zweite Abschaltventil 20 zwischen einem Zustand, in dem das Schieberelement 20p in der ersten Position positioniert ist, und einem Zustand, in dem das Schieberelement 20p in der zweiten Position positioniert ist, umgeschaltet werden.
  • Insbesondere ist das zweite Abschaltventil 20 zwischen der dritten Position, in der der erste Hydraulikdruck P1, der von dem ersten Abschaltventil 10 eingegeben wird, als der Vorwärtsbereichsdruck PD an die Schaltsteuereinheit 40 ausgegeben wird und der zweite Hydraulikdruck P2 blockiert wird, wenn der zweite Signaldruck PS2 aus ist, und der vierten Position umschaltbar ist, in der der zweite Hydraulikdruck P2, der von dem ersten Abschaltventil 10 aus eingegeben wird, als der Rückwärtsbereichsdruck PR zu der Schaltsteuereinheit 40 ausgegeben wird und der erste Hydraulikdruck P1 blockiert wird, wenn der zweite Signaldruck PS2 an ist.
  • Das Solenoidventil SR, das durch die ECU 50 gesteuert wird, weist Folgendes auf: einen Eingangsanschluss SRa, in den der Modulatordruck Pmod eingegeben wird; und einen Ausgangsanschluss SRb, der in der Lage ist, einen dritten Signaldruck PS3 auszugeben, der basierend auf dem Modulatordruck Pmod erzeugt wird, und gestaltet ist, um in der Lage zu sein, das Notlaufventil 30 mit dem dritten Signaldruck PS3 zu steuern.
  • Das Notlaufventil 30 weist Folgendes auf: einen Eingangsanschluss 30b, der mit dem Lock-Up-Solenoidventil SLU verbunden ist; einen Ausgangsanschluss 30c, der mit dem Ablaufanschluss 20f des zweiten Abschaltventils 20 verbunden ist; und ein Ablaufloch EX. Das Notlaufventil 30 weist außerdem ein Schieberelement 30p auf, das zwischen einer fünften Position (die linke Position in der Zeichnung) und einer sechsten Position (die rechte Position in der Zeichnung) umschaltbar ist. In der fünften Position steht der Eingangsanschluss 30b mit dem Ausgangsanschluss 30c in Verbindung. In der sechsten Position wird eine Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 30b und dem Ausgangsanschluss 30c blockiert und der Ablaufanschluss 20f und der Ausgangsanschluss 30c stehen mit dem Ablaufloch EX in Verbindung.
  • Das Notlaufventil 30 weist ferner Folgendes auf: eine Feder 30s, die aus einer Kompressionsschraubenfeder hergestellt ist, die das Schieberelement 30p derart vorspannt, dass das Schieberelement 30p in der sechsten Position positioniert wird; und eine Ölkammer 30a, in die der dritte Signaldruck PS3 eingegeben wird, um das Schieberelement 30p gegen die Feder 30s zu drücken, so dass das Schieberelement 30p in der fünften Position positioniert wird. Dementsprechend kann durch den dritten Signaldruck PS3 das Notlaufventil 30 zwischen einem Fehlfunktionszustand (linke Position in der Zeichnung) eines Zuführens eines Lock-Up-Drucks (Notlaufhydraulikdruck) PSLU von dem Lock-Up-Solenoidventil SLU zu dem Ablaufanschluss 20f und einem normalen Zustand (rechte Position in der Zeichnung) eines Blockierens eines Lock-Up-Drucks PSLU zu dem Ablaufanschluss 20f umgeschaltet werden, um die Zufuhr zu stoppen und dem Ablaufanschluss 20f zu ermöglichen, mit dem Ablaufloch EX in Verbindung zu stehen.
  • Insbesondere wird der Lock-Up-Druck PSLU, der von dem Notlaufventil 30 in das zweite Abschaltventil 20 eingegeben wird, als der Rückwärtsbereichsdruck PR von dem zweiten Abschaltventil 20 an die Schaltsteuereinheit 40 ausgegeben, wenn das zweite Abschaltventil 20 in der dritten Position ist, und wird als der Vorwärtsbereichsdruck PD von dem zweiten Abschaltventil 20 an die Schaltsteuereinheit 40 ausgegeben, wenn das zweite Abschaltventil 20 in der vierten Position ist.
  • Als die Solenoidventile SC2, SC3 und SR, die vorangehend beschrieben sind, werden jene verwendet, die normalerweise geschlossene (N/C-)Art bzw. Öffnerart genannt wird, die eine Verbindung zwischen Eingangsanschlüssen und Ausgangsanschlüssen blockieren, um die entsprechenden Signaldrücke nicht auszugeben, wenn sie nicht erregt sind, und eine Verbindung dazwischen zu etablieren, um die entsprechenden Signaldrücke auszugeben, wenn sie erregt sind. In der vorliegenden Ausführungsform werden als die Solenoidventile SC2, SC3 und SR jene von der normalerweise geschlossenen Art bzw. Öffnerart verwendet, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt und jene, welche eine normalerweise offene (N/-)Art bzw. Schließerart genannt werden, können verwendet werden, um eine Verbindung zwischen den Eingangsanschlüssen und den Ausgangsanschlüssen zu etablieren, wenn sie nicht erregt sind, und um eine Verbindung dazwischen zu etablieren, wenn sie erregt sind. In beiden Arten sind die Solenoidventile SC2, SC3 und SR gestaltet, um die entsprechenden Signaldrücke in Erwiderung auf elektrische Signale auszugeben oder nicht auszugeben.
  • Das Lock-Up-Solenoidventil SLU, das durch die ECU 50 gesteuert wird, weist Folgendes auf: einen Eingangsanschluss SLUa, in den der Leitungsdruck PL eingegeben wird; und einen Ausgangsanschluss SLUb, der in der Lage ist, den Lock-Up-Druck PSLU auszugeben, der basierend auf dem Leitungsdruck PL erzeugt wird, zu dem Eingangsanschluss 30b des Notlaufventils 30, und gestaltet ist, um den Lock-Up-Druck PSLU zum Steuern des Eingriffszustands einer Lock-Up-Kupplung bzw. Drehmomentwandlerüberbrückungskupplung zu erzeugen, die eine Fluidübertragungsvorrichtung, wie zum Beispiel einen Drehmomentwandler, sperren kann. Das Lock-Up-Solenoidventil SLU ist gestaltet, um den Lock-Up-Druck PSLU zu dem Ablaufanschluss 20f zuzuführen, wenn das Notlaufventil 30 in dem Fehlfunktionszustand ist.
  • Da das Lock-Up-Solenoidventil SLU den Eingriffszustand der Lock-Up-Kupplung mit dem Lock-Up-Druck PSLU unter normalen Bedingungen steuert, kann der Lock-Up-Druck PSLU während eines Fahrens ausgegeben werden. Um damit umzugehen wird in der vorliegenden Ausführungsform der Lock-Up-Druck PSLU zu dem Ablaufanschluss 20f über das Notlaufventil 30 zugeführt und dementsprechend wird der Lock-Up-Druck PSLU, der während eines normalen Fahrens ausgegeben wird, durch das Notlaufventil 30 blockiert. Dies macht es möglich, den Lock-Up-Druck PSLU daran zu hindern, übermäßig zugeführt zu werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist die Schaltsteuereinheit 40 eine Vielzahl von Linearsolenoidventilen auf, von denen jedes die entsprechende von der ersten bis zur vierten Kupplung und der ersten und der zweiten Bremse einrücken und ausrücken kann. Mit dem Vorwärtsbereichsdruck PD oder dem Rückwärtsbereichsdruck PR, der zugeführt wird, steuert die Schaltsteuereinheit 40 eine Ausbildung einer Schaltgeschwindigkeit eines Geschwindigkeitsänderungsmechanismus, der eine Vielzahl von Schaltgeschwindigkeiten durch ein Kombinieren eines Eingriffs und eines Lösens unter einer Vielzahl von Eingriffselementen ausbilden kann. Zu den Linearsolenoidventilen wird zusätzlich zu dem Vorwärtsbereichsdruck PD und dem Rückwärtsbereichsdruck PR der Leitungsdruck PL geeignet zugeführt. Der Hydraulikschaltungsaufbau der Schaltsteuereinheit 40 ist der Gleiche wie jener eines gewöhnlichen Automatikgetriebes und deshalb wird eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen.
  • Die ECU 50 weist eine CPU, einen ROM, der ein Verarbeitungsprogramm speichert, einen RAM, der zeitweilig Daten speichert, Eingangs- und Ausgangsanschlüsse und einen Verbindungsanschluss auf. Mit der ECU 50 sind ein Beschleunigerpedalpositionssensor, einen Maschinendrehzahlsensor, ein Eingangswellendrehzahlsensor des automatischen Getriebes, ein Ausgangswellendrehzahlsensor des automatischen Getriebes und ein Schaltpositionssensor eines Schalthebels beispielsweise über den Eingangsanschluss verbunden. Die ECU 50 ist gestaltet, um die Fahrzeuggeschwindigkeit basierend auf der Ausgangswellendrehzahl zu berechnen, die durch den Ausgangswellendrehzahlsensor erlangt wird, und erfassen kann, ob lediglich die Maschinendrehzahl steigt, ohne einen Anstieg der Fahrzeuggeschwindigkeit, wenn der Fahrer das Beschleunigerpedal niederdrückt, d. h., ob die Maschine hochdreht. Die ECU 50 ist außerdem gestaltet, um das Ist-Geschwindigkeitsverhältnis bzw. Ist-Drehzahlverhältnis basierend auf der Ausgangswellendrehzahl und der Eingangswellendrehzahl zu berechnen, die durch den Eingangswellendrehzahlsensor erlangt wird, und erfassen kann, ob die Ist-Schaltgeschwindigkeit normal ist durch einen Vergleich mit der Schaltposition. Die ECU 50 ist ferner gestaltet, um Historien der Schaltposition unter Verwendung des RAMs zu speichern, und kann erfassen, ob die Schaltposition von der R-Position zu der D-Position in den letzten zehn Sekunden geändert wurde.
  • Wenn eines von den Umschaltventilen von dem ersten Abschaltventil 10 und dem zweiten Abschaltventil 20 unschaltbar geworden ist, steuert die ECU 50 den Zustand des anderen Umschaltventils, das nicht stecken geblieben ist, mit dem ersten Signaldruck PS1 oder dem zweiten Signaldruck PS2, so dass der Vorwärtsbereichsdruck PD oder der Rückwärtsbereichsdruck PR von dem zweiten Abschaltventil 20 zu der Schaltsteuereinheit 40 zugeführt wird.
  • Wenn eines von den Umschaltventilen von dem ersten Abschaltventil 10 und dem zweiten Abschaltventil 20 unschaltbar geworden ist, schaltet die ECU 50 das Notlaufventil 30 in den Fehlfunktionszustand mit dem dritten Signaldruck PS3 und steuert das Lock-Up-Solenoidventil SLU, um an zu sein, wodurch das Lock-Up-Solenoidventil SLU veranlasst wird, den Lock-Up-Druck PSLU auszugeben. Folglich wird der Lock-Up-Druck PSLU in den Ablaufanschluss 20f eingegeben und basierend auf dem Lock-Up-Druck PSLU wird der Vorwärtsbereichsdruck PD von dem dritten Ausgangsanschluss 20d ausgegeben, der mit dem Ablaufanschluss 20f in Verbindung steht, oder der Rückwärtsbereichsdruck PR wird von dem vierten Ausgangsanschluss 20e ausgegeben, der mit dem Ablaufanschluss 20f in Verbindung steht.
  • Das Folgende beschreibt einen Betrieb der Hydrauliksteuervorrichtung 1 für das automatische Getriebe gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Detail mit Bezug auf 1 bis 5.
  • Unter normalen Bedingungen, in denen eine Fehlfunktion nicht auftritt, wie in 4 abgebildet ist, steuert die ECU 50 das Solenoidventil SR, um stetig in dem Aus-Zustand zu sein, und das Notlaufventil 30 ist in dem normalen Zustand. Dementsprechend, wie in 1 abgebildet ist, selbst wenn das Lock-Up-Solenoidventil SLU den Lock-Up-Druck PSLU ausgibt, um einen Lock-Up-Druck zu erzeugen, wird der Lock-Up-Druck PSLU durch das Notlaufventil 30 blockiert, um eine übermäßige Zufuhr zu verhindern. Da das Notlaufventil 30 in dem normalen Zustand ist, steht der dritte Ausgangsanschluss 20d oder der vierte Ausgangsanschluss 20e, der mit dem Ablaufanschluss 20f des zweiten Abschaltventils 20 in Verbindung steht, mit dem Ablaufanschluss des Notlaufventils 30 in Verbindung.
  • Wenn der D-Bereich als der Fahrbereich ausgewählt ist, wie in 4 abgebildet ist, steuert die ECU 50 die Solenoidventile SC2 und SC3, um in dem Aus-Zustand zu sein. Entsprechend, wie in 1 abgebildet ist, wird der erste Signaldruck PS1 nicht ausgegeben, so dass das erste Abschaltventil 10 in der ersten Position positioniert ist, und der zweite Signaldruck PS2 wird nicht ausgegeben, so dass das zweite Abschaltventil 20 in der ersten Position positioniert ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der Leitungsdruck PL, der von der Hydraulikdruckerzeugungseinheit 5 zugeführt wird, als der erste Hydraulikdruck P1 von dem Eingangsanschluss 10b des ersten Abschaltventils 10 durch den ersten Ausgangsanschluss 10c ausgegeben. Ferner wird dieser erste Hydraulikdruck P1 als der Vorwärtsbereichsdruck PD von dem zweiten Eingangsanschluss 20b des zweiten Abschaltventils 20 durch den dritten Ausgangsanschluss 20d zu der Schaltsteuereinheit 40 zugeführt. Zur gleichen Zeit steht der vierte Ausgangsanschluss 20e mit dem Ablaufanschluss des Notlaufventils 30 durch den Ablaufanschluss 20f in Verbindung und der Rückwärtsbereichsdruck PR wird nicht zugeführt.
  • Wenn der R-Bereich als der Fahrbereich ausgewählt ist, wie in 4 abgebildet ist, steuert die ECU 50 die Solenoidventile SC2 und SC3, um in dem An-Zustand zu sein. Entsprechend wird der erste Signaldruck PS1 ausgegeben, so dass das erste Abschaltventil 10 in der zweiten Position positioniert ist, und der zweite Signaldruck PS2 wird ausgegeben, so dass das zweite Abschaltventil 20 in der zweiten Position positioniert ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der von der Hydraulikdruckerzeugungseinheit 5 zugeführte Leitungsdruck PL als der zweite Hydraulikdruck P2 von dem Eingangsanschluss 10b des ersten Abschaltventils 10 durch den zweiten Ausgangsanschluss 10d ausgegeben. Ferner wird dieser zweite Hydraulikdruck P2 als der Rückwärtsbereichsdruck PR von dem dritten Eingangsanschluss 20c des zweiten Abschaltventils 20 durch den vierten Ausgangsanschluss 20e zu der Schaltsteuereinheit 40 zugeführt. Zur gleichen Zeit steht der dritte Ausgangsanschluss 20d mit dem Ablaufanschluss des Notlaufventils 30 durch den Ablaufanschluss 20f in Verbindung und der Vorwärtsbereichsdruck PD wird nicht zugeführt.
