DE112008000485T5 - Platine und Herstellungsverfahren derselben - Google Patents

Platine und Herstellungsverfahren derselben Download PDF

Info

Publication number
DE112008000485T5
DE112008000485T5 DE112008000485T DE112008000485T DE112008000485T5 DE 112008000485 T5 DE112008000485 T5 DE 112008000485T5 DE 112008000485 T DE112008000485 T DE 112008000485T DE 112008000485 T DE112008000485 T DE 112008000485T DE 112008000485 T5 DE112008000485 T5 DE 112008000485T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
conductive material
substrate
material layer
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112008000485T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Toyota-shi Yanagimoto
Takeshi Toyota-shi BESSHO
Hidemi Takatsuki-shi NAWAFUNE
Kensuke Nagaokakyo-shi Akamatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112008000485T5 publication Critical patent/DE112008000485T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/107Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by filling grooves in the support with conductive material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/207Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using a prefabricated paste pattern, ink pattern or powder pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0347Overplating, e.g. for reinforcing conductors or bumps; Plating over filled vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09736Varying thickness of a single conductor; Conductors in the same plane having different thicknesses
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0108Male die used for patterning, punching or transferring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/245Reinforcing conductive patterns made by printing techniques or by other techniques for applying conductive pastes, inks or powders; Reinforcing other conductive patterns by such techniques
    • H05K3/246Reinforcing conductive paste, ink or powder patterns by other methods, e.g. by plating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49156Manufacturing circuit on or in base with selective destruction of conductive paths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49158Manufacturing circuit on or in base with molding of insulated base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Platine, aufweisend ein Substrat mit einer Oberfläche, auf der erwünschte Metallverdrahtungen ausgebildet sind, aufweisend mindestens die Schritte:
Verwenden einer Form, welche Vorsprünge besitzt, die auf einer Oberfläche in einem Muster entsprechend eines Schaltungsmusters ausgebildet sind, und Auftragen einer leitfähige Materialschicht auf Stirnabschnitte der Vorsprünge der Form;
Druckschweißen der Form, welche die Vorsprünge mit den Stirnabschnitten besitzt, auf welche die leitfähige Materialschicht aufgetragen worden ist, auf die Oberfläche des Substrats, und Übertragen eines Musters, aufweisend die Vorsprünge und die leitfähige Materialschicht, auf die Oberfläche des Substrats; und
Ausbilden von Metallverdrahtungen in Ausnehmungen, welche im vorherigen Schritt beim Übertragen des Musters unter Verwendung der übertragenen leitfähigen Materialschicht als Basismaterial ausgebildet sind.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Platine und ein Verfahren zur Herstellung derselben. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Platine einschließlich eines Dünnfilmsubstrats, das aus einem Harzmaterial und dergleichen ausgebildet ist und die Oberfläche besitzt, auf der Metallverdrahtungen in einem erwünschten Muster ausgebildet sind, und sie auch ein Herstellungsverfahren derselben betrifft.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Trockenprozesse mit Vakuumverdampfung, Zerstäubung und dergleichen sind als Verfahren zum Ausbilden einer mikrofabrizierten Platine auf der Oberfläche eines Dünnfilmharzsubstrats bekannt. Zudem ist auch ein subtraktives Verfahren weit verbreitet, wobei dieses Verfahren einschließt: Bedecken der gesamten Oberfläche eines Substrats einschließlich, zum Beispiel, eines Polyimidharzes mit einem Metallfilm einschließlich, zum Beispiel, einer Kupferfolie um ein Metallbeschichtungsmaterial herzustellen; und Entfernen von unnötigen Metallfilmabschnitten durch einen Ätzvorgang mit Photolithographie oder dergleichen. Im Falle von diesem subtraktiven Verfahren ist es jedoch schwierig, eine mikrofabrizierte Verdrahtung mit einer Breite von circa 30 μm oder weniger auszubilden. Daher wurden weitere technologische Innovationen für die Herstellung von Platinensubstrate hoher Dichte der nächsten Generation erwartet.
  • Dieser Nachfrage zur Folge offenbart Patentdokument 1 ein Verfahren zur Herstellung für eine Metallverdrahtung auf einem Polyimidfilm. In dem Verfahren wird eine Chemikalie, die Polyimid zersetzen kann, bei ausgewählten Abschnitten unter Verwendung eines Lithographieapparates oder dergleichen auf einem Polyimidfilm derart aufgetragen, dass ausgewähltes Ätzen für eine Ausnehmungsausbildung ausgeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt sind übrige Polyimidabschnitte auf der Filmoberfläche so modifiziert, dass sie in der Lage sind, Metallionen zu adsorbieren. Anschließend treten eine Metallionen beinhaltende Lösung und die Polyimidabschnitte so miteinander in Kontakt, dass Metallionen ausschließlich an den modifizierten Abschnitten adsorbiert werden. Dann tritt ein Metallionen reduzierender Mittler mit den Metallionen derart in Kontakt, dass Metall(oxid)nanopartikelverbindungen in Polyimidausnehmungen, die durch Ätzen wie obenstehend beschrieben ausgebildet wurden, aufgebracht werden. Schließlich wird ein stromloser oder elektrolytischer Plattiervorgang derart ausgeführt, dass ein Metallfilm in jeder Ausnehmung aufgebracht wird, was in einer Ausbildung einer mikrofabrizierten Schaltung resultiert. Das Dokument beschreibt, dass das Verfahren eine preiswertere Produktion einer mikrofabrizierten Verdrahtung in einem größerem Umfang erlaubt, als der, der durch ein allgemein bekanntes subtraktives Verfahren erhalten wird.
    • [Patentdokument 1] JP Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 2005-29735 A
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabenstellung der Erfindung
  • Im obenstehenden Verfahren sind Ausnehmungen für Verdrahtungen auf der Oberfläche eines Polyimidfilms ausgebildet, der durch chemisches Ätzen als Substrat dient. In diesem Fall wird das Ätzen auf isotropische Weise ausgeführt. Daher, wenn die notwendige Verdrahtungsfilmstärke 10 μm oder dünner ist, kann davon ausgegangen werden, dass eine mikrofabrizierte Platine ausgebildet wird. Wenn jedoch eine große Verdrahtungsfilmstärke notwendig ist, sind Ausbildungen von Ausnehmungen mit großer Breite unumgänglich. Demzufolge wird es schwierig, eine Mikrofabrikation und eine Ausbildung von Verdrahtungen hoher Dichte zu erreichen. Es ist auch schwierig, Verdrahtungen mit einem Seitenverhältnis von 1 und mehr auszubilden. Dies macht es auch schwierig, eine Mikrofabrikation für Verdrahtungen zu erreichen. Weiter, im obenstehenden Fall, werden Chemikalien auf einem Polyimidfilm auf sequentielle Weise aufgetragen, was in einem Anstieg der Anzahl von Vorgangsschritten resultiert und zu einem unumgänglichen Anstieg der Kosten führt.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Hinblick auf die obenstehenden Probleme gemacht worden. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges Herstellungsverfahren, einschließlich der Herstellung einer Platine mit einer weiter mikrofabrizierten Platine in weiter vereinfachten Schritten bereitzustellen. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige Platine bereitzustellen, die durch das obenstehende Herstellungsverfahren erhalten wird.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Platine mit einem Substrat mit einer Oberfläche, auf der erwünschte Metallverdrahtungen gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet sind, umfasst zumindest die Schritte: Verwenden einer Form, die Vorsprünge auf einer Oberfläche in einem Muster entsprechend eines Schaltungsmusters ausgebildet hat, und Auftragen einer leitfähigen Materialschicht auf Stirnabschnitten der Vorsprünge der Form; Druckschweißen der Form, welche die Vorsprünge mit den Stirnabschnitten besitzt, auf welche die leitfähige Materialschicht aufgetragen worden ist, auf die Oberfläche des Substrats und Übertragen eines Musters, einschließlich der Vorsprünge und der leitfähigen Materialschicht auf die Oberfläche des Substrats; und Ausbilden von Metallverdrahtungen in Ausnehmungen, die im vorherigen Schritt bei der Übertragung des Musters unter Verwendung der übertragenen leitfähigen Materialschicht als Basismaterial ausgebildet sind.
  • Im obenstehenden Herstellungsverfahren wird das auf der Form ausgebildete Vorsprungmuster direkt auf die Substratseite übertragen, und somit kann eine Ausnehmung mit einem beliebigen Seitenverhältnis (d. h., das Verhältnis von Tiefe zu Breite) auf der Substratoberfläche ausgebildet werden. Demzufolge kann ein Ausnehmungsmuster das bei höherer Dichte mikrofabriziert ist auf der Substratoberfläche ausgebildet werden. Zudem resultiert das Druckschweißen der Form auf die Substratoberfläche in einer zeitgleichen Übertragung des Vorsprungmusters auf die Substratoberfläche und einer leitfähigen Substratschicht auf die Bodenseite jeder ausgebildeten Ausnehmung. Daher können Verfahren zur Herstellung vereinfacht werden. Weiter resultiert dieses Druckschweißen in stabilen Übertragungsbedingungen der leitfähigen Materialschicht auf die Substratseite.
  • Eine leitfähige Materialschicht, die auf den Bodenabschnitt jeder Ausnehmung, die auf einem Substrat ausgebildet ist, übertragen wird, wird als Basismaterial genutzt, um eine Metallverdrahtung in jeder Ausnehmung auszubilden. Somit kann die Platine der vorliegenden Erfindung erhalten werden. Wie obenstehend beschrieben, ist das Ausnehmungsmuster, das auf der Substratoberfläche ausgebildet ist, in hoher Dichte mikrofabriziert und es kann somit eine Platine mit einer hohen Verdrahtungsdichte erhalten werden. Im Falle der Platine der vorliegenden Erfindung kann der Hochstromfluss durch die Verdrahtungsabschnitte, durch Festlegen eines Musters einschließlich einer Verdrahtung mit hohen Seitenverhältnissen, aufgelöst werden. Somit wird die Platine der vorliegenden Erfindung in Bezug auf Isolationszuverlässigkeit nicht beeinträchtigt, wenn sie als Montageplatte verwendet wird, selbst wenn die Platine mikrofabriziert ist (Ausbildung hoher Dichte).
  • Im Verfahren zur Herstellung einer Platine der vorliegenden Erfindung enthalten die, die leitfähige Materialschicht bildenden Beispiele von Materialien, welche verwendet werden können, eine Metallpaste einschließlich einer Mischung aus anorganischen Metallpartikeln und einer Lösung, und eine Resinatpaste einschließlich einer Mischung aus einer organischen Metallkomponente und einer Lösung, sind darauf aber nicht beschränkt. Eine Metallpaste ist nicht beschränkt bzw. beschränkend; jedoch ist insbesondere eine Kupferpaste, welche ein Niedrig-Widerstand Material ist, vorzuziehen. Zusätzlich zum Obenstehenden kann auch eine Silberpaste, eine Goldpaste, eine Nickelpaste und dergleichen verwendet werden. In diesem Fall sind die Partikelgrößen von Metallpartikeln vorzugsweise circa mehrere bis mehrere hundert Nanometer groß. Beispiele einer Resinatpaste enthalten ein Kupferresinat, ein Silberresinat, ein Goldresinat und ein Nickelresinat. Im Falle einer Metallpaste, wird die Übertragung auf das Substrat über Hitze und Druckschweißen ausgeführt. Demgemäß findet ein Sintervorgang von Metallpartikeln statt, und es wird somit ein Metallfilm erhalten. Manche Abschnitte des Films sind in die Substratseite eingebettet und zeigen an, dass die Übertragung des Metallfilms auf die Substratseite sicher stattfindet. Die Sintertemperatur kann abhängig von dem verwendeten Material für das Substrat festgelegt werden; vorzugsweise ist sie jedoch 100°C bis 500°C.
  • Im Verfahren zur Herstellung einer Platine der vorliegenden Erfindung kann ein beliebiges Material als Material für eine Form verwendet werden, vorausgesetzt dass Vorsprünge auf der Form ausgebildet werden können und die Form resistent auf metallische und thermische Beanspruchungen ist, wenn sie auf die Substratseite übertragen wird. Bevorzugte Beispiele eines Materials, dass verwendet werden kann, enthalten Glas, Silikon, Quarz, Edelstahl, Harze und Metalle. Beispiele eines Metallmaterials enthalten: Nickel und dessen Legierungen; und Edelstahl. In Hinblick auf die Langlebigkeit und Positionsgenauigkeit sind jedoch insbesondere Nickel und dessen Legierungen zu bevorzugen.
  • Um Ausbildungen in einem Muster entsprechend eines Schaltungsmusters auf der Oberfläche der Form auszubilden, können allgemein bekannte Verfahren wie Mikroätzen, Elektroformen (electrocasting) und mikrokontakt Drucken verwendet werden. Ein geeignetes Verfahren wird abhängig vom verwendeten Material verwendet. Zwischen diesen Verfahren ist mikrokontakt Drucken vorzuziehen. Die Verwendung von diesem Verfahren erlaubt die Ausbildung eines Vorsprung(schaltungs-)musters mit einer Vorsprungbreite von zum Beispiel 30 μm oder weniger.
  • Die Breiten und die Höhen von Vorsprüngen, die in einer Form ausgebildet werden, und der Abstand zwischen jedem der zwei Vorsprünge, sind abhängig vom Schaltungsmuster festgelegt, das zum Erlangen einer Platine benötigt wird. In einem Beispiel ist die Vorsprungbreite circa 5 μm bis 300 μm, die Vorsprunghöhe circa 5 μm bis 500 μm und der Abstand zwischen jedem der zwei Vorsprünge circa 5 μm bis 300 μm. Bei allen Vorsprüngen kann eine identische Breite und eine identische Höhe aufgetragen werden, oder manche Vorsprünge unterschiedliche Breiten und Höhen besitzen.
  • Im Verfahren zur Herstellung einer Platine der vorliegenden Erfindung kann ein beliebiges Material für eine Substanz verwendet werden, so lange es ein nichtleitfähiges Material ist. Materialien, die für gewöhnlich für diese Arten von Platinen verwendet werden, können in geeigneter Weise verwendet werden. Dieses Material ist vorzugsweise ein dünner Film mit einer Stärke von circa 10 μm bis 1000 μm. Im Hinblick auf die Einfachheit von Übertragung und Aufrechterhaltung eines Musters einschließlich durch Übertragung ausgebildete Ausnehmungen, ist insbesondere ein thermoplastisches Harz oder ein aushärtbares Harz zu bevorzugen. Beispiele von diesem Harz enthalten auf Polypropylen basierende Harze, auf Polystyren basierende Harze, auf Polyethylen basierende Harze, Polyacrylonitril, Vinylchlorid, Polycarbonat, Polyethylenterephthalat, Polytetrafluorethylen, Polyetheretherketon, Polyethylennaphthalat und Polyamidsäureharze welche Polyimidausgangsstoffe sind. Davon sind Polyamidharze mit hohen thermischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften zu bevorzugen.
  • Im Verfahren zur Herstellung einer Platine der vorliegenden Erfindung ist ein spezielles Beispiel des Schrittes der Ausbildung von Metallverdrahtungen unter Verwendung der übertragenen leitfähigen Materialschicht als Basismaterial ein Schritt, der die Ablagerung eines Metallfilms in jeder Ausnehmung unter Verwendung der leitfähigen Materialschicht als Kern über einen bekannten stromlosen oder elektrolytischen Vorgang verursacht. Wenn ein elektrolytischer Plattiervorgang durchgeführt wird, funktioniert die obenstehende übertragene leitfähige Materialschicht als Saatschicht. Wenn ein stromloser Plattiervorgang durchgeführt wird, funktioniert die obenstehende übertragene leitfähige Materialschicht als Plattierkatalysatorkern. Stromloses plattieren wird vorzugsweise zur Ausbildung einer Verdrahtung mit einer dünnen Filmstärke (z. B., circa 50 μm oder weniger) verwendet. Elektrolytisches Plattieren wird vorzugsweise zur Ausbildung einer Verdrahtung mit einer stärkeren Filmstärke als im obenstehenden Fall verwendet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist auch ein anderes Beispiel einer Platine offenbart, dass durch das obenstehende Herstellungsverfahren hergestellt ist. Diese Platine ist dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen auf der Oberfläche eines Substrats in einem Muster entsprechend eines Schaltungsmusters ausgebildet sind, dass eine leitfähige Materialschicht auf der Bodenfläche jeder Ausnehmung ausgebildet ist, und dass eine Metallverdrahtung in jeder Ausnehmung als Resultat einer Ablagerung eines Metallfilms unter Verwendung der leitfähigen Materialschicht als Kern über einen stromlosen oder elektrolytischen Plattiervorgang ausgebildet ist.
  • In der obenstehenden Platine können manche Metallverdrahtungen ein sich von denen der Anderen unterscheidendes Seitenverhältnis besitzen, oder alle Metallverdrahtungen identische Seitenverhältnisse besitzen. In der Platine kann eine Metallverdrahtung mit einem Seitenverhältnis von 1 oder mehr enthalten sein.
  • Im Falle der obenstehenden Platine ist die Metallverdrahtungsbreite circa 5 μm bis 300 μm, die Metallverdrahtungshöhe circa 5 μm bis 500 μm und der Metallverdrahtungsabstand circa 5 μm bis 300 μm, obwohl es keine Beschränkung gibt. Die Platine weist vorzugsweise einen Harzfilm auf. Die Filmstärke beträgt circa 10 μm bis 1000 μm, ist darauf aber nicht beschränkt. Ein Material für ein Substrat und ein Material das als leitfähiges Material verwendet wird, betreffen wie obenstehend beschrieben das Herstellungsverfahren.
  • Die Platine der vorliegenden Erfindung ist eine Montageplatte hoher Dichte mit exzellenter Beständigkeit und kann somit effektiv als Interposer bzw. Zwischenstück, fest-flexibel-Platine oder dergleichen verwendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird es möglich, eine Platine mit einem weiter mikrofabrizierten Schaltungsmuster in weiter vereinfachten Schritten herzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des Herstellungsverfahrens einer Platine der vorliegenden Erfindung in Reihenfolge der Herstellungsschritte.
  • 2 zeigt eine andere Ausführungsform des Herstellungsverfahrens einer Platine der vorliegenden Erfindung in der Reihenfolge der Herstellungsschritte.
  • Erklärung der Bezugszeichen
  • 10: Form; 11: Vorsprung; 13: Leitfähige Materialschicht (Metallpaste); 20: Substrat; 30: Harzformteil; 31: Ausnehmung; 32: Metallverdrahtung; und 35: Platine
  • Beste Form zum Ausführen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend in den folgenden Ausführungsformen mit Bezug zu den Zeichnungen detailreicher beschrieben. Es ist jedoch als selbstverständlich zu verstehen, dass der technische Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt ist.
  • (Ausführungsform 1)
  • 1 stellt eine erste Ausführungsform des Herstellungsverfahrens einer Platine der vorliegenden Erfindung in der Reihenfolge der Herstellungsschritte dar. In 1 bezeichnet Bezugszeichen „10” eine Form. Vorsprünge 11 wurden auf der flachen Flächenseite einer Nickellegierungsplatte mit mindestens einer flachen Fläche durch einen allgemein bekannten Elektroformvorgang derart ausgebildet, dass sie in einem Muster entsprechend eines Schaltungsmusters ausgebildet wurden, das auf der Oberfläche einer Platine, die erhalten wird, ausgebildet wird. Im Falle einer Form 10, dargestellt in 1a, wurden Vorsprünge 11a und 11b mit verschiedenen Höhen in einer derartigen Weise ausgebildet, dass ein Vorsprung 11b1 eine größere Breite als die Breiten der anderen Vorsprünge 11b besitzt.
  • Die Breiten der Vorsprünge 11a und 11b wurden jeweils auf 5 μm festgelegt. Die Breite eines Vorsprungs 11b1 wurde auf 20 μm festgelegt. Der Abstand zwischen jedem der zwei Vorsprünge wurde auf 5 μm festgelegt. Die Höhen der Vorsprünge 11a und 11b wurden auf 15 μm bzw. 5 μm festgelegt.
  • Als nächstes, wie in 1b dargestellt, wurde eine Kupferpaste, die hauptsächlich aus Kupfernanopartikeln mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 10 nm bestehen, in einer Stärke von circa 3 μm auf den Stirnabschnitten der Vorsprünge 11 der erhaltenen Form 10 aufgetragen. Somit wurde eine leitfähige Materialschicht 13 erhalten.
  • Anschließend, wie in 1c gezeigt, wurde ein Polyamidsäureharzfilm 20 mit einer Stärke von 50 μm auf einer flachen Glasplatte (nicht dargestellt), die als Basis dient, platziert. Die obenstehende Form 10, welche die Vorsprünge 11 mit den Stirnabschnitten, auf die eine leitfähige Materialschicht 13 einschließlich einer Metallpaste aufgetragen worden ist, besitzt, wurde mit der Oberfläche des Films unter Verwendung eines Mikrokontaktdruckapparates bei 400°C und 20 Minuten in einem Vakuumumfeld hitze- und druckverbunden. Durch Hitze- und Druckverbindung wurden die Vorsprünge 11 der Form 10 auf die Oberfläche eines Substrats 20 derart übertragen, dass Ausnehmungen 31 darauf ausgebildet wurden. Während diesem Prozess, fand das Sintern von Kupfernanopartikeln, die in der Kupferpaste enthalten sind, statt, und somit wurden die Partikel in einem kontinuierlichen Kupferdünnfilm derart ausgebildet, dass sie auf die Bodenfläche jeder Ausnehmung 31 übertragen wurden.
  • Die somit übertragene leitfähige Materialschicht (Kupferdünnfilm) 13 wurde in separate Abschnitte Substrat-20-seitig durch Druckschweißen eingebettet. Zudem wurde das Lösungsmittelentfernen von der Kupferpaste unterstützt, da der Prozess in einem Vakuumumfeld ausgeführt wurde.
  • Die Form 10 wurde von der Glasplatte bei gewöhnlichen Temperaturen und Drücken entfernt. Demgemäß, wie in 1d dargestellt, wurde ein Harzformteil 30 erhalten, wobei dieses Formteil Ausnehmungen 31 besitzt, die auf dessen Oberfläche ausgebildet sind, und diese Ausnehmungen Bodenabschnitte besitzen, auf welchen die aus Kupfer bestehende leitfähige Materialschicht 13 übertragen worden ist.
  • Das Harzformteil 30 wurde für circa 20 Minuten für einen elektrolytischen Plattiervorgang in ein Kupfersulfatplattierbad eingetaucht. Während diesem Prozess wurden Kupferionen im Plattierbad in jeder Ausnehmung 31 aufgebracht, während die leitfähige Materialschicht 13 als Kern für diese Aufbringung verwendet wurde. Demgemäß wurde eine erwünschte Kupferverdrahtung 32 in jeder Ausnehmung 31 durch Füllen ausgebildet. Schließlich wurden Metallabschnitte, die außen an den Ausnehmungen ausgebildet worden sind, durch Polieren entfernt. Somit wurde die Platine 35 der vorliegenden Erfindung fertig gestellt.
  • (Ausführungsform 2)
  • 2 stellt eine zweite Ausführungsform des Herstellungsverfahrens einer Platine der vorliegenden Erfindung in Reihenfolge der Herstellungsschritte dar. Hierbei wurde eine Glasplatte mit einer flachen Fläche als Material für eine Form 10 verwendet, und ein allgemein bekannter Sandstrahlvorgang auf der flachen Flächenseite der Glasplatte durchgeführt. Demgemäß wurden die Vorsprünge 11 wie in 2a dargestellt ausgebildet. Die Breite und die Höhe jedes Vorsprungs 11 wurde auf 5 μm bzw. 10 μm festgelegt, außer wenn die Breite eines Vorsprungs 11c auf 10 μm festgelegt worden ist. Zudem wurde der Abstand zwischen jedem der zwei Vorsprünge auf 5 μm festgelegt.
  • Nachfolgend wurde eine Silberpaste, die hauptsächlich aus Silbernanopartikeln mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 20 nm besteht, gestreckt und mit einer Stärke von 2 μm auf die Oberfläche einer PET Platte unter Verwendung einer Streichmaschine (bar coater) oder dergleichen aufgetragen. Die Vorsprung-11-Seite einer Form 10 wurde darauf gedrückt. Demgemäß, wie in 2b dargestellt, wurde eine Form 10 erhalten, eine Form mit den Vorsprüngen 11 und den Stirnabschnitten, auf denen die Silberpaste 13 aufgetragen worden war.
  • Zur Vorbereitung wurde Polyamidsäure, die in einem Substrat 20 ausgebildet wird, gestreckt und in einer Stärke von 30 μm auf die Oberfläche einer flachen Glasplatte (nicht dargestellt) unter Verwendung einer Streichmaschine oder dergleichen aufgetragen. Dann, wie in 2c dargestellt, wurde die Vorsprung-11-Seite einer Form 10 darauf gedrückt und anschließend im Vakuum bei 350°C für 20 Minuten hitzebehandelt.
  • Die Form 10 wurde von der Glasplatte bei gewöhnlichen Temperaturen und Drücken entfernt. Wie in 2d dargestellt, wurde eine Harzform 30 erhalten, ein Formteil das das obenstehende Substrat 20 auf der Oberfläche aufweist, auf die ein Muster einschließlich Vorsprüngen 11 der Form 10 übertragen wurde um Ausnehmungen 31 auszubilden. Ein kontinuierlicher Silberdünnfilm, welcher durch Sintern von in der Silberpaste enthaltenen Kupfernanopartikeln erhalten wurde, wurde auf den Bodenabschnitt jeder der Ausnehmungen 31, die obenstehend durch Übertragen ausgebildet ist, übertragen, so dass der Film als leitfähige Materialschicht (Kupferdünnfilm) 13 dienen konnte. Zudem wurde das Lösungsmittelentfernen von der Silberpaste unterstützt, da der Prozess in einem Vakuumumfeld ausgeführt wurde.
  • Das Harzformteil 30 wurde für 20 Minuten für einen elektrolytischen Plattiervorgang in ein Kupfersulfatplattierbad eingetaucht. Während diesem Prozess wurden Kupferionen in dem Plattierbad in jeder Ausnehmung 31 aufgebracht, während die leitfähige Materialschicht 13 als Kern für die Aufbringung verwendet wurde. Demgemäß wurde eine erwünschte Kupferverdrahtung 32 in jeder Ausnehmung 31 durch Füllen ausgebildet. Somit wurde die Platine 35 der vorliegenden Erfindung fertig gestellt.
  • (Ausführungsform 3)
  • Vorsprünge mit jeweils einer Breite von 50 μm und einer Höhe von 50 μm wurden unter Verwendung einer Quarzplatte mit einer flachen Fläche (nicht dargestellt) als Material für eine Form 10 in gleicher Weise wie in Ausführungsform 2 ausgebildet. Der Abstand zwischen jedem der zwei Vorsprünge wurde auf 10 μm festgelegt.
  • Als nächstes wurde eine Silberpaste, die hauptsächlich aus Silbernanopartikeln mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 5 nm besteht, gestreckt und unter Verwendung einer Streichmaschine oder dergleichen in einer Stärke von 5 μm auf die Oberfläche einer PET Platte aufgetragen. Die Vorsprung-11-Seite der Form 10 wurde darauf gedrückt. Demgemäß wurde eine Form 10 erhalten, eine Form mit den Vorsprüngen 11 und Stirnabschnitten, auf welche die Silberpaste 13 aufgetragen worden ist.
  • Ein Polycarbonatharzfilm mit einer Stärke von 80 μm wurde auf einer Glasplatte platziert. Dann wurde die Vorsprung-11-Seite der Form 10 darauf gedrückt und anschließend im Vakuum bei 170°C für 10 Minuten hitzebehandelt.
  • Die Form 10 wurde von der Glasplatte bei gewöhnlichen Temperaturen und Drücken entfernt. Demgemäß wurde ein Harzformteil 30 erhalten, ein Formteil das ein Substrat 20 (aus einem Polycarbonatharzfilm hergestellt) auf der Oberfläche aufweist, auf der ein Muster einschließlich der Vorsprünge 11 der Form 10 übertragen wurde, um Ausnehmungen 31 auszubilden. Ein kontinuierlicher Silberdünnfilm mit einer Stärke von 2 μm, welcher durch Sintern von in der Silberpaste enthaltenen Kupfernanopartikeln erhalten wurde, wurde auf den Bodenabschnitt jeder der Ausnehmungen 31, die obenstehend durch Übertragen ausgebildet ist, übertragen, so dass der Film als leitfähige Materialschicht (Kupferdünnfilm) 13 dienen konnte. Zudem wurde das Lösungsmittelentfernen von der Silberpaste unterstützt, da der Prozess in einem Vakuumumfeld ausgeführt wurde.
  • Wie im Falle von Ausführungsform 2 wurde das Harzformteil 30 für 20 Minuten für einen elektrolytischen Plattiervorgang in ein Kupfersulfatplattierbad eingetaucht. Während diesem Prozess wurden Kupferionen in dem Plattierbad in jeder Ausnehmung 31 aufgebracht, während die leitfähige Materialschicht 13 als Kern für diese Aufbringung verwendet wurde. Demgemäß wurde eine erwünschte Kupferverdrahtung 32 in jeder Ausnehmung 31 durch Füllen ausgebildet. Somit wurde die Platine 35 der vorliegenden Erfindung fertig gestellt.
  • Im Falle der Platine 35 der vorliegenden Erfindung, Beispiele sind obenstehend in den Ausführungsformen 1, 2 und 3 dargestellt, sind Ausnehmungen 31 auf Substrat-20- Seite in einem Muster entsprechend einem Muster einschließlich Vorsprüngen 11, die in einer Form 10 ausgebildet sind, ausgebildet. Daher können beliebige Seitenverhältnisse, abhängig von den auszubildenden Höhen der Vorsprünge 11, für in Ausnehmungen 31 auszubildende Metallverdrahtungen 32 festgelegt werden. Eine Metallverdrahtung mit einem hohen Seitenverhältnis wird bei einem Abschnitt mit einer hohen Stromdichte bereitgestellt. Dies erlaubt eine Reduzierung der Abstände zwischen zwei benachbarten Metallverdrahtungen während Hochisolationseigenschaften aufrechterhalten werden. Demgemäß kann eine Platine 35 mit einem mikrofabrizierten Schaltungsmuster hoher Dichte fertig ausgebildet werden. Außerdem erfordert die Herstellung nur eine Druckverbindung einer Form und einen Plattiervorgang und kann somit mit weniger Schritten erreicht werden.
  • Abhängig von den Breiten und den Tiefen der obenstehenden Ausnehmungen 31 würde die Stärke eines Metallfilms, der in jeder Ausnehmung nach dem Ablauf einer bestimmten Zeitdauer ausgebildet ist, variieren. Daher könnte die Metallaufbringung in manchen Ausnehmungen 31 bis zu einer Stärke, welche die Oberflächenhöhe des Substrats 20 übersteigt, auftreten, während eine Metallfilmausbildung in manchen anderen Ausnehmungen 31 bis zu einer erwünschten Stärke nicht erreicht werden würde. Zum Beispiel kann selbst in diesem Fall eine kurzschaltungsfreie Platine hoher Dichte durch Polieren der Substratoberfläche im letzten Schritt erhalten werden.
  • Diese Platinen können nicht nur über einen elektrolytischen Plattiervorgang erhalten werden, sondern auch über einen stromlosen Plattiervorgang. Außerdem kann eine leitfähige Materialschicht, die ähnlich der ist, die für das elektrolytische Plattieren verwendet wird, für einen elektrolytischen Plattiervorgang verwendet werden.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Platine mit einem weiter mikrofabrizierten Schaltungsmuster, das in weiter vereinfachten Schritten hergestellt werden kann, erhalten. Für diesen Zweck wird eine Form 10, welche Vorsprünge 11 in einem Muster entprechend eines Schaltungsmusters ausgebildet hat, verwendet, um eine leitfähige Materialschicht (Metallpaste) 13 auf Stirnabschnitte der Vorsprünge 11 der Form 10 aufzutragen. Die Form ist auf die Oberfläche eines Substrats 20, das aus einem Harzfilm oder desgleichen hergestellt ist, hitze- und druckgeschweißt. Demgemäß werden ein Muster einschließlich der Vorsprünge 11 und die leitfähige Materialschicht (Metallpaste) 13 auf das Substrat 20 übertragen. Nach dem Transfer wird das Harzsubstrat (Harzformteil 30) für einen elektrolytischen Plattiervorgang in ein Kupfersulfatplattierbad eingetaucht. Kupferionen im Plattierbad wurden in jede Ausnehmung 31 aufgebracht, während die leitfähige Materialschicht 13 als Basismaterial für die Ausbildung einer Metallverdrahtung 32 verwendet wird. Ein Muster der auf die Substrat-20-Seite übertragenen Ausnehmungen 31 wird abhängig von einem Muster einschließlich den Vorsprüngen 11 auf der Form 10 festgelegt. Somit kann eine mikrofabrizierte Platine hoher Dichte mit Metallverdrahtungen 32 und verschiedenen Seitenverhältnissen erlangt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-29735 A [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Platine, aufweisend ein Substrat mit einer Oberfläche, auf der erwünschte Metallverdrahtungen ausgebildet sind, aufweisend mindestens die Schritte: Verwenden einer Form, welche Vorsprünge besitzt, die auf einer Oberfläche in einem Muster entsprechend eines Schaltungsmusters ausgebildet sind, und Auftragen einer leitfähige Materialschicht auf Stirnabschnitte der Vorsprünge der Form; Druckschweißen der Form, welche die Vorsprünge mit den Stirnabschnitten besitzt, auf welche die leitfähige Materialschicht aufgetragen worden ist, auf die Oberfläche des Substrats, und Übertragen eines Musters, aufweisend die Vorsprünge und die leitfähige Materialschicht, auf die Oberfläche des Substrats; und Ausbilden von Metallverdrahtungen in Ausnehmungen, welche im vorherigen Schritt beim Übertragen des Musters unter Verwendung der übertragenen leitfähigen Materialschicht als Basismaterial ausgebildet sind.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Platine nach Anspruch 1, wobei eine Metallpaste oder eine Resinatpaste als Material verwendet wird, das die leitfähige Materialschicht bildet.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Platine nach Anspruch 1, wobei Glas, Silikon, Quarz, Edelstahl, ein Harz, oder ein Metall als Material für die Form verwendet wird.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Platine nach Anspruch 1, wobei ein Harzmaterial als Material für das Substrat verwendet wird.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Platine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schritt zur Ausbildung von Metallverdrahtungen unter Verwendung der übertragenen leitfähigen Materialschichten als Basismaterial durch Bewirken von Aufbringung eines Metallfilms in jeder Ausnehmung unter Verwendung der leitfähigen Materialschicht als Kern, über einen bekannten stromlosen oder elektrolytischen Plattiervorgang ausgeführt wird.
  6. Platine, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen auf der Oberfläche eines Substrats in einem Muster entsprechend eines Schaltungsmusters ausgebildet sind, dass eine leitfähige Metallschicht auf der Bodenfläche jeder Ausnehmung ausgebildet ist, und dass eine Metallverdrahtung in jeder Ausnehmung durch Aufbringung eines Metallfilms unter Verwendung der leitfähigen Metallschicht als Kern, über einen bekannten stromlosen oder elektrolytischen Plattiervorgang ausgeführt wird.
  7. Platine nach Anspruch 6, wobei manche der Metallverdrahtungen Seitenverhältnisse besitzen, die sich von denen der anderen unterscheiden.
DE112008000485T 2007-02-28 2008-02-27 Platine und Herstellungsverfahren derselben Ceased DE112008000485T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007049447A JP4697156B2 (ja) 2007-02-28 2007-02-28 回路基板の製造方法
JP2007-049447 2007-02-28
PCT/JP2008/053900 WO2008105561A1 (ja) 2007-02-28 2008-02-27 回路基板およびその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008000485T5 true DE112008000485T5 (de) 2010-01-28

Family

ID=39721381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000485T Ceased DE112008000485T5 (de) 2007-02-28 2008-02-27 Platine und Herstellungsverfahren derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8261437B2 (de)
JP (1) JP4697156B2 (de)
KR (1) KR101038351B1 (de)
CN (1) CN101578928B (de)
DE (1) DE112008000485T5 (de)
WO (1) WO2008105561A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8178958B2 (en) * 2004-10-19 2012-05-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device having antenna and method for manufacturing thereof
JP5214232B2 (ja) * 2007-12-20 2013-06-19 Asti株式会社 プラスチック製微細構造体製造方法
JP5096223B2 (ja) * 2008-05-08 2012-12-12 日東電工株式会社 配線回路基板の製造方法
TWI524984B (zh) * 2008-10-09 2016-03-11 科學技術研究社 金屬覆蓋基材壓印及其形成方法
KR20110038521A (ko) * 2009-10-08 2011-04-14 엘지이노텍 주식회사 인쇄회로기판 및 그 제조방법
KR101039330B1 (ko) 2009-10-19 2011-06-08 삼성전기주식회사 인쇄회로기판 및 그 제조방법
CN102598883A (zh) 2009-10-30 2012-07-18 松下电器产业株式会社 电路板以及在电路板上安装有元件的半导体装置
US9332642B2 (en) 2009-10-30 2016-05-03 Panasonic Corporation Circuit board
JP2011100796A (ja) * 2009-11-04 2011-05-19 Panasonic Electric Works Co Ltd 回路基板
KR101203965B1 (ko) * 2009-11-25 2012-11-26 엘지이노텍 주식회사 인쇄회로기판 및 그 제조방법
DE102010015659A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Giesecke & Devrient Gmbh Transferverfahren zur Herstellung von Leiterstrukturen mittels Nanotinten
JP4896247B2 (ja) * 2010-04-23 2012-03-14 株式会社メイコー プリント基板の製造方法及びこれを用いたプリント基板
CN102168844A (zh) * 2011-01-13 2011-08-31 江苏永兴多媒体有限公司 采用印刷线路的led灯板及其生产方法
JP5232893B2 (ja) * 2011-04-19 2013-07-10 株式会社フジクラ 配線板の製造方法
JP5406241B2 (ja) * 2011-04-19 2014-02-05 株式会社フジクラ 配線板の製造方法
JPWO2013121773A1 (ja) * 2012-02-16 2015-05-11 日本電気株式会社 配線構造体およびその製造方法
KR102042822B1 (ko) * 2012-09-24 2019-11-08 한국전자통신연구원 전자회로 및 그 제조방법
US8828503B1 (en) * 2013-02-28 2014-09-09 Eastman Kodak Company Making multi-layer micro-wire structure
CN108475659A (zh) * 2016-04-13 2018-08-31 深圳线易科技有限责任公司 具有大深宽比嵌入式金属线的转接板及其制造方法
JP7138947B2 (ja) 2017-10-19 2022-09-20 国立大学法人九州大学 めっき方法、気泡噴出部材、めっき装置、および、デバイス
TWI651991B (zh) * 2018-03-02 2019-02-21 李俊豪 導電線路之製作方法
CN111954594A (zh) * 2018-03-30 2020-11-17 大日本印刷株式会社 装饰材料、装饰材料的制造方法
JP7077261B2 (ja) * 2019-03-26 2022-05-30 三菱製紙株式会社 転写用基材
EP3815926A4 (de) * 2018-05-25 2022-03-09 Mitsubishi Paper Mills Limited Herstellungsverfahren für mustertransferiertes objekt
JP2019206164A (ja) * 2018-05-25 2019-12-05 三菱製紙株式会社 パターン転写物の製造方法
JP7144229B2 (ja) * 2018-07-24 2022-09-29 三菱製紙株式会社 金属調パターン転写物の製造方法
JP2020029020A (ja) * 2018-08-22 2020-02-27 三菱製紙株式会社 パターン転写物の製造方法
JP2022531873A (ja) * 2019-05-06 2022-07-12 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー パターン化された導電性物品

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005029735A (ja) 2003-07-10 2005-02-03 Mitsuboshi Belting Ltd ポリイミド樹脂の無機薄膜形成方法及び表面改質した無機薄膜形成用ポリイミド樹脂の製造方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4891560A (de) * 1972-03-06 1973-11-28
JPS6018554B2 (ja) * 1976-04-23 1985-05-10 大日本印刷株式会社 エンボス型押印刷法
JPS54121811A (en) * 1978-03-14 1979-09-21 Toyo Shigyo Kk Method of embossed printing
US4354895A (en) * 1981-11-27 1982-10-19 International Business Machines Corporation Method for making laminated multilayer circuit boards
JPS60502233A (ja) * 1983-09-21 1985-12-19 アライド コ−ポレイシヨン プリント板の製造方法
JPS60164392A (ja) 1984-02-07 1985-08-27 日本電産コパル株式会社 回路板の形成方法
JPH05129759A (ja) * 1991-11-07 1993-05-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd プリント配線板の製造方法
JP2000124581A (ja) * 1998-10-20 2000-04-28 Yotaro Hatamura 配線パターン形成方法及び積層配線基板の製造方法
JP3705340B2 (ja) * 2000-04-10 2005-10-12 凸版印刷株式会社 厚膜パターン形成用凸版、これを用いた厚膜パターン形成方法、および厚膜パターン形成用凸版の製造方法
JP4408177B2 (ja) * 2000-12-14 2010-02-03 大日本印刷株式会社 パターン形成体の製造方法
SG108820A1 (en) 2001-02-23 2005-02-28 Agency Science Tech & Res Method and apparatus for forming a metallic feature on a substrate
JP2006188054A (ja) * 2002-08-29 2006-07-20 Toppan Printing Co Ltd パターン形成装置
JP4144299B2 (ja) * 2002-08-30 2008-09-03 凸版印刷株式会社 被転写物及び厚膜パターンの製造方法
JP2004270021A (ja) 2003-03-11 2004-09-30 Ritsumeikan 微細金属構造体の製造方法
US7013562B2 (en) 2003-03-31 2006-03-21 Intel Corporation Method of using micro-contact imprinted features for formation of electrical interconnects for substrates
JP3749950B2 (ja) * 2003-08-14 2006-03-01 国立大学法人名古屋大学 マイクロパターンの形成方法、マイクロパターン、マイクロパターン転写形成用モールドの作製方法、及びマイクロパターン転写形成用モールド
JP2005340432A (ja) * 2004-05-26 2005-12-08 Shinko Electric Ind Co Ltd 配線基板の製造方法
JP4789443B2 (ja) * 2004-08-26 2011-10-12 京セラ株式会社 複合シートの製造方法、積層体の製造方法および積層部品の製造方法
JP2006339365A (ja) * 2005-06-01 2006-12-14 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 配線基板およびその製造方法、多層積層配線基板の製造方法並びにビアホールの形成方法
JP4792353B2 (ja) * 2005-09-15 2011-10-12 富士フイルム株式会社 配線基板の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005029735A (ja) 2003-07-10 2005-02-03 Mitsuboshi Belting Ltd ポリイミド樹脂の無機薄膜形成方法及び表面改質した無機薄膜形成用ポリイミド樹脂の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN101578928B (zh) 2011-11-30
KR101038351B1 (ko) 2011-06-01
KR20090115223A (ko) 2009-11-04
US8261437B2 (en) 2012-09-11
JP4697156B2 (ja) 2011-06-08
US20100270057A1 (en) 2010-10-28
CN101578928A (zh) 2009-11-11
JP2008218459A (ja) 2008-09-18
WO2008105561A1 (ja) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000485T5 (de) Platine und Herstellungsverfahren derselben
DE112015006047B4 (de) Herstellungsverfahren für eine räumliche leiterplatte, räumliche leiterplatte und substrat für eine räumliche leiterplatte
DE69728234T2 (de) Verfahren zur herstellung von erhöhten metallischen kontakten auf elektrischen schaltungen
DE4292563C1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Substraten unter Verwendung einer Verarmungsreaktions-Metalloxid-Reduzierung
DE19636735B4 (de) Mehrschichtiges Schaltungssubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3527359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strukturierung einer oberfläche für ein prägewerkzeug
DE10320646A1 (de) Elektronisches Bauteil, sowie Systemträger und Nutzen zur Herstellung desselben
WO2009021713A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiter-bauelements, halbleiter-bauelement sowie zwischenprodukt bei der herstellung desselben
DE2507102A1 (de) Matrize zum herstellen von mehrfachkopien
DE1817434B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung
DE102018118116A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Substrats, einer elektronischen Vorrichtung und einer Anzeigevorrichtung
DE3700912C2 (de)
DE102007030414B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Struktur
DE10145750A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallschicht auf einem Trägerkörper und Trägerkörper mit einer Metallschicht
WO2016155937A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktabstandswandlers sowie kontaktabstandswandler
DE102005041609B4 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauteilen
WO1997002108A1 (de) Verfahren zur herstellung von formeinsätzen
DE102008034616A1 (de) Prägefolie und deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Strukturelementen aus Kupfer
DE10041506A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Leiterbildes auf einer Schaltplatte
DE3337244A1 (de) Verfahren zur herstellung einer muttermatrize
DE112008000704T5 (de) Kontaktlochbildungsverfahren, das ein elektrophotographisches Druckverfahren verwendet
DE2645081C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dünnfilmstruktur
DE112005001894T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Prägen von Substanzen
DE2161829A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte
DE102010020788A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photonischen Kristalls und dreidimensionaler photonischer Kristall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final