DE112007002312B4 - Doppelkupplungs-Getriebe für ein Motorrad - Google Patents

Doppelkupplungs-Getriebe für ein Motorrad Download PDF

Info

Publication number
DE112007002312B4
DE112007002312B4 DE112007002312T DE112007002312T DE112007002312B4 DE 112007002312 B4 DE112007002312 B4 DE 112007002312B4 DE 112007002312 T DE112007002312 T DE 112007002312T DE 112007002312 T DE112007002312 T DE 112007002312T DE 112007002312 B4 DE112007002312 B4 DE 112007002312B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
main shaft
clutch
ball bearing
countershaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112007002312T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007002312T5 (de
Inventor
Tomoo Shiozaki
Yoshihisa Kanno
Yoshiaki Tsukada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE112007002312T5 publication Critical patent/DE112007002312T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007002312B4 publication Critical patent/DE112007002312B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/0203Gearboxes; Mounting gearing therein the gearbox is associated or combined with a crank case of an engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0037Special features of coaxial shafts, e.g. relative support thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven
    • Y10T74/19121Concentric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19223Disconnectable counter shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19228Multiple concentric clutch shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19242Combined gear and clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters
    • Y10T74/19288Double clutch and interposed transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19386Multiple clutch shafts
    • Y10T74/194Selective

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Getriebe für ein Motorrad, in welchem eine erste Kupplung (37) zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Endstück einer ersten Hauptwelle (26) vorgesehen ist, eine zweite Kupplung (38) zwischen dem Verbrennungsmotor und einem Endstück einer zweiten Hauptwelle (27) vorgesehen ist, welche koaxial und relativ drehbar durch die erste Hauptwelle (26) verläuft; und Getriebezüge (G1, G2, G3, G4, G5, G6) von mehreren Schaltstufen zwischen der ersten Hauptwelle (26) und einer Gegenwelle (28) vorgesehen sind und zwischen der zweiten Hauptwelle (27) und der Gegenwelle (28), so dass die Getriebezüge alternativ etabliert werden können, wobei eine Mehrzahl der Getriebezüge für ungeradzahlige Stufen (G1, G3, G5) zwischen der zweiten Hauptwelle (27) und der Gegenwelle (28) vorgesehen sind, so dass der Getriebezug für den ersten Gang (G1) auf der der ersten und zweiten Kupplung (37, 38) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, ein Endstück der zweiten Hauptwelle (27) auf der der ersten und zweiten Kupplung (37, 38) gegenüberliegenden Seite...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Motorrad.
  • Stand der Technik
  • Ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug, in welchem eine erste Kupplung zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Endstück einer ersten Hauptwelle vorgesehen ist, eine zweite Kupplung zwischen dem Verbrennungsmotor und einem Endstück einer zweiten Hauptwelle vorgesehen ist, die koaxial und relativ drehbar durch die erste Hauptwelle verläuft, und Getriebezüge mehrerer Schaltstufen zwischen der ersten Hauptwelle und einer Gegenwelle und zwischen der zweiten Hauptwelle und der Gegenwelle vorgesehen sind, so dass die Getriebezüge alternativ etabliert werden können, ist bereits bekannt, zum Beispiel aus der JP 8320054 A .
  • In dem durch die JP 8320054 A offenbarten Getriebe ist eine Mehrzahl von Getriebezügen für Schaltstufen mit ungeraden Nummern zwischen der ersten Hauptwelle und der Gegenwelle vorgesehen, und eine Mehrzahl von Getriebezügen für Schaltstufen mit geraden Nummern ist zwischen der zweiten Hauptwelle und der Gegenwelle vorgesehen, so dass der Getriebezug für den zweiten oder vierten Gang auf der der ersten und zweiten Kupplung gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Aus diesem Grund ist, wenn, um an einem Motor-Hauptkörper einen äußeren Laufring eines Kugellagers zur drehbaren Lagerung eines Endstücks der zweiten Hauptwelle auf der der ersten und zweiten Kupplung gegenüberliegenden Seite an dem Motor-Hauptkörper zu befestigen, eine mit dem äußeren Umfang des äußeren Laufrings in Eingriff stehende Befestigungsplatte an dem Motor-Hauptkörper angebracht ist, ein Abschnitt der mit dem äußeren Laufring in Eingriff stehenden Befestigungsplatte innerhalb eines axialen Vorsprungsbereiches eines Antriebszahnrads angeordnet, das auf der zweiten Hauptwelle vorgesehen ist, um Teil des Getriebezuges für den zweiten oder vierten Gang zu bilden; um eine Wechselwirkung zwischen dem Antriebszahnrad und der Befestigungsplatte zu verhindern, ist das Antriebszahnrad an einer Position angeordnet, die in einer Richtung entlang der Achse der zweiten Hauptwelle verhältnismäßig weit entfernt von dem Motor-Hauptkörper ist, und das Getriebe nimmt in der Richtung entlang der Achse der zweiten Hauptwelle an Größe zu.
  • Aus der DE 103 49 841 A1 ist ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug bekannt, in welchem weiter eine erste Kupplung zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Endstück einer ersten Hauptwelle vorgesehen ist, eine zweite Kupplung zwischen dem Verbrennungsmotor und einem Endstück einer zweiten Hauptwelle vorgesehen ist, die koaxial und relativ drehbar durch die erste Hauptwelle verläuft, und Getriebezüge von mehreren Schaltstufen zwischen der ersten Hauptwelle und einer Gegenwelle und zwischen der zweiten Hauptwelle und der Gegenwelle vorgesehen sind, so dass die Getriebezüge alternativ etabliert werden können, wobei eine Mehrzahl der Getriebezüge für ungeradzahlige Stufen zwischen der zweiten Hauptwelle und der Gegenwelle vorgesehen ist, so dass der Getriebezug für den ersten Gang auf der der ersten und zweiten Kupplung gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, ein Endstück der zweiten Hauptwelle auf der der ersten und zweiten Kupplung gegenüberliegenden Seite drehbar an einem Motor-Hauptkörper vermittels eines hauptwellenseitigen Kugellagers gelagert ist, welches einen größeren Durchmesser aufweist als ein äußerer Durchmesser eines Antriebszahnrads für den ersten Gang, das integral mit der zweiten Hauptwelle vorgesehen ist, um Teil des Getriebezugs für den ersten Gang zu bilden, ein äußerer Laufring des hauptwellenseitigen Kugellagers an dem Motor-Hauptkörper vermittels einer Befestigungsplatte befestigt ist, die mit einem äußeren Umfangs-Teil des äußeren Laufrings in Eingriff steht, ein Endstück der Gegenwelle auf der der ersten und zweiten Kupplung gegenüberliegenden Seite drehbar an dem Motor-Hauptkörper vermittels eines gegenwellenseitigen Kugellagers drehbar gelagert ist, äußere Laufringe des hauptwellenseitigen Kugellagers und des gegenwellenseitigen Kugellagers an dem Motor-Hauptkörper vermittels der gemeinsamen Befestigungsplatte befestigt sind, und die gemeinsame Befestigungsplatte an dem Motor-Hauptkörper durch einen Bolzen weiter außen als ein äußerer Durchmesser-Teil des Getriebezuges für den ersten Gang befestigt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösende Aufgaben
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Lichte der oben erwähnten Umstände fertiggestellt, und es ist eine Aufgabe davon, ein verbessertes Getriebe für ein Motorrad bereitzustellen.
  • Mittel zum Lösen der Aufgaben
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Getriebe mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Wirkungen der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, da das Antriebszahnrad für den ersten Gang, welches den kleinsten Durchmesser unter einer Serie von Antriebszahnrädern aufweist, die an der zweiten Hauptwelle vorgesehen sind, um Teil der Getriebezüge für eine Mehrzahl von Schaltstufen zu bilden, integral mit einem Endstück der zweiten Hauptwelle auf der der ersten und zweiten Kupplung gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist, und der äußere Durchmesser des hauptwellenseitigen Kugellagers, welches zwischen der zweiten Hauptwelle und dem Motor-Hauptkörper auf der der ersten und zweiten Kupplung gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, größer ist als der äußere Durchmesser des Antriebszahnrads für den ersten Gang, ist es möglich die Befestigungsplatte mit einem äußeren Umfangs-Teil des äußeren Laufrings des Hauptwellen-Kugellagers in Eingriff zu bringen, während das Antriebszahnrad für den ersten Gang daran gehindert wird, mit der Befestigungsplatte zu wechselzuwirken, sogar wenn es in in der Nähe des Motor-Hauptkörpers angeordnet ist, es ist möglich das Antriebszahnrad für den ersten Gang in der Nähe des Motor Hauptkörpers in einer Richtung entlang der Achse der zweiten Hauptwelle anzuordnen, und es ist möglich das Getriebe in der Richtung entlang der Achse der zweiten Hauptwelle kompakt zu machen.
  • Weiterhin sind, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, äußere Laufringe des hauptwellenseitigen Kugellagers und des gegenwellenseitigen Kugellagers an dem Motor-Hauptkörper vermittels einer einzelnen, gemeinsamen Befestigungsplatte befestigt, wodurch die Anzahl von Komponenten reduziert wird. Zusätzlich, da eine ringförmige Vertiefung an einem äußeren Laufring des gegenwellenseitigen Kugellagers vorgesehen ist, und die Befestigungsplatte in Eingriff mit der ringförmigen Vertiefung steht, steht die Befestigungsplatte nicht nach innen von einer inneren Endfläche des gegenwellenseitigen Kugellagers hervor.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine teilweise ausgeschnittene Seitenansicht eines Verbrennungsmotor (erstes Ausführungsbeispiel).
  • 2 ist eine Schnittansicht entlang Linie 2-2 in 1 (erstes Ausführungsbeispiel).
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang Linie 3-3 in 2 (erstes Ausführungsbeispiel).
  • 4 ist eine teilweise ausgeschnittene, vergrößerte Ansicht eines durch Pfeil 4 in 1 gezeigten Teils (erstes Ausführungsbeispiel).
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang Linie 5-5 in 4 (erstes Ausführungsbeispiel).
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang Linie 6-6 in 5 (erstes Ausführungsbeispiel).
  • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang Linie 7-7 in 5 (erstes Ausführungsbeispiel).
  • 8 ist eine Schnittansicht entlang Linie 8-8 in 6 (erstes Ausführungsbeispiel).
  • 9 ist eine Ansicht, die Änderungen von AN/AUS-Zuständen von ersten und zweiten Schaltern zeigt (erstes Ausführungsbeispiel).
  • Beste Art, die Erfindung auszuführen
  • Eine Art, die vorliegende Erfindung auszuführen, wird unten mit Bezug auf ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erklärt, das in den angehängten Zeichnungen dargestellt ist.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • 1 bis 9 zeigen ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Zunächst ist in 1 dieser Verbrennungsmotor an einem Motorrad angebracht, und sein Motor-Hauptkörper 11 umfasst ein Kurbelgehäuse 13, das drehbar eine Kurbelwelle 12 lagert, welche entlang der links-und-rechts-Richtung des Motorrads verläuft, einen Zylinderblock 14, der mit dem Kurbelgehäuse 13 verbunden ist und eine Zylinder-Bohrung 17 aufweist, in welche ein vermittels einer Pleuelstange 19 mit der Kurbelwelle 12 verbundener Kolben 18 gleitend eingepasst ist, einen Zylinderkopf 15, der mit dem Zylinderblock 14 verbunden ist, um eine Brennkammer 20 zwischen sich selbst und dem Zylinderblock 14 zu bilden, und eine mit dem Zylinderkopf 15 verbundene Kopfabdeckung 16, wobei die Spitze des Kolbens 18 der Brennkammer 20 zugewandt ist. Eine Achse C der Zylinder-Bohrung 17 verläuft schräg nach oben und nach vorne, wenn sie im Motorrad angebracht ist, und ein Ventil-Bedienungs-System 23 zum Öffnen und Schließen eines Einlassventils 21 und eines Auslassventils 22, die im Zylinderkopf 15 angeordnet sind, so dass sie öffnen und schließen können, ist zwischen dem Zylinderkopf 15 und der Kopfabdeckung 16 aufgenommen.
  • In 2, aufgenommen innerhalb des Kurbelgehäuses 13, sind ein Gangschaltungmechanismus 25, der mit Getriebezügen für mehrere Schaltstufen ausgestattet ist, die selektiv etabliert werden können, z. B. Getriebezüge für ersten bis vierten Gang G1, G2, G3, G4, G5 und G6 wobei der Gangschaltungsmechanismus 25 gebildet ist, indem die Getriebezüge für den zweiten, vierten und sechsten Gang, G2, G4, und G6 zwischen einer ersten Hauptwelle 26 und einer Gegenwelle 28 vorgesehen sind, die mit einem Hinterrad verbunden ist, welches nicht dargestellt ist, und indem die Getriebezüge für den ersten, dritten und fünften Gang G1, G3 und G5 zwischen der Gegenwelle 28 und einer zweiten Hauptwelle 27 vorgesehen sind, welche koaxial und relativ drehbar durch die erste Hauptwelle 26 verläuft.
  • Das Kurbelgehäuse 13 umfasst ein Paar von Seitenwänden 13a und 13b, die einander über eine Lücke in einer Richtung entlang der Achse der Kurbelwelle 12 zugewandt sind, und ein mittlerer Abschnitt der ersten Hauptwelle 26, welche in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, die eine Achse parallel zu der Kurbelwelle 12 aufweist, verläuft drehbar durch die Seitenwand 13a, wobei ein Kugellager 29 zwischen der Seitenwand 13a und der ersten Hauptwelle 26 angeordnet ist. Weiterhin verläuft die zweite Hauptwelle 27, deren Achse parallel zu der Kurbelwelle 12 ist, relativ drehbar durch die erste Hauptwelle 26, während sie ihre Position in der axialen Richtung relativ zu der ersten Hauptwelle 26 konstant hält, und eine Mehrzahl von Nadellagern 30 sind zwischen der ersten Hauptwelle 26 und der zweiten Hauptwelle 27 angeordnet. Weiterhin ist ein anderes Endstück der zweiten Hauptwelle 27 drehbar an der Seitenwand 13b des Kurbelgehäuses 13 vermittels eines hauptwellenseitigen Kugellagers 31 gelagert.
  • Ein Endstück der Gegenwelle 28, welche eine Achse parallel zu der Kurbelwelle 12 enthält, ist an der Seitenwand 13a vermittels eines Kugellagers 32 drehbar gelagert, das andere Endstück der Gegenwelle 28 verläuft drehbar durch die Seitenwand 13b, wobei ein gegenwellenseitiges Kugellager 33 und ein ringförmiges Dichtelement 34 zwischen sich selbst und der Seitenwand 13b angeordnet sind, und wobei ein Antriebs-Kettenrad 35 an einem Endstück der Gegenwelle 28 befestigt ist, welches von der Seitenwand 13b hervorsteht, so dass eine Kette 36 zum Übertragen von Leistung zu dem Hinterrad, welches nicht dargestellt ist, um das Antriebs-Kettenrad 35 gewunden ist.
  • Eine erste Kupplung 37 ist zwischen einem Endstück der ersten Hauptwelle 26 und der Kurbelwelle 12 des Verbrennungsmotors vorgesehen, und eine zweite Kupplung 38 ist zwischen einem Endstück der zweiten Hauptwelle 27 und der Kurbelwelle 12 vorgesehen. Leistung von der Kurbelwelle 12 wird in ein Kupplungsäußeres 39 eingegeben, welches der ersten und zweiten Kupplung 37 und 38 gemeinsam ist, vermittels eines primären Untersetzungsgetriebes 40 und einer Dämpfungsfeder 41. Das primäre Untersetzungsgetriebe 40 ist durch ein auf der Kurbelwelle 12 vorgesehenes Antriebszahnrad 42 und ein Abtriebszahnrad 43 gebildet, das relativ drehbar auf der ersten Hauptwelle 26 gelagert ist und mit dem Antriebszahnrad 42 in Eingriff steht, und wobei das Abtriebszahnrad 43 mit dem Kupplungsäußeren 39 vermittels der Dämpfungsfeder 41 verbunden ist.
  • Die erste Kupplung 37 umfasst das Kupplungsäußere 39, ein erstes Kupplungsinneres 46, das koaxial von dem Kupplungsäußeren 39 umgeben ist, und das relativ nicht-drehbar mit der ersten Hauptwelle 26 verbunden ist, eine Mehrzahl von ersten Reibplatten 47 die relativ nicht-drehbar mit dem Kupplungsäußeren 39 in Eingriff stehen, eine Mehrzahl von zweiten Reibplatten 48, die relativ nichtdrehbar mit dem ersten Kupplungsinneren 46 in Eingriff stehen und abwechselnd mit den ersten Reibplatten 47 angeordnet sind, eine erste druckaufnehmende Platte 49, die an dem ersten Kupplungsinneren 46 vorgesehen ist, so dass sie den ersten und zweiten Reibplatten 47 und 48 zugewandt ist, die so angeordnet sind, dass sie einander überlappen, einen ersten Kolben 50, der die ersten und zweiten Reibplatten 47 und 48 zwischen sich selbst und der ersten druckaufnehmende Platte 49 in die Mitte nimmt, und eine erste Feder 51, die den ersten Kolben 50 treibt.
  • Ein End-Wand-Element 53, welches eine erste Hydraulikkammer 52 zwischen sich selbst und dem ersten Kolben 50 bildet, ist fest an dem ersten Kupplungsinneren 46 angeordnet, wobei eine Rückseite des ersten Kolbens 50 der ersten hydraulischen Kammer 52 zugewandt ist, und der erste Kolben 50 so arbeitet, dass er die ersten und zweiten Reibplatten 47 und 48 zwischen sich selbst und der ersten druckaufnehmenden Platte 59 in Reaktion auf einen Anstieg an Hydraulikdruck der ersten Hydraulikkammer 52 einklemmt, wodurch die erste Kupplung 37 dazu veranlasst wird, einen verbundenen Zustand zu erreichen, in welchem Leistung, die von der Kurbelwelle 12 auf das Kupplungsäußere 39 übertragen worden ist, auf die erste Hauptwelle 26 übertragen wird. Weiterhin ist eine Aufhebungs-Kammer 54 zwischen dem ersten Kupplungsinneren 46 und dem ersten Kolben 50 gebildet, wobei eine Vorderseite des ersten Kolbens 50 der Aufhebungs-Kammer 54 zugewandt ist, und die erste Feder 51 in der Aufhebungs-Kammer 54 aufgenommen ist, so dass sie eine Federkraft auf die Seite hin ausübt, auf welcher das Volumen der ersten Hydraulikkammer 52 abnimmt.
  • Darüber hinaus steht die Aufhebungs-Kammer 54 in Verbindung mit einem ersten Öldurchlass 55, der in und koaxial mit der zweiten Hauptwelle 27 vorgesehen ist, um Schmieröl zwischen die erste und zweite Hauptwelle 26 und 27 und zu Schmier-Abschnitten des Getriebe-Untersetzungs-Mechanismus 26 zu liefern. Daher kann, sogar wenn eine rotationsbegleitende Zentrifugalkraft auf das Öl der ersten Hydraulikkammer 52 in einem Zustand reduzierten Drucks wirkt, und so eine Kraft erzeugt, welche den ersten Kolben 50 drückt, da Zentrifugalkraft ebenfalls auf das Öl der Aufhebungs-Kammer 54 in der gleichen Weise wirkt, das Auftreten eines Zustands verhindert werden, in welchem sich der erste Kolben 50 in unerwünschter Weise zu der Seite bewegt, auf welcher die ersten und zweiten Reibplatten 47 und 48 zwischen sich selbst und der ersten druckaufnehmenden Platte 49 gehalten werden.
  • Die zweite Kupplung 38 ist Seite an Seite mit der ersten Kupplung 37 vorgesehen, so dass sie die erste Kupplung 37 zwischen sich selbst und dem ersten Untersetzungsgetriebe 40 in die Mitte nimmt, und umfasst das Kupplungsäußere 39, ein zweites Kupplungsinneres 46, welches koaxial von dem Kupplungsäußeren 39 umgeben ist, und welches relativ nicht-drehbar mit der zweiten Hauptwelle 27 verbunden ist, eine Mehrzahl von dritten Reibplatten 57, die relativ nicht-drehbar mit dem Kupplungsäußeren 39 in Eingriff stehen, eine Mehrzahl von vierten Reibplatten 58, die relativ nicht-drehbar mit dem zweiten Kupplungsinneren 56 in Eingriff stehen und abwechselnd mit den dritten Reibplatten 57 angeordnet sind, eine zweite druckaufnehmende Platte 59, die auf dem zweiten Kupplungsinneren 56 vorgesehen ist, so dass sie den dritten und vierten Reibplatten 57 und 58 zugewandt ist, die so angeordnet sind, dass sie einander überlappen, einen zweiten Kolben 60, welcher die dritten und vierten Reibplatten 57 und 58 zwischen sich selbst und der zweiten druckaufnehmende Platte 59 in die Mitte nimmt, und eine zweite Feder 61, welche den zweiten Kolben 60 treibt.
  • Ein End-Wand-Element 63, welches eine zweite Hydraulikkammer 62 zwischen sich selbst und dem zweiten Kolben 60 bildet, ist fest an dem zweiten Kupplungsinneren 56 angeordnet, wobei eine Rückseite des zweiten Kolbens 60 der zweiten Hydraulikkammer 62 zugewandt ist und der zweite Kolben 60 so arbeitet, dass er die dritten und vierten Reibplatten 57 und 58 zwischen sich selbst und der zweiten druckaufnehmenden Platte 59 in Reaktion auf einen Anstieg an Hydraulikdruck der zweiten Hydraulikkammer 62 einklemmt, wodurch die zweite Kupplung 38 dazu veranlasst wird, einen verbundenen Zustand einzunehmen, in welchem Leistung, die von der Kurbelwelle 12 auf das Kupplungsäußere 39 übertragen worden ist, auf die zweite Hauptwelle 27 übertragen wird. Weiterhin ist eine Aufhebungs-Kammer 64 zwischen dem zweiten Kupplungsinneren 56 und dem zweiten Kolben 60 gebildet, wobei eine Vorderseite des zweiten Kolbens 60 der Aufhebungs-Kammer 64 zugewandt ist und die zweite Feder 61 in der Aufhebungs-Kammer 64 so aufgenommen ist, dass sie eine Federkraft auf die Seite hin ausübt, auf welcher das Volumen der zweiten Hydraulikkammer 62 abnimmt.
  • Die erste und zweite Kupplung 37 und 38 sind durch eine erste Abdeckung 65 abgedeckt, die mit dem Kurbelgehäuse 13 verbunden ist, und erste, zweite und dritte Unterteilungselemente 66, 67 und 68 sind an einer innenliegenden Seite der ersten Abdeckung 65 angebracht. Ein erstes rohrförmiges Element 70 ist zwischen der zweiten Hauptwelle 27 und dem ersten Unterteilungselement 66 vorgesehen, wobei das erste rohrförmige Element 70 einen ersten Hydraulikdruck-Versorgungskanal 69 bildet, welcher mit der ersten Hydraulikkammer 52 der ersten Kupplung 37 in Verbindung steht, ein zweites rohrförmiges Element 72 ist zwischen der zweiten Hauptwelle 27 und dem zweiten Unterteilungselement 67 vorgesehen, wobei das zweite rohrförmige Element 72 das erste rohrförmige Element 70 koaxial umgibt, so dass es zwischen sich selbst und dem ersten rohrförmigen Element 70 einen ringförmigen zweiten Öldurchlass 71 bildet, welcher mit der Aufhebungs-Kammer 64 der zweiten Kupplung 38 in Verbindung steht, und ein drittes rohrförmiges Element 74 ist zwischen der zweiten Hauptwelle 27 und dem dritten Unterteilungselement 68 vorgesehen, wobei das dritte rohrförmige Element 74 das zweite rohrförmige Element 72 koaxial umgibt, so dass es zwischen sich selbst und dem zweiten rohrförmigen Element 72 einen ringförmigen zweiten Hydraulikdruck-Versorgungskanal 73 bildet, welcher mit der zweiten Hydraulikkammer 62 in Verbindung steht.
  • Der erste und zweite Hydraulikdruck-Versorgungskanal 69 und 73 sind mit einem Hydraulikdruck-Steuer-/Regel-System verbunden, welches nicht dargestellt ist, und durch Steuern/Regeln vermittels des Hydraulikdruck-Steuer-/Regel-Systems des Hydraulikdrucks des ersten und zweiten Hydraulikdruck-Versorgungskanals 69 und 73, das heißt, der ersten und zweiten Hydraulikkammer 52 und 62, wird ein Schalten zwischen Verbindung und Trennung der ersten und zweiten Kupplung 37 und 38 gesteuert/geregelt.
  • Der Getriebezug G4 für den vierten Gang, der Getriebezug G6 für den sechsten Gang und der Getriebezug G2 für den zweiten Gang sind zwischen der ersten Hauptwelle 26 und der Gegenwelle 28 vorgesehen, so dass sie aufeinander folgend von der der ersten und zweiten Kupplung 37 und 38 gegenüberliegenden Seite angeordnet sind. Der Getriebezug G2 für den zweiten Gang ist aus einem Antriebszahnrad 77 für den zweiten Gang gebildet, welches integral mit der ersten Hauptwelle 26 vorgesehen ist, und einem Abtriebszahnrad 78 für den zweiten Gang, welches relativ drehbar auf der Gegenwelle 28 gelagert ist und mit dem Antriebszahnrad 77 für den zweiten Gang in Eingriff steht, der Getriebezug G6 für den sechsten Gang ist aus einem Antriebszahnrad 79 für den sechsten Gang gebildet, welches relativ drehbar auf der ersten Hauptwelle 26 gelagert ist, und einem Abtriebszahnrad 80 für den sechsten Gang, welches relativ nicht-drehbar auf der Gegenwelle 28 gelagert ist, während es dazu in der Lage ist, sich in der axialen Richtung zu bewegen, und welches mit dem Antriebszahnrad 79 für den sechsten Gang in Eingriff steht, und der Getriebezug G4 für den vierten Gang ist aus einem Antriebszahnrad 81 für den vierten Gang gebildet, das relativ nicht-drehbar auf der ersten Hauptwelle 26 gelagert ist, während es dazu in der Lage ist, sich in der axialen Richtung zu bewegen, und einem Abtriebszahnrad 82 für den vierten Gang, welches relativ drehbar auf der Gegenwelle 28 gelagert ist und mit dem Antriebszahnrad 81 für den vierten Gang in Eingriff steht.
  • Ein erster Schieber 83 ist relativ nicht-drehbar und axial bewegbar an der Gegenwelle 28 zwischen dem Abtriebszahnrad 78 für den zweiten Gang und dem Abtriebszahnrad 82 für den vierten Gang gelagert, wobei der erste Schieber 83 dazu in der Lage ist, zwischen einem Zustand, in welchem er mit dem Abtriebszahnrad 78 für den zweiten Gang in Eingriff steht und einem Zustand, in welchem er mit dem Abtriebszahnrad 82 für den vierten Gang in Eingriff steht und einem Zustand, in welchem er weder mit dem Abtriebszahnrad 78 für den zweiten Gang noch dem Abtriebszahnrad 8 für den vierten Gang in Eingriff steht, zu schalten, und wobei das Abtriebszahnrad 80 für den sechsten Gang integral mit dem ersten Schieber 83 vorgesehen ist. Weiterhin ist das Antriebszahnrad 80 für den vierten Gang integral mit einem zweiten Schieber 84 vorgesehen, welcher relativ nicht-drehbar und axial bewegbar auf der ersten Hauptwelle 26 gelagert ist, und wobei der zweite Schieber 84 dazu in der Lage ist, zwischen einem Eingreifen mit und einem Loslösen von dem Antriebszahnrad 79 für den sechsten Gang zu schalten.
  • Indem der erste Schieber 83 mit dem Abtriebszahnrad 78 für den zweiten Gang in Eingriff gebracht wird in einem Zustand, in welchem der zweite Schieber 84 nicht in Eingriff mit dem Antriebszahnrad 79 für den sechsten Gang steht, wird der Getriebezug G2 für den zweiten Gang etabliert, indem der erste Schieber 83 mit dem Abtriebszahnrad 82 für den vierten Gang in einem Zustand in Eingriff gebracht wird, in welchem der zweite Schieber 84 nicht in Eingriff mit dem Antriebszahnrad 79 für den sechsten Gang steht, wird der Getriebezug G4 für den vierten Gang etabliert, und indem der zweite Schieber 84 in Eingriff mit dem Antriebszahnrad 79 für den sechsten Gang gebracht wird, wenn der erste Schieber 83 in einem neutralen Zustand ist, wird der Getriebezug G6 für den sechsten Gang etabliert.
  • Der Getriebezug G9 für den ersten Gang, der Getriebezug G5 für den fünften Gang und der Getriebezug G3 für den dritten Gang sind so vorgesehen, dass sie in einer Reihenfolge von der der ersten und zweiten Kupplung 37 und 38 gegenüberliegenden Seite zwischen der Gegenwelle 28 und einem Abschnitt der zweiten Hauptwelle 27 angeordnet sind, welcher von dem anderen Endstück der ersten Hauptwelle 26 hervorsteht. Der Getriebezug G3 für den dritten Gang ist aus einem Antriebszahnrad 85 für den dritten Gang gebildet, welches relativ nicht-drehbar auf der zweiten Hauptwelle 27 gelagert ist, während es dazu in der Lage ist, sich in der axialen Richtung zu bewegen, und einem Abtriebszahnrad 86 für den dritten Gang, welches relativ drehbar auf der Gegenwelle 28 gelagert ist und mit dem Antriebszahnrad 85 für den dritten Gang in Eingriff steht, der Getriebezug G5 für den fünften Gang ist aus einem Antriebszahnrad 87 für den dritten Gang gebildet, welches relativ drehbar auf der zweiten Hauptwelle 27 gelagert ist, und einem Abtriebszahnrad 88 für den dritten Gang, welches relativ nicht-drehbar auf der Gegenwelle 28 gelagert ist, während es dazu in der Lage ist, sich in der axialen Richtung zu bewegen, und welches mit dem Antriebszahnrad 87 für den driften Gang in Eingriff steht, und der Getriebezug G1 für den ersten Gang wird von einem Antriebszahnrad 89 für den ersten Gang gebildet, welches integral mit der zweiten Hauptwelle 27 vorgesehen ist, und einem Abtriebszahnrad 90 für den ersten Gang, welches relativ drehbar auf der Gegenwelle 28 gelagert ist und mit dem Antriebszahnrad 89 für den ersten Gang in Eingriff steht.
  • Das Antriebszahnrad 85 für den dritten Gang ist integral mit einem dritten Schieber 91 vorgesehen, welcher relativ nicht-drehbar und axial bewegbar auf der zweiten Hauptwelle 27 gelagert ist, und der dritte Schieber 91 ist dazu in der Lage, zwischen Eingriff mit und Loslösung von dem Antriebszahnrad 87 für den fünften Gang zu schalten. Ein vierter Schieber 92 ist relativ nicht-drehbar und axial bewegbar auf der Gegenwelle 28 zwischen dem Abtriebszahnrad 86 für den dritten Gang und dem Abtriebszahnrad 90 für den ersten Gang gelagert, wobei der vierte Schieber 92 dazu in der Lage ist, zwischen einem Zustand, in welchem er in Eingriff mit dem Antriebszahnrad 86 für den dritten Gang steht und einem Zustand, in welchem er in Eingriff mit dem Abtriebszahnrad 90 für den ersten Gang steht, und einem neutralen Zustand, in welchem er weder mit dem Abtriebszahnrad 86 für den dritten Gang noch dem Abtriebszahnrad 90 für den ersten Gang in Eingriff steht zu schalten, und wobei das Abtriebszahnrad 88 für den fünften Gang integral mit dem vierten Schieber 92 vorgesehen ist.
  • Indem der vierte Schieber 92 mit dem Abtriebszahnrad 90 für den ersten Gang in einen Zustand, in welchem der dritte Schieber 91 nicht in Eingriff mit dem Antriebszahnrad 87 für den fünften Gang steht in Eingriff gebracht wird, wird der Getriebezug G1 für den ersten Gang etabliert, indem der vierte Schieber 92 mit dem Abtriebszahnrad 86 für den dritten Gang in einem Zustand, in welchem der dritte Schieber 91 nicht mit dem Antriebszahnrad 87 für den fünften Gang in Eingriff steht, in Eingriff gebracht wird, wird der Getriebezug G3 für den dritten Gang etabliert, und indem der dritte Schieber 91 in Eingriff mit dem Antriebszahnrad 87 für den fünften Gang in Eingriff gebracht wird, wenn der vierte Schieber 92 sich in einem neutralen Zustand befindet, wird der Getriebezug G5 für den fünften Gang etabliert.
  • Unter zusätzlicher Bezugnahme auf 3 ist ein Endstück der zweiten Hauptwelle 27 auf der der ersten und zweiten Kupplung 37 und 38 gegenüberliegenden Seite drehbar an der Seitenwand 13b des Kurbelgehäuses 13 des Motor-Hauptkörpers 11 vermittels des hauptwellenseitigen Kugellagers 31 drehbar gelagert, und ein äußerer Laufring 31a des hauptwellenseitigen Kugellagers 31 ist in ein Lagerloch 93 eingepasst, das in der Seitenwand 13b von der Innenseite des Kurbelgehäuses 13 her vorgesehen ist. Darüberhinaus sind der innere Durchmesser des Lagerlochs 93 und der äußere Durchmesser des äußeren Laufrings 31a so gesetzt, dass sie größer sind als der äußere Durchmesser des Antriebszahnrads 89 für den ersten Gang, welches integral mit der zweiten Hauptwelle 27 vorgesehen ist, um Teil des Getriebezuges G1 für den ersten Gang zu bilden.
  • Darüber hinaus wird der äußere Laufring 31a des hauptwellenseitigen Kugellagers 31 zwischen einer Stufe 93a, welche an dem Lagerloch 93 vorgesehen ist und einer Befestigungsplatte 95 gehalten, welche an einer Innenseite der Seitenwand 13b durch einen Bolzen 96 fixiert ist und mit einem äußeren Umfangs-Teil des äußeren Laufrings 31a in Eingriff steht.
  • Auf der anderen Seite ist ein Endstück der Gegenwelle 28 auf der der ersten und zweiten Kupplung 37 und 38 gegenüberliegenden Seite drehbar an der Seitenwand 13b vermittels des gegenwellenseitigen Kugellagers 33 gelagert, und ein äußerer Laufring 33a des gegenwellenseitigen Kugellager 33 ist in ein Lagerloch 94 eingepasst, welches in der Seitenwand 13b vorgesehen ist, so dass der äußere Laufring 33a gegen eine Stufe 94a anstößt, die an dem Lagerloch 94 vorgesehen ist. Die Befestigungsplatte 95 steht auch in Eingriff mit einem äußeren Umfangs-Teil des äußeren Laufrings 33a des gegenwellenseitigen Kugellagers 33, und das hauptwellenseitige Kugellager 31 und das gegenwellenseitige Kugellager 33 sind an der Seitenwand 13b des Kurbelgehäuses 13 durch die Befestigungsplatte 95 fixiert, welche den äußeren Laufringen 31a und 33a gemeinsam ist.
  • Darüberhinaus steht ein Teil des gegenwellenseitigen Kugellagers 33 ein wenig von einer Innenseite der Seitenwand 13 hervor, die Befestigungsplatte 95 steht in Eingriff mit einer ringförmigen Vertiefung 97, die am äußeren Umfang eines Abschnitts des gegenwellenseitigen Kugellagers 33 vorgesehen ist, welcher von der Seitenwand 13b hervor steht, und die Befestigungsplatte 95 steht nicht nach innen von einer inneren Endfläche des gegenwellenseitigen Kugellagers 33 hervor.
  • Die ersten bis vierten Schieber 83, 84, 91 und 92 werden drehbar durch erste bis vierte Schaltgabeln 98, 99, 100 und 101 gehalten und durch Antreiben dieser Schaltgabeln 98 bis 101 in der axialen Richtung der zwei Hauptwellen 26 und 27 und der Gegenwelle 28 bewegen sich die ersten bis vierten Schieber 83, 84, 91 und 92 in die axiale Richtung.
  • In 4 und 5 sind die erste und vierte Schaltgabel 98 und 101, welche die ersten und vierten Schieber 83 und 92 halten, gleitend auf einer ersten Schaltwelle 102 gelagert, welche eine Achse parallel zu den Achsen der zwei Hauptwellen 26 und 27 und der Gegenwelle 28 aufweist, und welche gegenüberliegende Enden aufweist, die an den zwei Seitenwänden 13a und 13b des Kurbelgehäuses 13 gelagert sind, und die zweite und dritte Schaltgabel 99 und 100, welche die zweiten und dritten Schieber 84 und 91 halten, sind gleitend durch eine zweite Schaltwelle 103 gelagert, welche eine Achse parallel zu der ersten Schaltwelle 102 aufweist und gegenüberliegende Enden aufweist, die an den zwei Seitenwänden 13a und 13b gelagert sind.
  • Eine Schaltwalze 104, die eine Achse parallel zu der Achse der Kurbelwelle 12 enthält, das heißt, eine Achse entlang der links-und-rechts-Richtung des Motorrades, ist drehbar an den zwei Seitenwänden 13a und 13b vermittels Kugellagern 105 und 106 gelagert, und Stifte 98a, 99a, 100a und 101a, die jeweils an den Schaltgabeln 98 bis 101 vorgesehen sind, stehen gleitend in Eingriff mit ersten bis vierten Führungsnuten 107, 108, 109 und 110, die am äußeren Umfang der Schaltwalze 104 vorgesehen sind; wenn die Schaltwalze 104 schwenkt, gleitet jede der Schaltgabeln 98 bis 101 entsprechend der Form der ersten bis vierten Führungsnuten 107 bis 111.
  • Unter zusätzlicher Bezugnahme auf 6 wird die Schaltwalze 104 durch ein Antriebsmittel 112 geschwenkt, und dieses Antriebsmittel 112 umfasst einen elektrischen Motor 113, welcher an einer Seite entlang der axialen Richtung der Schaltwalze 104 angeordnet ist, in diesem Ausführungsbeispiel der gegenüberliegenden Seite zu der Seite auf welcher die erste und zweite Kupplung 37 und 38 angeordnet sind, und der eine Rotationsachse in einer Ebene senkrecht zu der Achse der Schaltwalze 104 aufweist; eine Leistung, welche durch den elektrischen Motor 113 ausgeübt wird, wird zu dem anderen Ende, in der axialen Richtung, der Schaltwalze 104 vermittels eines Untersetzungs-Getriebe-Mechanismus 114 übertragen, einer Kurventrommel 115, eines scheibenförmigen Rotationsübertragungselements 116, einer Übertragungswelle 117 und eines Leerlaufmechanismus 118, in diesem Ausführungsbeispiel die Seite der Schaltwalze 104 auf welcher die ersten und zweiten Antriebsmittel 37 und 38 angeordnet sind.
  • Ein Gehäuseelement 120, welches zwischen sich selbst und der Seitenwand 13b eine Betriebskammer 119 bildet, welche den Untersetzungs-Getriebe-Mechanismus 114, die Kurven-Trommel 115 und das Rotationsübertragungselement 116 aufnimmt, ist an einer äußeren Fläche der Seitenwand 13b des Kurbelgehäuses 13 gesichert, und der elektrische Motor 113 ist an einem Abdeckungselement 121 angebracht, das auf dem Gehäuseelement 120 angebracht ist, um einen offenes Ende des Gehäuseelementes 120 zu blockieren, so dass die Motorwelle 122 in die Betriebskammer 119 hervorsteht.
  • Der Getriebe-Untersetzungs-Mechanismus 114 wird durch ein Antriebsritzel 123 gebildet, das auf einer Motorwelle 122 des elektrischen Motors 113 vorgesehen ist, ein erstes Zwischen-Zahnrad 124, welches mit dem Antriebsritzel 123 in Eingriff steht, ein zweites Zwischen-Zahnrad 125, welches zusammen mit dem ersten Zwischen-Zahnrad 124 rotiert, und ein Abtriebszahnrad 126, welches auf der Kurventrommel 115 vorgesehen ist und mit dem zweiten Zwischen-Zahnrad 125 in Eingriff steht.
  • Das erste und zweite Zwischen-Zahnrad 124 und 125 sind auf einer Drehwelle 127 vorgesehen, welche gegenüberliegende Endstücke aufweist, die drehbar von dem Gehäuseelement 120 und dem Abdeckungselement 121 gelagert sind, und gegenüberliegende Endstücke der Kurventrommel 115 sind drehbar auf dem Gehäuseelement 120 und dem Abdeckungselement 121 vermittels Kugellagern 128 und 129 drehbar gelagert.
  • Eine schraubenförmige Kurvennut 130 ist am äußeren Umfang der Kurventrommel 115 vorgesehen. Das Rotationsübertragungselement 116 ist so angeordnet, dass es dem äußeren Umfang der Kurventrommel 115 zugewandt ist, so dass es um die gleiche Achse wie die Schaltwalze 104 rotieren kann, und eine Mehrzahl von Eingriffsstiften 131 sind mit gleichen Abständen in der Umfangsrichtung auf dem Rotationsübertragungselement 116 vorgesehen, so dass sie selektiv in Eingriff mit der Kurvennut 130 stehen können. Die Mehrzahl von Eingriffsstiften 131 stehen nacheinander in Eingriff mit der Kurvennut 130 in Reaktion auf eine Drehung der Kurventrommel 115 und werden vorgeschoben, wodurch sie eine Rotationskraft auf das Rotationsübertragungselement 116 übertragen.
  • Ein Endstück der Übertragungswelle 117, welche koaxial und relativ drehbar durch die Schaltwalze 104 verläuft, ist koaxial und relativ nicht-drehbar mit dem Rotationsübertragungselement 116 vermittels eines Bolzens 132 verbunden, und der Leerlauf-Mechanismus 118 ist zwischen dem anderen Endstück der Übertragungswelle 117 und dem anderen Endstück der Schaltwalze 104 vorgesehen.
  • In 7 umfasst der Leerlaufmechanismus 118 einen Stift 133, welcher auf der anderen Endseite der Übertragungswelle 117 vorgesehen ist, so dass er bezüglich der Rotationsachse davon versetzt ist, ein Übertragungselement 134, welches an dem anderen Ende der Schaltwalze 104 gesichert ist und mit einem Übertragungs-Vorsprung 135 versehen ist, welcher bezüglich des Stifts 133 nach innen angeordnet ist, so dass er bezüglich der Achse der Schaltwalze 104 versetzt ist, und eine Klemmfeder 136, welche ein Paar von Klemmstücken 136a und 136a an gegenüberliegenden Enden aufweist und an der Übertragungswelle 117 befestigt ist, wobei der Stift 133 und der Übertragungs-Vorsprung 135 zwischen den zwei Klemmstücken 136a und 136a angeordnet sind.
  • Wenn der Stift 133 eines der zwei Klemmstücke 136a, in einer Schwenkrichtung in Reaktion auf ein Schwenken der Übertragungswelle 117 drückt, so drückt das andere Klemmstück 136a den Übertragungs-Vorsprung 135, und eine Schwenkkraft aufgrund des Schwenkens der Übertragungswelle 117 wird auf die Schaltwalze 104 vermittels des Leerlaufmechanismus 118 übertragen, was Spiel erzeugt.
  • Das Antriebsmittel 112 ist so angeordnet, dass es die Schaltwalze 104 schwenkt, so dass sich die Schaltstufe nur um eine Stufe pro Drehung der Kurventrommel 115 ändert, und um zu bestätigen, dass die Kurventrommel 115 korrekt in Reaktion auf einen Betrieb des elektrischen Motors 113 rotiert, sind erste und zweite Schalter 140 und 141 an dem Gehäuseelement 120 angebracht. Wie in 8 gezeigt, ist ein erster Schalternocken 142 in einem Abschnitt vorgesehen, der dem ersten Schalter 140 der Kurventrommel 115 entspricht, wobei der erste Schalternocken 142 gegen den ersten Schalter 140 anstößt, um den ersten Schalter 140 in einen EIN-Zustand zu setzen, und ein zweiter Schalternocken 143 ist in einem Abschnitt vorgesehen, welcher dem zweiten Schalter 141 der Kurventrommel 115 entspricht, wobei der zweite Schalternocken 143 gegen den zweiten Schalter 141 anstößt, um den zweiten Schalter 141 in einen EIN-Zustand zu setzen, wobei die ersten und zweiten Schalternocken 142 und 143 eine identische Form aufweisen und an der Kurventrommel 115 bei unterschiedlichen Phasen vorgesehen sind.
  • Die EIN/AUS-Zustände der ersten und zweiten Schalter 140 und 141 ändern sich in Reaktion auf eine Drehung der Kurventrommel 115, wie in 9 gezeigt wird; eine Drehung der Kurventrommel 115 definiert einen Bereich A, in welchem die zwei Schalter 140 und 141 den EIN-Zustand erreichen, einen Bereich B, in welchem der erste Schalter 140 den EIN-Zustand erreicht und der zweite Schalter 141 den AUS-Zustand erreicht, einen Bereich C, in welchem der zweite Schalter 141 den EIN-Zustand und der erste Schalter 140 den AUS-Zustand erreicht, und einen Bereich D, in welchem die zwei Schalter 140 und 141 den AUS-Zustand erreichen, und wobei durch Erfassen der EIN/AUS-Zustände der ersten und zweiten Schalter 140 und 141 der Betriebszustand der Kurventrommel 115 bestätigt werden kann.
  • Weiterhin ist ein Schaltsensor 145 zum Erfassen der Schwenkposition der Schaltwalze 104 an dem Gehäuseelement 120 angebracht, und eine Erfassungs-Welle 146 des Schaltsensors 145 wird drehbar durch die Seitenplatte 13b des Kurbelgehäuses 13 und das Gehäuseelement 120 gelagert.
  • Ein drittes Zwischen-Zahnrad 149 steht in Eingriff mit einem Antriebszahnrad 148, welches zusammen mit der Schaltwalze 104 rotiert, und ein Abtriebszahnrad 151, welches an der Erfassungs-Welle 145 vorgesehen ist, steht in Eingriff mit einem vierten Zwischen-Zahnrad 150, welches zusammen mit dem dritten Zwischen-Zahnrad 149 rotiert.
  • Ein solches Antriebsmittel 112 ist an dem Kurbelgehäuse 13 des Motor-Hauptkörpers 11 weiter nach innen vorgesehen, als die äußerste Position (durch strichpunktierte Linie 11E in 5 gezeigter Abschnitt) des Motor-Hauptkörpers 11 in einer Richtung entlang der Achse der Schaltwalze 104.
  • Nun wird der Betrieb dieses Ausführungsbeispiels erklärt. Das Antriebsmittel 112, welches die Schaltwalze 104 schwenkt, umfasst den elektrischen Motor 113 welcher an einem Ende in der axialen Richtung der Schaltwalze 104 angeordnet ist, und die Übertragungswelle 117, zu welcher Leistung von dem elektrischen Motor 113 an dem einen Ende in der axialen Richtung der Schaltwalze 104 übertragen wird; weiterhin verläuft die Übertragungswelle 117 koaxial und relativ drehbar durch die Schaltwalze 104 und weiterhin sind ein aus der Kurventrommel 115 gebildeter Indexmechanismus und das Rotationsübertragungselement 116 und der Leerlauf-Mechanismus 118 getrennt und auf gegenüberliegenden Seiten entlang der axialen Richtung der Schaltwalze 104 vorgesehen. Daher ist es möglich, das Antriebsmittel 112 kompakt zu machen und eine konzentrierte Anordnung des Antriebsmittels 112 auf einer Seite in der axialen Richtung der Schaltwalze 104 zu vermeiden, wodurch der Verbrennungsmotor kompakt gemacht wird.
  • Weiterhin, da das Antriebsmittel 112 den elektrischen Motor 113 umfasst, der so angeordnet ist, dass er seine Rotationsachse in der Ebene senkrecht zu der Achse der Schaltwalze 104 hat, die Kurventrommel 115, welche um die Achse parallel zu dem elektrischen Motor 113 als ein Resultat einer Übertragung von Leistung von dem elektrischen Motor 113 rotiert und eine Kurvennut 130 an dem äußeren Umfang aufweist, und das Rotationssübertragungselement 116, das betriebsmäßig mit der Schaltwalze 104 verbunden ist, so dass es dazu in der Lage ist, um die Achse senkrecht zu der Rotationsachse der Kurventrommel 115 zu rotieren und das mit der Mehrzahl von Eingriffsstiften 131 versehen ist, welche selektiv mit der Nockennut 130 in Eingriff stehen können, wird die Leistung des elektrischen Motors 113 auf die Schaltwalze 104 vermittels der Kurventrommel 115 und des Rotationssübertragungselements 116 übertragen, und es ist daher möglich, das Ausmaß des elektrischen Motors 113, welches von dem Motor-Hauptkörper 11 in einer Richtung entlang der Achse der Schaltwalze 104 vorsteht, zu unterdrücken, das Antriebsmittel 112 kompakt zu machen, indem die Schaltwalze 104 und der elektrischen Motor 113 in Nähe zueinander angeordnet werden, und die Schaltpräzision zu verbessern.
  • Weiterhin, da die Achse der Schaltwalze 104 entlang der links-und-rechts-Richtung des Motorrades verläuft, ist es möglich, ein Vorstehen des Motorrads in der Breitenrichtung zu unterdrücken und einen relativ großen Querneigungswinkel zu setzen.
  • Weiterhin, da das Antriebsmittel 112 auf dem Motor-Hauptkörper 11 weiter nach innen angeordnet ist, als die äußerste Position (durch eine strichpunktierte Linie 11E in 5 gezeigter Abschnitt) des Motor-Hauptkörpers 11 in einer Richtung entlang der Achse der Schaltwalze 104, kann das Antriebsmittel 112 durch den Motor-Hauptkörper 11 geschützt werden, sogar wenn das Motorrad umfällt.
  • Weiterhin ist die Mehrzahl von Getriebezügen G1, G3, und G5 für Stufen mit ungeraden Nummern vorgesehen durch Anordnen des Getriebezuges G1 für den ersten Gang auf der der ersten und zweiten Kupplung 37 und 38 gegenüberliegenden Seite zwischen der Gegenwelle 28 und der zweiten Hauptwelle 27, welche koaxial und relativ drehbar durch die erste Hauptwelle 26 verläuft, ein Endstück der zweiten Hauptwelle 27 auf der der ersten und zweiten Kupplung 37 und 38 gegenüberliegenden Seite ist drehbar an der Seitenwand 13b des Kurbelgehäuses 13 des Motor-Hauptkörper 11 vermittels des hauptwellenseitigen Kugellagers 31 gelagert, welches einen größeren Durchmesser aufweist, als der äußere Durchmesser des Antriebszahnrads 89 für den ersten Gang, und wobei der äußere Laufring 31a des hauptwellenseitigen Kugellagers 31 an der Seitenwand 13b durch die Befestigungsplatte 95 befestigt ist, welche mit dem äußeren Umfangs-Teil des äußeren Laufrings 31a in Eingriff steht.
  • Daher ist es möglich, die Befestigungsplatte 95 mit dem äußeren Laufring 31a des hauptwellenseitigen Kugellagers 31 in Eingriff zu bringen, während es verhindert wird, dass das Antriebszahnrad 89 für den ersten Gang mit der Befestigungsplatte 95 wechselwirkt, auch wenn es in Nähe der Seitenwand 13b angeordnet ist, es ist möglich das Antriebzahnrad 89 für den ersten Gang in Nähe der Seitenwand 13b in einer Richtung entlang der Achse der zweiten Hauptwelle 27 anzuordnen, und es ist möglich eine Getriebeeinrichtung kompakt in der Richtung entlang der Achse der zweiten Hauptwelle 27 zu machen.
  • Weiterhin, da der äußere Laufring 33a des gegenwellenseitigen Kugellagers 33, welches an der Seitenwand 13b ein Endstück der Gegenwelle 28 auf einer der ersten und zweiten Kupplung 37 und 38 gegenüberliegenden Seite drehbar lagert, auch an der Seitenwand 13b durch die Befestigungsplatte 95 befestigt ist, sind die äußeren Laufringe 31a und 33a des hauptwellenseitigen Kugellagers 31 und des gegenwellenseitigen Kugellagers 33 an der Seitenwand 13b vermittels der einzelnen gemeinsamen Befestigungsplatte 95 befestigt, wodurch die Anzahl von Komponenten reduziert wird.

Claims (1)

  1. Getriebe für ein Motorrad, in welchem eine erste Kupplung (37) zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Endstück einer ersten Hauptwelle (26) vorgesehen ist, eine zweite Kupplung (38) zwischen dem Verbrennungsmotor und einem Endstück einer zweiten Hauptwelle (27) vorgesehen ist, welche koaxial und relativ drehbar durch die erste Hauptwelle (26) verläuft; und Getriebezüge (G1, G2, G3, G4, G5, G6) von mehreren Schaltstufen zwischen der ersten Hauptwelle (26) und einer Gegenwelle (28) vorgesehen sind und zwischen der zweiten Hauptwelle (27) und der Gegenwelle (28), so dass die Getriebezüge alternativ etabliert werden können, wobei eine Mehrzahl der Getriebezüge für ungeradzahlige Stufen (G1, G3, G5) zwischen der zweiten Hauptwelle (27) und der Gegenwelle (28) vorgesehen sind, so dass der Getriebezug für den ersten Gang (G1) auf der der ersten und zweiten Kupplung (37, 38) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, ein Endstück der zweiten Hauptwelle (27) auf der der ersten und zweiten Kupplung (37, 38) gegenüberliegenden Seite an einem Motor-Hauptkörper (11) drehbar vermittels eines hauptwellenseitigen Kugellagers (31) gelagert ist, welches einen größeren Durchmesser aufweist, als ein äußerer Durchmesser eines Antriebszahnrads (89) für den ersten Gang, welches integral mit der zweiten Hauptwelle (27) vorgesehen ist, um Teil des Getriebezuges (G1) für den ersten Gang zu bilden, ein äußerer Laufring (31a) des hauptwellenseitigen Kugellagers (31) an dem Motor-Hauptkörper (11) vermittels einer Befestigungsplatte (95) befestigt ist, welche mit einem äußeren Umfangs-Teil des äußeren Laufrings (31a) in Eingriff steht, ein Endstück der Gegenwelle (28) auf der der ersten und zweiten Kupplung (37, 38) gegenüberliegenden Seite an dem Motor-Hauptkörper (11) vermittels eines gegenwellenseitigen Kugellagers (33) drehbar gelagert ist, äußere Laufringe (31a, 33a) des hauptwellenseitigen Kugellagers (31) und des gegenwellenseitigen Kugellagers (33) an dem Motor-Hauptkörper (11) vermittels der gemeinsamen Befestigungsplatte (95) befestigt sind, und die gemeinsame Befestigungsplatte (95) an dem Motor-Hauptkörper (11) durch einen Bolzen, (96) weiter außen als ein äußerer Durchmesser-Teil des Getriebezuges für den ersten Gang (G1) befestigt ist, und wobei eine ringförmige Vertiefung (97) an einem äußeren Laufring des gegenwellenseitigen Kugellagers (33) vorgesehen ist, und die Befestigungsplatte (95) in Eingriff mit der ringförmigen Vertiefung (97) steht.
DE112007002312T 2006-09-29 2007-08-23 Doppelkupplungs-Getriebe für ein Motorrad Expired - Fee Related DE112007002312B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-270094 2006-09-29
JP2006270094A JP4856509B2 (ja) 2006-09-29 2006-09-29 変速装置
PCT/JP2007/066374 WO2008041430A1 (fr) 2006-09-29 2007-08-23 Boîte de vitesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007002312T5 DE112007002312T5 (de) 2009-08-13
DE112007002312B4 true DE112007002312B4 (de) 2012-04-05

Family

ID=39268294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002312T Expired - Fee Related DE112007002312B4 (de) 2006-09-29 2007-08-23 Doppelkupplungs-Getriebe für ein Motorrad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8234945B2 (de)
JP (1) JP4856509B2 (de)
DE (1) DE112007002312B4 (de)
ES (1) ES2371693B1 (de)
WO (1) WO2008041430A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4648280B2 (ja) * 2006-09-29 2011-03-09 本田技研工業株式会社 自動二輪車用変速機の変速制御装置
JP4800167B2 (ja) * 2006-09-29 2011-10-26 本田技研工業株式会社 ギヤシフト装置
JP4998728B2 (ja) * 2007-09-28 2012-08-15 本田技研工業株式会社 ツインクラッチ式変速装置
JP2009162278A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Honda Motor Co Ltd 変速装置のシフトドラム駆動装置
JP5238549B2 (ja) * 2009-02-27 2013-07-17 本田技研工業株式会社 多段変速機
CN102359575A (zh) * 2011-10-21 2012-02-22 南京大洋冷却塔股份有限公司 一种冷却塔用减速器
JP6191078B2 (ja) * 2013-03-28 2017-09-06 本田技研工業株式会社 自動二輪車用パワーユニット
JP5886791B2 (ja) * 2013-06-04 2016-03-16 本田技研工業株式会社 ベアリングの固定構造
JP6728262B2 (ja) * 2018-03-29 2020-07-22 本田技研工業株式会社 変速装置
CN110671487B (zh) * 2019-09-30 2023-03-14 重庆长安汽车股份有限公司 一种混动变速器的中连板及汽车
CN110985614B (zh) * 2019-12-04 2023-09-05 西南大学 带有传动传感功能的自适应自动变速总成

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08320054A (ja) * 1995-05-24 1996-12-03 Toyota Motor Corp 歯車式変速装置
JP2003032958A (ja) * 2001-07-23 2003-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動機
DE10349841A1 (de) * 2003-10-25 2005-05-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine
JP2005265142A (ja) * 2004-03-22 2005-09-29 Nissan Motor Co Ltd ツインクラッチ式マニュアルトランスミッション
JP2005273829A (ja) * 2004-03-25 2005-10-06 Honda Motor Co Ltd ツインクラッチ式変速機
EP1617110A1 (de) * 2004-07-14 2006-01-18 Honda Motor Co., Ltd. Schaltvorrichtung für ein Getriebe
JP2006071073A (ja) * 2004-09-06 2006-03-16 Nissan Motor Co Ltd ツインクラッチ式トランスミッション

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55129657A (en) * 1979-03-29 1980-10-07 Toyota Motor Corp Roller bearing
JPS5881264A (ja) 1981-11-06 1983-05-16 Iseki & Co Ltd トラクタのミツシヨンケ−ス
JPS5894669A (ja) 1981-11-28 1983-06-04 Honda Motor Co Ltd トランスミツシヨンシヤフト軸方向位置決め装置
JPS58124862A (ja) 1982-01-20 1983-07-25 Mazda Motor Corp 自動車用変速機の歯車軸支持構造
JPS6014322U (ja) 1983-07-08 1985-01-31 三菱電機株式会社 軸受装置
JPS60145618A (ja) * 1984-01-10 1985-08-01 Nec Corp 半導体装置の製造方法
JPS60145618U (ja) 1984-03-09 1985-09-27 本田技研工業株式会社 エンジンのバランサ軸及びミツシヨン軸の軸受ベアリングの支持構造
JPS60189616U (ja) 1984-05-25 1985-12-16 自動車電機工業株式会社 ベアリングの取付構造
JPS61202754A (ja) * 1985-03-04 1986-09-08 Shinagawa Refract Co Ltd 連続鋳造用浸漬ノズル
JPS61202754U (de) 1985-06-07 1986-12-19
US4905299A (en) * 1989-08-14 1990-02-27 Chrysler Motors Corporation Hold down bearing retainer
JPH0380655A (ja) 1989-08-23 1991-04-05 Nec Corp ディジタル画像交換システム
JPH0380655U (de) * 1989-11-30 1991-08-19
US6021880A (en) * 1998-09-15 2000-02-08 Chrysler Corporation Electro-mechanical automatic transmission having a hill holder function
DE10001575C2 (de) * 2000-01-15 2003-01-02 Skf Gmbh Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme
US7001293B2 (en) * 2002-08-14 2006-02-21 General Motors Corporation Continuously variable transmission (CVT) assembly and method of axially positioning pulley members of a CVT
US6883394B2 (en) * 2002-10-15 2005-04-26 Borgwarner, Inc. Method for controlling the positioning of the synchronizers of a dual clutch transmission
GB2405678B (en) * 2003-09-03 2007-03-07 Nsk Europ Ltd A bearing assembly
US7210367B2 (en) * 2004-02-20 2007-05-01 Mazda Motor Corporation Twin-clutch transmission
JP4517694B2 (ja) * 2004-03-22 2010-08-04 日産自動車株式会社 ツインクラッチ式マニュアルトランスミッション
US7350439B2 (en) * 2004-04-27 2008-04-01 General Motors Corporation Transmission case cover with radial inflow channel
US7303495B2 (en) * 2004-04-27 2007-12-04 General Motors Corporation Continuously variable transmission case cover
ATE362063T1 (de) * 2004-07-09 2007-06-15 Fiat Ricerche Hilfskraftbetätigte steuerung eines doppelkupplungsgetriebes eines fahrzeugs
FR2883061B1 (fr) 2005-03-14 2008-10-17 Renault Sas Boite de vitesses a double arbre primaire comprenant un systeme de butees axiales et vehicule automobile comprenant une telle boite de vitesses
JP4877905B2 (ja) * 2005-08-03 2012-02-15 日産自動車株式会社 自動マニュアルトランスミッションのシフト位置検出装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08320054A (ja) * 1995-05-24 1996-12-03 Toyota Motor Corp 歯車式変速装置
JP2003032958A (ja) * 2001-07-23 2003-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動機
DE10349841A1 (de) * 2003-10-25 2005-05-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine
JP2005265142A (ja) * 2004-03-22 2005-09-29 Nissan Motor Co Ltd ツインクラッチ式マニュアルトランスミッション
JP2005273829A (ja) * 2004-03-25 2005-10-06 Honda Motor Co Ltd ツインクラッチ式変速機
EP1617110A1 (de) * 2004-07-14 2006-01-18 Honda Motor Co., Ltd. Schaltvorrichtung für ein Getriebe
JP2006071073A (ja) * 2004-09-06 2006-03-16 Nissan Motor Co Ltd ツインクラッチ式トランスミッション

Also Published As

Publication number Publication date
ES2371693A1 (es) 2012-01-09
WO2008041430A1 (fr) 2008-04-10
US8234945B2 (en) 2012-08-07
DE112007002312T5 (de) 2009-08-13
JP4856509B2 (ja) 2012-01-18
JP2008089063A (ja) 2008-04-17
US20090235782A1 (en) 2009-09-24
ES2371693B1 (es) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002312B4 (de) Doppelkupplungs-Getriebe für ein Motorrad
DE102007027953B4 (de) Doppelkupplungsgetriebesystem
DE102006010113B4 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102008014647B4 (de) Hydraulikkupplungsvorrichtung
DE4302518B4 (de) Kombination von mehreren Reibelementen für ein Automatikgetriebe
DE602005005564T2 (de) Anordnung zur Erfassung der Lageposition einer Schaltgabel eines Schaltgetriebes
DE602006000503T2 (de) Getriebe
EP1646799B1 (de) Kupplungsanordnung in einem automatgetriebe mit bauraumsparender kühlmittelversorgung
DE102007043435A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE102008017139B4 (de) Zwillingskupplungsvorrichtung
DE102007043434B4 (de) Fahrzeugsantriebseinheit
DE60130846T2 (de) Getriebe für Arbeitsmaschinen
DE112007002228B4 (de) Motorgetriebe eines Kraftradmotors mit Doppelkupplungsvorrichtung
EP2068050B1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE112006001481B4 (de) Automatikgetriebe mit Kupplungsvorrichtungen
DE60018346T2 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2015149874A1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10229515A1 (de) Getriebeschaltung
DE102007054616B4 (de) Antriebseinheit für ein Motorrad
DE102015204384A1 (de) Verstellantrieb für Brennkraftmaschine
DE102017207136A1 (de) Hydraulischer Synchronisator
DE19544352B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE112015003724B4 (de) Automatikgetriebe für ein fahrzeug
DE102006060738B4 (de) Doppelkupplungsvorrichtung
DE102013205034A1 (de) Antriebseinheit eines Wellenantriebsfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120706

R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee