DE1037882B - Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1037882B
DE1037882B DEB22665A DEB0022665A DE1037882B DE 1037882 B DE1037882 B DE 1037882B DE B22665 A DEB22665 A DE B22665A DE B0022665 A DEB0022665 A DE B0022665A DE 1037882 B DE1037882 B DE 1037882B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
master cylinder
cylinder
pressure chamber
elastic ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB22665A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip S Baldwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Publication of DE1037882B publication Critical patent/DE1037882B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/121Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons the valve being an annular ring surrounding the piston, e.g. an O-ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/22Master control, e.g. master cylinders characterised by being integral with reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/232Recuperation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hauptzylinder, insbesondere für hydraulische Bremsbetätigungsanlagen in Kraftfahrzeugen, dessen Bohrung über den ganzen Weg des Kolbenkopfes denselben Durchmesser hat und bei dem eine Verbindung zwischen Druckkammer und Vorratsbehälter durch ein Ventil gesteuert wird, welches mit dem Kolben des Hauptzylinders baulich vereinigt ist und einen elastischen Ring aufweist, der zwischen zwei im Kolbenkopf angebrachten, starren, radialen Schulterflächen, die durch einen zylindrischen Trennteil in gleichbleibendem Abstand voneinander gehalten werden, axial angeordnet ist, wobei der ringförmige Raum zwischen den beiden im Kolbenkopf angeordneten Schulterflächen durch Kanäle mit der Druckkammer verbunden ist.
Es ist eine Pumpe bekannt mit einem Zylinder, dessen Bohrung über den ganzen Weg des Kolbenkopfes denselben Durchmesser hat und bei dem eine Verbindung zwischen Druckkammer und Vorratskammer, welche über ein Rückschlagventil mit dem Vorratsbehälter verbunden ist, durch ein Ventil gesteuert wird, welches mit dem Kolben des Zylinders baulich vereinigt ist und einen elastischen Ring aufweist, der zwischen zwei im Kolbenkopf angebrachten, starren, radialen Schulterflächen, die durch einen zylindrischen Trennteil in gleichbleibendem Abstand voneinander gehalten werden, axial beweglich anger ordnet ist, wobei der ringförmige Raum zwischen, den beiden im Kolbenkopf angeordneten Schulterflächen durch Kanäle mit der Druckkammer verbunden ist.
Ferner ist eine Ausführungsform von Hauptzylindern bekannt, bei der ein elastischer Ring vorgesehen ist, der sowohl als Kolbendichtung als auch als Ventilglied wirkt und der während des Vorwärtshubes des Kolbens auf eine abgeschrägte Fläche des Kolbenkopfes aufgekeilt und dadurch an die Zylinderinnenwand angepreßt wird. Bei dieser Ausführungsform ist eine sofortige wirkungsvolle Abdichtung während des Vorwärtshubes nicht sichergestellt, insbesondere dann nicht, wenn die Bremse langsam betätigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hauptzylinder mit den im Absatz 1 angegebenen Merkmalen so auszubilden, daß seine Herstellung möglichst einfach ist, daß das Ventil umgehend nach dem Beginn des Verschieben« des Kolbens in Bremsrichtung schließt und bei Umkehr der Bewegungsrichtung des Kolbens öffnet, sobald in der Druckkammer ein Unterdruck eingetreten ist, und daß der elastische Ring möglichst wenig Abnutzungsvorgängen unterworfen ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß der Abstand der beiden Schulterflächen geringfügig größer ist als die Länge des elastischen Ringes
Hauptzylinder,
insbesondere für hydraulische
Bremsbetätigungsanlagen
in Kraftfahrzeugen
Anmelder:
Philip S. Baldwin, Florenz,
und Fiat Societä per Azioni, Turin
(Italien)
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Bohr, München 5,
Dr.-Ing. H. Fincke, Berlin-Lichterfelde,
und Dipl.-Ing. H. Bohr, München 5, Müllerstr. 31,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 31. Oktober 1951
Philip S. Baldwin, Florenz (Italien),
ist als Erfinder genannt worden
in axialer Richtung, daß der Außendurchmesser des Trennteiles kleiner als der Innendurchmesser des elastischen Ringes ist und daß der elastische Ring so bemessen ist, daß er durch Eigenspannung an die Innenwand des Hauptzylinders nur schwach angedrückt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Trennteil als Rohrstück ausgebildet, welches mit einem Ende an der Schulterfläche des Hauptkolbens anliegt und an seinem der Druckkammer zugewandten Ende einen radialen Flansch und eine Reihe von radialen Bohrungen in seiner Wand aufweist, wobei der Flansch die Schulterfläche, die die Axialbewegung des elastischen Ringes in der Richtung der Druckkammer begrenzt, und die Stützfläche für die der Vorwärtsbewegung des Hauptkolbens entgegenwirkende Feder bildet.
Zweckmäßigerweise weist der Kopfteil des Hauptkolbens eine axiale, in die Druckkammer mündende Höhlung auf, die mit dem zwischen dem äußeren Mantel des Trennteiles und der Bohrung des elastischen Ringes liegenden Raum durch eine Anzahl von radialen, in der Wand des Trennteiles ausgesparten Bohrungen verbunden wird.
809 599/382
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es nicht mehr nötig, die Innenfläche des Zylinders und die Außenfläche des Kolbens zu schleifen, da die Außenfläche des Kolbens ein wenig kleiner gehalten werden kann als der Innendurchmesser des Hauptzylinders.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen.
Fig. 1 ist ein axialer Schnitt durch eine erste Ausführungsform des Hauptzylinders nach der Erfindung;
Fig. 2 ist ein axialer Schnitt durch eine weitere geänderte Ausführungsform desselben;
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführung des die Verbindung zwischen Vorratsbehälter und Druckkammer steuernden Ventils.
In der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der Hauptzylinder mit 1 bezeichnet. Derselbe ist an seinem vorderen Ende durch eine Stirnwand Ib abgeschlossen und steht über eine Bohrung 20 der Stirnwand und einen Anschlußnippel 3 mit dem Leitungssystem der Bremsanlage in Verbindung. Das rückwärtige Zylinderende ist ohne Abschlußwandung ausgebildet und wird im Betriebszustand der Bremsanlage durch den Hauptkolben selbst abgeschlossen. Als rückwärtiger Anschlag für den Hauptkolben ist ein Federring 4 vorgesehen, der in einen ringförmigen Schlitz am rückwärtigen Ende des Zylinders 1 eingesetzt ist.
Für seine Befestigung am Fahrzeug oder an einem Maschinengestell besitzt der Hauptzylinder 1 Flanschflächen 9. Innerhalb des Hauptzylinders 1 wird der Hauptkolben 106 beweglich geführt und trägt an seinem vorderen Ende »schwimmend«, d. h. leicht beweglich, einen elastischen Ring 113. Weiterhin sind an dem als im wesentlichen zylindrischer, einteiliger Körper ausgebildeten Hauptkolben 106 als Schulterflächen dienende Flansche 21 und 112 vorgesehen, welche eine Ringkammer 117 begrenzen, die zwischen dem Außenumfang des Kolbens 106 und der Wandung des Zylinders 1 gebildet wird. Der Außendurchmesser der genannten Flansche ist etwas kleiner gehalten als der Innendurchmesser des Zylinders 1. Am Kopf des Kolbens 106 ist eine Ringnut 230 vorgesehen, die rückwärts durch die Stirnfläche 112a des Flansches 112 und nach vorn durch die rückwärtige Fläche lila des Flansches 111 begrenzt wird, der an einem axial vorstehenden rohrförmigen Ansatz 110 des Kolbens 106 ausgebildet ist. Dieser Ansatz 110 ist mit radialen Bohrungen 114 versehen. Der elastische Ring 113 ist in dieser Ringnut 230 eingesetzt, wobei die axiale Ausdehnung des Ringes kleiner ist als der Abstand zwischen den beiden Gegenflächen lila und 112 a, wogegen der Innendurchmesser des Ringes etwas größer ist als der Außendurchmesser des genannten rohrförmigen Ansatzes 110. Auf diese Weise ist es möglich, daß der Ring 113 auf dem Kolben 106 »schwimmend«, d. h. in axialer Richtung leicht beweglich, gehalten wird.
Der Flüssigkeitsvorratsbehälter 25 umschließt den gesamten rückwärtigen Teil des Zylinders 1. Hierbei tritt die Betätigungsstange 19 des Kolbens in den genannten Vorratsbehälter durch eine Bohrung der rückwärtigen Behälterwandung 25 a ein, die einen Dichtungsring 22 hält. Die Betätigungsstange 19 kann entweder direkt vom Fußhebel oder mittels einer Vorrichtung in Bewegung versetzt werden, die mittels Druckluft betrieben wird.
In seiner zurückgezogenen Lage wird der Hauptkolben 106 durch eine Schraubenfeder 15 gehalten, welche mit einem Ende gegen die Stirnfläche 111 b des Flansches 111 und mit dem anderen Ende gegen die Bodenfläche 1 c der Stirnwand 1 b des Zylinders 1 anliegt. Der Vorratsbehälter 25 steht mit der Ringkammer 117 dauernd über den ringförmigen Raum zwischen der Wandung des Zylinders 1 und dem Außendurchmesser des Flansches 21 des Kolbens 106 in Verbindung, während die Kammer 117 ihrerseits mit der Ringnut 230, in welcher sich der elastische Ring 113 befindet, durch den ringförmigen Raum
ίο zwischen dem Außendurchmesser des Flansches 112 und der Zylinderwandung in Verbindung steht und die Ringkammer wiederum mit der Druckkammer 1 a des Zylinders über die radialen Bohrungen 114 verbunden ist.
Während des Vorwärtshubes des Hauptkolbens 106 wird der Ring 113 gegen die Stirnfläche 112 α des Flansches 112 in der Ringnut 230 infolge der Reibung zwischen der Innenwandung des Hauptzylinders und dem Außenumfang des Ringes bewegt. Darüber hinaus wird durch den Flüssigkeitsdruck gegen den Innenumfang des Ringes 113 die Berührungsfläche zwischen dem Außenumfang des Ringes und der Innenwandung des Hauptzylinders vergrößert. Die Folge ist eine Unterbrechung der Verbindung zwisehen dem Vorratsbehälter 25 und der Druckkammer des Zylinders 1 während des Vorwärtshubes des Hauptkolbens 106.
Während des Rückwärtshubes des Hauptkolbens unter der Wirkung der Feder 15 wird der Ring 113 mit der rückwärtigen Stirnwand lila des Flansches 111 durch die Reibung zwischen der Innenwand des Hauptzylinders und dem Außenumfang des Ringes 113 zur Anlage gebracht. Außerdem wird durch den Druckabfall in der Druckkammeria des Zylinders 1 bewirkt, daß die Berührungsfläche zwischen dem Außenumfang des Ringes 113 und der Innenwandung des Zylinders 1 abnimmt. Dadurch kann Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 25 in die Druckkammer 1 a des Zylinders eintreten, und zwar durch den Raum zwischen den Flanschen 21 und 112 des Kolbens 106 und der Innenwandung des Zylinders 1, ferner durch den Raum zwischen der rückwärtigen Stirnfläche 113σ des Ringes 113 und der Frontfläche 112a des Flansches 112 sowie durch die radialen Bohrungen 114 hindurch. Auf diese Weise ist ein schnelles Auffüllen des Zylinders gewährleistet. Überschüssige Flüssigkeitsmengen können aus dem Hauptzylinder in den \'Torratsbehälter durch einen Auslaß in Form der Bohrung 118 in der Wandung des Zylinders 1 zurückbefördert werden, wenn der Hauptkolben sich in seiner voll zurückgezogenen Lage befindet.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem der Vorratsbehälter 25 nicht mehr den rückwärtigen Teil des Zylinders 1 umfaßt, sondern bei dem die Verbindung zwischen der ringförmigen Kammer 117 des Hauptkolbens 206 und dem genannten Vorratsbehälter 25 durch eine Bohrung 116 in der Zylinderwandung hergestellt wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Teil des Kolbens 206, welcher an die Druckkammeria angrenzt, entsprechend d-em Ausführungsbeispiel zu Fig. 1 ausgebildet, so daß der elastische Ring 113, der an diesem Teil des Kolbens eingesetzt ist, die Verbindung zwischen der Ringkammer 117 des Kolbens 206 und der Druckkammer 1 α vor dem Kolben beim Rückwärtshub dieses Kolbens freigibt, dagegen die genannte Verbindung während des Vorwärtsihubes in der gleichen Weise wie oben beschrieben unterbricht. Der rückwärtige Teil des Kolbens 206 legt sich gegen einen Dichtungsring 16 an, dessen Außenumfang teil-
weise mit der Innenwand des Zylinders 1 in Berührung steht. Der Ring 16 liegt seinerseits gegen einen Druckteil 105 an, der durch die Betätigungsstange 19 des Bremssystems in Bewegung versetzt werden kann. Der vordere Teil dieses Druckteiles 105 ist als zylindrisches Ansatzstück 105a ausgebildet, dessen Durchmesser gleich oder etwas größer ist als die Innenbohrung des Dichtungsringes 16. Im Ruhezustand des ßremssystems ist die axiale Längenausdehnung des Ansatzstückes 105 a geringer als die axiale Dicke des Dichtungsringes 16,, so daß eine Abdichtung des Zylinders durch die Berührung des Außenumfanges des Ringes 16 mit der Innenwandung des Zylinders 1 sowie die Berührung zwischen der rückwärtigen Seitenfläche des Ringes 16 mit der ringförmigen Stirnfläche b des Druckteiles 105 gewährleistet ist. Im Ruhezustand des Systems liegt der Druckteil 105 gegen den Haltering 4 unter der Wirkung der Feder 15 an.
Fig. 3 zeigt eine gegenüber der Fig. 2 insofern geänderte Ausführungsform, als die zur Aufnahme des elastischen Ringes 113 dienende Nut 430 dargestellt wird durch die Stirnfläche 206 a des Flansches 112 und durch einen gesonderten zylindrischen, rohrartigen Trennteil 210, welcher mit einem Flansch 211 versehen ist, wobei der Teil 210 gegen die Fläche 206a durch die Wirkung der Feder 15 angepreßt wird, die sich gegen die ringförmige Stirnfläche 211 b des Flansches 211 anlegt.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 30
1. Hauptzylinder, insbesondere für hydraulische Bremsbetätigungsanlagen in Kraftfahrzeugen, dessen Bohrung über den ganzen Weg des Kolbenkopfes denselben Durchmesser hat und bei dem eine Verbindung zwischen Druckkammer und Vorratsbehälter durch ein Ventil gesteuert wird, welches mit dem Kolben des Hauptzylinders baulich vereinigt ist und einen elastischen Ring aufweist, der zwischen zwei im Kolbenkopf angebrachten, starren, radialen Schulterflächen, die durch einen zylindrischen Trennteil in gleichbleibendem Abstand voneinander gehalten werden, axial beweglich angeordnet ist, wobei der ringförmige Raum zwischen den beiden im Kolbenkopf angeordneten Schulterflächen durch Kanäle mit der Druckkammer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Schulterflächen (lila und 112 a) geringfügig größer ist als die Länge des elastischen Ringes (113) in axialer Richtung, daß der Außendurchmesser des Trennteiles (110 bzw. 210) kleiner als der Innendurchmesser des elastischen Ringes ist und daß der elastische Ring so bemessen ist, daß er durch Eigenspannung an die Innenwand des Hauptzylinders nur schwach angedrückt wird.
2. Hauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennteil (110, 210) als Rohrstück ausgebildet ist, welches mit einem Ende an der Stirnfläche des Hauptkolbens anliegt und an seinem der Druckkammer zugewandten Ende einen radialen Flansch (211) und eine Reihe von radialen Bohrungen (114) in seiner Wand aufweist, wobei der Flansch die Schulterfläche, die die Axialbewegung des elastischen Ringes (113) in der Richtung der Druckkammer begrenzt, und die Stützfläche für die der Vorwärtsbewegung des Hauptkolbens entgegenwirkende Feder (15) bildet.
3. Hauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil des Hauptkolbens eine axiale, in die Druckkammer mündende Höhlung aufweist, die mit dem zwischen dem äußeren Mantel des Trennteiles (110, 210) und der Bohrung des elastischen Ringes (113) liegenden Raum durch eine Anzahl von radialen, in der Wand des Trennteiles ausgesparten Bohrungen (114) verbunden wird.
4. Hauptzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der durch den beweglichen Ring (113) gesteuerten Verbindung (116) zwischen Zylinder und Vorratsbehälter (25) in der Wandung des Hauptzylinders eine kleine, zum Vorratsbehälter führende Bohrung (118) vorgesehen ist, welche bei voll zurückgezogenem Kolben mit dem Flansch (111, 211) des Trennteiles (110) fluchtet.
5. Hauptzylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptzylinderkolben (106, 206) durch Absetzungen des Kolbenkörpers mit der Hauptzylinderwand eine Ringkammer (117) bildet, in welche die Verbindung (116) zwischen dem Vorratsbehälter (25) und dem Hauptzylinder (1) mündet, und der Zylinder an seinem hinteren, dem Kolbenkopf entgegengesetzten Ende abgedichtet ist.
6. Hauptzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung an dem der Druckkammer entgegengesetzten Hauptzylinderende aus einem elastischen Ring (16) besteht, welcher auf einem Druckteil (105) angebracht ist, von dem sich ein gleichachsig abgesetztes Ansatzstück (105 a) in die Bohrung des Ringes (16) erstreckt, wobei Ring und Druckteil gemeinsam mit dem Kolben (206) im Hauptzylinder beweglich angeordnet sind und das Ansatzstück des Druckteiles beim Arbeitshub unter axialer Zusammenpressung des elastischen Ringes (16) gegen den Kolben (206) zur Anlage kommt.
7. Hauptzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptzylinder (1) in der Ruhelage der Vorrichtung mit seinem dem Hauptkolben (106) benachbarten Ende in den Vorratsbehälter (25) hineinragt und offen ist, wobei die Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter (25) und der Druckkammer des Hauptzylinders (1) längs der Mantelfläche des mit Spiel in seiner Bohrung eingesetzten Hauptkolbens stattfindet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 816 790;
USA.-Patentschriften Nr. 2 404 547, 2 561 009.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 819 354.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 599/382 8.
DEB22665A 1954-10-20 1952-10-28 Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen in Kraftfahrzeugen Pending DE1037882B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT784965X 1954-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037882B true DE1037882B (de) 1958-08-28

Family

ID=32321398

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB39554A Pending DE1027534B (de) 1954-10-20 1952-10-28 Hauptzylinder fuer hydraulische Betaetigungsanlagen fuer Kraftfahrzeugbremsen und aehnliche UEbertragungsanlagen
DEB22665A Pending DE1037882B (de) 1954-10-20 1952-10-28 Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen in Kraftfahrzeugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB39554A Pending DE1027534B (de) 1954-10-20 1952-10-28 Hauptzylinder fuer hydraulische Betaetigungsanlagen fuer Kraftfahrzeugbremsen und aehnliche UEbertragungsanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2808703A (de)
BE (2) BE542116A (de)
CH (2) CH311013A (de)
DE (2) DE1027534B (de)
FR (2) FR1072367A (de)
GB (2) GB704835A (de)
NL (1) NL91990C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141303A (en) * 1961-01-11 1964-07-21 Fiat Spa Master cylinders for hydraulic transmission systems
DE1243539B (de) * 1962-05-25 1967-06-29 Teves Kg Alfred Hauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeugbremsen
DE2924234A1 (de) * 1978-10-28 1980-04-30 Toyota Motor Co Ltd Hydraulische ausrueckvorrichtung fuer eine fahrzeug-schaltkupplung
DE3120272A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Kupplungs-geberzylinder
DE3720410A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Teves Gmbh Alfred Geberzylinder
DE4405581A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Teves Gmbh Alfred Geberzylinder

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1153228A (fr) * 1956-06-02 1958-03-04 Applic Des Tech Modernes Soc P Maître-cylindre et réservoir combinés, pour les systèmes de freinage hydrauliquedes véhicules, et autres applications
US3088285A (en) * 1959-09-05 1963-05-07 Fiat Spa Device for varying hydraulic pressure
US3120104A (en) * 1960-12-16 1964-02-04 Magneti Marelli Spa Hydraulic transmission devices for elimination of deterioration of the seal gasket of hydraulic pump pistons
US3097018A (en) * 1961-06-12 1963-07-09 Kelsey Hayes Co Motor vehicle hydraulic brake system
US3178890A (en) * 1962-04-02 1965-04-20 Wagner Electric Corp Pressure generating means
GB977216A (en) * 1962-11-22 1964-12-02 Automotive Prod Co Ltd Improvements in and relating to fluid pressure cylinders
US3157034A (en) * 1962-12-04 1964-11-17 Beavers Herman Dual master cylinder
US3159974A (en) * 1963-03-25 1964-12-08 Amsted Ind Inc Master cylinder
US4162616A (en) * 1976-04-02 1979-07-31 Tokico Ltd. Hydraulic master cylinder
FR2624232B1 (fr) * 1987-12-04 1991-11-22 Elf France Dispositif de freinage d'un element rotatif
US5207061A (en) * 1992-02-27 1993-05-04 Allied Signal Inc. Master cylinder with externally adjusted secondary compensation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2404547A (en) * 1945-03-06 1946-07-23 Adel Prec Products Corp Hydraulic pump
US2561009A (en) * 1947-10-29 1951-07-17 Wingfoot Corp Hydraulic brake master cylinder
DE816790C (de) * 1949-05-04 1951-10-11 Philip S Baldwin Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE819354C (de) * 1948-10-02 1951-10-31 Teves Kg Alfred Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE414510A (de) * 1935-03-21
BE418930A (de) * 1935-12-14
US2276009A (en) * 1937-05-20 1942-03-10 Baldwin Philip Sidney Hydraulic brake master cylinder
US2272359A (en) * 1938-05-02 1942-02-10 Hydraulic Brake Co Fluid pressure braking system
US2232350A (en) * 1938-09-26 1941-02-18 Hydraulic Brake Co Fluid pressure braking system
US2326116A (en) * 1940-05-11 1943-08-10 Baldwin Philip Sidney Hydraulic pressure transmission system
US2444181A (en) * 1942-02-10 1948-06-29 Baldwin Philip Sidney Master cylinder
US2396155A (en) * 1943-01-30 1946-03-05 Niels A Christensen Hydraulic brake
US2615304A (en) * 1949-11-29 1952-10-28 Martin V Groves Hydraulic master brake cylinder having bleeding means
US2577858A (en) * 1950-06-28 1951-12-11 Sp Mfg Corp High-speed rotating cylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2404547A (en) * 1945-03-06 1946-07-23 Adel Prec Products Corp Hydraulic pump
US2561009A (en) * 1947-10-29 1951-07-17 Wingfoot Corp Hydraulic brake master cylinder
DE819354C (de) * 1948-10-02 1951-10-31 Teves Kg Alfred Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsen
DE816790C (de) * 1949-05-04 1951-10-11 Philip S Baldwin Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141303A (en) * 1961-01-11 1964-07-21 Fiat Spa Master cylinders for hydraulic transmission systems
DE1243539B (de) * 1962-05-25 1967-06-29 Teves Kg Alfred Hauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeugbremsen
DE2924234A1 (de) * 1978-10-28 1980-04-30 Toyota Motor Co Ltd Hydraulische ausrueckvorrichtung fuer eine fahrzeug-schaltkupplung
DE3120272A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Kupplungs-geberzylinder
DE3720410A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Teves Gmbh Alfred Geberzylinder
DE4405581A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Teves Gmbh Alfred Geberzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
BE515211A (de)
CH331394A (it) 1958-07-15
GB704835A (en) 1954-03-03
BE542116A (de)
US2808703A (en) 1957-10-08
GB784965A (en) 1957-10-23
DE1027534B (de) 1958-04-03
US2831324A (en) 1958-04-22
NL91990C (de)
CH311013A (it) 1955-11-15
FR1139640A (fr) 1957-07-03
FR1072367A (fr) 1954-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164590C3 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1037882B (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE2026756C3 (de) Hauptzylinder fur hydraulische Bremsanlagen insbesondere fur Fahrzeuge
DE2746260C2 (de)
DE2033681A1 (de) Drucksteuerventil Einrichtung fur hydraulische Bremsen
DE2217653A1 (de) Hydraulik-Hauptzylinder
DE3241881A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE1111967B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen
EP1109707B2 (de) Hauptzylinder
DE2647868A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE2237557B2 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder fur Kraftfahrzeuge
DE2335530C2 (de) Hauptzylinder
DE576304C (de) Kolben zur Kraftuebertragung, insbesondere fuer den Hauptdruckzylinder einer hydraulischen Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
DE905934C (de) Empfaenger fuer hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtungen, insbesondere zur Steuerung hydraulischer Bremsen
DE1243036B (de) Zugmaschinenschutzventil (Drucksicherungsventil) in Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen fuer Fahrzeuge
DE3836344C2 (de)
DE830003C (de) Hauptzylinder fuer Druckfluessigkeitsanlagen, insbesondere fuer hydraulische Bremsvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE3338248A1 (de) Hauptzylinder
DE928507C (de) Nachfuellvorrichtung fuer Druckfluessigkeitshauptzylinder
DE1505301B1 (de) Zweistufiger Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsanlagen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE960252C (de) Rueckschlagventil zum Einbau in den Hauptzylinder von Fluessigkeitsbremsen fuer Kraftfahrzeuge und andere Druckuebertragungsanlagen
DE932768C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1239578B (de) Bctaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse
DE819354C (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsen