DE1239578B - Bctaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse - Google Patents

Bctaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse

Info

Publication number
DE1239578B
DE1239578B DEW34096A DEW0034096A DE1239578B DE 1239578 B DE1239578 B DE 1239578B DE W34096 A DEW34096 A DE W34096A DE W0034096 A DEW0034096 A DE W0034096A DE 1239578 B DE1239578 B DE 1239578B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake
auxiliary
sleeve
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW34096A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Eugene Edwards
Raymond Fred Stelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Electric Corp
Original Assignee
Wagner Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Electric Corp filed Critical Wagner Electric Corp
Publication of DE1239578B publication Critical patent/DE1239578B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/083Combination of service brake actuators with spring loaded brake actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

DEUTSCHES WlTWWSl· PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 63 c - 53/01
Nummer: 1239 578
Aktenzeichen: W 34096 H/63 c
1 239 378 Anmeldetag: 14.März 1963
Auslegetag: 27. April 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung für eine Bremse, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremse, mit einem Betriebsdruckmittelbremszylinder und einem Hilfsfederspeicherbremszylinder, dessen Federn durch einen mit Druckmittel beaufschlagten Hilfskolben in zusammengedrücktem Zustand gehalten werden und bei Verringerung bzw. Ausfall des Druckes des Druckmittels eine Kraft auf das Bremsgestänge ausüben.
Die Erfindung beabsichtigt hauptsächlich die Schaffung einer in sich geschlossenen Betätigungsvorrichtung für eine Bremse, mit einem in dieser Vorrichtung angeordneten Kolben, der unter normalen Betriebsbedingungen die Bremse anzieht bzw. löst, und mit einem Notmittel, das, mit diesem Kolben zusammenwirkend, in der Betätigungsvorrichtung angeordnet ist. um in kritischen Augenblicken den Anforderungen an die Bremskraft genügen zu können. Der dieses Notmittel darstellende Hilfskolben soll durch Speicherfedern, die im normalen Betrieb durch das die Zylinder betätigende Druckmittel in zusammengedrücktem Zustand gehalten werden, betätigt werden können. Ein weiteres Erfindungsziel ist es, die von diesen beiden Kolben auf das Bremsgestänge ausgeübten Kräfte in angemessenen Grenzen zu halten.
Es sind bisher zur Erreichung der im vorstehenden angegebenen Ziel bereits verschiedene Bremsbetätigungsvorrichtungen mit Haupt- und Hilfsbremsanlagen, mit als Kolben oder Membranen ausgebildeten Druckorganen usw. erfunden worden, bei denen die Feder eines Federspeicherbremszylinders durch den Vorratsdruck eines Druckmittels im Normalbetrieb gespannt gehalten wird und beim Absinken dieses Druckes den Hilfskolben mit dem Arbeitskolben zusammen in Aktion treten läßt. Beispiele hierfür werden von den in den USA.-Patentschriften 2 992 630, 3 020 094 beschriebenen Vorrichtungen geliefert. Bei diesen Bremsbetätigungsorganen sind Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder hintereinander angeordnet. Derartige namentlich für Straßenfahrzeuge vorgesehene Bremsbetätigungsvorrichtungen beanspruchen jedoch ziemlich viel Platz, was der für die Ausrüstungsteile moderner Fahrzeuge angestrebten Eigenschaft geringen Platzbedarfes zuwiderläuft. Die beim Bau dieser Fahrzeugausstattungen zu beachtenden konstruktiven Vorschriften verlangen unter anderem, daß die Bauhöhe von durch Federn einstellbaren Bremsbetätigungsvorrichtungen klein ist und diese Vorrichtungen daher eine minimale Länge besitzen, während ihre Leistungsfähigkeit durch diese räum-Betätigungsvorrichtung für eine Bremse,
insbesondere Kraftfahrzeugbremse
Anmelder:
Wagner Electric Corporation,
St. Louis, Mo. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke und Dipl.-Ing. H. Agular3
Patentanwälte, München 27, Pienzenauer Str. 2
Als Erfinder benannt:
Norman Eugene Edwards, Bridgeton;
Raymond Fred Stelzer, Berkeley, Mo. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. April 1962 (185 708) - -
liehe Beschränkung nicht gemindert werden soll. Das Problem, dem sich der Erfinder im vorliegenden Fall gegenübergestellt sah, bestand also darin, eine leistungsfähige Bremsbetätigungsvorrichtung von geringer Bauhöhe zu erfinden, die nach dem Prinzip der mit Federspeicher arbeitenden Vorrichtungen dieser Art funktioniert, bei denen im normalen Betrieb nur der Arbeitskolben auf das Bremsgestänge wirkt und der Hilfskolben von einem Druckmittel beaufschlagt wird, das die auf ihn wirkenden Speicherfedern in zusammengedrücktem Zustand erhält, während bei außergewöhnlichen Betriebszuständen die hohe auf das Bremsgestänge auszuübende Kraft dadurch erzeugt wird, daß die Spannung des genannten Druckmittels nachläßt, die nicht mehr zusammengedrückten Speicherfedern also in Wirksamkeit treten können und der Hilfskolben dadurch gemeinsam mit dem Arbeitskolben oder allein auf das Bremsgestänge wirkt. Dabei darf sich aber gemäß dem im vorstehenden an zweiter Stelle genannten Erfindungsziel, nämlich die auf die Bremse wirkenden Kräfte auch wieder nicht allzugroß werden zu lassen, der auf den Arbeitskolben ausgeübte Druck nicht zu dem von den Speicherfedern ausgeübten addieren, um eine Bruchgefahr für das Bremsgestänge zu vermeiden.
Gemäß der Erfindung wird zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen, die Speicherfedern und den
709 577/200
diese spannenden Hilfskolben innerhalb einer mit dem Arbeitskolben des Druckmittelbremszylinders einstückig ausgebildeten, verschiebbaren Hülse anzuordnen, wobei die Speicherfedern zwischen dem Hilfskolben und dem Arbeitskolben liegen, eine erste, bei einer Zufuhr des Druckmittels ausdehnbare Kammer zwischen dem Hilfskolben und einem die verschiebbare Hülse verschließenden Verschlußteil und eine zweite, bei Druckmittelzufuhr ausdehnbare Kammer zwischen dem Betriebsdruckmittelbremszylinder und dem Arbeitskolben vorzusehen und das Bremsgestänge unmittelbar nur mit dem Hilfskolben zu verbinden.
Auf diese Weise wird gegenüber bekannten Bremsbetätigungsvorrichtungen, außer einer geringen *5 Bauhöhe infolge Anordnens der Speicherfedern zwischen Hilfskolben und Arbeitskolben, auch der Vorteil erreicht, daß die Speicherfedern den bei Normalbetrieb auf den Arbeitskolben ausgeübten Druck aufnehmen, so daß der Maximaldruck, mit dem das Bremsgestänge betätigt werden kann, begrenzt ist, da sich der in der zweiten ausdehnbaren Kammer auf den Arbeitskolben wirkende Druck nicht zu dem Druck, den die Speicherfedern ausüben, addiert.
Es sind zwar Doppelbremszylinder bekanntgeworden (deutsche Auslegeschrift 1 095 143), bei denen eine mit einem Arbeitskolben verbundene Hülse den Arbeitszylinder für einen zweiten Arbeitskolben bildet. Dort sind aber keine Speicherfedern vorgesehen, und die eine ausdehnbare Kammer liegt zwischen den beiden Kolben.
An Hand der Zeichnung soll nunmehr ein Ausführungsbeispiel der Erfindung besprochen werden.
Die Zeichnung zeigt schematisch eine Betätigungsvorrichtung für eine Bremse im Querschnitt.
Eine Druckmittelanlage 1 hat einen Druckerzeuger, z. B. einen Kompressor 2, der mit einem Einlaß 3 eines Ladeventils 4 über eine Leitung 5 verbunden ist, in der ein das Druckmittel speichernder Behälter 6 liegt. Eine zweite Leitung 7 verläuft zwischen einem Auslaß 8 des Ladeventils 4 und der Hilfsöffnung 18 eines eine Bremse betätigenden Arbeitszylinders 9. Das Ladeventil 4 hat einen Durchlaß 10, der für gewöhnlich den Auslaß 8 mit der Außenluft über eine Auslaßöffnung 11 des Ladeventils 4 verbindet. Das Ladeventil 4 kann in Richtung des Uhrzeigers gedreht werden, um den Durchlaß 10 so einzustellen, daß die Verbindung zwischen dem Auslaß 8 und der Auslaßöffnung 11 unterbrochen ist und eine Druckverbindung zwischen dem Einlaß 3 und dem Auslaß 8 hergestellt wird. Das eine Ende einer Rohrleitung 1 ist mit der Rohrleitung 5 verbunden, und das andere Ende der Rohrleitung 12 steht mit der Einlaßseite eines Regelventils 13 in Verbindung. Eine zweite Rohrleitung 14 verläuft zwischen der Auslaßseite des Regelventils 13 und der Einlaßöffnung 17 des Arbeitszylinders 9.
Der Arbeitszylinder 9 hat ein Gehäuse 15 mit einer Bohrung 16. Die öffnung 17 zur Aufnahme der Rohrleitung 14 durchsetzt die Endwand des Arbeitszylinders 9. Eine Hilfsöffnung 18 zur Aufnahme der Rohrleitung 7 durchsetzt die Seitenwand der Bohrung nahe deren Mitte. Ein Deckel 19 mit einer in der Mitte gelegenen Bohrung 20 ist im offenen Ende der Gehäusebohrung 16 beispielsweise durch mehrere Kopfschrauben 21 befestigt, die mehrere Bohrungen 22 des Gehäuses 15 durchsetzen und in mehrere
radial gerichtete, im Umfang des Deckels 19 vorhandene Bohrungen 23 eingeschraubt sind. Der Deckel 19 weist auch mehrere axial gerichtete Bohrungen 24 auf, die radial auswärts der Deckelbohrung 20 angeordnet sind und in die mehrere Lagerzapfen 25 eingeschraubt sind, welche den Arbeitszylinder 9 fest mit dem Träger (nicht dargestellt) eines Fahrzeuges verbinden.
Ein becherförmiger Arbeitskolben 26 hat einen radial gerichteten Kolbenboden 27 mit einem kreisringförmigen, axial gerichteten Flansch 28, der aus einem Stück mit dem Kolbenboden besteht und an der Endwand der Gehäusebohrung 16 anliegt. Im Umfang des Kolbenbodens 27 befindet sich ein Dichtring 29, der dicht an der Gehäusebohrung 16 anliegt. Auf diese Weise ist zwischen der Stirnwand des Gehäuses 15 und dem Kolbenboden 27 eine ausdehnbare Arbeitskammer 30 geschaffen. Mit dem Kolbenboden 27 ist eine Hülse 31 verbunden, die eine Bohrung 32 aufweist und deren rechtes oder freies Ende rechts von der öffnung 18 an der Gehäusebohrung 16 gleitend anliegt. Diese Hülse 31 hat in ihrem freien Ende einen Dichtring 33, der dicht an der Gehäusebohrung 16 anliegt. Eine zwischen den Dichtringen 29 und 33 vorhandene ringförmige Ausnehmung 34 in der Hülse 31 bildet zwischen der Hülse 31 und der Gehäusebohrung 16 eine ringförmige Kammer 35, die ständig in Druckmittelverbindung mit der öffnung 18 steht.
Ein als Führungs- und Anschlagteil dienender Verschlußteil 36 ist mit einem ringförmigen Umfangsflansch 37 in der Hülsenbohrung 32 nahe dem freien Ende der Hülse 31 beispielsweise durch mehrere Schrauben 38 befestigt, die mehrere Bohrungen 39 dieses Flansches 37 durchsetzen und in mehrere radial gerichtete, nahe dem freien Ende dieser Hülse 31 vorhandene Bohrungen 40 eingeschraubt sind. In der Hülsenbohrung 32 wird ein Dichtring 41 getragen, der dicht zwischen der Hülse 31 und dem Flansch 37 liegt. Der Verschlußteil 36 hat einen in der Mitte gelegenen einstückigen Zylinder 42, der sich koaxial in die Hülsenbohrung 32 erstreckt und eine Bohrung 43 sowie eine ringförmige Umfangsfläche 44 aufweist.
Ein Hilfskolben 45 mit einer Umfangsfläche 46 gleitet in der Hülsenbohrung 32. Ein von dieser Umfangsfläche 46 getragener Dichtring 47 liegt dicht zwischen der Hülsenbohrung 32 und dem Hilfskolben 45. Mit dem Hilfskolben 45 ist ein zylindrischer Ansatz 48 verbunden mit einer Bohrung 49, die auf der Umfangsfläche 44 des Zylinders 42 gleitet. Ein in der Bohrung 49 getragener Dichtring 50 liegt dicht zwischen dem zylindrischen Ansatz und der Umfangsfläche 44 des Zylinders 42. Aus einem Stück mit dem Hilfskolben 45 besteht ein kreisringförmiger, axial gerichteter Flansch 51. der mehrere radial gerichtete Nuten oder Durchlässe 52 hat und der für gewöhnlich am Verschlußteil 36 anliegt. In der Hülsenbohrung 32 befindet sich zwischen dem Hilfskolben 45 und dem Verschlußteil 36 eine Hilfskammer 53, die über mehrere in der Hülse 31 vorhandene Durchlässe 54 ständig in Druckmittelverbindung mit der Ringkammer 35 und der Hilfsöffnung 18 steht. Zwei in entgegengesetzten Richtungen gewickelte oder entgegengesetzte Steigungen aufweisende Speicherfedern 55 und 56 sind in der Hülsenbohrung 32 konzentrisch angeordnet und befinden sich zwischen dem Kolbenboden 27 und dem Hilfskolben 45. Die Kraft dieser Speicherfedern 55, 56 drängt für gewöhnlich den
Flansch 51 des Hilfskolbens in Anlage an den Verschlußteil 36.
Der zylindrische Ansatz 48 des Hilfskolbens 45 hat eine aus einem Stück mit dem Kolben bestehende Endwand 57 mit mehreren Entlüftungsdurchlässen 58, die die Zylinderbohrung 43 des Verschlußteiles 36 mit der Hülsenbohrung 32 verbinden. In der Endwand 57 ist eine halbkugelförmige Vertiefung 59 vorhanden, die eine Kugel 60 mit einer an der Kugel vorhandenen Abflachung 61 aufnimmt. An dem Innenende einer Schubstange 63 ist, beispielsweise durch Vernieten, ein Halter 62 befestigt, der mit der Endwand beispielsweise durch mehrere Schrauben 64 verbunden ist, so daß das Innenende der Schubstange 63 eng an der Abflachung 61 der Kugel 60 anliegt. Die Schubstange 63 durchsetzt koaxial die Zylinderbohrung 43 des Verschlußteiles 36, die Gehäusebohrung 16 und die Deckelbohrung 20. Das Außenende der Schubstange 63 ist mit dem die Bremse betätigenden Gestänge 65 einer Bremsvorrichtung (nicht dargestellt) verbunden. Auf der Schubstange 63 gleitet eine Dichtung 66. Die Druckkraft einer zwischen dem Verschlußteil 36 und der Dichtung 66 eingeschalteten Rückführfeder 67 drückt für gewöhnlich den Kolbenboden 27 des Arbeitskolbens 26 an die Endwand der Gehäusebohrung 16 und drückt für gewöhnlich die Dichtung 66 an den die Öffnung 20 des Deckels 19 umgebenden Deckelabschnitt an, so daß das Eindringen von Fremdstoffen in die Gehäusebohrung 16 verhindert wird.
Nehmen die Teile des Antriebszylinders 9 die beschriebenen Stellungen ein, dann arbeitet die Vorrichtung in folgender Weise: Es sei angenommen, daß der Behälter 6 mit Druckmittel gefüllt ist und daß die Hilfskammer 53 mit der Außenluft in Verbindung steht, und zwar über die Hilfskolbennuten 52, den Hülsendurchlaß 54, die Ringkammer 35, die Hilfsöffnung 18, die Rohrleitung 7 und den Auslaß 8, den Durchlaß 10 und die Auslaßöffnung 11 des Ladeventils 4. Bei dieser Verbindung der Hilfskammer 53 mit der Außenluft werden die Druckkräfte der Federn 55 und 56 gegen den Hilfskolben 45 und die Schubstange 63 ausgeübt, um das Gestänge 65 zu betätigen und die Bremse (nicht dargestellt) einzuschalten, wie dargestellt. Die Bremse ist also eingeschaltet, um das Fahrzeug zu parken oder das Fahrzeug in einem Notfall stillzusetzen. Versucht der Benutzer in diesem Zustand einen Arbeitsdruck zur Einwirkung zu bringen und wird zu diesem Zweck eine Kraft auf das Ventil 13 ausgeübt, dann wird ein abgemessener Druckstrom aus dem Behälter 6 über Rohrleitung 12, Ventil 13, Rohrleitung 14, Öffnung 17 des Arbeitszylinders 9 in die ArbeitskammerSO geleitet werden. Der in der Arbeitskammer 30 erzeugte Druck drückt auf die Arbeitsfläche des Kolbenbodens 27 und erzeugt eine Kraft, die den Arbeitskolben 26 in der Gehäusebohrung 16 nach rechts bewegt. Da jedoch die Druckkräfte der Federn 55 und 56 bereits den Hilfskolben 45, die Schubstange 63 und das Gestänge 65 in Arbeitsrichtung nach rechts drücken und damit die Bremse betätigen, wirkt diese Kraft lediglich den Federn 55 und 56 entgegen und nicht zusätzlich auf die Bremse. Mit anderen Worten: Sobald der Arbeitsdruck ein Ausmaß erreicht, bei dem die Druckkraft der Federn 55 und 56 überwunden wird, bewegt sich der Arbeitskolben 26 in der Bohrung 16 nach rechts, während der Hilfskolben 45 stehenbleibt und relativ in der
Hülsenbohrung 32 gleitet, so daß also die Federn 55, 56 zwischen dem Arbeitskolben 26 und dem Hilfskolben 45 zusammengepreßt werden. Dieses Zusammenpressen der Federn 55, 56 übernimmt den Arbeitsdruck, wenn die Hilfskammer 53 mit der Außenluft verbunden wird. Es wird auf diese Weise der Einschaltungsdruck der Bremse begrenzt, da der Arbeitsdruck und der Federdruck nicht gleichzeitig auf die Bremse einwirken können. Dieser kombinierte ίο Druck würde gegebenenfalls Bestandteile des Antriebszylinders 9 und/oder des Gestänges 65 oder dazugehöriger Bremse verbiegen oder zerbrechen.
Wird die Betätigungskraft vom Ventil 13 weggenommen, dann wird der Druck des DruclanitteIs aus der Arbeitskammer 30 zur Außenluft abgelassen, und zwar über die Öffnung 17, die Rohrleitung 14 und die Auslaßöffnung des Ventils 13. Die vereinigten Drücke der Federn 55 und 56 führen den Arbeitskolben 26 auf seine Ausgangsstellung zurück, in der der Kolben an der Endwand der Gehäusebohrung 16 anliegt.
Will der Benutzer die Bremse ausschalten, um das Fahrzeug in Bewegung zu setzen, dann wird das Lade- oder Zweiwegeventil 4 in Rechtsrichtung, d. h.
in Richtung des Pfeiles in eine Stellung gedreht, in der der Durchlaß 10 eine Druckverbindung zwischen dem Einlaß 3 und dem Auslaß 8 des Ventils 4 herstellt und die Auslaßöffnung 11 geschlossen ist. Bei dieser Stellung des Ventils 4 strömt Druclonittel aus dem Behälter 6 über Rohrleitung 5, Einlaß 3, Durchlaß und Auslaß 8 des Ventils 4, Leitung 7, Hilfsöffnung 18 in die Ringkammer 35 und aus dieser Ringkammer 35 über die Hülsendurchlässe 54 und die Hilfskolbennuten 52 in die Hilfskammer 53. Der in der Hilfskammer 53 entstehende Druck drückt auf die Arbeitsfläche des Hilfskolbens 45 und erzeugt eine Kraft, die den Hilfskolben 45 in der Hülsenbohrung 32 nach links gegen die Kräfte der Federn 55 und 56 bewegt, wobei diese Federn zwischen dem Hilfskolben 45 und dem Kolbenboden 27 zusammengepreßt werden und die Hilfskolbenendwand 57 an den Kolbenboden 27 angelegt wird. Die Linksbewegung des Hilfskolbens 45 bewirkt auch eine Linksbewegung der Kolbenstange oder Schubstange 63, die das Gestänge 65 bewegt und die Bremse löst. Wünscht der Benutzer jetzt einen Arbeitsdruck zur Einwirkung zu bringen, dann wird das Ventil 13 betätigt, das Druckmittel aus dem Behälter 6 in die Arbeitskammer 30 des Arbeitszylinders 9, wie beschrieben, leitet. In der Arbeitskammer 30 entsteht ein Druck, der auf die Arbeitsfläche des Arbeitskolbens 26 einwirkt und wieder eine Kraft erzeugt, die den Arbeitskolben gegen die Kraft der Rückführfeder 67 in der Gehäusebohrung 16 nach rechts bewegt. Da der Druck in der Hilfskammer 53 den Druckkräften der Federn 55 und 56 entgegengerichtet ist und die Federn in ihrer zusammengepreßten Stellung hält und da der Arbeitskolben 26 sowie der Hilfskolben 45 aneinanderliegen, werden der Arbeitskolben und der Hilfskolben gemeinsam bewegt, wobei diese Bewegung auch die Kolbenstange oder Schubstange 63 und das Gestänge 65 in einer Arbeitsrichtung nach rechts bewegt, um die Bremse einzuschalten. Sobald die gewünschte Verzögerung erreicht ist oder das Fahrzeug stillgesetzt ist, nimmt der Benutzer die zur Einwirkung gebrachte Betätigungskraft von dem Ventil 13 weg, so daß das Druckmittel aus der Arbeitskammer 30, wie

Claims (7)

beschrieben, entweicht. Der Arbeitsdruck wird also aufgehoben, und die Druckkraft der Rückführfeder 67 führt den Arbeitskolben 26 nach links in seine Ausgangsstellung zurück. Der Hilfskolben 45 und die Schubstange 63 werden zusammen mit dem Arbeitskolben 26 bewegt, um die Bremse zu lösen. In einem Notfall, in welchem der im Behälter 6 vorhandene Druck infolge von Sickerungen in der Anlage 1 unter einen vorherbestimmten Druckwert fällt oder der Kompressor 2 nicht arbeitet od. dgl., wird der Druck in der Hilfskammer 53 entsprechend verringert, so daß infolgedessen auch der Hilfsdruck, der der Druckkraft der Federn 55 und 56 entgegenwirkt, verringert wird. Ubersteigt die Größe der Speicherfederdrücke den verringerten Hilfsdruck, dann bewegen die Federn 55 und 56 den Hilfskolben 45 in der Hülsenbohrung 32 nach rechts in bezug auf den Arbeitskolben 26, der in seiner Ausgangsstellung bleibt, und der Hilfskolben 45 schiebt die Schubstange 63 nach rechts, um das Gestänge 65 zu bewegen und die Bremse einzuschalten. Bei dieser Anordnung, daß die Federn 55 und 56 im Notfall die Bremse einschalten oder das Fahrzeug parken, addiert eine Betätigung des Ventils 13 durch den Benutzer nicht den Arbeitsdruck zu den Federdrücken, da diese Drücke, wie bereits erwähnt, sich nicht addieren. Wenn der Druck im Behälter 6 und auch in der Hilfskammer 53 wieder auf seine übliche Druckhöhe gebracht worden ist, wird die Druckkraft der Federn 55 und 56 wieder überwunden, wobei der Hilfskolben 45 in der Hülsenbohrung 32 nach links in Anlage an den Arbeitskolbenboden 27 bewegt wird. Die Federn 55 und 56 werden dann zwischen dem Hilfskolben 45 und dem Arbeitskolbenboden 27 zusammengepreßt. Will der Benutzer der Anlage die Hilfsfunktion des Arbeitszylinders 9 schnell einleiten, dann wird das Ladeventil 4 auf seine in der Zeichnung dargestellte Ursprungsstellung gedreht, wobei die Hilfskammer 53 mit der Außenluft in Verbindung steht und der Hilfsdruck ausgeschaltet ist. Die Druckkräfte der Federn 55 und 56 bewegen dann den Hilfskolben 45 in der Hülsenbohrung 32 nach rechts, um wieder die Schubstange 63 und das Gestänge 65 in einer Arbeitsrichtung zu bewegen und die Bremse einzuschalten. Patentansprüche:
1. Betätigungsvorrichtung für eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse, mit einem Betriebsdruckmittelbremszylinder und einem Hilfsfederspeicherbremszylinder, dessen Feder durch einen mit Druckmittel beaufschlagten Hilfskolben in gedrücktem Zustand gehalten wird und bei Verringerung bzw. Ausfall des Druckes des Druckmittels eine Kraft auf das Bremsgestänge ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherfedern (55, 56) und der die Speicherfedern spannende Hilfskolben (45) innerhalb einer mit dem Arbeitskolben (26) des Druckmittelbremszylinders einstückig ausgebildeten verschiebbaren Hülse (31) angeordnet sind, wobei die Speicherfedern (55, 56) zwischen dem Hilfskolben (45) und dem Arbeitskolben (26) liegen, daß eine erste, bei Druckmittelzufuhr ausdehnbare Kammer (53) zwischen dem Hilfskolben (45) und einem die verschiebbare Hülse (31) verschließenden Verschlußteil (36) und eine zweite,
bei Druckmittelzufuhr ausdehnbare Kammer (30) zwischen dem Arbeitskolben des Gehäuses (15) und dem Arbeitszylinder vorgesehen sind und daß das Bremsgestänge (63) nur mit dem Hilfskolben (45) unmittelbar verbunden ist.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwei konzentrische Federn mit gegenläufigen Steigungen vorgesehen sind.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, durch erste Mittel (2 bis 11) gekennzeichnet, die der ersten ausdehnbaren Kammer (53) Druckmittel zuführen.
4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, durch zweite Mittel (2, 6, 12 bis 14) gekennzeichnet, die der zweiten ausdehnbaren Kammer (30) wahlweise Druckmittel zuführen.
5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Hülse (31) mit einer Ausnehmung (34) versehen ist, die eine den Umfang einnehmende Kammer (35) bildet, die mit den ersten ein Druckmittel zuführenden Mitteln (2 bis 11) in dauernder Verbindung steht, und daß ein Durchlaß (54) in diesem Hülsenteil die am Umfang gebildete Kammer mit der ersten Kammer (53) verbindet.
6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (53) mit dem Verschlußteil (36), der die Hülse (31) verschließt und die Bahn des Hilfskolbens (45) begrenzt, einen konzentrischen Führungsteil (42) einschließt, auf dem der Hilfskolben (45) gleitend verschiebbar ist, und daß das eine Ende einer mit dem Bremsgestänge (63) verbundenen Schubstange mit dem Hilfskolben verbunden ist und diesen die Bewegungen der Schubstange mitmachen läßt.
7. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15) des Arbeitszylinders eine ringförmige Seitenwand mit einer darin befindlichen Bohrung (16) und eine Stirnwand besitzt, die Hülse (31), die mit dem Arbeitskolben (26) verbunden ist, geradlinig in dieser Gehäusebohrung (16) verschiebbar ist, daß in der Hülse (31) eine Hülsenbohrung (32) vorhanden ist, die zu dieser Gehäusebohrung koaxial ist, daß eine ringförmige Ausnehmung (34) in der Umfangsfläche dieser Hülse vorhanden ist und Dichtungsvorrichtungen (29, 33) an beiden Enden der ringförmigen Ausnehmung der Hülse (31) vorgesehen sind, die ringförmige Ausnehmung eine dritte Kammer (35) mit der Seitenwand der Gehäusebohrung bildet, eine erste Öffnung (17) für das Druckmittel in der Stirnwand der Gehäusebohrung (16) vorgesehen ist, die eine Verbindung zu der zweiten ausdehnbaren Kammer (30) herstellt, daß ein zylindrischer Führungsteil (42) an dem Verschlußteil (36) vorhanden ist, der sich koaxial mit ihm in Achsenrichtung durch die Zylinderbohrung (43) hindurch in die Hülsenbohrung (32) hineinerstreckt, daß ein mit dem Hilfskolben einstückig ausgebildeter Ansatz (48) koaxial mit der Hülsenbohrung in diese hineinragt, daß eine Bohrung (49) des Ansatzes (48) auf den zylindrischen Führungsteil (42) gleitend verschiebbar aufgesetzt ist, so daß
DEW34096A 1962-04-06 1963-03-14 Bctaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse Pending DE1239578B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US185708A US3158069A (en) 1962-04-06 1962-04-06 Brake operating mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239578B true DE1239578B (de) 1967-04-27

Family

ID=22682147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW34096A Pending DE1239578B (de) 1962-04-06 1963-03-14 Bctaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3158069A (de)
DE (1) DE1239578B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074734A2 (de) * 1981-09-09 1983-03-23 Bendix Limited Betätigung für Bremsen od. dergl.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1408287A (en) * 1972-11-28 1975-10-01 Girling Ltd Vehicle wheel brake actuators
US6354187B1 (en) 2000-07-31 2002-03-12 Indian Head Industries, Inc. Brake actuator having a damping stone shield
US6902043B2 (en) 2002-12-13 2005-06-07 Indian Head Industries, Inc. Driveline vehicle parking brake actuator
US20070063580A1 (en) * 2005-09-20 2007-03-22 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Concentric series power springs located in the middle of the spring brake actuator
IT201900014016A1 (it) * 2019-08-05 2021-02-05 Ognibene Power Spa Attuatore di tipo oleodinamico per un freno di stazionamento per veicoli

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095143B (de) * 1955-01-22 1960-12-15 Westinghouse Freins & Signaux Doppelbremszylinder fuer Strassen- oder Schienenfahrzeuge
US2970572A (en) * 1957-03-25 1961-02-07 Berg Airlectro Products Co Parking brake chamber
US2992630A (en) * 1960-05-16 1961-07-18 Hydro Aire Company Auxiliary spring powered safety actuator for brakes of the fluid operated type
US3020094A (en) * 1959-09-11 1962-02-06 Bendix Westinghouse Automotive Safety brake mechanism for vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1197976A (fr) * 1957-03-05 1959-12-03 Magneti Marelli Spa Perfectionnements aux cylindres à double alimentation pour la commande d'installations de freinage pneumatique
US3081134A (en) * 1960-06-02 1963-03-12 Neway Equipment Co Operating structure for air brakes and the like
US3065997A (en) * 1962-01-08 1962-11-27 Gustin Bacon Brake Company Vehicle brake operator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095143B (de) * 1955-01-22 1960-12-15 Westinghouse Freins & Signaux Doppelbremszylinder fuer Strassen- oder Schienenfahrzeuge
US2970572A (en) * 1957-03-25 1961-02-07 Berg Airlectro Products Co Parking brake chamber
US3020094A (en) * 1959-09-11 1962-02-06 Bendix Westinghouse Automotive Safety brake mechanism for vehicle
US2992630A (en) * 1960-05-16 1961-07-18 Hydro Aire Company Auxiliary spring powered safety actuator for brakes of the fluid operated type

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074734A2 (de) * 1981-09-09 1983-03-23 Bendix Limited Betätigung für Bremsen od. dergl.
EP0074734A3 (en) * 1981-09-09 1983-05-04 Bendix Limited Spring actuator for disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
US3158069A (en) 1964-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794045B1 (de) Bremszylinder für fahrzeugbremsen
DE2164864A1 (de) Rollmembranbremse
DE3117551A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE2441495A1 (de) Pneumatik-hydraulik-umwandler zur betaetigung von hydraulikbremsen
DE2362350A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE102012002730A1 (de) Kombinierter Betriebs- und Feststellbremszylinder mit zusammen mit dem Feststellbremskolben verriegelbarer Membrane
DE2404333A1 (de) Scheibenbremse mit einer mechanischen betaetigungsvorrichtung
DE2237557C3 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für Kraftfahrzeuge
DE1231581B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine Reibungsbremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse
DE2818533C2 (de) Bremsventil
DE1805167A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
DE1239578B (de) Bctaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse
DE2615893A1 (de) Anhaenger-steuerventil
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE102004041776A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
DE4445960C1 (de) Bremszylinder für eine druckluftbetätigte Fahrzeugbremse
DE3016200C2 (de) Überlastungsschutzrelaisventil für kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
DE953943C (de) Nachstellvorrichtung fuer die Spreizglieder einer hydraulischen Bremse, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2402291A1 (de) Bremskraftregler fuer eine mehrkreisbremsanlage
DE2419589A1 (de) Flud-steuerventilanordnung
DE3117729A1 (de) "abreisssicherung fuer eine anhaenger-bremsanlage"
DE932768C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE19834128B4 (de) Betriebsbremse für ein Fahrzeug