  • Wenn der P-Bereich ausgewählt ist, wie in 4 abgebildet ist, steuert die ECU 50 das Solenoidventil SC2, um in dem An-Zustand zu sein, und steuert das Solenoidventil SC3, um in dem Aus-Zustand zu sein. Entsprechend wird der erste Signaldruck PS1 ausgegeben, so dass das erste Abschaltventil 10 in der zweiten Position positioniert wird, und der zweite Signaldruck PS2 wird nicht ausgegeben, so dass das zweite Abschaltventil 20 in der ersten Position ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der Leitungsdruck PL, der von der Hydraulikdruckerzeugungseinheit 5 zugeführt wird, als der zweite Hydraulikdruck P2 von dem Eingangsanschluss 10b des ersten Abschaltventils 10 durch den zweiten Ausgangsanschluss 10d ausgegeben. Ferner wird der zweite Hydraulikdruck P2 in den dritten Eingangsanschluss 20c des zweiten Abschaltventils 20 eingegeben und wird dann unmittelbar abgeführt oder zum Beispiel als ein Parkdruck verwendet.
  • Wenn der N-Bereich ausgewählt ist, wie in 4 abgebildet ist, steuert die ECU 50 das Solenoidventil SC2, um in dem Aus-Zustand zu sein, und steuert das Solenoidventil SC3, um in dem An-Zustand zu sein. Entsprechend wird der erste Signaldruck PS1 nicht ausgegeben, so dass das erste Abschaltventil 10 in der ersten Position positioniert wird, und der zweite Signaldruck PS2 wird ausgegeben, so dass das zweite Abschaltventil 20 in der zweiten Position positioniert wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Leitungsdruck PL, der von der Hydraulikdruckerzeugungseinheit 5 zugeführt wird, als der erste Hydraulikdruck P1 von dem Eingangsanschluss 10b des ersten Abschaltventils 10 durch den ersten Ausgangsanschluss 10c ausgegeben. Ferner wird der erste Hydraulikdruck P1 in den zweiten Eingangsanschluss 20b des zweiten Abschaltventils 20 eingegeben, wird jedoch unmittelbar blockiert.
  • Das Folgende beschreibt einen Betrieb, wenn eines von dem ersten Abschaltventil 10 und dem zweiten Abschaltventil 20 unschaltbar geworden ist. Beispiele, in denen das Abschaltventil unschaltbar wird, umfassen ein Ventilsteckenbleiben (ein Steckenbleiben eines Ventils aufgrund von gefangenen Fremdstoffen) und eine Aus-Fehlfunktion und eine An-Fehlfunktion der Solenoidventile SC2 und SC3, und hierin wird ein Beispiel beschrieben, in dem ein Ventilsteckenbleiben aufgetreten ist.
  • Zum Beispiel, wie in 2 abgebildet ist, falls eine Fehlfunktion aufgetreten ist, in der das erste Abschaltventil 10 in der zweiten Position steckt, wenn der D-Bereich als der Fahrbereich ausgewählt ist, steuert die ECU 50 die Solenoidventile SC2 und SC3, um in dem Aus-Zustand zu sein. Jedoch, selbst wenn der erste Signaldruck PS1 nicht von dem Solenoidventil SC2 ausgegeben wird, bleibt das erste Abschaltventil 10 in der zweiten Position, so dass der Leitungsdruck PL als der zweite Hydraulikdruck P2 von dem zweiten Ausgangsanschluss 10d des ersten Abschaltventils 10 ausgegeben wird. Im Gegensatz dazu schaltet das zweite Abschaltventil 20 in die erste Position, so dass der zweite Hydraulikdruck P2 in den dritten Eingangsanschluss 20c des zweiten Abschaltventils 20 eingegeben wird, wird jedoch beispielsweise unmittelbar abgeführt. Dies ist der gleiche Betrieb wie in dem Fall des P-Bereichs unter normalen Bedingungen. In diesem Zustand, da eine Schaltgeschwindigkeit nicht ausgebildet werden kann, falls der Fahrer zum Beispiel das Beschleunigerpedal niederdrückt, steigt lediglich die Maschinendrehzahl (was ein Hochdrehen der Maschine genannt wird) ohne einen Anstieg der Fahrzeuggeschwindigkeit. Dementsprechend bestimmt die ECU 50, dass ein Fahrbereichsdruck gemäß dem ausgewählten Fahrbereich nicht ausgegeben wird. Dann erfasst die ECU 50, ob eine Aus-Fehlfunktion in dem Linearsolenoidventil der Schaltsteuereinheit 40 aufgetreten ist. Falls es bestimmt wird, dass die Aus-Fehlfunktion nicht aufgetreten ist, bestimmt die ECU 50, dass eine Fehlfunktion aufgetreten ist, in der entweder das erste Abschaltventil 10 oder das zweite Abschaltventil 20 unschaltbar ist (in diesem Beispiel ein Ventilsteckenbleiben), und die Bestimmung bestätigt eine Abnormalität in dem manuellen ventillosen Kreis bzw. der manuellen ventillosen Schaltung (siehe das Flussdiagramm in 5, das später beschrieben wird).
  • Nach einem Bestätigen der Abnormalität in der manuellen ventillosen Schaltung macht die ECU 50 einen Übergang zu einem Notlaufmodus (limp-home mode) und steuert das Solenoidventil SC3, um an zu sein, wodurch das zweite Abschaltventil 20 in die zweite Position hin umgeschaltet wird. Folglich wird der zweite Hydraulikdruck P2 von dem ersten Abschaltventil 10 als der Rückwärtsbereichsdruck PR von dem dritten Eingangsanschluss 20c des zweiten Abschaltventils 20 durch den vierten Ausgangsanschluss 20e zu der Schaltsteuereinheit 40 zugeführt.
  • Die ECU 50 steuert außerdem das Solenoidventil SR, um an zu sein, wodurch das Notlaufventil (fail-safe-Ventil) 30 in die Fehlfunktionsposition hin umgeschaltet wird. Die ECU 50 steuert ferner das Lock-Up-Solenoidventil SLU, um an zu sein, wodurch das Lock-Up-Solenoidventil SLU veranlasst wird, den Lock-Up-Druck PSLU auszugeben. Folglich wird der Lock-Up-Druck PSLU von dem Eingangsanschluss 30b des Notlaufventils 30 durch den Ausgangsanschluss 30c zu dem Ablaufanschluss 20f des zweiten Ablaufventils 20 eingegeben. Ferner wird der Lock-Up-Druck PSLU von dem dritten Ausgangsanschluss 20d ausgegeben und als der Vorwärtsbereichsdruck PD zu der Schaltsteuereinheit 40 zugeführt. Dementsprechend werden zu der Schaltsteuereinheit 40 sowohl der Vorwärtsbereichsdruck PD als auch der Rückwärtsbereichsdruck PR zugeführt, wodurch die Schaltgeschwindigkeit des D-Bereichs als der Fahrbereich ausgebildet werden kann.
  • Als ein anderer Fall beispielsweise, wie in 3 abgebildet ist, falls eine Fehlfunktion aufgetreten ist, in der das zweite Abschaltventil 20 in der zweiten Position steckt, wenn der D-Bereich als der Fahrbereich ausgewählt ist, steuert die ECU 50 die Solenoidventile SC2 und SC3, um in dem Aus-Zustand zu sein. Jedoch, selbst wenn der zweite Signaldruck PS2 nicht von dem Solenoidventil SC3 ausgegeben wird, verbleibt das zweite Abschaltventil 20 in der zweiten Position, so dass der erste Hydraulikdruck P1, der von dem ersten Ausgangsanschluss 10c des ersten Abschaltventils 10 ausgegeben wird, an dem zweiten Eingangsanschluss 20b des zweiten Abschaltventils 20 blockiert wird. Dies ist der gleiche Betrieb wie in dem Fall des N-Bereichs unter normalen Bedingungen. In diesem Zustand, da eine Schaltgeschwindigkeit nicht ausgebildet werden kann, falls der Fahrer beispielsweise das Beschleunigerpedal niederdrückt, steigt lediglich die Maschinendrehzahl ohne einen Anstieg der Fahrzeuggeschwindigkeit. Dementsprechend bestimmt die ECU 50, dass ein Fahrbereichsdruck gemäß dem ausgewählten Fahrbereich nicht ausgegeben wird. Die ECU 50 erfasst dann, ob eine Aus-Fehlfunktion in dem Linearsolenoidventil der Schaltsteuereinheit 40 aufgetreten ist. Falls es bestimmt wird, dass die Aus-Fehlfunktion nicht aufgetreten ist, bestimmt die ECU 50, dass eine Fehlfunktion aufgetreten ist, in der entweder das erste Abschaltventil 10 oder das zweite Abschaltventil 20 unschaltbar ist, und bestätigt die Bestimmung einer Abnormalität in der manuellen ventillosen Schaltung (siehe das Flussdiagramm in 5, das später beschrieben wird).
  • Nach einem Bestätigen der Abnormalität der manuellen ventillosen Schaltung macht die ECU 50 einen Übergang zu dem Notlaufmodus (limp-home mode) und steuert das Solenoidventil SC2, um aus zu bleiben, und steuert das Solenoidventil SC3, um an zu sein, wodurch versucht wird, das zweite Abschaltventil 20 umzuschalten, um in der zweiten Position zu sein. Zu diesem Zeitpunkt ist das zweite Abschaltventil bereits in der zweiten Position positioniert und dementsprechend wird die Position nicht geändert. Folglich wird der erste Hydraulikdruck P1 von dem ersten Abschaltventil 10 in den zweiten Eingangsanschluss 20b des zweiten Abschaltventils 20 eingegeben und wird durch das zweite Abschaltventil 20 blockiert.
  • Die ECU 50 steuert außerdem das Solenoidventil SR, um an zu sein, wodurch das Notlaufventil 30 in die Fehlfunktionsposition hin umgeschaltet wird. Die ECU 50 steuert ferner das Lock-Up-Solenoidventil SLU, um an zu sein, wodurch das Lock-Up-Solenoidventil SLU veranlasst wird, den Lock-Up-Druck PSLU auszugeben. Folglich wird der Lock-Up-Druck PSLU von dem Eingangsanschluss 30b des Notlaufventils 30 durch den Eingangsanschluss 30c in den Ablaufanschluss 20f des zweiten Abschaltventils 20 eingegeben. Ferner wird der Lock-Up-Druck PSLU von dem dritten Ausgangsanschluss 20d ausgegeben und als der Vorwärtsbereichsdruck PD zu der Schaltsteuereinheit 40 zugeführt. Dementsprechend wird zu der Schaltsteuereinheit 40 der Vorwärtsbereichsdruck PD zugeführt, wodurch die Schaltgeschwindigkeit des D-Bereichs als dem Fahrbereich ausgebildet werden kann.
  • Das Folgende beschreibt den Betrieb, wenn eines von dem ersten Abschaltventil 10 und dem zweiten Abschaltventil 20 unschaltbar geworden ist mit Bezug auf das Flussdiagramm, das in 5 dargestellt ist. Es soll vermerkt sein, dass dieses Flussdiagramm lediglich ein Beispiel der Verarbeitungsprozedur ist und die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Um damit zu beginnen, bestimmt die ECU 50, ob der Fahrbereich der D-Bereich ist und die Maschine hochdreht, d. h., ob lediglich die Maschinendrehzahl steigt ohne einen Anstieg der Fahrzeuggeschwindigkeit, wenn der Fahrer das Beschleunigerpedal niederdrückt (Schritt S1). Falls die ECU 50 bestimmt, dass der Fahrbereich nicht der D-Bereich ist oder die Maschine nicht hochdreht, muss die ECU 50 keinen Übergang zu dem Notlaufmodus machen und dementsprechend endet diese Verarbeitung.
  • Falls die ECU 50 bestimmt, dass der Fahrbereich der D-Bereich ist und die Maschine hochdreht, bestimmt die ECU 50, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit beispielsweise gleich wie oder geringer als 10 km/h ist, d. h., ob das Fahrzeug bei einer geringen Geschwindigkeit fährt oder am Anhalten ist (Schritt S2). Falls die ECU 50 bestimmt, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit beispielsweise nicht gleich wie oder geringer als 10 km/h ist, d. h., bestimmt, dass das Fahrzeug bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit vorwärts fährt, die solch eine geringe Geschwindigkeit übersteigt, führt die ECU 50 eine Verarbeitung eines Erfassens des Vorliegens einer Aus-Fehlfunktion des Linearsolenoidventils durch (Schritt S3 bis Schritt S6), da es wahrscheinlich ist, dass das Hochdrehen der Maschine durch die Aus-Fehlfunktion des Linearsolenoidventils verursacht wird.
  • Insbesondere schaltet die ECU 50 die vorliegende Schaltgeschwindigkeit (zum Beispiel zweite Geschwindigkeit) zu einer anderen Schaltgeschwindigkeit (zum Beispiel dritte Schaltgeschwindigkeit) (Schritt S3). Die ECU 50 bestimmt dann, ob die Maschine noch immer hochdreht (Schritt S4). Falls die ECU 50 bestimmt, dass die Maschine noch immer hochdreht, schaltet die ECU 50 die vorliegende Schaltgeschwindigkeit (zum Beispiel dritte Schaltgeschwindigkeit) zu einer noch anderen Schaltgeschwindigkeit (zum Beispiel siebte Geschwindigkeit) (Schritt S5). Die ECU 50 bestimmt dann, ob die Maschine noch immer hochdreht (Schritt S6). Falls die ECU 50 bestimmt, dass die Maschine noch immer hochdreht, bestätigt die ECU 50 die Bestimmung, dass die manuelle ventillose Schaltung, die später beschrieben wird, eine Abnormalität hat (Schritt S9).
  • Falls die ECU 50 bestimmt, dass die Maschine bei Schritt S4 nicht hochdreht, bestimmt die ECU 50, dass zum Beispiel ein Linearsolenoidventil, das mit einer Ausbildung der zweiten Geschwindigkeit assoziiert ist und nicht mit einer Ausbildung der dritten Geschwindigkeit assoziiert ist, eine Abnormalität hat (Schritt S7). Falls die ECU 50 bestimmt, dass die Maschine bei Schritt S6 nicht hochdreht, bestimmt die ECU 50, dass zum Beispiel ein Linearsolenoidventil, das mit einer Ausbildung der zweiten Geschwindigkeit und der dritten Geschwindigkeit assoziiert ist und nicht mit der siebten Geschwindigkeit assoziiert ist, eine Abnormalität hat (Schritt S7). Nach dieser Bestimmung endet die Verarbeitung und eine geeignete Verarbeitung basierend auf Bestimmungsergebnissen wird durchgeführt.
  • Falls die ECU 50 bestimmt, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich wie oder geringer als beispielsweise 10 km/h ist bei Schritt S2, nimmt die ECU 50 Bezug auf Historien bzw. Verläufe der Schaltposition und bestimmt, ob die Schaltposition von der R-Position zu der D-Position in den vergangenen 10 Sekunden geändert wurde (Schritt S8). Falls die ECU 50 bestimmt, dass die Schaltposition von der R-Position zu der D-Position in den vergangenen 10 Sekunden nicht geändert wurde, da der An- oder der Aus-Zustand des ersten Abschaltventils 10 und des zweiten Abschaltventils 20 in den letzten Sekunden nicht geändert wurde, führt die ECU 50 die Verarbeitung eines Erfassens des Vorliegens der Aus-Fehlfunktion des Linearsolenoidventils (Schritt S3 bis Schritt S6) durch, da es wahrscheinlich ist, dass das Hochdrehen der Maschine durch die Aus-Fehlfunktion des Linearsolenoidventils verursacht wird.
  • Falls die ECU 50 bestimmt, dass die Schaltposition von der R-Position zu der D-Position in den vergangenen 10 Sekunden geändert wurde, da das erste Abschaltventil 10 und das zweite Abschaltventil 20 von dem An-Zustand zu dem Aus-Zustand umgeschaltet wurden, bestimmt die ECU 50, dass das Hochdrehen der Maschine durch eine Fehlfunktion verursacht wird, in der entweder das erste Abschaltventil 10 oder das zweite Abschaltventil 20 nicht in dem Aus-Zustand sein können, und bestätigt die Bestimmung eine Abnormalität der manuellen ventillosen Schaltung (Schritt S9).
  • Die ECU 50 führt den Notlaufmodus (Schritt S10) durch, steuert das Solenoidventil SC2, um aus zu bleiben, und steuert das Solenoidventil SC3, um an zu sein. Die ECU 50 steuert das Solenoidventil SR und das Lock-Up-Solenoidventil SLU, um an zu sein. Folglich, wenn das erste Abschaltventil 10 in der zweiten Position stecken geblieben ist, wird der Rückwärtsbereichsdruck PR von dem zweiten Abschaltventil 20 zu der Schaltsteuereinheit 40 zugeführt und der Lock-Up-Druck PSLU von dem Lock-Up-Solenoidventil SLU wird als der Vorwärtsbereichsdruck PD zu der Schaltsteuereinheit 40 zugeführt. Dementsprechend kann die Schaltgeschwindigkeit des D-Bereichs als der Fahrbereich ausgebildet werden. Wenn das zweite Abschaltventil 20 in der zweiten Position steckengeblieben ist, wird ein Hydraulikdruck nicht von dem zweiten Abschaltventil 20 zugeführt, sondern wird der Lock-Up-Druck PSLU von dem Lock-Up-Solenoidventil SLU als der Vorwärtsbereichsdruck PD zu der Schaltsteuereinheit 40 zugeführt, wodurch die Schaltgeschwindigkeit des D-Bereichs als der Fahrbereich ausgebildet werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, die vorangehend beschrieben ist, wurde als ein Beispiel, in dem eines von dem ersten Abschaltventil 10 und dem zweiten Abschaltventil 20 unschaltbar geworden ist, ein Beispiel beschrieben, in dem ein Ventilsteckenbleiben auftritt. Jedoch soll es vermerkt sein, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Beispiele, in denen eines von dem ersten Abschaltventil 10 und dem zweiten Abschaltventil 20 unschaltbar geworden ist, umfassen eine Aus-Fehlfunktion und eine An-Fehlfunktion der Solenoidventile SC2 und SC3.
  • Zum Beispiel, wenn eine Aus-Fehlfunktion des Solenoidventils SC2 aufgetreten ist, wird das erste Abschaltventil 10 in der ersten Position eingestellt und entsprechend steuert die ECU 50 das Solenoidventil SC3, um aus zu sein, wodurch das zweite Abschaltventil 20 in die dritte Position umgeschaltet wird. Dementsprechend kann der Vorwärtsbereichsdruck PD zu der Schaltsteuereinheit 40 ausgegeben werden. Beispielsweise in dem Fall einer Aus-Fehlfunktion des Solenoidventils SC3, wird das zweite Abschaltventil 20 in der dritten Position eingestellt und entsprechend steuert die ECU 50 das Solenoidventil SC2, um aus zu sein, wodurch das erste Abschaltventil 10 in die erste Position umgeschaltet wird. Dementsprechend kann der Vorwärtsbereichsdruck PD zu der Schaltsteuereinheit 40 ausgegeben werden. Ferner wird zum Beispiel in dem Fall einer Aus-Fehlfunktion von beiden Solenoidventilen SC2 und SC3 aufgrund einer Gesamt-Aus-Fehlfunktion oder anderen Fehlfunktionen das erste Abschaltventil 10 in der ersten Position eingestellt und das zweite Abschaltventil 20 in der dritten Position eingestellt und dementsprechend kann der Vorwärtsbereichsdruck PD an die Schaltsteuereinheit 40 ausgegeben werden.
  • Zum Beispiel in dem Fall einer Fehlfunktion des Solenoidventils SC3 wird das zweite Abschaltventil 20 in der vierten Position eingestellt und entsprechend steuert die ECU 50 das Solenoidventil SR, um an zu sein, wodurch das Notlaufventil 30 in den Fehlfunktionszustand umgeschaltet wird. Dementsprechend kann der Lock-Up-Druck PSLU als der Vorwärtsbereichsdruck PD durch das zweite Abschaltventil 20 zu der Schaltsteuereinheit 40 ausgegeben werden. Zu diesem Zeitpunkt, wenn das Solenoidventil SC2 normal arbeitet, steuert die ECU 50 das Solenoidventil SC2, um aus zu sein, wodurch das erste Abschaltventil 10 in die erste Position umgeschaltet wird, was das zweite Abschaltventil 20 in die Lage versetzt, den ersten Hydraulikdruck P1 zu blockieren. Zum Beispiel in dem Fall einer An-Fehlfunktion beider Solenoidventile SC2 und SC3 steuert die ECU 50 das Solenoidventil SR, um an zu sein, wodurch das Notlaufventil 30 in den Fehlfunktionszustand umgeschaltet wird. Dementsprechend kann der Lock-Up-Druck PSLU als ein Vorwärtsbereichsdruck PD durch das zweite Abschaltventil 20 ausgegeben werden, so dass sowohl der Vorwärtsbereichsdruck PD als auch der Rückwärtsbereichsdruck PR in die Schaltsteuereinheit 40 eingegeben werden. Selbst in diesem Fall kann das Vorwärtsfahren gewährleistet werden.
  • Wie in dem Vorangehenden beschrieben ist, kann mit der Hydrauliksteuervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform selbst in dem Fall einer Aus-Fehlfunktion von zumindest einem von den Solenoidventilen SC2 und SC3 zum Umschalten der Abschaltventile 10 bzw. 20 das erste Abschaltventil 10 in der ersten Position eingestellt werden, und das zweite Abschaltventil 20 kann in der dritten Position eingestellt werden. Dies kann gewährleisten, dass der Vorwärtsbereichsdruck PD an die Schaltsteuereinheit 40 selbst in solch einem Fall ausgegeben wird. Ähnlicherweise, wenn das erste Abschaltventil 10 in der ersten Position steckengeblieben ist oder wenn das zweite Abschaltventil 20 in der dritten Position beispielsweise steckengeblieben ist, kann es gewährleistet werden, dass der Vorwärtsbereichsdruck PD an die Schaltsteuereinheit 40 ausgegeben wird.
  • Die Hydrauliksteuervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Notlaufventil 30, das den Lock-Up-Druck PSLU an das zweite Abschaltventil 20 ausgeben kann. Der Lock-Up-Druck PSLU, der von dem Notlaufventil 30 in das zweite Abschaltventil 20 eingegeben wird, wird als der Rückwärtsbereichsdruck PR von dem zweiten Abschaltventil 20 an die Schaltsteuereinheit 40 ausgegeben, wenn das zweite Abschaltventil 20 in der dritten Position ist, und wird als der Vorwärtsbereichsdruck PD von dem zweiten Abschaltventil 20 an die Schaltsteuereinheit 40 ausgegeben, wenn das zweite Abschaltventil 20 in der vierten Position ist.
  • Dementsprechend kann mit der Hydrauliksteuervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform, selbst wenn das zweite Abschaltventil 20 von der vierten Position aus unschaltbar geworden ist, der Vorwärtsbereichsdruck PD durch ein Ausgeben des Lock-Up-Drucks PSLU von dem Notlaufventil 30 ausgegeben werden und dementsprechend kann das Vorwärtsfahren gewährleistet werden.
  • In der Hydrauliksteuervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform sind beide Solenoidventile SC2 und SC3 normalerweise geschlossene Solenoidventile bzw. Öffnersolenoidventile, die keinen Signaldruck ausgeben, wenn sie nicht erregt sind. Dementsprechend kann es zum Beispiel in dem Fall einer Gesamt-Aus-Fehlfunktion, die ein Stromzufuhrsystem betrifft, selbst wenn beide von den Solenoidventilen SC2 und SC3 nicht erregt sind und ein Signaldruck nicht von dort aus ausgegeben wird, gewährleistet werden, dass der Vorwärtsbereichsdruck PD ausgegeben wird.
  • In der Hydrauliksteuervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform weist das erste Abschaltventil 10 Folgendes auf: den ersten Eingangsanschluss 10b, der in der Lage ist, eine Eingabe des Leitungsdrucks PL aufzunehmen; den ersten Ausgangsanschluss 10c, der in der Lage ist, den ersten Hydraulikdruck P1 auszugeben; den zweiten Ausgangsanschluss 10d, der in der Lage ist, den zweiten Hydraulikdruck P2 auszugeben; und die erste Ölkammer 10a, die mit dem Solenoidventil SC2 in Verbindung steht und die in der Lage ist, eine Eingabe des ersten Signaldrucks PS1 aufzunehmen. Das zweite Abschaltventil 20 weist Folgendes auf: den zweiten Eingangsanschluss 20b, der in der Lage ist, eine Eingabe des ersten Hydraulikdrucks P1 aufzunehmen; den dritten Eingangsanschluss 20c, der in der Lage ist, eine Eingabe des zweiten Hydraulikdrucks P2 aufzunehmen; den dritten Ausgangsanschluss 20d, der in der Lage ist, den Vorwärtsbereichsdruck PD auszugeben; den vierten Ausgangsanschluss 20e, der in der Lage ist, den Rückwärtsbereichsdruck PR auszugeben; und die zweite Ölkammer 20a, die mit dem Solenoidventil SC3 in Verbindung steht, und die in der Lage ist, eine Eingabe des zweiten Signaldrucks PS2 aufzunehmen. Der erste Ausgangsanschluss 10c steht mit dem zweiten Eingangsanschluss 20b in Verbindung, der zweite Ausgangsanschluss 10d steht mit dem dritten Eingangsanschluss 20c in Verbindung, und der dritte Ausgangsanschluss 20d steht mit der Schaltsteuereinheit 40 in Verbindung. Dementsprechend wird der erste Hydraulikdruck P1, der von dem ersten Ausgangsanschluss 10c ausgegeben wird, in den zweiten Eingangsanschluss 20b eingegeben und wird dann als der Vorwärtsbereichsdruck PD von dem dritten Ausgangsanschluss 20d in die Schaltsteuereinheit 40 eingegeben.
  • In der Hydrauliksteuervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform wird der Leitungsdruck PL, der zu dem ersten Abschaltventil 10 zugeführt wird, wahlweise als einer von dem ersten Hydraulikdruck P1 und dem zweiten Hydraulikdruck P2 ausgegeben. Der erste Hydraulikdruck P1 oder der zweite Hydraulikdruck P2, die von dem ersten Abschaltventil 10 ausgegeben werden, werden zu dem zweiten Abschaltventil 20 zugeführt und werden dann als der Vorwärtsbereichsdruck PD von dem Ausgangsanschluss 20d des zweiten Abschaltventils 20 oder der Rückwärtsbereichsdruck PR von dem Ausgangsanschluss 20e des zweiten Abschaltventils 20 ausgegeben. Entsprechend, wenn der Leitungsdruck PL veranlasst wird, durch die zwei Umschaltventile 10 und 20 hindurchzuführen, um den Vorwärtsbereichsdruck PD oder den Rückwärtsbereichsdruck PR als einen von den zwei verschiedenen Fahrbereichsdrücken zu erzeugen, welcher auch immer einen Fahrbereichsdruck erzeugen wird, führt ein Hydraulikdruck durch das erste Abschaltventil 10 und führt durch das zweite Abschaltventil 20 in dieser Reihenfolge. Dementsprechend, wenn verglichen mit dem Fall eines Verwendens einer sich diagonal kreuzenden Hydraulikschaltungsstruktur, in der die Reihenfolge, in der ein Leitungsdruck PL durch die zwei Umschaltventile hindurchführt, verschieden ist, zwischen dann, wenn der Vorwärtsbereichsdruck PD erzeugt wird, und dann, wenn der Rückwärtsbereichsdruck PR erzeugt wird, kann die Hydraulikschaltung vereinfacht werden und eine Vereinfachung einer Steuerung und eine Verringerung einer Größe von Vorrichtungen, wie zum Beispiel Ventilkörpern, kann erreicht werden.
  • Mit der Hydrauliksteuervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform wird dann, wenn eines von den Umschaltventilen von dem ersten Abschaltventil 10 und dem zweiten Abschaltventil 20 unschaltbar geworden ist, das Solenoidventil SC3 gesteuert, um an zu sein, das Notlaufventil 30 wird umgeschaltet, und der Lock-Up-Druck PSLU wird von dem Lock-Up-Solenoidventil SLU ausgegeben, wodurch der Vorwärtsbereichsdruck PD zu der Schaltsteuereinheit 40 zugeführt werden kann, was auch immer der Grund für die Fehlfunktion gewesen sein mag, die aufgetreten ist. Dies erlaubt der Schaltsteuereinheit 40, Vorwärtsschaltgeschwindigkeiten auszubilden. In der Hydrauliksteuervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform kann die Hydrauliksteuervorrichtung 1 mit lediglich den zwei Umschaltventilen 10 und 20 und den drei Solenoidventilen SC2, SC3 und SLU als minimal notwendige Komponenten aufgebaut werden. Dementsprechend kann die Hydraulikschaltung vereinfacht werden und eine Vereinfachung einer Steuerung und ein Verringern einer Größe der Vorrichtung kann erreicht werden. Selbst in dem Fall einer Fehlfunktion von einem von dem ersten Abschaltventil 10 und dem zweiten Abschaltventil 20 (Fehlfunktion, in der eines in der zweiten Position positioniert ist) kann der Vorwärtsbereichsdruck PD zu der Schaltsteuereinheit 40 durch ein Durchführen der gleichen Verarbeitung zugeführt werden. Dies eliminiert die Notwendigkeit eines Vorsehens eines Hydraulikdruckschalters beispielsweise zum Erfassen, in welchem von dem ersten Abschaltventil 10 und dem zweiten Abschaltventil 20 die An-Fehlfunktion aufgetreten ist, wodurch es möglich wird, eine Erhöhung der Anzahl der Komponenten, einen Anstieg der Kosten und ein Vergrößern der Vorrichtung zu verhindern.
  • In dem Fall einer Aus-Fehlfunktion, in der eines von dem ersten Abschaltventil 10 und dem zweiten Abschaltventil 20 nicht in den An-Zustand geschalten wird, da der D-Bereich ausgebildet ist, wenn beide von dem ersten Abschaltventil 10 und dem zweiten Abschaltventil 20 in dem Aus-Zustand sind, kann der D-Bereich ohne irgendein Problem ausgebildet werden.
  • Die Hydrauliksteuervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform weist das Notlaufventil 30 auf, das zwischen dem Solenoidventil SR, das in der Lage ist, den dritten Signaldruck PS3 zuzuführen, und dem Lock-Up-Solenoidventil SLU und zwischen dem Solenoidventil SR und dem Ablaufanschluss 20f liegt. Das Notlaufventil 30 kann zwischen dem Fehlfunktionszustand und dem normalen Zustand durch den dritten Signaldruck PS3 umgeschaltet werden. In dem Fehlfunktionszustand steht das Lock-Up-Solenoidventil SLU mit dem Ablaufanschluss 20f in Verbindung und dementsprechend kann der Lock-Up-Druck PSLU zu dem Ablaufanschluss 20f zugeführt werden. In dem normalen Zustand ist eine Verbindung zwischen dem Lock-Up-Solenoidventil SLU und dem Ablaufanschluss 20f blockiert, der Lock-Up-Druck PSLU wird nicht zu dem Ablaufanschluss 20f zugeführt und der Ablaufanschluss 20f steht mit dem Ablaufloch EX in Verbindung.
  • Entsprechend kann in der Hydrauliksteuervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform eine Verbindung zwischen dem Lock-Up-Solenoidventil SLU und dem Ablaufanschluss 20f abgebrochen bzw. beendet werden, da das Notlaufventil 30 zwischen dem Lock-Up-Solenoidventil SLU und dem Ablaufanschluss 20f liegt. Dementsprechend kann als ein Solenoidventil zum Ausgeben des Notlaufhydraulikdrucks das Lock-Up-Solenoidventil SLU verwendet werden, das zum Lock-Up bzw. Drehmomentwandlersperren verwendet wird. Dies erlaubt es dem Lock-Up-Solenoidventil SLU, geeignet für jeden Zweck verwendet zu werden, so dass das Lock-Up-Solenoidventil SLU zum Lock-Up unter normalen Bedingungen verwendet wird, und wird lediglich in dem Fall einer Fehlfunktion zum Zuführen des Lock-Up-Drucks PSLU zu der Schaltsteuereinheit 40 verwendet. Dies eliminiert die Notwendigkeit eines Verwendens des Solenoidventils, das den Notlaufhydraulikdruck ausgibt, als eine Komponente, die exklusiv für eine Fehlfunktion verwendet wird, und dementsprechend kann ein Anstieg der Anzahl der Komponenten verhindert werden und die Vorrichtung kann in einer Größe verkleinert werden.
  • In der Hydrauliksteuervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform ist das Solenoidventil zum Ausgeben des Notlaufhydraulikdrucks das Lock-Up-Solenoidventil SLU, das den Lock-Up-Druck PSLU zum Steuern des Eingriffszustands der Lock-Up-Kupplung bzw. Drehmomentwandlerüberbrückungskupplung erzeugt, die die Fluidübertragungsvorrichtung sperren bzw. überbrücken kann, und der Notlaufhydraulikdruck ist der Lock-Up-Druck PSLU.
  • Entsprechend ist in der Hydrauliksteuervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform das Solenoidventil zum Ausgeben des Notlaufhydraulikdrucks das Lock-Up-Solenoidventil SLU, das die Notwendigkeit eines Verwendens des Solenoidventils eliminiert, das den Notlaufhydraulikdruck ausgibt, als eine Komponente, die exklusiv für einen Notlauf verwendet wird, und dementsprechend kann der Anstieg der Anzahl der Komponenten verhindert werden und die Vorrichtung kann in einer Größer verkleinert werden.
  • In der Hydrauliksteuervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform wird der Leitungsdruck PL zu dem Lock-Up-Solenoidventil SLU zugeführt und das Lock-Up-Solenoidventil SLU führt den Lock-Up-Druck PSLU basierend auf dem Leitungsdruck PL zu.
  • Dementsprechend kann die Hydrauliksteuervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform den Vorwärtsbereichsdruck PD, den Rückwärtsbereichsdruck PR und den Lock-Up-Druck PSLU unter Verwendung des Leitungsdrucks PL erzeugen, wodurch es möglich wird, die Hydraulikschaltungsstruktur zu vereinfachen.
  • In der vorangehenden Beschreibung der Hydrauliksteuervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform wurde ein Fall beschrieben, in dem das Solenoidventil zum Ausgeben des Notlaufhydraulikdrucks das Lock-Up-Solenoidventil SLU ist, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und ein anderes Solenoidventil kann verwendet werden.
  • In der vorangehenden Beschreibung der Hydrauliksteuervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform wurde ein Fall beschrieben, in dem das Notlaufventil 30 zwischen dem Solenoidventil zum Ausgeben des Notlaufhydraulikdrucks und dem Ablaufanschluss 20f liegt, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und das Solenoidventil zum Ausgeben des Notlaufhydraulikdrucks kann direkt mit dem Ablaufanschluss 20f verbunden sein. In diesem Fall führt die ECU 50 eine Steuerung derart durch, dass der Notlaufhydraulikdruck nicht von dem Solenoidventil zum Ausgeben des Notlaufhydraulikdrucks unter normalen Bedingungen ausgegeben wird, und der Notlaufhydraulikdruck wird von dem Solenoidventil zum Ausgeben des Notlaufhydraulikdrucks in dem Fall einer Fehlfunktion ausgegeben.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Eine Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß der vorliegenden Erfindung betrifft eine Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatisches Getriebe, das zum Beispiel an einem Automobil montiert ist, und wird vorzugsweise insbesondere für eine Hydrauliksteuervorrichtung für ein ”Shift-by-Wire”-Automatikgetriebe verwendet, das Fahrbereiche mit einer Vielzahl von Umschaltventilen umschalten kann, welche elektrisch gesteuert werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEZUGSZEICHEN
    • 1 Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatisches Getriebe, 10 erstes Abschaltventil (erstes Umschaltventil), 10a erste Ölkammer, 10b erster Eingangsanschluss, 10c erster Ausgangsanschluss, 10d zweiter Ausgangsanschluss, 20 zweites Abschaltventil (zweites Umschaltventil), 20a zweite Ölkammer, 20b zweiter Eingangsanschluss, 20c dritter Eingangsanschluss, 20d dritter Ausgangsanschluss, 20e vierter Ausgangsanschluss, 30 Notlaufventil, 40 Schaltsteuereinheit, P1 erster Hydraulikdruck (Vorwärtsbereichsdruck), P2 zweiter Hydraulikdruck (Rückwärtsbereichsdruck), PD Vorwärtsbereichsdruck, PL Leitungsdruck (Quellendruck), PR Rückwärtsbereichsdruck, PS1 erster Signaldruck, PS2 zweiter Signaldruck, PSLU Lock-Up-Druck (Notlaufhydraulikdruck), SC2 Solenoidventil (erstes Solenoidventil), SC3 Solenoidventil (zweites Solenoidventil)

Claims (4)

  1. Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatisches Getriebe, gekennzeichnet durch: eine Schaltsteuereinheit, die einen Geschwindigkeitsänderungsmechanismus steuert; ein erstes Solenoidventil, das in der Lage ist, einen ersten Signaldruck auszugeben; ein erstes Umschaltventil, in das ein Quellendruck eingegeben wird und das zwischen einer ersten Position, in der der Quellendruck, der eingegeben wird, als ein Vorwärtsbereichsdruck ausgegeben wird, wenn der erste Signaldruck aus ist, und einer zweiten Position schaltbar ist, in der der Quellendruck, der eingegeben wird, als ein Rückwärtsbereichsdruck ausgegeben wird, wenn der erste Signaldruck an ist; ein zweites Solenoidventil, das in der Lage ist, einen zweiten Signaldruck auszugeben; und ein zweites Umschaltventil, das zwischen einer dritten Position, in der der Vorwärtsbereichsdruck, der von dem ersten Umschaltventil eingegeben wird, an die Schaltsteuereinheit ausgegeben wird und der Rückwärtsbereichsdruck blockiert wird, wenn der zweite Signaldruck aus ist, und einer vierten Position schaltbar ist, in der der Rückwärtsbereichsdruck, der von dem ersten Umschaltventil eingegeben wird, an die Schaltsteuereinheit ausgegeben wird und der Vorwärtsbereichsdruck blockiert wird, wenn der zweite Signaldruck an ist.
  2. Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrauliksteuervorrichtung ein Notlaufventil aufweist, das in der Lage ist, einen Notlaufhydraulikdruck an das zweite Umschaltventil auszugeben, und der Notlaufhydraulikdruck, der von dem Notlaufventil in das zweite Umschaltventil eingegeben wird, als ein Rückwärtsbereichsdruck von dem zweiten Umschaltventil an die Schaltsteuereinheit ausgegeben wird, wenn das zweite Umschaltventil in der dritten Position ist, und als ein Vorwärtsbereichsdruck von dem zweiten Umschaltventil an die Schaltsteuereinheit ausgegeben wird, wenn das zweite Umschaltventil in der vierten Position ist.
  3. Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatisches Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das erste Solenoidventil als auch das zweite Solenoidventil normalerweise geschlossene Solenoidventile sind, die einen Signaldruck nicht ausgeben, wenn sie nicht erregt sind.
  4. Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatisches Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Umschaltventil Folgendes aufweist: einen ersten Eingangsanschluss, der in der Lage ist, eine Eingabe des Quellendrucks aufzunehmen; einen ersten Ausgangsanschluss, der in der Lage ist, den Vorwärtsbereichsdruck auszugeben; einen zweiten Ausgangsanschluss, der in der Lage ist, den Rückwärtsbereichsdruck auszugeben; und eine erste Ölkammer, die mit dem ersten Solenoidventil in Verbindung steht und in der Lage ist, eine Eingabe des ersten Signaldrucks aufzunehmen, das zweite Umschaltventil Folgendes aufweist: einen zweiten Eingangsanschluss, der in der Lage ist, eine Eingabe des Vorwärtsbereichsdrucks aufzunehmen; einen dritten Eingangsanschluss, der in der Lage ist, eine Eingabe des Rückwärtsbereichsdrucks aufzunehmen; einen dritten Ausgangsanschluss, der in der Lage ist, den Vorwärtsbereichsdruck auszugeben; einen vierten Ausgangsanschluss, der in der Lage ist, den Rückwärtsbereichsdruck auszugeben; und eine zweite Ölkammer, die mit dem zweiten Solenoidventil in Verbindung steht und die in der Lage ist, eine Eingabe des zweiten Signaldrucks aufzunehmen und der erste Ausgangsanschluss mit dem zweiten Eingangsanschluss in Verbindung steht, der zweite Ausgangsanschluss mit dem dritten Eingangsanschluss in Verbindung steht und der dritte Ausgangsanschluss mit der Schaltsteuereinheit in Verbindung steht.
DE112015000258.8T 2014-02-12 2015-02-12 Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatisches Getriebe Withdrawn DE112015000258T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-024932 2014-02-12
JP2014024932 2014-02-12
JP2014-114652 2014-06-03
JP2014114652 2014-06-03
PCT/JP2015/053806 WO2015122451A1 (ja) 2014-02-12 2015-02-12 自動変速機の油圧制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015000258T5 true DE112015000258T5 (de) 2016-09-08

Family

ID=53800192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015000258.8T Withdrawn DE112015000258T5 (de) 2014-02-12 2015-02-12 Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatisches Getriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9863531B2 (de)
JP (1) JP6146487B2 (de)
CN (1) CN105940247B (de)
DE (1) DE112015000258T5 (de)
WO (1) WO2015122451A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102122370B1 (ko) * 2016-07-19 2020-06-12 쟈트코 가부시키가이샤 압력 조절 밸브의 제어 장치
KR20180071455A (ko) * 2016-12-19 2018-06-28 현대자동차주식회사 무단변속기 변속속도 제어방법

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2666645B2 (ja) * 1992-01-30 1997-10-22 トヨタ自動車株式会社 シフトバイワイヤ自動変速機用油圧制御装置
JP2738214B2 (ja) * 1992-03-25 1998-04-08 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
DE10032680C1 (de) * 2000-07-05 2001-10-25 Daimler Chrysler Ag Automatikgetriebe mit einer Steuervorrichtung zur Auswahl einer Getriebefahrstufe
JP4289059B2 (ja) * 2003-07-02 2009-07-01 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
JP4506655B2 (ja) * 2005-11-24 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
JP4484816B2 (ja) * 2005-12-28 2010-06-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP2008128473A (ja) 2006-11-24 2008-06-05 Aisin Aw Co Ltd レンジ切換え装置
JP4781336B2 (ja) * 2007-09-10 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 油圧制御装置
JP5143690B2 (ja) * 2008-09-30 2013-02-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP5081118B2 (ja) * 2008-09-30 2012-11-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 多段式自動変速機の油圧制御装置
JP4913170B2 (ja) * 2009-02-12 2012-04-11 ジヤトコ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP5494277B2 (ja) * 2010-06-22 2014-05-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 油圧回路装置
JP5790173B2 (ja) * 2011-06-07 2015-10-07 トヨタ自動車株式会社 車両用無段変速機の制御装置
JP5516613B2 (ja) * 2012-02-01 2014-06-11 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 前後進設定油圧切換え装置および自動変速機
JP5612624B2 (ja) * 2012-03-08 2014-10-22 富士重工業株式会社 レンジ切替装置
JP2013245770A (ja) * 2012-05-25 2013-12-09 Aisin Aw Co Ltd 油圧制御装置
JP6131852B2 (ja) * 2013-12-26 2017-05-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015122451A1 (ja) 2015-08-20
JP6146487B2 (ja) 2017-06-14
US20160327154A1 (en) 2016-11-10
US9863531B2 (en) 2018-01-09
CN105940247B (zh) 2017-10-20
JPWO2015122451A1 (ja) 2017-03-30
CN105940247A (zh) 2016-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012629B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102008046304B4 (de) Öldrucksteuervorrichtung
EP1763643B1 (de) HYDRAULIKKREIS FüR EIN DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE
DE112013000976B4 (de) Steuerung einer Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil und Störungsdiagnoseverfahren für eine Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil
DE102008046305B4 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE112009003507T5 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112011100126T5 (de) Hydraulisches steuergerät eines automatikgetriebes
DE112015003691B4 (de) Hydraulikdrucksteuervorrichtung einer Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112007002045T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe und damit versehene Hybridantriebsvorrichtung
DE10336520B4 (de) Hydraulikdruck-Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE112009002302T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und mit dieser ausgerüstetes Fahrzeug
DE102013102189A1 (de) Bereichs-Schalteinrichtung
DE112009000925T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102004031727B4 (de) Hydraulischer Steuerschaltkreis für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE102013101999B4 (de) Bereichs-Schalteinrichtung
EP1950463A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE112009000975T5 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Mehrgangautomatikgetriebe
DE102017105020B4 (de) Getriebesteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004022929A1 (de) Störungserfassungsvorrichtung für einen Hydraulikdrucksteuerkreis eines Fahrzeugs
DE112010000066T5 (de) Solenoidventilvorrichtung
DE112014001328T5 (de) Automatikgetriebe
DE10038144B4 (de) Fahrzeug-Automatikgetriebe mit Fehlerfeststellungsvorrichtung
DE112011100125T5 (de) Hydraulisches steuergerät eines automatikgetriebes
DE112015001711B3 (de) Bereichsumschaltvorrichtung
DE102019129087A1 (de) Hydraulische steuereinheit eines fahrzeugantriebssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee