DE102018110700A1 - Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102018110700A1
DE102018110700A1 DE102018110700.5A DE102018110700A DE102018110700A1 DE 102018110700 A1 DE102018110700 A1 DE 102018110700A1 DE 102018110700 A DE102018110700 A DE 102018110700A DE 102018110700 A1 DE102018110700 A1 DE 102018110700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
lever
driven pulley
vehicle lock
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018110700.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Herrmann
Ömer Inan
Holger Schiffer
Michael Scholz
Peter Szegeny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102018110700.5A priority Critical patent/DE102018110700A1/de
Priority to PCT/DE2019/100359 priority patent/WO2019210905A1/de
Publication of DE102018110700A1 publication Critical patent/DE102018110700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/26Output elements
    • E05B81/30Rotary elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/50Powered actuators with automatic return to the neutral position by non-powered means, e.g. by springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke (37), einem Auslösehebel (33), wobei mittels des Auslösehebels (33) ein gesperrtes Gesperre entsperrbar ist, einer elektrischen Antriebseinheit (42, 43) mit einem Motor (42) und einer mittels des Motors angetriebenen Abtriebsscheibe (30), wobei mittels der Abtriebsscheibe (30) der Auslösehebel (33) betätigbar ist und einem Verriegelungshebel (31), wobei mittels des Verriegelungshebels (31) ein Entsperren des Gesperres unterbindbar ist, und wobei ein Entriegeln und ein Entsperren des Kraftfahrzeugschlosses mittels einer Drehbewegung der Abtriebsscheibe (30) durchführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss, insbesondere ein elektrisch betätigbares Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einem Auslösehebel, wobei mittels des Auslösehebels ein gesperrtes Gesperre entsperrbar ist, einer elektrischen Antriebseinheit, mit einem Motor und einer mittels des Motors angetriebenen Abtriebsscheibe, wobei mittels der Abtriebsscheibe der Auslösehebel betätigbar ist und einem Verriegelungshebel, wobei mittels des Verriegelungshebels ein Entsperren des Gesperres unterbindbar ist.
  • Um den Komfort zu steigern, werden in heutigen Kraftfahrzeugen mehr und mehr Assistenzsysteme integriert, die die Sicherheit erhöhen aber auch den Komfort bei der Bedienung des Kraftfahrzeugs steigern. So ist es bekannt, die in den Türen, Schiebetüren oder Klappen elektrisch betätigbare Schließeinrichtungen einzusetzen. Wird beispielsweise an einer Handhabe, das heißt einem Türaußengriff einer Seitentür gezogen, so kann mittels des Türaußengriffs ein Signal erzeugbar sein, das ein elektrisches Öffnen der Schließvorrichtung initialisiert, so dass der Bediener lediglich das Steuersignal erzeugen muss, um die Tür öffnen zu können. Hierdurch wird ein leichtes und komfortables Öffnen der Tür, Schiebetür oder Klappe ermöglicht.
  • Steht auf der einen Seite der Komfort und die Bedienfreundlichkeit des Kraftfahrzeugs im Vordergrund, so muss andererseits auch zu jedem Zeitpunkt die Funktionssicherheit der Schließvorrichtung gewährleistet werden. Neben dem eigentlichen Öffnen, das heißt einem Entsperren eines Gesperres, sind eine Reihe weiterer Funktionen in der Schließvorrichtung vorzusehen. Zu nennen sind hierbei insbesondere eine Innenbetätigung, eine Kindersicherung und eine Diebstahlsicherung. Um diese Funktionen zu realisieren, sind eine Vielzahl von Bauteilen in der Schließvorrichtung notwendig. Ein Bestreben der Entwickler, wie auch der Automobilindustrie, ist es stets, die Anzahl der benötigten Bauteile zu reduzieren, so dass das Gewicht des Kraftfahrzeugs verringert wird. Bei all diesen Bemühungen muss die Sicherheit und Funktionalität der Schließvorrichtung stets beibehalten werden. So sind eine Reihe elektrisch betätigbarer Schließvorrichtungen bekannt geworden.
  • Die DE 20 2012 003 171 U1 offenbart einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, ferner mit einem elektrischen Antrieb für das Gesperre, und mit einem Kindersicherungselement mit zugehörigem Sensor, wobei je nach Hilfe des Sensors abgefragter Stellung des Kindersicherungselementes der elektrische Antrieb zum Öffnen des Gesperres aktivierbar oder deaktivierbar ist. Neben der Kindersicherung weist der Kraftfahrzeugtürverschluss eine Antriebseinheit aus einem Elektromotor, einer Schnecke und einer Abtriebsscheibe auf, wobei mittels der Abtriebsscheibe ein Auslösehebel betätigbar ist und der Auslösehebel ein gesperrtes Gesperre entsperren kann. Die elektrisch betätigbare Schließvorrichtung bzw. das Kraftfahrzeugtürschloss kann mittels einer Initialisierung eines Sensors durch einen Innentürgriff oder einen Außentürgriff elektrisch betätigt geöffnet werden. In jedem Fall ist aber eine mechanische Verbindung zwischen dem Innenbetätigungshebel und dem Außenbetätigungshebel und dem Auslösehebel herstellbar.
  • Ein weiterer elektrisch betätigbarer Kraftfahrzeugtürverschluss ist aus der DE 10 2015 108 739 A1 bekannt geworden. Die Druckschrift offenbart ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses aufweisend ein Gesperre, einen elektrischen Antrieb, bei dem mittels des elektrischen Antriebs das Gesperre entsperrt wird, eine Kindersicherung mit einem Kindersicherungssensor, wobei je nach Schaltstellung des Kindersicherungssensors der elektrische Antrieb aktiviert oder nicht aktiviert wird und einem Zuziehantrieb, mit dem das Gesperre von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition überführt wird. Im Besonderen ist das Gesperre einem Gesperresensor zugeordnet, wobei je nach Schaltstellung des Gesperresensors der Antrieb aktivierbar oder deaktivierbar ist.
  • Der gatttungsbildende Stand der Technik wird durch die DE 10 2012 003 743 A1 gebildet. In der Druckschrift ist ein elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss offenbart mit einem Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einem Auslösehebel, wobei mittels des Auslösehebels ein gesperrtes Gesperre entsperrbar ist, einer elektrischen Antriebseinheit, mit einem Motor und einer mittels des Motors angetriebenen Abtriebsscheibe, wobei mittels der Abtriebsscheibe der Auslösehebel betätigbar ist. Die Antriebseinheit ist mittels eines Signalgebers initialisierbar. Die Initialisierung kann dabei durch eine Handhabe, einem Türaußengriff oder einem Türinnengriff erfolgen. Zur weiteren Realisierung einer Kindersicherung und einer Diebstahlsicherung sind weitere elektrische Antriebe notwendig.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, ein verbessertes Kraftfahrzeugschloss zur Verfügung zu stellen. Insbesondere stellt sich die Aufgabe, ein vereinfachtes mit einer geringeren Anzahl an Bauteilen versehenes Kraftfahrzeugschloss bereitzustellen und gleichzeitig die Funktionssicherheit zu erhöhen. Darüber hinaus stellt sich die Aufgabe, eine kostengünstige und konstruktiv einfache Lösung zur Betätigung eines elektrisch öffnenden Schlosses bereitzustellen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr sind beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen sowie den Figuren beschriebenen Merkmalen möglich.
  • Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Kraftfahrzeugschloss, insbesondere ein elektrisch betätigbares Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt wird, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einem Auslösehebel, wobei mittels des Auslösehebels ein gesperrtes Gesperre entsperrbar ist, einer elektrischen Antriebseinheit, mit einem Motor und einer mittels des Motors angetriebenen Abtriebsscheibe, wobei mittels der Abtriebsscheibe der Auslösehebel betätigbar ist und einem Verriegelungshebel, wobei mittels des Verriegelungshebels ein Entsperren des Gesperres unterbindbar ist, wobei ein Entriegeln und ein Entsperren des Kraftfahrzeugschlosses mittels einer Drehbewegung der Abtriebsscheibe durchführbar ist. Ein gleichzeitiges Entriegeln und Entsperren durch eine einzige Drehbewegung der Abtriebsscheibe ermöglicht eine weitere Reduzierung der benötigten Bauteile zur Bereitstellung eines elektrisch betätigbaren Türschlosses. Dabei kann die Abtriebsscheibe derart ausgebildet sein und/oder mit der Verriegelung des Kraftfahrzeugschlosses zusammenwirken, dass in einem ersten Bewegungsablauf der Verriegelungshebel von einer verriegelten Stellung in eine entriegelte Stellung überführbar ist und anschließend wird mittels der Abtriebsscheibe in einer weiteren Drehbewegung der Abtriebsscheibe das Kraftfahrzeugschloss entsperrt. Somit kann mittels einer einzigen Drehbewegung das Kraftfahrzeugschloss entriegelt und entsperrt werden. In vorteilhafter Weise weist die Abtriebsscheibe dazu zumindest eine Steuerkontur auf, mittels der ein mit der Abtriebsscheibe in Eingriff befindlicher Auslösehebel betätigbar ist. Vorzugsweise liegt der Auslösehebel federvorgespannt gegen die Steuerkontur der Abtriebsscheibe an. Dabei wirkt der Auslösehebel unmittelbar auf das Gesperre und kann beispielsweise eine Sperrklinke und/oder einen Blockadehebel betätigen und somit ein Entsperren des Gesperres ermöglichen.
  • Mittels der Steuerkontur und/oder einer weiteren Steuer- und/oder Anschlagskontur an der Abtriebsscheibe kann die Abtriebsscheibe mit dem Verriegelungshebel zusammenwirken. In einem verriegelten und gesperrten Zustand des Kraftfahrzeugschlosses befindet sich die Abtriebsscheibe in einer Ausgangsposition, in der mittels der Abtriebsscheibe der Verriegelungshebel in seiner verriegelten Position haltbar ist. Gleichzeitig liegt in der Ausgangsposition der Auslösehebel bevorzugt federvorgespannt gegen die Steuer- und/oder Anschlagskontur der Abtriebsscheibe an. Wird nun der Öffnungsmechanismus des Kraftfahrzeugschlosses initialisiert, wobei beispielsweise ein Türaußengriff betätigt wird, so erfährt eine Steuereinheit ein Signal, die die elektrische Antriebseinheit ansteuert. Mittels der Antriebseinheit wird die Abtriebsscheibe angetrieben, so dass der Verriegelungshebel mittels der Steuer- und/oder Anschlagskontur von einer verriegelten Stellung in eine entriegelte Stellung überführbar ist. Die Steuer- und/oder Anschlagskontur ist dabei derart ausgebildet, dass zuerst ein Entriegeln erfolgt und anschließend der Auslösehebel betätigbar ist. Das Ansteuern der Antriebseinheit kann beispielsweise mittels eines Steuersignals erfolgen, das beispielsweise durch einen mit dem Türaußengriff kooperierenden Sensor erzeugbar ist.
  • Wird erfindungsgemäß von einem Kraftfahrzeugschloss gesprochen, so stehen hierbei Synonyme wie Schließvorrichtung oder Türverschluss gleichbedeutend nebeneinander. Unter dem Begriff Kraftfahrzeugschloss werden auch solche Schlösser zusammengefasst, die in Türen, Schiebetüren, Klappen und/oder Abdeckungen im Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen, eben überall dort, wo schwenkbeweglich oder verschieblich am Kraftfahrzeug angebrachte Bauteile in ihrer Lage gesichert gehalten werden müssen. Bevorzugt bezieht sich das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloss auf ein Seitentürschloss. Derartige Kraftfahrzeugschlösser umfassen ein Gesperre bestehend aus Drehfalle und Sperrklinke.
  • Das Gesperre kann darüber hinaus auch mit zwei oder mehr Sperrklinken ausgestattet sein oder beispielsweise einen Rast- oder Blockadehebel aufweisen. Derartige Sperrklinken sind aus dem Stand der Technik bekannt. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloss einen elektrischen Antrieb auf, mit dem das Gesperre entsperrbar ist. Der elektrische Antrieb wird dabei mittelbar aber kann auch unmittelbar auf einen Auslösehebel wirken, der dann mechanisch in das Gesperre eingreift und das Gesperre entsperrt.
  • Der elektrische Antrieb kann einen Elektromotor, einen auf einer Abtriebswelle des Elektromotors befindliche Schnecke und ein mit der Schnecke in Eingriff befindliches Abtriebsrad umfassen. Das Abtriebsrad kann dabei unmittelbar auf den Auslösehebel wirken. Der Auslösehebel betätigt dann die Sperrklinke und/oder eine weitere Sperrklinke, die beispielsweise ein Blockade- oder Rasthebel sein kann. Durch den Auslösehebel wird das gesperrte Gesperre in einen entsperrten Zustand überführt, so dass das von dem Kraftfahrzeugschloss gehaltene Bauteil, insbesondere die Seitentür, geöffnet werden kann. Der elektrische Antrieb kann im Rahmen der Erfindung vorzugsweise die Abtriebsscheibe in zwei unterschiedliche Richtung bewegen/verfahren. Somit ist es möglich, die Abtriebsscheibe zum einen elektrisch in die Entsperrposition und zum anderen elektrisch von der Entsperrposition zurück in die Verriegelungsposition/verriegelte Stellung zu bewegen.
  • Erfindungsgemäß wird mittels der Abtriebsscheibe nicht nur der Auslösehebel betätigt, sondern es kann mittels der Abtriebsscheibe auch eine weitere Funktion im Kraftfahrzeugschloss bereitgestellt werden. Als weitere Funktion sind beispielsweise eine Kindersicherung oder eine Diebstahlsicherung benennbar.
  • In einer ersten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist ein Blockadehebel vorgesehen, wobei mittels des Blockadehebels ein Entsperren des Gesperres unterbindbar ist. Mittels des Einsatzes eines Blockadehebels kann ein Entsperren des Gesperres unterbunden werden. Dazu greift der Blockadehebel beispielsweise in eine Steuer- und/oder Anschlagskontur der Abtriebsscheibe ein. In vorteilhafter Weise greift der Blockadehebel derart in die Abtriebsscheibe ein, dass die Bewegung der Abtriebsscheibe erst blockierbar ist, wenn bereits mittels der Abtriebsscheibe der Verriegelungshebel von einer verriegelten Stellung in eine entriegelte Stellung überführt wurde. Zu diesem Zeitpunkt ist eine Betätigungskette zum Auslösehebel bereits freigegeben. Üblicherweise wird der Auslösehebel mittels des Türinnengriffs oder des Türaußengriffs betätigt.
  • In elektrisch betätigbaren Schließsystemen wird mehr und mehr auf die mechanische Anbindung des Türinnengriffs und Türaußengriffs verzichtet. Um im Falle eines Stromabfalls, eines Crashs und/oder eines Stromausfalls das elektrische Schloss öffnen zu können, kann neben der Betätigung durch den Türinnengriff und/oder Türaußengriff eine Notbetätigung vorgesehen sein, mittels der das entriegelte Schließsystem entsperrbar ist. Erfindungsgemäß wird mittels des Blockadehebels ein Entsperren des Gesperres unterbunden. Mit anderen Worten kann das elektrische Antriebssystem zwar das Kraftfahrzeugschloss von einer verriegelten in eine entriegelte Position überführen, ein vollständiges Öffnen, das heißt ein Entsperren des Gesperres wird mittels des Blockadehebels aber unterbunden. Dies steigert die Sicherheit des elektrisch betätigbaren Türschlosses, da auch im Falle einer Fehlbestromung der Antriebseinheit ein unbeabsichtigtes Entsperren des Gesperres unterbindbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist der Blockadehebel zumindest mittelbar mit der Abtriebsscheibe in Eingriff bringbar. Der Blockadehebel im Kraftfahrzeugschloss dient dazu, ein unbeabsichtigtes Entsperren des Gesperres zu unterbinden. Das Entsperren erfolgt mittels der Abtriebsscheibe im Zusammenwirken mit dem Auslösehebel, wobei das Entsperren dem Entriegeln nachgeschaltet ist. Dabei ist es Aufgabe des Blockadehebels, ein unbeabsichtigtes Entsperren zu verhindern, wobei der Blockadehebel mit der Abtriebsscheibe mittelbar oder unmittelbar in Eingriff bringbar ist. Mittelbar kann dabei auch bedeuten, dass eine mit der Abtriebsscheibe verbindbare Steuer- und/oder Anschlagskontur in Eingriff mit dem Blockadehebel bringbar ist.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Massenträgheitselement vorgesehen, wobei der Blockadehebel mittels des Massenträgheitselements zumindest in einer Blockadestellung fixierbar ist. Vorstellbar ist es, dass der Blockadehebel zum Beispiel im Falle eines Unfalls mittels eines Massenträgheitselements, in der Blockadeposition verbleibt. Insbesondere im Falle eines Unfalls, in dem ein Stromabfall auftreten kann und/oder es zu einer Fehlbestromung des Kraftfahrzeugschlosses kommen kann, bietet der Blockadehebel eine Sicherheitsfunktion, um ein unbeabsichtigtes Öffnen des Gesperres zu verhindern. Eine massenträgheitsbasierte Mechanik, die dem Blockadehebel vorgeschaltet ist, kann ein Überführen des Blockadehebels aus der Blockadeposition unterbinden, so dass auch im Falle eines Unfalls eine hohe Funktionssicherheit für das Kraftfahrzeugschloss gegeben ist.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dann, wenn der Blockadehebel mittels eines Türinnengriffs oder eines Türaußengriffs betätigbar, insbesondere außer Eingriff mit der Abtriebsscheibe bringbar ist. In vorteilhafter Weise kann der Blockadehebel wieder in seine Ausgangslage mittels des Türgriffes in seine Ausgangslage zurück überführt werden. Dazu kann eine mechanische Verbindung zwischen dem Türgriff und dem Blockadehebel vorgesehen sein. Diese mechanische Kopplung kann unabhängig von der eigentlichen Türschlossmechanik im Kraftfahrzeugschloss vorgesehen sein. Wesentlich für diese Betätigung des Blockadehebels mittels des Türinnen- oder - außengriffs ist, dass ein Bediener des Kraftfahrzeugs im Falle einer blockierten Abtriebsscheibe in der Lage ist, den Blockadehebel aus dem Eingriffsbereich der Abtriebsscheibe herauszubewegen. Somit ist zu jedem Zeitpunkt ein Auslegen des Blockadehebels ermöglichbar. Selbst im Falle des Stromausfalls kann somit der Blockadehebel außer Eingriff mit der Abtriebsscheibe bringbar sein.
  • Eine weitere Ausgestaltungsvariante ergibt sich dann, wenn die Abtriebsscheibe zumindest eine Steuer- und/oder Anschlagskontur, insbesondere einen Nocken und/oder Zylinderstift aufweist und die Steuer- und/oder Anschlagskontur mit dem Blockadehebel in Eingriff bringbar ist. Die Abtriebsscheibe kann eine Steuer- und/oder Anschlagskontur und/oder Nocken und/oder Zylinderstifte aufweisen. In vorteilhafter Weise und in einer Ausgestaltungsvariante ist ein Steuernocken an der Abtriebsscheibe angeordnet, der mit dem Verriegelungshebel in Eingriff bringbar ist und den Verriegelungshebel von einer verriegelten Stellung in eine entriegelte Stellung überführen kann. Gleichzeitig kann dieser Steuernocken als Anschlag für den Blockadehebel dienen, so dass dem Steuernocken eine Doppelfunktion zukommt. Neben dem Steuernocken weist die Abtriebsscheibe in vorteilhafter Weise zumindest eine Steuerkontur auf, mit der der Auslösehebel bewegbar ist. Es ist natürlich selbstverständlich, dass die Anzahl der Steuer- und/oder Anschlagskonturen und/oder Nocken und/oder Zylinderstifte je nach konstruktiver Ausgestaltung des Kraftfahrzeugschlosses variieren kann.
  • Ist mittels der Steuer- und/oder Anschlagskontur eine Entriegelung ermöglichbar, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Durch lediglich eine Steuer- und/oder Anschlagskontur an der Abtriebsscheibe, wobei die Steuer- und/oder Anschlagskontur auch einstückig mit der Abtriebsscheibe ausführbar ist, reduziert sich die Anzahl der benötigten Bauteile für das Kraftfahrzeugschloss auf ein Minimum. Bevorzugt ist die Abtriebsscheibe und die Steuer- und/oder Anschlagskontur aus Kunststoff und noch bevorzugter aus einem Spritzgusswerkstoff herstellbar. Die Steuer- und/oder Anschlagskontur ermöglicht dabei dann ein Bewegen bzw. Verschwenken eines Verriegelungsmechanismusses, der in bevorzugter Ausführungsform ein Entriegelungshebel ist. Der Ver- oder Entriegelungshebel kann dabei natürlich auch als Schieber oder Zahnrad oder Zahnradsegment ausbildbar sein. Die Steuer- und/oder Anschlagskontur ermöglicht in einer ersten Drehbewegung der Abtriebsscheibe ein Überführen des Ver- und Entriegelungsmechanismusses von einer verriegelten Position in eine entriegelte Position.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist das Gesperre mechanisch öffenbar, insbesondere mittels eines Türinnengriffs oder eines Türaußengriffs oder einer Notbetätigung öffenbar. In jedem Fall muss das Gesperre auch im Falle eines Stromausfalls öffenbar sein, um beispielsweise im Inneren des Kraftfahrzeugs befindliche Personen auch im Falle eines Stromausfalls herausholen zu können. Insbesondere im Falle eines Unfalls, in dem es zu einem Stromabfall kommen kann, kann mittels des erfindungsgemäß aufgebauten Kraftfahrzeugschlosses ein unbeabsichtigtes Öffnen des elektrisch betätigbaren Kraftfahrzeugschlosses unterbunden werden, indem der Blockadehebel zum Beispiel massenträgheitsbedingt, insbesondere mittels zumindest eines Massenträgheitselementes, in einer Blockadestellung verbleibt.
  • Nach dem Unfall und/oder im Falle des Stromausfalls kann dann mittels des zum Beispiel Türaußengriffes der Blockadehebel aus der Blockadeposition herausbewegt werden. Steht zu diesem Zeitpunkt noch eine Spannung im Kraftfahrzeug zur Verfügung, so kann durch die Betätigung zum Beispiel des Türinnen- oder Türaußengriffs ein Steuersignal generiert werden, wodurch die Antriebseinheit betätigt und das Gesperre entsperrbar ist. Vorstellbar ist aber auch, dass einerseits durch eine Betätigung zum Beispiel des Türaußengriffes der Blockadehebel aus der Blockadeposition herausbewegt wird und anschließend mittels einer Notbetätigung das Gesperre des Kraftfahrzeugschlosses entsperrbar ist. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn keine Spannung im Kraftfahrzeug mehr zur Verfügung steht, um das Gesperre elektrisch zu entsperren.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung weist die Abtriebsscheibe ein Federelement auf, wobei mittels des Federelements die Abtriebsscheibe von einer Entsperrposition in eine Entriegelungsposition überführbar ist. Um die Abtriebsscheibe nach dem Entsperren des Gesperres, das heißt einem Betätigen des Auslösehebels, wieder in die Entriegelungsposition zurück zu überführen, kann zum Beispiel eine Spiralfeder mit der Abtriebsscheibe zusammenwirken bzw. kann das Federelement zum Beispiel in einer Vertiefung der Abtriebsscheibe aufgenommen sein. Durch das Federelement wird gewährleistet, dass nach dem Entsperren die Abtriebsscheibe wieder zurückbewegt wird, wodurch der Auslösehebel wieder in seine Ausgangslage gelangt. Das Federelement kann dabei zum Beispiel mittels der Antriebseinheit während des Auslösens spannbar sein. In vorteilhafter Weise wird somit der Auslösehebel in seine Ausgangslage zurückbewegt, wodurch ein erneutes Sperren des Gesperres ermöglicht wird und gleichzeitig besteht die Möglichkeit, den Blockadehebel wieder in Eingriff mit der Abtriebsscheibe zu bringen.
  • Ist der Blockadehebel zwischen dem Türinnengriff und/oder dem Türaußengriff angeordnet und ist zusätzlich ein Massenträgheitselement zwischen dem Blockadehebel und dem Türinnengriff und/oder dem Türaußengriff angeordnet, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Insbesondere im Falle eines Unfalls kann es zu einem Betätigen des Türaußengriffs kommen, da durch den Impuls auf das Kraftfahrzeug eine Bewegung des Türinnen- oder Türaußengriffs möglich ist. Um zu verhindern, dass der Blockadehebel unbeabsichtigt aus der Blockadeposition herausbewegt wird, kann ein massenträgheitsbasiertes System zwischen dem Blockadehebel und dem Türinnen- oder Türaußengriff angeordnet sein. Hierdurch wird verhindert, dass der Blockadehebel durch einen Impuls unbeabsichtigt aus der Blockadestellung heraus bewegbar ist. Somit wird ein Höchstmaß an Sicherheit in dem elektrisch betätigten Kraftfahrzeugschloss bereitstellbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung ergibt sich dann ein Vorteil, wenn die Abtriebsscheibe in eine Grundposition überführbar ist, wobei aus der Grundposition heraus eine Kindersicherung und/oder eine Diebstahlsicherung einlegbar ist. Eine Kindersicherung und/oder Diebstahlsicherung dient vornehmlich dazu, dass einerseits ein Kind vor einem unbeabsichtigten Öffnen der Tür geschützt wird und andererseits dazu, einen Einbruch in das Kraftfahrzeug zumindest zu erschweren. In Vorteilhafterweise kann der einzige Antrieb der Abtriebsscheibe auch dazu genutzt werden, die weitere Funktionalität im Kraftfahrzeug bereits zu stellen. Die Abtriebsscheibe dient somit als multifunktionales Steuerelement im Kraftfahrzeugschloss.
  • Ist die Grundposition zwischen einer Kindersicherungs- und/oder Diebstahlsicherungsposition und einer Entriegelungsposition anordbar ist, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. In der Grundposition ist das Kraftfahrzeugschloss verriegelt und gesperrt, Kindersicherung und Diebstahlsicherung sind ausgelegt. Durch die vorteilhafte Anordnung der Grundposition in einer Stellung der Abtriebsscheibe zwischen der Kindersicherungs- und/oder Diebstahlsicherungsposition und der Entriegelungsposition, kann mit minimalen konstruktiven Mitteln und auf kleinstem Bauraum ein hohes Maß an Funktionalitäten bereitgestellt werden. Vorzugsweise sind die Positionen auf einer Kreisbahn und in regelmäßigen Abständen am Umfang der Kreisbahn auf der Abtriebsscheibe anordbar. Natürlich können je nach konstruktiven Gegebenheiten im Schließsystem auch unterschiedliche Abstände zwischen den Positionen vorsehbar sein.
  • Weiterhin vorteilhaft kann es sein, wenn die Kindersicherung und/oder Diebstahlsicherung in einer Verriegelungsposition des Kraftfahrzeugschlosses einlegbar ist. Ausgehend von einem geöffneten Zustand des Schlosses, in dem die Abtriebsscheibe gegen zum Beispiel einen Anschlag im Gehäuse anliegt, verfährt die Abtriebsscheibe, federbelastet und/oder elektrisch in eine Grundposition beziehungsweise Grundstellung. Das Gesperre kann nun wieder gesperrt werden, das heißt die zum Beispiel Tür kann geschlossen werden. Im geschlossenen Zustand der Tür ist das Schloss nun verriegelt und gesperrt. Ein an der Antriebsscheibe befindlicher Steuernocken, der lediglich beispielhaft genannt ist, befindet sich gemäß dieser Ausführungsform nun in der Grundstellung beziehungsweise Grundposition. Aus der Grundposition heraus kann durch ein verdrehen der Abtriebsscheibe die Kinder- und/oder Diebstahlsicherung eingelegt werden. In der Grundposition selbst ist das Schloss verriegelt und die Kinder- und/oder Diebstahlsicherung ist ausgelegt. In vorteilhafterweise wird das Abtriebsrad ausgehend vom geöffneten Zustand bis hin zur Kinder- und/oder Diebstahlsicherungsposition in eine Drehrichtung bewegt.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante ist ein Stellmittel, insbesondere eine Mitte-Null-Feder, vorsehbar, so dass die Abtriebsscheibe in eine Grundposition zurückstellbar ist. Nach dem Öffnen des Schlosses kann es vorteilhaft sein, wenn die Abtriebsscheibe selbstständig in eine Grundposition zurückgestellt wird. Wird die Abtriebsscheibe mittels eines Stellmittels, wie beispielsweise einer Schenkelfeder, einer Spiralfeder oder Blattfeder zurückgestellt, so kann die Abtriebsscheibe unabhängig vom elektrischen Antrieb in die Grundposition zurückgestellt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine vorteilhafte Ausgestaltungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
  • Es zeigt:
    • 1 eine prinzipielle Darstellung eines elektrisch betätigbaren Kraftfahrzeugschlosses gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 eine prinzipielle Darstellung eines erfindungsgemäß arbeitenden Entriegelungs- und Entsperrmechanismusses,
    • 3 ein Flussdiagramm zur Darstellung des Funktionsablaufs von einem verriegelt und gesperrt vorliegenden Schloss hin zu einem elektrischen oder mechanischen Entsperren des Schlosses und
    • 4 eine prinzipielle Darstellung einer weiteren Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäß arbeitenden Kraftfahrzeugschlosses.
  • Die 1 zeigt einen Kraftfahrzeugtürverschluss, der mit einem nicht ausdrücklich gezeigten Gesperre ausgerüstet ist. Tatsächlich setzt sich das Gesperre wie üblich aus einer Drehfalle und einer Sperrklinke zusammen. Auf die Sperrklinke arbeitet ein Auslösehebel 1, der um eine Achse 2 drehbar in einem Schlossgehäuse bzw. Schlosskasten gelagert ist. Sobald der Auslösehebel eine in der 1 angedeutete Drehbewegung im Uhrzeigersinn um seine Achse 2 verführt, ist der Auslösehebel in der Lage, in der Sperrklinke von der Drehfalle abzuheben. Zusätzlich erkennt man einen Verriegelungshebel 3, der um eine Achse 4 schwenkbar gelagert ist. Im Rahmen der Darstellung nach der 1 nimmt der Verriegelungshebel 3 eine Stellung „Verriegelt“ (VR) ein. Darüber hinaus ist noch die Position „Entriegelt“ (ER) des Verriegelungshebels 3 dargestellt.
  • Zum weiteren grundsätzlichen Aufbau gehört ein elektrischer Antrieb 5, 6, 7. Der elektrische Antrieb 5, 6, 7 setzt sich aus einem Elektromotor, einer mit dem Elektromotor beaufschlagten Schnecke und schließlich einer mit der Schnecke kämmenden Abtriebsscheibe 7 zusammen. Die Abtriebsscheibe ist in der Lage, Drehbewegungen um ihre Achse A zu vollführen, und zwar mit Bezug zur 1 in dem Gegenuhrzeigersinn bzw. einer ersten Antriebsrichtung und dem Uhrzeigersinn entsprechend einer zweiten Antriebsrichtung.
  • Im Normalbetrieb sorgt ein Türgriff 9 in Verbindung mit einem Signalgeber 10 dafür, dass eine Öffnungsbewegung an der Handhabe von dem Signalgeber 10 registriert und an eine Steuereinheit 8 übertragen wird. Eine Gegenuhrzeigersinnbewegung im Normalbetrieb des Gesperres ein elektrisches Öffnen mit Hilfe des elektrischen Antriebs 5, 6, 7 erzeugt.
  • Beim elektrischen Öffnen verbleibt der Verriegelungshebel 3 in der Position „Verriegelt“ (VR). Wird hingegen der elektrische Antrieb beaufschlagt und das Abtriebsrad in einer Uhrzeigersinnbewegung bewegt, so kann das Kraftfahrzeugschloss entriegelt werden, wobei der Verriegelungshebel mittels der Verriegelungskontur von der Position „Verriegelt“ (VR) in die Position „Entriegelt“ (ER) überführt wird.
  • Ein mechanisch betätigbarer Blockadehebel 15 sorgt dabei dafür, dass im Falle einer Fehlbestromung kein unbeabsichtigtes Öffnen des Gesperres erfolgt.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist in der 2 ein prinzipieller Aufbau eines Funktionsmechanismusses zur Betätigung eines erfindungsgemäß ausgestatteten Kraftfahrzeugschlosses wiedergegeben. Zu erkennen ist ein Abtriebsrad 30, das mittels einer Antriebseinheit, beispielsweise einer Antriebseinheit gemäß dem Stand der Technik, antreibbar ist. Ebenfalls dargestellt ist ein Verriegelungshebel 31, ein Blockadehebel 32, ein Auslösehebel 33, ein Türgriff 34 sowie eine Steuereinheit 35. Der Türgriff 34 steht beispielsweise mittels eine Bowdenzugs 36 mit dem Blockadehebel 32 in Wirkverbindung. Der Auslösehebel 33 kann beispielsweise unmittelbar auf eine Sperrklinke und/oder einen Blockadehebel 37 einwirken. Das Abtriebsrad 30 weist eine Steuer- und/oder Anschlagskontur 38 und einen Steuernocken 39 auf. Der Steuernocken 39 ist mit zwei Anschlägen 40, 41 in Eingriff bringbar. Die Anschläge 40, 41 sind beispielsweise in einem Gehäuse des Kraftfahrzeugschlosses angeordnet. Lediglich angedeutet ist eine Antriebseinheit 42, 43 bestehend aus Motor 42 und Zahnrad 43. Die Antriebseinheit 42, 43 ist beispielsweise mittels eines Sensors 44 am Türgriff und über die Steuereinheit 35 ansteuerbar.
  • In der 2 ist die verriegelte und gesperrte Ausgangsposition eines erfindungsgemäßen elektrisch betätigbaren Kraftfahrzeugschlosses wiedergegeben. Ein Nocken bzw. Steuernocken 39 befindet sich an einem Anschlag 40, wobei der Steuernocken 39 den Verriegelungshebel 31 in der verriegelten Position hält. Wird nun die Antriebseinheit 42, 43 mittels zum Beispiel des Türgriffs 34 und über das Sensormittel 44 und die Steuereinheit 35 angesteuert, so bewegt sich das Abtriebsrad 30 in Richtung des Pfeils P im Uhrzeigersinn. Bei der Bewegung des Abtriebsrads 30 gelangt der Steuernocken 39 mit einem weiteren Arm 45 des Verriegelungshebels 31 in Eingriff und überführt den Verriegelungshebel 31 in eine entriegelte Stellung.
  • In der 2 ist nun die Stellung des Blockadehebels 32 wiedergegeben, in der der Blockadehebel 32 in seiner Blockadeposition vorliegt. Der Steuernocken 39 gelangt nach dem Entriegeln des Kraftfahrzeugschlosses in Anschlag mit dem Blockadehebel 32, wodurch eine weitere Bewegung des Abtriebsrads 30 unterbunden wird. Das Kraftfahrzeugschloss liegt nun in einem entriegelten aber gesperrten Zustand vor. Der Auslösehebel 33 liegt an der Steuerkontur 38 an, wobei die Steuerkontur 38 noch nicht so weit bewegt wurde, dass der Auslösehebel 33 das Gesperre entsperrt. Eine weitere Bewegung des Abtriebsrads 30 wird durch den Blockadehebel 32 unterbunden. Diese Position des Abtriebsrads 30 kann beispielsweise mittels einer Fernbedienung oder crashbedingt einlegbar sein. Das Schließsystem befindet sich aber in einem entriegelten Zustand, so dass ein mechanisches Betätigen des Auslösehebels 33, zum Beispiel über eine Notbetätigung ermöglichbar ist.
  • Ausgehend von der in der 2 dargestellten Position des Blockadehebels 32, kann der Blockadehebel 32 beispielsweise über einen Bowdenzug 36 und mittels zum Beispiel des Türaußengriffes 34 von der Blockadeposition in eine Freigabeposition überführt werden. Dazu kann der Blockadehebel 32 mittels des Türgriffes 34 beispielsweise im Uhrzeigersinn verschwenkt werden, so dass der Blockadehebel 32 außer Eingriff mit dem Steuernocken 39 gelangt. Liegt in diesem Zustand, in dem der Blockadehebel ausgelenkt wurde, eine ausreichende Spannung im Kraftfahrzeug vor, so kann mittels des Sensors 44 ein elektrisches Entsperren des Schließsystems erfolgen. Liegt zum Zeitpunkt des Auslenkens des Blockadehebels 32 keine Spannung im Kraftfahrzeug mehr vor, so kann das Gesperre 37 mechanisch entsperrt werden. In jedem Fall ist es möglich, das Gesperre zu entsperren und somit eine im Kraftfahrzeug befindliche Person aus dem Fahrzeug herauszuholen.
  • Lediglich beispielhaft sind in der 2 Schwenkachsen 46, 47, 48 dargestellt, um die der Verriegelungshebel 31, der Blockadehebel 32 und der Auslösehebel 33 verschwenkbar sind, es ist erfindungsgemäß natürlich ebenfalls vorstellbar, dass anstelle der Hebel 31, 32, 33 Schieber oder Zahnräder oder Zahnradsegmente zum Einsatz kommen.
  • Das Abtriebsrad 30 ist um eine Drehachse 49 herum drehbar, wobei die Drehbewegung durch die Anschläge 40, 41 begrenzt wird. Liegt der Steuernocken 39 am Anschlag 40 an, so ist das Kraftfahrzeugschloss verriegelt und gesperrt, wohingegen beim Anlegen des Steuernockens 39 am Anschlag 41 das Kraftfahrzeugschloss entriegelt und entsperrt vorliegt. Der Steuernocken 39 hat dabei den Verriegelungshebel 31 in die entriegelte Position überführt und die Steuerkontur 38 hat den Auslösehebel 33 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch das Gesperre 37 und insbesondere die Sperrklinke und/oder der Blockadehebel aus dem Eingriffsbereich der Drehfalle herausbewegt wurde. Ein Zurückstellen des Abtriebsrads 30 kann durch eine auf das Abtriebsrad 30 wirkende Feder erfolgen, wobei eine Federkraft F den Steuernocken 39 vom Anschlag 41 in die Entriegelungsposition 50 zurückführt.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des elektrischen Kraftfahrzeugschlosses kann mit einer geringstmöglichen Anzahl von Bauteilen ein Kraftfahrzeugschloss mit hoher Funktionalität, mit geringstmöglichen Bauteilen und mit einem Höchstmaß an Sicherheit bereitgestellt werden.
  • In der 3 ist der Funktionsablauf des elektrisch betätigbaren Kraftfahrzeugschlosses in einem Flussdiagramm prinzipiell wiedergegeben. Ausgehend von einer Ausgangsposition 51, in der das Schloss verriegelt und gesperrt vorliegt, können zwei unterschiedliche Zustände eintreten. Wird ausgehend von der Ausgangsposition 51 ein Türinnengriff oder Türaußengriff betätigt, so ist diese Betätigung mit dem Feld 52 dargestellt. Gemäß der Abfrage 55 kann der Zustand eintreten, in dem der Blockadehebel 32 nicht eingelegt ist, so wird mittels eines Sensorsignals 58 das elektrische Entsperren 59 eingeleitet. In dem Falle, in dem der Blockadehebel eingelegt vorliegt, kann mittels des Türaußengriffes ein Auslegen des Blockadehebels 56 erfolgen. Der Blockadehebel 54 ist erfindungsgemäß standardmäßig eingelegt.
  • Wird gemäß der Abfrage 55 festgestellt, dass der Blockadehebel eingelegt vorliegt, so kann mittels einer Betätigung des Türinnen- oder Türaußengriffes 52 ein Auslegen des Blockadehebels 56 erfolgen. Ist der Blockadehebel ausgelegt, so können gemäß der Abfrage 57 zwei Zustände vorliegen. Liegt nach dem Auslegen des Blockadehebels 32 eine ausreichende Spannung im Kraftfahrzeug vor, so kann mittels des Sensors 58 ein elektrisches Entsperren 59 erfolgen. Wird hingegen gemäß der Abfrage 57 festgestellt, dass keine Spannung im Kraftfahrzeug zur Verfügung steht, so kann das Gesperre mechanisch entsperrt werden 60. In jedem der Zustände ist es möglich, dass das elektrisch betätigbare Schließsystem aus einer gesperrten Position in eine entsperrte Position überführbar ist, wobei durch den Blockadehebel 32 ein Höchstmaß an Sicherheit in dem elektrisch betätigbaren Schließsystem zur Verfügung gestellt wird.
  • In der 4 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung in prinzipieller Darstellung wiedergegeben. Gleiche Bestandteile sind, gemäß der 2, mit gleichen Bezugszeichen versehen. In dieser Ausgestaltung ist ein Kinder- und/oder Diebstahlsicherungshebel 61 dargestellt, der mit einem Steuernocken 39 in Eingriff bringbar ist. In der 4 sind im Wesentlichen 4 Positionen der Abtriebsscheibe 30 beschreibbar.
  • Ausgehend von einer geöffneten Stellung des Schlosses, das heißt einer Entsperr- oder Öffnungsposition (59), die durch den elektrischen Antrieb 42, 43 erreichbar ist, kann das Abtriebsrad 30 beziehungsweise die Abtriebsscheibe 30 federbelastet und/oder mittels des elektrischen Antriebs 42, 43 in eine Grundstellung 62 überführt werden. Dabei bewegt sich die Abtriebsscheibe 30 gemäß dem Ausführungsbeispiel im Gegenuhrzeigersinn. In der Grundposition 62 ist das Schloss verriegelt und es kann ein Sperren des Gesperres erfolgen, zum Beispiel indem eine Klappe oder Tür geschlossen wird.
  • Ausgehend von der Grundposition 62 ist die Abtriebscheibe 30, mittels des elektrischen Antriebs 42, 43 in eine Sicherungsposition 63 überführbar. In der Sicherungsposition 63 liegt der Steuernocken 39 am Anschlag 40 an. Die Kinder- und/oder Diebstahlsicherung ist eingelegt, wobei die Abtriebsscheibe 30 weiter im Gegenuhrzeigersinn verdreht wurde. Der Kinder- und/oder Diebstahlsicherungshebel 61 liegt in der in der 4 dargestellten Position vor. Ein Innentürgriff ist in der Kinder- und/oder Diebstahlsicherungsposition 63 außer Funktion. Aus der Sicherungsposition 63 heraus kann ein, auch temporäres elektrisches Auslegen der Kinder- und/oder Diebstahlsicherung 63 erfolgen, dazu wird der Steuernocken 39 vorzugsweise elektrisch mittels des Antriebs 42, 43 in die Grundposition 62 überführt.
  • Eine Entriegelungsposition 50 ist weiterhin anfahrbar und kann in der oben beschriebenen Weise gegen den Blockadehebel 32 erfolgen. Ein Öffnen des Schlosses und ein Einlegen sämtlicher Funktionspositionen 50, 59, 62, 63 ist dabei durch einen einzigen Motor 42 und vorzugsweise in jeweils eine Drehrichtung des Motors 42 einlegbar. Es folglich mit einer minimalen Anzahl an Bauteilen ein Höchstmaß an Sicherheit und Funktionalität erzielbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auslösehebel
    2,4
    Achse
    3
    Verriegelungshebel
    5, 6, 7
    Antriebseinheit
    8
    Steuereinheit
    9
    Türgriff
    10
    Signalgeber
    15
    Blockierhebel
    30
    Abtriebsrad
    31
    Verriegelungshebel
    32
    Blockadehebel
    33
    Auslösehebel
    34
    Türgriff
    35
    Steuereinheit
    36
    Bowdenzug
    37
    Sperrklinke, Blockadehebel
    38
    Steuer- und/oder Anschlagskontur
    39
    Steuernocken
    40, 41
    Anschlag
    42, 43
    Antriebseinheit
    42
    Motor
    43
    Zahnrad
    44
    Sensor
    45
    Arm des Verriegelungshebels
    46, 47, 48
    Schwenkachse
    49
    Drehachse
    50
    Entriegelungsposition
    51
    Ausgangsposition
    52
    Türaußengriff, Türinnengriff
    53
    Fernbedienung, Crashfall
    54
    Einlegen Blockadehebel
    55
    Abfrage Blockadehebel eingelegt
    56
    Auslegen Blockadehebel
    57
    Abfrage Strom vorhanden
    58
    Sensor
    59
    elektrisches Entsperren
    60
    mechanisches Entsperren
    61
    Grundposition
    62
    Sicherungsposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012003171 U1 [0004]
    • DE 102015108739 A1 [0005]
    • DE 102012003743 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeugschloss, insbesondere ein elektrisch betätigbares Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug, aufweisend - ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke (37), - einem Auslösehebel (33), wobei mittels des Auslösehebels (33) ein gesperrtes Gesperre entsperrbar ist, - einer elektrischen Antriebseinheit (42, 43), mit einem Motor (42) und einer mittels des Motors angetriebenen Abtriebsscheibe (30), wobei mittels der Abtriebsscheibe (30) der Auslösehebel (33) betätigbar ist und - einem Verriegelungshebel (31), wobei mittels des Verriegelungshebels (31) ein Entsperren des Gesperres unterbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass - ein Entriegeln und ein Entsperren des Kraftfahrzeugschlosses mittels einer Drehbewegung der Abtriebsscheibe (30) durchführbar ist.
  2. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blockadehebel (32) vorgesehen ist, wobei mittels des Blockadehebels (32) ein Entsperren des Gesperres unterbindbar ist.
  3. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockadehebel (32) zumindest mittelbar mit der Abtriebsscheibe (30) in Eingriff bringbar ist.
  4. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Massenträgheitselement vorgesehen ist, wobei mittels des Massenträgheitselementes der Blockadehebel (32) zumindest in einer Blockadestellung fixierbar ist.
  5. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockadehebel (32) mittels eines Türgriffs (34) betätigbar, insbesondere außer Eingriff mit der Abtriebsscheibe bringbar, ist.
  6. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsscheibe (30) zumindest eine Steuer- und/oder Anschlagskontur (38), insbesondere einen Nocken und/oder Zylinderstift (39), aufweist und dass die Steuer- und/oder Anschlagskontur (38) mit dem Blockadehebel (32) in Eingriff bringbar ist.
  7. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuer- und/oder Anschlagskontur (38) eine Entriegelung ermöglichbar ist.
  8. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre mechanisch öffenbar, insbesondere mittels eines Türinnengriffs oder eines Türaußengriffs (34) öffenbar, ist.
  9. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsscheibe (30) ein Federelement aufweist, wobei mittels des Federelements die Abtriebsscheibe (30) von einer Entsperrposition in eine Entriegelungsposition überführbar ist.
  10. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockadehebel (32) zwischen dem Türinnengriff und/oder dem Türaußengriff (34) ein Massenträgheitselement anordbar ist.
  11. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsscheibe (30) in eine Grundposition (62) überführbar ist, woaus der Grundposition (62) heraus eine Kinder- und/oder Diebstahlsicherung (61) einlegbar ist.
  12. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundposition (62) zwischen einer Sicherungsposition (63) und einer Entriegelungsposition (50) anordbar ist.
  13. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersicherung und/oder Diebstahlsicherung (61) in einer Entriegelungsposition (50) einlegbar ist.
  14. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellmittel, insbesondere eine Mitte-Null-Feder, vorsehbar ist, so dass die Abtriebsscheibe (30) in eine Grundposition zurückstellbar ist.
DE102018110700.5A 2018-05-04 2018-05-04 Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss Pending DE102018110700A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110700.5A DE102018110700A1 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
PCT/DE2019/100359 WO2019210905A1 (de) 2018-05-04 2019-04-18 Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110700.5A DE102018110700A1 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018110700A1 true DE102018110700A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=66655101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110700.5A Pending DE102018110700A1 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018110700A1 (de)
WO (1) WO2019210905A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102073A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE102020114465A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Kiekert Aktiengesellschaft Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
DE102020124695A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102021128976A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-technische Stellvorrichtung
DE102021128868A1 (de) 2021-11-05 2023-05-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022107986A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Schloss-Öffnungseinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102592A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102021102591A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss und verfahren zum betrieb eines solchen kraftfahrzeug-schlosses
DE102022113054A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Kiekert Aktiengesellschaft Crash Unlock mit Magnet und KSI
DE102022113045A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
DE102022113051A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE202022103943U1 (de) * 2022-07-13 2023-10-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511651A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Volkswagen Ag Schließsystem für eine Fahrzeugtür mit einer durch Massenträgheit wirkenden Einrichtung
DE19508026A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Elektromotorische Betätigungseinheit
DE19631869A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß oder dergleichen
DE19844778A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit elektronischer Motoransteuerung
DE202012003171U1 (de) * 2012-03-28 2013-07-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012003743A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015108739A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Kiekert Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102016111251A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschließsystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511651A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Volkswagen Ag Schließsystem für eine Fahrzeugtür mit einer durch Massenträgheit wirkenden Einrichtung
DE19508026A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Elektromotorische Betätigungseinheit
DE19631869A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß oder dergleichen
DE19844778A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit elektronischer Motoransteuerung
DE102012003743A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202012003171U1 (de) * 2012-03-28 2013-07-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015108739A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Kiekert Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102016111251A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschließsystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102073A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE102020114465A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Kiekert Aktiengesellschaft Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
WO2021239180A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Kiekert Ag Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische anwendungen
DE102020124695A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102021128868A1 (de) 2021-11-05 2023-05-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021128976A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-technische Stellvorrichtung
DE102022107986A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Schloss-Öffnungseinrichtung
WO2023193843A1 (de) 2022-04-04 2023-10-12 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer kraftfahrzeug-schloss-öffnungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019210905A1 (de) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018110700A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
EP0722029B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung
EP2831356B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2820216B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3099871B1 (de) Elektrischer kraftfahrzeugtürverschluss mit erhöhter betriebssicherheit
DE69936480T2 (de) Elektrischer Schliessmechanismus mit einer zusätzlichen türinnenseitigen mechanischen Entriegelungseinrichtung
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4073335B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102016210251A1 (de) Schließzylinder-Freigabemechanismus für Fahrzeugschließverriegelungen, Verriegelungsanordnung damit und Verfahren zum mechanischen Freigeben einer Fahrzeugschließverriegelung
EP3353361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2019233518A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
EP3039209B1 (de) Elektrisches kraftfahrzeugschloss mit notentriegelung
EP4097318B1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102019132764A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2018006896A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019116441A1 (de) Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2016134696A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE102016112260A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP1295000B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schloss, insbesondere an einem fahrzeug
DE102020102109A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE102016121422A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
WO2019063040A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified