DE1099232B - Schaltanordnung fuer einen Pufferspeicher - Google Patents

Schaltanordnung fuer einen Pufferspeicher

Info

Publication number
DE1099232B
DE1099232B DEO6882A DEO0006882A DE1099232B DE 1099232 B DE1099232 B DE 1099232B DE O6882 A DEO6882 A DE O6882A DE O0006882 A DEO0006882 A DE O0006882A DE 1099232 B DE1099232 B DE 1099232B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switch
lines
sch
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO6882A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Friedrich W Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DEO6882A priority Critical patent/DE1099232B/de
Priority to CH351960A priority patent/CH389027A/de
Priority to GB23931/60A priority patent/GB946569A/en
Priority to US41949A priority patent/US3129411A/en
Priority to FR832875A priority patent/FR1334922A/fr
Publication of DE1099232B publication Critical patent/DE1099232B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/76Arrangements for rearranging, permuting or selecting data according to predetermined rules, independently of the content of the data
    • G06F7/78Arrangements for rearranging, permuting or selecting data according to predetermined rules, independently of the content of the data for changing the order of data flow, e.g. matrix transposition or LIFO buffers; Overflow or underflow handling therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • G11C11/06021Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
    • G11C11/06028Matrixes
    • G11C11/06035Bit core selection for writing or reading, by at least two coincident partial currents, e.g. "bit"- organised, 2L/2D, or 3D
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Shift Register Type Memory (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung für einen Matrizenspeicher, vorzugsweise einen Magnetkernspeicher, zur Verwendung als Pufferspeicher in elektronischen Rechen- oder anderen Daten verarbeitenden Anlagen. Die Erfindung bezieht sich auf Daten verarbeitende Maschinen, in denen die Einzelinforma- \.\oaen (Ziffern, Buchstaben usw.) in binärverschlüsselter Form als Impulskombinationen verarbeitet werden.
In solchen Anlagen tritt die Forderung nach einer Speichereinrichtung auf, die als Zwischenglied zwischen der eigentlichen die Daten verarbeitenden elektronischen Anlage und den die Daten eingebenden und aufnehmenden angeschlossenen Geräten die Information in einer dem jeweils angeschlossenen Gerät oder Teil der Anlage entsprechenden Form, Reihenfolge und Geschwindigkeit aufnimmt und ausgibt.
Im allgemeinen geben übliche Eingabegeräte, wie Tastatur, Schreibmaschine mit Signalausgang, Lochstreifenleser u. a., ihre Informationen in Form von aufeinanderfolgenden, parallel, d. h. gleichzeitig auftretenden Impulskombinationen und in »natürlicher« Reihenfolge aus, d. h., sie arbeiten serienparallel. Als natürliche Reihenfolge möge die Aufeinanderfolge der Einzelinformationen in der üblichen Schreibweise verstanden sein, bei einer Dezimalzahl beispielsweise von Ziffern höherer zu Ziffern niedriger Zehnerpotenzen. Ebenso werden zur Aufzeichnung von aus der Daten verarbeitende Anlage ausgegebenen Informationen Geräte benutzt, z. B. Schnelldruckwerk, ansteuerbare Schreibmaschine oder Streifenlochgeräte, denen die Informationen serien-parallel und in natürlicher Reihenfolge zugeführt werden.
Die Verarbeitung der Daten innerhalb der elektronischen Anlage, z. B. die Rechenoperationen einer elektronischen Rechenmaschine, wird bekanntlich in der der natürlichen entgegengesetzten Reihenfolge (im folgenden umgekehrte Reihenfolge genannt) vorgenommen, bei Dezimalzahlen beispielsweise von Ziffern niedriger zu Ziffern höherer Zehnerpotenzen. Wird nun außerdem eine elektronische Rechenanlage verwendet, die die Einzelinformationen nicht in Form paralleler Impulskombinationen sondern in Form von Serienimpulsfolgen verarbeitet, d. h. im Serien-Serien-Betrieb (Reihenrechner), so ergeben sich insbesondere folgende Aufgaben für die vorgenannte Schalteinrichtung.
1. Eine Information soll in natürlicher Reihenfolge und in serien-paralleler Darstellung aufgenommen und gespeichert werden, wobei die Folgefrequenz der Einzelinformationen (in folgendem Zeichenfolgefrequenz genannt) unabhängig von der Taktfrequenz der Daten verarbeitenden Maschine und im allgemeinsten Fall (Eingabe durch Tastatur oder Schreibmaschine) auch Schaltanordnung für einen Pufferspeicher
Anmelder:
Olympia Werke A. G., Wilhelmshaven
Dipl.-Phys. Friedrich Wilhelm Albrecht,
Wilhelmshaven,
ist als Erfinder genannt worden
nicht konstant ist. Nach Einspeicherung der letzten Einzelinformation der Gesamtinformation soll die Information im Serien-Serien-Betrieb in umgekehrter Reihenfolge mit einer Impulsfolgefrequenz gleich der Taktfrequenz der Daten verarbeitenden Maschine ausgelesen werden.
2. Eine aus der Daten verarbeitenden Maschine in deren Taktfrequenz, im Serien-Serien-Betrieb und in umgekehrter Reihenfolge gelieferte Information soll gespeichert und anschließend in natürlicher Reihenfolge und in durch das zur Übernahme (Aufzeichnung) angeschlossene Gerät vorgegebener Zeichenfolgefrequenz ausgegeben werden.
3. Die Schalteinrichtung mit dem Matrizenspeicher soll als Pufferspeichereinrichtung zwischen zwei, in verschiedenen Taktfrequenzen arbeitenden Anlagen benutzt werden. Die Information soll also im Serien-Serien-Betrieb und in umgekehrter Reihenfolge mit der Taktfrequenz der einen Anlage eingegeben und im Serien-Serien-Betrieb und ebenfalls umgekehrter Reihenfolge mit der Taktfrequenz der zweiten Anlage ausgegeben werden.
Etwaige entsprechende Aufgaben sollen durch einfache Abänderung der Schaltanordnung ebenfalls gelöst werden.
Bisher bekanntgewordene Anordnungen geben nur Teillösungen für die genannten Aufgaben an und benötigen einen großen Schaltungsaufwand. So sind sogenannte Serien-Parallel-Wandler bekannt, die die Umwandlung von Informationen in Seriendarstellung in die Prallelform vornehmen. Diese Umwandlungseinrichtungen werden jedoch zusätzlich in den grundsätzlich erforderlichen Schalt- und Speichereinrichtungen aufgebaut, so daß ein erheblicher Schaltungsund Steueraufwand erforderlich wird. Sie haben außerdem den Nachteil, daß für den Umwandlungsvorgang innerhalb des gesamten Speichervorgangs eine beträchtliche Zeit aufgewendet werden muß.
109 509/293
: ν.- : , ... , 1 Q99..232.
3 4
Demgegenüber löst die erfindungsgemäße Schalt- Hexaden, verarbeitet; eine Einzelinformation wird einrichtung die genannten Aufgaben durch eine be- also beim Ausführungsbeispiel durch sechs Bits darsondere Ausbildung der Schalteinrichtungen. für den gestellt.
Speicher selbst, wobei der zusätzliche Aufwand an -n * -u
Schaltungselementen auf ein Minimum beschränkt ist. 5 " Beschreibung des Schaltungsaufbaus
Sie besitzt eine außerordentlich große "Flexibilität und In Fig. 1 ist ein Magnetkernspeicher in Form einer
läßt sich daher allen Erfordernissen der elektronischen Matrix aus den Magnetkernen K schematisch dar-
Anlage anpassen. gestellt. In bekannter Weise sind durch die einzelnen
Erreicht wird diese Lösung durch die Art der Ver- Kerne Leitungen zum Betreiben der Magnetkerne geknüpfung der Spalten- und Zeilenleitungen des Ma- io führt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel trizenspeichers mit den sie antreibenden Schalteinrich- möge es sich um die bekannte Art von Magnetkerntungen und untereinander sowie durch Ermöglichung speichern handeln, bei denen ein Umschalten eines der Steuerung der Betriebszustände bzw. Arbeits- Kernes K aus dem einen in den anderen stabilen Zuweise der genannten Schalteinrichtungen je nach der stand durch die Koinzidenz eines Stromimpulses auf gestellten Aufgabe. 15 einer Spaltenleitung mit einem Stromimpuls auf
Demgemäß ist die erfindungsgemäße Schaltanord- einer Zeilenleitung im Schnittpunkt von Spalten- und nung für den Pufferspeicher dadurch gekennzeichnet, Zeilenleitung erzielt wird. Spalten- und Zeilenleitung daß für die Spalten- und Zeilenleitungen einer Ma- führen also bei ihrer Beaufschlagung jeweils einen trix jeweils ein in seiner Fortschaltrichtung um- Impuls der halben Stromstärke, die zur Steuerung schaltbarer elektronischer Stufenschalter vorgesehen 20 des Magnetkernes von einem stabilen Zustand in seiist, dessen Umschaltung unabhängig von seiner je- . nen anderen erforderlich ist, so daß nur am Schnittweiligen Schaltstellung erfolgt. punkt der ausgewählten Leitungen die erforderliche
In weiterer Ausführung des Erfindungsgedankens Stromstärke auftritt.
ist die Schaltanordnung dadurch gekennzeichnet, daß In der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsausführung
der Stufenschalter für die Spaltenleitungen aus Schalt- 25 sind durch einen Kern jeweils zwei Spalten- und zwei
gruppen von sowohl gemeinsam als auch einzeln Zeilenleitungen geführt. Es stellen die ausgezogenen
schaltbaren bistabilen Schaltstufen aufgebaut ist, wo- Linien in Spaltenrichtung die Spaltenspeicherleitun-
bei die Anzahl der Schaltstufen einer Schaltgruppe gen Lss und die gestrichelten Linien in Spaltenrich-
gleich der Anzahl der Bits eines Zeichens im gewähl- tung die Spaltenleseleitungen LSL, die ausgezogenen
fen Schlüssel ist, daß die aufeinanderfolgenden 30 Linien in Zeilenrichtung die Zeilenspeicherleitungen
Spaltenspeicherleitungen an ihrem vom Stufenschal- Lzs und die gestrichelten Linien in Zeilenrichtung die
ter abgewendeten Ende zu Leitungsgruppen verbun- Zeilenieseleitungen LZL dar.
den sind, wobei die Anzahl der Leitungsgruppen gleich In bekannter Weise möge ein Stromfluß in den
der Anzahl der Bits eines Zeichens im gewählten Speicherleitungen einen Kern in seinen EIN-Zustand,
Schlüssel und die Anzahl der zu einer Leitungsgruppe 35 ein Stromfluß in den Leseleitungen einen Kern in
verbundenen Spaltenspeicherleitungen gleich der An- „ seinen AUS-Zustand schalten, wobei der Kern im-
zahl der Schaltgruppen des Stufenschalters für die EIN-Zustand in bekannter Weise die binäre Informa-
Spaltenleitungen ist, und daß die Ausgänge der tion »L« und im AUS-Zustand die binäre Informa-
Schaltstufen einer Schaltgruppe mit den der Ord- tion »0« darstellen möge. Dazu sind die Speicher- und
nungsziffer der Schaltgruppe entsprechenden Spalten- 40 Leseleitungen in ihrem Wicklungssinn bzw. ihrer
Speicherleitungen jeder Leitungsgruppe verbunden Durchführungsrichtung durch die Kerne einander
und die Spaltenleseleitungen entsprechend der Füh- entgegengesetzt, um bei gleicher Stromrichtung durch
rung der Spaltenspeicherleitungen an die Schaltstufen die Schaltmittel dem Vorzeichen nach verschiedene
angeschlossen sind. Durchflutungen zur Ummagnetisierung der Kerne zu
Weitere Eigenschaften und Vorteile der erfindungs- 45 realisieren. Die Auswahl- der Speicher- bzw. Lesegemäßen Schaltanordnung sind den Unteransprüchen leitungen wird später beschrieben werden,
zu entnehmen. Die Erläuterung eines Ausführungs- Die Ausgabe der gespeicherten Informationen aus beispiels erfolgt an Hand der Zeichnungen. Von den dem Speicher geschieht auf bekannte Art dadurch, Zeichnungen zeigt daß durch ein Umschalten eines Kernes von seinem
Fig. 1 ein Schaltungsschema der gesamten erfin- 50 EIN- in seinen AUS-Zustand in einer durch den
dungsgemäßen Schaltanordnung, Kern geführten Ausgangsleitung Impulse induziert
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Führung werden. Aus Gründen der Übersicht sind die Aus-
der Ausgangsleitungen der Matrix, gangsleitungen in Fig. 1 nicht mit dargestellt, ihre
Fig. 3 bis 5 impulsmäßige Darstellungen der be- Anordnung wird an Hand der Fig. 2 beschrieben
schriebenen Aufgabenbeispiele, 55 werden.
Fig. 6 ein Schaltungsschema für die Signalleitungen Die Spaltenleitungen sind in der dargestellten
des elektronischen Stufenschalters für die Spalten- Schaltung nach Fig. 1 an ihrem oberen Ende in noch
leitungen, zu beschreibender Verteilung paarweise zu Treiber-
Fig. 7 ein Schaltungsschema für die Signalleitungen stufen T1 bis T30 geführt. Diese Treiberstufen T1 bis
des elektronischen Stufenschalters für die Zeilen- 60 T30 werden durch den elektronischen Stufenschalter
leitungen, für die Spaltenleitungen Schs gesteuert. Der Stufen-
Fig. 8 ein Schaltungsbeispiel für die Steuereinrich- schalter Schs besteht aus bekannten bistabilen Schalt-
tung zur Voreinstellung der Arbeitsweise des elektro- stufen 1 bis 30, die zu Schaltgruppen I bis V von je
nischen Stufenschalters und dessen Verbindung mit sechs Schaltstufen zusammengefaßt sind, in denen die
den Treibestufen. 65 Schaltstufen sowohl gemeinsam als auch einzeln
Der im folgenden beschriebene Pufferspeicher möge schaltbar sind. Durch Anwendung besonderer Mittel mit einer elektronischen, Daten verarbeitenden Anlage ist der Stufenschalter in seiner Fortschaltrichtung zusammen betrieben werden, die ihre Einzelinforma- umkehrbar, wie später beschrieben wird. Wie zu Betionen (Ziffern, Buchstaben u. a.) in bekannter Weise ginn der Beschreibung erwähnt, werden die Einzelin binärverschlüsselter Form, z. B. in sogenannten 70 informationen in Form von Hexaden (sechs Bits)
dargestellt. Die Zahl der zu einer Schaltgruppe des Stufenschalters Schs gehörenden Schaltstufen entspricht also der Anzahl der zu einer Einzelinformation gehörenden Bits.
An ihren unteren Enden sind die Spaltenspeicherleitungen Lss aufeinanderfolgend zu Leitungsgruppen L1 bis L6 von je fünf Leitungen verbunden, jede Leitungsgruppe ist über einen zugehörigen Schalter ,S1 bis Se an eine Gleichspannungsquelle V geführt. Es entspricht also die Zahl der zu einer Leitungsgruppe verbundenen Spaltenspeicherleitungen der Anzahl der Schaltgruppen des Stufenschalters Schs (= fünf) und die Zahl der Leitungsgruppen wiederum der Anzahl der zur Darstellung einer Einzelinformation verwendeten Bits (= sechs). Die Spaltenleseleitungen sind an ihrem unteren Ende untereinander und gemeinsam über einen Schalter S1 ebenfalls mit der Gleich-Spannungsquelle V verbunden. Zweckmäßigerweise sind die Spaltenleseleitungen entsprechend der paarweisen Führung mit den Spaltenspeicherleitungen in Leitungsgruppen dargestellt; Spaltenspeicher- und Spaltenleseleitung einer Schalt- bzw. Treiberstufe sind einander also eindeutig zugeordnet. Die Schalter .S1 bis .S7 sind zweckmäßigerweise als elektronische Schalter ausgebildet, beispielsweise als Transistorschalter.
Die Spaltenleitungen des Matrizenspeichers sind nun mit den Schaltstufen 1 bis 30 des Stufenschalters Schs über deren Treiberstufen T1 bis T30 wie folgt verknüpft. Die Ausgangsleitungen der Treiberstufen T1 bis T6 der ersten Schaltgruppe I sind aufeinanderfolgend jeweils mit dem ersten Paar von Spaltenleitungen jeder Leitungsgruppe entsprechend L1 bis L6 verbunden, die Ausgangsleitungen der Treiberstufen T7 bis T12 der zweiten Schaltgruppe II aufeinanderfolgend mit dem zweiten Paar von Spaltenleitungen jeder Leitungsgruppe entsprechend L1 bis L6, die Ausgangsleitungen der Treiberstufen T13 bis T18 der dritten Schaltgruppe III aufeinanderfolgend mit dem dritten Paar von Spaltenleitungen jeder Leitungsgruppe entsprechend L1 bis L6 usw. Somit sind also die Ausgänge der Schaltstufen einer Schaltgruppe mit den der Ordnungsziffer (I, II, III, IV, V) der Schaltgruppe entsprechenden Spaltenspeicherleitungen jeder Leitungsgruppe (L1 bis L6) verbunden und die Spaltenleseleitungen entsprechend der Führung der Spaltenspeicherleitungen an die Schaltstufen angeschlossen.
Die Zeilenleitungen sind in der dargestellten Schaltung an ihrem linken Ende paarweise zu Treiberstufen T31 bis T54 geführt. Gesteuert werden diese Treiberstufen durch den elektronischen Stufenschalter für die Zeilenleitungen Schz. Schz ist aufgebaut aus bekannten bistabilen Schaltstufen 31 bis 54, wie beispielsweise Flip-Flops, die in bekannter Weise von Stufe zu Stufe schaltbar sind und deren Fortschaltrichtung durch Anwendung besonderer, später beschriebener Mittel umkehrbar ist. An ihren rechten Enden sind einmal alle Zeilenspeicherleitungen LZg, zum anderen alle Zeilenieseleitungen LZL miteinander verbunden und in der gezeichneten Weise zu den Kontakten eines Umschalters U1 geführt, der je nach der Aufgabe des Speichers entweder die Zeilenspeicherleitungen Lzs oder die Zeilenieseleitungen LZL mit der Gleichspannungsquelle V verbindet.
Die Ausgänge der Schaltstufen 32 bis 53 des Stufenschalters Schz sind außer mit den Treiberstufen T32 bis T53 auch mit jeweils einem Eingang einer ODER-Schaltung O9 verbunden, deren Ausgang auf den Eingang 60 des Stufenschalters Schg führt. Die Schaltstufe 31 des Stufenschalters Schz ist mit einem Eingang der ODER-Schaltung O9 über den Schalter S8, die Schaltstufe 54 mit einem Eingang von O9 über den Schalter S9 verbunden. Die Verbindungsleitungen der Schaltstufen 32 bis 53 mit der ODER-Schaltung O9 sind der Übersicht wegen nur durch eine Leitung an der Schaltstufe 53 angedeutet, die übrigen Verbindungsleitungen der Stufen 32 bis 52 mögen durch die stark verbreitete Eingangsleitung der ODER-Schaltung O9 angedeutet werden.
Der elektronische Stufenschalter für die Spaltenleitungen Schs besitzt zwei Impulsausgänge 55 und 56 für seine beiden Fortschaltrichtungen. Über einen Umschalter U2, zweckmäßigerweise einen elektronischen Umschalter bekannter Schaltung, sind diese Ausgänge 55 und 56 mit dem Eingang 57 des Stufenschalters Schz für die Taktimpulsfolge verbunden. Die Taktimpulsfolge für den Stufenschalter Schs wird an die Eingangsklemme T gelegt und gelangt unmittelbar auf den Eingang 58 und über eine ODER-Schaltung O1 auf den Eingang 59 des Stufenschalters Schs. Eine Eingangsklemme L für einen Löschimpuls ist ebenfalls über die ODER-Schaltung O1 an den Eingang 59 angeschlossen. E bezeichnet die Eingangsklemme für den Auslöseimpuls zur Auslösung des jeweiligen Programmschritts der Schaltanordnung und steht über die ODER-Schaltung O9 mit dem Eingang 60 des Stufenschalters Schs und unmittelbar mit dem Eingang 62 des Stufenschalters Schz in Verbindung.
Die Eingänge K1 bis K6 dienen zur Steuerung der elektronischen Schalter S1 bis S6 über die zugehörigen ODER-Schaltungen O3 bis O8. Wie später beschrieben werden wird, sind an die Eingänge K1 bis K6 die Signalleitungen für die Parallelimpulsgruppen anzuschließen. K7 bezeichnet den Eingang für die Eingabe der Serienimpulsgruppen, der Eingängig steht über die ODER-Schaltungen O3 bis O8 ebenfalls mit den Steuereingängen der Schalter S1 bis S6 in Verbindung. Durch Impulse an K7 werden also die Schalter ,S1 bis S6 gleichzeitig betätigt.
In Fig. 2 sind die Ausgangsleitungen des Speichers dargestellt, auf denen beim Auslesen des Speichers die durch das Umschalten der Kerne erzeugten Impulse auftreten. L1 bis L6 bedeuten die in Fig. 1 gezeigten Leitungsgruppen der Spaltenleitungen. Durch alle zu einer Leitungsgruppe gehörenden Kerne ist jeweils eine Ausgangsleitung 71 bis 76 geführt. Ein Umklappen eines Kernes einer Leitungsgruppe verursacht also einen Impuls in der zugehörigen Ausgangsleitung. Die Ausgangsleitungen 71 bis 76 sind erstens einzeln zu Ausgangsklemmen A1 bis A6 für die Parallelausgabe geführt, zweitens über eine ODER-Schaltung O2 gemeinsam an eine Ausgangsklemme As zur Serienausgabe.
Auf diese Weise wird ermöglicht, dieselben Ausgangsleitungen zur Parallel- wie auch zur Serienausgabe zu benutzen, wie bei der Beschreibung der Wirkungsweise der Schaltanordnung noch zu ersehen sein wird.
Die Wirkungsweise der gesamten Schaltanordnung
möge zunächst an Hand der beschriebenen Anordnung nach Fig. 1 und 2 erläutert werden. Eine Be-Schreibung der besonderen schaltungstechnischen Ausbildung der Stufenschalter Schs und Schz folgt danach.
Die prinzipielle Wirkungsweise eines elektro-
nischen Stufenschalters aus bistabilen Schaltstufen, wie er in der erfindungsgemäßen Anordnung verwendet wird, ist bekannt und möge nur kurz angedeutet werden. Ein Auslöseimpuls auf einen Eingang der
ersten Schaltstufe versetzt diese in den eingeschalteten Zustand. Ein zweiter Eingang aller Schaltstufen wird mit einer Taktimpulsfolge zur Fortschaltung des eingeschalteten Zustandes einer Stufe auf die durch die Einstellung der Arbeitsweise vorgegebene nächstfolgende Stufe beaufschlagt. Bei der Rückstellung der ersten Schaltstufe gibt diese einen Impuls ab, der auf den ersten Eingang der zweiten Schaltstufe gelangt und diese einschaltet. Beim nächstfolgenden Taktimpuls wird die zweite Schaltstufe rückgestellt (ausgeschaltet) und gibt ihren Ausgangsimpuls an die dritte Schaltstufe ab, die eingeschaltet wird, usw. Auf diese Weise werden die Schaltstufen in vorgegebener Fortschaltrichtung nacheinander jeweils einmal bei einem Durchlauf eingeschaltet.
Wie bereits erwähnt, ist der elektronische Stufenschalter Schs für die Spaltenleitungen so ausgebildet, daß seine Schaltstufen sowohl einzeln nacheinander wie auch gemeinsam in Schaltgruppen I bis V nacheinander schaltbar sind und außerdem seine Fortschaltrichtung umkehrbar ist. Der elektronische Stufenschalter Schz für die Zeilenleitungen ist in seiner Fortschaltrichtung umkehrbar, die Schaltstufen 31 bis 54 sind einzeln nacheinander schaltbar.
Die als Ausführungsbeispiel dargestellte Schaltanordnung verwirklicht die weiter oben gestellten Aufgaben. Die Lösung der angegebenen Aufgaben wird im folgenden im einzelnen beschrieben.
1. Die Information soll in serien-paralleler Darstellung und in natürlicher Reihenfolge eingespeichert und in Serien-Serien-Darstellung und umgekehrter Reihenfolge ausgelesen werden. Die Fig. 3 zeigt in schematischer Form die impulsmäßige Darstellung der Aufgabe. Es mögen z. B. drei Hexaden verarbeitet werden. Auf den Kanälen K1 bis K6 im Teil α erscheinen nacheinander die Hexaden LOLLOO, LLOOOL und 0OL0LO in der durch den den Zeitverlauf darstellenden Pfeil gegebenen Reihenfolge. Teil b zeigt das gewünschte Ergebnis: Die genannten Hexaden erscheinen als Serienimpulsfolgen in umgekehrter Reihenfolge OLOLOO, LOOOLL und 0OLLOL.
Die Informationskanäle K1 bis K6 sind auf die Steuereingänge K1 bis K6 der elektronischen Schalter S1 bis S6 geführt und steuern die Schalter S1 bis .S6 entsprechend der Information. Wird z. B. die Hexade LOLLOO, beispielsweise von einem Lochstreifenleser her, eingegeben, so werden gleichzeitig die Schalter S1, S3 und «S"4 geschlossen, die Schalter S2, S5 und .S6 bleiben geöffnet. Bei Serien-Parallel-Eingabe zeigen also die Schalter ,S1 bis S6 ein Abbild der Einzelinformation. (Bei der Eingabe von Hexaden in Form von Serienimpulsfolgen über die Eingangsklemme K7 werden die Schalter .S1 bis S6 gleichzeitig gemäß der Folge der Bits geschlossen bzw. bleiben geöffnet.) Die Stellung des elektronischen Schalters .S7 und des elektronischen Umschalters U1 wird durch die Befehle Speichern bzw. Lesen in bekannter, nicht dargestellter Weise gegeben. Die in Fig. 1 gezeichnete Stellung der genannten Schalter entspricht dem Befehl Speichern.
Speichern serien-parallel: Auf den Eingang T gelangen von der eingebenden Maschine her Taktimpulse auf alle Schaltstufen des Stufenschalters Schs entsprechend der Folge der Einzelinformationen zu deren Rückstellung. Durch später noch zu beschreibende Mittel sind die Stufenschalter Schs und Schz auf folgende Art in ihrer Arbeitsweise voreingestellt: Schz auf Vorlauf (Fortschaltrichtung von Stufe 31 nach Stufe 54), Schs auf Vorlauf (Fortschaltrichtung von Gruppe I nach Gruppe V) und Fortschalten in Schaltgruppen. Entsprechend der Einstellung auf Vorlauf wird gleichzeitig mit dieser Voreinstellung der elektronische Schalter .S8 geschlossen, S9 bleibt geöffnet. Gleichzeitig mit der ersten Einzelinformation auf K1 bis K6 wird ein Auslöseimpuls auf den Eingang .E gegeben. Dieser Auslöseimpuls schaltet über den Eingang 62 die erste Schaltstufe 31 des Stufenschalters Schz ein, diese steuert die Treiberstufe T31 an, so daß die erste Zeilenspeicherleitung mit dem
ίο Speicherstrom beaufschlagt wird. Gleichzeitig wird durch den Auslöseimpuls die Schaltgruppe I des Stufenschalters Schs mit ihren Schaltstufen 1 bis 6 eingeschaltet, die Treiberstufen T1 bis T6 angesteuert. Durch die Reihenschaltung der Leitungsgruppen L1
is bis L6 mit ihren Schaltern S1 und .S6 erhalten nun nur die mit der ersten Schaltgruppe verbundenen Spaltenspeicherleitungen ihren Speicherstrom, deren Stromkreis durch Schließen ihres zugehörigen Schalters gemäß der zu speichernden Einzelinformation ge-
ao schlossen ist. Die erste Einzelinformation, also die erste Hexade, wird somit in dem ersten Kern K jeder Leitungsgruppe in der ersten Zeile der Matrix gespeichert. Der nun folgende Taktimpuls am Eingang T schaltet die erste Schaltgruppe I aus, der dabei erzeugte Ausgangsimpuls wird der zweiten Schaltgruppe II mit ihren Schaltstufen 7 bis 12 zugeführt und schaltet diese ein, wodurch die Treiberstuf en T7 bis T12 angesteuert werden. Zugleich erscheint an den Eingängen K1 bis K6 die zweite zu speichernde Hexade und steuert die Schalter S1 bis S6 entsprechend an. Durch die bereits beschriebene Verknüpfung der Schaltstufen mit den Spaltenleitungen wird die zweite Einzelinformation in dem zweiten Kern K jeder Leitungsgruppe der Matrix gespeichert.
Der Einspeicherungsvorgang setzt sich in dieser Weise fort, bis die letzte Schaltgruppe V durch einen Taktimpuls ausgeschaltet wird. Der dabei auftretende Ausgangsimpuls am Ausgang 55 gelangt über den Umschalter U2 auf den Eingang 57 für die Taktimpulse des Stufenschalters Schz und schaltet die erste Schaltstufe 31 aus, deren Ausgangsimpuls die folgende Schaltstufe 32 einschaltet. Der gleiche Ausgangsimpuls der Schaltstufe 31 wird über den geschlossenen Schalter .S8 und die ODER-Schaltung O9 auf den Eingang 60 des Stufenschalters Schs geführt und schaltet die erste Schaltgruppe I ein, um so einen erneuten Durchlauf von Sch$ einzuleiten. Die Schaltstufe 32 steuert ihre Treiberstufe T32 an, wodurch die zweite Zeilenspeicherleitung mit dem Speicherstrom beaufschlagt wird. In beschriebener Weise werden nun die folgenden Einzelinformationen in der zweiten Zeile der Matrix gespeichert. Nach erneutem Durchlauf des Stufenschalters Schs wird die dritte Schaltstufe des Stufenschalters Schz eingeschaltet, worauf sich die Einspeicherung weiter fortsetzt bis zum Ende der Gesamtinformation, deren Länge nicht der gesamten Speicherkapazität zu entsprechen braucht. Der geöffnete Schalter .S9 verhindert ein erneutes Wiedereinschalten des Stufenschalters Schs durch den Ausgangsimpuls der Schaltstufe 54. Auf diese Weise können in dem Matrizenspeicher des Ausführungsbeispiels maximal 30-24 = 720 Bits bzw. 5-24= 120 Hexaden oder Einzelinformationen gespeichert werden.
Auslesen Serie-Serie: Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltanordnung ist nun darin zu sehen, daß das Auslesen des Speicherinhalts nicht erst nach Durchlauf aller Schaltstellungen der beiden Stufenschalter Schs und Schz, also nach Beaufschlagung sämtlicher Speicherplätze, erfolgen kann. Vielmehr kann der Auslesevorgang in der Schaltstufe
9 10
bzw. Schaltgruppe beginnen, die die letzte eingegebene öffneten Schalter S8 vermieden. Auf diese Weise er-Einzelinformation eingeschaltet hat. Die dazu er- scheint die in serien-paralleler Darstellung (Fig. 3 a) forderlichen Schaltvorgänge werden im folgenden be- und natürlicher Reihenfolge eingespeicherte Inforschrieben. Die zu speichernde Gesamtinformation mation als Serienimpulsfolge (Fig. 3 b) und in ummöge z. B. aus 54 Einzelinformationen bzw. Hexaden 5 gekehrter Reihenfolge am Ausgang^ (Fig. 2). bestehen. Nach Eingabe der letzten Hexade ist daher 2. Eine Information soll in umgekehrter Reihen-
im Stufenschalter ScIi2 die Schaltstufe 41 eingeschal- folge und Serien-Serien-Darstellung sowie mit der tet, im Stufenschalter Schs die Schaltgruppe IV. Da Taktfrequenz der ausgebenden Rechenmaschinen genach dem Ende der Gesamtinformation das eingebende speichert werden und in natürlicher Reihenfolge und Gerät auch die Ausgabe von Taktimpulsen einstellt, io serien-paralleler Darstellung, beispielsweise zur Aufverharren die Stufenschalter Schs und Schz in ihrer zeichnung durch ein Druckwerk, ausgelesen werden, Stellung. Durch noch zu beschreibende Mittel werden wobei der Auslesevorgang durch die Taktfrequenz des nun nach dem Programm der Gesamtanlage die Kopp- angeschlossenen Gerätes bestimmt ist. Fig. 4 zeigt in lungen zwischen den Schaltstufen 1 bis 30 des Stufen- schematischer Form die impulsmäßige Darstellung schalters Schs für kurze Zeit unwirksam gemacht, 15 der Aufgabe. Es mögen z. B. drei Hexaden verarbeitet gleichzeitig ein Löschimpuls auf den Eingang L ge- werden. Auf der Eingangsleitung für die Seriengeben. Dieser gelangt über den Eingang 59 auf den Impulsfolgen erscheinen, wie in Teil α gezeigt, Serie-Rückstelleingang der fünf ersten Schaltstufen jeder Serie die Hexaden LLOOOL, OLOLLO und OOLOLO in Schaltgruppe (s. später Beschreibung von Fig. 6). In der gezeichneten Reihenfolge. Teil b der Fig. 4 zeigt der durch die eingegebene Information eingeschalte- 20 das Ergebnis in serien-paralleler Darstellung auf den ten Schaltgruppe IV werden daher die Schaltstufen 19 Ausgangsleitungen A1 bis A6 in der der ersten entbis 23 ausgeschaltet, Schaltstufe 24 verharrt im ein- gegengesetzten Reihenfolge OLOLOO, OLLOLO und geschalteten Zustand. Durch den nun folgenden Befehl LOOOLL.
