DE112013002168T5 - Automatikgetriebe-Steuerverfahren, -Steuervorrichtung und Automatikgetriebesystem - Google Patents

Automatikgetriebe-Steuerverfahren, -Steuervorrichtung und Automatikgetriebesystem Download PDF

Info

Publication number
DE112013002168T5
DE112013002168T5 DE112013002168.4T DE112013002168T DE112013002168T5 DE 112013002168 T5 DE112013002168 T5 DE 112013002168T5 DE 112013002168 T DE112013002168 T DE 112013002168T DE 112013002168 T5 DE112013002168 T5 DE 112013002168T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
clutch
hydraulic
hydraulic pressure
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013002168.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013002168B4 (de
Inventor
Shinya c/o Mazda Motor Corporation Kamada
Masaru c/o Mazda Motor Corporation Nakagishi
Koshiro c/o Mazda Motor Corporation Saji
Shotaro c/o Mazda Motor Corporation Nagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE112013002168T5 publication Critical patent/DE112013002168T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013002168B4 publication Critical patent/DE112013002168B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0488Smoothing ratio shift during range shift from neutral (N) to drive (D)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Ein Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe, bei dem eine Startfahrstufe durch Einrücken eines vorbestimmten Bremselements und eines vorbestimmten Kupplungselements verwirklicht wird, umfasst einen Schritt des Zuführens von Hydraulikdruck zu dem Kupplungselement (10) und dann des Einrückens des Kupplungselements (10), wenn ein Befehl detektiert wird, der zum Einrücken des vorbestimmten Bremselements (70) und des vorbestimmten Kupplungselements (10), das einzurücken ist, dient, um Abtriebsdrehung an einer Motorseite zu einem Getriebemechanismus einzuleiten, und der auch zum Verwirklichen der Startfahrstufe dient, und nach dem Schritt einen Schritt des Zuführens des Hydraulikdrucks zu dem Bremselement (70), um das Einrücken des Bremselements (70) und das Steuern von Drehung, die zu dem Getriebemechanismus eingeleitet wird, auf eine Sollanzahl von Drehungen zu starten. Es ist möglich, die Startfahrstufe ohne Erschütterung bei Verzicht auf eine Einwegkupplung zufriedenstellend zu verwirklichen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerverfahren und eine Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe, das in einem Fahrzeug eingebaut ist, sowie ein Automatikgetriebesystem, und fällt in das technische Gebiet von Automatikgetrieben für Fahrzeuge.
  • Technischer Hintergrund
  • Ein in einem Fahrzeug eingebautes Automatikgetriebe ist ausgelegt, um einen Drehmomentwandler und einen Getriebemechanismus zu kombinieren und mehrere Reibelemente wie etwa eine Kupplung und eine Bremse entsprechend einem Betriebszustand selektiv einzurücken, um dadurch einen Betätigungszustand des Getriebemechanismus, d. h. eine Kraftübertragungsstrecke, zu ändern und automatisch die Fahrstufe zu einer vorbestimmten Fahrstufe zu wechseln.
  • Patentschrift 1 offenbart zum Beispiel ein Automatikgetriebe, bei dem eine Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse und eine Einwegkupplung parallel angeordnet sind und in einer ersten Vorwärtsfahrstufe nur eine Niederbereich-Kupplung, die eingerückt ist, um ausgegebene Drehung an einer Motorseite zu einem Getriebemechanismus einzuleiten, eingerückt ist, wodurch die Einwegkupplung arretiert wird, um eine Kraftübertragungsstrecke der ersten Vorwärtsfahrstufe zu bilden. Zu beachten ist, dass Patentschrift 1 erwähnt, dass die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse in der Rückwärtsfahrstufe eingerückt wird und sogar in der ersten Vorwärtsfahrstufe eingerückt wird, wenn eine Motorbremse erforderlich ist, wenn das Treten eines Gaspedals beendet wird und die Motorseite von einer Radseite in umgekehrter Richtung angetrieben wird.
  • Da aber die Einwegkupplung vorgesehen ist, steigen die Kosten, das Gewicht und die Größe des Automatikgetriebes. Da sich bei Fahrstufen mit Ausnahme einer Startfahrstufe die Einwegkupplung im Leerlauf befindet, ohne arretiert zu sein, tritt zudem Reibungswiderstand auf und es kommt zu einer Verschlechterung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit. Daher wird vorgeschlagen, auf die Einwegkupplung zu verzichten und in der ersten Vorwärtsfahrstufe immer die Niederbereich-Kupplung und die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse einzurücken. Patentschrift 1 offenbart aber in diesem Fall keinen spezifischen Einrückvorgang. Stattdessen beschreibt Patentschrift 1 den Einfluss von Zentrifugalhydraulikdruck beim Einrücken der Niederbereich-Kupplung. Da also die Niederbereich-Kupplung eingerückt wird, um eine Abtriebsdrehung an der Motorseite zu dem Getriebemechanismus einzuleiten, dreht sich die Niederbereich-Kupplung während des Arbeitens des Motors immer mit der Abtriebsdrehung an der Motorseite. Entsprechend dieser Drehung nimmt Hydrauliköl in einer Hydraulikdruckkammer der Niederbereich-Kupplung eine Zentrifugalkraft auf und der Druck des Hydrauliköls steigt. Dieser Druckanstieg wirkt sich auf die Einrücksteuerung für die Niederbereich-Kupplung aus. Daher erwähnt die Patentschrift, dass eine Ausgleichskammer an einer gegenüberliegenden Seite einer Hydraulikkammer eines Kolbens abgetrennt ist und auch der Ausgleichskammer Hydrauliköl zugeführt wird, wodurch der Einfluss des Zentrifugalhydraulikdrucks ausgeglichen wird.
  • Da die Startfahrstufe indessen eine größere Untersetzung aufweist, pflegt eine unangenehme Erschütterung aufzutreten, wenn der Zeitpunkt des Einrückens der Niederbereich-Kupplung abweicht. Daher ist es wichtiger, den Einfluss des Zentrifugalhydraulikdrucks zu beseitigen. Bei der aktuellen Situation kann aber der Einfluss des Zentrifugalhydraulikdrucks durch einfaches Vorsehen der Ausgleichskammer nicht ausreichend beseitigt werden.
  • Liste der Anführungen
  • Patentschrift
    • Patentschrift 1: Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2007-127186 (Absatz 0047, Absatz 0052, 2 und 5)
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Steuerverfahren und eine Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe und ein Automatikgetriebesystem vorzusehen, die bei einem Automatikgetriebe, bei dem eine Startfahrstufe durch Einrücken eines vorbestimmten Bremselements und eines vorbestimmten Kupplungselements verwirklicht wird, die Startfahrstufe ohne Erschütterung zufriedenstellend verwirklichen können, während auf eine Einwegkupplung verzichtet wird.
  • D. h. die vorliegende Erfindung ist ein Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe, das mehrere Reibelemente umfasst, die eine Kraftübertragungsstrecke eines Getriebemechanismus entsprechend einem Betriebszustand ändern, wobei eine Startfahrstufe durch Einrücken eines vorbestimmten Bremselements und eines vorbestimmten Kupplungselements unter den Reibelementen verwirklicht wird, wobei das Steuerverfahren umfasst: einen Befehlsdetektionsschritt zum Detektieren eines Befehls zum Einrücken der Reibelemente aus einem Zustand heraus, in dem das Kupplungselement und das Bremselement gelöst sind und in dem keine Übertragung von Kraft zwischen einer Motorseite und einer Radseite des Getriebemechanismus stattfindet, um die Startfahrstufe zu verwirklichen (nachstehend als ”Befehl zur Verwirklichung der Startfahrstufe” bezeichnet); einen Kupplungselement-Einrückschritt zum Zuführen von Hydraulikdruck zu den Kupplungselementen, wenn in dem Befehlsdetektionsschritt der Befehl detektiert wird, wodurch die Kupplungselemente eingerückt werden; und einen Drehungssteuerschritt zum Zuführen des Hydraulikdrucks zu den Bremselementen nach dem Kupplungselement-Einrückschritt, um dadurch das Einrücken der Bremselemente und das Steuern der Drehung, die mittels der Kupplungselemente zu dem Getriebemechanismus eingeleitet wird, auf eine Sollanzahl von Drehungen zu beginnen.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe, das mehrere Reibelemente umfasst, die eine Kraftübertragungsstrecke eines Getriebemechanismus entsprechend einem Betriebszustand ändern, wobei eine Startfahrstufe durch Einrücken eines vorbestimmten Bremselements und eines vorbestimmten Kupplungselements unter den Reibelementen verwirklicht wird, wobei die Steuervorrichtung umfasst: Befehlsdetektionsmittel zum Detektieren eines Befehls zum Einrücken der Reibelemente aus einem Zustand heraus, in dem das Kupplungselement und das Bremselement gelöst sind und in dem keine Übertragung von Kraft zwischen einer Motorseite und einer Radseite des Getriebemechanismus stattfindet, um die Startfahrstufe zu verwirklichen; Kupplungselement-Einrückmittel zum Zuführen von Hydraulikdruck zu den Kupplungselementen, wenn von dem Befehlsdetektionsmittel der Befehl detektiert wird, wodurch die Kupplungselemente eingerückt werden; und Drehungssteuermittel zum Zuführen des Hydraulikdrucks zu den Bremselementen nach dem Betrieb des Kupplungselement-Einrückmittels, wodurch das Einrücken der Bremselemente und das Steuern der Drehung, die mittels der Kupplungselemente zu dem Getriebemechanismus eingeleitet wird, auf eine Sollanzahl von Drehungen begonnen wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Automatikgetriebesystem, welches umfasst: mehrere Reibelemente, die eine Kraftübertragungsstrecke eines Getriebemechanismus entsprechend einem Betriebszustand ändern; ein vorbestimmtes Bremselement und ein vorbestimmtes Kupplungselement, die eingerückt werden, um unter den Reibelementen eine Startfahrstufe zu verwirklichen; einen hydraulischen Stellantrieb, der die Reibelemente antreibt; einen Hydraulikkreis, der ein Hydrauliksteuerventil umfasst, das Hydraulikdruck zu dem hydraulischen Stellantrieb steuert; und ein Steuergerät, das das Hydrauliksteuerventil steuert, wobei das Steuergerät ausgelegt ist, um einen Befehl zum Einrücken der Reibelemente aus einem Zustand heraus zu detektieren, in dem das Kupplungselement und das Bremselement gelöst sind und in dem keine Übertragung von Kraft zwischen einer Motorseite und einer Radseite des Getriebemechanismus durchgeführt wird, um die Startfahrstufe zu verwirklichen, um bei Detektieren des Befehls das Hydrauliksteuerventil zu steuern, um dem hydraulischen Stellantrieb für die Kupplungselemente Hydraulikdruck zuzuführen, wodurch die Kupplungselemente eingerückt werden, und um danach das Hydrauliksteuerventil zu steuern, um dem hydraulischen Stellantrieb für die Bremselemente den Hydraulikdruck zuzuführen, wodurch das Einrücken der Bremselemente gestartet wird, und um die Drehung, die mittels der Kupplungselemente zu dem Getriebemechanismus eingeleitet wird, auf eine Sollanzahl von Drehungen zu steuern.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, eine Startfahrstufe wie etwa eine erste Vorwärtsfahrstufe oder Rückwärtsfahrstufe zufriedenstellend zu verwirklichen, indem das vorbestimmte Bremselement und das vorbestimmte Kupplungselement ohne Erschütterung eingerückt werden, während auf eine Einwegkupplung verzichtet wird.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den Begleitzeichnungen hervor.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Hauptpunktdiagramm eines Automatikgetriebes nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Einrücktabelle des Automatikgetriebes.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das Hydraulikstrecken von einer Ölpumpe des Automatikgetriebes zu Reibelementen zeigt.
  • 4 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau einer Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse (L-R-Bremse) des Automatikgetriebes zeigt.
  • 5 ist ein Steuersystemdiagramm des Automatikgetriebes.
  • 6 ist ein Flussdiagramm eines Steuervorgangs (eines ersten Steuervorgangs), der von einem Steuergerät des Automatikgetriebes ausgeführt wird.
  • 7 ist ein Zeitdiagramm in dem Fall, da das Steuergerät den ersten Steuervorgang ausführt.
  • 8 ist ein Flussdiagramm eines anderen Steuervorgangs (eines zweiten Steuervorgangs), der von dem Steuergerät des Automatikgetriebes durchgeführt wird.
  • 9 ist ein Zeitdiagramm in dem Fall, da das Steuergerät den zweiten Steuervorgang ausführt.
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das Hydraulikstrecken von einer Ölpumpe eines Automatikgetriebes nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu Reibelementen zeigt.
  • 11 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau einer Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse des Automatikgetriebes nach der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 12 ist ein Flussdiagramm eines Steuervorgangs (eines dritten Steuervorgangs), der von einem Steuergerät des Automatikgetriebes nach der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird.
  • 13 ist ein Zeitdiagramm in dem Fall, da das Steuergerät nach der zweiten Ausführungsform den dritten Steuervorgang ausführt
  • 14 ist ein Hauptpunktdiagramm eines Automatikgetriebes nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 15 ist eine Einrücktabelle des Automatikgetriebes nach der dritten Ausführungsform.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Zunächst wird unter Bezug auf 1 bis 9 eine erste Ausführungsform erläutert. In dieser Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung bei einem in 1 gezeigten Automatikgetriebe 1 angewendet.
  • Das Automatikgetriebe 1 ist in einem Kraftfahrzeug mit Quermotor, etwa einem Vorderradantriebwagen mit Frontmotor, eingebaut. Das Automatikgetriebe 1 umfasst einen (in der Figur nicht gezeigten) Drehmomentwandler, der an einer Motorabtriebswelle angebracht ist, und einen Getriebemechanismus 30, zu dem mittels des Drehmomentwandlers Abtriebsdrehung eines Motors eingeleitet wird.
  • Strecken, die als Strecken vorgesehen sind, auf denen die Abtriebsdrehung des Motors zu dem Getriebemechanismus 30 eingeleitet wird, wie nachstehend näher erläutert wird, sind eine Strecke, auf der die Abtriebsdrehung von einer Eingangswelle (einer Turbinenwelle) 4 direkt zu einem Sonnenrad 61 eines dritten Planetenradsatzes 60 eingeleitet wird (nachstehend wird der Planetenradsatz kurz als ”PGS” bezeichnet), eine Strecke, auf der die Abtriebsdrehung von der Eingangswelle 4 durch eine erste Kupplung 10 und ein Abtriebselement 11 zu einem Sonnenrad 41 eines ersten PGS 40 und einem Sonnenrad 51 eines zweiten PGS 50 eingeleitet wird, und eine Strecke, auf der die Abtriebsdrehung von der Eingangswelle 4 durch eine zweite Kupplung 20 und ein Abtriebselement 21 zu einem Planetenträger 53 des zweien PGS 50 eingeleitet wird.
  • Die Abtriebsdrehung des Getriebemechanismus 30 wird von einem Abtriebsrad 7 gewonnen. Das Abtriebsrad 7 ist mit einem Planetenträger 43 des ersten PGS 40 gekoppelt. Die von dem Abtriebsrad 7 aufgenommene Drehung wird mittels eines Gegenantriebsmechanismus zu einer (in der Figur nicht gezeigten) Differentialvorrichtung übertragen und treibt linke und rechte Räder an.
  • Die erste Kupplung 10, die zweite Kupplung 20, der erste PGS 40, der zweite PGS 50, der dritte PGS 60 und das Abtriebsrad 7 sind Seite an Seite koaxial an einem Wellenkern der Eingangswelle 4 angeordnet und sind in diesem Zustand in einem Getriebegehäuse 5 aufgenommen.
  • Der Getriebemechanismus 30 umfasst den ersten, zweiten und dritten PGS 40, 50 und 60, die die Kraftübertragungsstrecken bilden. Der erste, zweite und dritte PGS 40, 50 und 60 sind in der axialen Richtung von der Motorseite in dieser Reihenfolge zueinander benachbart angeordnet.
  • Der Getriebemechanismus 30 umfasst als Reibelemente die erste Kupplung (eine Niederbereich-Kupplung) 10, die zweite Kupplung (eine Hochbereich-Kupplung) 20, eine erste Bremse (eine Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse (L-R-Bremse)) 70, eine zweite Bremse (2-6-Bremse) 80 und eine dritte Bremse (R-3-5-Bremse) 90. Die ersten und zweiten Kupplungen 10 und 20 sind so angeordnet, dass sie sich in der axialen Richtung, d. h. in der radialen Richtung Seite an Seite, überlagern. Die ersten und zweiten Kupplungen 10 und 20 und die ersten, zweiten und dritten Bremsen 70, 80 und 90 sind in der axialen Richtung von der Motorseite in dieser Reihenfolge angeordnet.
  • Die ersten und zweiten PGS 40 und 50 sind Einzelplaneten-PGS und der dritte PGS 60 ist ein Doppelplaneten-PGS. Die PGS 40, 50 und 60 umfassen die Sonnenräder 41, 51 und 61, Planetenräder 42, 52 und 62, die mit den Sonnenrädern 41, 51 und 61 kämmen, die Planetenträger 43, 53 und 63, die die Planetenräder 42, 52 und 62 lagern, und Hohlräder 44, 54 und 64, die mit den Planetenrädern 42, 52 und 62 kämmen.
  • Als Nächstens werden eine Kopplungsbeziehung der Bestandteile des Getriebemechanismus 30 und eine Kopplungsbeziehung zwischen den Bestandteilen des Getriebemechanismus 30 und der Eingangswelle 4 und dem Abtriebsrad 7 erläutert.
  • Das Sonnenrad 41 des ersten PGS 40 und das Sonnenrad 51 des zweiten PGS 50 werden gekoppelt. Das Hohlrad 44 des ersten PGS 40 und der Planetenträger 53 des zweiten PGS 50 werden gekoppelt. Das Hohlrad 54 des zweiten PGS 50 und das Hohlrad 64 des dritten PGS 60 werden gekoppelt.
  • Die gekoppelten Sonnenräder 41 und 51 sind mit dem Abtriebselement 11 der ersten Kupplung 10 gekoppelt und mittels der ersten Kupplung 10 lösbar mit der Eingangswelle 4 gekoppelt. Das Hohlrad 44 und der Planetenträger 53, die gekoppelt sind, sind mit dem Abtriebselement 21 der zweiten Kupplung 20 gekoppelt und mittels der zweiten Kupplung 20 lösbar mit der Eingangswelle 4 gekoppelt.
  • Das Hohlrad 44 und der Planetenträger 53, die gekoppelt sind, sind mittels der ersten Bremse 70 lösbar mit dem Getriebegehäuse 5 gekoppelt. Die gekoppelten Hohlräder 54 und der 64 sind mittels der zweiten Bremse 80 lösbar mit dem Getriebegehäuse 5 gekoppelt. Der Planetenträger 63 des dritten PGS 60 ist mittels der dritten Bremse 90 mit dem Getriebegehäuse 5 lösbar gekoppelt.
  • Das Sonnenrad 61 des dritten PGS 60 ist direkt mit der dritten Eingangswelle 4 gekoppelt. Der Planetenträger 43 des ersten PGS 40 ist direkt mit dem Abtriebsrad 7 gekoppelt.
  • Gemäß der vorstehend erläuterten Kopplungsbeziehung werden bei dem Automatikgetriebe 1 nach dieser Ausführungsform, wie in einer Einrücktabelle von 2 gezeigt ist, Einrückzustände der ersten und zweiten Kupplungen 10 und 20 und der ersten, zweiten und dritten Bremsen 70, 80 und 90 geschaltet, wodurch sechs Vorwärtsfahrstufen und eine Rückwärtsfahrstufe (Rev) verwirklicht werden. Bei der Einrücktabelle von 2 zeigen Kreise an, dass die Kupplungen und Bremsen eingerückt sind.
  • Bei der ersten Vorwärtsfahrstufe sind die erste Kupplung (die Niederbereich-Kupplung) 10 und die erste Bremse (die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse) 70 eingerückt. D. h. die erste Kupplung 10 ist in den Ansprüchen ein vorbestimmtes Kupplungselement (im Einzelnen ein vorbestimmtes Kupplungselement, das eingerückt ist, um eine Abtriebsdrehung an der Motorseite zu dem Getriebemechanismus einzuleiten). Die erste Bremse 70 ist in den Ansprüchen ein vorbestimmtes Bremselement. Die Drehung der Eingangswelle 4 wird zu dem Sonnenrad 41 des ersten PGS 40 eingeleitet. Die eingeleitete Drehung wird bei einer großen Untersetzung von dem ersten PGS 40 in der Drehzahl reduziert und danach von dem Planetenträger 43 des ersten PGS 40 zu dem Abtriebsrad 7 befördert.
  • In der zweiten Vorwärtsfahrstufe sind die erste Kupplung 10 und die zweite Bremse 80 (die 2-6-Bremse) eingerückt. Die Drehung der Eingangswelle 4 wird zu dem Sonnenrad 41 des ersten PGS 40 eingeleitet und mittels des Planetenträgers 53 des zweiten PGS 50 zu dem Hohlrad 44 des ersten PGS 40 eingeleitet. Die eingeleitete Drehung wird bei einer Untersetzung, die kleiner als die erste Fahrstufe ist, in der Drehzahl reduziert und danach von dem Planetenträger 43 des ersten PGS 40 zu dem Abtriebsrad 7 befördert.
  • In der dritten Vorwärtsfahrstufe sind die erste Kupplung 10 und die dritte Bremse (die R-3-5-Bremse) 90 eingerückt. Die Drehung der Eingangswelle 4 wird zu dem Sonnenrad 41 des ersten PGS 40 eingeleitet und mittels des Hohlrads 64 des dritten PGS 60 und des Planetenträgers 53 des zweiten PGS 50 zu dem Hohlrad 44 des ersten PGS 40 eingeleitet. Die eingeleitete Drehung wird bei einer Untersetzung, die noch kleiner als die zweite Fahrstufe ist, in der Drehzahl reduziert und danach von dem Planetenträger 43 des ersten PGS 40 zu dem Abtriebsrad 7 befördert.
  • Bei der vierten Vorwärtsfahrstufe sind die erste Kupplung 10 und die zweite Kupplung (die Hochbereich-Kupplung) 20 eingerückt. Die Drehung der Eingangswelle 4 wird zu dem Sonnenrad 41 des ersten PGS 40 eingeleitet und mittels des Planetenträgers 53 des zweiten PGS 50 (nicht in der Drehzahl reduziert) zu dem Hohlrad 44 des ersten PGS 40 eingeleitet. Die eingeleitete Drehung dreht den gesamten ersten PGS 40 integral mit der Eingangswelle 4. Daher wird eine Drehung bei einer Untersetzung 1 von dem Planetenträger 43 des ersten PGS 40 zu dem Abtriebsrad 7 befördert.
  • Bei einer fünften Vorwärtsfahrstufe werden die zweite Kupplung 20 und die dritte Bremse 90 eingerückt. Die Drehung der Eingangswelle 4 wird mittels des Hohlrads 64 des dritten PGS 60 und des Sonnenrads 51 des zweiten PGS 50 zu dem Sonnenrad 41 des ersten PGS 40 eingeleitet und wird mittels des Planetenträgers 53 des zweiten PGS 50 (nicht in der Drehzahl reduziert) zu dem Hohlrad 44 des ersten PGS 40 eingeleitet. Die eingeleitete Drehung wird in der Drehzahl erhöht und danach von dem Planetenträger 43 des ersten PGS 40 zu dem Abtriebsrad 7 befördert.
  • Bei einer sechsten Vorwärtsfahrstufe werden die zweite Kupplung 20 und die zweite Bremse 80 eingerückt. Die Drehung der Eingangswelle 4 wird mittels des Sonnenrads 51 des zweiten PGS 50 zu dem Sonnenrad 41 des ersten PGS 40 eingeleitet und wird mittels des Planetenträgers 53 des zweiten PGS 50 (nicht in der Drehzahl reduziert) zu dem Hohlrad 44 des ersten PGS 40 eingeleitet. Die eingeleitete Drehung wird bei einer Übersetzung, die größer als die fünfte Fahrstufe ist, in der Drehzahl erhöht und danach von dem Planetenträger 43 des ersten PGS 40 zu dem Abtriebsrad 7 befördert.
  • Bei der Rückwärtsfahrstufe werden die erste Bremse 70 und die dritte Bremse 90 eingerückt. Die Drehung der Eingangswelle 4 wird mittels des Hohlrads 64 des dritten PGS 60 und des Sonnenrads 51 des zweiten PGS 50 zu dem Sonnenrad 41 des ersten PGS 40 eingeleitet. Die eingeleitete Drehung wird durch den zweiten PGS 50 in einer Drehrichtung umgekehrt. Die eingeleitete Drehung wird bei einer größeren Untersetzung durch die erste PGS 40 in der Drehzahl reduziert und wird von dem Planetenträger 43 des ersten PGS 40 als Drehung in der Gegenrichtung zur Drehrichtung der Eingangswelle 4 zu dem Abtriebsrad 7 befördert.
  • Wie vorstehend erläutert umfasst bei dem Automatikgetriebe 1 nach dieser Ausführungsform der Getriebemechanismus 30 die drei PGS 40, 50 und 60, die zwei Kupplungen 10 und 20 und die drei Bremsen 70, 80 und 90. Die Kupplungen 10 und 20 und die Bremsen 70, 80 und 90 werden selektiv eingerückt, wodurch die Kraftübertragungsstrecken des PGS 40, 50 und 60 geschaltet werden und die sechs Vorwärtsfahrstufen und die Rückwärtsfahrstufe verwirklicht werden. D. h. das Automatikgetriebe 1 nach dieser Ausführungsform umfasst mehrere Reibelemente 10, 20, 70, 80 und 90, die eine Kraftübertragungsstrecke des Getriebemechanismus 30 entsprechend einem Betriebszustand ändern.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird in dieser Ausführungsform Hydraulikdruck, der von einer Ölpumpe abgegeben wird, durch ein (in der Figur nicht gezeigtes) Regelventil auf einen vorbestimmten Leitungsdruck (in der Figur durch ”PL” angezeigt) verstellt und danach mittels eines vorbestimmten Ölwegs immer einem Hydraulikkreis 200 zugeführt. Wenn ein D-Bereich oder ein R-Bereich mittels eines manuellen Ventils 140 gewählt wird, wird ferner der Hydraulikdruck mittels eines anderen vorbestimmten Ölwegs dem Hydraulikkreis 200 zugeführt.
  • Der Hydraulikkreis 200 umfasst ein erstes lineares Magnetventil (nachstehend wird das Magnetventil als ”SV” bezeichnet) 121 zum Liefern des Hydraulikdrucks zu einer A-Kammer 71a (einer zweiten Hydraulikkammer) der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70, ein zweites lineares SV 122 zum Liefern des Hydraulikdrucks zu einer Hydraulikkammer der Niederbereich-Kupplung 10, ein drittes lineares SV 123 zum Liefern des Hydraulikdrucks zu einer Hydraulikkammer der R-3-5-Bremse 90, andere SV 125 beispielsweise zum Liefern des Hydraulikdrucks zu Hydraulikkammern anderer Reibelemente, ein Schaltventil 130 zum Verbinden oder Absperren des ersten linearen SV 121 und der A-Kammer 71a der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 und zum Verbinden oder Absperren eines Zufuhrölwegs vorbestimmten Leitungsdrucks und einer B-Kammer 71b (einer ersten Hydraulikkammer) der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 und eines EIN/AUS-SV 124 zum Umschalten der Stellung eines Schiebers des Schaltventils 130. Die SV 121 bis 125 sind in den Ansprüchen ein Hydrauliksteuerventil.
  • Da das EIN/AUS-SV 124 in einem nicht eingeschalteten Zustand (Aus) eine normal-offene Ausführung ist, gibt das EIN/AUS-SV 124 den Hydraulikdruck aus und positioniert den Schieber des Schaltventils 130 bezüglich 3 an der rechten Seite. Da andererseits die linearen SV 121 bis 123 in dem nicht eingeschalteten Zustand (Aus) eine normal-geschlossene Ausführung sind, liefern die linearen SV 121 bis 123 keinen Hydraulikdruck zu den dementsprechenden Reibelementen 70, 10 und 90.
  • Wie in 4 gezeigt ist, umfasst in dieser Ausführungsform die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 die zwei Hydraulikkammern (die A-Kammer 71a und die B-Kammer 71b) und zwei Kolben (einen Kolben 72a für die A-Kammer und einen Kolben 72b für die B-Kammer). Der Kolben 72b für die B-Kammer ist ausgebildet, um in dem Getriebegehäuse 5 Hubbewegungen ausführen zu können, während er eine Druckkraft einer Rückstellfeder 74 aufnimmt. Der Kolben 72a für die A-Kammer ist ausgebildet, um in dem Kolben 72b für die B-Kammer Hubbewegungen ausführen zu können, ohne die Druckkraft der Rückstellfeder 74 aufzunehmen. Der Kolben 72a für die A-Kammer drückt gegen mehrere Reibplatten 73...73.
  • Der zum Bewegen des Kolbens 72b für die B-Kammer über eine Strecke C zwischen dem Kolben 72a für die A-Kammer und der Reibplatte 73, d. h. zu einer Stelle, an der kein Spiel vorliegt, erforderliche Hydraulikdruck wird der B-Kammer 71b geliefert. Da der B-Kammer 71b Leitungsdruck geliefert wird, bewegt die B-Kammer 71b im Einzelnen den Kolben 72b für die B-Kammer, der einer Druckkraft der Rückstellfeder 74 widersteht, von einem Zustand, in dem die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 gelöst ist (ein Zustand, in dem das Spiel C relativ groß ist), zu einem Zustand unmittelbar vor dem Beginn des Einrückens (ein Zustand, in dem das Spiel C null ist, d. h. ein Schlupfzustand). Zu beachten ist, dass entsprechend der Bewegung des Kolbens 72b für die B-Kammer sich der Kolben 72a für die A-Kammer, der in dem Kolben 72b für die B-Kammer aufgenommen ist, ebenfalls bewegt. Wie nachstehend erläutert hat aber, wenn der erforderliche Hydraulikdruck nicht der A-Kammer 71a geliefert wird, der Kolben 72a für die A-Kammer keine ausreichende Presskraft zum Schieben der Reibplatte 73 zu der Einrückseite, selbst wenn der Kolben 72a für die A-Kammer mit der Reibplatte 73 in Kontakt kommt und das Spiel auf null abnimmt. Ein Anschlag 75 zum Regeln einer weiteren Bewegung des Kolbens 72b für die B-Kammer zu der Einrückseite ist in dem Getriebegehäuse 5 angeordnet.
  • Andererseits wird ein zum Erzeugen einer Presskraft, die zum Einrücken der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 erforderlich ist, erforderlicher Hydraulikdruck mittels des Kolbens 72a für die A-Kammer der A-Kammer 71a geliefert. Da der A-Kammer 71a Hydraulikdruck geliefert wird, bewegt die A-Kammer 71a im Einzelnen den Kolben 72a für die A-Kammer, ohne einer Druckkraft der Rückstellfeder zu widerstehen, von einem Zustand unmittelbar bevor die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 einzurücken beginnt, zu einem Zustand, in dem die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 das Einrücken abschließt (ein Zustand, in dem die Drehung der Reibplatte 73 an einer Seite (einer Antriebsseite), an der der Kolben 72a für die A-Kammer angehalten wird).
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist in dieser Ausführungsform ein Steuergerät 100 vorgesehen, das ein Signal von einem Bereichssensor 101, der einen ausgewählten Bereich detektiert, ein Signal von einem Bremsfluiddrucksensor 102, der Bremsfluiddruck detektiert, der einen Betrag des Tretens eines Bremspedals wiedergibt, und ein Signal von einem Turbinendrehungsensor 103, der eine Drehung (Turbinendrehung) der Eingangswelle (der Turbinenwelle) 4 detektiert, empfängt und auf der Grundlage dieser Signale verschiedene SV (Hydrauliksteuerventile) 121 bis 125 steuert, die in dem Hydraulikkreis 200 enthalten sind, um dadurch die Reibelemente 10, 20, 70, 80 und 90 selektiv einzurücken und die sechs Vorwärtsfahrstufen und die Rückwärtsfahrstufe zu verwirklichen.
  • Auch wenn dies in der Figur nicht näher gezeigt ist, sind in den Reibelementen 10, 20, 70, 80 und 90 hydraulische Stellantriebe, die die Reibelemente 10, 20, 70, 80 und 90 antreiben, jeweils vorgesehen. Im Einzelnen sind die hydraulischen Stellantriebe Kolben, die gemäß Zufuhr und Ablassen des Hydraulikdrucks angetrieben werden (die Kolben 72a und 72b der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 sind in 4 gezeigt). Das Steuergerät 100 steuert die verschiedenen SV (Hydrauliksteuerventile) 121 bis 125, um den Hydraulikdruck zu den hydraulischen Stellantrieben der Reibelemente 10, 20, 70, 80 und 90 zu liefern und den Hydraulikdruck von den hydraulischen Stellantrieben der Reibelemente 10, 20, 70, 80 und 90 abzulassen.
  • Als Nächstes wird ein Steuervorgang (ein erster Steuervorgang), der von dem Steuergerät 100 durchgeführt wird, entsprechend einem Flussdiagramm, das in 6 gezeigt ist, und einem Zeitdiagramm, das in 7 gezeigt ist, erläutert. Dieser Steuervorgang ist ein Steuervorgang, der ausgeführt wird, wenn bei einem Zustand, in dem die Niederbereich-Kupplung 10 und eine Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 gelöst sind und zwischen der Motorseite und der Radseite der Getriebemechanismen 30 keine Kraftübertragung erfolgt, die Niederbereich-Kupplung 10 und die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 eingerückt werden, um die erste Vorwärtsfahrstufe zu verwirklichen.
  • Zunächst wird diese Steuerung in einem Zustand gestartet, in dem die Niederbereich-Kupplung 10 und die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 gelöst sind. Bei Schritt S11 liest das Steuergerät 100 verschiedene Signale von den Sensoren 101 bis 103. Danach hält das Steuergerät 100 in Schritt S12 das EIN/AUS-SV 124 in einem eingeschalteten Zustand (Ein). Folglich gibt das EIN/AUS-SV 124 der normal-offenen Ausführung keinen Hydraulikdruck aus (die Ausgabe von Hydraulikdruck fehlt). Der Schieber des Schaltventils 130 befindet sich bezogen auf 3 auf der linken Seite (der Schieber des Schaltventils 130 wird bezüglich 3 durch eine nicht gezeigte Rückstellfeder immer zur linken Seite gedrückt). Dadurch stehen das erste lineare SV 121 und die A-Kammer 71a der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 miteinander in Verbindung und der Zufuhrölweg vorbestimmten Leitungsdrucks und die B-Kammer 71b der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 stehen miteinander in Verbindung. Da die linearen SV 121 bis 123 in den nicht eingeschalteten Zustand (Aus) gesetzt sind, wird an diesem Punkt der Hydraulikdruck nicht der A-Kammer 71a zugeführt und der Leitungsdruck wird der B-Kammer 71b zugeführt (siehe ”Druck der A-Kammer der L-R-Bremse” und ”Druck der B-Kammer der L-R-Bremse” in 7). Da der Leitungsdruck der B-Kammer 71b zugeführt wird, bewegt sich der Kolben 72b für die B-Kammer zu der Einrückseite, bis der Kolben 72b für die B-Kammer mit dem Anschlag 75 in Kontakt kommt. Daher wechselt die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 zu dem Zustand unmittelbar vor dem Beginn des Einrückens (der Zustand, in dem das Spiel null ist, d. h. der Schlupfzustand) (siehe ”Spiel des Kolbens der L-R-Bremse” in 7).
  • Anschließend ermittelt das Steuergerät 100 bei Schritt S13 entsprechend einem Signal von dem Bereichssensor 101, ob ein Schalten von einem N-Bereich zu einem D-Bereich durchgeführt wird. Wenn die Ermittlung JA lautet, überführt dadurch das Steuergerät 100 bei Schritt S14 das zweite lineare SV 122 zu dem eingeschalteten Zustand. Folglich wird der Hydraulikdruck (Druck der Niederbereich-Kupplung) der Hydraulikkammer der Niederbereich-Kupplung 10 zugeführt. Die Niederbereich-Kupplung 10 wird eingerückt (schließlich steigt der Druck der Niederbereich-Kupplung auf den Leitungsdruck). Auch wenn die Niederbereich-Kupplung 10 eingerückt ist, beginnt die Übertragung von Kraft aber noch nicht. Selbst wenn es aufgrund des Einflusses von Zentrifugalhydraulikdruck schwierig ist, den Zeitpunkt des Einrückens der Niederbereich-Kupplung präzis zu steuern, kommt es daher nicht zu einer unangenehmen Erschütterung.
  • Zu beachten ist, dass in 7 eine Strichlinie einen Befehl von dem Steuergerät 100 zu dem zweiten linearen SV 122 anzeigt und eine durchgehende Linie einen realen Hydraulikdruck anzeigt, der der Hydraulikkammer der Niederbereich-Kupplung 10 geliefert wird.
  • Ein Signal von dem Bereichssensor 101, das das Schalten von dem N-Bereich zu dem D-Bereich anzeigt, ist ein Befehl, um aus einem Zustand, in dem das Kupplungselement und das Bremselement gelöst sind und zwischen einer Motorseite und einer Radseite des Getriebemechanismus keine Kraftübertragung durchgeführt wird, die Reibelemente einzurücken, um die Startfahrstufe, das heißt in den Ansprüchen den Befehl zur Verwirklichung der Startfahrstufe, zu verwirklichen.
  • Die Anzahl an Turbinendrehungen zu der Zeit, da die Niederbereich-Kupplung 10 eingerückt ist, ist die Anzahl an Turbinendrehungen zu der Zeit, da die Niederbereich-Kupplung 10 eingerückt ist und die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 sich in dem Schlupfzustand befindet. Daher ist die vorstehende Anzahl an Turbinendrehungen die Anzahl an Turbinendrehungen N1 während einer Neutralleerlaufsteuerung (Steuerung zum Halten mindestens eines der Reibelemente, die die Startfahrstufe verwirklichen, in dem Schlupfzustand, um dadurch eine Last an dem Motor zu reduzieren und eine Verbesserung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit in einem Zeitraum zu verwirklichen, in dem ein Fahrer den D-Bereich oder den R-Bereich wählt, aber noch kein Starten fordert (z. B. ist der Hydraulikdruck der Bremse größer oder gleich dem vorbestimmten Druck).
  • Die Anzahl an Turbinendrehungen nimmt von einem Punkt t11 der ansteigenden Flanke des Drucks der Niederbereich-Kupplung zu einem Einrückpunkt t12 der Niederbereich-Kupplung 10 ab und wird danach während der Neutralleerlaufsteuerung bei der Anzahl von Turbinendrehungen N1 gehalten. D. h. die Neutralleerlaufsteuerung wird an dem Einrückpunkt t12 der Niederbereich-Kupplung 10 gestartet.
  • Anschließend ermittelt bei Schritt S15 das Steuergerät 100 entsprechend einem Signal von dem Bremsfluiddrucksensor 102, ob der Hydraulikdruck der Bremse niedriger als der vorbestimmte Druck ist (ob der Fahrer ein Starten fordert). Wenn dies mit JA ermittelt wird (ein Punkt t13), wird dadurch die Neutralleerlaufsteuerung beendet. Bei Schritt S16 überführt das Steuergerät 100 das erste lineare SV 121 zu dem eingeschalteten Zustand. Wie durch eine gestrichelte Linie (einen Befehl) bei dem ”Druck der A-Kammer der L-R-Bremse” in 7 angedeutet ist, wird im Einzelnen ein Stromwert, der an dem ersten linearen SV 121 der normal-geschlossenen Ausführung angelegt wird, allmählich erhöht. Folglich wird der Hydraulikdruck der A-Kammer 71a der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 allmählich zugeführt und das Einrücken der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 wird gestartet. Entsprechend dem Start des Einrückens der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 nimmt die Anzahl an Turbinendrehungen, die mittels der Niederbereich-Kupplung 10 zu dem Getriebemechanismus 30 eingeleitet werden, allmählich ab.
  • Anschließend ermittelt das Steuergerät 100 bei Schritt S17 entsprechend einem Signal von dem Turbinendrehungssensor 103, ob die Anzahl von Turbinendrehungen eine vorbestimmte Sollanzahl von Turbinendrehungen N2 erreicht. Wenn JA ermittelt wird (ein Punkt t14), wird dadurch die Drehungssteuerung für die Anzahl von Turbinendrehungen, die sich der Sollanzahl von Drehungen N2 nähert, beendet. Bei Schritt S18 behält das Steuergerät 100 den eingeschalteten Zustand des ersten linearen SV 121 bei. Wie durch die gestrichelte Linie (der Befehl) in ”A-Kammerdruck der L-R-Bremse” in 7 angedeutet ist, steigert das Steuergerät 100 im Einzelnen einen an dem ersten linearen SV 121 angelegten Stromwert schnell weiter. Folglich wird der Hydraulikdruck der A-Kammer 71a der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 weiter zugeführt und steigt auf den Leitungsdruck. Das Einrücken der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 ist abgeschlossen.
  • Zu beachten ist, dass in 7 eine Strichlinie einen Befehl von dem Steuergerät 100 zu dem ersten linearen SV 121 anzeigt und eine durchgehende Linie einen realen Hydraulikdruck anzeigt, der der A-Kammer 71a der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 geliefert wird.
  • Wie in 4 gezeigt ist, sind in dem Getriebegehäuse 5 die A-Kammer 71a, die B-Kammer 71b, der Kolben 72a für die A-Kammer und der Kolben 72b für die B-Kammer der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 alle vorgesehen und drehen nicht. Daher tritt kein Zentrifugalhydraulikdruck in der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 auf. Daher ist es gemäß der Einrücksteuerung der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 möglich, eine Drehungssteuerung für die Anzahl von Turbinendrehungen (Steuerung zum Annähern der Anzahl an Turbinendrehungen an die Sollanzahl von Turbinendrehungen N2) ohne Berücksichtigen des Einflusses des Zentrifugalhydraulikdrucks. Es ist möglich, die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 ohne Erschütterung bei einer zufriedenstellenden Zeitsteuerung einzurücken.
  • Als Nächstes wird ein anderer Steuervorgang (ein zweiter Steuervorgang), der von dem Steuergerät 100 durchgeführt wird, unter Bezug auf ein Flussdiagramm, das in 8 gezeigt ist, und ein Zeitdiagramm, das in 9 gezeigt ist, erläutert. Dieser Steuervorgang ist ebenfalls ein Steuervorgang, der ausgeführt wird, wenn bei einem Zustand, in dem die Niederbereich-Kupplung 10 und die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 gelöst werden und zwischen der Motorseite und der Radseite des Getriebemechanismus 30 keine Kraftübertragung erfolgt, die Niederbereich-Kupplung 10 und die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 eingerückt werden, um die erste Vorwärtsfahrstufe zu verwirklichen. Der Steuervorgang unterscheidet sich aber von dem ersten Steuervorgang, wie nachstehend erläutert wird. Bei dem ersten Steuervorgang wird das EIN/AUS-SV 124 in den eingeschalteten Zustand (Ein) versetzt, bevor der Befehl zum Verwirklichen der Startfahrstufe detektiert wird, der Leitungsdruck wird der B-Kammer 71b der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 zugeführt und die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 wird unmittelbar vor dem Einrückstart in den Schlupfzustand versetzt. Bei dem zweiten Steuervorgang wird dagegen vor dem Detektieren des Befehls zur Verwirklichung der Startfahrstufe der EIN/AUS-SV 124 in den nicht eingeschalteten Zustand (Aus) versetzt, der Leitungsdruck wird der B-Kammer 71b der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 nicht zugeführt, die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 wird in den Freigabezustand versetzt und nach dem Detektieren des Befehls zur Verwirklichung der Startfahrstufe wird das EIN/AUS-SV 124 in den eingeschalteten Zustand (Ein) versetzt, der Leitungsdruck wird der B-Kammer 71b der Bremse 70 zugeführt und die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 wird unmittelbar vor dem Einrückstart in den Schlupfzustand versetzt. Der zweite Steuervorgang wird nachstehend unter Auslassen einer den ersten Steuervorgang überschneidenden Erläuterung erläutert.
  • Zunächst wird diese Steuerung in dem Zustand gestartet, in dem die Niederbereich-Kupplung 10 und die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 gelöst sind. Bei Schritt S21 liest das Steuergerät 100 verschiedene Signale von den Sensoren 101 bis 103. Danach hält das Steuergerät 100 in Schritt S22 das EIN/AUS-SV 124 in dem nicht eingeschalteten Zustand (Aus). Folglich gibt das EIN/AUS-SV 124 der normal-offenen Ausführung den Hydraulikdruck aus (eine Hydraulikausgabe liegt vor). Der Schieber des Schaltventils 130 befindet sich bezüglich 3 auf der rechten Seite. Dadurch werden das erste lineare SV 121 und die A-Kammer 71a der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 abgeschaltet. Der Ölweg für Zufuhr des vorbestimmten Leitungsdrucks und die B-Kammer 71b der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 werden abgeschaltet. Daher wird der A-Kammer 71a kein Hydraulikdruck zugeführt und der B-Kammer 71b wird kein Leitungsdruck zugeführt (siehe ”Druck der A-Kammer der L-R-Bremse” und ”Druck der B-Kammer der L-R-Bremse” in 9). An diesem Punkt werden die linearen SV 121 bis 123 in den nicht eingeschalteten Zustand (Aus) versetzt. Da der B-Kammer 71b kein Leitungsdruck zugeführt wird, bewegt sich der Kolben 72b für die B-Kammer mit der Druckkraft der Rückstellfeder 74 zu der Freigabeseite. Daher wechselt die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 zu einem gelösten Zustand (einem Zustand, in dem das Spiel C relativ groß ist) (siehe ”Spiel des Kolbens der L-R-Bremse” in 9).
  • Anschließend ermittelt das Steuergerät 100 bei Schritt S23 entsprechend einem Signal von dem Bereichssensor 101, ob ein Schalten von dem N-Bereich zu dem D-Bereich durchgeführt wird. Wenn die Ermittlung JA lautet, überführt dadurch das Steuergerät 100 bei Schritt S24 das zweite lineare SV 122 zu dem eingeschalteten Zustand. Folglich wird der Hydraulikkammer der Niederbereich-Kupplung 10 der Hydraulikdruck (Druck der Niederbereich-Kupplung) zugeführt und die Niederbereich-Kupplung 10 wird eingerückt (der Druck der Niederbereich-Kupplung steigt schließlich auf den Leitungsdruck an).
  • Zu beachten ist, dass in 9 eine Strichlinie einen Befehl von dem Steuergerät 100 zu dem zweiten linearen SV 122 anzeigt und eine durchgehende Linie einen realen Hydraulikdruck anzeigt, der der Hydraulikkammer der Niederbereich-Kupplung 10 geliefert wird.
  • Bei Schritt S25 überführt das Steuergerät 100 das EIN/AUS-SV 124 in den eingeschalteten Zustand (Ein). Folglich gibt das EIN/AUS-SV 124 der normal-offenen Ausführung keinen Hydraulikdruck aus (eine Ausgabe von Hydraulikdruck fehlt). Der Schieber des Schaltventils 130 befindet sich bezüglich 3 auf der linken Seite. Dadurch stehen das erste lineare SV 121 und die A-Kammer 71a der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 miteinander in Verbindung und der Zufuhrölweg vorbestimmten Leitungsdrucks und die B-Kammer 71b der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 stehen miteinander in Verbindung. Daher wird der B-Kammer 71b der Leitungsdruck zugeführt (siehe ”Druck der B-Kammer der L-R-Bremse” in 9). Da der Leitungsdruck der B-Kammer 71b zugeführt wird, bewegt sich der Kolben 72b für die B-Kammer zu der Einrückseite, bis der Kolben 72b für die B-Kammer mit dem Anschlag 75 in Kontakt kommt. Daher wechselt die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 zu dem Zustand unmittelbar vor dem Beginn des Einrückens (der Zustand, in dem das Spiel C null ist, d. h. der Schlupfzustand) (siehe ”Spiel des Kolbens der L-R-Bremse” in 9).
  • Die Anzahl an Turbinendrehungen nimmt von einem Punkt einer ansteigenden Flanke des Drucks t21 der Niederbereich-Kupplung (oder einem Punkt einer ansteigenden Flanke des Drucks der B-Kammer) zu einem Einrückpunkt t22 der Niederbereich-Kupplung 10 (oder einem Endpunkt der Bewegung des Kolbens 72b für die B-Kammer zu der Einrückseite) ab. Danach wird die Anzahl an Turbinendrehungen bei der Anzahl von Turbinendrehungen N1 während der Neutralleerlaufsteuerung gehalten. D. h. die Neutralleerlaufsteuerung wird an dem Einrückpunkt t22 der Niederbereich-Kupplung 10 (oder dem Endpunkt der Bewegung des Kolbens 72b für die B-Kammer zu der Einrückseite) gestartet.
  • Anschließend ermittelt bei Schritt S26 das Steuergerät 100 entsprechend einem Signal von dem Bremsfluiddrucksensor 102, ob der Fluiddruck der Bremse niedriger als der vorbestimmte Druck ist (ob der Fahrer ein Starten fordert). Wenn dies mit JA ermittelt wird (bei Punkt t23), wird dadurch die Neutralleerlaufsteuerung beendet. Bei Schritt S27 überführt das Steuergerät 100 das erste lineare SV 121 in den eingeschalteten Zustand. Wie durch eine gestrichelte Linie (einen Befehl) bei dem ”Druck der A-Kammer der L-R-Bremse” in 9 angedeutet ist, erhöht das Steuergerät 100 im Einzelnen ein Stromwert, der an dem ersten linearen SV 121 der normal-geschlossenen Ausführung angelegt wird, allmählich. Folglich wird der Hydraulikdruck der A-Kammer 71a der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 allmählich zugeführt und das Einrücken der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 wird gestartet. Entsprechend dem Start des Einrückens der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 nimmt die Anzahl an Turbinendrehungen, die mittels der Niederbereich-Kupplung 10 zu dem Getriebemechanismus 30 eingeleitet werden, allmählich ab.
  • Anschließend ermittelt das Steuergerät 100 bei Schritt S28 entsprechend einem Signal von dem Turbinendrehungssensor 103, ob die Anzahl von Turbinendrehungen die vorbestimmte Sollanzahl von Turbinendrehungen N2 erreicht. Wenn ein JA ermittelt wird (ein Punkt t24), wird dadurch die Drehungssteuerung für die Anzahl an Turbinendrehungen zum Annähern der Anzahl der Turbinendrehungen an die Sollanzahl von Drehungen N2 beendet. Bei Schritt S29 behält das Steuergerät 100 den eingeschalteten Zustand des ersten linearen SV 121 bei. Wie durch die gestrichelte Linie (den Befehl) in ”Druck der A-Kammer der L-R-Bremse” in 9 angedeutet ist, steigert das Steuergerät 100 im Einzelnen einen an dem ersten linearen SV 121 angelegten Stromwert schnell weiter. Folglich wird der Hydraulikdruck der A-Kammer 71a der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 weiter zugeführt, der Hydraulikdruck steigt auf den Leitungsdruck und das Einrücken der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 ist abgeschlossen.
  • Zu beachten ist, dass in 9 eine Strichlinie einen Befehl von dem Steuergerät 100 zu dem ersten linearen SV 121 anzeigt und eine durchgehende Linie einen realen Druck anzeigt, der der A-Kammer 71a der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 geliefert wird.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird unter Bezug auf 10 bis 13 eine zweite Ausführungsform erläutert. 10 bis 13 entsprechen jeweils 3, 4, 6 oder 8 und 7 oder 9. Entsprechende oder ähnliche Bestandteile sind durch die gleichen Bezugsziffern und -zeichen benannt. Auf eine Erläuterung von Komponenten, die die gleichen wie in der ersten Ausführungsform sind, wird verzichtet. Es werden nur charakteristische Teile der zweiten Ausführungsform erläutert.
  • Nachstehend wird ein Unterschied zwischen der zweiten Ausführungsform und der ersten Ausführungsform erläutert. Bei der ersten Ausführungsform umfasst die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 die zwei Hydraulikkammern 71a und 71b und die zwei Kolben 72a und 72b. In der zweiten Ausführungsform umfasst die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 dagegen wie die anderen Reibelemente eine einzelne Hydraulikkammer und einen einzelnen Kolben.
  • Wie bei Vergleich von 3 und 10 offensichtlich wird, wird also in der zweiten Ausführungsform auf das Schaltventil 130 und das EIN/AUS-SV 124 verzichtet und das erste lineare SV 121 zum Liefern von Hydraulikdruck zu der Hydraulikkammer der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 und die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 sind direkt verbunden.
  • Wie in 11 gezeigt ist, umfasst die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 in der zweiten Ausführungsform eine Hydraulikkammer 71 und einen Kolben 72. Der Kolben 72 ist ausgebildet, um in dem Getriebegehäuse 5 Hubbewegungen ausführen zu können, während er eine Druckkraft der Rückstellfeder 74 aufnimmt. Der Kolben 72 presst gegen die mehreren Reibplatten 73...73.
  • Der zum Bewegen des Kolbens 72 über eine Strecke C zwischen dem Kolben 72 und der Reibplatte 73, d. h. zu einer Stelle, an der kein Spiel vorliegt, erforderliche Hydraulikdruck wird der Hydraulikkammer 71 geliefert. Ein Hydraulikdruck, der zum Erzeugen einer Druckkraft erforderlich ist, die zum Einrücken der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 erforderlich ist, wird mittels des Kolbens 72 der Hydraulikkammer geliefert. Da der Hydraulikkammer 71 Hydraulikdruck geliefert wird, bewegt im Einzelnen die Hydraulikkammer 71 den Kolben 72, der einer Druckkraft der Rückstellfeder 74 widersteht, von einem Zustand, in dem die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 gelöst ist (ein Zustand, in dem das Spiel C relativ groß ist), zu einem Zustand, in dem die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 das Einrücken abschließt (ein Zustand, in dem eine Drehung der Reibplatte 73 an einer Seite (einer Antriebsseite), an der der Kolben 72 gestoppt wird), durch einen Zustand unmittelbar vor Starten des Einrückens (ein Zustand, in dem das Spiel C null ist, d. h. ein Schlupfzustand).
  • Als Nächstes wird ein Steuervorgang (ein dritter Steuervorgang), der von dem Steuergerät 100 in der zweiten Ausführungsform durchgeführt wird, entsprechend einem Flussdiagramm, das in 12 gezeigt ist, und einem Zeitdiagramm, das in 13 gezeigt ist, erläutert. Dieser Steuervorgang ist ein Steuervorgang, der ausgeführt wird, wenn bei einem Zustand, in dem die Niederbereich-Kupplung 10 und eine Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 gelöst werden und zwischen der Motorseite und der Radseite der Getriebemechanismen 30 keine Kraftübertragung erfolgt, die Niederbereich-Kupplung 10 und die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 eingerückt werden, um die erste Vorwärtsfahrstufe zu verwirklichen.
  • Zuerst wird diese Steuerung in einem Zustand gestartet, in dem die linearen SV 121 bis 123 in einen nicht eingeschalteten Zustand (Aus) versetzt sind und die Niederbereich-Kupplung 10 und die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 gelöst sind (siehe ”Druck der Niederbereich-Kupplung” und ”Druck der L-R-Bremse” in 13). Da die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 gelöst ist, ist an diesem Punkt der Abstand C zwischen dem Kolben 72 der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 und der Reibplatte 73, d. h. das Spiel, relativ groß (siehe ”Spiel des Kolbens der L-R-Bremse” in 13).
  • Bei Schritt S31 liest das Steuergerät 100 verschiedene Signale von den Sensoren 101 bis 103. Danach ermittelt das Steuergerät 100 bei Schritt S32 entsprechend einem Signal von dem Bereichssensor 101, ob ein Schalten von dem N-Bereich zu dem D-Bereich durchgeführt wird. Wenn die Ermittlung JA lautet, überführt dadurch das Steuergerät 100 bei Schritt S33 das zweite lineare SV 122 zu dem eingeschalteten Zustand. Folglich wird der Hydraulikdruck (Druck der Niederbereich-Kupplung) der Hydraulikkammer der Niederbereich-Kupplung 10 zugeführt. Die Niederbereich-Kupplung 10 wird eingerückt (schließlich steigt der Druck der Niederbereich-Kupplung auf den Leitungsdruck).
  • Zu beachten ist, dass in 13 eine Strichlinie einen Befehl von dem Steuergerät 100 zu dem zweiten linearen SV 122 anzeigt und eine durchgehende Linie einen realen Hydraulikdruck anzeigt, der der Hydraulikkammer der Niederbereich-Kupplung 10 geliefert wird.
  • Anschließend bestätigt das Steuergerät 100 bei Schritt S34 entsprechend einem Signal von dem Bremsfluiddrucksensor 102, dass der Bremsfluiddruck größer oder gleich einem vorbestimmten Druck ist (ein Fahrer fordert noch kein Starten). Bei Schritt S35 überführt das Steuergerät 100 dann das erste lineare SV 121 zu dem eingeschalteten Zustand. Wie durch eine gestrichelte Linie (einen Befehl) bei dem ”Druck der L-R-Bremse2 in 13 angezeigt ist, hält im Einzelnen nach dem ersten sofortigen Erhöhen eines an dem ersten linearen SV 121 der normal-offenen Ausführung angelegten Stromwerts das Steuergerät 100 den Stromwert nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeit bei einem Wert, der niedriger als der erhöhte Wert ist. Folglich wird nach dem Liefern des Hydraulikdrucks (Druck der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse (Druck der L-R-Bremse)) zu der Hydraulikkammer 71 der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 und dem Starten des Einrückens der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 der der Hydraulikkammer der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 zugeführte Hydraulikdruck bei einem vorbestimmten Druck gehalten (siehe Zeichen (i)). Daher wechselt die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 zu dem Zustand unmittelbar vor dem Beginn des Einrückens (der Zustand, in dem das Spiel C null ist, d. h. der Schlupfzustand) (siehe ”Spiel des Kolbens der L-R-Bremse” in 13).
  • Die Anzahl an Turbinendrehungen nimmt von einem Punkt einer ansteigenden Flanke oder dem Druck der Niederbereich-Kupplung (oder einem Punkt der ansteigenden Flanke des Drucks der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse) t31 zu einem Startpunkt t32 des Haltens des Drucks der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse bei einem vorbestimmten Druck ab. Danach wird die Anzahl an Turbinendrehungen bei der Anzahl von Turbinendrehungen N1 während der Neutralleerlaufsteuerung gehalten. D. h. die Neutralleerlaufsteuerung wird bei dem Startpunkt t32 des Haltens des Drucks der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse bei dem vorbestimmten Druck gestartet.
  • Anschließend bestätigt das Steuergerät 100 bei Schritt S36 entsprechend einem Signal von dem Turbinendrehungssensor 103, dass die Anzahl von Turbinendrehungen die Sollanzahl von Turbinendrehungen N1 während der vorbestimmten Neutralleerlaufsteuerung ist. Dann ermittelt bei Schritt S37 das Steuergerät 100 entsprechend einem Signal von dem Bremsfluiddrucksensor 102, ob der Bremsenfluiddruck niedriger als der vorbestimmte Druck ist (ob der Fahrer ein Starten fordert). Wenn dies mit JA ermittelt wird (ein Punkt t33), wird dadurch die Neutralleerlaufsteuerung beendet. Bei Schritt S38 behält das Steuergerät 100 den eingeschalteten Zustand des ersten linearen SV 121 bei. Wie durch die gestrichelte Linie (der Befehl) bei dem ”Druck der L-R-Bremse” in 13 angedeutet ist, erhöht das Steuergerät 100 im Einzelnen einen Stromwert, der an dem ersten linearen SV 121 der normal-geschlossenen Ausführung angelegt wird, allmählich. Folglich wird der Hydraulikdruck der Hydraulikkammer 71 der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 allmählich zugeführt und das Einrücken der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 wird gestartet. Entsprechend dem Start des Einrückens der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 nimmt die Anzahl an Turbinendrehungen, die mittels der Niederbereich-Kupplung 10 zu dem Getriebemechanismus 30 eingeleitet wird, allmählich ab.
  • Anschließend ermittelt das Steuergerät 100 bei Schritt S39 entsprechend einem Signal von dem Turbinendrehungssensor 103, ob die Anzahl von Turbinendrehungen die vorbestimmte Sollanzahl von Turbinendrehungen N2 erreicht. Wenn ein JA ermittelt wird (ein Punkt t34), wird dadurch die Drehungssteuerung für die Anzahl an Turbinendrehungen zum Annähern der Anzahl der Turbinendrehungen an die Sollanzahl von Drehungen N2 beendet. Bei Schritt S40 behält das Steuergerät 100 den eingeschalteten Zustand des ersten linearen SV 121 weiter bei. Wie durch die gestrichelte Linie (der Befehl) bei dem ”Druck der L-R-Bremse” in 13 angedeutet ist, steigert das Steuergerät 100 im Einzelnen einen an dem ersten linearen SV 121 angelegten Stromwert schnell weiter. Folglich wird der Hydraulikdruck der Hydraulikkammer 71 der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 weiter zugeführt und steigt auf den Leitungsdruck. Das Einrücken der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 ist abgeschlossen.
  • Zu beachten ist, dass in 13 eine Strichlinie einen Befehl von dem Steuergerät 100 zu dem ersten linearen SV 121 anzeigt und eine durchgehende Linie einen realen Hydraulikdruck anzeigt, der der Hydraulikkammer 71 der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 geliefert wird.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird unter Bezug auf 14 und 15 eine dritte Ausführungsform erläutert. 14 und 15 entsprechen jeweils 1 und 2. Entsprechende oder ähnliche Bestandteile sind durch die gleichen Bezugsziffern und -zeichen benannt. Auf eine Erläuterung von Komponenten, die die gleichen wie in der ersten Ausführungsform sind, wird verzichtet. Es werden nur charakteristische Teile der dritten Ausführungsform erläutert. Zu beachten ist, dass in einer Einrücktabelle in 15 ”Stufe M1” eine erste Vorwärtsfahrstufe in einem manuellen Bereich und ”Stufe D1” eine erste Vorwärtsfahrstufe in einem Automatikbereich anzeigt.
  • Nachstehend wird ein Unterschied zwischen der dritten Ausführungsform und der ersten Ausführungsform erläutert. In der ersten Ausführungsform wird der Rückwärtsfahrstufe durch das Einrücken der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 und der R-3-5-Bremse 90 verwirklicht. In der dritten Ausführungsform wird der Rückwärtsfahrstufe dagegen durch Einrücken einer Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 570 und einer R-3-5-Kupplung 590 verwirklicht. In der dritten Ausführungsform wird also nicht nur die erste Vorwärtsfahrstufe (insbesondere die Stufe M1), sondern auch der Rückwärtsfahrstufe durch Einrücken eines vorbestimmten Kupplungselements und eines vorbestimmten Bremselements verwirklicht. Daher kann beim Einrücken der R-3-5-Kupplung 590 und der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 570 und Verwirklichen des Rückwärtsgangs bei einem Zustand, in dem die R-3-5-Kupplung 590 und die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 570 gelöst sind und keine Übertragung von Kraft zwischen der Motorseite und der Radseite des Getriebemechanismus 30 erfolgt, ein Steuervorgang in der gleichen Weise entsprechend dem ersten Steuervorgang, der unter Bezug auf 6 und 7 erläutert ist, einem zweiten Steuervorgang, der unter Bezug auf 8 und 9 erläutert ist, und einem dritten Steuervorgang, der unter Bezug auf 12 und 13 erläutert ist, durchgeführt werden. In diesem Fall lautet das Bereichssensorsignal in den Schritten S13, S23 und S32 ”N → R umgeschaltet?”, das zweite lineare SV in den Schritten S14, S24 und S33 lautet ”drittes lineares SV” und das Einrücken der Niederbereich-Kupplung lautet ”Einrücken der R-3-5-Kupplung”. Ein Hydrauliksteuerventil, das den Hydraulikdruck zu der Hydraulikkammer der R-3-5-Kupplung 590 liefert, ist das dritte lineare SV 123.
  • Die Schritte S13, S23 und S32, die von dem Steuergerät 100 ausgeführt werden, sind in den Ansprüchen ein Befehlsdetektionsschritt (ein Schritt zum Detektieren eines Befehls zum Verwirklichen einer Startfahrstufe). Die Schritte S14, S24 und S33 sind ein Kupplungselement-Einrückschritt (ein Schritt des Zuführens des Hydraulikdrucks zu dem Kupplungselement, wenn in dem Befehlsdetektionsschritt der Befehl zum Verwirklichen der Startfahrstufe detektiert wird, um dadurch das Kupplungselement einzurücken). Die Schritte S16 bis S17, S27 bis S28 und S38 bis S39 sind ein Drehungssteuerschritt (ein Schritt des Zuführens des Hydraulikdrucks zu dem Bremselement nach dem Kupplungselement-Einrückschritt, um dadurch das Einrücken des Bremselements und das Steuern der Drehungseingabe zu dem Getriebemechanismus mittels des Kupplungselements auf eine Sollanzahl von Drehungen zu starten). Die Wiederholung der Schritte S15, S26 und S37 ist ein Schlupfzustandbeibehaltungsschritt (ein Schritt des Haltens des Bremselements in einem Schlupfzustand vor dem Drehungssteuerschritt in einem Zeitraum, in dem ein Betrag des Tretens eines Bremspedals größer oder gleich einem vorbestimmten Betrag ist). Die Schritte S12 und S25 sind ein erster Hydraulikdruckzufuhrschritt (ein Schritt des Zuführens des Hydraulikdrucks zu der ersten Hydraulikkammer des Bremselements vor der Detektion des Befehls zum Verwirken der Startfahrstufe in dem Befehlsdetektionsschritt oder nach dem Detektieren des Befehls zum Verwirklichen der Startfahrstufe in dem Befehlsdetektionsschritt und vor dem Drehungssteuerschritt, um dadurch das Bremselement zu einem Zustand unmittelbar vor dem Einrückstart (dem Schlupfzustand) zu überführen).
  • Ferner sind die Schritte S18, S29 und S40 ein Bremselement-Einrückbeendigungsschritt zum weiteren Zuführen des Hydraulikdrucks zu dem Bremselement nach dem Drehungssteuerschritt, um dadurch das Einrücken des Bremselements abzuschließen.
  • Das Steuergerät 100, das die Schritte S13, S23 und S32 ausführt, ist in den Ansprüchen ein Befehlsdetektionsmittel (Mittel zum Detektieren eines Befehls zum Verwirklichen einer Startfahrstufe). Das Steuergerät 100, das die Schritte S14, S24 und S33 ausführt, ist ein Kupplungselement-Einrückmittel (Mittel zum Zuführen des Hydraulikdrucks zu dem Kupplungselement bei Detektieren des Befehls zum Verwirklichen der Startfahrstufe, um dadurch das Kupplungselement einzurücken). Das Steuergerät 100, das die Schritte S16 bis S17, S27 bis S28 und S38 bis S39 ausführt, ist ein Drehungssteuermittel (ein Mittel zum Zuführen des Hydraulikdrucks zu dem Bremselement nach dem Betreiben des Kupplungselement-Einrückmittels, um dadurch das Einrücken des Bremselements und das Steuern der Drehungseingabe zu dem Getriebemechanismus mittels des Kupplungselements auf eine Sollanzahl von Drehungen zu starten).
  • Das Steuergerät 100, das die Schritte S18, S29 und S40 ausführt, ist ein Mittel zum Abschließen des Einrückens des Bremselements zum weiteren Zuführen des Hydraulikdrucks zu dem Bremselement nach dem Betreiben des Drehungssteuermittels, um dadurch das Einrücken des Bremselements abzuschließen.
  • Wie bei Vergleich von 1 und 14 offensichtlich wird, ist in der dritten Ausführungsform ein vierter PGS (durch ein Zeichen Nr. 4 bezeichnet) für Untersetzung in der Niederbereich-Kupplung 510 und der Hochbereich-Kupplung 520 angeordnet. Ein Sonnenrad S4 des vierten PGS und ein Sonnenrad S3 des dritten PGS 60 sind an dem Getriebegehäuse 5 befestigt. Die R-3-5-Kupplung 590 koppelt ein Sonnenrad S2 des zweiten PGS 50 und einen Planetenträger C3 des dritten PGS 60 lösbar. Der dritte PGS 60 ist ein einzelner Planetenrad-PGS. In der Figur ist eine Kopplungsbeziehung zwischen den Bestandteilen gezeigt. Daher wird auf eine Erläuterung der Kopplungsbeziehung verzichtet. Das Zeichen S1 bezeichnet aber ein Sonnenrad des ersten PGS 40, die Zeichen C1, C2 und C4 bezeichnen Planetenträger des ersten PGS 40, des zweiten PGS 50 und des vierten PGS, die Zeichen P1, P2, P3 und P4 bezeichnen Planetenräder des ersten PGS 40, des zweiten PGS 50, des dritten PGS 60 und des vierten PGS und die Zeichen R1, R2, R3 und R4 bezeichnen Hohlräder des ersten PGS 40, des zweiten PGS 50, des dritten PGS 60 und des vierten PGS.
  • Wie vorstehend erläutert umfasst bei dem Automatikgetriebe 1 nach der dritten Ausführungsform der Getriebemechanismus 30 die drei PGS 40, 50 und 60 und Nr. 4, die drei Kupplungen 510, 520 und 590 und die zwei Bremsen 570 und 580. Die Kupplungen 510, 520 und 590 sowie die Bremsen 570 und 580 werden selektiv eingerückt, wodurch die Kraftübertragungsstrecken der PGS 40, 50, 60 und Nr. 4 umgeschaltet werden und die sechs Vorwärtsfahrstufen (die erste Vorwärtsfahrstufe umfasst zwei Arten: ”Stufe M1” und ”Stufe D1”) und der Rückwärtsfahrstufe verwirklicht werden.
  • Die Merkmale dieser Ausführungsformen werden nachstehend zusammengefasst. In der folgenden Erläuterung ist die Startfahrstufe die erste Vorwärtsfahrstufe. Wenn die Startfahrstufe der Rückwärtsfahrstufe ist, ähnelt die Erläuterung der Erläuterung in dem Fall der ersten Vorwärtsfahrstufe. Daher wird auf die Erläuterung verzichtet.
  • In diesen Ausführungsformen werden bei Detektieren des Befehls zum Verwirklichen der Startfahrstufe die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 oder 570 und die Niederbereich-Kupplung 10 oder 510 eingerückt, wodurch die erste Vorwärtsfahrstufe verwirklicht wird. Daher kann auf eine Einwegkupplung zum Verwirklichen der ersten Vorwärtsfahrstufe verzichtet werden. Kosten-, Gewichts- und Größensteigerungen des Automatikgetriebes 1 werden vermieden. Das Auftreten eines Reibungswiderstands und eine Verschlechterung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit, die hervorgerufen werden, wenn die Einwegkupplung im Leerlauf ist, ohne arretiert zu sein, werden beseitigt.
  • Aus einem Zustand, in dem die Niederbereich-Kupplung 10 oder 510 und die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 oder 570 gelöst sind und keine Übertragung von Kraft zwischen der Motorseite und der Radseite des Getriebemechanismus 30 ausgeführt wird, wird zudem zunächst die Niederbereich-Kupplung 10 oder 510 eingerückt. Daher startet die Übertragung von Kraft noch nicht, selbst wenn die Niederbereich-Kupplung 10 oder 510 eingerückt ist. Selbst wenn es aufgrund des Einflusses von Zentrifugalhydraulikdruck schwierig ist, den Zeitpunkt des Einrückens der Niederbereich-Kupplung 10 oder 510 präzis zu steuern, kommt es daher nicht zu einer unangenehmen Erschütterung.
  • Nach dem Einrücken der Niederbereich-Kupplung 10 oder 510 wird das Einrücken der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 oder 570, wobei kein Zentrifugalhydraulikdruck auftritt, gestartet, wodurch die Anzahl an Turbinendrehungen auf die Sollanzahl von Turbinendrehungen N2 gesteuert wird. Daher ist es möglich, die Drehungssteuerung der Anzahl von Turbinendrehungen ohne Berücksichtigen des Einflusses des Zentrifugalhydraulikdrucks genau und präzis auszuführen. Es ist möglich, die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 oder 570 ohne Erschütterung bei einem geeigneten Zeitpunkt einzurücken. Daher ist es möglich, auch die erste Vorwärtsfahrstufe mit einer großen Untersetzung ohne Erschütterung zufriedenstellend zu verwirklichen, während auf die Einwegkupplung verzichtet wird.
  • In diesen Ausführungsformen wird vor dem Drehungssteuerschritt (Schritte S16 bis S17, S27 bis S28 und S38 bis S39) die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 oder 570 in dem Schlupfzustand (Wiederholung der Schritte S15, S26 und S37) in einem Zeitraum gehalten, in dem der Bremsfluiddruck, der den Betrag des Tretens des Bremspedals wiedergibt, größer oder gleich dem vorbestimmten Druck ist (ein Zeitraum, in dem ein Fahrer bereits eine Startforderung gemacht hat). D. h. die Neutralleerlaufsteuerung wird durch Halten der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 oder 570 ohne Auftreten einer Zentrifugalhydraulikkraft in dem Schlupfzustand ausgeführt. Daher ist es möglich, die Neutralleerlaufsteuerung ohne Berücksichtigen des Einflusses des Zentrifugalhydraulikdrucks genau und präzis auszuführen.
  • Bei diesen Ausführungsformen wird der Drehungssteuerschritt (Schritte S16 bis S17, S27 bis S28 und S38 bis S39) gestartet, wenn der Bremsfluiddruck, der den Betrag des Tretens des Bremspedals wiedergibt, niedriger als der vorbestimmte Druck ist (wenn der Fahrer Starten fordert). Daher ist es möglich, die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 oder 570 aus dem Schlupfzustand mit hohem Ansprechvermögen auf die Startforderung des Fahrers schnell einzurücken und die erste Vorwärtsfahrstufe zu verwirklichen. Da in diesem Fall, wie vorstehend erläutert, in der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 oder 570 kein Zentrifugalhydraulikdruck auftritt, ist es möglich, die Drehungssteuerung ohne Berücksichtigen des Einflusses des Zentrifugalhydraulikdrucks genau und präzis durchzuführen. Es ist möglich, die erste Vorwärtsfahrstufe ohne Erschütterung zufriedenstellend zu verwirklichen.
  • In diesen Ausführungsformen umfasst die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 oder 570 die B-Kammer 71b, die den Kolben (den Kolben für die B-Kammer) 72b, der der Druckkraft der Rückstellfeder 74 widersteht, von dem Zustand, in dem die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 oder 570 gelöst ist, zu dem Zustand unmittelbar vor dem Beginn des Einrückens der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 oder 570 bewegt, sowie die A-Kammer 71a, die den anderen Kolben (den Kolben für die A-Kammer) 72a ohne Widerstehen der Druckkraft der Rückstellfeder aus dem Zustand unmittelbar vor dem Starten des Einrückens der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 oder 570 zu dem Zustand, in dem die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 oder 570 das Einrücken abschließt, bewegt.
  • Bei dem in 6 gezeigten ersten Steuervorgang wird der erste Hydraulikdruckzufuhrschritt (Schritt S12) zum Zuführen des Hydraulikdrucks zu der B-Kammer 71b vor dem Detektieren des Befehls zum Verwirklichen der Startfahrstufe in dem Befehlsdetektionsschritt (Schritt S13), um dadurch die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 oder 570 zu dem Zustand unmittelbar vor dem Starten des Einrückens (dem Schlupfzustand) zu überführen, durchgeführt. Bei dem Drehungssteuerschritt (Schritt S16 bis S17) und dem Schritt zum Abschließen des Einrückens des Bremselements (Schritt S18) wird durch Zuführen des Hydraulikdrucks zu der A-Kammer 71a das Einrücken der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 oder 570 gestartet und die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 oder 570 wird zu einem Zustand mit abgeschlossenen Einrücken überführt.
  • Bevor der Befehl zum Verwirklichen der Startfahrstufe detektiert wird, wird folglich durch Zuführen des Hydraulikdrucks zu der B-Kammer 71b der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 zu dem Zustand unmittelbar bevor dem Starten des Einrückens überführt. Nach dem Detektieren des Befehls zum Verwirklichen der Startfahrstufe wird durch Zuführen des Hydraulikdrucks zu der A-Kammer 71a der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 das Einrücken der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 gestartet und die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 wird zu dem Zustand mit abgeschlossenem Einrücken überführt. Daher ist es möglich, ein Starten mit ausgezeichnetem Ansprechvermögen auf den Befehl zum Verwirklichen der Startfahrstufe zufriedenstellend sicherzustellen.
  • Bei dem in 8 gezeigten zweiten Steuervorgang wird dagegen der erste Hydraulikdruckzufuhrschritt (Schritt S25) zum Zuführen des Hydraulikdrucks zu der B-Kammer 71b nach dem Detektieren des Befehls zum Verwirklichen der Startfahrstufe in dem Befehlsdetektionsschritt (Schritt S23) vor dem Drehungssteuerschritt (Schritte S27 bis S28), um dadurch die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 oder 570 zu dem Zustand unmittelbar vor dem Starten des Einrückens (dem Schlupfzustand) zu überführen, durchgeführt. Bei dem Drehungssteuerschritt (Schritt S27 bis S28) und dem Schritt zum Abschließen des Einrückens des Bremselements (Schritt S29) wird durch Zuführen des Hydraulikdrucks zu der A-Kammer 71a das Einrücken der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 oder 570 gestartet und die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 oder 570 wird zu einem Zustand mit abgeschlossenen Einrücken überführt.
  • Nachdem der Befehl zum Verwirklichen der Startfahrstufe detektiert wird, wird folglich durch Zuführen des Hydraulikdrucks zu der B-Kammer 71b der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 die Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 zu dem Zustand unmittelbar bevor dem Starten des Einrückens überführt. Anschließend wird durch Zuführen des Hydraulikdrucks zu der A-Kammer 71a der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 das Einrücken der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 gestartet. Vor dem Detektieren des Befehls zum Verwirklichen der Startfahrstufe muss daher der Hydraulikdruck nicht der B-Kammer 71b der Langsam-Rückwärtsfahrstufenbremse 70 zugeführt werden. Verglichen mit der Zufuhr des Hydraulikdrucks zu der B-Kammer 71b vor dem Detektieren des Befehls zum Verwirklichen der Startfahrstufe wird daher ein Entweichen des Hydraulikdrucks aus dem Hydraulikkreis 200, der zu der B-Kammer 71b führt, reduziert oder beseitigt. Daher ist es möglich, eine Ablassmenge der durch den Motor angetriebenen Ölpumpe zu reduzieren und die Anzahl an Leerlaufdrehungen des Motors zu reduzieren. Dadurch ist es möglich, die Kraftstoffwirtschaftlichkeit in dem Leerlaufzustand vor dem Detektieren des Befehls zum Verwirklichen der Startfahrstufe zu verbessern.
  • In beiden Fällen ist es möglich, den Drehungssteuerschritt (Schritte S16 bis S17 und Schritte S27 bis S28) und den Schritt zum Abschließen des Einrückens des Bremselements (Schritt S18 und Schritt S28) ohne Berücksichtigen der Druckkraft der Rückstellfeder 74 genau und präzis auszuführen. Es ist folglich möglich, die erste Vorwärtsfahrstufe ohne Erschütterung zufriedenstellender zu verwirklichen.
  • Zu beachten ist, dass in der Ausführungsform bei der Niederbereich-Kupplung 10 eine Ausgleichskammer zum Ausgleichen von Zentrifugalhydraulikdruck nicht zusätzlich zu der normalen Hydraulikkammer vorgesehen ist. Die Ausgleichskammer kann aber vorgesehen werden. Wenn die Ausgleichskammer nicht vorgesehen ist, werden verglichen mit dem Vorsehen der Ausgleichskammer Kosten-, Gewichts- und Größensteigerungen des Automatikgetriebes 1 unterbunden. Diesbezüglich ist es vorteilhaft, die Ausgleichskammer nicht vorzusehen.
  • Die vorstehend erläuterte vorliegende Erfindung wird nachstehend zusammengefasst.
  • Die vorliegende Erfindung ist also ein Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe, das mehrere Reibelemente umfasst, die eine Kraftübertragungsstrecke eines Getriebemechanismus entsprechend einem Betriebszustand ändern, wobei eine Startfahrstufe durch Einrücken eines vorbestimmten Bremselements und eines vorbestimmten Kupplungselements unter den Reibelementen verwirklicht wird, wobei das Steuerverfahren umfasst: einen Befehlsdetektionsschritt zum Detektieren eines Befehls zum Einrücken der Reibelemente aus einem Zustand heraus, in dem das Kupplungselement und das Bremselement gelöst sind und in dem keine Übertragung von Kraft zwischen einer Motorseite und einer Radseite des Getriebemechanismus stattfindet, um die Startfahrstufe zu verwirklichen (nachstehend als ”Befehl zur Verwirklichung der Startfahrstufe” bezeichnet”); einen Kupplungselement-Einrückschritt zum Zuführen von Hydraulikdruck zu den Kupplungselementen, wenn in dem Befehlsdetektionsschritt der Befehl detektiert wird, wodurch die Kupplungselemente eingerückt werden; und einen Drehungssteuerschritt zum Zuführen des Hydraulikdrucks zu den Bremselementen nach dem Kupplungselement-Einrückschritt, wodurch das Einrücken der Bremselemente und das Steuern der Drehung, die mittels der Kupplungselemente zu dem Getriebemechanismus eingeleitet wird, auf eine Sollanzahl von Drehungen gestartet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zunächst bei Detektieren des Befehls zum Verwirklichen der Startfahrstufe die Vorwärtsfahrstufe durch Einrücken des vorbestimmten Bremselements und des vorbestimmten Kupplungselements verwirklicht. Daher ist es möglich, auf eine Einwegkupplung zum Verwirklichen der Startfahrstufe zu verzichten. Kosten-, Gewichts- und Größensteigerungen des Automatikgetriebes werden vermieden. Das Auftreten eines Reibungswiderstands und eine Verschlechterung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit, die hervorgerufen werden, wenn die Einwegkupplung im Leerlauf ist, ohne arretiert zu sein, werden beseitigt.
  • Aus einem Zustand, in dem das Kupplungselement und das Bremselement gelöst sind und zwischen der Motorseite und der Radseite des Getriebemechanismus keine Übertragung von Kraft durchgeführt wird, wird zudem zunächst das Kupplungselement eingerückt. Daher beginnt die Übertragung von Kraft noch nicht, selbst wenn das Kupplungselement eingerückt ist. Selbst wenn es aufgrund des Einflusses von Zentrifugalhydraulikdruck schwierig ist, den Zeitpunkt des Einrückens des Kupplungselements präzis zu steuern, kommt es daher nicht zu einer unangenehmen Erschütterung.
  • Nach dem Einrücken des Kupplungselements wird ein Einrücken des Bremselements, bei dem kein Zentrifugalhydraulikdruck auftritt, gestartet, wodurch eine Drehungseingabe zu dem Getriebemechanismus mittels des Kupplungselements auf die Sollanzahl von Drehungen gesteuert wird. Daher ist es möglich, die Drehungssteuerung ohne Berücksichtigen des Einflusses des Zentrifugalhydraulikdrucks genau und präzis auszuführen. Es ist möglich, das Bremselement bei einem geeigneten Zeitpunkt ohne Erschütterung einzurücken. Daher ist es möglich, auch die erste Vorwärtsfahrstufe mit einer großen Untersetzung ohne Erschütterung zufriedenstellend zu verwirklichen, während auf die Einwegkupplung verzichtet wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das Steuerverfahren einen Schlupfzustandbeibehaltungsschritt des Haltens des Bremselements in einem Schlupfzustand vor dem Drehungssteuerschritt in einem Zeitraum umfasst, in dem ein Betrag des Tretens eines Bremspedals größer oder gleich einem vorbestimmten Betrag ist.
  • Bei dieser Konfiguration wird Neutralleerlaufsteuerung (Steuerung zum Halten mindestens eines der Reibelemente, die die Startfahrstufe verwirklichen, in dem Schlupfzustand, um dadurch eine Last an dem Motor zu reduzieren und eine Verbesserung von Kraftstoffwirtschaftlichkeit in einem Zeitraum zu verwirklichen, in dem ein Fahrer den D-Bereich oder den R-Bereich wählt, aber noch kein Starten fordert (z. B. ist ein Betrag des Tretens des Bremspedals größer oder gleich einem vorbestimmten Betrag); das gleiche gilt nachstehend) durch Halten des Bremselements, in dem kein Zentrifugalhydraulikdruck auftritt, in dem Schlupfzustand durchgeführt. Daher ist es möglich, die Neutralleerlaufsteuerung ohne Berücksichtigen des Einflusses des Zentrifugalhydraulikdrucks genau und präzis auszuführen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der Drehungssteuerschritt gestartet wird, wenn der Betrag des Tretens des Bremspedals kleiner als der vorbestimmte Betrag ist.
  • Bei dieser Konfiguration ist es möglich, das Bremselement schnell aus dem Schlupfzustand mit hohem Ansprechvermögen auf die Startforderung des Fahrers (z. B. ist der Betrag des Tretens des Bremspedals kleiner als der vorbestimmte Betrag) einzurücken und die Startfahrstufe zu verwirklichen. Da in diesem Fall, wie vorstehend erläutert, in dem Bremselement kein Zentrifugalhydraulikdruck auftritt, ist es möglich, die Drehungssteuerung ohne Berücksichtigen des Einflusses des Zentrifugalhydraulikdrucks genau und präzis durchzuführen. Es ist möglich, die Startfahrstufe ohne Erschütterung zufriedenstellend zu verwirklichen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das Bremselement eine erste Hydraulikammer, die einen Kolben von einem Zustand, in dem das Bremselement gelöst ist, zu einem Zustand unmittelbar vor dem Starten des Einrücken des Bremselements bewegt, und eine zweite Hydraulikkammer, die einen anderen Kolben von dem Zustand unmittelbar vor dem Starten des Einrückens des Bremselements zu einem Zustand, in dem das Bremselement das Einrücken abschließt, bewegt, umfasst, das Steuerverfahren einen ersten Hydraulikdruckzufuhrschritt des Hydraulikdrucks zu der ersten Hydraulikkammer des Zuführens vor dem Detektieren des Befehls in dem Befehlsdetektionsschritt umfasst, wodurch das Bremselement zu dem Zustand unmittelbar vor dem Starten des Einrückens überführt wird und bei dem Drehungssteuerschritt durch Zuführen des Hydraulikdrucks zu der zweiten Hydraulikkammer das Einrücken des Bremselements gestartet wird.
  • Bei dieser Konfiguration wird vor dem Detektieren des Befehls zum Verwirklichen der Startfahrstufe durch Zuführen des Hydraulikdrucks zu der ersten Hydraulikkammer des Bremselements das Bremselement zu dem Zustand unmittelbar vor dem Starten des Einrückens überführt. Nach dem Detektieren des Befehls zum Verwirklichen der Startfahrstufe wird durch Zuführen des Hydraulikdrucks zu der zweiten Hydraulikkammer des Bremselements das Einrücken des Bremselements gestartet. Daher ist es möglich, ein Starten mit ausgezeichnetem Ansprechvermögen auf den Befehl zum Verwirklichen der Startfahrstufe zufriedenstellend sicherzustellen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das Bremselement eine erste Hydraulikammer, die einen Kolben von einem Zustand, in dem das Bremselement gelöst ist, zu einem Zustand unmittelbar vor dem Starten des Einrücken des Bremselements bewegt, und eine zweite Hydraulikkammer, die einen anderen Kolben von dem Zustand unmittelbar vor dem Starten des Einrückens des Bremselements zu einem Zustand, in dem das Bremselement das Einrücken abschließt, bewegt, umfasst, dass das Steuerverfahren einen ersten Hydraulikdruckzufuhrschritt des Zuführens – nach dem Detektieren des Befehls in dem Befehlsdetektionsschritt vor dem Drehungssteuerschritt – des Hydraulikdrucks zu der ersten Hydraulikkammer umfasst, wodurch das Bremselement zu dem Zustand unmittelbar vor dem Starten des Einrückens überführt wird, und bei dem Drehungssteuerschritt durch Zuführen des Hydraulikdrucks zu der zweiten Hydraulikkammer das Einrücken des Bremselements gestartet wird.
  • Bei dieser Konfiguration wird nach dem Detektieren des Befehls zum Verwirklich en der Startfahrstufe durch Zuführen des Hydraulikdrucks zu der ersten Hydraulikkammer des Bremselements das Bremselement zu dem Zustand unmittelbar vor dem Starten des Einrückens überführt. Anschließend wird durch Zuführen des Hydraulikdrucks zu der zweiten Hydraulikkammer des Bremselements das Einrücken des Bremselements gestartet. Vor dem Detektieren des Befehls zum Verwirklichen der Startfahrstufe muss daher der Hydraulikdruck nicht der ersten Hydraulikkammer des Bremselements zugeführt werden. Verglichen mit der Zufuhr des Hydraulikdrucks zu der ersten Hydraulikkammer vor dem Detektieren des Befehls zum Verwirklichen der Startfahrstufe wird daher ein Entweichen des Hydraulikdrucks aus einem Hydraulikkreis, der zu der ersten Hydraulikkammer führt, reduziert oder beseitigt. Daher ist es möglich, eine Ablassmenge der durch den Motor angetriebenen Ölpumpe zu reduzieren und die Anzahl an Leerlaufdrehungen des Motors zu reduzieren. Dadurch ist es möglich, die Kraftstoffwirtschaftlichkeit in dem Leerlaufzustand vor dem Detektieren des Befehls zum Verwirklichen der Startfahrstufe zu verbessern.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die erste Hydraulikkammer ausgelegt ist, um den Kolben, der einer Druckkraft einer Rückstellfeder widersteht, zu bewegen, und dass die zweite Hydraulikkammer ausgelegt ist, um den Kolben ohne Widerstand gegenüber Druckkraft der Rückstellfeder zu bewegen.
  • Bei dieser Konfiguration ist es möglich, den Drehungssteuerschritt ohne Berücksichtigen der Druckkraft der Rückstellfeder genau und präzis auszuführen. Es ist folglich möglich, die Startfahrstufe ohne Erschütterung zufriedenstellender zu verwirklichen.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe, das mehrere Reibelemente umfasst, die eine Kraftübertragungsstrecke eines Getriebemechanismus entsprechend einem Betriebszustand ändern, wobei eine Startfahrstufe durch Einrücken eines vorbestimmten Bremselements und eines vorbestimmten Kupplungselements unter den Reibelementen verwirklicht wird, wobei die Steuervorrichtung umfasst: Befehlsdetektionsmittel zum Detektieren eines Befehls zum Einrücken der Reibelemente aus einem Zustand heraus, in dem das Kupplungselement und das Bremselement gelöst sind und in dem keine Übertragung von Kraft zwischen einer Motorseite und einer Radseite des Getriebemechanismus stattfindet, um die Startfahrstufe zu verwirklichen; Kupplungselement-Einrückmittel zum Zuführen von Hydraulikdruck zu den Kupplungselementen, wenn von dem Befehlsdetektionsmittel der Befehl detektiert wird, wodurch die Kupplungselemente eingerückt werden; und Drehungssteuermittel zum Zuführen des Hydraulikdrucks zu den Bremselementen nach dem Betrieb des Kupplungselement-Einrückmittels, wodurch das Einrücken der Bremselemente und das Steuern der Drehung, die mittels der Kupplungselemente zu dem Getriebemechanismus eingeleitet wird, auf eine Sollanzahl von Drehungen zu begonnen wird.
  • Erfindungsgemäß wird eine Wirkung gleich der Wirkung des Steuerverfahrens für das Automatikgetriebe, das vorstehend erläutert wurde, erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Automatikgetriebesystem, welches umfasst:
    mehrere Reibelemente, die eine Kraftübertragungsstrecke eines Getriebemechanismus entsprechend einem Getriebezustand ändern; ein vorbestimmtes Bremselement und ein vorbestimmtes Kupplungselement, die unter eingerückt werden, um bei den Reibelementen eine Startfahrstufe zu verwirklichen; einen hydraulischen Stellantrieb, der die Reibelemente antreibt; einen Hydraulikkreis, der ein Hydrauliksteuerventil umfasst, das Hydraulikdruck zu dem hydraulischen Stellantrieb steuert; und ein Steuergerät, das das Hydrauliksteuerventil steuert, wobei das Steuergerät ausgelegt ist, um einen Befehl zum Einrücken der Reibelemente aus einem Zustand heraus zu detektieren, in dem das Kupplungselement und das Bremselement gelöst sind und in dem keine Übertragung von Kraft zwischen einer Motorseite und einer Radseite des Getriebemechanismus durchgeführt wird, um die Startfahrstufe zu verwirklichen, um bei Detektieren des Befehls das Hydrauliksteuerventil zu steuern, um dem hydraulischen Stellantrieb für die Kupplungselemente Hydraulikdruck zuzuführen, wodurch die Kupplungselemente eingerückt werden, und um dann das Hydrauliksteuerventil zu steuern, um dem hydraulischen Stellantrieb für die Bremselemente den Hydraulikdruck zuzuführen, wodurch das Einrücken der Bremselemente gestartet wird, und um die Drehung, die mittels der Kupplungselemente zu dem Getriebemechanismus eingeleitet wird, auf eine Sollanzahl von Drehungen zu steuern.
  • Erfindungsgemäß wird eine Wirkung gleich der Wirkung des Steuerverfahrens für das Automatikgetriebe, das vorstehend erläutert wurde, erhalten.
  • Diese Anmeldung beruht auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-097744 , die am 23. April 2012 eingereicht wurde und deren Inhalt in dieser Anmeldung aufgenommen ist.
  • Um die vorliegende Erfindung darzustellen, wird die vorliegende Erfindung vorstehend durch die Ausführungsformen unter Bezug auf die Zeichnungen geeignet und ausreichend erläutert. Es versteht sich aber, dass Fachleute die Ausführungsformen ohne weiteres ändern und/oder verbessern könnten. Sofern eine geänderte Form oder eine verbesserte Form, die von solchen Fachleuten implementiert wird, nicht von einer Höhe ist, die von dem Schutzumfang des Rechts der Ansprüche abweicht, das in dem Schutzumfang der Ansprüche beschrieben ist, wird eine solche geänderte Form oder verbesserte Form in dem Schutzumfang des Rechts der Ansprüche, das in dem Schutzumfang der Ansprüche beschrieben ist, enthalten ausgelegt.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie vorstehend erläutert hat die vorliegende Erfindung in dem technischen Gebiet eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug gewerbliche Anwendbarkeit.

Claims (8)

  1. Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe, das mehrere Reibelemente umfasst, die eine Kraftübertragungsstrecke eines Getriebemechanismus entsprechend einem Betriebszustand ändern, wobei eine Startfahrstufe durch Einrücken eines vorbestimmten Bremselements und eines vorbestimmten Kupplungselements unter den Reibelementen verwirklicht wird, wobei das Steuerverfahren umfasst: einen Befehlsdetektionsschritt zum Detektieren eines Befehls zum Einrücken der Reibelemente aus einem Zustand heraus, in dem das Kupplungselement und das Bremselement gelöst sind und in dem keine Übertragung von Kraft zwischen einer Motorseite und einer Radseite des Getriebemechanismus durchgeführt wird, um die Startfahrstufe zu verwirklichen; einen Kupplungselement-Einrückschritt zum Zuführen von Hydraulikdruck zu den Kupplungselementen, wenn in dem Befehlsdetektionsschritt der Befehl detektiert wird, wodurch die Kupplungselemente eingerückt werden; und einen Drehungssteuerschritt zum Zuführen des Hydraulikdrucks zu den Bremselementen nach dem Kupplungselement-Einrückschritt, wodurch das Einrücken der Bremselemente gestartet wird und die Drehung, die mittels der Kupplungselemente zu dem Getriebemechanismus eingeleitet wird, auf eine Sollanzahl von Drehungen gesteuert wird.
  2. Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe nach Anspruch 1, welches weiterhin einen Schlupfzustandbeibehaltungsschritt des Haltens des Bremselements in einem Schlupfzustand vor dem Drehungssteuerschritt in einem Zeitraum umfasst, in dem ein Betrag des Tretens eines Bremspedals größer oder gleich einem vorbestimmten Betrag ist.
  3. Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe nach Anspruch 2, wobei der Drehungssteuerschritt gestartet wird, wenn der Betrag des Tretens des Bremspedals kleiner als der vorbestimmte Betrag ist.
  4. Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bremselement eine erste Hydraulikkammer, die einen Kolben von einem Zustand, in dem das Bremselement gelöst ist, zu einem Zustand unmittelbar vor dem Starten des Einrückens des Bremselements bewegt, und eine zweite Hydraulikkammer, die einen anderen Kolben von dem Zustand unmittelbar vor dem Starten des Einrückens des Bremselements zu einem Zustand, in dem das Bremselement das Einrücken abschließt, bewegt, umfasst, wobei das Steuerverfahren weiterhin umfasst: einen ersten Hydraulikdruckzufuhrschritt zum Zuführen des Hydraulikdrucks zu der ersten Hydraulikkammer, bevor der Befehl in dem Befehlsdetektionsschritt detektiert wird, wodurch das Bremselement zu dem Zustand unmittelbar vor dem Starten des Einrückens überführt wird, wobei bei dem Drehungssteuerschritt durch Zuführen des Hydraulikdrucks zu der zweiten Hydraulikkammer das Einrücken des Bremselements gestartet wird.
  5. Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bremselement eine erste Hydraulikkammer, die einen Kolben von einem Zustand, in dem das Bremselement gelöst ist, zu einem Zustand unmittelbar vor dem Starten des Einrückens des Bremselements bewegt, und eine zweite Hydraulikkammer, die einen anderen Kolben von dem Zustand unmittelbar vor dem Starten des Einrückens des Bremselements zu einem Zustand, in dem das Bremselement das Einrücken abschließt, bewegt, umfasst, wobei das Steuerverfahren weiterhin umfasst: einen ersten Hydraulikdruckzufuhrschritt zum Zuführen des Hydraulikdrucks zu der ersten Hydraulikkammer nach dem Detektieren des Befehls in dem Befehlsdetektionsschritt vor dem Drehungssteuerschritt, wodurch das Bremselement zu dem Zustand unmittelbar vor dem Starten des Einrückens überführt wird, wobei bei dem Drehungssteuerschritt das Einrücken des Bremselements durch Zuführen des Hydraulikdrucks zu der zweiten Hydraulikkammer gestartet wird.
  6. Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe nach Anspruch 4 oder 5, wobei die erste Hydraulikkammer ausgelegt ist, um den einer Druckkraft einer Rückstellfeder widerstehenden Kolben zu bewegen, und die zweite Hydraulikkammer ausgelegt ist, um den Kolben ohne Widerstehen der Druckkraft der Rückstellfeder zu bewegen.
  7. Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe, das mehrere Reibelemente umfasst, die eine Kraftübertragungsstrecke eines Getriebemechanismus entsprechend einem Betriebszustand ändern, wobei eine Startfahrstufe durch Einrücken eines vorbestimmten Bremselements und eines vorbestimmten Kupplungselements unter den Reibelementen verwirklicht wird, wobei die Steuervorrichtung umfasst: Befehlsdetektionsmittel zum Detektieren eines Befehls zum Einrücken der Reibelemente aus einem Zustand heraus, in dem das Kupplungselement und das Bremselement gelöst sind und in dem keine Übertragung von Kraft zwischen einer Motorseite und einer Radseite des Getriebemechanismus durchgeführt wird, um die Startfahrstufe zu verwirklichen; Kupplungselement-Einrückmittel zum Zuführen von Hydraulikdruck zu den Kupplungselementen, wenn von dem Befehlsdetektionsmittel der Befehl detektiert wird, wodurch die Kupplungselemente eingerückt werden; und Drehungssteuermittel zum Zuführen des Hydraulikdrucks zu den Bremselementen nach dem Betrieb des Kupplungselement-Einrückmittels, wodurch das Einrücken der Bremselemente gestartet wird und die Drehung, die mittels der Kupplungselemente zu dem Getriebemechanismus eingeleitet wird, auf eine Sollanzahl von Drehungen gesteuert wird.
  8. Automatikgetriebesystem, welches umfasst: mehrere Reibelemente, die eine Kraftübertragungsstrecke eines Getriebemechanismus entsprechend einem Getriebezustand ändern; ein vorbestimmtes Bremselement und ein vorbestimmtes Kupplungselement, die eingerückt werden, um bei den Reibelementen eine Startfahrstufe zu verwirklichen; einen hydraulischen Stellantrieb, der die Reibelemente antreibt; einen Hydraulikkreis, der ein Hydrauliksteuerventil umfasst, das Hydraulikdruck zu dem hydraulischen Stellantrieb steuert; und ein Steuergerät, das das Hydrauliksteuerventil steuert, wobei das Steuergerät ausgelegt ist, um einen Befehl zum Einrücken der Reibelemente von einem Zustand, in dem das Reibelement und das Bremselement gelöst sind und in dem keine Kraftübertragung zwischen einer Motorseite einer Radseite des Getriebemechanismus durchgeführt wird, zu detektieren, um die Startfahrstufe zu verwirklichen, bei Detektieren des Befehls das Hydrauliksteuerventil zu steuern, um dem hydraulischen Stellantrieb für die Kupplungselemente Hydraulikdruck zuzuführen, wodurch die Kupplungselemente eingerückt werden, und dann das Hydrauliksteuerventil zu steuern, um dem hydraulischen Stellantrieb für die Bremselemente den Hydraulikdruck zuzuführen, wodurch das Einrücken der Bremselemente gestartet wird, und um die Drehung, die mittels der Kupplungselemente zu dem Getriebemechanismus eingeleitet wird, auf eine Sollanzahl von Drehungen zu steuern.
DE112013002168.4T 2012-04-23 2013-03-06 Automatikgetriebe-Steuerverfahren, -Steuervorrichtung und Automatikgetriebesystem Expired - Fee Related DE112013002168B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012097744A JP6106946B2 (ja) 2012-04-23 2012-04-23 自動変速機の制御方法及び制御装置
JP2012-097744 2012-04-23
PCT/JP2013/001422 WO2013161153A1 (ja) 2012-04-23 2013-03-06 自動変速機の制御方法及び制御装置並びに自動変速機システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013002168T5 true DE112013002168T5 (de) 2015-01-22
DE112013002168B4 DE112013002168B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=49482511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013002168.4T Expired - Fee Related DE112013002168B4 (de) 2012-04-23 2013-03-06 Automatikgetriebe-Steuerverfahren, -Steuervorrichtung und Automatikgetriebesystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9267598B2 (de)
JP (1) JP6106946B2 (de)
CN (1) CN104246316B (de)
DE (1) DE112013002168B4 (de)
WO (1) WO2013161153A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219321A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Ventil für ein Schaltelement eines Automatikgetriebes
DE112013005057B4 (de) 2012-10-18 2023-02-23 Mazda Motor Corporation Bremselement für Getriebe und Steuersystem dafür

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1147033A2 (de) 1999-01-25 2001-10-24 Paul A. Elio Einstell-mechanismus
JP6201435B2 (ja) * 2013-06-03 2017-09-27 マツダ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP6119485B2 (ja) * 2013-07-26 2017-04-26 マツダ株式会社 変速機のブレーキ装置
JP6119484B2 (ja) * 2013-07-26 2017-04-26 マツダ株式会社 変速機のブレーキ装置
JP6128030B2 (ja) * 2014-03-27 2017-05-17 マツダ株式会社 自動変速機
JP6119652B2 (ja) * 2014-03-27 2017-04-26 マツダ株式会社 変速機のブレーキ装置
JP6119651B2 (ja) * 2014-03-27 2017-04-26 マツダ株式会社 自動変速機のブレーキ装置
JP6187358B2 (ja) * 2014-03-31 2017-08-30 マツダ株式会社 変速機のブレーキ装置
JP6187359B2 (ja) * 2014-03-31 2017-08-30 マツダ株式会社 変速機のブレーキ装置
JP6128039B2 (ja) * 2014-03-31 2017-05-17 マツダ株式会社 変速機のブレーキ装置
JP6187360B2 (ja) * 2014-03-31 2017-08-30 マツダ株式会社 変速機のブレーキ装置
JP6197743B2 (ja) * 2014-05-22 2017-09-20 マツダ株式会社 変速機のブレーキ装置
JP6119690B2 (ja) * 2014-07-14 2017-04-26 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置
JP6119694B2 (ja) * 2014-08-08 2017-04-26 マツダ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP6201936B2 (ja) * 2014-09-02 2017-09-27 マツダ株式会社 自動変速機の制御方法
JP6252521B2 (ja) * 2015-03-06 2017-12-27 マツダ株式会社 変速機のブレーキ制御システム
JP6477825B1 (ja) 2017-10-19 2019-03-06 マツダ株式会社 自動変速機の変速制御装置
KR102487176B1 (ko) * 2017-12-11 2023-01-10 현대자동차 주식회사 자동변속기용 동력전달장치
KR102487179B1 (ko) 2017-12-11 2023-01-10 현대자동차 주식회사 자동변속기용 동력전달장치
JP7070013B2 (ja) * 2018-04-17 2022-05-18 マツダ株式会社 摩擦締結装置
CN109958765B (zh) * 2019-04-26 2024-03-26 南京劲力变速器科技有限公司 液压控制***及包含该***的前置后驱液力自动变速箱

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60146952A (ja) * 1983-12-30 1985-08-02 Aisin Warner Ltd 車両用自動変速機の制御装置
JP2888298B2 (ja) * 1988-12-09 1999-05-10 日産自動車株式会社 自動変速機のセレクトショック防止装置
JPH02212666A (ja) * 1989-02-14 1990-08-23 Mitsubishi Electric Corp 自動変速機の制御装置
US5439427A (en) 1992-04-10 1995-08-08 Mazda Motor Corporation Multiple stage automatic transmission
CN1034003C (zh) 1992-04-10 1997-02-12 马自达汽车株式会社 多级自动传动装置
JP3223640B2 (ja) * 1993-05-17 2001-10-29 三菱自動車工業株式会社 自動変速機の変速制御方法
GB9415861D0 (en) 1994-08-05 1994-09-28 Eaton Corp Start gear ratio selection system and method
JP3563805B2 (ja) * 1995-02-06 2004-09-08 本田技研工業株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP2876109B2 (ja) * 1995-05-12 1999-03-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置
JP3417505B2 (ja) * 1995-05-12 2003-06-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置
KR0118870B1 (ko) * 1995-06-14 1999-03-30 전성원 자동변속기 변속제어 시스템의 매뉴얼 변속제어장치 및 그 제어방법
KR100276907B1 (ko) * 1996-08-30 2001-02-01 정몽규 자동 변속기용 유압 제어 시스템
KR100229923B1 (ko) * 1996-08-30 1999-11-15 정몽규 자동변속기 유압 제어 장치
JP3235499B2 (ja) * 1997-02-18 2001-12-04 日産自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
DE19725513A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Verminderung des Schaltrucks beim Gangauslegen
JP3601276B2 (ja) * 1997-12-08 2004-12-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置
JP2003148515A (ja) * 2001-11-08 2003-05-21 Toyota Motor Corp 流体圧式係合装置
JP2003247634A (ja) * 2002-02-21 2003-09-05 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機の制御方法
KR100460888B1 (ko) * 2002-08-12 2004-12-09 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 유압 제어 시스템
JP4172345B2 (ja) * 2003-07-15 2008-10-29 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP2005036934A (ja) * 2003-07-18 2005-02-10 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機の変速制御装置
JP2005265063A (ja) * 2004-03-18 2005-09-29 Jatco Ltd 自動変速機の油圧制御装置
JP4534920B2 (ja) 2005-09-12 2010-09-01 マツダ株式会社 自動変速機
JP4569443B2 (ja) 2005-11-02 2010-10-27 マツダ株式会社 自動変速機
JP2007239813A (ja) * 2006-03-07 2007-09-20 Mazda Motor Corp 自動変速機の制御装置
DE102006014941A1 (de) * 2006-03-31 2007-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
JP4743089B2 (ja) 2006-11-15 2011-08-10 マツダ株式会社 自動変速機
JP5051624B2 (ja) * 2008-05-14 2012-10-17 株式会社デンソー 自動変速機の制御装置
US8262527B2 (en) * 2008-09-12 2012-09-11 Aisin Aw Co., Ltd. Transmission apparatus and vehicle having the same
JP5304690B2 (ja) 2010-03-11 2013-10-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
US8086391B2 (en) 2010-11-02 2011-12-27 Ford Global Technologies Llc Vehicle launch anticipation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013005057B4 (de) 2012-10-18 2023-02-23 Mazda Motor Corporation Bremselement für Getriebe und Steuersystem dafür
DE102018219321A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Ventil für ein Schaltelement eines Automatikgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
CN104246316B (zh) 2016-11-23
DE112013002168B4 (de) 2019-05-23
WO2013161153A1 (ja) 2013-10-31
US9267598B2 (en) 2016-02-23
CN104246316A (zh) 2014-12-24
US20150051800A1 (en) 2015-02-19
JP2013224716A (ja) 2013-10-31
JP6106946B2 (ja) 2017-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002168B4 (de) Automatikgetriebe-Steuerverfahren, -Steuervorrichtung und Automatikgetriebesystem
DE69911877T2 (de) Elektromechanisches Automatgetriebe mit zwei Eingangswellen
DE102005030567B4 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
DE102004043017B4 (de) Steuerungssystem eines hydromechanischen Getriebes
DE112013005057B4 (de) Bremselement für Getriebe und Steuersystem dafür
DE102011121626A1 (de) Getriebe mit schaltbarer Freilaufkupplung und Doppelkolben-Kupplung
DE102006042393A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und sich auf eine Druckmedium-Aktuatorenanordnung insbesondere eines Getriebes oder einer Kupplungseinrichtung beziehendes Betätigungsverfahren
DE3790338C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für eine mehrgängige automatische Kraftübertragung
DE10334628A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Synchronisationsmechanismus in einer Kraftübertragungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19815370A1 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
DE2939670A1 (de) Schaltpunkt-steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE10338624A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Mehrfachschaltung eines automatischen Stufengetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE2310444B2 (de) Hilfsreibungskupplung für die Relatiwerdrehung zweier Schaltverzahnungen eines unsynchronisierten Zahnwechselgetriebes
DE68922328T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe.
DE3026773C2 (de) Hydraulische Retardervorrichtung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE10313587A1 (de) Verfahren zur Regelung der Schaltung für ein automatisches Getriebe
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
DE68922330T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe.
DE10313586A1 (de) Automatisches Getriebe
EP1479945A2 (de) Lastschaltgetriebe mit zwei Kupplungen und einer Vorrichtung zur Erfassung des Kupplungsmoments und Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung
DE3437880A1 (de) Direktkupplungs-steuersystem fuer ein fluessigkeitsgetriebe in einem automatischen fahrzeuggetriebe
DE112008001057T5 (de) Steuergerät eines Kupplungsmechanismus
WO2008019647A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit verbesserter abschleppeignung sowie kegelscheibenpaar und elektronische steuereinrichtung für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE3903010B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen hydrostatisch mechanischen Verzweigungsgetriebes
DE102004060221B4 (de) Getriebesteuervorrichtung zum Steuern mehrerer Drehmomentübertragungsmechanismen in einem Lastschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee