DE112011104719T5 - Schlauchschelle - Google Patents

Schlauchschelle Download PDF

Info

Publication number
DE112011104719T5
DE112011104719T5 DE112011104719T DE112011104719T DE112011104719T5 DE 112011104719 T5 DE112011104719 T5 DE 112011104719T5 DE 112011104719 T DE112011104719 T DE 112011104719T DE 112011104719 T DE112011104719 T DE 112011104719T DE 112011104719 T5 DE112011104719 T5 DE 112011104719T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp body
hose
clamp
piece
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011104719T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011104719B4 (de
Inventor
Yuji Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Togo Seisakusho Corp
Original Assignee
Togo Seisakusho Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Togo Seisakusho Corp filed Critical Togo Seisakusho Corp
Publication of DE112011104719T5 publication Critical patent/DE112011104719T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011104719B4 publication Critical patent/DE112011104719B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/03Self-locking elastic clips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1459Separate connections
    • Y10T24/1461One piece
    • Y10T24/1463Sheet metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1484Spring closed band clamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Es ist eine Schlauchschelle vorgesehen, die in der Lage ist, die Entstehung eines Leckströmungsweges beim Festziehen eines Schlauches zu verhindern. Eine Schlauchschelle (10) umfasst einen Schellenkörper (12), der durch Biegen eines streifenförmigen Blattfedermaterials zu einer Ringform gebildet ist, sowie zwei Betätigungsstücke (13 und 21). Der Schellenkörper (12) wird im Zustand der Durchmesseraufweitung gehalten, indem eine Verriegelungsklaue (14) auf einer Seite des Betätigungsstücks (13) auf der einen Seite mit einem Eingriffshohlraum (22) auf einer Seite des Betätigungsstücks (21) auf der anderen Seite des Schellenkörpers (12) in Eingriff gebracht wird. Der Eingriff der Verriegelungsklaue (14) in den Eingriffshohlraum (22) wird gelöst, indem das Betätigungsstück (13) auf der einen Seite nahe zu dem Betätigungsstück (21) auf der anderen Seite gebracht wird und das Betätigungsstück (13) auf der einen Seite in Bezug auf das Betätigungsstück (21) auf der anderen Seite in der entgegengesetzten Richtung in axialer Richtung des Schellenkörpers (12) bewegt wird, wodurch der Schellenkörper (12) ausgehend vom Zustand der Durchmesseraufweitung im Durchmesser verringert wird. Ein Leckverhinderungsstück (28), das ungefähr mit einem Endabschnitt auf der Seite des Betätigungsstücks (13) auf der einen Seite in Kontakt kommt und beim Festziehen eines Schlauches (32) auf den Schlauch (32) drückt, ist an einem Endabschnitt auf der Seite des Betätigungsstücks (21) auf der anderen Seite des Schellenkörpers (12) vorgesehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlauchschelle zum Festziehen eines Schlauches oder dergleichen aus Gummi an einem Verbindungsrohr, und insbesondere eine Schlauchschelle vom sogenannten halterlosen Typ, bei der es möglich ist, einen Zustand der Durchmesseraufweitung des Schlauches ohne Verwendung eines Halters beizubehalten.
  • Stand der Technik
  • Es wird nun eine Schlauchschelle gemäß einem Beispiel aus dem Stand der Technik (siehe zum Beispiel Patentschrift 1) beschrieben. 16 ist eine perspektivische Ansicht der Schlauchschelle.
  • Gemäß 16 umfasst eine Schlauchschelle 100 einen durch Biegen eines Metallstreifens zu einer Ringform gebildeten Schellenkörper 101, verjüngte Abschnitte 106, die sich in einem Zustand, in dem sie einander in einer Breitenrichtung (einer axialen Richtung des Schellenkörpers 101) kreuzen, von beiden Endabschnitten des Schellenkörpers 101 zu einem mittleren Abschnitt hin erstrecken, und zwei Betätigungsstücke 102A und 102B, die in einer radialen Richtung von Spitzen der verjüngten Abschnitte 106 hochstehen. Wenn der Schellenkörper 101 im Durchmesser verringert ist, wird das Festziehen eines Schlauches (nicht dargestellt) ermöglicht. Wenn ferner die beiden Betätigungsstücke 102A und 102B nahe zueinander gebracht werden, wird der Schellenkörper 101 im Durchmesser aufgeweitet. Ferner erhebt sich eine Verriegelungsklaue 103 von dem Schellenkörper 101 in der Nähe des Betätigungsstückes 102A auf der einen Seite. Des weiteren ist auf einer Seite des Betätigungsstückes 102B auf der anderen Seite ein Aufnahmeabschnitt 104, in den die Verriegelungsklaue 103 eingreift, um wieder ausgerückt werden zu können, sowie ein Aussparungsabschnitt 105 ausgebildet, der eine axiale Überlappung des Schellenkörpers 101 mit dem Betätigungsstück 102A auf der einen Seite erlaubt, was zu vermeiden ist, wenn eine Durchmesseraufweitung entsteht.
  • Der Schellenkörper 101 wird in einem Zustand der Durchmesseraufweitung gehalten, indem die beiden Betätigungsstücke 102A und 102B der Schlauchschelle 100 durch eine Zange in Umfangsrichtung nahe zueinander gebracht werden und die Verriegelungsklaue 103 dann mit dem Aufnahmeabschnitt 104 in Eingriff gebracht wird. Wenn des Weiteren der Schlauch in den Schellenkörper 101 eingesetzt wird, der sich im Zustand der Durchmesseraufweitung befindet, und die beiden Betätigungsstücke 102A und 102B durch eine Zange in einer axialen Richtung (einer Breitenrichtung) des Schellenkörpers 101 nahe zueinander gebracht werden, werden die beiden Betätigungsstücke 102A und 102B um einen der Breite des Aussparungsabschnitts 105 äquivalenten Betrag in der Breitenrichtung verschoben, wodurch der Eingriff der Verriegelungsklaue 103 in den Aufnahmeabschnitt 104 gelöst wird. Der Schellenkörper 101 zieht dann infolge der Verringerung des Durchmessers durch eine elastische Rückstellkraft den Schlauch fest.
  • Liste von Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
    • [Patentschrift 1] JP-A-2001-280566
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei der Schlauchschelle 100 aus dem Beispiel des Standes der Technik ist beim Festziehen des Schlauches ein Spalt 100S zwischen beiden Endabschnitten des Schellenkörpers 101, d. h. zwischen den verjüngten Abschnitten 106 vorhanden. Der Spalt 100S ist ein Spalt, der in Umfangsrichtung durchgehend spiralförmig verläuft und in den die beiden Endabschnitte in Umfangsrichtung münden. Daher entsteht in dem Spalt 100S zwischen beiden Endabschnitten des Schellenkörpers 101 ein Abschnitt, der nicht durch den Schellenkörper 101 an dem Schlauch festgezogen wird, d. h. ein Abschnitt, in dem der Flächendruck niedrig ist. Aus diesem Grund besteht das Problem, dass der Schlauch an dem Abschnitt, in dem der Flächendruck niedrig ist, durch den internen Flüssigkeitsdruck leicht anschwillt und somit ein Leckströmungsweg entsteht, auf dem in dem Schlauch befindliche Flüssigkeit nach außen entweicht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schlauchschelle bereitzustellen, bei der das Entstehen eines Leckströmungswegs beim Festziehen eines Schlauches verhindert werden kann.
  • Lösung des Problems
  • Das obige Problem kann durch eine Schlauchschelle mit den in den Ansprüchen als wesentliches Merkmal genannten Bauformen gelöst werden.
  • Das heißt, gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird also eine Schlauchschelle bereitgestellt, die Folgendes umfasst: einen Schellenkörper, der durch Biegen eines streifenförmigen Blattfedermaterials zu einer Ringform gebildet ist; und zwei Betätigungsabschnitte, die in einer radialen Richtung von beiden Endabschnitten des Schellenkörpers hochstehen, wobei das Festziehen eines Schlauches durch eine Verringerung des Durchmessers durch eine elastische Rückstellkraft des Schellenkörpers ermöglicht wird, der Schellenkörper mit Hilfe einer elastischen Verformung im Durchmesser aufgeweitet wird, indem die beiden Betätigungsabschnitte nahe zueinander gebracht werden, ein Verriegelungsabschnitt auf einer Seite des Betätigungsabschnitts auf der einen Seite des Schellenkörpers ausgebildet ist, ein Eingriffsabschnitt, mit dem der Verriegelungsabschnitt in Eingriff steht, um wieder daraus ausgerückt werden zu können, auf einer Seite des Betätigungsabschnitts auf der anderen Seite des Schellenkörpers ausgebildet ist, der Schellenkörper durch den Eingriff des Verriegelungsabschnitts in den Eingriffsabschnitt im Zustand der Durchmesseraufweitung gehalten wird, wenn der Schellenkörper ausgehend vom Zustand der Durchmesseraufweitung im Durchmesser verringert wird, der Eingriff des Verriegelungsabschnitts in den Eingriffsabschnitt gelöst wird, indem der Betätigungsabschnitt auf der einen Seite nahe zu dem Betätigungsabschnitt auf der anderen Seite gebracht wird und der Betätigungsabschnitt auf der einen Seite in Bezug auf den Betätigungsabschnitt auf der anderen Seite in der entgegengesetzten Richtung in einer axialen Richtung des Schellenkörpers bewegt wird, und ein Leckverhinderungsabschnitt vorgesehen ist, der ungefähr mit einem Bereich zwischen beiden Endabschnitten des Schellenkörpers in der axialen Richtung des Schellenkörpers in Kontakt kommt und beim Festziehen des Schlauches auf den Schlauch drückt. Bei einer solchen Ausführung wird der Schellenkörper im Zustand der Durchmesseraufweitung, einem sogenannten vorübergehend montierten Zustand, gehalten, indem der Verriegelungsabschnitt auf der Seite des Betätigungsabschnitts auf der einen Seite mit dem Eingriffsabschnitt auf der Seite des Betätigungsabschnitts auf der anderen Seite in Eingriff gebracht wird. Wenn ferner in einem Zustand, wo der Schlauch in den sich in dem vorübergehend montierten Zustand befindlichen Schellenkörper eingesetzt ist, der Eingriff des Verriegelungsabschnitts in den Eingriffsabschnitt gelöst wird, indem der Betätigungsabschnitt auf der einen Seite nahe zu dem Betätigungsabschnitt auf der anderen Seite gebracht wird, wird der Schellenkörper durch seine elastische Rückstellkraft im Durchmesser verringert. Auf diese Weise wird der Schlauch durch die elastische Rückstellkraft des Schellenkörpers festgezogen. Beim Festziehen des Schlauches kommen dann beide Endabschnitte des Schellenkörpers in der axialen Richtung des Schellenkörpers ungefähr in Kontakt miteinander, wobei der Leckverhinderungsabschnitt dazwischen angeordnet ist und der Leckverhinderungsabschnitt auf den Schlauch drückt. Daher kann ein Leckströmungsweg, der in einem Abschnitt erzeugt wird, in dem der durch den Schellenkörper bedingte Flächendruck in dem Spalt zwischen beiden Endabschnitten des Schellenkörpers in dem Schlauch niedrig ist, durch Andrücken des Leckverhinderungsabschnitts abgesperrt werden. Auf diese Weise kann ein Flüssigkeitsleck in dem Schlauch, das beim Festziehen des Schlauches erzeugt wird, verhindert werden. Außerdem bedeutet der in der vorliegenden Patentschrift verwendete Ausdruck ”kommen ungefähr in Kontakt mit”, dass etwas mit etwas in Kontakt kommt oder nahe zueinander kommt.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung wird ferner bei der Schlauchschelle gemäß Anspruch 1 der Leckverhinderungsabschnitt durch ein Leckverhinderungsstück gebildet, das zu einer gegenüberliegenden Seitenkante auf der Seite des Betätigungsabschnitts auf der einen Seite in der Seite des Betätigungsabschnitts auf der anderen Seite vorspringt und eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Spitzenkante besitzt, und ein Kontaktabschnitt, der an einer Kante auf einer der Seite des Betätigungsabschnitts auf der anderen Seite gegenüberliegenden Seite in der Seite des Betätigungsabschnitts auf der einen Seite ausgebildet ist, mit der Spitzenkante des Leckverhinderungsstücks in Form wenigstens eines Punktkontakts in Kontakt kommen kann. Bei einer solchen Ausführung kommt der Kontaktabschnitt auf der Seite des Betätigungsabschnitts auf der einen Seite beim Festziehen des Schlauches ungefähr in Kontakt mit der Spitzenkante des Leckverhinderungsstücks auf der Seite des Betätigungsabschnitts auf der anderen Seite des Schellenkörpers in Form wenigstens eines Punktkontakts und das Leckverhinderungsstück drückt auf den Schlauch. Daher kann ein Flüssigkeitsleck in dem Schlauch, das beim Festziehen des Schlauches erzeugt wird, durch den durch das Leckverhinderungsstück und den Kontaktabschnitt gebildeten Leckverhinderungsabschnitt verhindert werden. Außerdem ist die Form eines Einpunkt- oder Mehrpunktkontakts oder die Form eines Linienkontakts in dem Ausdruck ”in Form wenigstens eines Punktkontakts”, wie er in der dieser Patentschrift genannt wird, mit eingeschlossen.
  • Ferner ist bei der Schlauchschelle gemäß Anspruch 1 oder 2, gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung, ein Aufweitungsbegrenzungsabschnitt, der die Aufweitung in der entgegengesetzten Richtung in axialer Richtung des Schellenkörpers der Seite des Betätigungsabschnitts auf der einen Seite in Bezug auf die Seite des Betätigungsabschnitts auf der anderen Seite zum Zeitpunkt des Lösens des Eingriffs des Verriegelungsabschnitts in den Eingriffsabschnitt begrenzt, zwischen der Seite des Betätigungsabschnitts auf der einen Seite und der Seite des Betätigungsabschnitts auf der anderen Seite des Schellenkörpers vorgesehen. Bei einer solchen Ausführung wird zum Zeitpunkt des Lösens des Eingriffs des Verriegelungsabschnitts in den Eingriffsabschnitt die Aufweitung in der entgegengesetzten Richtung in axialer Richtung des Schellenkörpers der Seite des Betätigungsabschnitts auf der einen Seite in Bezug auf die Seite des Betätigungsabschnitts auf der anderen Seite durch den zwischen der Seite des Betätigungsabschnitts auf der einen Seite und der Seite des Betätigungsabschnitts auf der anderen Seite des Schellenkörpers vorgesehenen Aufweitungsbegrenzungsabschnitt begrenzt. Aus diesem Grund kann ein Montagefehler des Schellenkörpers infolge einer schrägen Montage des Schellenkörpers an dem Schlauch oder einer Vergrößerung des Spalts zwischen den beiden Endabschnitten des Schellenkörpers 12 verhindert werden, und somit kann ein Flüssigkeitsleck in dem Schlauch aufgrund des Montagefehlers verhindert werden.
  • Ferner sind bei der Schlauchschelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, gemäß einer vierten Ausgestaltung der Erfindung, alle beiden Betätigungsabschnitte in einer Ein-Fuß-Form ausgebildet. Bei einer solchen Ausführung kann die Schlauchschelle in der axialen Richtung des Schellenkörpers kompakter gestaltet werden, verglichen mit einem Fall, wo ein Betätigungsabschnitt auf der einen Seite in einer Ein-Fuß-Form ausgebildet ist und ein Betätigungsabschnitt auf der anderen Seite in einer Zwei-Fuß-Form ausgebildet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Vorderansicht, die einen freien Zustand einer Schlauchschelle gemäß einer Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist ein Entwicklungsdiagramm der Schlauchschelle.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Umfangsabschnitts eines ersten Betätigungsstücks.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Umfangsabschnitts eines zweiten Betätigungsstücks.
  • 5 ist eine Vorderansicht, die einen vorübergehend montierten Zustand der Schlauchschelle zeigt.
  • 6 ist eine Draufansicht, die den vorübergehend montierten Zustand der Schlauchschelle zeigt.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Umfangsabschnitte der beiden Betätigungsstücke in dem vorübergehend montierten Zustand.
  • 8 ist eine Draufsicht, die einen Zustand des Lösens der vorübergehenden Montage zeigt.
  • 9 ist eine Vorderansicht, die einen Zustand der Schlauchschelle beim Festziehen des Schlauches zeigt.
  • 10 ist eine Draufsicht, die einen Zustand der Schlauchschelle beim Festziehen des Schlauches zeigt.
  • 11 ist eine Draufsicht, die eine Funktionsweise eines Aufweitungsbegrenzungsstücks zeigt.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Umfangsabschnitt einer Verriegelungsklaue gemäß dem Modifizierten Beispiel 1 zeigt.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Umfangsabschnitt einer Verriegelungsklaue gemäß dem Modifizierten Beispiel 2 zeigt.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Umfangsabschnitt eines Aufweitungsbegrenzungsstücks gemäß dem Modifizierten Beispiel 3 zeigt.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Umfangsabschnitt eines Aufweitungsbegrenzungsstücks gemäß dem Modifizierten Beispiel 4 zeigt.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht einer Schlauchschelle gemäß eines Beispiels der zugehörigen Technik.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine Vorderansicht eines freien Zustands einer Schlauchschelle und 2 ist ein Entwicklungsdiagramm der Schlauchschelle.
  • Wie in 2 gezeigt, wird ein Rohling 11 aus einem streifenförmigen metallischen Blattfedermaterial durch Pressformen auf der Basis der entwickelten Form einer Schlauchschelle gebildet, und eine Schlauchschelle 10 (siehe 1) wird durch biegendes Formen des Rohlings 11 gebildet. Außerdem werden in 2 die den jeweiligen Abschnitten der Schlauchschelle 10 äquivalenten Bezugszeichen vergeben.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Schlauchschelle 10 so ausgeführt, dass sie einen Schellenkörper 12 aufweist, der durch Biegen eines Hauptkörperabschnitts des Rohlings 11 zu einer Ringform gebildet wird, und zwei Betätigungsstücke 13 und 21, die durch Biegen der beiden Endabschnitte des Rohlings 11 zu einer Form, in der die Betätigungsstücke 13 und 21 von den beiden Endabschnitten des Schellenkörpers 12 radial nach außen hochstehen, gebildet werden. Jedes der beiden Betätigungsstücke 13 und 21 ist in einer Ein-Fuß-Form ausgebildet. Wenn ferner die beiden Betätigungsstücke 13 und 21 nahe zueinander gebracht werden, wird der Schellenkörper 12 mit Hilfe seiner elastischen Verformung im Durchmesser aufgeweitet. Wenn ferner der Schellenkörper 12 ausgehend vom Zustand der Durchmesseraufweitung durch seine elastische Rückstellkraft im Durchmesser verringert wird, kann ein Schlauch festgezogen werden. Außerdem sind die beiden Betätigungsstücke 13 und 21 jeweils äquivalent zu den in der vorliegenden Patentschrift genannten ”Betätigungsabschnitten”. Zur besseren Beschreibung wird ferner das Betätigungsstück 13 auf der einen Seite als ”erstes Betätigungsstück 13” bezeichnet und das Betätigungsstück 21 auf der anderen Seite wird als ”zweites Betätigungsstück 21” bezeichnet. Ferner soll eine Richtung in der Schlauchschelle 10 auf Basis der Vorderansicht von 1 definiert sein. Ferner ist die Richtung des Schellenkörpers 12 von vorne nach hinten äquivalent zu einer ”axialen Richtung” oder einer ”Breitenrichtung”.
  • Der Schellenkörper 12 ist mit einer Form ausgebildet, bei der es zu einer allmählichen Verjüngung in Richtung auf die Endabschnitte der Seiten der jeweiligen Betätigungsstücke 13 und 21 von einem mittleren Abschnitt in Umfangsrichtung desselben kommt. Insbesondere ist bei dem Rohling 11, wie in 2 gezeigt, eine Vorderkante 12a eines halben Körperabschnitts auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 des Schellenkörpers 12 in einer geradlinigen Form senkrecht zu einer Mittellinie 11L des Rohlings 11 ausgebildet. Ferner ist eine Hinterkante des halben Körperabschnitts auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 des Schellenkörpers 12 in einer zweistufig verjüngten Form mit einem basisseitigen verjüngten Abschnitt 12b und einem spitzenseitigen verjüngten Abschnitt 12c ausgebildet, die sich von der Nähe des mittleren Abschnitts des Schellenkörpers 12 zu einer Spitzenabschnittsseite auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 erstrecken. Der basisseitige verjüngte Abschnitt 12b und der spitzenseitige verjüngte Abschnitt 12c bilden die Hinterkante in einer konkaven Form. Das heißt, der spitzenseitige verjüngte Abschnitt 12c hat eine sich sanft verjüngende Form, verglichen mit dem basisseitigen verjüngten Abschnitt 12b. Ferner ist ein halber Körperabschnitt auf der Seite des zweiten Betätigungsstücks 21 des Schellenkörpers 12 in einer punktsymmetrischen Form mit einem Mittelpunkt 11C des Rohlings 11 als Mitte ausgebildet, verglichen mit dem halben Körperabschnitt auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 des Schellenkörpers 12. Aus diesem Grund sind an dem halben Körperabschnitt auf der Seite des zweiten Betätigungsstücks 21 des Schellenkörpers 12 eine Hinterkante 12d mit einer geradlinigen Form senkrecht zu der Mittelllinie 11L des Rohlings 11 und eine Vorderkante mit einer zweistufig verjüngten Form mit einem basisseitigen verjüngten Abschnitt 12e und einem spitzenseitigen verjüngten Abschnitt 12f ausgebildet, die sich von der Nähe des mittleren Abschnitts des Schellenkörpers 12 zu einer Spitzenabschnittsseite auf der Seite des zweiten Betätigungsstücks 21 erstrecken. Ferner ist das zweite Betätigungsstück 21 in einer Form mit großer Breite mit einer Vorderkante ausgebildet, die auf derselben Ebene liegt wie die Vorderkante 12a des halben Körperabschnitts auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 des Schellenkörpers 12.
  • Indem der Schellenkörper 12 so ausgebildet wird, dass er eine Form besitzt, die sich allmählich von dem mittleren Abschnitt in Richtung zu den Endabschnitten auf der Seite des jeweiligen Betätigungsstückes 13 und 21 verjüngt, ist es möglich, die Form des Schellenkörpers 12 nahe an eine Form herankommen zu lassen, die dem Satz von Castigliano entspricht. Aus diesem Grund ist es möglich, die in Verbindung mit einer Änderung im Innendurchmesser des Schellenkörpers 12 auftretende Rundheit zu verbessern, wodurch die Flächendruckverteilung egalisiert wird. Außerdem sind die Hinterkante des halben Körperabschnitts auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 des Schellenkörpers 12 und die Vorderkante des halben Körperabschnitts auf der Seite des zweiten Betätigungsstücks 21 des Schellenkörpers 12 jeweils nicht auf die zweistufig verjüngte Form beschränkt und können auch in einer einstufig verjüngten Form ausgebildet sein.
  • Wenn der Schellenkörper 12 gebogen und in eine Ringform gebracht wurde, wie in 1 gezeigt, liegen sich die Hinterkante des halben Körperabschnitts auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 und die Vorderkante des halben Körperabschnitts auf der Seite des zweiten Betätigungsabschnitts 12 in einem Zustand gegenüber, in dem sie einander in der axialen Richtung (der Breitenrichtung) des Schellenkörpers 12 kreuzen. Das heißt, der Schellenkörper 12 ist gebogen und in eine hohlzylindrische Form gebracht, um in einen Zustand einzutreten, wo sich ein Endabschnitt auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 auf der Vorderseite (der Vorderseite der Papierebene in 1) eines Endabschnitts auf der Seite des zweiten Betätigungsstücks 21 befindet. Ferner treten die beiden Betätigungsstücke 13 und 21 in einem freien Zustand (siehe 1) der Schlauchschelle 10 in einen neutralen Zustand ein, in dem sich die Betätigungsstücke 13 und 21 in einem Zustand gegenüberliegen, in dem sie eine Form bilden, in der die Betätigungsstücke 13 und 21 parallel zueinander sind. In dem freien Zustand der Schlauchschelle 10 wird ferner der Spalt zwischen der Hinterkante des Endabschnitts auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 und der Vorderkante des Endabschnitts auf der Seite des zweiten Betätigungsstücks 21, die einander in der axialen Richtung des Schellenkörpers 12 gegenüberliegen, am kleinsten. Außerdem ist 3 eine perspektivische Ansicht eines Umfangsabschnitts des ersten Betätigungstücks und 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Umfangsabschnitts des zweiten Betätigungsstücks.
  • Wie in 3 gezeigt, ist eine Verriegelungsklaue 14 an einem rückseitigen Abschnitt des Endabschnitts auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 in dem Schellenkörper 12 ausgebildet. Die Verriegelungsklaue 14 ist durch einen radial nach außen geneigten Schnitt und erhabenen Abschnitt des Schellenkörpers 12 gebildet. Außerdem ist die Verriegelungsklaue 14 äquivalent zu einem ”Verriegelungsabschnitt”, wie er in der vorliegenden Patentschrift genannt wird.
  • Ferner ist eine Führungskante 15, die sich in Bezug auf die Verriegelungsklaue 14 auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 befindet, an dem rückseitigen Abschnitt des Endabschnitts auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 in dem Schellenkörper 12 ausgebildet. Die Führungskante 15 ist mit einem vorbestimmten Gradienten schräg ausgebildet, so dass die Breite (die Breite in Richtung von vorn nach hinten) des Endabschnittes auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 des Schellenkörpers 12 auf der Basisseite schmal ist und auf der Spitzenseite (der Seite des ersten Betätigungsstücks 13) breit wird.
  • Wie in 4 gezeigt, ist ein Eingriffshohlraum 22 in der Außenseite (der Fläche auf der dem ersten Betätigungsstück 13 entgegengesetzten Seite) des zweiten Betätigungsstücks 21 ausgebildet. Der Eingriffshohlraum 22 ist so ausgebildet, dass die Verriegelungsklaue 14 (siehe 3) damit in Eingriff gebracht werden kann, um wieder daraus ausgerückt werden zu können. Außerdem ist der Eingriffshohlraum 22 äquivalent zu einem ”Eingriffsabschnitt”, wie er in der vorliegenden Patentschrift genannt wird. Ferner ist es akzeptabel, wenn der Eingriffshohlraum 22 eine Form besitzt, mit der eine Positionsverschiebung in einer Eingriffslöserichtung mindestens der Verriegelungsklaue 14 und eine Positionsverschiebung der Verriegelungsklaue 14 nach innen in einer radialen Richtung des Schellenkörpers 12 verhindert wird.
  • An einem vorderseitigen Abschnitt des zweiten Betätigungsstücks 21 ist durch eine L-förmige Biegung ein Aufweitungsbegrenzungsstück 24 ausgebildet, das in eine entgegengesetzte Richtung in Bezug auf das erste Betätigungsstück 13 auf der Seite des Schellenkörpers 12 vorspringt. Ferner ist eine Öffnungsnut 25 mit einer umgekehrt U-förmigen Nutform zwischen der Seite des Eingriffshohlraums 22 und der Seite des Aufweitungsbegrenzungsstücks 24 des zweiten Betätigungsstücks 21 ausgebildet. Ferner sind die Öffnungsnut 25 und die Verriegelungsklaue 14 im freien Zustand der Schlauchschelle 10, das heißt in einem neutralen Zustand, in dem die beiden Betätigungsstücke 13 und 21 einander gegenüberliegen, in der axialen Richtung des Schellenkörpers 12 aufeinander ausgerichtet. Außerdem bilden das Aufweitungsbegrenzungsstück 24 und die Verriegelungsklaue 14 einen ”Aufweitungsbegrenzungsabschnitt”, wie er in der vorliegenden Patentschrift genannt wird.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Aufnahmenut 26 (siehe 2) mit einer konkaven Nutform in dem vorderseitigen Abschnitt des Endabschnitts auf der Seite des zweiten Betätigungsstücks 21 in dem Schellenkörper 12 ausgebildet. Eine Nutwand der Aufnahmenut 26 auf der Seite des zweiten Betätigungsstücks 21 wird zu einer Führungskante 27. Die Führungskante 27 ist mit einem vorbestimmten Gradienten schräg ausgebildet, so dass die Breite (die Breite in Querrichtung) des Endabschnittes auf der Seite des zweiten Betätigungsstücks 21 des Schellenkörpers 12 auf der Basisseite schmal ist und auf der Spitzenseite (der Seite des zweiten Betätigungsstücks 21) breit wird. Ferner ist die Führungskante 27 so ausgebildet, dass die Führungskante 27 mit der Führungskante 15 auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 in Kontakt kommen und darauf gleiten kann. Außerdem bilden die beiden Führungskanten 15 und 27 einen ”Führungsmechanismus”, wie er in der vorliegenden Patentschrift genannt wird.
  • Ein Leckverhinderungsstück 28 (2), das sich in Bezug auf die Aufnahmenut 26 auf der Basisseite befindet, springt von der Vorderkante (einer gegenüberliegenden Seitenkante) des Endabschnitts auf der Seite des zweiten Betätigungsstücks 21 in dem Schellenkörper 12 vor. Eine vordere Endkante (eine Spitzenkante) des Leckverhinderungsstücks 28 ist in Form einer geraden Linie mit einer vorbestimmten Länge Le (siehe 2) und sich in einer Umfangsrichtung erstreckend ausgebildet. Ferner kann ein zwischen der Führungskante 15 der Hinterkante (der gegenüberliegenden Seitenkante) des Endabschnitts auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 in dem Schellenkörper 12 in einem Zustand beim Festziehen des Schlauches (wird später beschrieben) der Schlauchschelle 10 und einem Basisendabschnitt (einem Biegungsbeendigungsabschnitt des Schellenkörpers 12) 13a des ersten Betätigungsstücks 13 angeordneter Kontaktabschnitt (mit dem Bezugszeichen 16 bezeichnet) mit der Spitzenkante des Leckverhinderungsstücks 28 in Form eines Punktkontakts in Kontakt kommen. Außerdem bilden das Leckverhinderungsstück 28 und der Kontaktabschnitt 16 einen ”Leckverhinderungsabschnitt”, wie er in der vorliegenden Patentschrift genannt wird.
  • Als Nächstes wird ein Fall beschrieben, wo ein Schlauch unter Verwendung der Schlauchschelle 10 festgezogen wird.
  • Zunächst werden die beiden Betätigungsstücke 13 und 21 der Schlauchschelle 10 (siehe 1) im freien Zustand mit einem Werkzeug 30 (siehe 5) wie zum Beispiel einer Zange oder Kneifzange gegriffen und mit Hilfe der elastischen Verformung des Schellenkörpers 12 nahe zueinander gebracht. Auf diese Weise wird der Schellenkörper 12 im Durchmesser aufgeweitet und die Verriegelungsklaue 14 auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 schiebt sich durch die Öffnungsnut 25 des zweiten Betätigungsstücks 21. Dann wird der Griff des Werkzeugs 30 auf die beiden Betätigungsstücke 13 und 21 in einem Zustand (einem Zustand mit verschobener Position) gelöst, wo das erste Betätigungsstück 13 in Bezug auf das zweite Betätigungsstück 21 mit Hilfe der elastischen Verformung des Schellenkörpers 12 in der entgegengesetzten Richtung, d. h. nach hinten (rückwärts in der Papierebene von 1) in der axialen Richtung versetzt ist. Dann wird die Verriegelungsklaue 14 auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 mit dem Eingriffshohlraum 22 des zweiten Betätigungsstücks 21 mit der elastischen Rückstellkraft des Schellenkörpers 12 in Eingriff gebracht (siehe 7). Auf diese Weise wird der Schellenkörper 12 im Zustand der Durchmesseraufweitung gehalten (siehe 5 bis 7). Dieser Zustand wird als vorübergehend montierter Zustand der Schlauchschelle 10 bezeichnet. Außerdem ist 5 eine Vorderansicht des vorübergehend montierten Zustands der Schlauchschelle, 6 ist eine Draufsicht derselben, und 7 ist eine perspektivische Ansicht, die ebenfalls die Umfangsabschnitte der beiden Betätigungsstücke zeigt.
  • Wie in 6 gezeigt, ist der Abschnitt der rückwärtigen Hälfte, der die Führungskante 15 des Endabschnitts auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 in dem Schellenkörper 12 aufweist, in dem vorübergehenden montierten Zustand der Schlauchschelle 10 in die Aufnahmenut 26 auf der Seite des zweiten Betätigungsstücks 21 eingepasst und die Führungskante 27 der Aufnahmenut 26 und die Führungskante 15 auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 werden nahe zueinander gebracht. Außerdem wird die Schlauchschelle 10 an einen Einsatzort gebracht, der mit der Arbeit des Festziehens eines Schlauches zum Beispiel in dem vorübergehend montierten Zustand zusammenhängt. Ferner kann die Schlauchschelle 10 in dem freien Zustand an einen Einsatzort gebracht und dann an dem Einsatzort vorübergehend montiert werden.
  • Als Nächstes wird an dem mit der Arbeit des Festziehens des Schlauches zusammenhängenden Einsatzort ein Schlauch 32 in den Schellenkörper 12 der Schlauchschelle 10 eingesetzt, die sich in dem vorübergehend montierten Zustand befindet (siehe 5), und nachdem der Schlauch 32 mit Hilfe der elastischen Verformung des Schlauches 32 an einem Verbindungsrohr 34 angebracht ist, befindet sich die Schlauchschelle 10 an einem Befestigungsabschnitt des Schlauches 32 an dem Verbindungsrohr 34. Dann werden die beiden Betätigungsstücke 13 und 21 der Schlauchschelle 10 mit dem Werkzeug 30 wie zum Beispiel einer Zange oder Kneifzange gegriffen und mit Hilfe der elastischen Verformung des Schellenkörpers 12 nahe zueinander gebracht (siehe 8). 8 ist hier eine Draufsicht, die einen Zustand des Lösens der vorübergehenden Montage zeigt.
  • Wenn dann, wie in 8 gezeigt, die Verriegelungsklaue 14 auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 von dem Eingriffshohlraum 22 des zweiten Betätigungsstücks 21 wegbricht, wird das erste Betätigungsstück 13 in die entgegengesetzte Richtung geschoben, d. h. nach vorn (nach unten in 8) in der axialen Richtung des Schellenkörpers 12 in Bezug auf das zweite Betätigungsstück 21 wegen des Gleitkontakts der Führungskante 15 (siehe 6) auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 in Bezug auf die Führungskante 27 auf der Seite des zweiten Betätigungsstücks 21. Ferner wird das erste Betätigungsstück 13 ebenfalls durch die elastische Rückstellkraft infolge des Versatzes des ersten Betätigungsstücks 13 in Bezug auf das zweite Betätigungsstück 21, einer sogenannten Versatzreaktionskraft, in die entgegengesetzte Richtung geschoben, d. h. nach vorn (nach unten in 8) in der axialen Richtung des Schellenkörpers 12 in Bezug auf das zweite Betätigungsstück 21. Auf diese Weise liegt das erste Betätigungsstück 13 dem zweiten Betätigungsstück 21 gegenüber oder ungefähr gegenüber, und die Öffnungsnut 25 des zweiten Betätigungsstücks 21 und die Verriegelungsklaue 14 auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 sind in der axialen Richtung des Schellenkörpers 12 aufeinander ausgerichtet oder ungefähr ausgerichtet.
  • Wenn anschließend der Griff des Werkzeugs 30 (siehe 5) auf die beiden Betätigungsstücke 13 und 21 gelöst wird, wird der Schellenkörper 12 durch seine elastische Rückstellkraft im Durchmesser verringert. Dabei schiebt sich die Verriegelungsklaue 14 auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 durch die Öffnungsnut 25 des zweiten Betätigungsstücks 21. Ferner zieht der Schellenkörper 12, der infolge der elastischen Rückstellkraft im Durchmesser verringert ist, den Schlauch 32 an dem Verbindungsrohr 34 fest (siehe 9). Darüberhinaus ist 9 eine Vorderansicht, die einen Zustand der Schlauchschelle beim Festziehen des Schlauches zeigt, und 10 ist eine Draufsicht davon.
  • Bei der oben beschriebenen Schlauchschelle 10 kommen beim Festziehen des Schlauches 32 (siehe 9 und 10) die beiden Endabschnitte des Schellenkörpers 12, d. h. die Spitzenkante (die vordere Endkante) des Leckverhinderungsstücks 28 auf der Seite des zweiten Betätigungsstücks 21 und der Kontaktabschnitt 16 auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 in der axialen Richtung des Schellenkörpers 12 ungefähr in Kontakt miteinander (siehe 10). Ferner drückt das Leckverhinderungsstück 28 zusammen mit dem Schellenkörper 12 den Schlauch 32 gegen das Verbindungsrohr 34 (siehe 9). Daher kann ein Leckströmungsweg, der in einem Abschnitt erzeugt wird, wo der durch den Schellenkörper 12 bedingte Flächendruck in dem Spalt zwischen den beiden Endabschnitten des Schellenkörpers 12 in dem Schlauch 32 niedrig ist, durch Andrücken des Leckverhinderungsstücks 28 abgesperrt werden. Auf diese Weise kann ein Flüssigkeitsleck in dem Schlauch 32, das beim Festziehen des Schlauches 32 erzeugt wird, verhindert werden. Außerdem sollten die Spitzenkante (die vordere Endkante) des Leckverhinderungsstücks 28 und der Kontaktabschnitt 16 vorzugsweise miteinander in Kontakt kommen. Die Spitzenkante (die vordere Endkante) des Leckverhinderungsstücks 28 und der Kontaktabschnitt 16 können jedoch nahe zueinander kommen.
  • Ferner kommt beim Festziehen des Schlauches 32 der Kontaktabschnitt 16 auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 in Form eines Punktkontakts ungefähr in Kontakt mit der Spitzenkante des Leckverhinderungsstücks 28 auf der Seite des zweiten Betätigungsstücks 21 des Schellenkörpers 12 und das Leckverhinderungsstück 28 drückt auf den Schlauch 32. Daher kann ein Flüssigkeitsleck in dem Schlauch 32, das beim Festziehen des Schlauches 32 erzeugt wird, durch den durch das Leckverhinderungsstück 28 und den Kontaktabschnitt 16 gebildeten Leckverhinderungsabschnitt verhindert werden.
  • Wenn ferner, wie in 9 gezeigt, ein Bereich der Wandstärke des Schlauchs 32 beim Festziehen des Schlauches 32 auf T ± t eingestellt ist, ein Bereich des Rohraußendurchmessers des Verbindungsrohres 34 auf D ± d eingestellt ist, und der Innendurchmesser des Schellenkörpers 12 der Schlauchschelle 10 auf A eingestellt ist, dann wird ein Maximalwert Amax des Innendurchmessers A des Schellenkörpers 12 durch den Ausdruck Amax = (D + d) + (T + t) × 2 ausgedrückt. Ferner wird ein Mindestwert Amin des Innendurchmessers A des Schellenkörpers 12 durch den Ausdruck Amin = (D – d) + (T – t) × 2 ausgedrückt. Die Länge Le der Spitzenkante (der vorderen Endkante) des Leckverhinderungsstücks 28 ist daher so eingestellt, dass in einem Bereich von Amin bis Amax des Innendurchmessers des Schellenkörpers 12 die Spitzenkante (die vordere Endkante) des Leckverhinderungsstücks 28 und der Kontaktabschnitt 16 auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 in Punktkontakt miteinander kommen können (siehe 2).
  • Wenn ferner ein Bereich, welcher der Länge Le der Spitzenkante (der vorderen Endkante) des Leckverhinderungsstücks 28 entspricht, auf θ (radian) eingestellt ist und eine Länge von der Mittellinie 11L des Rohlings 11 (siehe 2) bis zum Basisendabschnitt 13a des ersten Betätigungsstücks 13 in der Schlauchschelle 10 beim Festziehen des Schlauches 32 auf L eingestellt ist, wird der Bereich θ durch den Ausdruck (2π – 2L/Amin) < θ < (2π – 2L/Amax) ausgedrückt (siehe 9).
  • Ferner gibt es einen Fall, wo zum Zeitpunkt des Lösens des Eingriffs der Verriegelungsklaue 14 auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 in den Eingriffshohlraum 22 des zweiten Betätigungsstücks 21 die Seite des ersten Betätigungsstücks 13 infolge der Versatzreaktionskraft des Schellenkörpers 12 zu weit in Bezug auf die Seite des zweiten Betätigungsstücks 21 aufgeweitet ist, d. h. zu weit in der entgegengesetzten Richtung, d. h. vorwärts in der axialen Richtung des Schellenkörpers 12, zurückgeschoben wurde, oder die Seite des ersten Betätigungsstücks 13 infolge des Gleitkontakts der Führungskante 15 auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 in Bezug auf die Führungskante 27 auf der Seite des zweiten Betätigungsstücks 21 zu heftig in dieselbe Richtung bewegt wird. Wenn der Schlauch 32 in einem solchen Fall so durch die Schlauchschelle 10 an dem Verbindungsrohr 34 festgezogen wird, wird der Schellenkörper 12 schräg an dem Schlauch 32 montiert oder der Spalt zwischen den beiden Endabschnitten des Schellenkörpers 12 wird vergrößert, wodurch zu erwarten ist, dass es zu einem Montagefehler des Schellenkörpers 12 kommt.
  • Bei der Schlauchschelle 10 kommt jedoch zum Zeitpunkt des Lösens des Eingriffs der Verriegelungsklaue 14 auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 in den Eingriffshohlraum 22 des zweiten Betätigungsstücks 21, wenn die Seite des ersten Betätigungsstücks 13 in Bezug auf die Seite des zweiten Betätigungsstücks 21 aufgeweitet ist, die Verriegelungsklaue 14 auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 mit dem Aufweitungsbegrenzungsstück 24 des zweiten Betätigungsstücks 21 in Kontakt (siehe 11). Darüberhinaus ist 11 eine Draufsicht, die eine Funktionsweise des Aufweitungsbegrenzungsstücks zeigt.
  • Wie in 11 gezeigt, kommt die Verriegelungsklaue 14 auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 mit dem Aufweitungsbegrenzungsstück 24 des zweiten Betätigungsstücks 21 in Kontakt, wodurch die Aufweitung begrenzt wird. Aus diesem Grund wird ein Montagefehler des Schellenkörpers 12 an dem Schlauch 32 verhindert und somit kann ein Flüssigkeitsleck in dem Schlauch 32 infolge des Montagefehlers verhindert werden. Man kann sagen, dass dies in einem Fall wirksam ist, wo in der Schlauchschelle 10, bei der durch Ineingriffbringen der Verriegelungsklaue 14 mit dem Eingriffshohlraum 22 in einem Zustand, wo die Seite des ersten Betätigungsstücks 13 zu der Seite des zweiten Betätigungsstücks 21 ausgehend von dem neutralen Zustand versetzt ist, wo die beiden Betätigungsstücke 13 und 21 einander gegenüberliegen, zum Zeitpunkt des Lösens des Eingriffs der Verriegelungsklaue 14 in den Eingriffshohlraum 22 ein vorübergehend montierter Zustand geschaffen wird, so dass zu erwarten ist, dass die Seite des ersten Betätigungsstücks 13 infolge der Versatzreaktionskraft des Schellenkörpers 12 in Bezug auf die Seite des zweiten Betätigungsstücks 21 aufgeweitet wird.
  • Ferner ist jedes der beiden Betätigungsstücke 13 und 21 in einer Ein-Fuß-Form ausgebildet. Die Schlauchschelle 10 kann daher in der axialen Richtung (der Breitenrichtung) des Schellenkörpers 12 kompakter gestaltet werden als in einem Fall, wo zum Beispiel das erste Betätigungsstück 13 in einer Ein-Fuß-Form ausgebildet ist und das zweite Betätigungsstück 21 in einer Zwei-Fuß-Form ausgebildet ist.
  • Als Nächstes werden die Modifizierten Beispiele 1 bis 4 der Schlauchschelle 10 beschrieben. Außerdem zeigen 12 und 13 perspektivische Ansichten eines Umfangsabschnitts einer Verriegelungsklaue und 14 und 15 zeigen perspektivische Ansichten eines Umfangsabschnitts eines Aufweitungsbegrenzungsstücks.
  • [Modifiziertes Beispiel 1]
  • Das Modifizierte Beispiel 1 ist ein modifiziertes Beispiel der Verriegelungsklaue 14 der Schlauchschelle 10 bei der oben beschriebenen Ausführungsform. Das heißt, gemäß 12 ist ein U-förmiger Schlitz 17 in dem Endabschnitt auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 in dem Schellenkörper 12 ausgebildet und ein durch den Schlitz 17 bedingter klauenförmiger Abschnitt ist schräg radial auswärts erhaben, wodurch eine Verriegelungsklaue 14 (mit dem hinzugefügten Zeichen A) gebildet wird.
  • [Modifiziertes Beispiel 2]
  • Das Modifizierte Beispiel 2 ist ein modifiziertes Beispiel der Verriegelungsklaue 14 der Schlauchschelle 10 bei der oben beschriebenen Ausführungsform. Das heißt, gemäß 13 wird eine Verriegelungsklaue 14 (mit dem hinzugefügten Zeichen B) gebildet, indem ein vorspringendes Stück, das von der Hinterkante des Endabschnitts auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 in dem Schellenkörper 12 vorspringt, in einer nach oben stehenden Form radial auswärts gebogen wird. An einem Spitzenabschnitt der Verriegelungsklaue 14B ist ein Vorsprung 18 ausgebildet, der in den Eingriffshohlraum 22 (siehe 4) des zweiten Betätigungsstücks 21 eingreift.
  • [Modifiziertes Beispiel 3]
  • Das Modifizierte Beispiel 3 ist ein modifiziertes Beispiel des Aufweitungsbegrenzungsstücks 24 der Schlauchschelle 10 bei der oben beschriebenen Ausführungsform. Das heißt, gemäß 14 wird ein Aufweitungsbegrenzungsstück 24 (mit dem hinzugefügten Zeichen A) gebildet, indem ein vorspringendes Stück, das von einem Seitenkantenabschnitt auf der Seite der Öffnungsnut 25 des zweiten Betätigungsstücks 21 in dem Schellenkörper 12 vorspringt, in einer nach oben stehenden Form gebogen wird.
  • [Modifiziertes Beispiel 4]
  • Das Modifizierte Beispiel 4 ist ein modifiziertes Beispiel des Aufweitungsbegrenzungsstücks 24 der Schlauchschelle 10 bei der oben beschriebenen Ausführungsform. Das heißt, gemäß 15 wird ein Aufweitungsbegrenzungsstück 24 (mit dem hinzugefügten Zeichen B) gebildet, indem ein vorspringendes Stück, das von der Vorderkante des zweiten Betätigungsstücks 21 in dem Schellenkörper 12 vorspringt, in einer nach oben stehenden Form gebogen wird.
  • Weiterhin werden nun technische Aspekte beschrieben, die neben den in den Ansprüchen angegebenen technischen Aspekten aus der oben beschriebenen Ausführungsform hervorgehen.
    • (1) Die Schlauchschelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schellenkörper in einem Zustand der Durchmesseraufweitung gehalten wird, indem der Verriegelungsabschnitt auf einer Seite des Betätigungsstücks auf der einen Seite mit dem Eingriffsabschnitt auf einer Seite des Betätigungsstücks auf der anderen Seite in einem Zustand in Eingriff gebracht wird, wo die beiden Betätigungsstücke in entgegengesetzte Richtungen in der axialen Richtung des Schellenkörpers von einem neutralen Zustand aus versetzt sind, wo die beiden Betätigungsstücke einander gegenüberliegen.
    • (2) Die Schlauchschelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und dem obigen Punkt (1), wobei ein Führungsmechanismus, der den Betätigungsabschnitt in der Breitenrichtung nach außen (bei der Ausführungsform nach vorn) führt, wenn er bewirkt, dass der Betätigungsabschnitt auf der einen Seite dem Betätigungsabschnitt auf der anderen Seite nahekommt, zwischen den beiden Endabschnitten des Schellenkörpers vorgesehen ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und es kann eine Änderung in einem Umfang vorgenommen werden, der nicht vom Kern der Erfindung abweicht. Zum Beispiel ist es akzeptabel, wenn der Leckverhinderungsabschnitt eine Konstruktion besitzt, bei der der Leckverhinderungsabschnitt ungefähr mit einem Bereich zwischen den beiden Endabschnitten des Schellenkörpers 12 in der axialen Richtung des Schellenkörpers 12 in Kontakt kommt und beim Festziehen des Schlauches 32 auf den Schlauch 32 drückt, und zum Beispiel kann das Leckverhinderungsstück 28 an dem Endabschnitt auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 anstelle des Endabschnitts auf der Seite des zweiten Betätigungsstücks 21 des Schellenkörpers 12 vorgesehen sein und kann an dem Endabschnitt auf der Seite des zweiten Betätigungsstücks 21 und nicht an dem Endabschnitt auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 des Schellenkörpers 12 vorgesehen sein. Ferner kommt der Kontaktabschnitt 16 bei der oben beschriebenen Ausführungsform mit der Spitzenkante (der vorderen Endkante) des Leckverhinderungsstücks 28 in Punktkontakt. Der Kontaktabschnitt 16 kann jedoch so ausgebildet sein, dass er mit der Spitzenkante (der vorderen Endkante) des Leckverhinderungsstücks 28 in Linienkontakt kommen kann.
  • Ferner ist es akzeptabel, wenn der Aufweitungsbegrenzungsabschnitt eine Konstruktion besitzt, bei der der Aufweitungsbegrenzungsabschnitt die Aufweitung in der entgengesetzten Richtung in axialer Richtung des Schellenkörpers 12 des Betätigungsabschnitts auf der einen Seite in Bezug auf den Betätigungsabschnitt auf der anderen Seite zwischen den beiden Betätigungsabschnitten zum Zeitpunkt des Lösens des Eingriffs der Verriegelungsklaue 14 in den Eingriffshohlraum 22 begrenzt, und zum Beispiel kann auf der Seite des zweiten Betätigungsstücks 21 ein der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 oder dem Endabschnitt auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 entsprechender Aufweitungsbegrenzungsabschnitt vorgesehen sein und auf der Seite des ersten Betätigungsstücks 13 kann ein der Seite des zweiten Betätigungsstücks 21 oder dem Endabschnitt auf der Seite des zweiten Betätigungsstücks 21 entsprechender Aufweitungsbegrenzungsabschnitt vorgesehen sein.
  • Ferner kann eine beliebige Führungskante der beiden Führungskanten 15 und 27, die den Führungsmechanismus bilden, als Kontaktabschnitt ausgebildet sein, der mit der Führungskante auf der anderen Seite in Form eines Punktkontakts in Kontakt kommen kann. Ferner ist es auch möglich, auf den Führungsmechanismus zu verzichten. Ferner ist das zweite Betätigungsstück 21 bei der oben beschriebenen Ausführungsform in einer Ein-Fuß-Form ausgebildet. Das zweite Betätigungsstück 21 kann jedoch auch in einer Zwei-Fuß-Form einer Art ausgebildet sein, die das erste Betätigungsstück 13 hindurchgelangen lässt. Ferner kann auch auf die beiden Führungskanten (den Führungsmechanismus) 15 und 27 verzichtet werden. Ferner kann die Schlauchschelle 10 aus Harz anstelle von Metall hergestellt sein. Ferner kann der Eingriffshohlraum 22 des zweiten Betätigungsstücks 21 durch einen Verriegelungslochabschnitt ersetzt sein, der das zweite Betätigungsstück 21 in einer Wanddickenrichtung durchdringt. Ferner ist auch eine Konstruktion möglich, bei der auf den Eingriffshohlraum 22 des zweiten Betätigungsstücks 21 verzichtet wird und das zweite Betätigungsstück 21 selbst als Eingriffsabschnitt vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schlauchschelle
    12
    Schellenkörper
    13
    erstes Betätigungsstück (Betätigungsabschnitt)
    14
    Verriegelungsklaue (Verriegelungsabschnitt)
    16
    Kontaktabschnitt
    21
    zweites Betätigungsstück (Betätigungsabschnitt)
    22
    Eingriffshohlraum (Eingriffsabschnitt)
    24
    Aufweitungsbegrenzungsstück
    28
    Leckverhinderungsstück
    32
    Schlauch
    34
    Verbindungsrohr

Claims (4)

  1. Schlauchschelle (10), umfassend: einen Schellenkörper (12), der durch Biegen eines streifenförmigen Blattfedermaterials zu einer Ringform gebildet ist; und zwei Betätigungsabschnitte (13 und 21), die von beiden Endabschnitten des Schellenkörpers (12) in einer radialen Richtung hochstehen, wobei das Festziehen eines Schlauches (32) durch eine Verringerung des Durchmessers mittels einer elastischen Rückstellkraft des Schellenkörpers (12) ermöglicht wird, der Schellenkörper (12) mit Hilfe einer elastischen Verformung im Durchmesser aufgeweitet wird, indem die beiden Betätigungsabschnitte (13 und 21) nahe zueinander gebracht werden, ein Verriegelungsabschnitt (14) auf einer Seite des Betätigungsabschnitts (13) auf der einen Seite des Schellenkörpers (12) ausgebildet ist, ein Eingriffsabschnitt (22), mit dem der Verriegelungsabschnitt (14) in Eingriff steht, um wieder ausgerückt werden zu können, auf einer Seite des Betätigungsabschnitts (21) auf der anderen Seite des Schellenkörpers (12) ausgebildet ist, der Schellenkörper (12) durch den Eingriff des Verriegelungsabschnitts (14) in den Eingriffsabschnitt (22) in einem Zustand der Durchmesseraufweitung gehalten wird, wenn der Schellenkörper (12) ausgehend vom Zustand der Durchmesseraufweitung im Durchmesser verringert wird, der Eingriff des Verriegelungsabschnitts (14) in den Eingriffsabschnitt (22) gelöst wird, indem der Betätigungsabschnitt (13) auf der einen Seite nahe zu dem Betätigungsabschnitt (21) auf der anderen Seite gebracht wird und der Betätigungsabschnitt (13) auf der einen Seite in Bezug auf den Betätigungsabschnitt (21) auf der anderen Seite in der entgegengesetzten Richtung in axialer Richtung des Schellenkörpers (12) bewegt wird, und ein Leckverhinderungsabschnitt vorgesehen ist, der ungefähr mit einem Bereich zwischen beiden Endabschnitten des Schellenkörpers (12) in der axialen Richtung des Schellenkörpers (12) in Kontakt kommt und beim Festziehen des Schlauches (32) auf den Schlauch (32) drückt.
  2. Schlauchschelle (10) nach Anspruch 1, wobei der Leckverhinderungsabschnitt durch ein Leckverhinderungsstück (28) gebildet wird, das zu einer gegenüberliegenden Seitenkante auf der Seite des Betätigungsabschnitts (13) auf der einen Seite in der Seite des Betätigungsabschnitts (21) auf der anderen Seite vorspringt und eine sich in einer Umfangsrichtung erstreckende Spitzenkante besitzt, und ein Kontaktabschnitt (16), der an einer Kante auf einer der Seite des Betätigungsabschnitts (21) auf der anderen Seite gegenüberliegenden Seite in der Seite des Betätigungsabschnitts (13) auf der einen Seite ausgebildet ist, und mit der Spitzenkante des Leckverhinderungsstücks (28) in Form wenigstens eines Punktkontakts in Kontakt kommen kann.
  3. Schlauchschelle (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Aufweitungsbegrenzungsabschnitt, der die Aufweitung in der entgegengesetzten Richtung in axialer Richtung des Schellenkörpers (12) der Seite des Betätigungsabschnitts (13) auf der einen Seite in Bezug auf die Seite des Betätigungsabschnitts (21) auf der anderen Seite zum Zeitpunkt des Lösens des Eingriffs des Verriegelungsabschnitts (14) in den Eingriffsabschnitt (22) begrenzt, zwischen der Seite des Betätigungsabschnitts (13) auf der einen Seite und der Seite des Betätigungsabschnitts (21) auf der anderen Seite des Schellenkörpers (12) vorgesehen ist.
  4. Schlauchschelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei alle beiden Betätigungsabschnitte (13 und 21) in einer Ein-Fuß-Form ausgebildet sind.
DE112011104719.3T 2011-01-14 2011-01-14 Schlauchschelle Active DE112011104719B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2011/050540 WO2012095989A1 (ja) 2011-01-14 2011-01-14 ホースクランプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011104719T5 true DE112011104719T5 (de) 2013-11-07
DE112011104719B4 DE112011104719B4 (de) 2020-04-02

Family

ID=46506910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011104719.3T Active DE112011104719B4 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Schlauchschelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8931143B2 (de)
JP (1) JP5715162B2 (de)
CN (1) CN103299119B (de)
DE (1) DE112011104719B4 (de)
WO (1) WO2012095989A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013007559B4 (de) 2013-10-31 2021-09-30 Togo Seisakusyo Corporation Schlauchklemme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7009635B2 (ja) * 2018-08-08 2022-01-25 株式会社パイオラックス ホースクランプ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001280566A (ja) 2000-03-30 2001-10-10 Piolax Inc ホースクランプ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6119192U (ja) * 1984-07-10 1986-02-04 三菱電機株式会社 固定用バンド
JPH0231671Y2 (de) * 1986-05-15 1990-08-27
JPH025692U (de) * 1988-06-23 1990-01-16
US5377389A (en) * 1993-02-26 1995-01-03 Etablissements Caillau Clamping spring collar
JP3324939B2 (ja) * 1996-08-30 2002-09-17 トヨタ自動車株式会社 ホースクランプ
US5819376A (en) 1997-12-24 1998-10-13 Barnes Group Inc. Hose clamp
JP2001012670A (ja) * 1999-07-02 2001-01-16 Togo Seisakusho Corp ホースクランプ
JP3665238B2 (ja) * 1999-09-24 2005-06-29 株式会社パイオラックス ホースクランプ
JP3851578B2 (ja) * 2001-07-11 2006-11-29 株式会社東郷製作所 ホースクランプ
JP4864799B2 (ja) * 2007-04-06 2012-02-01 株式会社東郷製作所 ホースクランプ
FR2918722B1 (fr) * 2007-07-12 2013-09-27 Caillau Ets Systeme de serrage a declenchement automatique pour un collier de serrage elastique.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001280566A (ja) 2000-03-30 2001-10-10 Piolax Inc ホースクランプ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013007559B4 (de) 2013-10-31 2021-09-30 Togo Seisakusyo Corporation Schlauchklemme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012095989A1 (ja) 2012-07-19
JP5715162B2 (ja) 2015-05-07
CN103299119B (zh) 2015-03-25
JPWO2012095989A1 (ja) 2014-06-09
CN103299119A (zh) 2013-09-11
DE112011104719B4 (de) 2020-04-02
US8931143B2 (en) 2015-01-13
US20140068897A1 (en) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020407B3 (de) Schelle zum Befestigen eines rohr- oder schlauchförmigen Gegenstandes
DE69914432T2 (de) Schnellkupplung mit Kupplungsanzeiger
DE112008000948B4 (de) Schlauchklemmen
DE112014006784B4 (de) Kugelgewindespindel
DE112006003811T5 (de) Schlauchschelle
EP1969280B1 (de) Steckteil für steckverbinderanordnung
WO2012150004A1 (de) Befestigungsclip zum montieren eines bauteils
DE3017666A1 (de) Schlauchklemme
DE102014212307A1 (de) Scheibenbremse
DE102016202686A1 (de) Spanneinrichtungshebel
DE10261595B4 (de) Rohrverbinder
DE102007061906A1 (de) Rohrverbindungseinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE112013003935T5 (de) Schneidwerkzeuganordnung
DE102014112258B4 (de) Clipsystem
DE102014004944A1 (de) Hebeltyp-Verbinder, Verbinderanordnung und Verfahren zum Herstellen eines Hebeltyp-Verbinders
DE112005003461T5 (de) Sieb und Steuerventil
EP0828106A2 (de) Federbandschelle
DE112018006463T5 (de) Verbinder
DE112012000479B4 (de) Schlauchschelle
DE112010003680B4 (de) Schlauchklemme
DE102018131064B4 (de) Kugelgewindespindel
DE112011104719B4 (de) Schlauchschelle
DE112014003127T5 (de) Schlauchklemme
WO2015117997A1 (de) Sicherungsring
DE102016202917A1 (de) Lenkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final