DE1110087B - Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Krustenbildung an Sprueheinrichtungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Krustenbildung an Sprueheinrichtungen

Info

Publication number
DE1110087B
DE1110087B DEL23372A DEL0023372A DE1110087B DE 1110087 B DE1110087 B DE 1110087B DE L23372 A DEL23372 A DE L23372A DE L0023372 A DEL0023372 A DE L0023372A DE 1110087 B DE1110087 B DE 1110087B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas flow
liquid
gas
spray device
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL23372A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luwa Ltd
Original Assignee
Luwa Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luwa Ltd filed Critical Luwa Ltd
Publication of DE1110087B publication Critical patent/DE1110087B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C1/00Concentration, evaporation or drying
    • A23C1/04Concentration, evaporation or drying by spraying into a gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • B01D1/20Sprayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1021Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with individual passages at its periphery
    • B05B3/1028Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with individual passages at its periphery the passages comprising an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1057Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces with at least two outlets, other than gas and cleaning fluid outlets, for discharging, selectively or not, different or identical liquids or other fluent materials on the rotating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/06Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using moving unheated wet elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/001Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/09Two liquids dried simultaneously

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zum Vermeiden von Krustenbildung an rotierenden und feststehenden Teilen einer Sprüheinrichtung in einem Zerstäubungstrockner, bei welchem an die zur Krustenbildung neigenden Stellen der Sprüheinrichtung zusätzlich Gas geleitet wird.
Bei der Verwendung von bekannten, z. B. rotierenden Zerstäuberscheiben zum Versprühen von Flüssigkeiten zur Zerstäubungstrocknung in einem Trocknungs-Gasstrom bilden sich nach und nach unerwünschte Ansätze von getrocknetem Gut aus der zu zerstäubenden Flüssigkeit. Diese Ansätze bauen sich z. B. zwischen der Zerstäuberscheibe und den ihr zunächst liegenden ruhenden Teilen der Sprüheinrichtung auf und führen zu einem stellenweisen Streifen der bewegten gegenüber den feststehenden Teilen und zu Unwucht der Zerstäuberscheibe, wodurch deren Gang beeinträchtigt wird. Diese Krusten bleiben zudem dem meist heißen Trocknungsgas während längerer Zeit ausgesetzt. Da das Gut vollständig getrocknet ist und somit kein Wärmeentzug durch Verdunstung von Lösungsmitteln mehr stattfindet, wird das diese Krusten bildende Gut überhitzt, so daß das getrocknete Gut verschlechtert wird, wenn solche Krustenteile in das gewonnene Pulver gelangen. Man war daher bisher gezwungen, insbesondere bei der Verarbeitung empfindlicher Güter die Zerstäuberscheibe jeweils nach verhältnismäßig kurzer Betriebsdauer auszubauen und zu reinigen, wodurch sich sehr unwillkommene Betriebspausen ergeben.
Es ist vorgeschlagen worden, das Verkrusten des Gutes auf der Zerstäuberscheibe dadurch zu verhindern, daß die betreffenden Stellen der Scheibe durch Zuleiten eines Kühlluftstromes auf einer tieferen Temperatur gehalten werden als die Umgebung; ein merklicher Erfolg hat sich hierdurch jedoch nicht erzielen lassen, da ein wirksames Kühlen der Zerstäuberscheibe auf diesem Wege nicht erzielbar ist und insbesondere hierdurch nicht verhindert wird, daß die gefährdeten Flüssigkeitsoberflächen mit Gas in Berührung kommen, das ein erhebliches Trocknungsvermögen besitzt. Ähnlich liegen die Dinge, wenn zum Versprühen der zu trocknenden Flüssigkeit an Stelle der rotierenden Zerstäuberscheibe Hochdruck- oder Zweistoffdüsen verwendet werden. Erfahrungsgemäß bildet sich in der Umgebung der Austrittskante der Düsen für die Flüssigkeit nach und nach eine Verkrustung, durch welche der Sprühvorgang in zunehmendem Maße gestört wird, so daß auch in diesem Falle die Düsen in verhältnismäßig kurzen Zeitabschnitten ausgebaut und gereinigt werden müssen. Bei Mehrstoffdüsen ist es zwar ge-
Verfahren und Vorrichtung
zum Vermeiden von Krustenbildung
an Sprüheinrichtungen
Anmelder:
Luwa A.-G., Zürich (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Hoffmann
und Dipl.-Ing. W. Eitle, Patentanwälte,
München 22, Widenmayerstr. 34
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 11. Dezember 1954
lungen, durch entsprechende Ausbildung der Kanten und einen an diesen Kanten vorbeiführenden kräftigen zusätzlichen Gasstrom das Hängenbleiben von Flüssigkeitsteilchen bis zu einem gewissen Grad zu verhindern. Bei Hochdruckdüsen ist eine entsprechende Ausbildung jedoch nicht erwünscht, da dadurch der Sprühvorgang ungünstig beeinflußt würde.
Durch das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Verfahren gelingt es, beim Versprühen von Flüssigkeiten durch Sprüheinrichtungen in Zerstäubungstrocknern die unerwünschte Krustenbildung vollständig zu vermeiden. Es kennzeichnet sich dadurch, daß bei dem eingangs erwähnten Verfahren das zusätzliche Gas derart klimatisiert ist, daß es an den betreffenden Stellen der Sprühvorrichtung eine Gasatmosphäre erzeugt und aufrechterhält, deren Dampfpartialdruck gleich dem Druck der zu zerstäubenden Flüssigkeit ist oder darüber liegt. Dadurch wird ein Entweichen der flüchtigen Bestandteile der Flüssigkeit und damit die Krustenbildung verhindert.
Das zusätzliche Gas kann dabei aus einem Gemisch
der flüchtigen Bestandteile der Zerstäubungsflüssigkeit mit Luft oder aus einem Luft-Wasserdampf-Gemisch bestehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kennzeichnet sich durch fest-
109 619/192
stehende Führungsmittel für den an die zur Krustenbildung neigenden Stellen der Sprüheinrichtung zu leitenden Gasstrom.
Weitere Einzelheiten des Verfahrens und von den für die Durchführung des Verfahrens verwendeten Vorrichtungen werden nachstehend an Hand der schematischen Zeichnung beschrieben.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 und 2 je einen Axialschnitt durch je einen Teil zweier verschiedener Sprüheinrichtungen mit Zerstäuberscheibe,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine feststehende Zerstäuberdüse.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sitzt die durch die Mutter 25 festgezogene Zerstäuberscheibe 20 auf der im Lager 11 drehbaren Welle 10, die durch eine (nicht dargestellte) Antriebsvorrichtung in bekannter Weise in Rotation versetzt werden kann. Das Lager 11 wird durch die Lagerträger 12, 13 gehalten, die ihrerseits fest mit dem in der Wand 15 a der nicht weiter dargestellten Trocknungskammer befestigten, feststehenden Tragrohr 15 verbunden sind.
Die zu zerstäubende Flüssigkeit wird durch eine nicht eingezeichnete Leitung dem Ringkanal 24 zugeleitet, von wo sie über die Röhrchen 24 a auf die Zerstäuberscheibe 20 gelangt. Letztere ist im vorliegenden Beispiel als Tellerscheibe mit aufgebogenem Rand dargestellt, die oben durch einen Deckelring 23 teilweise geschlossen ist. Die in den so gebildeten Ringraum 22 gelangende Flüssigkeit breitet sich längs des Bodens der Tellerscheibe aus, fließt unter der Wirkung der Fliehkraft nach außen und wird durch die radialen Öffnungen 21 in die Trocknungskammer geschleudert, wobei sie, in einen feinen Flüssigkeitsnebel aufgelöst, mit dem umgebenden Trocknungsgas im Gleich- oder Gegenstrom in Berührung gebracht wird. Schon beim Auftreffen der aus den Röhrchen 24 a austretenden Flüssigkeit auf die rasch umlaufende Tellerscheibe verspritzt die Flüssigkeit teilweise. Bei der bisherigen Arbeitsweise gelangten solche Tröpfchen auch in den Ringspalt 19 zwischen der Zerstäuberscheibe und den feststehenden Teilen der Sprüheinrichtung, wo sie den benachbarten Teil der Zerstäuberscheibe, des darüber liegenden, sich nicht drehenden Abschlußdeckels 18 und der Röhrchen 24 a benetzen und durch Berührung mit diesen Teilen sowie durch das aus der Trocknungskammer in den genannten Zwischenraum eindringende Trocknungsgas getrocknet wurden, so daß sich eine stetig wachsende Verkrustung bildete, die zum Streifen der bewegten an den feststehenden Apparateteilen und zu Unwucht der Zerstäuberscheibe führen konnte.
Wenn mit heißem Trocknungsgas gearbeitet wird, was meist der Fall ist, so läßt es sich nicht vermeiden, daß die in der heißen Atmosphäre laufende Zerstäuberscheibe sich ebenfalls erwärmt. Manchmal muß auch die Flüssigkeit in erwärmtem Zustand zugeführt werden. Aber selbst wenn sie z. B. mit Raumtemperatur von etwa 15° C auf die Zerstäuberscheibe gelangt und die Scheibe dadurch ständig gekühlt wird, stellt sich im Scheibenkörper 20 erfahrungsgemäß eine Temperatur ein, die mehr oder weniger nahe an jene des Trocknungsgases herankommt. Die aus den Röhrchen 24 a strömende, sich auf dem Boden der Zerstäuberscheibe ausbreitende Flüssigkeit wird daher sofort erwärmt, so daß schon im Innern der Scheibe ein Verdunstungsvorgang stattfindet, der, an den achsnahen Stellen beginnend, zur Bildung einer Kruste führen kann. Diese kann auch bis zur Berührung mit den Röhrchen 24 a wachsen und führt ebenfalls zu einer Unwucht der Zerstäuberscheibe.
Zum Vermeiden dieser unerwünschten Trocknungsvorgänge wird an den zur Verkrustung neigenden Stellen eine Gasatmosphäre gebildet, die eine derartige Menge der Bestandteile enthält, die der Flüssigkeit beim Trocknungsvorgang zu entziehen ist, daß der Dampfpartialdruck dieses Stoffes annähernd so hoch oder höher ist als der Druck der Flüssigkeit an den zur Verkrustung neigenden Stellen, so daß dieses Gas das Entweichen der flüchtigen Bestandteile aus der Flüssigkeit verhindert.
Wenn z. B. Milch durch Zerstäubungstrocknung in Pulver übergeführt werden soll, so ist der flüssigen Milch Wasser zu entziehen, und als Trocknungsgas wird hierbei heiße Luft von z. B. 140° C verwendet. Unter der Einwirkung dieser Luft und der zufließenden Flüssigkeit möge die Zerstäuberscheibe sich auf eine Temperatur von 50° C einstellen, die sich sofort auf die sich in der Zerstäuberscheibe befindliche Milch überträgt. Man wird in diesem Fall eine Gasatmosphäre aus Luft verwenden, die bei einer Temperatur von 500C mindestens die der erfindungsgemäßen Verfahrensregel entsprechende Menge Wasserdampf enthält und ebenfalls mindestens 50° C warm ist. Eine derartige Atmosphäre möge nachstehend der Kürze halber als »Sperrgas« bezeichnet werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 stammt dieses Sperrgas aus dem Ringraum 16. In diesen mündet die Luftleitung 14 und außerdem die Dampfleitung 26, an welche der Verteilkanal 28 mit den Austrittsöffnungen 29 angeschlossen ist. Bei der Vermischung entsteht durch entsprechende Dosierung von Menge und Temperatur der Luft und des Dampfes der benötigte Zustand des Sperrgases. Dieses tritt durch die Öffnungen 17 kontinuierlich in den möglichst eng gehaltenen Ringspalt 19 zwischen Zerstäuberscheibe und feststehenden Apparateteilen und verhindert infolge seines leichten Überdrucks gegenüber der Trocknungsluft ein Eindringen der letzteren in den Ringspalt 19 und damit in das Innere der Zerstäuberscheibe. Die Flüssigkeit kann also an den durch das Sperrgas geschützten Stellen nicht mehr verdunsten, wodurch jede Krustenbildung wirksam und dauernd verhindert wird.
Durch die fortlaufende Zuleitung von Sperrgas in den Ringspalt 19 und durch die Ventilatorwirkung der rotierenden Scheibe ergibt sich ein Abfließen von Sperrgas über den Rand der Scheibe nach der Trocknungskammer. Dadurch wird einerseits das Eindringen von heißem Trocknungsgas in den Ringspalt 19 weiter unterbunden, und zudem ergibt sich im Bereich der Öffnungen 21 eine Gaszone mit zum mindesten stark reduziertem Trocknungspotential, so daß auch dort die Bildung unerwünschter Krusten erschwert wird. Diese Wirkung kann dadurch verstärkt werden, daß, in Abweichung der in der Zeichnung dargestellten Ausführung, der untere Rand des Tragrohres 15 etwas über den Rand der Zerstäuberscheibe 20 hinaus und bis möglichst nahe an die Öffnungen 21 herangeführt wird, so daß das abströmende Sperrgas möglichst nahe und mit Trocknungsgas unvermischt in den Bereich der Öffnungen 21 gelangt. Der Abschlußdeckel 18 und der Rand des Tragrohres 15 bilden also hier die Führungsmittel für den Sperrgasstrom.
Um der Ventilatorwirkung der Zerstäuberscheibe auf das im Ringspalt 19 befindliche Sperrgas und damit einem allzu raschen Wegschleudern entgegenzuwirken, sind auf der der Zerstäuberscheibe zugewendeten Seite des Abschlußdeckels 18 radiale Stauwände 18 a angebracht, die das Mitdrehen des Sperrgases mit der umlaufenden Scheibe verhindern. Zudem wird der Spalt zwischen Zerstäuberscheibe 20 und Tragrohr 15 so eng gehalten, als dies die Umstände zulassen.
Nach Fig. 2 sitzt die als hohler Drehkörper ausgebildete Zerstäuberscheibe 36 auf der Welle 30, auf der sie durch die Mutter 42 festgeklemmt ist. Die zu zerstäubende Flüssigkeit fließt der Zerstäuberscheibe durch die über eine zentrale Öffnung in der ebenen Oberseite 49 in den Innenraum des Drehkörpers ragenden Röhrchen 39 zu. Das Sperrgas von geeigneter Temperatur und mit der nötigen Menge an das Trocknungspotential herabsetzenden Bestandteilen, die der Flüssigkeit beim Trocknungsvorgang zu entziehen sind, gelangt durch die Leitung 51 in den die Welle 30 umgebenden Ringkanal 32 und von dort durch Ausnehmungen 44 längs der Welle zum Innenraum des die zentrale Öffnung in der ebenen Oberseite 49 verschließenden Rohrstutzens 45 und von dort nach der hauptsächlich zu schützenden Stelle der Zerstäuberscheibe, auf die es etwa bei 40 auftrifft, um sich längs des Bodens der Scheibe nach außen auszubreiten. Ein Hochsteigen des Sperrgases längs der Welle und damit das Eindringen in die Ölfangschale wird durch die Labyrinthdichtung 31 verhindert.
Über eine Zweigleitung 50 wird Sperrgas in vorteilhafter Weise auch direkt in den Ringspalt 35 zwischen der am Rohrstutzen 45 befestigten Scheibe 33 und der Oberseite 49 des Drehkörpers geleitet, um auch dort die Krustenbildung und das Eindringen von Trocknungsgas zu verhindern.
Die im Scheibeninnern 40 entstehenden Flüssigkeitsspritzer können nicht nach dem hier wieder möglichst eng gehaltenen radialen Ringspalt 35 gelangen, da der Wand des Hohlzylinders 45 ein Wulst 46 der Oberseite 49 so gegenüberliegt, daß dazwischen nur ein schmaler axialer Ringspalt entsteht. Die darin aufsteigenden Flüssigkeitsteilchen sammeln sich zum größten Teil in der Rille 47, aus der sie unter dem Einfluß der Fliehkraft durch Öffnungen 48 in das Innere der Zerstäuberscheibe zurückgelangen.
Durch die Bohrung 43 in der Welle kann außerdem Sperrgas in den Ringraum 41 eingeleitet werden, von wo es durch die im Scheibenkörper 36 angebrachten in der Nähe der Öffnungen 37 mündenden Bohrungen 38 nach jenen Stellen geführt wird, wo Krustenbildung ebenfalls möglich wäre.
Natürlich ist das erfindungsgemäße Verfahren auch auf andere Bauarten rotierender Sprüheinrichtungen von Zerstäubungstrocknungsanlagen anwendbar, beispielsweise auch auf solche, deren rotierende Scheiben mit radialen Schaufeln versehen sind.
In Fig. 3 ist veranschaulicht, wie sich das erfindungsgemäße Verfahren auf eine feststehende Zerstäuberdüse anwenden läßt. Im Beispiel wird von einer im wesentlichen aus dem Düsenkörper 54 und dem Düseneinsatz 55 bestehenden Hochdruckdüse ausgegangen. Durch das in der Wand 59 gehaltene Rohr 60 wird die Flüssigkeit zugeführt und über die Düsenöffnung 57 in die Trocknungskammer gesprüht. Der Düsenkörper ist von einem in einem gewissen Abstand angebrachten und mit der Dichtung 58 anliegenden Mantel 53 umschlossen, in den bei 52 Sperrgas eingeleitet wird. Dieses tritt durch die Mantelöffnung 56, die der Düsenöffnung 57 gegenüberliegt, ebenfalls in die Trocknungskammer ein. Die beiden Öffnungen 57 und 56 sind in derartiger gegenseitiger Stellung, daß zwar der Sprühvorgang nicht beeinträchtigt wird, sich rings um den Mund der Düse 57 ansammelnde Flüssigkeit jedoch von der Sperrgasatmosphäre umgeben ist und dadurch am Krustenbilden verhindert wird.
Bei der praktischen Anwendung des Verfahrens kann der Gehalt des Sperrgases an jenen flüchtigen Bestandteilen, die der Flüssigkeit bei der Trocknung zu entziehen sind, gesteigert werden, bis das Gas nur noch aus diesen Komponenten besteht. Wenn der Flüssigkeit durch die Zerstäubungstrocknung beispielsweise Wasser zu entziehen ist, kann das Sperrgas aus einem reinen Wasserdampf bestehen, wobei natürlich sehr geringe Mengen genügen, um den angestrebten Zweck zu erreichen, unter Umständen aber eine unerwünschte Temperaturerhöhung der Zerstäuberscheibe eintritt.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Vermeiden von Krustenbildungen an rotierenden und feststehenden Teilen einer Sprüheinrichtung in einem Zerstäubungstrockner, bei welchem an die zur Krustenbildung neigenden Stellen der Sprüheinrichtung zusätzlich Gas geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gas derart klimatisiert ist, daß es an den betreffenden Stellen eine Gasatmosphäre erzeugt und aufrechterhält, deren Dampfpartialdruck gleich dem Druck der zu zerstäubenden Flüssigkeit ist oder darüber liegt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch feststehende Führungsmittel (18, 33, 53) für den an die zur Krustenbildung neigenden Stellen der Sprüheinrichtung zu leitenden Gasstrom.
3. Verfahren nach Anspruch 1, "dadurch gekennzeichnet, daß der an die zur Krustenbildung neigenden Stellen geleitete Gasstrom unmittelbar vor der Sprüheinrichtung durch Vermischen eines zugeführten Dampfes der flüchtigen Bestandteile der Zerstäubungsflüssigkeit mit Luft oder durch ein Luft-Wasserdampf-Gemisch gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom den zur Krustenbildung neigenden Stellen innerhalb der Sprüheinrichtung, den nur teilweise mit Zerstäubungsflüssigkeit gefüllten Hohlräumen innerhalb der Sprüheinrichtung und den Außenseiten der Austrittsöffnungen für die Zerstäubungsflüssigkeit der Sprüheinrichtung zugeführt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 für Sprüheinrichtungen mit einem drehbaren Teller mit aufgebogenem Rand und radialen Austrittsöffnungen in demselben sowie ruhenden Zuleitungen für die Zerstäubungsflüssigkeit in Tellerachsnähe, gekennzeichnet dadurch, daß ein ruhender Abschlußdeckel (18) mit der Oberseite des rotierenden Tellers einen Ringspalt (19) bildet und daß dieser Öffnungen (17) zur Leitung des Gasstromes in den Ringspalt hat.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen ringförmigen, mit den Öffnungen (17) verbundenen Mischraum (16) oberhalb des
1 UO
Abschlußdeckels (18), in den eine Dampf- und eine Gasleitung (26 bzw. 14) einmünden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch radial verlaufende Staubleche (18 a) auf der dem drehbaren Teller (20) zugekehrten Seite (Unterseite) des Abschlußdeckels (18).
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 für Sprüheinrichtungen mit einem flachen hohlen Drehkörper mit einer Vielzahl radialer Austrittsöffnungen an seinem Rand, dessen ebene Oberseite eine zentrale Öffnung aufweist, durch welche ruhende Zuleitungen für die zu zerstäubende Flüssigkeit in den Drehkörper hineinragen, gekennzeichnet durch einen mit der zylindrischen Wand der zentralen Öffnung einen engen axialen Ringspalt bildenden, ruhenden Hohlzylinder (45), dessen Innenraum mit dem Hohlraum (40) des Drehkörpers (36) in Verbindung steht und als Führungsmittel für den Gasstrom dient, und durch eine auf dem Hohlzylinder angebrachte horizontal liegende Scheibe (33), die mit der ebenen Oberseite des
Drehkörpers einen engen radialen Ringspalt (35) bildet, der ein weiteres Führungsmittel für den Gasstrom darstellt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch je mindestens eine Zuleitung (51, 50) für den Gasstrom zum Innenraum des Hohlzylinders (45) und zum radialen Ringspalt (35).
10. Vorrichtung nach Anspruch 2 für eine ruhende, mit einer Düse versehene Sprüheinrichtung, gekennzeichnet durch ein den Düsenkopf (54) in einem Abstand umschließendes Gehäuse (53), das eine der Strahlbreite an der betreffenden Stelle entsprechende Öffnung (56) an der der Düsenmündung (57) zugekehrten Wand besitzt, mit einer Zuleitung (52) für den Gasstrom verbunden ist und als Führungsmittel für diesen dient.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 825 379, 847 578,
924, 867 230;
französische Patentschrift Nr. 882189.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 619/192 6.
DEL23372A 1954-12-11 1955-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Krustenbildung an Sprueheinrichtungen Pending DE1110087B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH819643X 1954-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110087B true DE1110087B (de) 1961-06-29

Family

ID=4539283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL23372A Pending DE1110087B (de) 1954-12-11 1955-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Krustenbildung an Sprueheinrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2889873A (de)
CH (1) CH336753A (de)
DE (1) DE1110087B (de)
GB (1) GB819643A (de)
NL (1) NL108207C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538379A1 (de) * 1974-08-28 1976-03-11 Stork Amsterdam Rotierender fluessigkeitszerstaeuber

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29083E (en) * 1965-03-26 1976-12-21 Aktieselskabet Niro Atomizer Atomizer wheel for the atomization of suspensions of hard-wearing materials
DK117820B (da) * 1965-03-26 1970-06-01 Atomizer N Ak Forstøverhjul til forstøvning af opslemninger af stærkt slidende materialer.
DK132161B (da) * 1972-08-29 1975-11-03 Niro Atomizer As Fremgangsmåde til ved forstøvningstørring at fremstille pulver ud fra væsker af den art, der ved forstøvningstørring har tendens til at give et voluminøst pulver, og forstøver til anvendelse ved udøvelsen af fremgangsmåden.
US4141783A (en) * 1972-08-29 1979-02-27 Aktieselskabet Niro Atomizer Spray drying atomizer wheel
US4082221A (en) * 1974-08-28 1978-04-04 Stork Amsterdam B.V. Rotatable atomizer for spraying a liquid
DK88080A (da) * 1980-02-29 1981-08-30 Niro Atomizer As Fremgangsmaade til forhindring af uoensket afsaetning af indtoerrede vaeskedele i omraadet mellem en roterende og en naerliggende stationaer del ved et forstoeverhjul i et forstoevningstoerreanlaeg og indretning til udoevelse af fremgangsmaaden
US4337895A (en) * 1980-03-17 1982-07-06 Thomas Gallen High speed rotary atomizers
JPH0641603Y2 (ja) * 1990-03-08 1994-11-02 株式会社坂本技研 噴霧乾燥機
DE102005044154B4 (de) * 2005-09-15 2007-09-27 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuberbauteil
US20060219816A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Durr Systems Rotary atomizer component
CN110076030B (zh) * 2019-03-13 2023-11-07 福建工程学院 一种发动机轴瓦喷涂质量快速检测及补喷装置和方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR882189A (fr) * 1941-05-20 1943-05-20 Deutsche Waffen & Munitionsfab Ajutage de pulvérisation
DE825379C (de) * 1948-11-26 1951-12-17 Emil Kirschbaum Dr Ing Zerstaeubungsduese
DE847578C (de) * 1947-04-10 1952-08-25 Carl Andermatt Einrichtung an Lagern von schnellaufenden Zerstaeuberscheibenwellen, insbesondere fuer Trockner
DE857924C (de) * 1949-06-03 1952-12-04 Emil Dr-Ing Kirschbaum Zerstaeubungsduese
DE867230C (de) * 1946-04-09 1953-02-16 Pierre Robert Laguilharre Zerstaeubungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1634640A (en) * 1927-07-05 Spbay pbocessing appabatxts
US2367770A (en) * 1938-12-08 1945-01-23 Drying & Concentrating Company Apparatus for removing moisture from liquid products
US2584973A (en) * 1947-04-10 1952-02-12 Luwa S A Cooling and sealing means for disk atomizer shafts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR882189A (fr) * 1941-05-20 1943-05-20 Deutsche Waffen & Munitionsfab Ajutage de pulvérisation
DE867230C (de) * 1946-04-09 1953-02-16 Pierre Robert Laguilharre Zerstaeubungsvorrichtung
DE847578C (de) * 1947-04-10 1952-08-25 Carl Andermatt Einrichtung an Lagern von schnellaufenden Zerstaeuberscheibenwellen, insbesondere fuer Trockner
DE825379C (de) * 1948-11-26 1951-12-17 Emil Kirschbaum Dr Ing Zerstaeubungsduese
DE857924C (de) * 1949-06-03 1952-12-04 Emil Dr-Ing Kirschbaum Zerstaeubungsduese

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538379A1 (de) * 1974-08-28 1976-03-11 Stork Amsterdam Rotierender fluessigkeitszerstaeuber

Also Published As

Publication number Publication date
US2889873A (en) 1959-06-09
NL108207C (de) 1900-01-01
GB819643A (en) 1959-09-09
CH336753A (de) 1959-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1410816A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fadenmaterial
DE1110087B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Krustenbildung an Sprueheinrichtungen
DE1954880A1 (de) Gasabgabeduese
DE2750696A1 (de) Mehrstufiges verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines spruehfaehigen mittels auf ein material aus losen granulat-, schuppen-, span- oder faserteilchen
AT505228B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer faserbahn
DE19820432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
DE1962448A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Trockenmilch od.dgl.
EP1735487A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zum präparationsauftrag auf fäden
DE1021107B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren feinteiliger Feststoffe, insbesondere Russ
EP1846169A2 (de) Verfahren zum mischen und sprühen von behandlungsmittel und zur schnellen erzeugung eines beständigen aerosols und dazugehörige düsen und vorrichtung zur durchführung der verfahren
DE3339930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von zur aufnahme von molkereiprodukten bestimmter becherfoermiger behaelter
EP3280243A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten von saatgut
DE202007016425U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Substratbahn
DE3007990C2 (de)
EP1024904B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer dünnen schicht auf die oberfläche eines bildschirmglaskolbens
DE2538379C2 (de) Rotierender Zerstäuber
DE2343191C3 (de) Verfahren und Zerstäuber zur Herstellung von Pulver aus Milch o.a. Flüssigkeiten
DE3918452A1 (de) Verfahren und nasswaescher zur reinigung eines gasstroms von feststoffen und aerosolen
DE1508698B1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Giessereisand
DE884325C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE2002255C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilmaterlallen
DE652430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintrocknen von empfindlichem Trockengut
DE861542C (de) Zerstaeuberduese
DE102006061862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Behandlungsmittels aus einer Kammer auf eine Oberfläche
DE7237318U (de) Dragiermaschine fur Pillen, Tabletten, Granulate und dergleichen