»Lesen« werden gleichzeitig die Fortschaltrichtungen Speichern Serie-Serie: Durch einen ersten Schalt-
der Stufenschalter Schs und Schz umgekehrt, ScIi5 25 Vorgang werden beide Stufenschalter Schs und ScIi2 außerdem auf Einzelschritt eingestellt, durch Schlie- auf Rücklauf voreingestellt, Schs außerdem auf ßen des elektronischen Schalters S7 die Spaltenlese- Schaltung in Einzelstellung, der elektronische Schalleitungen LSL an die Spannungsquelle V, durch Um- ter S9 wird gleichzeitig wegen Rücklaufeinstellung geschalten des elektronischen Umschalters U1 die Zeilen- schlossen. 5"8 wird geöffnet, der elektronische Umleseleitungen L2L an V angelegt sowie durch Um- 30 schalter U2 wird geschaltet auf den Ausgang 56. Der schalten des elektronischen Umschalters U2 der elektronische Schalter S7 und der elektronische Um-Taktimpulseingang 57 des Stufenschalters ScIi2 mit schalter U1 nehmen die gezeichnete Stellung ein dem Ausgang 56 des Stufenschalters Schs verbunden. (»Speichern«). Es möge hierzu bemerkt werden, daß Nach Ablauf dieser Schaltvorgänge beaufschlagen auf Grund der elektronischen Steuerung alle diese also die Schaltstufen 24 (ScIi5) und 41 (ScIi2) ihre 35 Schaltvorgänge durch einen Befehlsimpuls ausgelöst Leseleitungen und geben einen Lesestrom auf den werden können. Ein Auslöseimpuls am Eingang E Kern in ihrem Schnittpunkt (elfte Zeile, vierte Spal- schaltet somit über die Eingänge 60 und 62 die Schalttenleitung in Leitungsgruppe L6). Der Informations- stufe 30 des Stufenschalters Schs und die Schaltstufe inhalt des letzten Bits der Gesamtinformation er- 54 des Stufenschalters ScIi2 ein, wodurch die Treiberscheint also als erster Impuls oder Nichtimpuls am 40 stufen T30 und T54 angesteuert und die entsprechende Ausgang A5 (Fig. 2). Durch nicht dargestellte Mittel Zeilenspeicherleitung beaufschlagt wird. Gleichzeitig wird auf den Eingang T nunmehr die Taktimpulsfolge erscheint am Eingang K7 das erste Bit der Seriendes auslesenden Gerätes, also bei diesem Beispiel die impulsfolge. Über die ODER-Schaltungen O3 bis O8 der elektronischen Rechenlage, gegeben. Der erste werden die Schalter gemeinsam entsprechend ge-Taktimpuls schaltet die Schaltstufe 24 aus, deren Aus- 45 schlossen bzw. nicht geschlossen und die zur Schaltgangsimpuls die Schaltstufe 23 einschaltet. Der Kern stufe 30 gehörige Spaltenspeicherleitung beaufschlagt im Schnittpunkt der Leseleitungen der Schaltstufen bzw. nicht beaufschlagt. Der Informationsinhalt 23 und 41 (elfte Zeile, vierte Spaltenleitung in Lei- des ersten Bits der Serienimpulsfolge wird somit tungsgruppen L5) erhält seinen Lesestrom, der Infor- im zugehörigen Kern (letzte Zeile, sechste Spalte mationsinhalt des vorletzten Bits der Gesamtinforma- 5° in Leitungsgruppe L6) gespeichert. Der folgende tion erscheint als zweiter Impuls oder Nichtimpuls Taktimpuls am Eingang T schaltet die Schaltam Ausgang^ (Fig. 2). Der folgende Taktimpuls stufe 30 aus, deren Ausgangsimpuls die Schaltstufe schaltet die Schaltstufe 23 aus, die ihrerseits die 29 ein. Der Informationsinhalt des zweiten Bits Schaltstufe 22 einschaltet. Auf diese Weise führt der am Serieneingang K7 wird im zugehörigen Kern Stufenschalter ScIi5 einen Durchlauf aus, bis bei der 55 (letzte Zeile, sechste Spalte der Leitungsgruppe L5) Rückstellung bzw. Ausschalten der Schaltstufe 1 diese gespeichert. Der Speichervorgang setzt sich in dieser einen Ausgangsimpuls an den Ausgang 56 gibt, der Weise fort, bis die Schaltstufe 1 ausgeschaltet wird, über den umgeschalteten Umschalter U2 auf den Ein- In der letzten Zeile der Matrix sind also zu diesem
gang 57 des Stufenschalters ScIi2 als Taktimpuls ge- Zeitpunkt die ersten fünf Hexaden der Gesamtinforlangt. Die Schaltstufe 41 wird ausgeschaltet und 60 mation in folgender Verteilung gespeichert: die erste schaltet die Schaltstufe 40 ein, wodurch die zehnte Hexade in jeder sechsten Spalte der Leitungsgruppen, Zeile des Matrizenspeichers mit dem Lesestrom be- die zweite Hexade in jeder fünften Spalte der Leiaufschlagt wird. Der Ausgangsimpuls der Schaltstufe tungsgruppen, die dritte Hexade in jeder vierten wird über die ODER-Schaltung O9 auf den Ein- Spalte der Leitungsgruppen, usw. gang 60 geleitet und schaltet die Schaltstufe 30 erneut 65 Der schließlich beim Ausschalten der Schaltstufe 1 ein, wodurch ein weiterer Durchlauf des Stufenschal- auftretende Ausgangsimpuls am Ausgang 56 wird ters Schs eingeleitet ist. Der Auslesevorgang setzt über den Umschalter U2 auf den Eingang 57 als Taktsich in der beschriebenen Weise fort, bis die Schalt- impuls für den Stufenschalter ScIi2 geführt, wodurch stufe 31 ausgeschaltet worden ist. Ein weiteres Ein- die Schaltstufe 54 ausgeschaltet wird. Der dadurch schalten des Stufenschalters ScIi5 wird durch den ge- 70 auftretende Ausgangsimpuls schaltet einmal die
11 12
Schaltstufe 53 ein, wodurch die vorletzte Zeilen- der Stufenschalter Schs und Schz beschrieben werden.
Speicherleitung beaufschlagt wird, und gelangt zum Fig. 6 zeigt für den Stufenschalter Schs die Verknüp-
anderen über den geschlossenen Schalter^ (Rück- füngen der einzelnen, die Schaltimpulse führenden Lei-
laufstellung) und die ODER-Schaltung O9 auf den tungen mit den Schaltstufen 1, 2, 3 ... bis 30 bezeich-
Eingang 60 des Stufenschalter Schs, wodurch dessen 5 nen wie in Fig. 1 die Schaltstufen, die als bistabile
Schaltstufe 30 erneut eingeschaltet wird. Schaltglieder in Form von geteilten Rechtecken dar-
Der beschriebene Speichervorgang setzt sich fort, gestellt sind, wobei jeweils ein Eingang der linken bis der Speicher gefüllt ist, d. h. bis der letzte Aus- Hälfte des Rechtecks zum Ausschalten der Schaltstufe gangsimpuls am Ausgang 56 des Stufenschalters Schs mit Hilfe der Taktimpulse benutzt werden möge, die die Schaltstufe 31 des Stufenschalters Schz ausschal- io zwei Eingänge der rechten Hälfte dienen, zum Eintet, da nun der geöffnete Schalter Ss ein erneutes Ein- schalten der Schaltstufen mit Hilfe von Auslöse- oder schalten des Stufenschalters Schs verhindert. Es folgt Fortschaltimpulsen. Entsprechendes gilt für den das Stufenschalter Schz nach Fig. 7.
Auslesen serien-parallel: Die Stufenschalter Schg Zur Verwirklichung der früher beschriebenen und Schz werden in ihrer Arbeitsweise auf Vorlauf ein- 15 Schaltvorgänge ist in Fig. 6 der Eingang 58 für die gestellt, Schs außerdem auf Schalten in Schaltgruppen, Taktimpulse mit dem Ausschalteingang der letzten entsprechend dem Vorlauf wird der Umschalter U2 Schaltstufe jeder Schaltgruppe I bis V, der Eingang gleichzeitig in die gezeichnete Stellung geschaltet, 59 für die Taktimpulse und den Löschimpuls mit dem Schalter S9 wird geöffnet, Schalter 5"8 geschlossen. Ausschalteingang jeweils der ersten fünf Schaltstufen Der elektronische Schalter <S"7 wird zur gleichen Zeit 20 der Schaltgruppen I bis V verbunden. Die Taktimpulse geschlossen, der elektronische Umschalter CZ1 geschal- am Eingang T (Fig. 1) werden also allen Schaltstufen tet auf die Zeilenleseleitungen. Auch diese Schaltvor- zugeführt, während der Löschimpuls am Eingang L gänge sind infolge der elektronischen Steuerung durch (Fig. 1) nur jeweils an die ersten fünf Schaltstufen einen einzigen Befehlsimpuls durchführbar. Die nun der Schaltgruppen gelangt. Der Eingang 60 für den folgenden Schaltvorgänge der Stufenschalter Schs 25 Auslöseimpuls ist einmal mit einem Einschalteingang und Schz sind die gleichen, wie sie unter »Speichern der Schaltstufen 1 bis 6 der ersten Schaltgruppe I, serien-parallel« beschrieben worden sind, beginnend zum anderen mit einem Einschalteingang der letzten mit der Schaltgruppe I des Stufenschalters Schs und Stufe 30 verbunden. Der Ausgang 55 ist an den Ausder Schaltstufe 31 des Stufenschalters Schz. Durch die gang der letzten Schaltstufe 30 angeschlossen (Taktoben beschriebene Verteilung der Hexaden auf die 30 impulse für Stufenschalter Schz bei Vorlauf), der Auseinzelnen Zeilen und die entsprechende Führung und gang 56 an den Ausgang der ersten Schaltstufe 1 Beaufschlagung der Spaltenleseleitungen durch die (Taktimpulse für Stufenschalter Schz bei Rücklauf). Schaltgruppen I bis V erscheint an den Parallelaus- Zur Fortschaltung der Schaltstufen im Vorlauf (hier gangen A1 bis A6 (Fig. 2) die Gesamtinformation in von links nach rechts) und in Schaltgruppen stehen der der Reihenfolge der gespeicherten Serienimpuls- 35 die Ausgänge der letzten Schaltstufen 6, 12, 18, 24 folge entgegengesetzten, also in natürlicher Reihen- der Schaltgruppen Γ bis IV jeweils mit einem Einfolge und in serien-paralleler Darstellung. schalteingang jeder Schaltstufe der nachfolgenden
Es möge noch bemerkt werden, daß es natürlich Schaltgruppe in Verbindung, der Ausgang der Schalt-
ohne Änderung der erfindungsgemäßen Schaltanord- stufe 6 also mit einem Einschalteingang der Schalt-
nung nach Fig. 1 durch einfache Änderung des Schalt- 40 stufen 7 bis 12, der Ausgang der Schaltstufe 12 mit
Programms möglich ist, auch bei der Serien-Serien- einem Einschalteingang der Schaltstufe 13 bis 18, usw.
Speicherung wie unter 1 den Einspeichervorgang nach Zur Fortschaltung der Schaltstufen im Rücklauf (von
Eingabe einer beliebigen Hexadenanzahl abzubrechen rechts nach links) und in Einzelschritten von Schalt-
und sofort danach mit dem Auslesevorgang an der stufe zu Schaltstufe besitzen die Ausgänge der Schalt-
durch das Ende der eingegebenen Information ge- 45 stufen 2 bis 30 jeweils Verbindung mit einem Ein-
gebenen Stelle zu beginnen. schalteingang der vorhergehenden Schaltstufe. Ein
3. Die Information soll beispielsweise von einem Ausführungsbeispiel für die Einstellung der Arbeits-Rechenwerk einer Rechenanlage in vorgegebener weise, d. h. für die Sperrung bzw. das Durchschalten Reihenfolge und in Serien-Serien-Darstellung bei- der einzelnen Impulse führenden Verbindungsleitunspielsweise in ein Rechenwerk einer zweiten Rechen- 50 gen, wird später an Hand der Fig. 8 beschrieben maschine übertragen werden, wobei die Zeichenfolge- werden.
frequenz jeweils durch die eingebende bzw. auf- Fig. 7 zeigt die Verknüpfung der die Schaltimpulse
nehmende Anlage vorgegeben wird. Ein Beispiel eines führenden Leitungen mit den Schaltstufen 31 bis 54
solchen Betriebes wäre die Übertragung einer Infor- des Stufenschalters Schz. Die Schaltstufen sind in der
mation zwischen zwei asynchron laufenden Trommel- 55 gleichen Form dargestellt wie in Fig. 6. Der Eingang
speichern. Fig. 5 zeigt in schematischer Form in α und b 62 für den Auslöseimpuls ist mit einem Einschaltein-
die beiden gleichartigen Serienimpulszüge. gang der ersten Schaltstufe 31 und mit einem Ein-
Diese Aufgabe ist die einfachste der drei Auf- schalteingang der letzten Schaltstufe 54 verbunden, gabenbeispiele, und ihre Lösung ist aus der bisherigen An dem Eingang 57 für die Taktimpulse sind die AusBeschreibung bereits zu entnehmen, und zwar unter 60 schalteingänge sämtlicher Schaltstufen 31 bis 54 an- »Speichern Serie-Serie« (2) und »Auslesen Serie- geschlossen. Die Ausgänge der Schaltstufen 32 bis 53 Serie« (1). Im letzten Fall muß jedoch zur Einleitung stehen jeweils mit einem Einschalteingang sowohl der des Auslesevorgangs ein Auslöseimpuls auf den Ein- vorhergehenden Schaltstufe (Rücklauf) wie der nachgang B gegeben werden. Bei beiden Vorgängen sind folgenden Schaltstufe (Vorlauf) in Verbindung. Die die Stufenschalter in ihrer Arbeitsweise auf Rücklauf 65 Ausgangsimpulse der Schaltstufen 31 bzw. 54 gelaneingestellt sowie wegen des Rücklaufs Schalter S8 ge- gen auf einen Einschalteingang der nachfolgenden, 32, öffnet, Schalter S9 geschlossen, Umschalter U2 auf den bzw. vorhergehenden Schaltstufe 53.
Ausgang 56 geschaltet. Fig. 8 zeigt ein Beispiel einer schaltungstechnischen
An Hand der Fig. 6, 7 und 8 möge nun der Aufbau Ausbildung der verwendeten Stufenschalter mit einer
und die Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen 70 Schaltungsanordnung zur Einstellung der Arbeits-
weise sowie die Verbindung der Schaltstufen mit den zugehörigen Treiberstufen.
Ein Stufenschalter mit der dargestellten Steuerungsanordnung wurde bereits vorgeschlagen. In Fig. 8 wird ein Ausschnitt von drei Schaltstufen aus einem Stufenschalter gezeigt, die Zahl der Schaltstufen kann nach links und rechts beliebig fortgesetzt gedacht werden. Die Schaltstufen sind als Transistor-Flips-Flops bekannter Schaltung aus den Transistoren T1 und T2 ausgebildet. Eine Schaltstufe möge ausgeschaltet sein, wenn sich Transistor T1 in leitendem Zustand und Transistor T2 in nichtleitendem Zustand befindet, sie möge eingeschaltet sein, wenn T1 nichtleitend und T2 leitend ist. Daher wird von der Leitung 77 her die Taktimpulsfolge auf die Basis des Transistors T1 jeder Schaltstufe gegeben. Die die Einschaltimpulse führenden Leitungen werden nun der Basis des Transistors T2 über eine ODER-Schaltung beispielsweise aus den Dioden D1, D2, D3 zugeführt. Zur Einstellung der Arbeitsweise des Stufenschalters werden die Eingänge der ODER-Schaltungen, hier die Kathoden der Dioden D1, D2, D3, über die elektronischen Schalter S10, S11, S12, beispielsweise über Transistorschalter, an eine Sperrspannung U angelegt. Die Sperrspannung U ist so gewählt, daß die Dioden bei Schließen der Schalter so weit in Sperrichtung vorgespannt werden, daß kein Eingangsimpuls über eine Diode auf die Basis des Transistors T2 gelangen kann.
Wie leicht zu erkennen ist, lassen sich mit Hilfe einer solchen Steueranordnung alle gewünschten Betriebsarten des Stufenschalters einstellen. Als Beispiele mögen beschrieben werden:
Vorlauf:
Schalter S11 und S12 werden geschlossen, D2 und D3 sind also gesperrt. Als Einschaltimpuls für eine Schaltstufe kann nur noch der Ausgangsimpuls der vorhergehenden Schaltstufe wirksam werden.
40
Rücklauf:
Schalter S10 und S11 werden geschlossen, D1 und D2 sind gesperrt. Als Einschaltimpuls für eine Schaltstufe kann nur noch der Ausgangsimpuls der nachfolgenden Schaltstufe wirksam werden.
Einschalten in Schaltgruppen:
Schalter 6T10 und S12 werden geschlossen, D1 und D3 sind gesperrt. Die Schaltstufen sind nur durch Impulse beispielsweise auf einer gemeinsamen Leitung 78 einschaltbar.
Löschen:
Schalter S10, S11 und S12 werden geschlossen, D1, D2, D3 sind gesperrt. Ein Ausschaltimpuls auf der Leitung 77 löscht die Schaltstufen, ohne daß „. deren Ausgangsimpulse zum Einschalten anderer Schaltstufen führen können.
Weitere besondere Steuervorgänge der Arbeitsweise der Schaltstufen der Stufenschalter lassen sich durch beliebige Kombinationen von Schaltern entsprechend S10 bis S12 und Dioden entsprechend D1 bis D3 und Verknüpfung der Einschalteingänge mit diesen verwirklichen. Mit Hilfe einer Schaltanordnung nach Fig. 8 ist der Aufbau der Stufenschalter Schs und Schz leicht vorzunehmen. So sind zum Aufbau des Stufenschalters Schz nach Fig. 7 die Stufenschalter 31 bis 54 entsprechend Fig. 8 mit den Dioden D1 und D3 und den zugehörigen Schaltern ^10 und S12 zu versehen, die Diode D2 mit Schalter ,S11 werden nicht benötigt. Naturgemäß bleiben am Ende des Stufenschalters (Eingang Diode D3 an Stufe 54) sowie am Anfang (Eingang Diode D1 an Stufe 31) Eingänge frei. Auf diese wird der Auslöseimpuls vom Eingang E geführt. Analog geschieht der Aufbau des Stufenschalters Schs.
In Fig. 8 ist ferner ein Schaltungsbeispiel für die Verbindung der Treiberstufen Tn bis Tn+2 mit ihren zugehörigen Schaltstufen η bis n + 2 dargestellt in einer Art, wie sie bereits vorgeschlagen wurde. Der Arbeitswiderstand der Transistoren T2 der Schaltstufen ist dabei in zwei Teilwiderständen R1 und R2 aufgeteilt. Der Teilwiderstand R2 ist der Basis-Ermittler-Strecke des Treibstufentransistors parallel geschaltet, so daß der letztere unmittelbar durch den Kollektorstrom des Transistors T2 steuerbar ist. Im Kollektorkreis des Treibstufentransistors sind die zugehörigen Speicherleitungen L5 und Leseleitungen Li angeordnet (also die Leitungen L$s und LSL bzw. Lzs und LZL bei der Anordnung nach Fig. 1), wobei zur Entkopplung von Speicher- und Leseleitungen zwei Dioden Di und D5 vorgesehen sind.
Somit läßt sich mit Hilfe der Schaltungsanordnung nach Fig. 6, 7 und 8 das Schaltprogramm der erfindungsgemäßen Schaltanordnung für einen Matrizenspeicher ausführen.
Die voranstehende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schaltanordnung läßt erkennen, daß diese eine außerordentlich große Flexibilität besitzt und daher durch einfache Schaltprogramme die verschiedensten Schaltaufgaben eines Verbindungsgliedes in der Art eines Pufferspeichers zwischen einer Daten verarbeitenden elektronischen Anlage und ihren angeschlossenen Geräten löst.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Pufferspeicher zur Ein- und Ausgabe von binärdezimalverschlüsselten Informationen in eine bzw. aus einer elektronischen, Daten verarbeitenden Anlage, bei dem die Informationen mit jeweils verschiedenen Taktfrequenzen in einen Zwischenspeicher in Form einer Matrix eingegeben bzw. von diesem abgegeben werden, unter Verwendung von elektronischen Stufenschaltern zum Antreiben der Koordinatenleitungen des Zwischenspeichers, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Wechsel der Verarbeitungsrichtung der Informationen von steigender Ordnung zu fallender Ordnung und umgekehrt die elektronischen Stufenschalter zum Antreiben von Spalten- und Zeilenleitungen des Zwischenspeichers an der durch die letzte eingegebene Teilinformation bestimmten Schaltstellung in ihrer Fortschaltrichtung umgekehrt werden, daß der elektronische Stufenschalter für die den Informationen zugeordneten Koordinatenleitungen bei Paralleldarstellung der Einzelinformationen in Gruppen von Schaltstufen und bei Seriendarstellung der Einzelinformationen Schaltstufe für Schaltstufe fortgeschaltet wird, wobei die Fortschaltung im Takt des jeweils angeschlossenen Gerätes erfolgt, und daß die Umschaltung der Betriebsart des Zwischenspeichers von Speichern auf Lesen und umgekehrt je nach der durchzuführenden Aufgabe abhängig oder unabhängig vom Wechsel der Verarbeitungsrichtung und vom Wechsel der Darstellungsform der Einzelinformationen vorgenommen wird.
2. Schaltanordnung für Matrizenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenschalter für die Spaltenleitungen (Schs) aus Schaltgruppen (I bis V) von sowohl gemeinsam
als auch einzeln schaltbaren bistabilen Schaltstufen (1 bis 30) so aufgebaut ist, daß die Anzahl der Schaltstufen einer Schaltgruppe gleich der Anzahl der Bits eines Zeichens im gewählten Schlüssel ist, daß die aufeinanderfolgenden Spaltenspeicherleitungen (-Lss) an ihrem vom Stufenschalter (Schs) abgewendeten Ende zu Leitungsgruppen (L1 bis L6) so verbunden sind, daß die Anzahl der Leitungsgruppen gleich der Anzahl der Bits eines Zeichens im gewählten Schlüssel und die Anzahl der zu einer Leitungsgruppe verbundenen Spaltenspeicherleitungen gleich der Anzahl der Schaltgruppen des Stufenschalters für die Spaltenleitungen ist, und daß die Ausgänge der Schaltstufen einer Schaltgruppe mit den der Ordnungsziffer (I bis V) der Schaltgruppe entsprechenden Spaltenspeicherleitungen (Lss) jeder Leitungsgruppe (L1 bis L6) verbunden und die Spaltenleseleitungen (LSL) entsprechend der Führung der Spaltenspeicherleitungen (Lss) an die Schaltstufen (1 bis 30) angeschlossen sind.
3. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ausgängen der Schaltstufen (1 bis 30, 31 bis 54) der elektronischen Stufenschalter (Schs, Schz) und den Spalten- bzw. Zeilenleitungen des Matrizenspeichers Anpassungsglieder, beispielsweise Transistor-Treiberstufen (T1 bis T30, T31 bis T54) eingefügt sind.
4. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsgruppen der Spaltenspeicherleitungen (L1 bis L6) jeweils über einen ansteuerbaren Schalter (Jk1 bis S6), beispielsweise einen Transistorschalter, an die Betriebsspannung (V) angeschlossen sind, so daß Treiberstufe und Schalter eine UND-Schaltung für den Speiqherstrom darstellen und ein Speicherstrom erst nach Schließen des zugehörigen Schalters durch die angesteuerte Spaltenspeicherleitung fließt.
5. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltenleseleitungen (Ls£) über einen ansteuerbaren Schalter (S7), beispielsweise einen Transistorschalter, an die Betriebsspannung (V) angeschlossen sind.
6. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenspeicherleitungen (Lzs) und Zeilenleseleitungen (LZL) über einen ansteuerbaren Umschalter (JJ1) an die Betriebsspannung (V) angeschlossen sind.
7. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der ersten (1) und der Ausgang der letzten Schaltstufe (30) des elektronischen Stufenschalters (Schs) für die Spaltenleitungen über einen ansteuerbaren Umschalter (U2) mit dem Eingang (57) für die Taktimpulse des elektronischen Stufenschalters (Schz) für die Zeilenleitungen verbunden sind.
8. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge aller Schaltstufen (31 bis 54) des elektronischen Stufenschalters (Schz) für die Zeilenleitungen über eine ODER-Schaltung (O9) mit dem Eingang (60) für den Auslöseimpuls des elektronischen Stufenschalters (Schs) für die Spaltenleitungen verbunden sind.
9. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (T) für die Taktimpulse des elektronischen Stufenschalters (Schs) für die Spaltenleitungen unmittelbar mit dem Ausschalteingang der letzten Schaltstufe (6, 12, 18, 24, 30) jeder Schaltgruppe (I bis V) und über eine ODER-Schaltung (O1) mit den Ausschalteingängen der ersten fünf Schaltstufen (1 bis 5, 7 bis 11, 13 bis 17, 19 bis 23, 25 bis 29) jeder Schaltgruppe (I bis V) verbunden ist.
10. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 1, 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingang (L) für Löschimpulse über eine ODER-Schaltung (O1) mit den Ausschalteingängen der ersten fünf Schaltstufen (1 bis 5, 7 bis 11, 13 bis 17, 19 bis 23, 25 bis 29) jeder Schaltgruppe (I bis V) verbunden ist.
11. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (E) für den Auslöseimpuls einmal mit einem Einschalteingang der ersten (31) und der letzten Schaltstufe (54) des Stufenschalters (Schz) für die Zeilenleitungen, zum anderen über eine ODER-Schaltung (O9) mit den Einschalteingängen der Schaltstufen (1 bis 6) der ersten Schaltgruppe (I) sowie mit einem Einschalteingang der letzten Schaltstufe (30) des Stufenschalters (Schs) für die Spaltenleitungen verbunden ist.
12. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Stufenschalter für die Spaltenleitungen (Schs) der Ausgang der letzten Schaltstufe (6, 12, 18, 24) jeder Schaltgruppe (I bis IV) außer der letzten Schaltgruppe (V) jeweils mit Einschalteingängen der Schaltstufen der nachfolgenden Schaltgruppe verbunden sind und daß der Ausgang jeder Schaltstufe (2 bis 30) außer der ersten (1) jeweils mit einem Einschalteingang der vorhergehenden Schaltstufe verbunden ist.
13. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Schaltstufen (31 bis 54) des elektronischen Stufenschalters (ScK2) für die Zeilenleitungen sowohl mit einem Einschalteingang der nachfolgenden wie mit einem Einschalteingang der vorhergehenden Schaltstufe verbunden sind.
14. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 1, 2 und 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Arbeitsweise der verwendeten elektronischen Stufenschalter (Schs, Schz) die zu den Einschalteingängen der Schaltstufen führenden Impulsleitungen über ODER-Schaltungen an die Einschalteingänge so gelegt sind, daß die Eingänge der ODER-Schaltungen über impulsgesteuerte Schalter (S10 "bis S12) an eine Sperrspannung (17) angeschlossen sind.
15. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Leitungsgruppe (L1 bis L6) der Matrix durch alle zu einer Leitungsgruppe gehörenden Kerne eine Ausgangsleitung (71 bis 76) geführt ist und daß die einzelnen Ausgangsleitungen (71 bis 76) an ihrem einen Ende vielfach geschaltet, an ihrem anderen Ende sowohl jeweils an einen zugehörigen Ausgang (A1 bis A0) wie über eine ODER-Schaltung (O2) an einen gemeinsamen Ausgang (As) angeschlossen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 109 509/293 1.61
DEO6882A 1959-07-15 1959-07-15 Schaltanordnung fuer einen Pufferspeicher Pending DE1099232B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO6882A DE1099232B (de) 1959-07-15 1959-07-15 Schaltanordnung fuer einen Pufferspeicher
CH351960A CH389027A (de) 1959-07-15 1960-03-29 Verfahren und Schaltanordnung zur Ein- und Ausgabe von binär-verschlüsselten Informationen
GB23931/60A GB946569A (en) 1959-07-15 1960-07-08 A matrix store
US41949A US3129411A (en) 1959-07-15 1960-07-11 Matrix switching arrangement
FR832875A FR1334922A (fr) 1959-07-15 1960-07-13 Procédé et dispositif de commande pour accumulateurs à matrice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO6882A DE1099232B (de) 1959-07-15 1959-07-15 Schaltanordnung fuer einen Pufferspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099232B true DE1099232B (de) 1961-02-09

Family

ID=7350997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO6882A Pending DE1099232B (de) 1959-07-15 1959-07-15 Schaltanordnung fuer einen Pufferspeicher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3129411A (de)
CH (1) CH389027A (de)
DE (1) DE1099232B (de)
GB (1) GB946569A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274556A (en) * 1962-07-10 1966-09-20 Ibm Large scale shifter
US3332066A (en) * 1962-12-31 1967-07-18 Ibm Core storage device
US3360788A (en) * 1964-12-14 1967-12-26 Sperry Rand Corp Bi-directional current switch
US3505659A (en) * 1967-01-16 1970-04-07 Automatic Elect Lab Techniques for time sharing memory sense amplifiers using delay lines
US3634827A (en) * 1970-04-16 1972-01-11 Ibm Processing of multilayer weave design data
JPH05235782A (ja) * 1992-02-19 1993-09-10 Fujitsu Ltd 垂直データ・水平データ交換方法及び回路

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899572A (en) * 1959-08-11 Three phase power supply
US2911621A (en) * 1952-06-02 1959-11-03 Rca Corp Bidirectional static magnetic storage
IT536780A (de) * 1954-06-16
BE546329A (de) * 1955-04-20
US2881333A (en) * 1955-09-23 1959-04-07 Robert H Pickard Transistorized counter
NL220449A (de) * 1956-09-04
US2843320A (en) * 1956-12-21 1958-07-15 Beckman Instruments Inc Transistorized indicating decade counter
US2895124A (en) * 1957-05-08 1959-07-14 Gen Dynamics Corp Magnetic core data storage and readout device
FR1194259A (de) * 1958-04-04 1959-11-09

Also Published As

Publication number Publication date
GB946569A (en) 1964-01-15
CH389027A (de) 1965-03-15
US3129411A (en) 1964-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727876B2 (de) Steuereinrichtung mit einem Mikroprozessor
DE2656123B2 (de) Eingabeeinrichtung zum Zuführen einer Vielzahl von Zeichen, die ein Datenfeld bilden
DE2901167C2 (de) Druckvorrichtung zum bidirektionalen Drucken von Zeichen in Punktmatrixform
DE2727855C2 (de)
DE2900586C2 (de) Anordnung zum Decodieren von Codewörtern variabler Länge
DE2021373B2 (de) Vorrichtung zur darstellung von schriftzeichen
DE2654294B2 (de) Reihendrucker
DE1424747B2 (de) Erweiterbare digitale datenverarbeitungsanlage
DE1099232B (de) Schaltanordnung fuer einen Pufferspeicher
DE2145287A1 (de) Korrektureinrichtung an schreibund aehnlichen maschinen
DE1100344B (de) Matrixanordnung zum Addieren zweier Ziffern
DE2306679A1 (de) Einrichtung zum bearbeiten digitaler daten
DE2161940A1 (de) Speichersystem mit geringem Energiebedarf
DE2748859C3 (de) Schaltungsanordnung zum Speichern eines Textes
DE1549422B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit variabel vorwaehlbarer wortlaenge
DE2061493A1 (de) Ziffernanzeigeeinrichtung fur Rechner
DE2827043A1 (de) Aufzeichnungssteuereinrichtung fuer eine punktaufzeichnungsmaschine
DE1537307B2 (de) Binäres Schaltwerk
DE2031532A1 (de) Steueranlage und Codierungsverfahren fur Kurvenschreiber und ahnliche Gerate
DE1186244B (de) Vergleichsschaltung
DE1499955A1 (de) Schaltungsanordnung zum Einschalten eines elektrischen Stromkreises mit Hilfe eines Befehlswortes
DE1424756B2 (de) Schaltungsanordnung zum fehlergesicherten Einführen oder Wiedereinführer, von Programmen in den Hauptspeicher einer datenverarbeitenden Anlage
DE1549422C3 (de) Datenverarbeitungsanlage mit variabel vorwählbarer Wortlänge
DE2115141C3 (de) Vorrichtung zum Drucken von kontinuierlich nacheinander empfangenen Daten
DE2014954B2 (de) Anordnung zum darstellen von zeichen auf dem bildschirm eines sichtgeraetes in kursivschrift