DE1056510B - Warnvorrichtung fuer ploetzliche Temperaturerhoehungen, insbesondere fuer Braende in Luftfahrzeugen - Google Patents

Warnvorrichtung fuer ploetzliche Temperaturerhoehungen, insbesondere fuer Braende in Luftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1056510B
DE1056510B DES46036A DES0046036A DE1056510B DE 1056510 B DE1056510 B DE 1056510B DE S46036 A DES46036 A DE S46036A DE S0046036 A DES0046036 A DE S0046036A DE 1056510 B DE1056510 B DE 1056510B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contacts
contact
circuit
warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES46036A
Other languages
English (en)
Inventor
William Harry Ruffle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPEED DEV Co Ltd
Original Assignee
SPEED DEV Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPEED DEV Co Ltd filed Critical SPEED DEV Co Ltd
Publication of DE1056510B publication Critical patent/DE1056510B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/06Electric actuation of the alarm, e.g. using a thermally-operated switch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • A62C3/08Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles in aircraft
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/22Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Es sind. Warnvocrichtungen für plötzliche Temperaturerhöhungen, insbesondere für Brände in Luftfahrzeugen, bekannt, bei denen ein mittels der Temperaturerhöhungen' an den gefährdeten Stellen auslösbarer Signalkreis vorgesehen ist, der ein empfindliches Relais aufweist, welches seinerseits ein weiteres Relais an Spannung legt, das wiederum den Warnkreis einschaltet.
Diese bekannten Warnvorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß keine selbsttätige Ausschaltung der Alarmanlage stattfindet, wenn das Feuer gelöscht ist, wie dies z.B.durch automatisch einschaltbare Kohlensäuregebläse geschehen kann, die in der Nähe der feuergefährdeten Stellen des Flugzeuges angebracht sind und gleichzeitig mit dem Warnstromkreis ausgelöst werden. Der Pilot hat also bei den bekannten Warnvorrichtungen keine Kontrolle, ob der Brand gelöscht ist oder nicht. Diese Kontrolle ist aber gerade bei größeren Verkehrsmaschinen von entscheidender Bedeutung, weil von ihr die weiteren, oft in Sekundenschnelle zu treffenden Entscheidungen des Piloten abhängen.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Warnvorrichtungen besteht darin, daß der Haltestrom für den Warnkreis durch das vom Signalstrom gesteuerte Feinrelais fließt. Dieser Umstand gestattet nicht die Erzielung der Anzeigeempfindlichkeit, wie sie bei einer Feuermeldeanlage in Flugzeugen erforderlich ist. Die Verwendung feinster Konstruktionsteile an Kontakten und Drehspulen ist bei der Größe des Haltestromes nicht möglich.
Die Erfindung vermeidet die genannten Nachteile dadurch, daß das in den Signalkreis eingeschaltete empfindliche Relais nach Art eines Millivoltmeters ausgebildet ist, welches einen beweglichen Kontakt und zwei feste Kontakte aufweist, von denen im Falle einer anomalen Temperaturerhöhung der bewegliche Kontakt mit einem der feststehenden Kontakte in Berührung kommt, wodurch der Anschluß eines Hauptrelais eines Relaispaares an eine Stromquelle zur Schließung eines Haltekreises für den bei der Erregung des Hauptrelais gleichzeitig eingeschalteten Warnstromkreis erfolgt und wobei das eingeschaltete Haiiptrelais durch Schließen eines Kontaktes den Haltestrom über einen Nebenschluß von den Kontakten des Feinrelais fernhält, so daß nach der Entregung des Feinrelais der bewegliche Kontakt des Feinrelais mit dem anderen festen Kontakt in Berührung kommt, wodurch das andere Relais des Relaispaares erregt wird, welches das Hauptrelais und damit den Warnstromkreis ausschaltet.
Zur Verhinderung der Funkenbildung an den Kontakten des Feinrelais ist parallel zur Wicklung des Hauptrelais ein Widerstand und ein Kondensator geschaltet, die hintereinanderliegen.
WarnvorxicMung
für plötzliche Temperaturerhöhungen,
insbesondere für Brände
in Luftfahrzeugen
Anmelder:
Speed Development Company Limited,
Hove, Sussex (Großbritannien)
Vertreter: Dr. M. Schneider und Dr. A. Eitel,
Patentanwälte,
Nürnberg, Hauptmarkt 29
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 18. Oktober 1954
William Harry Ruffle, Hove, Sussex (Großbritannien), ist als Erfinder genannt worden
Um zu verhindern, daß ein Haften des beweglichen Kontaktes des empfindlichen Feinrelais an den festen Kontakten auftritt, kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine Unterbrechervorrichtung vorgesehen sein, die die Kontaktgabe des beweglichen Kontaktes mit einem der festen Kontakte periodisch unterbricht. Als Unterbrechervorrichtung können zwei mit entsprechenden Kontakten zusammenwirkende Relais dienen, die sich abwechselnd kurzschließen. Die Steuerung des Signals erfolgt vorzugsweise durch Thermoelemente. Die Figuren veranschaulichen beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung.
Fig. 1 ist ein Schaltschema einer erfindungsgemäßen Warnvorrichtung;
Fig. 2 ist ein Schaltschema für die Anwendung der Erfindung bei einer Mehrzahl von Signalquellen.
Gemäß Fig. 1 besteht die Signalquelle CS, welche das Warnsignal auslöst, aus einer Anzahl von in Reihe geschalteten Thermoelementen. Die Teile des Thermoelementes 5 sind mit 5 a und 5 b bezeichnet. Es versteht sich von selbst, daß unter Umständen ein einziges Thermoelement ausreicht. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 soll angenommen werden, daß sie an den verschiedenen gefährdeten Stellen des Flugzeugmotors angeordnet sind. Das eine Teil, z. B. 5 b, des Thermoelementes ist durch einen Mantel 5 eingehüllt, während das andere Teil 5 a der freien Atmosphäre ausgesetzt ist, so daß das letztere zuerst durch die Wirkung eines sehr plötzlichen Temperatur-
909· 508/54
wechseis beeinflußt wird, der sich z. B. infolge des Ausbruchs von Feuer ergibt. Bei einem normalen oder allmählichen Temperaturanstieg gleichen sich die auf die beiden Teile des Thermoelementes wirkenden Einflüsse aus, so daß kein Stromfluß erfolgt, der den Signalkreis auslösen könnte.
Beim Ausbruch eines Brandes oder bei einer sonstigen anomalen Temperaturerhöhung ergibt sich eine elektromotorische Kraft, welche auf die Spule 7 eines Feinrelais M1 wirkt. Dieses nach Art eines Millivoltmeters ausgebildete Feinrelais M1 weist eine hohe Empfindlichkeit auf. Die Zunge 2 dient als beweglicher Kontakt, der mit einem feststehenden Kontakt 3 mittels der winzigen Feder 4 in Berührung gehalten wird.
Die von der Signalquelle erzeugte Spannung, welche an der Spule 7 des Feinrelais anliegt, bewirkt, daß die Feder 4 den Kontakt 2 von dem Kontakt 3 ablöst und in Berührung mit dem anderen feststehenden Kontakt 6 bringt. Hierdurch wird ein Hauptrelais L5 an eine StromquelleS, z.B. eine in Flugzeugen verfügbare 24-Volt-Gleichstromquelle, angeschlossen, wobei eine LampeL aufleuchtet, deren Leistungsbedarf nicht von der Signalquelle CS gedeckt werden kann.
Das Hauptrelais L5 weist eine Wicklung 8 auf, durch deren Erregung Teile gesteuert werden, die die Kontakte 12 und 13 sowie 21 und 22 tragen. Die Kontakte 12, 13 und die Kontakte 21, 22 werden geschlossen, wenn die Wicklung 8 erregt wird; die Kontakte 15 und 16 werden geschlossen, wenn die Wicklung 14 des Abschaltrelais Li erregt wird. Die Wicklung 8 ist über die Leitung 10 mit dem feststehenden Kontakt 6 verbunden. Die Verbindung der Wicklung 8 mit dem negativen Pol der Stromquelle 6~ erfolgt über die Leitung 11. Der Anschluß der Wicklung 8 an den positiven Pol der Stromquelle findet über die Leitung 10, den Kontakt 6, den Kontakt 2, Widerstand R1, Leitung 9 b, die betriebsmäßig geschlossenen Kontakte 19 und 20, Leitung 9 c, Leitung 9 χ und Leitung 9 y sowie Kontakte 9 a statt. Hierbei sind in den Stromkreis noch der Widerstand R3 und die Sicherung A1 eingesetzt. Dieser Stromkreis schließt einen Satz von Umschaltkontakten 9a, die in regelmäßigen zeitlichen Abständen geschlossen und geöffnet werden, um eine pulsierende Unterbrechung des Kontaktes 2 herbeizuführen, wie dies im nachfolgenden noch genau dargelegt werden wird.
Die Belastung des Kontaktes 2 durch die Gleichstromquelle 5" tritt nur für wenige Augenblicke auf. Nachdem die Signalquelle den Kontakt in Berührung mit dem Kontakt 6 gebracht hat, wird das Relais L5 von der Gleichstromquelle S erregt, wodurch das Kontaktpaar 12 und 13 geschlossen wird, die als Haltekontakte dienen und die Strombelastung von den Kontakten 2 und 6 auf den Haltestromkreis überführen.
Dieser Haltestromkreis geht von der positiven Stromzuführung 9 über den Widerstand R3 1 die Kontakte 12, 13, Leitung 12 a, Wicklung 8 und Rückleitung 11 zum negativen Pol der Stromquelle. Die Warnlampe L wird auf Grund des Schließens des Kontaktpaares 21 und 22 in den Stromkreis eingeschaltet. Die Kontakte 21 und 22 werden entsprechend den Kontakten 12 und 13 betätigt, wobei der Kontakt
21 mit der Leitung 9 verbunden ist und der Kontakt
22 über die Leitung 22 a zu der Lampe oder einer anderen Warnvorrichtung führt.
Die Größe des Widerstandes R3 im Verhältnis zu den sonstigen Schaltungsgrößen des Stromkreises ist
so gewählt, daß die an der Wicklung 8 anliegende Spannung 8 Volt beträgt, um das Hauptrelais L5 zu halten, während die verbleibende Spannung, nämlich 16 Volt — bei einer 24voltigen Gleichstromquelle — am Begrenzungswiderstand R3 abfällt.
Da bei dem nach Art eines Millivoltmeters ausgebildeten Feinrelais nur ein sehr geringer Kontaktdruck entsteht, ist es wünschenswert, einen möglichst starken Kontaktdruck des Kontaktes 2 an den Konto takten 3 und 6 im Augenblick der Berührung zu erzielen. Zu diesem Zweck wird daher gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Kraft, die zur Betätigung der Feder 4 dient, verstärkt, während die zur Verfügung stehende elektrische Energie bei der Trennung der Kontakte entsprechend vermindert wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß die auf den Kontakt 2 wirkenden Momente in dem gewünschten Sinne verstärkt werden, so daß die Betätigung des Hauptrelais L5 und des Ausschaltrelais. Li in genau definierter Weise erfolgt. Die Erhöhung des Kontaktdruckes nach erfolgter Berührung des beweglichen Kontaktes mit einem der festen Kontakte wird durch den Anschluß an die Stromquelle »S* erzielt, wobei der Widerstand R1 in diesen Kreis eingeschaltet wird, der — bei der Verwendung einer 24-Volt-Gleichstromquelle — einen Wert von 5 Ohm haben kann. Die Größe des Widerstandes kann hierbei fest oder veränderbar vorgesehen sein. Der Stromfluß ist im Augenblick der Berührung zwischen den Kontakten 2 und 6 aufgeteilt, wobei ein Teil des Stromes durch den Widerstand. R1 und ein anderer Teil durch die Kette der Thermoelemente über die Leitungen 28 b, 28a zur Spule 7 des Feinrelais Mi fließt, das schon von dem Thermoelement entsprechend der an demselben entstehenden Potentialdifferenz betätigt worden ist.
Da der Haltestromkreis von dem Unterbrecherstromkreis für den beweglichen Kontakt des Feinrelais getrennt ist, wird ein konstantes Warnlicht gegeben. Wenn es erwünscht ist, kann der Lampenstromkreis zeitweise über Hilfskontakte an dem Selbstunterbrecherrelais L1 1 L2· unterbrochen werden.
Parallel zur Wicklung 8 des Relais L5 sind ein Widerstand R5 und ein Kondensator C5 geschaltet, die in Reihe liegen. Durch dieses Schaltmaßnahme wird eine Funkenbildung an den Kontakten 2 und 6 des Feinrelais M1 unterbunden.
Über die Wicklung 8 des Relais L5 wird auch der Belastungsstrom von den Schalterkontakten 2 und 6 zu dem genannten Haltestromkreis geleitet.
Der bewegliche Kontakt 2 wird mit dem Kontakt 6 zunächst unter dem Einfluß der geringen elektromotorischen Kraft des Thermoelements in Eingriff gebracht. Sinkt die Leistung des Thermoelements unter einen gewissen Mindestwert, der dem Normalzustand entspricht (was z. B. bei der Löschung der Flamme der Fall ist), so. gelangen die Kontakte.3 und 2 miteinander in Berührung, wodurch die Wicklung 14 des Ausschaltrelais Li in den Stromkreis eingeschaltet wird. Der Stromfluß geht nun über die Leitung 9, die Kontakte 57, 56 des nachstehend beschriebenen Relais L7, die Leitung 17, die Wicklung 14, die Leitung 16 a, die Kontakte 2 und 3, Widerstand Ri 1 Leitung 9 b Kontakte 19, 20, Leitung 9 c, Leitung 9 x, Kontakte 9 a, Leitung 9 y, Leitung 13 a, Kontakte 12 und 13, Leitung 12 a und die Wicklung 8, von wo aus die Verbindung zwischen Minuspol der Stromqelle über die Leitung 11 erfolgt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß der bewegliche Kontakt 2 des Schalters zu seinen Gegen-
I 056
kontakten eine Potentialdifferenz von 16 Volt bezüglich des positiven Pols der Gleichstromquelle 6" aufweist (unter Voraussetzung der Verwendung einer 24-Volt-Gleichstromquelle). Da die HaltewicklungS des Relais L5 nur 8 Volt benötigt, stehen für die Wicklung 14 des Ausschaltrelais L4 16 Volt zur Verfügung, die die Betätigung des Relais L4 herbeiführen und die Wicklung des Relais L5 durch Schließen der Kontakte 15 und 16 kurzschließen. Die Ausschaltung des Relais L5 bringt infolge des Öffnens der Kontakte 12 und 13 den Spannungsbetrag von 16 Volt zum Verschwinden. Somit fließt nur noch der durch die Thermoelemente erzeugte Strom durch den genannten Stromkreis. Der Kondensator C1, der mit dem Widerstand Ri in Reihe liegt, ist parallel zur Wicklung 14 des RelaisL4 geschaltet, um Funkenbildung zu vermeiden.
Je nachdem, ob die Wicklung 8 des Relais L5 nach ausgelöstem Alarm direkt über die Leitung 11 mit dem negativen Pol der Stromquelle verbunden ist und über die Kontakte 2 und 6 sowie den Begrenzungswiderstand R3 mit dem positiven Pol in Verbindung steht oder ob während der Ausschaltperiode die Wicklung 14 des Relais L4 über die Zuführung 17 mit dem positiven Pol der Stromquelle verbunden ist, ist die angelegte Spannungjeweils entgegengesetzt gepolt, so daß die Kontaktgabe des beweglichen Kontaktes mit einem der beiden festen Kontakte jeweils verstärkt wird.
Zur regelmäßigen Schließung und Unterbrechung so des beweglichen Kontaktes dient der Stromkreis, der von dem Kontakt 2 über die Leitung 10 zu der Wicklung 8 sowie andererseits über die Leitung 16 a zu der Wicklung 14 führt. Der Unterbrecherstromkreis enthält die Relais L1 und ZA Der Unterbrechers tromkreis unterbricht in regelmäßigen und kurzen Zeitabständen die Stromzufuhr in der Leitung 9 χ über die Kontakte 9 a.
Die Relais L1 und L2 sind mit der Gleichstromquelle über die Widerstände i?6 und R7 verbunden, welche je einen Wert von 800 Ohm aufweisen können. Die Stromzufuhr erfolgt über die Leitung 9, die Drossel Ls, den Widerstand R6 1 die Leitungen 9d und 9 j an das Relais L2. Die Stromzufuhr an das Relais L1 erfolgt über den Widerstand R7 und die Leitung 9 e.
Bei der Betätigung des Relais L1 werden die Kon ■ takte Ii geöffnet und heben den Kurzschluß (Leitungen 9 h, 9 j) der Wicklung des Relais L2 auf. Relais L2 ist mit dem positiven. Pol der Stromquelle über die Leitung 9, die Drossel L8, Widerstand R6, Leitung 9d, Wicklung des Relais L2 und mit dem negativen Pol über die Leitung 11 verbunden. Durch die Betätigung von L2 wird der Kontakt Z1 geschlossen, wodurch die AVicklung- des Relais L1 über die Leitungen 9/ und 9 g kurzgeschlossen wird. Dies führt zu einer Ausschaltung des Relais ZA Die Ausschaltung von L1 führt zu einem Kurzschluß der Wicklung des Relais L2 durch Schließung der Kontakte I1. Durch die Ausschaltung des Relais L2 wird der Kurzschluß des Relais Li an den Kontakten I2 beseitigt, wodurch dann die obengenannte Folge der Vorgänge sich wiederholt. Dadurch, daß man zur Ausschaltung der Relais eine Kurzschlußmethode verwendet, wird ein relativ langsames Abklingen des in den einzelnen Kreisen bestehenden Stromes bewirkt, so daß die hierbei erzeugten elektromagnetischen Störungen im Radiowellenbereich erheblich vermindert werden.
Um eine schnelle Nachprüfung zu ermöglichen, ob die Vorrichtung richtig arbeitet, sind zwei Prüf-
knöpfe 18 und 18 R vorgesehen. Der Prüf knopf 18 befindet sich in dem Gehäuse, welches die Relais und die den Relais zugeordneten Teile aufnimmt. Der andere Prüfknopf 18 R ist zusammen mit der Warnlampe L an einer hiervon entfernten Stelle, z. B. im Pilotensitz des Flugzeuges, angebracht. Die beiden genannten Prüfknöpfe arbeiten mit einem Relais L7 zusammen. Dieses Relais wird von der Stromquelle über die Leitung 9, die Kontakte 18 a, 18 b, die. Leitung 31 sowie die Spule des Relais L7 und die Rucklei tung 11 gespeist. Sobald der Prüf knopf 18 oder 18 R in die Schaltstellung gedrückt wird, öffnen sich die Kontakte 19 und 20, wodurch der Kurzschluß des Widerstandes R2, der in dem Stromkreis der Thermoelemente und der Feinrelaisspule 7 liegt, beseitigt wird. Hierdurch wird in der Thermoelementenkette eine elektromotorische Kraft erzeugt, die der Größe eines Warnsignals der Thermoelemente entspricht, weil die Verbindungsstelle (Punkt r2) des Feinrelais M1 mit dem Widerstand R2 mit der Stromzuführung (Leitung 11) über die Leitung IIa: und den Widerstand i?9 verbunden ist, der 5000 Ohm betragen kann und weil die Kontakte 58 und 19 geschlossen sind, während der andere Anschluß des Widerstandes R2 über die Leitung 9 x, die Kontakte 9 a, die Leitung 9y und den Widerstandi?3 mit der anderen Stromzuführung verbunden ist. Die Erzeugung dieser elektromotorischen Kraft im Kreise der Thermoelementenkette und die hierdurch hervorgerufene Erregung der Spule 7 führt zu einer Berührung der Kontalcte 2 und 6. Wie schon vorher angedeutet wurde, hat dies die Schließung der Kontakte 12 und 13 zur Folge und eine Belastungsübertragung auf den Stromkreis, der von den Kontakten 12 und 13 ausgeht und über die Leitung 13 a zur Rückleitung 11 sowie über die Kontakte 21 und 22, die Leitungen 22 a und die Lampe L gebildet wird.
Für den Anschluß des Relaiskreises an die Warnlampe und die Verbindung der Stromquelle mit dem Prüfschalter ist ein bekannter Vielfachstecker vorgesehen, der sich aus mehreren Einzelsteckern 23 und Einzelsockeln 24 zusammensetzt.
Wenn das Gerät auf eine Vielzahl von Steuerquellen ansprechen soll, wird die einzige Warnlampe L und der Schalter bzw. das Feinrelais M1 durch eine entsprechende Vielzahl gleichartiger Elemente ersetzt, wobei diesen Elementen jeweils wieder einzelne Relaispaare Li 1 L5 entsprechend der Anzahl der Signalqueilen zugeordnet sind. In der Fig. 2 sind vier Signalquellen gezeigt, wobei jeweils zwei Warnsteuerkreise für die beiden Backbord- und jeweils die beiden anderen Steuerwarnkreise für die beiden Steuerbordmotoren eines Flugzeuges vorgesehen sind. Zusätzlich zu den bereits vorhandenen Relais L2 und L1 wird bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ein weiteres Relais L3 verwendet. Jedem dieser Relais sind eigene Kontakte 9 α zugeordnet, um drei der genannten Warnstromkreise betätigen zu können. Die Unterbrechung der Kontaktgabe im vierten Warnstromkreis wird dadurch erzielt, daß dem Relais L1 in Fig. 2 ein weiterer Satz von Umschaltkontakten 9 A zugeordnet wird.
Die verschiedenen Relais und Feinrelais werden in einem Gehäuse angeordnet, das seinerseits auf Gummidämpfern in einem anderen Gehäuse oder auf einer Platte montiert ist, so daß beim Auftreten von Schwingungen dieselben in den Gummidämpfern aufgefangen oder absorbiert werden.
Bei einer mehrmotorigen, z. B. viermotorigen Maschine werden die Kontakte 56 und 57 des Prüfknopfes

Claims (5)

durch einen Satz von feststehenden Kontakten 56 a und 57 a ersetzt, die in der Normalstellung durch den Prüfknopf 18 geschlossen sind. In ähnlicher Weise weist der Prüfknopf 18i? die normalerweise geschlos-, senen Kontakte 56 & und 57b auf. Diese Anordnung bezweckt die Vermeidung einer umständlichen Relaisanordnung. So ist infolge dieser Anordnung für die beiden Backbordmotorenkreise lediglich ein einziges Relais L7 erforderlich, während in entsprechender Weise für die Steuerbordmotorenkreise ein einziges Hilfsrelais L7a notwendig ist, welches die Kontalcte 19 und 20 betätigt. In jedem Stromkreis sind voneinander unabhängige Sicherungen^2 eingeschaltet, um zu vermeiden, daß ein Defekt in einem Stromkreis zur Betriebsunfähigkeit des ganzen Gerätes -führt. Die Kontakte 9 a (Fig. 1 bzw. 2) sind vorzugsweise als Umschalter ausgebildet. Diese Maßnahme bezweckt die Vermeidung eines Versagens für den Fall des Ausfalles des Unterbrecherkreises. Wenn man in Fig. 2 den linken der vier Warnkreise betrachtet, so ist leicht ersichtlich, daß das Feinrelais M1 dieses Stromkreises den Steuerstrom aus der oberen Thermoelementenkette über die Steckbuchsen die Anordnung 23, 24 erhält. Wenn im Stromkreis der Thermoelemente ein ausreichend starker Warnstrom entsteht, lenkt die Spule 7 des Feinrelais M1 den beweglichen Kontakt 2 so lange ab, - bis derselbe den festen Kontakt 6 erreicht. Wenn der pulsierende Kontakt 9 a des RelaisL1 den Stromkreis geschlossen hat, ergibt sich folgender Stromverlauf: von dem positiven Pol der Stromquelle fließt der Strom über die Sicherung^2, den Widerstand R3, den selbstunterbrechenden Kontakt 9 A des RelaisL1, die Kontakte 19 und 20 des Relais L7, Widerstand R11 den beweglichen Kontakt 2 des millivoltmeterartigen Feinrelais M11 den Kontakt 6 des Feinrelais M1, Hauptrelais L5 zum negativen Pol der Stromquelle. Wie außerdem ersichtlich ist, ist die bewegliche Zitnge und der Kreis der Thermoelemente parallel zum Widerstand R1 geschaltet. Dies führt dazu, daß sich der anfängliche Stromfluß aufteilt, wobei ein Teil desselben durch die Spule 7 in einer solchen Richtung fließt, daß der Warnstrom der Thermoelemente verstärkt wird und somit ein stärkerer Kontaktdruck zwischen den Kontakten 2 und 6 des Feinrelais erzeugt wird. Sobald das Hauptrelais L5 betätigt wird, schließt es seine eigenen Haltekontakte, wobei sich folgender Stromkreis ergibt: positiver Pol, Sicherung^2 bzw. R3, Haltekontakte 12 und 13 des Hauptrelais L5, Spule des Hauptrelais L5, negativer Pol der Stromzuführung. Die Speisung des Hauptrelais L5 erfolgt unabhängig von den pulsierenden Kontakten 9 A und dem Feinrelais Kontakt 6, so daß von dem letzteren jegliche elektrische Belastung ferngehalten werden kann. Die Kontakte 21 und 22 der Warnlampe werden ebenfalls durch die Betätigung des Hauptrelais geschlossen und hierdurch die Lampe L mit Strom versorgt. Wenn- das Feuer gelöscht worden ist, geht der von den Thermoelementen erzeugte Strom auf- einen solchen Wert zurück, daß der bewegliche Kontakt 2 des Feinrelais wieder mit dem festen Kontakt 3 in Berührung kommt. Während des anfänglichen Stromflusses nach erfolgter Berührung der Kontakte 2 und 3 wird in der beweglichen Spule 7 ein Strom erzeugt, der den verringerten Stromfluß in der Thermoelementenkette noch weiter reduziert, so daß ein verstärkter 25 30 35 40 45 50 55 60 Kontaktdruck erzeugt wird. Der Stromkreis des Ausschalterelais L4 hat folgenden Verlauf: positiver PoU Sicherung A1, Kontakte 56 a, 56 & des Prüfknopfes 18, Stöpsel des Steckers, Kontakte 57a, 57 b des Prüfknopfes 18 R, Spule des Relais Li1 Kontakte 2 und 3 des Feinrelais M11 Widerstand R1, Kontakte 19 und 20 des Relais L7, pulsierende Kontakte 9 A des Relais L1, Haltekontakte 12 und 13 des Hauptrelais L5, Spule des Relais L und negativer Pol. Patentansprüche:
1. Warnvorrichtung für plötzliche Temperaturerhöhungen, insbesondere für Brände in Luftfahrzeugen, wobei ein mittels der Temperaturerhöhungen an den gefährdeten Stellen auslösbarer Signalkreis vorgesehen ist, der ein empfindliches Relais aufweist, das seinerseits ein weiteres Relais an Spannung legt, welches wiederum den Warnkreis einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Signalkreis eingeschaltete empfindliche Relais nach Art eines Millivoltmeters (Mi) ausgebildet ist, welches einen beweglichen Kontakt (2) und zwei feste Kontakte (3, 6) aufweist, von denen im Falle einer anomalen Temperaturerhöhung der bewegliche Kontakt (2) mit einem der feststehenden Kontakte (6) in Berührung kommt, wodurch der Anschluß eines Hauptrelais (Ls) eines Relaispaares (L4 und L3) an eine Stromquelle (S) zur Schließung eines Haltekreises für den bei der Erregung des Hauptrelais (L5) gleichzeitig eingeschalteten Warnstromkreis erfolgt und wobei das eingeschaltete Hauptrelais (Ls) durch Schließen eines Kontaktes (12,13) den Haltestrom über einen Nebenschluß von den Kontakten (2,3,6) des Feinrelais fernhält, so daß nach der Entregung· des Feinrelais (M1) der bewegliche Kontakt (2) des Feinrelais mit dem anderen festen Kontakt (3) in Berührung kommt, wodurch das andere Relais (Li) des Relaispaares erregt wird, welches das Hauptrelais (Ls) und damit den Warnstromkreis ausschaltet.
2. Warnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung der Funkenbildung an den Kontakten des Feinrelais (Mi) parallel zur Wicklung des Hauptrelais (Ls) oder des Ausschalterelais (Li) ein Widerstand (R5 bzw. Ri) in Serie mit einem Kondensator (C5 bzw. Ci) geschaltet ist.
3. Warnvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung des Klebens des beweglichen Feinrelaiskontalctes (2) an den festen- Kontakten (3, 6) desselben eine LTnterbrechervorrichtung vorgesehen ist, welche die Kontaktgabe des beweglichen Kontaktes mit einem der festen Kontakte periodisch unterbricht.
4. Warnvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterbrechervorrichtung zwei mit zugeordneten Kontakten (9 a, Ii 1I2) zusammenwirkende Relais (L1 1 L2) dienen, die sich abwechselnd kurzschließen und wieder einschalten.
5. Warnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Warnsignale Thermoelemente Verwendung -finden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 540 125, 834 964:
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909· 508/54 4.59
DES46036A 1954-10-18 1955-10-18 Warnvorrichtung fuer ploetzliche Temperaturerhoehungen, insbesondere fuer Braende in Luftfahrzeugen Pending DE1056510B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2894251X 1954-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056510B true DE1056510B (de) 1959-04-30

Family

ID=10917331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES46036A Pending DE1056510B (de) 1954-10-18 1955-10-18 Warnvorrichtung fuer ploetzliche Temperaturerhoehungen, insbesondere fuer Braende in Luftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2894251A (de)
DE (1) DE1056510B (de)
FR (1) FR1139360A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059229A (en) * 1956-10-01 1962-10-16 Sperry Rand Corp Temperature responsive indicating system
GB863813A (en) * 1957-05-01 1961-03-29 Speed Dev Company Ltd Improvements in temperature alarm systems
US3046623A (en) * 1959-04-27 1962-07-31 Dietert Co Harry W Two-stage moisture meter
US3648268A (en) * 1969-11-03 1972-03-07 Melvin Paull Surveillance and alarm system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540125C (de) * 1930-03-11 1931-12-07 Automatic Sprinkler Company Of Pneumatisches Feuermeldesystem
DE834964C (de) * 1949-07-07 1952-03-27 Herbert Ruff Elektrische Einrichtung zur Feststellung von Temperaturaenderungen, insbesondere Feuermeldeanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278939A (en) * 1938-04-02 1942-04-07 American District Telegraph Co Manual fire alarm system
NL152212B (nl) * 1949-03-11 Mitsui Shipbuilding Eng Containerschip.
GB687136A (en) * 1949-03-11 1953-02-11 Speed Dev Company Ltd Improvements in temperature change responsive means for controlling electric circuits

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540125C (de) * 1930-03-11 1931-12-07 Automatic Sprinkler Company Of Pneumatisches Feuermeldesystem
DE834964C (de) * 1949-07-07 1952-03-27 Herbert Ruff Elektrische Einrichtung zur Feststellung von Temperaturaenderungen, insbesondere Feuermeldeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US2894251A (en) 1959-07-07
FR1139360A (fr) 1957-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625477C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Mikrowellenherde
DE1056510B (de) Warnvorrichtung fuer ploetzliche Temperaturerhoehungen, insbesondere fuer Braende in Luftfahrzeugen
DE1673960A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines physikalischen Zustandes
DE2643658B2 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
DE971359C (de) Vorrichtung zum automatischen Stillsetzen eines Wirkstuhles bei Fadenbruch
DE896162C (de) Relais-Anordnung, insbesondere thermoelektrisch gesteuerte Warnanlage
DE2128274A1 (de) Relais Steuerschaltungen
DE745880C (de) Schaltvorrichtung fuer den Gutsignalgeber bei Laengentoleranztastgeraeten mit elektrischen Signalsteuerkontakten
DE454234C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten
DE833369C (de) Elektrische Waehl- und Signalanlage
DE1301835B (de) Schalter fuer Gleichstrom mit einem Thyristor (steuerbare Diode)
DE941618C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtlichtstromkreisen mit gemeinsamer Rueckleitung
DE919172C (de) Schaltungsanordnung fuer Stuetzrelais in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE563990C (de) Einrichtung zur Wiederinbetriebsetzung von Generatoren mit Feldschwaechwiderstand im Gleichstromerregerkreis
DE176041C (de)
DE2826863B2 (de) Fahrtrichtungsanzeigeanordnung für ein Zweirad-Kraftfahrzeug
DE619768C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit Sicherung
DE647258C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale
DE2732412C3 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE1848684U (de) Elektromagnetische vorrichtung zum zuenden und ueberwachen der flamme bei mit einem brennstoff gespeisten brennern.
DE709358C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Fahrzeuge
DE1566947C (de) Elektromagnetische Blinkerschaltung
DE380873C (de) Mit Erschuetterungs- und Druckkontakten sowie mit einem Ausschalter ausgeruestete Alarmanlage
DE977100C (de) Kontrolleinrichtung fuer Blinkanlagen, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger