DE112013005663T5 - Schloss für eine Fahrzeugtür - Google Patents

Schloss für eine Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE112013005663T5
DE112013005663T5 DE112013005663.1T DE112013005663T DE112013005663T5 DE 112013005663 T5 DE112013005663 T5 DE 112013005663T5 DE 112013005663 T DE112013005663 T DE 112013005663T DE 112013005663 T5 DE112013005663 T5 DE 112013005663T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
state
lock
driver
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112013005663.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Kris Tomaszewski
Alex Kaczmarczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Closures Inc
Original Assignee
Magna Closures Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Closures Inc filed Critical Magna Closures Inc
Publication of DE112013005663T5 publication Critical patent/DE112013005663T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • E05B77/265Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety hand actuated, e.g. by a lever at the edge of the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/32Vehicle locks characterised by special functions or purposes allowing simultaneous actuation of locking or unlocking elements and a handle, e.g. preventing interference between an unlocking and an unlatching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/72Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

In einer Ausführungsform weist ein Schloss eine Drehfalle und eine Sperrklinke auf. Ein Verschluss weist ein Verbindungsglied auf, das zwischen einer entriegelten Stellung und einer verriegelten Stellung, in denen ein Freigabehebel die Sperrklinke bedient bzw. den Freigabehebel von der Sperrklinke trennt. Ein Mitnehmer rotiert zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung, in denen das Verbindungsglied sich in die entriegelte Stellung bewegen kann bzw. das Verbindungsglied in die verriegelte Stellung dreht. Ein Überbrückungselement rotiert zwischen einer betätigbaren Stellung und einer nicht betätigbaren Stellung, in denen der Hebel das Überbrückungselement eingreifen kann, um den Mitnehmer zu entriegeln bzw. der Hebel trennt sich von dem Überbrückungselement. Der Verschluss ist in einen entriegelten Zustand, in dem das Verbindungsglied entriegelt ist, einen verriegelten Zustand, in dem das Verbindungsglied verriegelt ist, der Mitnehmer in der Verriegelungsstellung ist und das Überbrückungselement betätigbar ist, und einen zweiten verriegelten Zustand, in dem das Verbindungsglied verriegelt ist, der Mitnehmer in der Verriegelungsstellung ist und das Überbrückungselement nicht betätigbar ist, positionierbar.

Description

  • Querverweis zu verwandten Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Nummer 61/730,362, die am 27. November 2012 eingereicht wurde und deren Inhalte hierin in ihrer Gesamtheit enthalten sind.
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Schloss für eine Fahrzeugtür, und insbesondere ein Schloss für eine Fahrzeugtür, die mit einer passiven Zugangseigenschaft ausgestattet ist.
  • Hintergrund
  • Passive Zugangssysteme für Fahrzeuge sind an einigen Fahrzeugen vorgesehen, um einem FahrzeugNutzer, der im Besitz des Fahrzeugschlüssels ist, zu erlauben, einfach den Türgriff zu ziehen und die Tür ohne die Notwendigkeit des Einführens des Schlüssels in ein Schlüsselloch in der Tür zu öffnen. Der Schlüsselanhänger ist üblicherweise mit einer elektronischen Vorrichtung ausgestattet, die mit dem bordeigenen Steuersystem des Fahrzeugs kommuniziert, um den Nutzer zu authentifizieren. Wenn der Nutzer den Außentürgriff zieht, um anzuzeigen, dass er/sie Zugang in das Fahrzeug wünscht, zieht er/sie den Außentürgriff und ein elektrischer Stellantrieb gibt die Drehfalle der Tür frei, um die Tür zu öffnen. Der Außentürgriff ist mit einem Schalter ausgestattet, der den elektrischen Stellantrieb auslöst. Das Schloss kann auch von innerhalb des Fahrzeugs mechanisch öffenbar sein, da der innere Griff mit dem inneren Türfreigabehebel an dem Schloss verbunden ist. In manchen Rechtssystemen gibt es jedoch Bestimmungen, die den Grad der Verbindung zwischen dem Innentürgriff und der Drehfalle des Schlosses regeln (insbesondere für eine Hintertür, wo Kinder Insassen sein können). Gemäß einem Aspekt wäre es vorteilhaft, ein Schloss bereitzustellen, das an einer Hintertür eines Fahrzeugs verwendet werden kann und das eine elektrische Freigabe von außerhalb des Fahrzeugs erlaubt (z. B. für passiven Zugang) und das eine mechanische Freigabe von innerhalb des Fahrzeugs erlaubt.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist die Offenbarung auf ein Schloss für eine Fahrzeugtür gerichtet. Das Schloss weist eine Drehfalle und einen Verschluss auf, der eine Doppelzugüberbrückungseigenschaft aufweist, wobei, wenn der Verschluss in einem verriegelten Zustand ist, der innere Türfreigabehebel einmal betätigt werden kann, um den Verschluss zu entriegeln, und ein zweites Mal, um die Fahrzeugtür zu öffnen.
  • In einer speziellen Ausführungsform weist das Schloss eine zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbare und in Richtung der Offenstellung vorgespannte Drehfalle auf. Eine Sperrklinke wird bereitgestellt, die zwischen einer Drehfallenverriegelungsstellung, in der die Sperrklinke die Drehfalle in der Schließstellung hält, und einer Drehfallenfreigabestellung, in der die Sperrklinke der Drehfalle erlaubt, sich in die Offenstellung zu bewegen, bewegbar ist, und wobei die Sperrklinke in Richtung der Drehfallenverriegelungsstellung vorgespannt ist. Ein innerer Türfreigabehebel ist mit der Sperrklinke wirkverbunden. Ein Verschluss weist ein Verschlussverbindungsglied auf, das zwischen einer entriegelten Stellung, in der das Verschlussverbindungsglied den inneren Türfreigabehebel mit der Sperrklinke wirkverbindet, und einer verriegelten Stellung, in der der innere Türfreigabehebel den inneren Türfreigabehebel von der Sperrklinke wirktrennt, wobei das Verschlussverbindungsglied in Richtung der entriegelten Stellung vorgespannt ist, drehbar ist. Der Verschluss weist des weiteren einen ersten Mitnehmer auf, der zwischen einer Entriegelungsstellung, in der der erste Mitnehmer dem Verschlussverbindungsglied erlaubt, in die entriegelte Stellung zu drehen, und einer Verriegelungsstellung, in der der erste Mitnehmer das Verschlussverbindungsglied direkt in die verriegelte Stellung dreht, rotierbar ist. Der Verschluss weist des weiteren ein Überbrückungselement auf, das zur Rotation mit dem ersten Mitnehmer verbunden ist und zwischen einer betätigbaren Stellung, in der der innere Türfreigabehebel mit dem Überbrückungselement eingreifbar ist, um den ersten Mitnehmer in die Entriegelungsstellung zu bewegen, und einer nicht betätigbaren Stellung, in der der innere Türfreigabehebel von dem Überbrückungselement wirkgetrennt ist, rotierbar ist. Der Verschluss ist in einen entriegelten Zustand, in dem das Verschlussverbindungsglied in der entriegelten Stellung ist, einen verriegelten Zustand, in dem das Verschlussverbindungsglied in der verriegelten Stellung ist, der erste Mitnehmer in der Verriegelungsstellung ist und das Überbrückungselement in der betätigbaren Stellung ist, und einen zweiten verriegelten Zustand, in dem das Verschlussverbindungsglied in der verriegelten Stellung, der erste Mitnehmer in der Verriegelungsstellung ist und das Überbrückungselement in der nicht betätigbaren Stellung ist, positionierbar.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt ist die Offenbarung auf ein Schloss für eine Fahrzeugtür gerichtet, das eine elektrische Betätigung zum Öffnen der Drehfalle bereitstellt und das einen Verschluss mit mindestens zwei Verschlusszuständen bereitstellt, einschließlich eines ersten Verschlusszustands, in dem der Verschluss entriegelt ist, und mindestens eines zweiten Verschlusszustands, der aus der Gruppe bestehend aus einem verriegelten Zustand mit einer Doppelzugüberbrückungseigenschaft, einem Kindersicherungszustand und einem doppeltverriegelten Zustand ausgewählt ist. In manchen Ausführungsformen kann das Schloss alle diese Zustände aufweisen.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt ist die Offenbarung auf ein Schloss mit einem Zentralfreigabestellantrieb zur Freigabe der Sperrklinke und der Drehfalle gerichtet, wodurch das Schloss und die Fahrzeugtür geöffnet wird. Optional ist der Außentürgriff mit der Sperrklinke über den Zentralfreigabestellantrieb durch einen Außentürgriff-Zustandsschalter wirkverbunden, der Signale an eine ECU (Electronic Control Unit: elektronische Steuereinheit bzw. Steuergerät) sendet, die die Bedienung des Zentralfreigabestellantriebs steuert. Optional ist der Innentürgriff mit der Sperrklinke mechanisch wirkverbunden und kann zusätzlich mit der Sperrklinke über den Zentralfreigabestellantrieb durch einen Innentürgriff-Zustandsschalter, der ebenfalls Signale an die ECU sendet, wirkverbunden sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Offenbarung wird nun lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ist eine erhöhte Ansicht einer Ausführungsform eines Schlosses,
  • 2a ist eine Draufsicht eines Verschlusses, der Teil des in 1 gezeigten Schlosses ist, in einem verriegelten Zustand,
  • 2b ist eine Draufsicht des in 2a gezeigten Schlosses in einem Überbrückungszustand,
  • 2c ist eine Draufsicht des in 2a gezeigten Schlosses in einem entriegelten Zustand,
  • 2d ist eine Draufsicht des in 2a gezeigten Schlosses in einem Kindersicherungszustand,
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Schlosses,
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Schlosses,
  • 5a und 5b sind perspektivische Ansichten einer weiteren Ausführungsform eines Schlosses,
  • 5c ist eine perspektivische Schnittansicht, die entlang der Schnittlinie 5c-5c in 5b genommen wurde,
  • 5d ist eine vergrößerte Ansicht eines Teilbereichs des in 5b gezeigten Schlosses,
  • 6 ist eine erhöhte Ansicht, die das in 5a gezeigte Schloss in einem verriegelten Zustand zeigt,
  • 7 ist eine erhöhte Ansicht, die das in 5a gezeigte Schloss in einem verriegelten Zustand zeigt, wobei ein Innentürgriff betätigt wurde,
  • 8 ist eine erhöhte Ansicht, die das in 5a gezeigte Schloss in einem entriegelten Zustand zeigt,
  • 9 ist eine erhöhte Ansicht, die das in 5a gezeigte Schloss in einem betätigten Zustand zeigt, um ein Öffnen einer Fahrzeugtür, die das Schloss umfasst, zu erlauben,
  • 10 ist eine erhöhte Ansicht, die das in 5a gezeigte Schloss in einem zweiten verriegelten Zustand zeigt, und
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs mit einer Tür, die das in 1 gezeigte Schloss umfasst.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Es ist anzumerken, dass in dieser Offenbarung jede Bezugnahme auf Bewegungen hoch, runter, nach links, nach rechts, im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn nur in Verbindung mit der einer bestimmten Figur oder einem Satz von Figuren gezeigten Ansicht steht.
  • Es wird Bezug genommen auf 11, die eine Ausführungsform eines Schlosses 13 für eine Fahrzeugtür 900 eines Fahrzeugs 902 zeigt. Das Schloss 13 kann an einer hinteren Randfläche 903 der Fahrzeugtür 900 platziert sein und in einer geeigneten Ausrichtung angeordnet sein, um einen Schließbolzen 904 an dem mit 906 bezeichneten Fahrzeugaufbau einzugreifen, wenn die Tür 902 geschlossen ist.
  • Bezugnehmend auf 1 weist das Schloss 13 eine Drehfalle 14, eine Sperrklinke 15, einen Sperrklinkenfreigabehebel 17, einen inneren Türfreigabehebel 1, einen Zentralfreigabestellantrieb 18 und einen Verschluss 27, der einen Verschlussmechanismus 28 und einen Verschlussstellmotor 19 aufweist, auf. Die Drehfalle 14 ist zwischen einer Schließstellung (1), in der die Drehfalle den Schließbolzen 904 (11) zurückhält, und einer Offenstellung (11), in der die Drehfalle 14 eine Freigabe des Schließbolzens 904 erlaubt, bewegbar. In 11 ist eine Abdeckplatte 907, die Komponenten des Schlosses 13 abdeckt, als transparent gezeigt, um die Drehfalle 14 und die Sperrklinke 15 nicht zu verdecken. Bezugnehmend auf 1 kann ein Drehfallenvorspannelement 30, wie bspw. eine Torsionsfeder, vorgesehen sein, um die Drehfalle 14 in Richtung der Offenstellung vorzuspannen.
  • Die Sperrklinke 15 ist zwischen einer Drehfallenverriegelungsstellung (1), in der die Sperrklinke die Drehfalle 14 in der Schließstellung hält, und einer Drehfallenfreigabestellung (11), in der die Sperrklinke 15 der Drehfalle 14 erlaubt, in der Offenstellung zu sein, bewegbar. Ein Sperrklinkenvorspannelement 32, wie bspw. eine geeignete Feder, kann vorgesehen sein, um die Sperrklinke 15 in Richtung der Drehfallenverriegelungsstellung vorzuspannen.
  • Der Sperrklinkenfreigabehebel 17 ist mit der Sperrklinke 15 wirkverbunden und ist zwischen einer Sperrklinkenfreigabestellung, in der der Sperrklinkenfreigabehebel 17 die Sperrklinke 15 in die Sperrklinkenfreigabestellung bewegt, und einer Grundstellung (1), in der der Sperrklinkenfreigabehebel 17 der Sperrklinke 15 erlaubt, in der Drehfallenverriegelungsstellung zu sein, bewegbar.
  • Ein Freigabehebelvorspannelement 34, wie bspw. eine geeignete Feder, kann vorgesehen sein, um den Sperrklinkenfreigabehebel 17 in die Grundstellung vorzuspannen.
  • Der Sperrklinkenfreigabehebel 17 kann durch mehrere Komponenten in die Sperrklinkenfreigabestellung bewegt werden, wie zum Beispiel durch den Zentralfreigabestellmotor 18, durch den inneren Türfreigabehebel 1.
  • Der Zentralfreigabestellantrieb 18 weist einen Zentralfreigabestellantriebsmotor 36 mit einer Zentralfreigabestellantriebsmotorausgangswelle 38, einem Zentralfreigabeschneckenzahnrad 40, das auf der Ausgangswelle 38 angebracht ist, und ein Zentralfreigabeantriebszahnrad 42 auf. Ein Zentralfreigabemitnehmer 43 ist zur Rotation mit dem Antriebszahnrad 42 verbunden und ist zwischen einer Reihe von Stellungen zur Sperrklinkenfreigabe und einer Reihe von Stellungen zur Sperrklinken-Nichtfreigabe rotierbar. In 1 ist der Zentralfreigabemitnehmer 43 in einer Stellung, die innerhalb des Sperrklinken-Nichtfreigabebereichs liegt. Das Antriebszahnrad 42 wird durch das Schneckenzahnrad 40 angetrieben und treibt wiederum den Mitnehmer 43 an, der die Schwenkung des Sperrklinkenfreigabehebels 17 zwischen der Grund- und der Sperrklinkenfreigabestellung antreibt.
  • Der Zentralfreigabestellantrieb 18 kann als Teil einer passiven Zugangseigenschaft verwendet werden. Nähert sich eine Person dem Fahrzeug mit einem elektronischen Schlüsselanhänger und öffnet den Außentürgriff 22, erkennt das Fahrzeug sowohl die Anwesenheit des Schlüsselanhängers als auch, dass der Türgriff betätigt wurde (z. B. über eine Kommunikation zwischen einem Schalter 24 und einer elektronischen Steuereinheit (ECU), die mit 20 bezeichnet ist und mindestens teilweise die Bedienung bzw. den Betrieb des Schlosses steuert). Die ECU 20 wiederum betätigt den Zentralfreigabestellantrieb 18, um das Schloss zu öffnen, um so die Fahrzeugtür zu öffnen.
  • Der Verschluss 27 steuert die Wirkverbindung zwischen dem inneren Türfreigabehebel 1 und dem Sperrklinkenfreigabehebel 17. Bezugnehmend auf 2a weist der Verschlussmechanismus 28 einen Hilfsfreigabehebel 4, ein Verschlussverbindungsglied 2 und einen Verschlusshebel 3 auf. Der Hilfsfreigabehebel 4 ist mit dem Sperrklinkenfreigabehebel 17 wirkverbunden und ist zwischen einer Grundstellung (2a), in der der Hilfsfreigabehebel 4 dem Sperrklinkenfreigabehebel 17 erlaubt, in der Grundstellung zu sein, und einer Sperrklinkenfreigabestellung, in der der Hilfsfreigabehebel 4 den Sperrklinkenfreigabehebel 17 in die Sperrklinkenfreigabestellung bewegt, bewegbar.
  • Das Verschlussverbindungsglied 2 ist innerhalb eines Schlitzes 44 in dem Hilfsfreigabehebel 4 verschiebbar und steuert die Verbindung zwischen dem inneren Türfreigabehebel 1 und dem Hilfsfreigabehebel 4. Das Verschlussverbindungsglied 2 ist zwischen einer verriegelten Stellung (2) und einer entriegelten Stellung (2c) bewegbar. Wenn das Verschlussverbindungsglied 2 in der entriegelten Stellung ist, ist das Verschlussverbindungsglied 2 in der Bahn des inneren Türfreigabehebels 1 aus einer Grundstellung (2a) in eine betätigte Stellung (nicht gezeigt) angeordnet. Wenn der innere Türfreigabehebel 1 aus der Grundstellung in die betätigte Stellung bewegt wird, greift und bewegt der innere Türfreigabehebel 1 als Folge das Verschlussverbindungsglied 2, und als Folge bewirkt die Bewegung, dass der Hilfsfreigabehebel 4 aus der Grundstellung in die Sperrklinkenfreigabestellung (11) rotiert. Wenn das Verschlussverbindungsglied 2 in der verriegelten Stellung (2a) ist, ist das Verschlussverbindungsglied 2 nicht in der Bahn des inneren Türfreigabehebels 1. Als Folge führt die Bewegung des inneren Türfreigabehebels 1 aus der Grundstellung in die betätigte Stellung nicht zu einer korrespondierenden Bewegung des Hilfsfreigabehebels 4 weg von der Grundstellung.
  • Der Verschlusshebel 3 ist mit dem Verschlussverbindungsglied 2 wirkverbunden und ist zwischen einer verriegelten Stellung (2a), in der der Verschlusshebel 3 das Verschlussverbindungsglied 2 in der verriegelten Stellung anordnet, und einer entriegelten Stellung (2c), in der der Verschlusshebel 3 das Verschlussverbindungsglied 2 in der entriegelten Stellung anordnet, bewegbar.
  • Ein Innerer-Türfreigabehebel-Vorspannelement 46, wie bspw. eine geeignete Feder, kann vorgesehen sein, um den inneren Türfreigabehebel 1 in die Grundstellung vorzuspannen. Ein Verschlusshebelvorspannelement 9, wie bspw. eine geeignete Feder, kann vorgesehen sein, um den Verschlusshebel 3 in die entriegelte Stellung vorzuspannen.
  • Der Verschlussstellantrieb 19 steuert die Stellung und Bedienung des Verschlussmechanismus 28. Der Verschlussstellantrieb 19 weist einen Verschlussstellantriebsmotor 11 auf, der eine Verschlussstellantriebsmotorausgangswelle 52 mit einem Verschlussstellantriebsschneckenzahnrad 54 daran, ein Verschlussstellantriebantriebszahnrad 56, einen Verschlusshebelmitnehmer 6, ein Überbrückungselement 10, einen Verschlusshebelmitnehmerzustandsschaltermitnehmer 8 und einen Verschlusshebelmitnehmerzustandsschalter 7 aufweist. Der Verschlusshebelmitnehmer 6, der Innerer-Türfreigabehebel-Mitnehmer 10 und der Verschlusshebelmitnehmerzustandsschaltermitnehmer 8 sind miteinander verbunden und mit dem Antriebszahnrad 56 rotierbar. Das Überbrückungselement 10, der Schaltermitnehmer 8 und der Schalter 7 sind in den 2a bis 2d in gestrichelter Umrahmung gezeigt, da sie durch den Verschlusshebelmitnehmer 6 von der Sicht verdeckt sind. Der Mitnehmer 8 und der Schalter 7 sind jedoch in 1 gezeigt.
  • Der Verschlusshebelmitnehmer 6 ist mit dem Verschlusshebel 3 wirkverbunden und ist zwischen einer Reihe von Verriegelungsstellungen und einer Reihe von Entriegelungsstellungen rotierbar. Wenn er in einer Stellung ist, die innerhalb der Reihe von Verriegelungsstellungen (Beispiele davon sind in den 2a und 2d gezeigt) liegt, hält der Verschlusshebelmitnehmer 6 den Verschlusshebel 3 in der verriegelten Stellung. Wenn er in einer Stellung ist, die innerhalb der Reihe von Entriegelungsstellungen (ein Beispiel davon ist in 2c gezeigt) liegt, erlaubt der Verschlusshebelmitnehmer 6 dem Verschlusshebel 3, sich in die entriegelte Stellung zu bewegen.
  • Der Verschlusshebelmitnehmerzustandsschaltermitnehmer 8 ist zwischen einem Bereich von einem Entriegelungsstellungen (ein Beispiel davon ist in 2c gezeigt) und einem Bereich von Verriegelungsstellungen (ein Beispiel davon ist in der 2a gezeigt) bewegbar. Eine Bewegung des Verschlusshebelmitnehmerzustandsschaltermitnehmers 8 zwischen dem Entriegelungs- und dem Verriegelungsbereich ändert den Status des Verschlusshebelmitnehmerzustandsschalters 7. Zum Beispiel kann der Schalter 7 geöffnet sein, wenn der Verschlusshebelmitnehmerzustandsschaltermitnehmer 8 in dem Verriegelungsbereich ist, und kann geschlossen sein, wenn der Verschlusshebelmitnehmerzustandsschaltermitnehmer 8 in dem Entriegelungsbereich ist, oder umgekehrt. Der Status des Verschlusshebelmitnehmerzustandsschalters 7 kann von der ECU 20 genutzt werden, um zu bestimmen, ob dem Außentürgriff 22 erlaubt ist, mit dem Sperrklinkenfreigabehebel 17 wirkverbunden zu sein (über den in 1 gezeigten Zentralfreigabestellantrieb 18). Es ist anzumerken, dass es alternativ möglich ist, den Betrieb des Schalters 7 umzukehren und das Profil des Verschlusshebelmitnehmerzustandsschaltermitnehmers 8 umzukehren, so dass das Öffnen des Schalters 7 der ECU 20 anzeigen würde, dass der Verschluss 27 entriegelt wurde, und das Schließen des Schalters 7 der ECU 20 anzeigen würde, dass der Verschluss 27 verriegelt wurde.
  • Ein Verschlusshebelzustandsschalter 50 kann verwendet werden, um der ECU 20 den Status des Verschlusshebels 3 anzuzeigen (d. h. ob der Verschlusshebel in der verriegelten oder entriegelten Stellung ist). Es versteht sich, dass der Verschlusshebelzustandsschalter 50 ein alternativer Schalter ist, der anstelle des Schalters 7 und des Schaltermitnehmers 8 bereitgestellt werden kann. Mit anderen Worten können der Schalter 7 und der Mitnehmer 8 weggelassen werden, wenn der Schalter 50 vorgesehen ist. Anderenfalls kann der Schalter 50 weggelassen werden, wenn der Schalter 7 und der Mitnehmer 8 vorgesehen sind.
  • Das Überbrückungselement 10 ist zwischen einer Reihe von betätigbaren Stellungen (ein Beispiel davon ist in der 2a gezeigt) und einer Reihe von nicht betätigbaren Stellungen (Beispiele davon sind in den 2c und 2d gezeigt) bewegbar. Die Bedienung des Überbrückungselements 10 wird nachstehend beschrieben.
  • Eine Rotation des Verschlussstellantriebsmotors 11 treibt die Rotation des Antriebszahnrads 56 (durch das Schneckenzahnrad 54) und treibt dadurch die Bewegung des Verschlusshebelmitnehmers 6, des Verschlusshebelmitnehmerzustandsschaltermitnehmers 8 und des Innerer-Türfreigabehebelmitnehmers 10.
  • Für eine Hintertüranwendung kann der Verschluss 27 drei Verschlusszustände aufweisen: verriegelt (2a), entriegelt (2c) und Kindersicherung (2d).
  • Wenn sich unter Bezugnahme auf 2c der Verschluss in dem entriegelten Zustand befindet, ist der Verschlusshebelmitnehmer 6 innerhalb des Entriegelungsbereichs und als Folge sind der Verschlusshebel 3 und das Verschlussverbindungsglied 2 in ihrer entriegelten Stellung. Als Folge ist der innere Türfreigabehebel 1 mit dem Sperrklinkenfreigabehebel 17 (und dadurch mit der in 1 gezeigten Sperrklinke 15) durch das Verschlussverbindungsglied 2 und dem Hilfsfreigabehebel 4 wirkverbunden. Deshalb führt eine Betätigung des inneren Türfreigabehebels 1 in die betätigte Stellung zu der Betätigung des Sperrklinkenfreigabehebels 17 und dadurch zur Bewegung der Sperrklinke 15 in die Drehfallenfreigabestellung (11), wodurch die Drehfalle 14 freigegeben wird. Zusätzlich ist mit Bezug auf 2c der Verschlusshebelmitnehmerstatusschaltermitnehmer 8 in dem Entriegelungsbereich, um der ECU 20 anzuzeigen, den Außentürgriff 22 als entriegelt zu betrachten. Als Folge betätigt der Zentralfreigabestellantrieb 18 (1) den Sperrklinkenhebel 17, um die Fahrzeugtür zu öffnen, wenn der Außentürgriff 22 durch eine Person außerhalb des Fahrzeugs gezogen würde, auch wenn die Person den elektronischen Schlüsselanhänger oder einen Schlüssel nicht besitzt.
  • Der in den 2a bis 2d gezeigte Verschluss 27 weist eine Doppelzugüberbrückungseigenschaft auf, die dem inneren Türfreigabehebel 1 erlaubt, die Fahrzeugtür zu öffnen, selbst wenn der Verschluss in der verriegelten Stellung ist. Mit Bezug auf 2a ist der Verschlusshebelmitnehmer 6 in dem Verriegelungsbereich und hält dadurch den Verschlusshebel 3 in der verriegelten Stellung entgegen dem Drängen des Verschlusshebelvorspannelements 9, wenn der Verschluss in der verriegelten Stellung ist. Darüber hinaus ist der Verschlusshebelmitnehmerstatusschaltermitnehmer 8 in dem Verriegelungsbereich, und als Folge zeigt der Verschlusshebelmitnehmerzustandsschalter 7 der ECU 20 an, dass der Verschluss verriegelt ist, so dass die ECU 20 den Außentürgriff 22 von dem Sperrklinkenfreigabehebel 17 wirktrennt. Darüber hinaus ist das Überbrückungselement 10 in dem Bereich betätigbarer Stellungen.
  • Wenn der innere Türfreigabehebel 1 betätigt ist (d. h. in die betätigte Stellung bewegt), während der Verschluss 27 in der verriegelten Stellung ist (siehe 2b), bewegt der innere Türfreigabehebel 1 nicht den Hilfsfreigabehebel 4 in die Sperrklinkenfreigabestellung. Die Bewegung des inneren Türfreigabehebels 1 treibt jedoch das Überbrückungselement 10 an, sich aus einer ersten Stellung, die eine betätigbare Stellung ist, in eine zweite Stellung, die in dem Bereich nicht betätigbarer Stellungen liegt, zu bewegen. Weil der Verschlusshebelmitnehmer, der Verschlusshebelmitnehmerstatusschaltermitnehmer 8 und das Überbrückungselement alle miteinander verbunden sind, führt die Bewegung des Überbrückungselements 10 in die zweite Stellung (2b) zu einer Bewegung des Verschlusshebelmitnehmers 6 in eine Stellung innerhalb des Entriegelungsbereichs und führt zu einer Bewegung des Verschlusshebelmitnehmerstatusschaltermitnehmers 8 in eine Stellung innerhalb des Entriegelungsbereichs. Die Bewegung des Verschlusshebelmitnehmerstatusschaltermitnehmers 8 in den Entriegelungsbereich hinein schließt den Verschlusshebelmitnehmerzustandsschalter 7, um der ECU 20 zu signalisieren, eine Wirksteuerung zwischen dem Außentürgriff und dem Sperrklinkenfreigabehebel 17 zu erlauben.
  • Während der innere Türfreigabehebel 1 noch immer betätigt ist, hält eine optional daran vorgesehene Verschlussverbindungsgliedlagerfläche 58 das Verschlussverbindungsglied 2 in der verriegelten Stellung. Als Folge verbleibt der Verschlusshebel 3 in der verriegelten Stellung, obwohl der Verschlusshebelmitnehmer 6 die Bewegung des Verschlusshebels 3 in die entriegelte Stellung nicht länger versperrt. Die entsprechenden Zustände des Verschlusshebelmitnehmerzustandsschalters 7 und des Verschlusshebelzustandsschalters 50 können genutzt werden, um der ECU 20 anzuzeigen, dass der Verschluss 27 in einem „Überbrückungszustand” ist.
  • Wenn der innere Türfreigabehebel 1 aus der betätigten Stellung freigegeben wird und sich zurück in die Grundstellung bewegt (siehe 2), bewegt sich die Lagerfläche 58 aus dem Weg des Verschlussverbindungsglieds 2, und dadurch bewegen sich das Verschlussverbindungsglied 2 und der Verschlusshebel 3 unter dem Drängen des Verschlusshebelvorspannelements 9 in ihre entriegelte Stellung (2c). Als Folge ist der Verschluss 27 in dem entriegelten Zustand. Wenn der Verschluss 27 in dem verriegelten Zustand war, hat deshalb das Betätigen und die Rückkehr in die Grundstellung des inneren Türfreigabehebels 1 den Verschluss 27 in den in 2c gezeigten entriegelten Zustand bewegt, in dem der innere Türfreigabehebel 1 mit dem Sperrklinkenfreigabehebel 17 durch das Verschlussverbindungsglied 2 und dem Hilfsfreigabehebel 4 wirkverbunden ist. Als Folge betätigt eine zweite Betätigung des inneren Türfreigabehebels 1 den Sperrklinkenhebel 17, um die Sperrklinke 15 freizugeben (1), und öffnet die Fahrzeugtür 900 (11).
  • Wenn der Verschluss 27 in dem Kindersicherungszustand ist, der in 2d gezeigt ist, ist der Verschlusshebelmitnehmer 6 in dem Verriegelungsbereich, und als Folge sind das Verschlussverbindungsglied und der Verschlusshebel 3 in ihrer verriegelten Stellung. Darüber hinaus ist das Überbrückungselement 10 in einer dritten Stellung, die in dem Bereich nicht betätigbarer Stellungen liegt. Als Folge ist der innere Türfreigabehebel 1 am Überbrücken des Verschlusses 27 und Öffnen der Fahrzeugtür gehindert, ungeachtet wie viele Male der Freigabehebel 1 betätigt wird. Darüber hinaus kann der Verschlusshebelmitnehmerstatusschaltermitnehmer 8 in dem Verriegelungsbereich sein, was zu einer Wirktrennung zwischen dem Außentürgriff 22 und dem Sperrklinkenfreigabehebel 17 führt.
  • Der Verschluss 27 kann in die entriegelte, verriegelte und Kindersicherungsstellung durch den Verschlussstellantrieb 19 stellbar sein. Genauer kann der Verschlussstellantriebsmotor 11, um den Verschluss aus dem verriegelten Zustand (2a) in den entriegelten Zustand (2c) zu bewegen, betätigt werden, um das Antriebszahnrad 56 in eine erste Richtung (im Uhrzeigersinn in der in 2a gezeigten Ansicht) zu rotieren, bis die ECU 20 auf Grund des Zustands des Schalters 7 erkennt, dass der Verschlusshebelmitnehmerstatusschaltermitnehmer 8 sich in den Entriegelungsbereich bewegt hat, und aufgrund des Zustands des Schalters 50 erkennt, dass der Verschlusshebelmitnehmer 6 sich in den Entriegelungsbereich bewegt hat. Um den Verschluss 27 aus dem entriegelten Zustand (2c) in den Kindersicherungszustand (2d) zu bewegen, kann der Verschlussstellantriebsmotor 11 betätigt werden, um das Antriebszahnrad 56 in die erste Richtung (im Uhrzeigersinn in der in 2c gezeigten Ansicht) zu rotieren, bis der Verschlussstellantriebsmotor 11 als Folge eines Eingriffs mit einer mit dem Antriebszahnrad 56 verbundenen Komponente mit einer korrespondierenden Begrenzungsfläche stehenbleibt. Um den Verschluss 27 aus dem verriegelten Zustand (2a) in den Kindersicherungszustand (2d) zu bewegen, kann der Verschlussstellantriebsmotor 11 betätigt werden, um das Antriebszahnrad 56 in die erste Richtung (im Uhrzeigersinn in der in 2a gezeigten Ansicht) zu rotieren, bis der Verschlussstellantriebsmotor 11 als Folge eines Eingriffs mit einer mit dem Antriebszahnrad 56 verbundenen Komponente mit einer korrespondierenden Begrenzungsfläche stehenbleibt.
  • Um den Verschluss 27 aus dem Kindersicherungszustand (2d) in den entriegelten Zustand (2c) zu bewegen, kann der Verschlussstellantriebsmotor 11 betätigt werden, um das Antriebszahnrad 56 in eine zweite Richtung (entgegen dem Uhrzeigersinn in der in 2d gezeigten Ansicht) zu rotieren, bis die ECU 20 aufgrund des Zustands des Schalters 7 erkennt, dass der Verschlusshebelmitnehmerstatusschaltermitnehmer 8 sich in den Entriegelungsbereich bewegt hat, und aufgrund des Zustands des Schalters 50 erkennt, dass sich der Verschlusshebelmitnehmer 6 in den Entriegelungsbereich bewegt hat. Um den Verschluss 27 aus dem entriegelten Zustand (2c) in den verriegelten Zustand (2a) zu bewegen, kann der Verschlussstellantriebsmotor 11 betätigt werden, um das Antriebszahnrad 56 in die zweite Richtung (entgegen dem Uhrzeigersinn in der in 2c gezeigten Ansicht) zu rotieren, bis der Verschlussstellantriebsmotor 11 als Folge eines Eingriffs mit einer mit dem Antriebszahnrad 56 verbundenen Komponente mit einer korrespondierenden Begrenzungsfläche stehenbleibt. Um den Verschluss 27 aus dem Kindersicherungszustand (2d) in den verriegelten Zustand (2a) zu bewegen, kann der Verschlussstellantriebsmotor 11 betätigt werden, um das Antriebszahnrad 56 in die zweite Richtung (entgegen dem Uhrzeigersinn in der in 2d gezeigten Ansicht) zu rotieren, bis der Verschlussstellantriebsmotor 11 als Folge eines Eingriffs mit einer mit dem Antriebszahnrad 56 verbundenen Komponente mit einer korrespondierenden Begrenzungsfläche stehenbleibt.
  • Während der voranstehend erwähnten Bewegungen der Verschlusskomponenten kann der Verschlusszustand der ECU 20 durch den Zustand des Verschlusshebelmitnehmerzustandsschalters 7 und zusätzlich in einigen Fällen durch den letzten Befehl, den die ECU 20 an den Verschlussstellantriebsmotor 11 ausgab, angezeigt werden. Genauer, wenn der Schalter 7 einen verriegelten Zustand anzeigt und der letzte Befehl der ECU 20 war, den Motor 11 in die erste Richtung zu rotieren, dann ist der Verschluss 27 in dem Kindersicherungszustand. Wenn der Schalter 7 einen verriegelten Zustand anzeigt und der letzte Befehl der ECU 20 war, den Motor 11 in die zweite Richtung zu drehen, dann ist der Verschluss 27 in dem verriegelten Zustand. Wenn der Schalter 7 einen entriegelten Zustand anzeigt, dann ist der Verschluss in dem entriegelten Zustand, ungeachtet des letzten von der ECU 20 an den Motor 11 ausgegebenen Befehls. Es ist anzumerken, dass der Verschlusszustand des Verschlusses 27 alternativ durch den Zustand des Verschlusshebelzustandsschalters 50 bestimmt werden könnte, anstelle des Zustands des Schalters 7.
  • Der in den 2a bis 2d gezeigte Verschluss weist eine „Notfalleigenschaft” auf, die es erlaubt, den Verschlusszustand aus dem Kindersicherungszustand (2d) in den entriegelten Zustand (2c) zu ändern, während der innere Türfreigabehebel 1 in der betätigten Stellung (2b) ist. Weil die Lagerfläche 58 an dem inneren Türfreigabehebel 1 den Verschlusshebel 3 in der verriegelten Stellung hält, versperrt der Verschlusshebel 3 nicht die Bewegung des Verschlusshebelmitnehmers 6 entgegen dem Uhrzeigersinn in den Entriegelungsbereich. Als Folge, wenn der innere Türfreigabehebel 1 freigegeben wird und sich zurück in die Grundstellung bewegt, kann der Verschlusshebel 3 sich in die entriegelte Stellung bewegen, und der Verschluss 27 wird in diesem Punkt in dem entriegelten Zustand sein. Deshalb erlaubt der Verschluss 27 dem Schloss 13 eine Anweisung zum Entriegeln zu erhalten und auszuführen, selbst wenn ein Fahrzeuginsasse den inneren Türfreigabehebel 1 betätigt hat und den Freigabehebel 1 in der betätigten Stellung hält.
  • In dem Kindersicherungszustand erlaubt der Verschluss 27 dem inneren Türfreigabehebel 1 nicht, in der Lage zu sein, das Schloss 13 zu öffnen, aber der Verschluss 27 kann dem inneren Türfreigabehebel 1 erlauben, den Außentürgriff 22 zu entriegeln, so dass der Außentürgriff 22 anschließend benutzt werden kann, um das Schloss 13 zu öffnen. Um das zu erreichen, kann zum Anzeigen des Zustands des inneren Türfreigabehebels 1 (d. h. zum Anzeigen an die ECU 20, ob der innere Türfreigabehebel in der Grundstellung oder in der betätigten Stellung ist) ein mit 70 bezeichneter innerer Türfreigabehebelzustandsschalter bereitgestellt sein. Wenn der innere Türfreigabehebel 1 betätigt wird, kann die ECU 20 die Betätigung erkennen, und wenn der Verschluss 27 in dem Kindersicherungszustand ist, kann die ECU 20 den Außentürgriff 22 entriegeln. Wenn der innere Türfreigabehebel 1 betätigt wird, während der Verschluss 27 in dem Doppelzugverriegelungszustand ist, würde die ECU 20 nicht das Verschlussverbindungsglied 2 oder den Außentürgriff 22 entriegeln.
  • Anstelle des Motors 11, der zum Drehen des Antriebszahnrads 56 in eine ausgewählte, mit dem Kindersicherungszustand des Verschlusses 27 assoziierte Stellung in der Lage ist, ist es für die Bewegung des Verschlusses 27 in den und aus dem Kindersicherungszustand heraus möglich, manuell gesteuert zu sein (z. B. über einen Kindersicherungsmechanismus, der einen Hebel aufweist, der von einer Randfläche der Fahrzeugtür 900 (11) absteht). In solch einer Ausführungsform, kann der Kindersicherungsmechanismus einen separaten Kindersicherungsmitnehmer aufweisen, der mit einem geeigneten Teil des Verschlusshebels 3 eingreift, um zu steuern, ob der Verschlusshebel 3 in die entriegelte Stellung bewegbar ist. Der Kindersicherungsmitnehmer kann zwischen einem Bereich von Verriegelungsstellungen und einem Bereich von Nicht-Verriegelungsstellungen rotierbar sein.
  • Weil die Kindersicherungsfähigkeit von dem Kindersicherungsmechanismus bereitgestellt wird, kann die ECU 20 den Motor 11 zwischen zwei Stellungen anstelle von drei Stellungen betreiben. Die zwei Stellungen würden mit einem entriegelten Zustand des äußeren Türhandverschlusses 27 und bspw. einem verriegelten Zustand korrespondieren.
  • Es wird Bezug auf 4 genommen, die eine weitere Ausführungsform eines Schlosses 100 zeigt. Das Schloss 100 weist eine Drehfalle 102, eine Sperrklinke 104 (die ähnlich der Drehfalle 14 und der Sperrklinke 15 in 1 sein können, und die durch geeignete Vorspannelemente in die Offenstellung für die Drehfalle und in die Drehfallenverriegelungsstellung für die Sperrklinke vorgespannt sein können), einen Sperrklinkenfreigabehebel 106 und einen Zentralfreigabestellantrieb 108 auf. Die Drehfalle 102 kann eine Struktur zum Schalten von zwei Schaltern, die mit 110 und 112 bezeichnet sind, darauf aufweisen. Der erste Schalter 110 kann ein Halboffene-Tür-Anzeigeschalter sein, der angeordnet ist, um einen Zustand, in dem die Drehfalle 102 in der sekundären Stellung ist, anzeigt (d. h. in der die Sperrklinke 104 die sekundäre Verriegelungsfläche, die mit 114 der Drehfalle 102 bezeichnet ist, anstelle der primären Verriegelungsfläche 116 hält). Der zweite Schalter 112 kann genutzt werden, um anzuzeigen, dass die Drehfalle 102 geöffnet ist (wodurch angezeigt wird, dass die Fahrzeugtür offen ist).
  • Der Zentralfreigabestellantrieb 108 kann einen Zentralfreigabestellantriebsmotor 118 mit einer Ausgangswelle 120 mit einem Schneckenzahnrad 122 daran, das ein Antriebszahnrad 124 antreibt, aufweisen. Das Antriebszahnrad 124 weist einen daran verbundenen Freigabehebelstellmitnehmer 126 auf, der den Freigabehebel 106 aus einer Grundstellung in eine Sperrklinkenfreigabestellung (4) dreht. Ein Freigabehebelvorspannelement 128 kann vorgesehen sein, um den Sperrklinkenfreigabehebel 106 in Richtung seiner Grundstellung vorzuspannen.
  • Wenn der Zentralfreigabestellantrieb 108 genutzt wird, um die Sperrklinke 104 freizugeben, um die Fahrzeugtür zu öffnen, kann die ECU 20 den Motor 118 betreiben, bis die ECU 20 ein Signal empfängt, dass die Fahrzeugtür offen ist (von dem Schalter 112), oder bis eine ausgewählte Zeitspanne verstrichen ist, die anzeigt, dass die Tür festklemmt (z. B. von Schnee- oder Eisanhäufungen an dem Fahrzeug). Nach Empfangen eines Signals von dem Türzustandsschalter, dass die Fahrzeugtür offen ist, kann die ECU 20 ein Signal an den Motor 118 senden, um die Drehfalle 102 und die Sperrklinke 104 zurückzusetzen, so dass die Sperrklinke 104 bereit ist, die Drehfalle 102 zu verriegeln, wenn die Fahrzeugtür geschlossen ist.
  • Die ECU 20 kann Signale von einem Innentürgriffzustandsschalter (in 4 nicht gezeigt) und von dem Außentürgriffzustandsschalter 24 empfangen, die der ECU 20 anzeigen, ob der Innentürgriff (mit 908 in 11 gezeigt) und der Außentürgriff 22 entweder in der Grundstellung ist oder betätigt ist. Die ECU 20 kann jeden von verschiedenen Verschlusszuständen bereitstellen, einschließlich Kindersicherung, entriegelt, doppelt-verriegelt und verriegelt, indem sie auf Betätigungssignale von dem Innentürgriff und/oder dem Außentürgriff 22 wahlweise agiert oder diese ignoriert. Diese Verschlusszustände können logische Zustände der ECU 20 sein. Funktionen, wie Doppelzugüberbrückung, können vorgesehen sein, wonach die ECU 20 den Innentürgriff auf eine erste Betätigung des Innentürgriffs entriegelt (während das Schloss verriegelt ist).
  • Ein Sperrklinkenfreigabehebelzustandsschalter 130 kann vorgesehen sein, der die Stellung des Sperrklinkenhebels 106 erkennt. Der Zustandsschalter 130 kann verwendet werden, um der ECU 20 anzuzeigen, wenn der Sperrklinkenhebel 106 die betätigte Stellung erreicht hat.
  • Das voranstehend beschriebene Schloss 13 wurde in dem Zusammenhang einer Verwendung in einer Hintertür eines Fahrzeugs beschrieben. Das Schloss 13 kann ebenfalls, wie es in den 1 und 2a bis 2d gezeigt ist, in einer Vordertür eines Fahrzeugs mit drei Verschlusszuständen einschließlich eines verriegelten Zustands, eines entriegelten Zustands und eines doppelt verriegelten Zustands (anstelle des in einer Hintertüranwendung verwendeten Kindersicherungszustands) verwendet werden. Diese drei Verschlusszustände können durch eine vergleichbare Struktur bereitgestellt werden, die die drei Verschlusszustände (verriegelt, entriegelt, Kindersicherung) für das in den 1 und 2a bis 2d gezeigte Schloss 13 bereitstellte. Ein Unterschied ist, dass, wenn der Verschluss 27 in dem doppelt verriegelten Zustand ist, die ECU 20 nicht den Außentürgriff 22 entriegeln würde, wenn der innere Türfreigabehebel 1 betätigt ist, wohingegen die ECU 20 dazu programmiert sein kann, den Außentürgriff 22 wie voranstehend beschrieben zu entriegeln, wenn er in dem Kindersicherungszustand in einer Hintertüranwendung ist.
  • Mit Bezug auf 2a ist es optional möglich, eine zusätzliche Doppelverschlusseigenschaft für das Schloss 13 bereitzustellen. Somit würde der Verschluss 27 (und dadurch das Schloss 13) einen Kindersicherungszustand, einen entriegelten Zustand und einen verriegelten Zustand und einen doppelt verriegelten Zustand aufweisen.
  • Ein weiteres Beispiel einer Konfiguration für das Schloss 13 für eine Vordertüranwendung ist in 3 gezeigt. Das Schloss 13 in 3 kann einen Verschluss (nicht gezeigt) aufweisen, der einen verriegelten Zustand und einen entriegelten Zustand aufweist, und der keinen Kindersicherungszustand aufweist. In dem verriegelten Zustand deaktiviert der Verschluss den Außentürgriff 22. In dem entriegelten Zustand erlaubt der Verschluss eine Betätigung des Sperrklinkenfreigabehebels 17 durch den Außentürgriff 22 durch den Zentralfreigabestellantrieb 18. Dem Schloss 13 in 3 fehlt zwar eine Doppelzugüberbrückungseigenschaft, es erlaubt stattdessen die direkte Betätigung des Sperrklinkenhebels 17 durch den inneren Türfreigabehebel, mit 200 bezeichnet, ohne Berücksichtigung, ob der Verschluss (nicht gezeigt) in dem verriegelten Zustand ist oder nicht. Optional kann die Fahrzeugtür 900 (11) ein Schlüsselschloss aufweisen, das einen Schließzylinder aufweist, der mittels eines Schlüssels rotiert wird. In solch einem Fall kann ein äußerer Türfreigabehebel 202 vorgesehen sein, der mit dem Sperrklinkenhebel 17 mechanisch wirkverbunden ist und der selbst durch eine Rotation des Schließzylinders betätigt wird.
  • Das Schloss 13 kann dazu konfiguriert sein, zwei Verschlusszustände anstelle von drei bereitzustellen. In einer Vordertüranwendung kann das Schloss zum Beispiel einen doppelt verriegelten Zustand und einen entriegelten Zustand aufweisen. In solch einer Konfiguration wird das Überbrückungselement 10 nicht benötigt, weil in dem doppelt verriegelten Zustand der innere Türfreigabehebel nicht verwendet werden kann, um den Verschluss zu überbrücken. Darüber hinaus kann das Schloss 13 so konfiguriert sein, dass der entriegelte Zustand eine Begrenzung des Weges für das Antriebsrad 56 repräsentiert, anstelle einer Zwischenstellung zwischen zwei Endlagen. Als Folge kann der Motor 11 in eine erste Richtung rotiert werden, bis der Motor 11 stehenbleibt, um den Verschluss in den doppelt verriegelten Zustand zu bewegen, und kann in eine zweite Richtung rotiert werden, bis der Motor 11 stehenbleibt, um den Verschluss in den entriegelten Zustand zu bewegen.
  • In noch einer anderen Variante kann das Schloss 13 in einer Vordertüranwendung mit zwei Verschlusszuständen (verriegelt und entriegelt) verwendet werden, in der die Doppelzugüberbrückungseigenschaft als eine Art der Bewegung des Schlosses 13 aus dem verriegelten Zustand heraus vorgesehen ist. In dieser Variante ist das Überbrückungselement 10 vorgesehen und kann durch den inneren Türfreigabehebel 1 beaufschlagt werden, um das Schloss 13 in den entriegelten Zustand zu bringen, so dass eine anschließende Betätigung des inneren Türfreigabehebels 1 das Schloss 13 öffnen wird. In dieser Variante kann der entriegelte Zustand an einer Endlage des Antriebsrads 56 sein, während der verriegelte Zustand an der anderen Endlage des Antriebsrads 56 sein kann, so dass das Antriebsrad 56 in eine Richtung oder die andere Richtung bewegt wird, bis der Motor 11 stehenbleibt, wenn der Motor 11 genutzt wird, um den Verschlusszustand zu ändern.
  • Es wird Bezug auf die 5a und 5b genommen, die eine weitere Ausführungsform eines Schlosses 300 zeigen. In dieser Ausführungsform sind Elemente, die ähnlich den in den 1 bis 4 gezeigten Elementen sind, mit ähnlichen Bezugszeichen versehen. Somit ist das Element 301 ähnlich dem Element 1 in den 1 bis 4, das Element 302 ist ähnlich dem Element 2 in den 1 bis 4, das Element 311 ist ähnlich dem Element 11 in den 1 bis 4, usw. Das Schloss 300 kann ähnlich dem Schloss 13 sein, aber kann weniger Komponenten enthalten, die eine geringere Komplexität und Kosten und eine höhere Zuverlässigkeit bieten. Das Schloss 300 weist eine Drehfalle und eine Sperrklinke 314 und 315 auf, die ähnlich der Drehfalle 14 und der Sperrklinke 15 (1) sein können, und die durch ein Drehfallenvorspannelement bzw. ein Sperrklinkenvorspannelement, die ähnlich zu dem Drehfallen- und Sperrklinkenvorspannelement in den 1 bis 4 sein können, vorgespannt sein können. Das Drehfallenvorspannelement ist in den 5a und 5b von der Sicht verdeckt, jedoch ist das Sperrklinkenvorspannelement in der 5b mit 322 gezeigt.
  • Ein Sperrklinkenfreigabehebel ist mit 317 bezeichnet und kann ähnlich dem Sperrklinkenhebel 17 sein (1). Der Sperrklinkenfreigabehebel 317 ist durch irgendeines von verschiedenen Elementen, einschließlich eines inneren Türfreigabehebels 301 über ein Verschlussverbindungsglied 302, eines Zentralfreigabestellantriebs 318 und eines äußeren Türfreigabehebels 502 (5b), zwischen einer Grundstellung und einer Sperrklinkenfreigabestellung (9) drehbar bzw. schwenkbar. Drehen bzw. Schwenken des Sperrklinkenhebels 317 aus einer Ruhestellung (6) in eine Sperrklinkenfreigabestellung (9) bewirkt, dass der Sperrklinkenfreigabearm 382 an dem Hebel 317 den Hebelempfangsarm 383 an der Sperrklinke 315 eingreift und die Sperrklinke in die Drehfallenfreigabestellung antreibt. In den in den 6 bis 10 gezeigten Ansichten schwenkt der Sperrklinkenfreigabehebel 317 entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Sperrklinkenfreigabestellung zu erreichen. Der Sperrklinkenfreigabehebel 317 kann in Richtung der Grundstellung durch ein Sperrklinkenfreigabehebelvorspannelement 381 vorgespannt sein.
  • In ähnlicher Weise zu dem Zentralfreigabestellantrieb 18 in der 1 weist der Zentralfreigabestellantrieb 318 (5a und 5b) einen Zentralfreigabestellantriebsmotor 336 mit einer Ausgangswelle mit einer Schnecke 340 daran auf. Die Schnecke 340 rotiert ein Schneckenzahnrad 342 (das als ein Antriebszahnrad bezeichnet werden kann), das eine Sperrklinkenantriebsfläche 385 (5b) daran aufweist, die mit dem Hebelempfangsarm 383 an der Sperrklinke 315 eingreifen kann. Das Schneckenzahnrad 342 ist durch den Motor 336 (über die Schnecke 340) zwischen einer Grundstellung (6) und einer Sperrklinkenfreigabestellung, in der das Schneckenzahnrad 342 die Sperrklinke 315 in die Drehfallenfreigabestellung antreibt, bewegbar. Eine ECU 320 steuert den Betrieb des Motors 336. Das Schneckenzahnrad 342 kann in Richtung der Ruhestellung durch ein Schneckenzahnradvorspannelement 387 (5b) vorgespannt sein. Es ist anzumerken, dass während dieser Bewegung das Schneckenzahnrad 342 die Schnecke 340 zurückführt. Um das zu erlauben, hat die Schnecke 340 einen Gewindewinkel, der die Schnecke 340 zurückführbar macht.
  • Der innere Türfreigabehebel 301 ist aus einer Grundstellung (6) in eine betätigte Stellung (7) bewegbar (z. B. durch eine schwenkende Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn in der in 6 gezeigten Ansicht) und ist in Richtung der Grundstellung durch ein Innerer-Türfreigabehebelvorspannelement 346 vorgespannt. Der innere Türfreigabehebel 301 wird durch einen Innentürgriff 395 betätigt (z. B. über ein Kabel 396), wie es in den 6 und 7 gezeigt ist. Der Innentürgriff 395 ist zwischen einer Grundstellung (6) und einer betätigten Stellung (9), in der der Türgriff 395 den inneren Türfreigabehebel 301 in die betätigte Stellung bringt, bewegbar (z. B. schwenkbar). Der Türgriff 395 kann in Richtung der Grundstellung durch ein Innentürgriffvorspannelement 397 (z. B. eine Torsionsfeder) vorgespannt sein.
  • Der Innentürgriff 395 weist einen ihm zugeordneten Innentürgriff-Zustandsschalter 370 auf. Der Zustandsschalter 370 kann einen ersten Zustand (z. B. Aus) aufweisen, wenn der Innentürgriff und dadurch der innere Türfreigabehebel 301 in der Grundstellung sind. Der Zustandsschalter 370 kann einen zweiten Zustand aufweisen (z. B. An), wenn der Innentürgriff 395 und dadurch der innere Türfreigabehebel 301 in der betätigten Stellung sind. Somit zeigt der Zustand des Zustandsschalters 370 die Stellung von sowohl dem Innentürgriff 395 als auch dem inneren Türfreigabehebel 301 an. Deshalb kann der Innentürgriff-Zustandsschalter 370 auch als Innerer-Türfreigabehebel-Zustandsschalter 370 bezeichnet werden. In einer alternativen Ausführungsform kann der Zustandsschalter 370 für einen Eingriff durch den Türfreigabehebel 301 anstelle durch den Innentürgriff 395 angeordnet sein.
  • Ein Außentürgriff 322 ist vorgesehen und aus einer Grundstellung in eine betätigte Stellung bewegbar (z. B. durch eine drehende Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn) und in Richtung der Grundstellung durch ein Äußerer-Türgriffvorspannelement 323 (z. B. eine Torsionsfeder) vorgespannt. Der Außentürgriff 322 weist einen ihm zugeordneten Äußerer-Türgriff-Zustandsschalter 324 auf. Der Zustandsschalter 324 kann einen ersten Zustand (z. B. Aus), wenn der Außentürgriff 322 in der Grundstellung ist, und einen zweiten Zustand (z. B. An), wenn der Außentürgriff 322 in der betätigten Stellung ist, aufweisen. Somit zeigt der Zustandsschalter 324 die Stellung des Außentürgriffs an.
  • Die ECU 320 (5a) weist einen Prozessor 320a und einen Speicher 320b auf, der von dem Prozessor 320a während der Bedienung des Schlosses 300 verwendete Daten speichert. Die ECU 320 kann in einer geeigneten Art dazu programmiert sein, den hierin beschriebenen Betrieb des Schlosses 300 auszuführen. Die ECU 320 empfängt Signale von dem Äußerer-Türgriff-Zustandsschalter 324 und von dem Innentürgriff-Zustandsschalter 370 und verwendet diese Signale, um den Betrieb des Zentralfreigabestellantriebsmotor 336 abhängig von dem Betriebsmodus, in dem sich die ECU 320 befindet, zu steuern. Die ECU 320 ist dazu betreibbar, um in einem verriegelten Zustand, der als einfach verriegelter Zustand oder erster verriegelter Zustand bezeichnet werden kann, einem entriegelten Zustand und einem zweiten verriegelten Zustand zu sein. In dem entriegelten Zustand bewirkt die ECU 320 eine Betätigung des Zentralfreigabestellantriebsmotors 336 nach Empfang einer Anzeige, dass entweder der Innen- oder der Außentürgriff 395 oder 322 betätigt wurde.
  • In dem verriegelten Zustand ignoriert die ECU 320 Signale von sowohl dem Innentürgriff-Zustandsschalter 370 als auch dem Außentürgriff-Zustandsschalter 324, und als Folge führt die Betätigung des Innentürgriffs 395 oder des Außentürgriffs 322 nicht zum Öffnen der Fahrzeugtür 900 (11). In einigen Ausführungsformen kann eine erste Betätigung des Innentürgriffs 395 der ECU 320 signalisieren, den Zustand aus einem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand zu ändern. Alternativ kann die erste Betätigung des Innentürgriffs 395 der ECU 320 signalisieren, den Zustand aus einem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand des Innentürgriffs zu ändern, wobei die ECU 320 weiterhin Signale von dem Außentürgriff ignoriert, aber den Zentralfreigabestellantriebsmotor 336 nach einer zweiten Betätigung des Innentürgriffs 395 aktivieren würde. In noch einer weiteren Alternative kann die Betätigung des Innentürgriffs 395 nicht bewirken, dass die ECU 320 den verriegelten Zustand verlässt und somit die ECU 320 weiterhin Signale, die eine Betätigung sowohl des Innentürgriffs 295 als auch des Außentürgriffs 322 anzeigen, ignoriert, wenn sie in dem verriegelten Betriebsmodus ist.
  • Der zweite verriegelte Zustand kann zum Beispiel mit einem doppelt verriegelten Zustand in Ausführungsformen, in denen das Schloss 300 in einer Vordertür eines Fahrzeugs eingebaut ist, oder zum Beispiel mit einem Kindersicherungszustand in Ausführungsformen, in denen das Schloss 300 in einer Hintertür eines Fahrzeugs eingebaut ist, korrespondieren.
  • Wenn die ECU 320 in einem doppelt verriegelten Zustand ist, ignoriert die ECU 320 Signale von den Zustandsschaltern 370 und 324, die die Betätigung des Innentürgriffs 395 und des Außentürgriffs anzeigen, und führt dies fort, bis die ECU 320 in einen anderen Zustand wechselt. Wenn die ECU 320 in einem Kindersicherungszustand ist, führt eine Erstbetätigung des Innentürgriffs 395 und des Außentürgriffs 322 nicht zu einer Betätigung des Zentralfreigabestellantriebsmotors 336. Die ECU 320 kann jedoch so programmiert sein, dass nach Empfang einer Erstbetätigung des Innentürgriffs 395 die ECU in einen äußeren entriegelten Zustand wechselt, wodurch eine Betätigung des Innentürgriffs 395 nicht zu einer Betätigung des Motors 336 führen würde, aber eine Betätigung des Außentürgriffs 322 zu der Betätigung des Motors 336 führen würde, und dadurch zum Öffnen des Schlosses 300 und der Fahrzeugtür.
  • Ein Verschluss 327 wird bereitgestellt, der zum Verhindern oder Erlauben einer mechanischen Betätigung des Sperrklinkenhebels 317 betreibbar ist. Der Verschluss 327 weist unter anderem das Verschlussverbindungsglied 302, einen ersten Mitnehmer 306 und einen Verschlussstellantrieb 319 auf. Das Verschlussverbindungsglied 302 ist zwischen einer wie in 8 gezeigten entriegelten Stellung und einer in 6 gezeigten verriegelten Stellung bewegbar. In der entriegelten Stellung wirkverbindet der Verschluss 327 den inneren Türfreigabehebel 301 mit der Sperrklinke 315 (über den gemeinsamen Freigabehebel 317). In der verriegelten Stellung wirktrennt das Verschlussverbindungsglied 302 den inneren Türfreigabehebel 301 von der Sperrklinke 315. Die Bewegung des Verschlussverbindungsglieds 302 kann eine drehende Bewegung um eine Drehachse 386 sein, um die das Verschlussverbindungsglied 302 mit dem inneren Türfreigabehebel 301 drehbar verbunden sein kann. Das Verschlussverbindungsglied 302 ist in Richtung der entriegelten Stellung durch ein Verschlussverbindungsgliedvorspannelement, das die Spitze (in 5b mit 389 gezeigt) des Innerer-Türfreigabehebel-Vorspannelements 346 sein kann, das jede geeignete Art von Vorspannelement, wie zum Beispiel eine Torsionsfeder, sein kann.
  • Der innere Türfreigabehebel 301 dreht (entgegen dem Uhrzeigersinn in den in den 6 bis 10 gezeigten Ansichten) aus einer Grundstellung (gezeigt in 6) in eine betätigte Stellung, und treibt dabei das Verschlussverbindungsglied 302 nach links in den in den 6 bis 10 gezeigten Ansichten. Wenn das Verschlussverbindungsglied 302 in der entriegelten Stellung ist (8), treibt eine Betätigung des Freigabehebels 301 das Verschlussverbindungsglied 302 in eine Verschlussverbindungsgliedempfangsfläche 388 an dem Sperrklinkenhebel 317, und treibt dabei den Sperrklinkenhebelfreigabehebel 317 in die Sperrklinkenfreigabestellung (9). Wenn das Verschlussverbindungsglied 302 in der verriegelten Stellung (6) ist, treibt eine Betätigung des Freigabehebels 301 das Verschlussverbindungsglied 302 nach links in den in den 6 bis 10 gezeigten Ansichten, aber über den Sperrklinkenfreigabehebel 317 (7), so dass das Verschlussverbindungsglied 302 nicht den gemeinsamen Freigabehebel 317 in die Sperrklinkenfreigabestellung treibt.
  • Der erste Mitnehmer 306 ist zum Steuern der Stellung des Verschlussverbindungsglieds 302 zwischen der verriegelten und der entriegelten Stellung vorgesehen und kann deshalb als Verschlussverbindungsgliedsteuermitnehmer 306 bezeichnet werden. Der Verschlussverbindungsgliedsteuermitnehmer 306 ist in einer Verriegelungsstellung, wie in 6 gezeigt, einer Entriegelungsstellung, wie in 8 gezeigt, und einer zweiten Verriegelungsstellung, wie in 10 gezeigt, anordenbar. In der Entriegelungsstellung, wie in 8 gezeigt, erlaubt der erste Mitnehmer dem Verschlussverbindungsglied 302, den Sperrklinkenhebel 317 in die Sperrklinkenfreigabestellung als Folge der Betätigung des inneren Türfreigabehebels 306 zu treiben und damit das Schloss 300 und die Fahrzeugtür 900 (11) zu öffnen. Wenn der Mitnehmer 306 in der Entriegelungsstellung ist, ist der Verschluss 327 in einem entriegelten Zustand.
  • Wenn der erste Mitnehmer 306 in der Verriegelungsstellung ist, bewegt der erste Mitnehmer 306 das Verschlussverbindungsglied 302 in die verriegelte Stellung und verhindert damit, dass das Verschlussverbindungsglied 302 den Sperrklinkenhebel 317 in die Sperrklinkenfreigabestellung treibt. Wenn der erste Mitnehmer 306 in der Verriegelungsstellung ist, ist jedoch eine Mitnehmerantriebsfläche 398 an dem inneren Türfreigabehebel 317 mit einem Überbrückungselement 310 eingreifbar, das mit dem ersten Mitnehmer verbunden ist, und damit den inneren Türfreigabehebel 301 mit dem ersten Mitnehmer 306 wirkverbindet. Das Überbrückungselement 310 kann als sich in einer betätigbaren Stellung befindlich bezeichnet werden. Als Folge treibt eine Bewegung des inneren Türfreigabehebels 301 in die betätigte Stellung (7) den ersten Mitnehmer 306 in die Entriegelungsstellung. Während der Freigabehebel 301 betätigt bleibt, erstreckt sich das Verschlussverbindungsglied 302 über den Sperrklinkenhebel 317 und ist durch den Sperrklinkenhebel 317 selbst daran gehindert, sich unter dem Drängen des Verschlussverbindungsgliedvorspannelement 386 in die entriegelte Stellung zu bewegen. Nachdem der innere Türfreigabehebel 301 in die Grundstellung (8) zurückgekehrt ist, zieht sich das Verschlussverbindungsglied 302 ausreichend zurück, so dass der Sperrklinkenhebel 317 nicht länger die Bewegung des Verschlussverbindungsglieds 302 versperrt, und damit bewegt das Verschlussverbindungsgliedvorspannelement 386 das Verschlussverbindungsglied 302 in die entriegelte Stellung. Somit ist als Folge einer ersten oder Anfangsbetätigung des inneren Türfreigabehebels 301 der Verschluss in dem entriegelten Zustand. Als Folge öffnet eine zweite Betätigung des inneren Türfreigabehebels 301 das Schloss 300 und die Fahrzeugtür 900 (11).
  • Die zweite Verriegelungsstellung, in 10 gezeigt, kann zum Beispiel eine Doppelverriegelungsstellung oder eine Kindersicherungsstellung sein. Wenn der erste Mitnehmer 306 in der zweiten Verriegelungsstellung ist, ist das Überbrückungselement 310 in einer nicht betätigbaren Stellung, und dadurch kann die Mitnehmerantriebsfläche 398 an dem inneren Türfreigabehebel 301 das Überbrückungselement 310 nicht betätigen und ist deshalb von dem ersten Mitnehmer 306 wirkgetrennt. Als Folge erzeugt die Bewegung des inneren Türfreigabehebels 301 in die betätigte Stellung keinen Effekt auf den ersten Mitnehmer 306.
  • Der Verschlussstellantrieb 319 weist einen Verschlussmotor 311 auf, der eine Schnecke 354 antreibt, die wiederum ein Schneckenzahnrad 356 (was als Antriebszahnrad bezeichnet werden kann) antreibt. Das Schneckenzahnrad 356 ist wiederum mit dem ersten Mitnehmer 306 verbunden und treibt ihn dadurch an. Um die Verriegelungsstellung zu erreichen, kann der Verschlussmotor 311 die Rotation des ersten Mitnehmers 306 in eine erste Richtung (entgegen dem Uhrzeigersinn in der in 6 gezeigten Ansicht) antreiben, bis der Verschlussmotor 311 als Folge eines Eingriffs einer ersten Begrenzungsfläche 390 (5b) an dem ersten Mitnehmer mit einer ersten Begrenzungsfläche 392 (5c) an dem Gehäuse (mit 380 gezeigt) des Schlosses 300 stehenbleibt. 5c ist eine Schnittansicht, die entlang der Schnittlinie 5c-5c in der 5b aufgenommen wurde. Der Abschnitt des Gehäuses, der in 5c gezeigt ist, wird in den 5a und 5b nicht gezeigt.
  • Wie voranstehend erwähnt, treibt die Bewegung des inneren Türfreigabehebels 301 in die betätigte Stellung (7) den ersten Mitnehmer 306 in die Entriegelungsstellung, wenn der erste Mitnehmer 306 in der Verriegelungsstellung ist. Es ist anzumerken, dass während dieser Bewegung das Schneckenzahnrad 356 die Schnecke 354 zurückführt. Um das zu erlauben, weist die Schnecke 354 einen Gewindewinkel auf, der die Schnecke 354 zurückführbar macht.
  • Wenn der erste Mitnehmer 306 in der in 6 gezeigten Verriegelungsstellung ist, ist ein erster Schalter 307, der ein Erste-Verriegelungsstellung-Zustandsschalter 307 sein kann, durch Eingriff mit einem Zustandsschaltermitnehmer 308, der mit dem ersten Mitnehmer 306 mitrotiert, geschlossen. Die ECU 320 empfängt Signale von dem Erste-Verriegelungsstellung-Zustandsschalter 307, die den Zustand des Schalters 307 anzeigen. Das Schließen des Erste-Verriegelungsstellung-Zustandsschalters 307 durch den Zustandsschaltermitnehmer 308 zeigt der ECU 320 an, dass das Schloss 300 in einem verriegelten Zustand ist, und als Folge nimmt die ECU 320 den verriegelten Zustand wie voranstehend beschrieben ein.
  • Wie in der 8 gesehen werden kann, ist die Stellung des Zustandsschaltermitnehmers 308 von dem Zustandsschalter 307 entfernt, wenn der erste Mitnehmer in der Entriegelungsstellung ist, und als Folge ist der Schalter 307 aus (d. h. offen). Deshalb bestimmt die ECU 320, dass der erste Mitnehmer 306 in der entriegelten Stellung ist, und kann, wie voranstehend erwähnt, einen inneren Entriegelungszustand, einen entriegelten Zustand einnehmen, oder die ECU 320 kann in dem verriegelten Zustand verbleiben.
  • Um die zweite Verriegelungsstellung zu erreichen, kann eine Umkehr des Stroms zu dem Verschlussmotor 311 den ersten Mitnehmer 306 in eine zweite Richtung (im Uhrzeigersinn in der in 6 gezeigten Ansicht) treiben, bis der Verschlussmotor 311 als Folge eines Eingriffs mit einer zweiten Begrenzungsfläche 371 (5b) an dem Verschlussmitnehmer 308, die deshalb zu dem ersten Mitnehmer 306 zugehörig ist, mit einer zweiten Begrenzungsfläche 372 (5c) an einem Abschnitt des Gehäuses 380 des Schlosses 300, wie in 10 gezeigt, stehenbleibt. Wenn der erste Mitnehmer 306 in der in 10 gezeigten zweiten Verriegelungsstellung ist, ist der Erste-Verriegelungsstellung-Zustandsschalter 307 geöffnet, da der Zustandsschaltermitnehmer 308 von dem Schalter 307 entkoppelt ist. Das Schloss 300 weist des weiteren einen zweiten Schalter 373 auf, der ein Zweite-Verriegelungsstellung-Zustandsschalter sein kann und der durch Eingriff mit dem Zustandsschaltermitnehmer 308 geschlossen werden kann, wodurch der ECU 320 anzeigt wird, dass der erste Mitnehmer 306 die zweite Verriegelungsstellung erreicht hat. Als Folge nimmt die ECU 320 den zweiten verriegelten Zustand wie voranstehend beschrieben ein. Deshalb haben während der Bedienung des Schlosses 300 die Zustandsschalter 373 und 370 zusammen drei Zustände: einen ersten Zustand, in dem der erste Zustandsschalter 370 geschlossen ist und der zweite Zustandsschalter 373 geöffnet ist, der anzeigt, dass der Verschluss 327 in dem verriegelten Zustand ist, einen zweiten Zustand, in dem der erste Zustandsschalter 370 geöffnet ist und der zweite Zustandsschalter 373 geöffnet ist, der anzeigt, dass der Verschluss 327 in einem entriegelten Zustand ist, und einen dritten Zustand, in dem der erste Zustandsschalter 370 geöffnet ist und der zweite Zustandsschalter 373 geschlossen ist, der anzeigt, dass der Verschluss 327 in einem zweiten verriegelten Zustand ist.
  • In jeder der verriegelten, entriegelten und zweiten verriegelten Stellung wird der erste Mitnehmer 306 in jeder Stellung durch Eingriff zwischen der Schnecke 354 und dem Schneckenzahnrad 356 gehalten. Es gibt keinen Bedarf für ein Vorspannelement, um den ersten Mitnehmer 306 in Richtung einer bestimmten Stellung vorzuspannen.
  • Es ist anzumerken, dass ungeachtet des Zustands des Verschlusses 327 die ECU 320 in jeden von verschiedenen entriegelten Zuständen gebracht werden kann, so dass eine Betätigung des Innen- und/oder Außentürgriffs 395 und 322 verwendet werden kann, um das Schloss 300 und die Fahrzeugtür zu öffnen. Darüber hinaus findet eine Betätigung des Sperrklinkenhebels 317 durch den Zentralfreigabestellantriebsmotor 336 statt, ohne dass eine Bewegung des Verschlussverbindungsglieds 302 oder anderer Komponenten des Verschlusses 327 notwendig ist oder generiert wird. Als Folge kann das Schloss 300 eine passive Zugangseigenschaft aufweisen, so dass eine Erkennung eines zu dem Fahrzeug zugehörigen Schlüsselanhängers durch die ECU 320 verwendet werden kann, um mindestens den Außentürgriff 322 des Schlosses 300 im wesentlichen unmittelbar zu entriegeln, da ein solches Entriegeln auf einen Wechsel des Zustands der ECU 320 aus dem verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand hinausläuft (oder auf einen entriegelten Zustand des Außentürgriffs). Wenn der Nutzer den Außentürgriff 322 betätigt, wird der Motor 336 nur benötigt, um den Sperrklinkenhebel 317 und nicht alle Komponenten des Verschlusses 327 zu betätigen, wodurch die Arbeit, die durch den Motor 336 ausgeführt werden muss, um das Schloss 300 zu öffnen, reduziert wird, was wiederum den Zeitanteil, der benötigt wird, um das Schloss 300 zu öffnen, reduziert. Das kann zu weniger Wartezeit durch den Nutzer des Fahrzeugs bevor die Fahrzeugtür öffnet nachdem der Außentürgriff 322 betätigt wurde führen.
  • Unter Bezugnahme auf 5b ist der äußere Türfreigabehebel 502 ein Hebel, der verwendet werden kann, um die Sperrklinke von außerhalb des Fahrzeugs in Situationen zu betätigen, in denen solch eine Betätigung notwendig ist (z. B. im Fall eines Stromverlusts zu dem Schloss, oder Versagen des Motors 336). Der Außentürgriff 502 kann durch Einführen und Drehen eines Schlüssels in den Schließzylinder (nicht gezeigt) gedreht werden (im Uhrzeigersinn in den 6 bis 10), wodurch die Sperrklinke angetrieben wird, um die Drehfallenfreigabestellung durch Eingriff einer Antriebsfläche 375 an dem Freigabehebel 502 mit einer Empfangsfläche 376 an der Sperrklinke zu erreichen.
  • Wie ersichtlich arbeitet das Schloss 300 ohne Verwendung eines Verschlusshebels, was die Anzahl der Komponenten in dem Schloss verglichen mit dem Schloss 13 in den 1 bis 4 reduziert.
  • Die Außentürgriffe 22 und 322 wurden in den Figuren als dreh- bzw. schwenkbare Elemente gezeigt, die mit mit 24 bzw. 324 bezeichneten Begrenzungsschaltern eingreifen. Es versteht sich, dass die Türgriffe 22 und 322 überhaupt nicht bewegbar sein müssen und die Schalter 24 und 324 dazu konfiguriert sein könnten, um die Gegenwart einer Hand eines Nutzers an oder in der Nähe der Griffe 22 und 322 zu erkennen. Zum Beispiel könnte der Schalter ein Annäherungssensor oder eine geeignete Art von Berührungssensor (z. B. ein resistiver, kapazitiver oder projiziert-kapazitiver Berührungssensor) sein.
  • Die ECU 320 wurde mit einem verriegelten Zustand, einem entriegelten Zustand und einem zweiten verriegelten Zustand, der ein Kindersicherungszustand oder ein doppelt verriegelter Zustand sein könnte, beschrieben. Es ist anzumerken, dass es möglich ist, dass die ECU 320 dazu fähig ist, einen Kindersicherungszustand aufzuweisen, und dazu fähig ist, einen doppelt verriegelten Zustand aufzuweisen. Mit anderen Worten kann das Schloss 300 in drei unterschiedlichen Verriegelungszuständen konfiguriert sein, nämlich einem verriegelten Zustand, in dem der Innen- und der Außentürgriff 395 und 322 deaktiviert sind (aber in dem der erste Mitnehmer 306 angeordnet ist, um eine mechanische Überbrückung durch den Innentürgriff 395 zu erlauben), einem Kindersicherungsbetriebsmodus, in dem der Innen- und der Außentürgriff 395 und 322 deaktiviert sind (aber in dem eine erste Betätigung des Innentürgriffs 395 die ECU 320 in einen entriegelten Zustand des Außentürgriffs bringt, in dem die Betätigung des Außentürgriffs bewirkt, dass die ECU 320 den Zentralfreigabestellantriebsmotor 336 betätigt, um das Schloss 300 zu öffnen und eine Betätigung des Innentürgriffs 395 keine Betätigung des Zentralfreigabestellantriebsmotors 336 bewirkt) und einem doppelt verriegelten Zustand, in dem der Innen- und der Außentürgriff 395 und 322 deaktiviert sind und nicht wieder durch eine Betätigung eines der Griffe 395 oder 3222 aktiviert werden können.
  • Während zwei Schalter 307 und 373 gezeigt sind, um der ECU 320 bei dem Bestimmen, ob der erste Mitnehmer in einem verriegelten Zustand, einem entriegelten Zustand oder einem zweiten verriegelten Zustand ist, zu helfen, ist anzumerken, dass es möglich ist, einen Aufbau bereitzustellen, in dem ein einziger Dreistellungsschalter verwendet werden könnte, um der ECU 320 anzuzeigen, in welchem Zustand der erste Mitnehmer 306 ist.
  • Während die voranstehende Beschreibung eine Mehrzahl an Ausführungsformen begründet, ist es verständlich, dass die vorliegende Offenbarung weiteren Abwandlungen und Änderungen zugänglich ist, ohne von der redlichen Bedeutung der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (8)

  1. Schloss (300) für eine Fahrzeugtür (900), mit einer Drehfalle (314), die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar ist und in Richtung der Offenstellung vorgespannt ist, einer Sperrklinke (315), die zwischen einer Drehfallenverriegelungsstellung, in der die Sperrklinke (315) die Drehfalle in der Schließstellung hält, und einer Drehfallenfreigabestellung, in der die Sperrklinke (315) der Drehfalle erlaubt, sich in die Offenstellung zu bewegen, bewegbar ist, wobei die Sperrklinke (315) in Richtung der Drehfallenverriegelungsstellung vorgespannt ist, einem inneren Türfreigabehebel (301), der mit der Sperrklinke (315) wirkverbunden ist, und einem Verschluss (327) mit einem Verschlussverbindungsglied (302), das zwischen einer entriegelten Stellung, in der das Verschlussverbindungsglied (302) den inneren Türfreigabehebel (301) mit der Sperrklinke (315) wirkverbindet, und einer verriegelten Stellung, in der das Verschlussverbindungsglied (302) den inneren Türfreigabehebel (301) von der Sperrklinke (315) wirktrennt, wobei das Verschlussverbindungsglied (302) in Richtung der Entriegelungsstellung vorgespannt ist, einem ersten Mitnehmer (306), der zwischen einer Entriegelungsstellung, in der der erste Mitnehmer (306) dem Verschlussverbindungsglied (302) erlaubt, in die entriegelte Stellung zu drehen, und einer Verriegelungsstellung, in der der erste Mitnehmer (306) das Verschlussverbindungsglied (302) direkt in die verriegelte Stellung dreht, rotierbar ist, einem Überbrückungselement (310), das zur Rotation mit dem ersten Mitnehmer (306) verbunden ist und zwischen einer betätigbaren Stellung, in der der innere Türfreigabehebel (301) zum Bewegen des ersten Mitnehmers (306) in die Entriegelungsstellung mit dem Überbrückungselement (310) eingreifbar ist, und einer nicht betätigbaren Stellung, in der der innere Türfreigabehebel (301) von dem Überbrückungselement (310) wirkgetrennt ist, rotierbar ist, wobei der Verschluss (327) in einen entriegelten Zustand, in dem das Verschlussverbindungsglied (302) in der entriegelten Stellung ist, einen verriegelten Zustand, in dem das Verschlussverbindungsglied (302) in der verriegelten Stellung ist, der erste Mitnehmer (306) in der Verriegelungsstellung ist und das Überbrückungselement (310) in der betätigbaren Stellung ist, und einen zweiten verriegelten Zustand, in dem das Verschlussverbindungsglied (302) in der verriegelten Stellung ist, der erste Mitnehmer (306) in der Verriegelungsstellung ist und das Überbrückungselement (310) in der nicht betätigbaren Stellung ist, stellbar ist.
  2. Schloss (300) nach Anspruch 1, des weiteren mit einem ersten Schalter (307) und einem zweiten Schalter (373), jeder mit einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand, wobei, wenn der erste Mitnehmer (306) in der Verriegelungsstellung ist, der erste Schalter (307) in dem ersten Zustand ist und der zweite Schalter (373) in dem zweiten Zustand ist, was einer elektronischen Steuereinheit (320) anzeigt, einen verriegelten Zustand einzunehmen, in dem die elektronische Steuereinheit (320) einen Außentürgriff (322) und einen Innentürgriff (395) von der Sperrklinke (315) wirktrennt, wobei, wenn der erste Mitnehmer (306) in der zweiten Verriegelungsstellung ist, der erste Schalter (307) in dem zweiten Zustand ist und der zweite Schalter (373) in dem ersten Zustand ist, was einer elektronischen Steuereinheit (320) anzeigt, einen zweiten verriegelten Zustand einzunehmen, in dem die elektronische Steuereinheit (320) den Außentürgriff (322) und den Innentürgriff (395) von der Sperrklinke (315) wirktrennt, und wobei, wenn der erste Mitnehmer (306) in der zweiten Verriegelungsstellung ist, der erste Schalter (307) in dem zweiten Zustand ist und der zweite Schalter (373) in dem zweiten Zustand ist, was der elektronischen Steuereinheit (320) anzeigt, einen verriegelten Zustand einzunehmen, in dem die elektronische Steuereinheit (320) mindestens den Außentürgriff (322) mit der Sperrklinke (315) wirkverbindet.
  3. Schloss (300) nach Anspruch 1, bei dem der Außentürgriff (322) mit der Sperrklinke (315) über einen Zentralfreigabestellantrieb (336) wirkverbindbar ist, der von der elektronischen Steuereinheit (320) zum Antreiben der Bewegung der Sperrklinke (315) zwischen der Drehfallenfreigabestellung und der Drehfallenverriegelungsstellung steuerbar ist, und wobei der zweite verriegelte Zustand ein Kindersicherungszustand ist, und der Verschluss (327) des weiteren einen Zustandsschalter (24) des Innentürgriffs aufweist, der dazu konfiguriert ist, der elektronischen Steuereinheit (320) eine Betätigung des Innentürgriffs (395) anzuzeigen, wobei, wenn die elektronische Steuereinheit (320) in dem Kindersicherungszustand ist, die elektronische Steuereinheit (320) dazu konfiguriert ist, auf Betätigung des Innentürgriffs (395) einen Außentürgriff(322)-Entriegelungszustand einzunehmen, wobei in dem Außentürgriff-Entriegelungszustand die elektronische Steuereinheit (320) den Zentralfreigabestellantrieb (336) betätigt, um auf Betätigung des Außentürgriffs (322) die Sperrklinke (315) in die Drehfallenfreigabestellung zu bewegen, und den Zentralfreigabestellantrieb (336) nicht betätigt, um auf Betätigung des Innentürgriffs (395) die Sperrklinke (315) in die Drehfallenfreigabestellung zu bewegen.
  4. Schloss (300) nach Anspruch 2, des weiteren mit einem Zentralfreigabestellantrieb (336), der mit der Sperrklinke (315) wirkverbunden ist, um die Sperrklinke (315) in die Drehfallenfreigabestellung zu bewegen, in der die elektronische Steuereinheit (320) dazu konfiguriert ist, aufgrund des Erkennens der Betätigung mindestens eines von dem inneren und Außentürgriff (395, 322) und aufgrund des Zustands in dem die elektronische Steuereinheit (320) ist.
  5. Schloss (300) nach Anspruch 4, bei dem die Sperrklinke (315) unabhängig von der Stellung des ersten Mitnehmers (306) durch den Zentralfreigabestellantrieb (336) in die Drehfallenfreigabestellung bewegbar ist.
  6. Schloss (300) nach Anspruch 2, des weiteren mit einem Verschlussstellmotor (311), der mit dem ersten Mitnehmer (306) wirkverbunden ist und der zum Treiben des ersten Mitnehmers (306) in einer ersten Richtung in die Verriegelungsstellung und zum Treiben des ersten Mitnehmers (306) in einer zweiten Richtung in die zweite Verriegelungsstellung durch die elektronische Steuereinheit (320) steuerbar ist.
  7. Schloss (300) nach Anspruch 6, bei dem der Verschlussstellmotor (311) zwischen einer mit dem verriegelten Zustand des Verschlusses (327) assoziierten ersten Stellung, in der der erste Mitnehmer (306) und das Überbrückungselement (310) durch ein Antriebszahnrad (342) in die Verriegelungsstellung bzw. die betätigbare Stellung getrieben werden, einer mit dem entriegelten Zustand des Verschlusses (327) assoziierten zweiten Stellung, in der der erste Mitnehmer (306) durch das Antriebszahnrad (342) in die Entriegelungsstellung getrieben wird, und einer mit dem zusätzlichen verriegelten Zustand des Verschlusses (327) assoziierten dritten Stellung, in der der erste Mitnehmer (306) und das Überbrückungselement (310) durch das Antriebszahnrad (342) in die Verriegelungsstellung bzw. die nicht betätigbare Stellung getrieben werden, rotierbar ist.
  8. Schloss (300) nach Anspruch 1, des weiteren mit einem äußeren Türfreigabehebel (502), der durch Rotation eines Schließzylinders aus einer Ruhestellung in eine Sperrklinkenfreigabestellung bewegbar ist, wobei eine Bewegung des äußeren Türfreigabehebels (502) in die Sperrklinkenfreigabestellung die Sperrklinke (315) in die Drehfallenfreigabestellung bewegt.
DE112013005663.1T 2012-11-27 2013-11-26 Schloss für eine Fahrzeugtür Ceased DE112013005663T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261730362P 2012-11-27 2012-11-27
USUS-61/730,362 2012-11-27
PCT/CA2013/050907 WO2014082175A1 (en) 2012-11-27 2013-11-26 Closure latch for vehicle door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013005663T5 true DE112013005663T5 (de) 2015-09-03

Family

ID=50826992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005663.1T Ceased DE112013005663T5 (de) 2012-11-27 2013-11-26 Schloss für eine Fahrzeugtür

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10513873B2 (de)
CN (1) CN104956019B (de)
DE (1) DE112013005663T5 (de)
WO (1) WO2014082175A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113622761A (zh) * 2020-05-08 2021-11-09 上海汽车集团股份有限公司 一种侧对开门车辆的门锁及其锁定机构

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9260882B2 (en) * 2009-03-12 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
BR112017017309A2 (pt) * 2015-02-17 2018-04-03 Gecom Corporation ?dispositivo de trava de porta de veículo a motor?
JP6651710B2 (ja) * 2015-05-08 2020-02-19 三井金属アクト株式会社 自動車用ドアロック装置
US10392838B2 (en) 2015-06-11 2019-08-27 Magna Closures Inc. Key cylinder release mechanism for vehicle closure latches, latch assembly therewith and method of mechanically releasing a vehicle closure latch
KR101821243B1 (ko) 2015-12-28 2018-01-24 주식회사 우보테크 차량용 도어 래치 시스템
KR101808548B1 (ko) 2015-12-28 2017-12-13 주식회사 우보테크 차량용 도어 래치 시스템
CN106930625B (zh) * 2015-12-30 2019-02-15 因特瓦产品有限责任公司 用于锁闩的释放致动器
US10450780B2 (en) 2016-05-02 2019-10-22 Magna Closures, Inc. Closure latch assembly for motor vehicle door having gear arrangement for double pull release
US10683682B2 (en) * 2016-05-02 2020-06-16 Magna Closures Inc. Closure latch for vehicle door having double pull release mechanism driven by child lock actuator
US10844639B2 (en) 2016-05-31 2020-11-24 Hyundai America Technical Center, Inc E-latch with mechanical backup and electronic override cancel feature
CN107620529B (zh) 2016-07-15 2020-12-15 株式会社安成 车辆用门锁装置
CN107642287B (zh) 2016-07-20 2020-08-28 株式会社安成 车辆用门锁装置
JP6627672B2 (ja) 2016-07-20 2020-01-08 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
DE102016113695A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung
JP6703271B2 (ja) * 2016-09-21 2020-06-03 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
JP6627729B2 (ja) 2016-11-25 2020-01-08 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
CN106401324B (zh) * 2016-12-02 2018-08-14 上海恩坦华汽车门***有限公司 一种汽车门锁的电动儿童保险结构
WO2018103091A1 (zh) * 2016-12-09 2018-06-14 深圳市智美达科技股份有限公司 智能门锁、智能门锁***以及智能门锁的使用方法
US11072948B2 (en) * 2016-12-14 2021-07-27 Magna Closures S.P.A. Smart latch
KR20180071434A (ko) * 2016-12-19 2018-06-28 현대자동차주식회사 차량용 테일게이트의 개폐장치
US11008780B2 (en) * 2016-12-23 2021-05-18 Magna Closures, Inc. Power door presenter with latching feature
US20180274272A1 (en) * 2017-03-22 2018-09-27 Magna Closures Inc. Vehicular closure latch assembly with anti-chucking latch mechanism
JP6764826B2 (ja) * 2017-04-29 2020-10-07 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
CN107044231B (zh) * 2017-06-05 2023-11-14 麦格纳汽车***(苏州)有限公司 电动儿童保险机构
US11072950B2 (en) * 2017-06-07 2021-07-27 Magna Closures Inc. Closure latch assembly with a power release mechanism and an inside handle release mechanism
JP6809995B2 (ja) * 2017-07-19 2021-01-06 三井金属アクト株式会社 車両サイドドア用ラッチ装置
US11135904B2 (en) * 2017-12-20 2021-10-05 Inteva Products, Llc Door presenter with hold open and power cinching function
US11414903B2 (en) 2018-03-01 2022-08-16 Magna Closures Inc. Power operated closure latch assembly with an inside/outside backup mechanism having integrated splitter box arrangement
DE102018105717A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Kiekert Ag Schließeinrichtung für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102019110480A1 (de) * 2018-04-24 2019-11-07 Magna Closures Inc. Remote-Doppelsperranordnung zur Verwendung mit einer Verschluss-Verriegelungsanordnung in einer Fahrzeugtür
JP6627920B2 (ja) 2018-06-26 2020-01-08 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
US11180934B2 (en) 2018-07-23 2021-11-23 Inteva Products, Llc Cinch override mechanism for latch assembly
US11319732B2 (en) 2018-08-17 2022-05-03 Ford Global Technologies, Llc Pre-fluxing motors of vehicle door e-latches
US11274478B2 (en) * 2018-09-28 2022-03-15 Inteva Products, Llc Two-pull, automatic reset, latch system
KR20200107082A (ko) * 2019-03-06 2020-09-16 현대자동차주식회사 차량용 전동식 도어 래치
CN109733426B (zh) * 2019-03-07 2024-05-03 中车青岛四方车辆研究所有限公司 位置反馈组件、开闭机构及轨道车辆
DE112020001999T5 (de) * 2019-04-17 2022-01-13 Magna Closures Inc. Verschluss-verriegelungsanordnung mitkraft-rückstell-schaltungsmechanismus und verfahren zur rückstellung
US11739569B2 (en) 2019-10-10 2023-08-29 Magna Closures Inc. System to isolate two motor driving circuits driving a single motor and method for isolation
JP7300368B2 (ja) * 2019-10-30 2023-06-29 株式会社ユーシン ドアロックシステム
JP7327124B2 (ja) * 2019-11-29 2023-08-16 株式会社アイシン 車両用ドアロック装置
US11549287B2 (en) * 2019-12-04 2023-01-10 Kiekert Ag Door latch, in particular motor vehicle door latch
DE102021103622A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Magna Closures Inc. Dreh-getriebeanordnung zur vergrösserung des hartanschlag-motorweges
DE102022103113A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-25 Magna Closures Inc. Verschlussverriegelung mit unfall-freigabemechanismus
FR3122894A1 (fr) * 2021-05-14 2022-11-18 Inteva Products, Llc. Serrure de portière de véhicule
CN114837499B (zh) * 2022-03-31 2023-06-02 上海工程技术大学 具有电动开启、吸合支链的自适应多功能汽车侧门锁
US11952806B2 (en) * 2022-04-07 2024-04-09 Kiekert Ag Motor vehicle latch, in particular a motor vehicle door latch

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929007A (en) * 1987-03-30 1990-05-29 Magna International Inc. Latch mechanism
US5092638B1 (en) * 1989-06-20 1995-04-04 Mitsui Mining & Smelting Co Child-lock mechanism for locking apparatus for vehicle
DE19755207A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
AU5849698A (en) * 1997-02-04 1998-08-25 Atoma International Corp. Vehicle door locking system with separate power operated inner door and oute r door locking mechanisms
US6168215B1 (en) * 1997-12-24 2001-01-02 Kabushiki Kaisha Honda Lock Door lock device for vehicle
US20030006618A1 (en) * 1998-05-06 2003-01-09 Kalsi Gurbinder Singh Latch assembly and method of operating such an assembly
US6139073A (en) * 1998-08-31 2000-10-31 Westinghouse Air Brake Company Lock assembly
US6764113B1 (en) * 1999-09-13 2004-07-20 Atoma International Corp. Powered vehicle door latch and actuator therefor
JP4511930B2 (ja) * 2002-08-20 2010-07-28 マグナ クロージャーズ インコーポレイテッド ドアラッチ用アクチュエータ
FR2859234B1 (fr) * 2003-08-28 2006-01-13 Valeo Securite Habitacle Systeme de detection d'etats d'une serrure de vehicule automobile
JP2006233456A (ja) * 2005-02-22 2006-09-07 Aisin Seiki Co Ltd ドアロック装置
BRPI0609689A2 (pt) * 2005-03-23 2011-10-18 Magna Closures Inc trinco para uma porta automotiva
JP4918915B2 (ja) * 2008-01-10 2012-04-18 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
JP4473919B2 (ja) * 2008-03-31 2010-06-02 三井金属鉱業株式会社 自動車用ドアラッチ装置
JP4618318B2 (ja) * 2008-04-18 2011-01-26 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
DE202008012484U1 (de) * 2008-09-21 2010-02-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
CA2697768A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-25 Magna Closures Inc. Closure latch for vehicle door
CN202299748U (zh) * 2011-11-02 2012-07-04 昆山麦格纳汽车***有限公司 汽车侧门锁电动解锁机构
DE102012111298A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113622761A (zh) * 2020-05-08 2021-11-09 上海汽车集团股份有限公司 一种侧对开门车辆的门锁及其锁定机构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014082175A1 (en) 2014-06-05
CN104956019A (zh) 2015-09-30
CN104956019B (zh) 2017-06-27
US20160017645A1 (en) 2016-01-21
US10513873B2 (en) 2019-12-24
US20200080350A1 (en) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005663T5 (de) Schloss für eine Fahrzeugtür
DE102016210251A1 (de) Schließzylinder-Freigabemechanismus für Fahrzeugschließverriegelungen, Verriegelungsanordnung damit und Verfahren zum mechanischen Freigeben einer Fahrzeugschließverriegelung
EP1268959B1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
DE102017207070A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Getriebeanordnung für eine Doppelzugfreigabe
EP1317596B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
DE69106666T2 (de) Elektromechanisches Türschloss.
EP1320652B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017209005A1 (de) Verschlussverriegelung für eine hintere Fahrzeugtür mit einem Notfall-Kindersicherungs-Lösemechanismus
DE102018208950A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung mit Verriegelungsmechanismus und einem äußeren Lösemechanismus mit Rückstellvorrichtung
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018208951A1 (de) Verschluss-verriegelungsanordnung mit einem kraft-lösemechanismusund einem innengriff-lösemechanismus
DE102019111337A1 (de) Doppelzug-Verschlussverriegelung für vorderen Kofferraum mit Notfall-Lösen
DE102018110700A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE102018128027A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Verschlusssystem mit angetriebenem Lösemechanismus mit mechanischem Löse- und Rückstellmerkmal
DE102017207295A1 (de) Verschlussverriegelung für eine Fahrzeugtür mit Doppelzug-Lösemechanismus, der von einem Kindersicherungs-Betätigungsglied angetrieben wird
DE102019105475A1 (de) Unfall-Entriegelung für Seitentürverriegelung
WO2013143522A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011012369A1 (de) Türriegel mit Notfallverriegelungsaktuator
DE69001255T2 (de) Schloss fuer die tuer eines kraftfahrzeuges.
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102017217649A1 (de) Kraftverschlussverriegelungsbaugruppe mit cinchmechanismus mit klinkenradarretierfunktion
DE102019105113A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung mit IS/OS-Sicherungsmechanismus mit integrierter Splitterbox-Anordnung
DE102018112534A1 (de) Verschlussverriegelung für Fahrzeugtür mit bidirektionaler Kraft-Lösefunktion
DE102019128484A1 (de) Motorgetriebene Türklinke für ein Fahrzeug
DE602004001151T2 (de) Riegel

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final