DE1089546B - Verfahren zur Herstellung Halogen oder gleichzeitig Chlor und Schwefel enthaltender Polymerisate von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung Halogen oder gleichzeitig Chlor und Schwefel enthaltender Polymerisate von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1089546B
DE1089546B DEF18906A DEF0018906A DE1089546B DE 1089546 B DE1089546 B DE 1089546B DE F18906 A DEF18906 A DE F18906A DE F0018906 A DEF0018906 A DE F0018906A DE 1089546 B DE1089546 B DE 1089546B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen
polymerization
polymers
solution
boiling point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF18906A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ludwig Orthner
Dr Gerhard Bier
Dr Albert Gumboldt
Dr Erich Heitzer
Dr Guenther Messwarb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to IT564247D priority Critical patent/IT564247A/it
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF18906A priority patent/DE1089546B/de
Priority to US623310A priority patent/US2906743A/en
Priority to AT198514D priority patent/AT198514B/de
Priority to FR1166496D priority patent/FR1166496A/fr
Priority to GB35940/56A priority patent/GB842416A/en
Publication of DE1089546B publication Critical patent/DE1089546B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • C08F8/20Halogenation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
Nach dem Auffinden von Polymerisationsverfahren für niedere Olefine, besonders Äthylen, sind auch deren Halogenierungsprodukte, besonders Chlor- und Bromderivate, bekanntgeworden. So läßt sich beispielsweise festes hochmolekulares Polyäthylen, das nach dem Hochdruckverfahren gewonnen wurde, in Lösungsmitteln, welche selbst nicht mit Chlor reagieren, unter Druck oder auch drucklos zu Produkten mit hohen Chlorgehalten umsetzen. Als hierfür geeignete Lösungs- oder Dispergiermittel sind Kohlenstofftetrachlo'rid, Chloroform, Eisessig oder deren Gemische genannt worden. Am besten geeignet ist C Cl4. Bei Wasserstoff atome enthaltenden Lösungsmittel muß berücksichtigt werden, daß sie gleichzeitig mit den Makromolekülen chloriert werden.
Hochsiedende Lösungsmittel mit Siedepunkt über 200° C sind wegen der schwierigen Entfernbarkeit für derartige Reaktionen weniger geeignet. Die Chlorierungstemperatur kann innerhalb zweier Grenzen schwanken. Die Chlorierung kann drucklos oder unter Druck auch unter der Einwirkung kurzwelligen Lichtes, wie es mittels Quecksilberdampflampen oder Kohlebogenlampen erzeugt werden kann, erfolgen. Ferner sind Halogenierungen in Wasser als Dispersionsmittel bekannt, jedoch werden hierbei meist Produkte mit niedereren Halogengehalten erzielt als beim Arbeiten in organischen Lösungsmitteln. Außerdem geht die Halogenaufnahme mit geringerer Geschwindigkeit vor sich. Weiterhin ist*auch Sulfurylchlorid als Chlorierungsmittel für polymeres Äthylen, zusammen mit UV-Licht genannt worden. Durch Sulfochlorierung (gleichzeitige Einwirkung von Cl2 und S O2) von Polyäthylen können wertvolle Kunststoffe mit gummielastischen Eigenschaften gewonnen werden.
Die bekannten Verfahren zur Darstellung halogenhaltiger Polyolefine beziehen, sich auf Polymere, die durch Polymerisation unter hohen Drücken gewonnen wurden.
Mit dem Auffinden von. Verfahren zur Polymerisation niederer Olefine bei geringen Drücken in Gegenwart von Salzen der Metalle der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodischen Systems und aluminiumorganischen Verbindungen als Katalysatoren, Verfahren, die als Ziegler-Verfahren allgemein bekannt sind, erhielt man die Möglichkeit, durch Variation solcher Katalysato>rsysteme Polymerisate darzustellen, deren Molgrößen in weiten Grenzen variierbar sind.
In diesen Verfahren sind als Dispergiermittel Kohlenwasserstoffe angegeben. Wenn man Polyolefine hiernach herstellt und diese hinterher halogenieren oder sulfochlo'rieren will, muß man das Polymere aus der Kohlenwasserstoffphase in eine für die Haloge-Verfahren zur Herstellung
Halogen oder gleichzeitig Chlor
und Schwefel enthaltender Polymerisate
von olefinisch ungesättigten
Kohlenwasserstoffen
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Erich Heitzer, Hofheim (Taunus),
Dr. Albert Gumboldt, Frankfurt/M.-Höchst,
Dr. Günther Meßwarb, Kelkheim (Taunus),
Dr. Gerhard Bier, Frankfurt/M.-Höchst,
und Dx. Ludwig Orthner, Frankfurt/M.,
sind als Erfinder genannt worden
nierungsreaktion bzw. Sulfochlorierungsreaktion geeignete Phase, z. B. in CCl4, überführen. Diese Überführung aus einer organischen Phase in die andere organische Phase ist umständlich und kostspielig.
Es wurde nun gefunden, daß man Halogen oder gleichzeitig Chlor und Schwefel enthaltende Polymerisate von olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen dadurch erhalten kann, daß man die aus olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von halogenhaltigen Dispergier- oder Lösungsmitteln und in Gegenwart von Katalysatorsystemen, die aus aluminiumorganischen Verbindungen und Salzen von Metallen der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodischen Systems bestehen, erhaltenen Polymerisate ohne Isolierung aus ihrer Reaktionsmischung halogeniert oder sulfochloriert.
Als Ausgangsstoff dienen besonders solche Dispersionen oder Lösungen von Polymerisaten, die in halogenbeständigen Dispergiermitteln, wie C Cl4, hergestellt worden sind. Bei der Verwendung von CCl4 entstehen während der Polymerisation unter Umständen niedermolekulare feste Polymerisate. Bei der Verwendung von fluor- und chlorhaltigen Verbindungen, deren Siedepunkt zweckmäßig unter 200° C liegt, als Lösungsmittel, wie CF2Cl—CF2Cl oder
009 608/347

Claims (3)

  1. 3 4
    CFCl2—-CF2Cl, entstehen höhermolekulare, unter punkt des Dispersionsmittels am Rückflußkühler
    Umständen einheitlichere Produkte als in C Cl4. Diese unter Einstrahlung des Lichtes einer Heraeus-Tauch-
    Lösungsmittel haben daher bei der Herstellung von lampe unter starkem Rühren 8 Stunden lang chloriert,
    hochmolekularen Polyolefinen gewisse Vorteile, da sie Das unlösliche Chlorierungsprodukt wird abgenutscht,
    sich infolge ihres tiefen Siedepunktes nach der 5 mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet.
    Halogenierung leicht entfernen lassen. Es besitzt einen Chlorgehalt von 65,8%.
    Die Halogenierung (Sulfachlorierung) kann druck- „ . . -
    los oder bei höheren Temperaturen unter Druck, mit ei spie
    oder ohne Einwirkung von kurzwelligem Licht, mit Eine durch Polymerisation von Äthylen in Tetraoder ohne Einwirkung der bekannten Halogenüber- « chlorkohlenstoff in Gegenwart von Titansalzen und träger, wie Fe-(III)-chlorid, AlCl3, Acetonperoxyd, aluminiumorganischen Verbindungen erhaltene PoIyausgeführt werden. Dieses Arbeiten im gleichen merisatlösung, die 25% Polymerisat von einem mitt-Lösungsmittel bedeutet eine große technische Verein- leren Polymerisationsgrad von 28 enthält, wird fachung des Halogenierungsverfahrens. Ein weiterer 15 Stunden lang beim Siedepunkt des Tetrachlor-Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht *5 kohlenstoffs chloriert. Während der Chlorierung wird darin, daß die als Polymerisationskontakt verwendeten die Lösung mit dem Licht einer Ouecksilberdampf-Salze von Metallen der IV. bis VI. Nebengruppe des lampe bestrahlt. Die Lösung wird in siedendes Wasser Periodischen Systems und die aluminiumorganischen gegeben und das Kohlenstofftetrachlorid verdampft. Verbindungen bei Beginn der Halogenierung in die Der feste Rückstand wird, wie im Beispiel 1 beschrie-Halogensalze übergeführt werden und dann ihrerseits 20 ben, aufgearbeitet. Der Chlorgehalt des Produktes beals wirksame Halogenüberträger fungieren. trägt 59,5%.
    Für das hier beschriebene Verfahren zur Haloge- Beispiel 4
    nierung bzw. Sulfochlorierung im gleichen Reaktionsmedium, wie es bei der Polymerisation verwendet wor- Polymeres Propylen, wie es in Kohlenstofftetraden ist, sind vor allem Dispersionen oder Lösungen 25 chlorid nach der Polymerisation mit Titansalzen und von Polymerisaten ungesättigter Kohlenwasserstoffe aluminiumorganischen Verbindungen als etwa 10%ige mit endständiger Doppelbindung, wie Äthylen, Pro- Lösung anfällt, wird beim Siedepunkt des C Cl4 unter pylen, Isobutylen, 1-Buten, 1-Hexen, 1-Octen, Styrol, UV-Bestrahlung langsam mit Brom versetzt. Es wird a-Methylstyrol, kernalkylierte Styrole, geeignet. pro Polymereneinheit 1 Mol Brom verbraucht (1 Atom
    Die Aufarbeitung der Dispersionen und/oder Lösun- 3<> Brom ging als HBr flüchtig). Das Reaktionsprodukt
    gen der halogenhaltigen Polymeren geschieht auf wird in das doppelte Volumen Methanol gegossen und
    üblichem Wege durch Vertreiben der Lösungs- oder von dem ausfallenden Bromprodukt abgenutscht. Nach
    Dispersionsmittel im Vakuum oder mit Hilfe von nochmaligem Umfallen beträgt der Bromgehalt 65,7%.
    Wasserdampf oder durch Fällen mit Fällungsmittel, „ . -ic
    wie Methanol. Es ist zweckmäßig, daß man bei der 35 .beispiel ö
    Aufarbeitung Säureakzeptoren wie Soda zusetzt. Eine nach der Polymerisation von Propylen in
    Die anfallenden halogenierten Polymeren können Kohlenstofftetrachlorid erhaltene etwa 25%ige Lösung
    durch Abzentrifugieren oder Abnutschen gewonnen des Polymeren wird mit einem Gemisch von 1 Teil
    werden. Chloargas und 3 Teilen Schwefeldioxyd unter Bestrah-
    Die zurückbleibenden halogenhaltigen Polymeren, 4° lung mit einer UV-Lampe beim Siedepunkt des
    welche je nach dem Halogenierungsgrad oder je nach Kohlenstofftetrachlorids behandelt. Das Reaktions-
    dem Polymerisationsgrad des Polymeren weiche, produkt wird in das doppelte Volumen iso-Propyl-
    gummielastische bis springharte Massen darstellen, alkohol eingetragen, das ausgefallene sulfochlorierte
    sind als Weichmacher, Textilhilfsmittel, Lackroh- Polypropylen abgetrennt und mit iso-Propylalkohol ge-
    stoffe und Kunststoffe verwendbar. 45 waschen. Chlorgehalt: 49,5%, Schwefelgehalt: 4,1 °/o.
    Die Erfindung sei an nachfolgenden Beispielen er- τ. · · 1 ^
    läutert: Beispiel 6
    Beispiel 1 In 2 1 einer etwa 5%>igen Trichlortrifluoräthan-
    Dispersion von Polyäthylen, wie sie nach der PoIy-
    Polymeres Propylen mit einem mittleren Polymeri- 5° merisation mit Titantetrachlorid und Aluminium-
    sationsgrad 22, wie es in Kohlenstofftetrachlorid nach triäthyl erhalten worden ist {vgl. Beispiel 2), leitet
    der Polymerisation mit Titansalzen und aluminium- man bei 40° C Chlorgas ein. Nach etwa 15 Minuten
    organischen Verbindungen als etwa 33%ige Lösung zeigt eine Probe des abfiltrierten Polyäthylens einen
    anfällt, wird beim Siedepunkt des CCl4 am Rückfluß- Chlorgehalt von etwa 5%.
    kühler unter Rühren und UV-Bestrahlung 13 Stunden 55
    lang chloriert. Die viskose Lösung wird in siedendes Patentansprüche:
    Wasser getropft, das C Cl4 destilliert ab, und es hinterbleibt ein fester weißer Schaum, der anschließend in 1. Verfahren zur Herstellung Halogen oder der Mühle mit Methanol und \¥asser vermählen wird. gleichzeitig Chlor und Schwefel enthaltender Es wird ein feines weißes Pulver erhalten. Der Chlor- 60 Polymerisate von olefinisch ungesättigten Kohlengehalt beträgt 70,1 %. Wasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die
    . . aus olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen
    B ei sp 1 el I -m Gegenwart von halogenhaltigen Dispergier- oder
    Eine lO°/oige Dispersion von Polyäthylen, wie sie Lösungsmitteln und in Gegenwart von Katalydurch Polymerisation von Äthylen in symm. Tetra- 65 satorsystemen, die aus aluminiumorganischen Verchloriddifluoräthan vom Siedepunkt 92 bis 93° C mit bindungen und Salzen von Metallen der IV. bis Titantetrachlorid und Aluminiumtriäthyl erhalten VI. Nebengruppe des Periodischen Systems beworden ist und dessen Feststoff eine Viskosität von stehen, erhaltenen Polymerisate ohne Isolierung 2,18 aufwies (?/spez/c in V2% Lösung in Tetrahydro- aus ihrer Reaktionsmischung halogeniert oder naphthalin bei 13O0C), wird anschließend beim Siede-, 70 sulfochloriert.
    5 6
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- organischen Verbindungen mit Siedepunkt zeichnet, daß man Polymerisate aus Äthylen oder <C 200° C dispergiert oder gelöst sind, halogeniert Propylen bzw. Mischpolymerisate aus Äthylen oder sulfochloriert.
    und Propylen halogeniert oder sulfochloriert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch 5 In Betracht gezogene Druckschriften: gekennzeichnet, daß man Polymerisate bzw. Misch- Deutsche Patentschriften Nr. 890 867, 875 727, polymerisate, die in Tetrachlorkohlenstoff oder 862 681;
    wasserstofffreien gleichzeitig F- und Cl-haltigen USA.-Patentschrift Nr. 2 212 786.
    © 009 608/347 9.60
DEF18906A 1955-11-23 1955-11-23 Verfahren zur Herstellung Halogen oder gleichzeitig Chlor und Schwefel enthaltender Polymerisate von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen Pending DE1089546B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT564247D IT564247A (de) 1955-11-23
DEF18906A DE1089546B (de) 1955-11-23 1955-11-23 Verfahren zur Herstellung Halogen oder gleichzeitig Chlor und Schwefel enthaltender Polymerisate von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
US623310A US2906743A (en) 1955-11-23 1956-11-20 Process for preparing halogencontaining polyolefins
AT198514D AT198514B (de) 1955-11-23 1956-11-21 Verfahren zur Herstellung Halogen oder gleichzeitig Halogen und Schwefel enthaltender Polyolefine
FR1166496D FR1166496A (fr) 1955-11-23 1956-11-23 Procédé pour la préparation de poly-oléfines halogénées et sulfo-halogénées
GB35940/56A GB842416A (en) 1955-11-23 1956-11-23 Manufacture of halogen-containing polyolefines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF18906A DE1089546B (de) 1955-11-23 1955-11-23 Verfahren zur Herstellung Halogen oder gleichzeitig Chlor und Schwefel enthaltender Polymerisate von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1089546B true DE1089546B (de) 1960-09-22

Family

ID=7089125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF18906A Pending DE1089546B (de) 1955-11-23 1955-11-23 Verfahren zur Herstellung Halogen oder gleichzeitig Chlor und Schwefel enthaltender Polymerisate von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2906743A (de)
AT (1) AT198514B (de)
DE (1) DE1089546B (de)
FR (1) FR1166496A (de)
GB (1) GB842416A (de)
IT (1) IT564247A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030399A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Basf Ag Makromolekuele des propylens mit einem funktionellen kettenende

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL99426C (de) * 1956-03-03
US3050510A (en) * 1957-12-23 1962-08-21 Phillips Petroleum Co Polymerization of aryl olefins
US3062795A (en) * 1958-04-01 1962-11-06 Exxon Research Engineering Co Process for preparing halogenated copolymers
US3012996A (en) * 1958-04-02 1961-12-12 Du Pont Process for polymerizing alpha-olefins to high polymers
US3035038A (en) * 1958-05-13 1962-05-15 Hoechst Ag Chlorination of polyethylenes having a density of more than 0.93
DE1420422B2 (de) * 1958-08-23 1972-01-13 Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Bruning, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von loeslichen chlorierungsproduk ten des polypropylens und dessen aethylencopolymerisaten
US3074923A (en) * 1959-08-20 1963-01-22 Allied Chem Recovery of chlorinated polyethylene wax from solution by spray drying
CN102675497A (zh) * 2011-12-12 2012-09-19 河南科技大学 一种溴化聚丙烯的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2212786A (en) * 1939-05-01 1940-08-27 Du Pont Production of sulphonyl chlorides of olefin polymers
DE862681C (de) * 1950-12-16 1953-01-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung chlorierter Polyaethylene
DE875727C (de) * 1951-01-18 1953-05-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung chlorierter Polyaethylene
DE890867C (de) * 1936-09-11 1953-09-24 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung organischer Halogenverbindungen mit hohem Molekulargewicht

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503252A (en) * 1947-06-27 1950-04-11 Du Pont Halogenation of polymers
GB709963A (en) * 1950-12-16 1954-06-02 Bayer Ag Chlorination of ethylene polymers
US2748105A (en) * 1951-01-18 1956-05-29 Bayer Ag Process for chlorinating ethylene polymers in solution
DE973626C (de) * 1953-11-17 1960-04-14 Karl Dr Dr E H Ziegler Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
FR1127380A (fr) * 1954-07-16 1956-12-14 Bayer Ag Procédé pour la préparation de dérivés d'hydrocarbures paraffiniques à poids moléculaire élevé

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890867C (de) * 1936-09-11 1953-09-24 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung organischer Halogenverbindungen mit hohem Molekulargewicht
US2212786A (en) * 1939-05-01 1940-08-27 Du Pont Production of sulphonyl chlorides of olefin polymers
DE862681C (de) * 1950-12-16 1953-01-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung chlorierter Polyaethylene
DE875727C (de) * 1951-01-18 1953-05-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung chlorierter Polyaethylene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030399A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Basf Ag Makromolekuele des propylens mit einem funktionellen kettenende

Also Published As

Publication number Publication date
GB842416A (en) 1960-07-27
FR1166496A (fr) 1958-11-12
IT564247A (de)
US2906743A (en) 1959-09-29
AT198514B (de) 1958-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1138547B (de) Verfahren zur Herstellung von nachchloriertem Polyvinylchlorid
DE1269618B (de) Verfahren zur Herstellung von Addukten des Tetrachlorkohlenstoffs an olefinisch ungesaettigten Verbindungen
DE1770491B2 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Polynentenamer
DE1231218B (de) Verfahren zur Herstellung von Polmerisationskatalysatoren
US2748105A (en) Process for chlorinating ethylene polymers in solution
DE2262723A1 (de) Verfahren zu der herstellung halogenhaltiger kautschukartiger mischpolymerisate
DE1089546B (de) Verfahren zur Herstellung Halogen oder gleichzeitig Chlor und Schwefel enthaltender Polymerisate von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1495538C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines löslichen Diphenylätherpolymerisats
DE1595181C3 (de) Verfahren zur Herstellung von homogen chlorsulfonierten Polyolefinen
DE1101762B (de) Verfahren zur Modifizierung eines schwach ungesaettigten Kautschukpolymeren
US2181158A (en) Oxidized chlorinated olefin polymer
DE1221802B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Acrylnitril und Olefinen
DE1570803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylsulfonen
US5883198A (en) Polymer bromination process
DE2545451C2 (de) Radikalische Initiatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE2743142A1 (de) Verfahren zur herstellung von konjugiertem dienbutylkautschuk in masse
CH640493A5 (de) Verfahren zur herstellung von dicyclopentylen (2,2&#39;-bis(4-alkyl-6-t-butylphenolen)).
DE2062737A1 (de) Chloronitrosylierte Kohlenwasserstoffpolymere und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2703830A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von alpha-pinen
DE1026524B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinen
AT203709B (de) Verfahren zur Herstellung von Halogen oder gleichzeitig Halogen und Schwefel enthaltenden Makromolekülen von niederen Olefinen
DE1544601A1 (de) Stabilisierte Massen auf der Grundlage von chloriertem Polyaethylen
DE847150C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Kettenreaktionen, die durch freie Atome und bzw. oder freie Radikale eingeleitet werden
DE2319536C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Copotymeren aus Isobutylen durch Polymerisation von Isobutylen, allein oder zusammen mit mehrfach ungesättigten Verbindungen, und deren Verwendung
US1929373A (en) Process for the production of products having high stability to attrition from rubber materials