DE112006002026T5 - Elektrophotographischer Toner - Google Patents

Elektrophotographischer Toner Download PDF

Info

Publication number
DE112006002026T5
DE112006002026T5 DE112006002026T DE112006002026T DE112006002026T5 DE 112006002026 T5 DE112006002026 T5 DE 112006002026T5 DE 112006002026 T DE112006002026 T DE 112006002026T DE 112006002026 T DE112006002026 T DE 112006002026T DE 112006002026 T5 DE112006002026 T5 DE 112006002026T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
clay
carbon atoms
group
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006002026T
Other languages
English (en)
Inventor
Eiji Shirai
Satoshi Kunii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE112006002026T5 publication Critical patent/DE112006002026T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08784Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
    • G03G9/08797Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775 characterised by their physical properties, e.g. viscosity, solubility, melting temperature, softening temperature, glass transition temperature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08742Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08755Polyesters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08784Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
    • G03G9/08795Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775 characterised by their chemical properties, e.g. acidity, molecular weight, sensitivity to reactants
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09708Inorganic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09708Inorganic compounds
    • G03G9/09716Inorganic compounds treated with organic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09733Organic compounds
    • G03G9/09741Organic compounds cationic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09783Organo-metallic compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Abstract

Toner für die Elektrophotographie, umfassend ein Harzbindemittel, einen farbgebenden Stoff und einen Ton-organischen Komplex, erhalten durch Einlagern eines quartären Ammoniumsalzes der Formel (A): [(R1)3(R2)N]+·X- (A)wobei R1 und R2 nicht gleich sind; R1 ein Alkylrest, Alkenylrest oder Alkinylrest mit jeweils 4 bis 24 Kohlenstoffatomen ist; R2 ein Alkylrest, Alkenylrest oder Alkinylrest mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist; und X- ein Anion ist, in einen Smektitton.

Description

  • FACHGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Toner für die Elektrophotographie, der z. B. zum Entwickeln eines Latentbildes, das bei der Elektrophotographie, einem elektrostatischen Aufzeichnungsverfahren, einem elektrostatischen Druckverfahren oder dergleichen erzeugt wird, verwendet wird.
  • HINTERGRUND
  • Einer der wichtigen Faktoren, die für einen Toner, der für ein elektrophotographisches System verwendet wird, erwünscht sind, ist das triboelektrische Aufladungsverhalten, insbesondere die Anfangszunahme der triboelektrischen Ladungen. Wenn die Anfangszunahme der triboelektrischen Ladungen schlecht ist, kann keine homogene Bildqualität erhalten werden und es ergeben sich Nachteile, wie z. B. Hintergrundschleier. Üblicherweise wurde versucht, die Anfangszunahme der triboelektrischen Ladungen durch Verwendung eines Ladungssteuermittels oder dergleichen zu verbessern. Da die Dispergierbarkeit des Ladungssteuermittels in einem Toner jedoch ungenügend ist, zeigte sich keine ausreichende Anfangszunahme. Deshalb wurde versucht, einen speziellen Ton-organischen Komplex als Ladungssteuermittel zu verwenden, wodurch die Dispergierbarkeit des Ladungssteuermittels erhöht wird, um die Anfangszunahme zu verbessern (siehe Patentveröffentlichungen 1 und 2).
  • Mit der Entwicklung zu höheren Bildqualitäten und einer höheren Gerätegeschwindigkeit in den letzten Jahren wurden, um einen höherwertigen Toner bereitzustellen, verschiedene Toner entwickelt, die eine große Menge Wachs und einen kristallinen Polyester enthalten, und es wurde die Entwicklung eines Toners gewünscht, der nicht nur eine Anfangszunahme der triboelektrischen Ladungen sondern auch hohe triboelektrische Sättigungsladungen aufweist.
    • Patentveröffentlichung 1: JP-A-2004-117651
    • Patentveröffentlichung 2: JP-A-Hei 8-6295
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Toner für die Elektrophotographie, enthaltend ein Harzbindemittel, einen farbgebenden Stoff und einen Ton-organischen Komplex, erhalten durch Einlagern eines quartären Ammoniumsalzes der Formel (A): [(R1)3(R2)N]+·X- (A)wobei R1 und R2 nicht gleich sind; R1 ein Alkylrest, Alkenylrest oder Alkinylrest mit jeweils 4 bis 24 Kohlenstoffatomen ist; R2 ein Alkylrest, Alkenylrest oder Alkinylrest mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist; und X- ein Anion ist, in einen Smektitton.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Toner für die Elektrophotographie, welcher hohe triboelektrische Sättigungsladungen aufweist und in den Bildeigenschaften ausgezeichnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Toner für die Elektrophotographie weist hohe triboelektrische Sättigungsladungen auf und zeigt ausgezeichnete Wirkungen auf die Bildeigenschaften.
  • Der erfindungsgemäße Toner für die Elektrophotographie enthält ein Harzbindemittel, einen farbgebenden Stoff und einen Ton-organischen Komplex.
  • Als Harzbindemittel ist vorzugsweise ein Polyester enthalten und stärker bevorzugt werden ein kristalliner Polyester und ein amorpher Polyester zusammen verwendet. Die Kristallinität des Polyesters wird als Kristallinitätsindex angegeben, der als Verhältnis des Erweichungspunktes zur höchsten Temperatur des endothermen Peaks, bestimmt mit einem Differential-Scanning-Calorimeter, d. h. (Erweichungspunkt)/(höchste Temperatur des endothermen Peaks), definiert ist. Allgemein ist das Harz amorph, wenn der vorstehend erwähnte Wert 1,5 übersteigt, und weist das Harz eine geringe Kristallinität auf und ist größtenteils amorph, wenn der Wert kleiner als 0,6 ist. Die Kristallinität des Harzes kann durch die Arten der Ausgangsmonomermaterialien und deren Verhältnis, die Herstellungsbedingungen (z. B. Reaktionstemperatur, Reaktionszeit und Abkühlungsgeschwindigkeit) und dergleichen eingestellt werden. Beispielsweise werden ein aliphatischer Alkohol und eine aliphatische Carbonsäureverbindung, welche eine ähnliche kurze Molekülkette aufweisen und ziemlich wahrscheinlich regelmäßig angeordnet sind, als Ausgangsmonomermaterialien kombiniert, wodurch die Kristallisation des Polyesters gefördert werden kann. Außerdem ist die höchste Temperatur des endothermen Peaks tendenziell höher, wenn das Harz eine höhere Kristallinität aufweist, und kann z. B. durch das Verhältnis von Monomeren, die eine Kristallisation fördern, zu Monomeren, die eine Amorphität fördern, eingestellt werden. Als höchste Temperatur des endothermen Peaks wird die Peaktemperatur auf der Seite der höchsten Temperatur unter den beobachteten endothermen Peaks bezeichnet. Wenn die Differenz zwischen der höchsten Peaktemperatur und dem Erweichungspunkt innerhalb von 20 °C liegt, wird die Peaktemperatur als Schmelzpunkt definiert. Wenn die Differenz zwischen der höchsten Peaktemperatur und dem Erweichungspunkt 20 °C übersteigt, wird die Peaktemperatur einem Glasübergang zugeschrieben.
  • Der erfindungsgemäße kristalline Polyester bezieht sich auf diejenigen mit einem Kristallinitätsindex von 0,6 bis 1,5. Der kristalline Polyester weist vorzugsweise einen Kristallinitätsindex von 0,8 bis 1,3, stärker bevorzugt 0,9 bis 1,1 und sogar noch stärker bevorzugt 0,95 bis 1,05 auf, im Hinblick auf die Fixierbarkeit bei niedriger Temperatur. Des Weiteren bezieht sich der erfindungsgemäße amorphe Polyester auf diejenigen mit einem Kristallinitätsindex von mehr als 1,5 oder weniger als 0,6 und vorzugsweise mehr als 1,5.
  • Der kristalline Polyester und der amorphe Polyester werden beide aus einer Alkoholkomponente und einer Carbonsäurekomponente als Ausgangsmonomermaterialien erhalten.
  • Die Alkoholkomponente schließt aliphatische Diole, wie z. B. Ethylenglycol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 1,8-Octandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol, 1,4-Butendiol, 1,2-Propandiol, 1,3-Butandiol, Neopentylglycol und 2-Butyl-2-ethyl-1,3-propandiol; aromatische Diole, wie z. B. ein Alkylenoxidaddukt von Bisphenol A, das durch die Formel (I) wiedergegeben wird:
    Figure 00030001
    wobei R ein Alkylenrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; x und y für positive Zahlen stehen, wobei die Summe aus x und y 1 bis 16 und vorzugsweise 1,5 bis 5,0 beträgt, wie z. B. Polyoxypropylen(2.2)-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)propan und Polyoxyethylen(2.2)-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)propan; drei- oder höherwertige Polyalkohole, wie z. B. Glycerol und Pentaerythrit; und dergleichen ein.
  • Von diesen Alkoholkomponenten schließt die Alkoholkomponente, welche die Kristallisation des Polyesters fördert, ein aliphatisches Diol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Ethylenglycol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol 1,6-Hexandiol und 1,4-Butendiol; und dergleichen ein.
  • Die Carbonsäurekomponente schließt aliphatische Dicarbonsäuren, wie z. B. Oxalsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure, Itaconsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, n-Dodecylbernsteinsäure und n-Dodecenylbernsteinsäure; alicyclische Dicarbonsäuren, wie z. B. Cyclohexandicarbonsäure; aromatische Dicarbonsäuren, wie z. B. Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure; Tricarbon- oder höherwertige Polycarbonsäuren, wie z. B. Trimellithsäure und Pyromellithsäure; Säureanhydride davon, Alkyl(1 bis 3 Kohlenstoffatome)ester davon; und dergleichen ein. Die vorstehend genannten Säuren, Säureanhydride davon und Alkylester der Säuren werden hier insgesamt als „Carbonsäureverbindung" bezeichnet.
  • Von diesen Carbonsäurekomponenten schließt die Carbonsäurekomponente, welche die Kristallisation des Polyesters fördert, eine aliphatische Dicarbonsäureverbindung mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Oxalsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure und Adipinsäure; und dergleichen ein.
  • Unter dem Gesichtspunkt, das Molekulargewicht oder dergleichen einzustellen, können die Ausgangsmonomermaterialien geeigneterweise ferner einen einwertigen Alkohol und eine Monocarbonsäureverbindung enthalten, in einem Umfang, der die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigen würde.
  • Der Polyester kann durch Polykondensieren der Alkoholkomponente und der Carbonsäurekomponente hergestellt werden, z. B. in einer Inertgasatmosphäre, auf Wunsch in Gegenwart eines Veresterungskatalysators. Bei der Herstellung des kristallinen Polyesters beträgt die Reaktionstemperatur vorzugsweise 120 bis 230 °C und bei der Herstellung des amorphen Polyesters vorzugsweise 150 bis 280 °C und stärker bevorzugt 200 bis 250 °C.
  • Als Alkoholkomponente, welche das Ausgangsmonomermaterial für den kristallinen Polyester ist, ist ein aliphatisches Diol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Von diesen sind unverzweigte α,ω-Alkandiole bevorzugt und ist 1,6-Hexandiol stärker bevorzugt. Ferner ist als Carbonsäurekomponente Fumarsäure bevorzugt, unter dem Gesichtspunkt, die Kristallisation des Polyesters zu fördern.
  • Daher ist der kristalline Polyester vorzugsweise ein Harz, das durch Polykondensieren der Alkoholkomponente, die ein aliphatisches Diol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in einer Menge von 60 Mol-% oder mehr und vorzugsweise 70 Mol-% oder mehr enthält, mit der Carbonsäurekomponente, die Fumarsäure in einer Menge von 60 Mol-% oder mehr und vorzugsweise 70 Mol-% oder mehr enthält, erhalten wird.
  • Der kristalline Polyester weist vorzugsweise einen Schmelzpunkt von 70 °C bis 150 °C und stärker bevorzugt 90 °C bis 130 °C auf.
  • Der amorphe Polyester weist vorzugsweise einen Erweichungspunkt von 80 °C bis 160 °C und stärker bevorzugt 90 °C bis 150 °C auf. Außerdem weist der amorphe Polyester vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur von 50 °C bis 75 °C und stärker bevorzugt 53 °C bis 65 °C auf.
  • Der kristalline Polyester und der amorphe Polyester weisen eine Säurezahl von vorzugsweise 3 bis 40 mg KOH/g auf.
  • Das Gewichtsverhältnis des amorphen Polyesters zu dem kristallinen Polyester (Gewichtsverhältnis von amorphem Polyester/kristallinem Polyester) beträgt vorzugsweise 60/40 bis 99/1 und stärker bevorzugt 70/30 bis 95/5.
  • Der amorphe Polyester und der kristalline Polyester sind in dem Harzbindemittel vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 50 Gew.-% oder mehr, stärker bevorzugt 70 Gew.-% oder mehr und sogar noch stärker bevorzugt 90 Gew.-% oder mehr enthalten. Das Harzbindemittel schließt außer dem kristallinen Polyester und dem amorphen Polyester Vinylharze, wie z. B. Styrol-Acrylharze; Epoxidharze; Polycarbonate; Polyurethane und dergleichen ein. Das Harzbindemittel ist vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 50 bis 99 Gew.-%, stärker bevorzugt 60 bis 97 Gew.-% und sogar noch stärker bevorzugt 70 bis 95 Gew.-% des Toners enthalten, im Hinblick auf die triboelektrische Aufladbarkeit und die Fixierbarkeit.
  • Der farbgebende Stoff ist nicht besonders eingeschränkt und schließt bekannte farbgebende Stoffe ein, welche entsprechend seines Zwecks geeignet ausgewählt werden können. Speziell schließt der farbgebende Stoff verschiedene Pigmente, wie z. B. Ruße, Chromgelb, Hansagelb, Benzidingelb, Threne Gelb, Chinolingelb, Permanentorange GTR, Pyrazolonorange, Vulcan Orange, Watchung Rot, Permanentrot, Brillantkarmin 3B, Brillantkarmin 6B, DuPont Ölrot, Pyrazolonrot, Litholrot, Rhodamin B Lack, Lackrot C, Eisenoxidrot, Anilinblau, Ultramarinblau, Calcoölblau, Methylenblau-Chlorid, Phthalocyaninblau, Phthalocyaningrün und Malachitgrün-Oxalat; und verschiedene Farbstoffe, wie z. B. Acridinfarbstoffe, Xanthenfarbstoffe, Azofarbstoffe, Benzochinonfarbstoffe, Azinfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Indigofarbstoffe, Thioindigofarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe, Anilinschwarzfarbstoffe, Polymethinfarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Diphenylmethanfarbstoffe, Thiazinfarbstoffe und Thiazolfarbstoffe, ein und diese Pigmente und Farbstoffe können allein oder in einem Gemisch aus zwei oder mehreren Arten verwendet werden. Der farbgebende Stoff ist vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%, stärker bevorzugt 2 bis 10 Gew.-% und stärker bevorzugt 3 bis 8 Gew.-% des Toners enthalten.
  • Eines der wesentlichen Merkmale des erfindungsgemäßen Toners besteht darin, dass der Toner einen Ton-organischen Komplex enthält, der durch Einlagern eines bestimmten quartären Ammoniumsalzes in einen Smektitton erhalten wird. Der Ton-organische Komplex weist eine hohe Leistung als Mittel zur Erhöhung der triboelektrischen Sättigungsladungen, insbesondere als Mittel zur Erhöhung der negativ aufladbaren triboelektrischen Sättigungsladungen auf. Gleichzeitig kann der Ton-organische Komplex homogen in dem Toner dispergiert werden, ohne die Herstellungsbedingungen des Toners speziell einzustellen und ohne ein Additiv.
  • Der Smektitton schließt natürliche Smektittone, wie z. B. Hektorit, Saponit, Stevensit, Beidellit, Montmorillonit, Nontronit und Bentonit; synthetische Smektittone, welche chemisch synthetisiert werden; Substitutionsprodukte und Derivate davon; und Gemische davon; und dergleichen ein.
  • Der Smektitton weist vorzugsweise eine Kationenaustauschkapazität von 70 Milliäquivalent oder mehr und stärker bevorzugt 85 bis 130 Milliäquivalent pro 100 g Toner auf.
  • Nicht-tonische Verunreinigungen sind in dem in der vorliegenden Erfindung verwendeten Smektitton vorzugsweise in einer Menge von 10 Gew.-% oder weniger enthalten.
  • Das quartäre Ammoniumsalz wird durch die Formel (A) wiedergegeben: [(R1)3(R2)N]+·X- (A).
  • In der Formel sind R1 und R2 nicht gleich und R1 und R2 sind jeweils ein Alkylrest, Alkenylrest oder Alkinylrest, vorzugsweise ein Alkylrest oder ein Alkenylrest und stärker bevorzugt ein Alkinylrest.
  • Die drei Reste R1 können gleich oder verschieden voneinander sein und ein Alkylrest, Alkenylrest oder Alkinylrest, der durch R1 wiedergegeben wird, weist 4 bis 24 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 6 bis 20 und stärker bevorzugt 8 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
  • Ein Alkylrest, Alkenylrest oder Alkinylrest, der durch R2 wiedergegeben wird, weist 1 bis 10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 8, stärker bevorzugt 1 bis 6 und sogar noch stärker bevorzugt 1 bis 2 Kohlenstoffatome auf.
  • Spezielle Beispiele für ein Ammoniumion in der Formel schließen ein Trioctylmethylammoniumion, Tristearylethylammoniumion, Trioctylethylammoniumion, Tristearylmethylammoniumion, Tridecylhexylammoniumion, Tritetradecylpropylammoniumion und dergleichen ein. Von diesen sind ein Trioctylmethylammoniumion und ein Tristearylethylammoniumion bevorzugt.
  • In der Formel ist X- ein Anion. Als das Anion schließt X z. B. Cl-, Br-, OH-, NO3 - und dergleichen ein.
  • Ein Verfahren, um einen Ton-organischen Komplex durch Einlagern eines quartären Ammoniumsalzes in einen Smektitton zu erhalten, schließt z. B. ein Verfahren ein, das den Schritt des Ersetzens eines austauschbaren Kations eines Smektittons durch ein Trioctylmethylammoniumion durch ein Ionenaustauschverfahren umfasst.
  • Genauer gesagt, schließt das Verfahren z. B. ein Verfahren ein, das als Schritte das Zugeben eines quartären Ammoniumsalzes zu einer Suspension eines Smektittons, bei welcher der Smektitton in Wasser dispergiert ist, und das Umsetzen des Gemisches umfasst. Die Konzentration des in der Suspension dispergierten Feststoffes (des Smektittons) ist nicht besonders eingeschränkt, solange die Konzentration in einem Bereich liegt, indem der Smektitton dispergierbar ist, und beträgt vorzugsweise etwa 1 bis 5 Gew.-%. In diesem Schritt kann ein Smektitton, welcher vorher lyophilisiert wurde, verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird die Menge des quartären Ammoniumsalzes, die formuliert wird, so eingestellt, dass die Kationenaustauschkapazität des Smektittons und das quartäre Ammoniumion äquivalent sind. Der Ton-organische Komplex kann mit einem quartären Ammoniumsalz in einer Menge kleiner als die vorstehend erwähnte Menge hergestellt werden. Außerdem kann das quartäre Ammoniumsalz in einer Überschussmenge im Verhältnis zur Kationenaustauschkapazität zugegeben werden. Konkret ist das quartäre Ammoniumion vorzugsweise in einer 0,5 bis 1,5-fachen Menge (berechnet als Milliäquivalent) und stärker bevorzugt 0,8 bis 1,2-fachen Menge der Kationenaustauschkapazität des Smektittons enthalten.
  • Die Temperatur der Umsetzung des Smektittons und des quartären Ammoniumsalzes ist vorzugsweise der Zersetzungspunkt des quartären Ammoniumsalzes oder liegt darunter.
  • Nach der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch einer Fest-Flüssig-Trennung unterworfen und der hergestellte organische Tonkomplex wird mit Wasser oder heißem Wasser gewaschen, um den Elektrolyt als Nebenprodukt zu entfernen. Danach wird der gewaschene organische Tonkomplex getrocknet und wie erforderlich pulverisiert und dadurch ein Ton-organischer Komplex erhalten.
  • Die Herstellung des Ton-organischen Komplexes kann bestätigt werden, indem ein Verfahren gewählt wird, das je nach Zweck eine chemische Analyse, die Röntgendiffraktion, die NMR, ein Infarotabsorptionsspektrum, eine Thermowaage, eine Differentialthermoanalyse, eine Rheologie auf Basis eines hochpolaren Lösungsmittels, das Quellvermögen in einem hochpolaren organischen Lösungsmittel, den Farbton oder dergleichen nutzt und diese geeignet kombiniert.
  • Beispielsweise kann bei einem Verfahren, das die Röntgendiffraktion nutzt, die Herstellung des Ton-organischen Komplexes leicht bestätigt werden, indem das Niveau der (001)-Basalreflexion bestimmt wird. Der Smektitton als Ausgangsmaterial weist im dehydrierten Zustand einen Basalabstand von 10 Å und bei gewöhnlicher Temperatur und Feuchtigkeit einen Basalabstand von 12 bis 16 Å auf. Der Ton-organische Komplex in der vorliegenden Erfindung weist einen Basalabstand von etwa 18 Å auf.
  • Der Ton-organische Komplex ist vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 8 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,4 bis 4 Gew.-% und sogar noch stärker bevorzugt 0,9 bis 3 Gew.-% des Toners enthalten.
  • Zusätzlich zu dem Ton-organischen Komplex als Mittel zu Verbesserung der triboelektrischen Sättigungsladungen kann der erfindungsgemäße Toner ferner geeigneterweise ein bekanntes Ladungssteuermittel enthalten, in einem Umfang, welcher die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigen würde. Unter anderem ist es bevorzugt, dass ein Eisenkomplex mit verwendet wird, unter dem Gesichtspunkt der Dispergierbarkeit des Polyesters, und dass ein Metallkomplex einer aromatischen Hydroxycarbonsäure mit verwendet wird, unter dem Gesichtspunkt der Anfangszunahme der triboelektrischen Ladung.
  • Der Eisenkomplex ist vorzugsweise ein Azoeisenkomplex oder dergleichen und stärker bevorzugt eine Verbindung der Formel (II): [Ka 2]
    Figure 00100001
    wobei R3 und R4 unabhängig jeweils ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe sind; R5 und R6 unabhängig jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine -CO-NH-(C6H5)-Gruppe sind; Xn+ ein Kation ist; und n eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist.
  • In der Formel schließt das durch Xn+ wiedergegebene Kation ein einwertiges Kation, wie z. B. ein Alkalimetallion, wie H+, Na+, K+ oder Li+ oder NH4 +; und ein zweiwertiges Kation, wie Ca2+, Mg2+ oder Zn2+ ein. Von diesen ist ein einwertiges Kation bevorzugt und sind NH4 +, H+ und Na+ stärker bevorzugt.
  • Als R3 und R4 ist ein Halogenatom bevorzugt und ist ein Chloratom stärker bevorzugt.
  • Als R5 und R6 ist eine -CO-NH-(C6H5)-Gruppe bevorzugt.
  • Im Übrigen kann eine Verbindung der Formel (II), deren Herstellungsverfahren in JP-A-Sho 61-155464 und dergleichen ausführlich beschrieben ist, leicht gemäß dem Herstellungsverfahren synthetisiert werden. Das im Handel erhältliche Produkt schließt z. B. "T-77" (hergestellt von der Hodogaya Chemical Co., Ltd.) ein, das die Verbindung der Formel (IIa) enthält: [Ka 3]
    Figure 00110001
    wobei Y+ für NH4 +, H+ oder Na+ steht.
  • Der Eisenkomplex ist vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 8 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,4 bis 4 Gew.-% und sogar noch stärker bevorzugt 0,9 bis 2 Gew.-% des Toners enthalten.
  • Der Metallkomplex einer aromatischen Hydroxycarbonsäure ist vorzugsweise eine Verbindung der Formel (III): [Ka 4]
    Figure 00110002
    wobei R7 und R8 jeweils ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine tert-Butylgruppe sind; und M Chrom, Eisen oder Zink ist.
  • Ein im Handel erhältliches Produkt des Metallkomplexes einer aromatischen Hydroxycarbonsäure schließt "BONTRON E-81 ", "BONTRON E-84" (hergestellt von der Orient Chemical Co., Ltd.) und dergleichen ein.
  • Der Metallkomplex einer aromatischen Hydroxycarbonsäure ist vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 8 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,4 bis 4 Gew.-% und sogar noch stärker bevorzugt 0,9 bis 2 Gew.-% des Toners enthalten.
  • Ferner kann der erfindungsgemäße Toner geeigneterweise ein Additiv enthalten, wie z. B. ein Trennmittel, ein Mittel zur Modifizierung der elektrischen Leitfähigkeit, einen Extender, einen verstärkenden Füllstoff, wie z. B. ein Fasermaterial, ein Antioxidationsmittel, ein Alterungsschutzmittel oder ein magnetisches Material.
  • Der erfindungsgemäße Toner kann gemäß einem bekannten Verfahren hergestellt werden, wie z. B. einen Knet-Pulverisierungsverfahren, einem Emulsions-Aggregationsverfahren, einem Sprühtrocknungsverfahren oder einem Polymerisationsverfahren. Ein allgemeines Verfahren zur Herstellung eines pulverisierten Toners gemäß dem Knet-Pulverisierungsverfahren schließt z. B. ein Verfahren ein, das als Schritte das homogene Mischen eines Harzbindemittels, eines farbgebenden Stoffes, eines Ladungssteuermittels und dergleichen in einem Mischer, wie z. B. einer Kugelmühle, danach das Schmelzkneten in einem geschlossenen Kneter, einem Einschnecken- oder Doppelschneckenextruder oder dergleichen, das Abkühlen, Pulverisieren und Klassieren des Produktes umfasst. Ferner kann gegebenenfalls ein Mittel zur Verbesserung der Fließfähigkeit, wie z. B. ein hydrophobes Siliciumdioxid oder dergleichen, zugegeben werden, und zwar zu dem grob pulverisierten Produkt während des Herstellungsprozesses oder der Oberfläche des erhaltenen Toners. Der erfindungsgemäße Toner weist vorzugsweise einen Volumenmedian der Teilchengröße (D50) von 3 bis 15 μm und stärker bevorzugt 4 bis 8 μm auf. Der hier verwendete Ausdruck „Volumenmedian der Teilchengröße (D50)" bezeichnet eine Teilchengröße, bei welcher die kumulative Häufigkeit der Volumina, berechnet als Volumenprozentsatz ausgehend von der Seite der geringeren Teilchengröße, 50 % beträgt.
  • Der erfindungsgemäße Toner für die Elektrophotographie kann entweder direkt als Einkomponenten-Toner zur Entwicklung in einem Einkomponenten-Entwicklungsverfahren oder als Zweikomponenten-Entwickler, wobei der Toner mit einem Träger gemischt wird, in einem Zweikomponenten-Entwicklungsverfahren verwendet werden.
  • BEISPIEL
  • Die folgenden Beispiele beschreiben und demonstrieren die Ausführungsformen der Erfindung näher. Die Beispiele sind lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung angegeben und sind nicht als Einschränkungen der vorliegenden Erfindung auszulegen.
  • [Erweichungspunkt des Harzes]
  • Der Erweichungspunkt bezeichnet die Temperatur, bei welcher die Hälfte der Menge der Probe ausfließt, wenn die Abwärtsbewegung eines Kolbens gegen die Temperatur aufgetragen wird, gemessen unter Verwendung eines Fließprüfgerätes (CAPILLARY RHEOMETER "CFT-500D", hergestellt von der Shimadzu Corporation), wobei 1 g Probe durch eine Düse mit einem Durchmesser von 1 mm und einer Länge von 1 mm extrudiert wird, während die Probe so erhitzt wird, dass die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 6 °C/min steigt, und mit dem Kolben eine Last von 1,96 MPa darauf ausgeübt wird.
  • [Höchste Temperatur des endothermen Peaks und Schmelzpunkt des Harzes]
  • Die höchste Temperatur des endothermen Peaks wird unter Verwendung eines Differential-Scanning-Calorimeters ("DSC 210", hergestellt von der Seiko Instruments Inc.) bestimmt, indem seine Temperatur auf 200 °C gesteigert, die heiße Probe mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 10 °C/min von dieser Temperatur auf 0 °C abgekühlt und danach die Probe so erwärmt wird, dass die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 10 °C/min ansteigt. Von den beobachteten endothermen Peaks wird die Temperatur eines endothermen Peaks auf der Seite der höchsten Temperatur als höchste Temperatur des endothermen Peaks definiert. Wenn die Differenz zwischen der höchsten Peaktemperatur und dem Erweichungspunkt innerhalb von 20 °C liegt, wird die höchste Peaktemperatur als Schmelzpunkt definiert.
  • [Glasübergangstemperatur des Harzes]
  • Die Glasübergangstemperatur wird unter Verwendung eines Differential-Scanning-Calorimeters ("DSC 210", hergestellt von der Seiko Instruments Inc.) bestimmt, indem seine Temperatur auf 200 °C gesteigert, die Probe mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 10 °C/min von dieser Temperatur auf 0 °C abgekühlt und danach die Temperatur der Probe mit einer Geschwindigkeit von 10 °C/min gesteigert wird.
  • Wenn die Differenz zwischen der höchsten Temperatur des endothermen Peaks und dem Erweichungspunkt innerhalb von 20 °C liegt, wird die Temperatur des Schnittpunkts der Verlängerung der Basislinie bei oder unterhalb der Temperatur eines Peaks, der bei einer Temperatur unterhalb der höchsten Temperatur des endothermen Peaks beobachtet wird, und der Tangentiallinie, die den maximalen Anstieg zwischen dem Beginn des Peaks und der Spitze des Peaks zeigt, als Glasübergangstemperatur angesehen.
  • Wenn die Differenz zwischen der höchsten Temperatur des endothermen Peaks und dem Erweichungspunkt 20 °C übersteigt, wird die Temperatur des Schnittpunkts der Verlängerung der Basislinie bei oder unterhalb der höchsten Temperatur des endothermen Peaks und der Tangentiallinie, die den maximalen Anstieg zwischen dem Beginn des Peaks und der Spitze des Peaks zeigt, als Glasübergangstemperatur interpretiert.
  • [Kristallinitätsindex des Harzes]
  • Der Kristallinitätsindex wird aus dem Erweichungspunkt und der höchsten Temperatur des endothermen Peaks, bestimmt gemäß den vorstehend erwähnten Verfahren, unter Verwendung der folgenden Formel berechnet: Kristallinitätsindex des Harzes = Erweichungspunkt/höchste Temperatur des endothermen Peaks
  • [Säurezahl des Harzes]
  • Die Säurezahl wird durch ein Verfahren gemäß JIS K0070 bestimmt.
  • [Volumenmedian der Teilchengröße (D50) des Toners]
    • Messapparatur: Coulter Multisizer II (hergestellt von der Beckman Coulter K.K.)
    • Aperturdurchmesser: 100 μm
    • Bereich zu bestimmender Teilchengrößen: 2 bis 60 μm
    • Analysesoftware: Coulter Multisizer AccuComp Version 1.19 (hergestellt von der Beckman Coulter K.K)
    • Elektrolytlösung: "Isotone II" (hergestellt von der Beckman Coulter K.K)
    • Dispersion: Eine 5%ige Elektrolytlösung von "EMULGEN 109P" (hergestellt von der Kao Corporation, Polyoxyethylenlaurylether, HLB-Wert: 13,6)
    • Dispersionsbedingungen: 10 mg einer Prüfprobe werden zu 5 ml der Dispersion gegeben und das erhaltene Gemisch wird in einem Ultraschalldispergierer 1 min dispergiert. Danach werden 25 ml der Elektrolytlösung zu der Dispersion gegeben und das erhaltene Gemisch wird in dem Ultraschalldispergierer noch 1 min dispergiert.
    • Messbedingungen: 100 ml der Elektrolytlösung und der Dispersion werden in einen Messbecher gegeben und die Teilchengrößen von 30.000 Teilchen werden unter solchen Konzentrationsbedingungen bestimmt, dass die Bestimmung von 30.000 Teilchen in 20 s abgeschlossen ist. Der Volumenmedian der Teilchengröße (D50) wird aus der Teilchengrößenverteilung erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 1 für ein Harz
  • Ein 5-Liter-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlassrohr, einem Trockenrohr, einem Rührer und einem Thermoelement, wurde mit den in Tabelle 1 angegebenen Ausgangsmonomermaterialien, außer Trimellithsäureanhydrid, und 4 g Dibutylzinnoxid befüllt. Der Kolbeninhalt wurde bei 230 °C über einen Zeitraum von 20 h umgesetzt und danach bei 8,3 kPa für 1 h umgesetzt. Dann wurde das in Tabelle 1 angegebene Trimellithsäureanhydrid bei 210 °C dazugegeben und das Gemisch umgesetzt, bis der gewünschte Erweichungspunkt erreicht war, um ein Harz A zu erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 2 für ein Harz
  • Ein 5-Liter-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlassrohr, einem Trockenrohr, einem Rührer und einem Thermoelement, wurde mit den in Tabelle 1 angegebenen Ausgangsmonomermaterialien, außer Trimellithsäureanhydrid, 4 g Dibutylzinnoxid und 1 g Hydrochinon befüllt. Der Kolbeninhalt wurde bei 200 °C über einen Zeitraum von 8 h umgesetzt und danach bei 8,3 kPa für 1 h umgesetzt. Dann wurde das in Tabelle 1 angegebene Trimellithsäureanhydrid bei 210 °C dazugegeben und das Gemisch umgesetzt, bis der gewünschte Erweichungspunkt erreicht war, um die Harze B und C zu erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 3 für ein Harz
  • Ein 5-Liter-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlassrohr, einem Trockenrohr, einem Rührer und einem Thermoelement, wurde mit den in Tabelle 1 angegebenen Ausgangsmonomermaterialien, 4 g Dibutylzinnoxid und 1 g Hydrochinon befüllt. Der Kolbeninhalt wurde bei 160 °C über einen Zeitraum von 5 h umgesetzt und danach wurde seine Temperatur auf 200 °C gesteigert und er für 1 h umgesetzt. Dann wurde das Gemisch bei 8,3 kPa umgesetzt, bis das gewünschte Molekulargewicht erreicht war, um ein Harz a zu erhalten. [Tabelle 1]
    Amorpher Polyester Kristalliner Polyester
    Harz A Harz B Harz C Harz a
    Ausgangsmonomermaterialien
    BPA-PO1) 2800 g (80) 1400 g (80) 873 g (50)
    BPA-EO 2) 650 g (20) 325 g (20) 813 g (50)
    1,6-Hexandiol 2360 g (100)
    Terephthalsäure 996 g (60)
    Alkenylbernsteinsäureanhydrid 268 g (10)
    Fumarsäure 551g (95) 435g (75) 2320 g (100)
    Stearinsäure 228 g (4)
    Trimellithsäureanhydrid 384 g (20) 240 g (25)
    Harzeigenschaften
    Säurezahl (mg KOH/g) 21,3 28,7 29,6 22,5
    Erweichungspunkt (°C) 145,6 101,3 144,8 107,3
    Glasübergangstemperatur (°C) 62,7 61,1 59,1
    Höchste Temperatur des
    endothermen Peaks (°C) 65,6 63,2 63,0 110,1
    Kristallinitätsindex 2,2 1,6 2,3 0,97
    • 1) Polyoxypropylen(2.2)-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)propan
    • 2) Polyoxyethylen(2.2)-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)propan
  • Herstellungsbeispiel 1 für einen Ton-organischen Komplex
  • Die Menge von 20 g eines synthetischen Smektits, der mit einer Hektorit-Zusammensetzung, einen Basalabstand von 12,5 Å in Luft aufweist und eine Kationenaustauschkapazität von 110 Milliäquivalent/100 g aufweist, wurde im 1000 ml Leitungswasser dispergiert. Dazu wurden 300 ml einer Lösung, erhalten durch Auflösen eines Produkts, enthaltend 80 % Trioctylmethylammoniumchlorid in reinem Wasser, gegeben und das Gemisch wurde unter Rühren 2 h bei Raumtemperatur umgesetzt. Anschließend wurde das erhaltene Produkt einer Fest-Flüssig-Trennung unterworfen, gewaschen, um Nebenproduktsalze zu entfernen, und danach getrocknet und pulverisiert, um einen Ton-organischen Komplex A zu erhalten.
  • Der erhaltene Ton-organische Komplex wies, wie durch Röntgendiffraktion bestimmt wurde, einen Basalabstand von 18,0 Å auf, berechnet aus seiner 001 Basalreflexion.
  • Herstellungsbeispiel 2 für einen Ton-organischen Komplex
  • Es wurden die gleichen Verfahrenschritte wie für den Ton-organischen Komplex A ausgeführt, außer dass 13,5 g Tristearylethylammoniumchlorid anstelle von Trioctylmethylammoniumchlorid verwendet wurden, um einen Ton-organischen Komplex B zu erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 3 für einen Ton-organischen Komplex
  • Es wurden die gleichen Verfahrenschritte wie für den Ton-organischen Komplex A ausgeführt, außer dass 12,4 g Dimethyldioctadecylammoniumchlorid anstelle von Trioctylmethylammoniumchlorid verwendet wurden, um einen Ton-organischen Komplex C zu erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 4 für einen Ton-organischen Komplex
  • Es wurden die gleichen Verfahrenschritte wie für den Ton-organischen Komplex A ausgeführt, außer dass 11,5 g Dimethylditetradecylammoniumchlorid anstelle von Trioctylmethylammoniumchlorid verwendet wurden, um einen Ton-organischen Komplex D zu erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 5 für einen Ton-organischen Komplex
  • Es wurden die gleichen Verfahrenschritte wie für den Ton-organischen Komplex A ausgeführt, außer dass 20 g eines synthetischen Smektits, mit einer Montmorillonit-Zusammensetzung, anstelle des synthetischen Smektits, mit einer Hektorit-Zusammensetzung, verwendet wurden, um einen Ton-organischen Komplex E zu erhalten.
  • Beispiele 1 bis 8 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3
  • Ein Harzbindemittel, ein Ton-organischer Komplex, ein Ladungssteuermittel, ein farbgebender Stoff oder ein magnetisches Pulver und ein Wachs, wie in Tabelle 2 angegeben, wurden einem 5-Liter-Heuschelmischer zugeführt und 5 min mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 3600 U/min gemischt.
  • Das erhaltene Gemisch wurde unter Verwendung eines gleichläufigen Doppelschnecken extruders (Gesamtlänge des Knetteils: 1560 mm, Schneckendurchmesser: 42 mm, Zylinderinnendurchmesser: 43 mm) mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 200 U/min schmelzgeknetet und danach abgekühlt. Die Solltemperatur innerhalb des Zylinders betrug 100 °C, die Temperatur am Auslass für das geknetete Produkt betrug etwa 150 °C, die Zuführungsgeschwindigkeit des Gemisches betrug 10 kg/h und die mittlere Verweilzeit betrug etwa 18 s.
  • Das gekühlte Produkt wurde grob pulverisiert, mit einer Strahlmühle fein pulverisiert und dann klassiert, um ein Pulver mit einem Volumenmedian der Teilchengröße (D50) von 8,0 μm zu erhalten.
  • Ein externes Additiv wurde zu 100 Gewichtsteilen des erhaltenen Pulvers zugegeben und das Gemisch wurde mit einem Henschelmischer gemischt, um einen Toner zu erhalten. In den Beispielen 1 bis 6 und 8 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 wurden 0,2 Gewichtsteile eines hydrophoben Siliciumdioxids, "TS720", (hergestellt von der Cabot Corporation) als externes Additiv verwendet. In Beispiel 7 wurden 2,0 Gewichtsteile eines hydrophoben Siliciumdioxids, "AEROSIL R972" (hergestellt von Nippon Aerosil) und 1,0 Gewichtsteile Strontiumtitanat "TiSr" (hergestellt von der Fuji Titanium Industry Co., Ltd.) als externe Additive verwendet.
  • Im Übrigen wurde ein Teil des Toners abgenommen, bevor das externe Additiv dazugegeben wurde. Die Mengen von 4 Gewichtsteilen des vorstehend erwähnten Toners und 96 Gewichtsteilen eines Silikon-beschichteten Ferritträgers (hergestellt von der Kanto Denka Kogyo Co., Ltd., mittlere Teilchengröße: 90 μm) wurden mit einer Kugelmühle 1 min gemischt. Danach wurden die triboelektrischen Sättigungladungen des Toners bestimmt, unter Verwendung eines "q/m-Meters MODEL 210HS" (hergestellt von TREK). Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Prüfbeispiel 1 [Zweikomponenten-Entwicklungsverfahren]
  • Die in den Beispielen 1 bis 6 und 8 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 erhaltenen Toner wurden jeweils mit 96 Gewichtsteilen eines Silikon-beschichteten Ferritträgers (hergestellt von der Kanto Denka Kogyo Co., Ltd., mittlere Teilchengröße: 90 μm) gemischt, um einen Zweikomponenten-Entwickler zu erhalten.
  • Der Toner wurde in eine Kopiermaschine, "AR-505" (hergestellt von der Sharp Corporation), geladen und es wurde ein unfixiertes Bild (2 cm × 12 cm) mit einer haftenden Tonermenge von 0,6 mg/cm2 erhalten. Das unfixierte Bild wurde unter Verwendung einer Fixiereinrichtung in einer Kopiermaschine, "AR-505" (hergestellt von der Sharp Corporation), fixiert, und zwar in einem Zustand, dass außerhalb des Gerätes kein Offset erzeugt wurde.
  • Die optische Reflexionsdichte des erhaltenen Bildes wurde mit einem Reflexionsdensitometer, "RD-915" (hergestellt von der Macbeth Process Measurements Co.), gemessen. Die Bilddichte (die optische Reflexionsdichte) wurde nach folgenden Bewertungskriterien bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • [Bewertungskriterien]
    • Figure 00200001
      :
      Bilddichte beträgt 1,4 oder mehr;
      O:
      Bilddichte beträgt 1,2 oder mehr und weniger als 1,4; und
      ×:
      Bilddichte beträgt weniger als 1,2.
  • Prüfbeispiel 2 [Magnetisches Einkompontenten-Entwicklungsverfahren]
  • Ein in Beispiel 7 erhaltener Toner wurde in einen "LaserJet 4200" (hergestellt von Hewlett Packard) geladen und es wurde ein unfixiertes Bild (2 cm × 12 cm) mit einer haftenden Tonermenge von 0,6 mg/cm2 erhalten. Das unfixierte Bild wurde unter Verwendung einer Fixiereinrichtung in einer Kopiermaschine, "AR-505" (hergestellt von der Sharp Corporation), fixiert, und zwar in einem Zustand, dass außerhalb des Gerätes kein Offset erzeugt wurde.
  • Die optische Reflexionsdichte des erhaltenen Bildes wurde in der gleichen Art und Weise wie in Prüfbeispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. [Tabelle 2]
    Figure 00210001
  • Anmerkung) Die Menge ist in Gewichtsteilen angegeben.
    • 1) T-77: hergestellt von der Hodogaya Chemical Co., Ltd. E-84: (BONTRON E-84): hergestellt von der Orient Chemical Co., Ltd.
    • 2) Ruß: MONARCH 880 (hergestellt von der Cabot Corporation) Cyanpigment: ECB-301 (hergestellt von der DAINICHISEIKA COLOR & CHEMICALS MFG. Co. Ltd.) Magnetisches Pulver: MTS106HD (hergestellt von der Toda Kogyo Corp.)
    • 3) PP-Wachs (Polypropylenwachs) A: NP-055 (hergestellt von der MITSUI CHEMICALS, INC.) PP-Wachs (Polypropylenwachs) B: SP-105 (hergestellt von Sazole) Carnauba (Carnaubawachs): Carnaubawachs C1 (hergestellt von Kato Yoko)
  • Aus den vorstehenden Ergebnissen ist zu ersehen, dass alle Toner der Beispiele 1 bis 8 hohe triboelektrische Sättigungsladungen aufweisen und eine hohe Bilddichte liefern, im Vergleich zu den Toner der Vergleichsbeispiele 1 bis 3. Besonders aus den Ergebnissen der Vergleichsbeispiele 1 und 2 wird deutlich, dass, auch wenn ein Toner einen Ton-organischen Komplex enthält, nicht die Leistung der Beispiele erhalten werden kann, wenn nicht ein quartäres Ammoniumsalz mit der gewünschten Struktur in dem Ton-organischen Komplex verwendet wird.
  • Der erfindungsgemäße Toner für die Elektrophotographie wird geeigneterweise z. B. zum Entwickeln eines Latentbildes, das bei der Elektrophotographie, einem elektrostatischen Aufzeichnungsverfahren, einem elektrostatischen Druckverfahren oder dergleichen erzeugt wird, verwendet.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Toner für die Elektrophotographie, enthaltend ein Harzbindemittel, einen farbgebenden Stoff und einen Ton-organischen Komplex, erhalten durch Einlagern eines quartären Ammoniumsalzes der Formel (A): [(R1)3(R2)N]+·X- (A)wobei R1 und R2 nicht gleich sind; R1 ein Alkylrest, Alkenylrest oder Alkinylrest mit jeweils 4 bis 24 Kohlenstoffatomen ist; R2 ein Alkylrest, Alkenylrest oder Alkinylrest mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist; und X- ein Anion ist, in einen Smektitton. Der erfindungsgemäße Toner für die Elektrophotographie wird geeigneterweise z. B. zum Entwickeln eines Latentbildes, das bei der Elektrophotographie, einem elektrostatischen Aufzeichnungsverfahren, einem elektrostatischen Druckverfahren oder dergleichen erzeugt wird, verwendet.

Claims (8)

  1. Toner für die Elektrophotographie, umfassend ein Harzbindemittel, einen farbgebenden Stoff und einen Ton-organischen Komplex, erhalten durch Einlagern eines quartären Ammoniumsalzes der Formel (A): [(R1)3(R2)N]+·X- (A)wobei R1 und R2 nicht gleich sind; R1 ein Alkylrest, Alkenylrest oder Alkinylrest mit jeweils 4 bis 24 Kohlenstoffatomen ist; R2 ein Alkylrest, Alkenylrest oder Alkinylrest mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist; und X- ein Anion ist, in einen Smektitton.
  2. Toner gemäß Anspruch 1, wobei der Ton-organische Komplex in einer Menge von 0,1 bis 8 Gew.-% im Toner enthalten ist.
  3. Toner gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend ein Ladungssteuermittel in einer Menge von 0,1 bis 8 Gew.-% im Toner.
  4. Toner gemäß Anspruch 3, wobei das Ladungssteuermittel eine Verbindung der Formel II umfasst: [KA 1]
    Figure 00250001
    wobei R3 und R4 unabhängig jeweils ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe sind; R5 und R6 unabhängig jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine -CO-NH-(C6H5)-Gruppe sind; Xn+ ein Kation ist; und n eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist.
  5. Toner gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Harzbindemittel einen Polyester umfasst.
  6. Toner gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Harzbindemittel einen kristallinen Polyester und einen amorphen Polyester umfasst.
  7. Toner gemäß Anspruch 6, wobei der kristalline Polyester ein Harz ist, das durch Polykondensieren einer Alkoholkomponente, umfassend ein aliphatisches Diol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in einer Menge von 60 Mol-% oder mehr, mit einer Carbonsäurekomponente, umfassend Fumarsäure in einer Menge von 60 Mol-% oder mehr, erhalten wird.
  8. Toner gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei das Gewichtsverhältnis des amorphen Polyesters zu dem kristallinen Polyester (Gewichtsverhältnis von amorphem Polyester/kristallinem Polyester) 60/40 bis 99/1 beträgt.
DE112006002026T 2005-08-05 2006-08-03 Elektrophotographischer Toner Withdrawn DE112006002026T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-228705 2005-08-05
JP2005228705A JP4587477B2 (ja) 2005-08-05 2005-08-05 電子写真用トナー
PCT/JP2006/315411 WO2007018125A1 (ja) 2005-08-05 2006-08-03 電子写真用トナー

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006002026T5 true DE112006002026T5 (de) 2008-06-12

Family

ID=37727310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002026T Withdrawn DE112006002026T5 (de) 2005-08-05 2006-08-03 Elektrophotographischer Toner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8071268B2 (de)
JP (1) JP4587477B2 (de)
DE (1) DE112006002026T5 (de)
WO (1) WO2007018125A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8357749B2 (en) * 2003-08-25 2013-01-22 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
US7763676B2 (en) 2003-08-25 2010-07-27 Dow Global Technologies Inc. Aqueous polymer dispersions and products from those dispersions
US7803865B2 (en) 2003-08-25 2010-09-28 Dow Global Technologies Inc. Aqueous dispersion, its production method, and its use
US8158711B2 (en) * 2003-08-25 2012-04-17 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersion, its production method, and its use
WO2008001702A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-03 Zeon Corporation Toner de développement d'image électrostatique
US7858285B2 (en) * 2006-11-06 2010-12-28 Xerox Corporation Emulsion aggregation polyester toners
US20080197283A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Xerox Corporation Emulsion aggregation toner compositions and developers
US20080227018A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Junichi Awamura Toner for developing a latent electrostatic image, and image forming method and apparatus using the toner
JP4900093B2 (ja) 2007-07-04 2012-03-21 富士ゼロックス株式会社 電子写真用トナー、電子写真用現像剤、トナーカートリッジ及び画像形成方法
JP2009271338A (ja) * 2008-05-08 2009-11-19 Ricoh Co Ltd トナー、トナー容器、画像形成装置およびトナーの製造方法
JP5464895B2 (ja) * 2008-05-09 2014-04-09 花王株式会社 非接触定着用トナー
JP2013080200A (ja) * 2011-05-02 2013-05-02 Ricoh Co Ltd 電子写真用トナー、現像剤、及び画像形成装置
JP6532315B2 (ja) * 2015-06-15 2019-06-19 キヤノン株式会社 トナー

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221856A (en) * 1978-04-03 1980-09-09 Xerox Corporation Electrographic toner containing resin-compatible quaternary ammonium compound
JPS6219483A (ja) * 1985-07-19 1987-01-28 Sanyo Chem Ind Ltd インクジエツト記録紙用薬剤
JP3117734B2 (ja) * 1991-01-10 2000-12-18 株式会社リコー 静電写真用トナー
JPH086295A (ja) 1994-06-21 1996-01-12 Ricoh Co Ltd 電荷制御剤組成物それを用いた電子写真用トナーおよび現像剤
JP3409102B2 (ja) * 1994-09-02 2003-05-26 株式会社リコー 静電荷像現像用トナー
JP2000078180A (ja) * 1998-09-03 2000-03-14 Nec Corp 中継装置及び方法
DE19957245A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Clariant Gmbh Verwendung von salzartigen Struktursilikaten als Ladungssteuermittel
US6821698B2 (en) * 2001-09-21 2004-11-23 Ricoh Company, Ltd Toner for developing electrostatic latent image, toner cartridge, image forming method, process cartridge and image forming apparatus
JP3949553B2 (ja) * 2001-09-21 2007-07-25 株式会社リコー 画像形成用トナー、トナー容器、画像形成方法及び画像形成装置
JP3833917B2 (ja) * 2001-09-27 2006-10-18 花王株式会社 電子写真用トナー
JP2003202708A (ja) * 2002-01-08 2003-07-18 Kao Corp 電子写真トナー用電荷調整剤
JP2004004207A (ja) * 2002-05-31 2004-01-08 Dainippon Ink & Chem Inc 負帯電性トナー及びそれを用いた静電荷像現像剤
JP2004012581A (ja) * 2002-06-04 2004-01-15 Dainippon Ink & Chem Inc 非磁性一成分現像用トナー
JP3942958B2 (ja) 2002-06-13 2007-07-11 花王株式会社 トナーの製造方法
JP2004078180A (ja) * 2002-06-21 2004-03-11 Sekisui Chem Co Ltd トナー用樹脂組成物及びトナー
JP4052565B2 (ja) 2002-08-12 2008-02-27 花王株式会社 非接触定着用トナー
JP2004117651A (ja) * 2002-09-25 2004-04-15 Dainippon Ink & Chem Inc 静電荷現像用負帯電性トナー
JP2004309718A (ja) * 2003-04-04 2004-11-04 Sekisui Chem Co Ltd トナー用樹脂組成物及びトナー

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007047219A (ja) 2007-02-22
US8071268B2 (en) 2011-12-06
JP4587477B2 (ja) 2010-11-24
WO2007018125A1 (ja) 2007-02-15
US20090117482A1 (en) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002026T5 (de) Elektrophotographischer Toner
DE102017127709B4 (de) Toner
DE10213866B4 (de) Toner für Elektrophotographie und Herstellungsverfahren davon
DE102005025662B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Toners für Elektrophotographie und mit dem Verfahren erhaltener Toner
DE10244953B4 (de) Toner
DE102018130781A1 (de) Magenta-Toner und Toner-Kit
DE102011102611B4 (de) Toner und Verfahren zur Herstellung von Toner
DE102017127778A1 (de) Toner
DE102018110052A1 (de) Toner und Tonerherstellungsverfahren
DE102006048623B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Toners und zum Steuern der Form von Tonerteilchen
DE102017108866A1 (de) Toner und Verfahren zur Tonerherstellung
DE102011004720B4 (de) Toner
DE102008020565B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Toners für die Elektrophotographie, Verfahren zur Hertellung fixierter Bilder und Toner
DE102018130780A1 (de) Toner
DE102005016301A1 (de) Harzbindemittel für Toner
DE112008000385B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Harzemulsion, Harzemulsion, deren Verwendung, Toner sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19955719B4 (de) Farbtoner und dessen Verwendung
DE102007058288A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonern für Elektrofotografie
DE102011013315A1 (de) Harzbindemittel für Toner
DE60109433T2 (de) Tonerzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE102011121651B4 (de) Toner für elektrostatische Bildentwicklung, Zwei-Komponenten-Entwickler, Verfahren zum Erzeugen fixierter Bilder und Verwendung eines Toners
DE102008056658A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Toners für elektrostatische Bildentwicklung
DE102007011667A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Toner für die Elektrophotographie
DE102009056631A1 (de) Toner
DE102005036539B4 (de) Toner für die Elektrophotographie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130226

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03G0009080000

Ipc: G03G0009097000

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned