DE10324289A1 - Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10324289A1
DE10324289A1 DE10324289A DE10324289A DE10324289A1 DE 10324289 A1 DE10324289 A1 DE 10324289A1 DE 10324289 A DE10324289 A DE 10324289A DE 10324289 A DE10324289 A DE 10324289A DE 10324289 A1 DE10324289 A1 DE 10324289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
protective
flat structure
guide
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10324289A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr. Lechner
Siegfried Stöckl
Henning Sparrer
Thomas Seeg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, BOS GmbH and Co KG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10324289A priority Critical patent/DE10324289A1/de
Priority to AT04010039T priority patent/ATE453544T1/de
Priority to EP04010039A priority patent/EP1479564B1/de
Priority to DE502004010572T priority patent/DE502004010572D1/de
Priority to KR1020040035432A priority patent/KR20040100970A/ko
Priority to JP2004149201A priority patent/JP2004345633A/ja
Priority to US10/850,560 priority patent/US7055877B2/en
Priority to CNA2004100475168A priority patent/CN1572591A/zh
Publication of DE10324289A1 publication Critical patent/DE10324289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/067Horizontally disposed broiling griddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • B60R5/047Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable collapsible by rolling-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0694Broiling racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B31/02Service or tea tables, trolleys, or wagons with heating, cooling or ventilating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Schutzvorrichtung mit einem flexiblen Flächengebilde, das zwischen einer kompakt abgelegten Ruheposition und wenigstens einer ausgezogenen Schutzposition durch Führungsmittel beweglich gelagert ist, ist bekannt. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Führungsmittel derart gestaltet sind, dass das Flächengebilde zwischen einer ersten, etwa horizontal ausgezogenen Schutzposition, und einer zweiten, etwa vertikal ausgezogenen Schutzposition verlagerbar ist. DOLLAR A Einsatz für Personenkraftwagen mit Laderaumfunktion.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit einem flexiblen Flächengebilde, das zwischen einer kompakt abgelegten Ruheposition und wenigstens einer ausgezogenen Schutzposition durch Führungsmittel beweglich gelagert ist.
  • Eine derartige Schutzvorrichtung ist in Form einer Laderaumabdeckung aus der DE 199 44 948 C1 bekannt. Die bekannte Laderaumabdeckung weist ein flexibles Flächengebilde auf, das in einem Kassettengehäuse auf einer Wickelwelle auf- und abrollbar gehalten ist. Das Kassettengehäuse ist im Bereich einer Rückenlehnenanordnung einer Fondsitzbank positioniert. In einem in Ausziehrichtung vorderen Stirnendbereich ist eine sich über die Breite des Flächengebildes erstreckende, formstabile Auszugleiste vorgesehen, die mit ihren seitlichen Enden über die Seitenränder des Flächengebildes hinaus ragt. Die seitlichen Enden der Auszugleiste sind in seitlichen Führungsschienen des Laderaumes angeordnet, in denen längsverschiebbare Mitnehmer vorgesehen sind, die die seitlichen Enden der Auszugleiste mit begrenzter Kraft längs der Führungsschienen mitnehmen. Die Mitnehmer sind durch eine elektrische Antriebsvorrichtung angetrieben, wobei die gegenüberliegenden Mitnehmer vorzugsweise miteinander synchronisiert sind, um eine parallele Auszieh- oder Einschubbewegung der Auszugleiste und damit des Flächengebildes zu erzielen. Das Flächengebilde ist daher zwischen einer im Kassettengehäuse integrierten, kompakt aufgewickelten Ruheposition und einer einen Laderaum des Kraftfahrzeugs etwa horizontal überdeckenden Schutzposition beweglich gelagert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels der mit einfachen Mitteln unterschiedliche Schutzzustände für den Innenraum des Kraftfahrzeugs realisierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Führungsmittel derart gestaltet sind, dass das Flächengebilde zwischen einer ersten, etwa horizontal ausgezogenen Schutzposition und einer zweiten, etwa vertikal ausgezogenen Schutzposition verlagerbar ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung dient das Flächengebilde sowohl als etwa horizontale Laderaumabdeckung als auch als etwa vertikal ausgerichtete Trennvorrichtung. In der etwa horizontalen Abdeckungsfunktion für den Laderaum ist das Flächengebilde vorzugsweise etwa auf Höhe oder knapp unterhalb einer Fahrzeugbordkante ausgezogen und überdeckt den Laderaum. In der Funktion als Trennvorrichtung ist das Flächengebilde etwa vertikal bis etwa zu einem Dachhimmel ausgezogen, wodurch ein Fahrgastraum von einem Laderaum innerhalb des Innenraumes abgetrennt wird. In der Laderaumabdeckungsfunktion des Flächengebildes wird in erster Linie ein Sichtschutz geschaffen, um von außerhalb des Fahrzeugs einen Einblick ins Innere des Laderaumes zu verhindern. Dadurch kann man von außen nicht erkennen, was sich im Laderaum unterhalb des Flächengebildes befindet. Das Flächengebilde ist in dieser Laderaumabde ckungsfunktion vorzugsweise blickdicht gestaltet. In der vertikal aufgespannten Trennfunktion soll das Flächengebilde verhindern, dass insbesondere bei einer starken Fahrzeugverzögerung Gegenstände aus dem Laderaum in den Fahrgastraum geschleudert werden. Das Flächengebilde weist somit eine Rückhaltefunktion für Laderaumgut auf. In der etwa vertikal ausgezogenen Schutzposition ist das Flächengebilde vorzugsweise derart lichtdurchlässig, dass ein Fahrer bei einem Blick in den Rückspiegel durch das aufgespannte Flächengebilde hindurch das Geschehen hinter dem Fahrzeug, insbesondere den hinter ihm befindlichen Straßenverkehr, beobachten kann. Das Flächengebilde kann hierfür vorzugsweise aus einer Web- oder Maschenware bestehen, die derart netz- oder gitterartig gestaltet ist, das bei einem Blick auf das aufgespannte Flächengebilde in einem spitzen Winkel das Flächengebilde weitgehend undurchsichtig wirkt, wohingegen bei einem Durchblick in einem rechten Winkel zu der aufgespannten Fläche des Flächengebildes eine Durchsicht ermöglicht ist. In der horizontalen Laderaumabdeckungsfunktion kann somit ein Blick von außerhalb des Fahrzeugs ins Fahrzeuginnere, der zwangsläufig in einem spitzen Winkel auf das Flächengebilde auftrifft, keine Durchsicht durch das Flächengebilde ermöglichen. Der gewünschte Sichtschutz in der Laderaumabdeckungsfunktion ist so gewährleistet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind Fixiermittel zum Arretieren des Flächengebildes in der jeweiligen Schutzposition vorgesehen. Die Fixiermittel dienen zum einen dazu, das Flächengebilde in der etwa vertikalen oder in der etwa horizontalen Schutzposition zu halten. Zudem können die Fixiermittel derart ausgebildet sein, dass das Flächengebilde auch beim Eintauchen von Gegenständen ins Flächengebilde gestrafft positioniert bleibt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn durch das Flächengebilde in der etwa vertikal aufgespannten Schutzposition ein Rückhalteschutz für aus dem Laderaum in Richtung des Fahrgastraumes geschleuderte Gegenstände gebildet wird. Die Fixiermittel begrenzen den Ausweichweg des Flächengebildes, so dass das Flächengebilde im wesentlichen straft gehalten wird. Dadurch erfolgt beim Eintauchen schwerer Gegenstände in das Flächengebilde lediglich eine vergleichsweise geringe Deformation und Ausbeulung des Flächengebildes, so dass Personen, die sich auf der Fondsitzbank befinden, durch die aus dem Laderaum nach vorne geschleuderten Gegenstände nicht verletzt werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Führungsmittel eine Linearführungsanordnung auf, die auf gegenüberliegenden Fahrzeugseiten zueinander parallele, geradlinig und/oder gekrümmt verlaufende Führungsprofilierungen aufweist. Vorzugsweise verlaufen die gegenüberliegenden Führungsprofilierungen längs entsprechender Fahrzeugsäulen der Karosserietragstruktur zu einem Dachrahmenbereich und weiter längs des jeweiligen Dachrahmenbereiches in Fahrzeuglängsrichtung. Vorzugsweise sind die Führungsprofilierungen mit der Karosserietragstruktur verankert und an eine Innenraumverkleidung angepasst bzw. in dieser integriert. Bevorzugt sind die Führungsprofilierungen aus Kulissenführungen gestaltet, die durch an die entsprechende Kontur zwischen der Fahrzeugbordkante und einem Dachbereich angepasste Führungsschienen gebildet sind. Als Führungsprofilierungen sind sowohl Hohlkörperprofile als auch erhabene Profile vorgesehen, so dass die Lagerelemente entweder schlittenartig auf erhabenen Profilen in Form von Profilschienen oder ähnlichem gelagert sind, oder aber in Profilaufnahmen, die vorzugsweise als Nuten gestaltet sind, eingesetzt und in diesen längsverschiebbar sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Flächengebilde eine Rückholanordnung zugeordnet, die auf das Flächengebilde eine Rückzugkraft in Richtung der kompakten Ruheposition ausübt. Vorzugsweise ist die Rückholanordnung durch einen Federspeicher oder einen Federmotor gebildet. Diese Rückholanordnung dient zum einen dazu, dass das Flächengebilde aus einer entsprechenden Schutzposition in die Ruheposition zurückgeführt werden kann. Zum anderen dient die Rückholanordnung dazu, auf das Flächengebilde auch in der jeweiligen Schutzposition eine das Flächengebilde spannende oder straffende Rückholbelastung auszuüben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein in Auszugrichtung vorderer Stirnendbereich des Flächengebildes quer zur Auszugrichtung formstabil gestaltet und weist seitliche Lagerelemente auf, die mit den Führungsprofilierungen in Verbindung stehen. Die Lagerelemente sind an oder in den Führungsprofilierungen vorzugsweise gleit- oder rollbeweglich längs verlagerbar. Vorzugsweise sind die Lagerelemente und Führungsprofilierungen wenigstens in Endbereichen der Führungsprofilierungen, die die Schutzpositionen des Flächengebildes definieren, derart formschlüssig miteinander verbunden, dass durch eine starke Fahrzeugverzögerung verursachte Belastungen auf das Flächengebilde aufgenommen werden, ohne dass die Lageelemente sich von den Führungsprofilierungen trennen. Die Lagerelemente sind somit ausreißsicher in oder an den Führungsprofilierungen gehalten. Durch diese Lösung ist gewährleistet, dass eine Crashsicherheit für das Flächengebilde und damit für die gesamte Schutzvorrichtung erzielbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist den Führungsmitteln im Bereich wenigstens einer Schutzposition eine Trenneinrichtung zugeordnet, die ein gesteuertes Lösen des Stirnendbereiches von den Führungsmitteln ermöglicht. Eine entsprechende Steuerung kann manuell durch Ergreifen des Stirnendbereiches oder auch automatisch durch eine geeignete Steuereinrichtung erfolgen. Die Trenneinrichtung kann in unterschiedlicher Art und Weise ausgeführt sein. Es ist insbesondere möglich, dass bei Gestaltung der Führungsmittel als Führungsprofilierungen wenigstens eine Führungsprofilierung an wenigstens einem Endbereich derart offen gestaltet ist, dass ein manuelles Lösen des Stirnendbereiches des Flächengebildes, d.h. ein Lösen der Lagerelemente, von der entsprechenden Führungsprofilierung ermöglicht ist. Alternativ ist es auch möglich, Trenneinrichtungen vorzusehen, die nach Art von lösbaren Verschlüssen ausgeführt sind. Ein Lösen der entsprechenden Verschlüsse führt somit zwangsläufig auch zu einem Lösen des Flächengebildes von den Führungsmitteln. Dies ist insbesondere vorteilhaft, falls das Flächengebilde nicht benötigt wird und direkt aus einer vertikalen Schutzposition in die kompakte Ruheposition überführt werden soll, ohne den Umweg über die Längsverlagerung längs der Führungsmittel zu gehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung vorgesehen, die in wenigstens einer Richtung eine Verlagerung des Stirnendbereiches längs der Führungsprofilierungen erzielt. Vorzugsweise ist wenigstens in Auszugrichtung ein entsprechender Antrieb vorgesehen, der mechanisch, insbesondere in Form eines Federspeichers, elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder in anderer Art und Weise ausgeführt sein kann. Besonders bevorzugt ist als Antriebsvorrichtung ein Linearstellantrieb den Führungsprofilierungen zugeordnet, der auf die Stirnendbereiche des Flächengebildes in wenigstens einer Richtung der Längserstreckung der Führungsprofilierungen einwirkt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein weiteres flexibles Flächengebilde vorgesehen, das parallel zu einer horizontalen Ausziehbahn des ersten Flächengebildes etwa horizontal ausziehbar angeordnet ist und das zumindest weitgehend blickdicht gestaltet ist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft, wenn das erste Flächengebilde in seine etwa vertikale Schutzposition überführt ist. Durch das weitere Flächengebilde ist es möglich, trotz des in seine etwa vertikale Schutzposition überführten ersten Flächengebildes noch einen Blickschutz für auf dem Laderaumboden befindliche oder in anderer Art und Weise unterhalb einer Fahrzeugbordkante angeordnete Gegenstände zu erzielen.
  • Da das weitere Flächengebilde ebenfalls zwischen einer kompakten Ruheposition und einer ausgezogenen Funktionsposition ausziehbar angeordnet ist, kann es bei Bedarf platzsparend in seine kompakte Ruheposition zurückgeführt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das weitere Flächengebilde auf einer Wickelwelle gehalten, die einem Gehäuse zur Aufnahme des ersten Flächengebildes zugeordnet ist. Dadurch sind beide Flächengebilde kompakt benachbart zueinander angeordnet. Vorzugsweise sind beide Flächengebilde in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Alternativ ist es auch möglich, ein zweites Gehäuse für das weitere Flächengebilde in unmittelbarer Nähe des Gehäuses für das erste Flächengebilde anzuordnen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das weitere Flächengebilde im Bereich einer zu der Anordnung des Gehäuses für das erste Flächengebilde gegenüberliegenden Innenraumbegrenzungsfläche gelagert und entgegengerichtet zu einer Ausziehrichtung des ersten Flächengebildes ausziehbar. Als Innenraumbegrenzungsfläche ist vorzugsweise eine Laderaumwandung vorgesehen. Diese kann Teil eines festen Karosserieabschnittes oder auch Teil eines beweglichen Karosserieteiles, insbesondere einer Heckklappe, sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung, bei der ein Flächengebilde sich in seiner kompakt abgelegten Ruheposition befindet,
  • 2 die Schutzvorrichtung nach 1, bei der das Flächengebilde sich in einer ersten Schutzposition befindet,
  • 3 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt III einer Führung des Flächengebildes nach 2,
  • 4 die Schutzvorrichtung nach 2, bei der das Flächengebilde sich in einer etwas vertikal aufgespannten Schutzposition befindet,
  • 5 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt einer seitlichen Führung für das Flächengebilde,
  • 6 schematisch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung mit modifizierten Führungsmitteln,
  • 7 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung für einen mit einem Fliessheck versehenen Personenkraftwagen,
  • 8 die Darstellung nach 7, bei der das Flächengebilde sich in einer etwa vertikal aufgespannten Schutzposition befindet,
  • 9 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung in perspektivischer Darstellung,
  • 10 die Schutzvorrichtung nach 9 in einer schematischen Seitenansicht,
  • 11 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung ähnlich 9 und
  • 12 die Schutzvorrichtung nach 11 in einer schematischen Seitenansicht.
  • Ein Kraftfahrzeug ist gemäß den 1 bis 4 als Kombi-Personenkraftwagen ausgeführt, der in einem Fahrzeuginnenraum zum einen einen Fahrgastraum 2 und zum anderen einen Laderaum 1 umfasst. Der Laderaum 1 ist in einem Heckbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet und von außen her über eine nicht näher dargestellte Heckklappe zugänglich. Der Laderaum 1 wird in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne durch eine Rückenlehnenanordnung 3 einer Fondsitzbank begrenzt. Auf gegenüberliegenden Fahrzeugseiten ist jeweils eine Seitenwand 4 vorgesehen, die den Laderaum 1 jeweils seitlich begrenzt. Jede Seitenwand 4 ist bis etwa auf Höhe einer Fahrzeugbordkante, d.h. bis etwa auf Höhe von Unterkanten von Fensterausschnitten, von einem Laderaumboden ausgehend geschlossen ausgeführt und vorzugsweise mit entsprechenden Innenverkleidungsteilen versehen. Oberhalb der Fahrzeugbordkante sind die Fensterausschnitte durch entsprechende Karosseriesäulenabschnitte 5, 6 flankiert, die in einen Dachrahmenbereich 7 übergehen. Die Tragsäulenabschnitte 5, 6 und der Dachrahmenbereich 7 sind Teile einer nicht näher dargestellten Karosserietragstruktur, die im Bereich des Fahrzeuginnenraumes durch entsprechende, nicht näher bezeichnete Verkleidungen abgedeckt sind.
  • Im Bereich einer Rückseite der Rückenlehnenanordnung 3 ist knapp unterhalb der Fahrzeugbordkante ein Kassettengehäuse 8 einer Schutzvorrichtung für den Laderaum 1 angeordnet, das entweder direkt an der Rückenlehnenanordnung oder an den Seitenwänden 4 vorzugsweise lösbar befestigt ist. In dem Kassettengehäuse 8 ist in grundsätzlich bekannter Weise eine Wickelwelle drehbar gelagert, auf der ein auf- und abrollbares flexibles Flächengebilde 11 (2) gehalten ist. Das Flächengebilde 11 ist durch einen nicht näher bezeichneten Schlitz in dem Kassettengehäuse 8 aus diesem herausgeführt. Das Kassettengehäuse erstreckt sich über nahezu die gesamte Breite des Laderaumes 1. In entsprechender Weise erstreckt sich das Flächengebilde 11 ebenfalls nahezu über die gesamte Breite des Laderaumes 1. Das Flächengebilde 11 ist in seiner kompakt abgelegten Ruheposition vollständig auf die Wickelwelle aufgerollt. In dieser Ruheposition ragt lediglich ein Stirnendbereich 9 des Flächengebildes 11 aus dem Schlitz des Kassettengehäuses 8 heraus. Der Stirnendbereich 9 erstreckt sich über die gesamte Breite des Flächengebildes 11 und ist formstabil ausgeführt. Der Stirnendbereich 9 weist eine sich quer über die gesamte Breite des Flächengebildes 11 erstreckende, formstabile Auszugleiste 12 auf, die mit ihren gegenüberliegenden Stirnenden jeweils seitlich über den jeweiligen Seitenrand des Flächengebildes 11 hinausragt. Jedes Stirnende ist mit einem nachfolgend näher beschriebenen Lagerelement 13 versehen.
  • Das Flächengebilde 11 ist sowohl in eine in 2 dargestellte, etwa horizontale Schutzposition als auch in eine in 4 dargestellte, etwa vertikal aufgespannte Schutzposition ausziehbar. In grundsätzlich bekannter Weise ist die Rollowelle durch eine in dem Kassettengehäuse 8 integrierte Rückholanordnung, vorzugsweise eine Rückholfeder, in Aufwickelrichtung des Flächengebildes 11 drehbelastet, so dass eine entsprechende Rückholkraft der Rückholanordnung das Flächengebilde 11 in beiden Schutzpositionen jeweils gestrafft hält. Zudem ist in dem Kassettengehäuse wenigstens für die etwa vertikal aufgespannte Schutzposition des Flächengebildes 11 eine Fixiereinrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen, die bei bekannten Trennnetzen bereits eingesetzt wird. Diese Blockiereinrichtung sichert das Flächengebilde bei einer starken Fahrzeugverzögerung bzw. beim Eintauchen von schweren Gegenständen in das Flächengebilde gegen einen Ausziehvorgang. Dabei wird insbesondere ein schlag- oder ruckartiges Ausziehen des Flächengebildes verhindert. Vorzugsweise ist diese Blockiereinrichtung lediglich in vertikaler, nicht jedoch in etwa horizontaler Schutzposition des Flächengebildes 11 wirksam.
  • Das Flächengebilde 11 besteht aus einem textilen Web- oder Maschenwarenmaterial, das derart netz- oder gitterartig gestaltet ist, dass das Flächengebilde 11 bei einem schrägen Blickwinkel, insbesondere einem spitzen Blickwinkel zwischen 0° und 60°, blickdicht ist. Bei einem Blick durch das aufgespannte Flächengebilde 11 hindurch in einem rechten Winkel, d.h. in einem Winkel von etwa 90°, ist das Flächengebilde 11 lichtdurchlässig. Dadurch erlaubt das Flächengebilde 11 in seiner etwa vertikalen aufgespannten Schutzposition nach 4 einen Durchblick für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs, falls dieser durch einen Rückspiegel im Fahrzeuginnenraum beispielsweise den rückwärtigen Verkehr beobachten möchte.
  • Das Flächengebilde 11 ist mit seinem Stirnendbereich 9 und insbesondere mit der Auszugleiste 12 und den Lagerelementen 13 in seitlichen Führungsprofilierungen 10 gehalten. Die Führungsprofilierungen 10 sind als Führungsschienen 14 in Form von Hohlprofilen gestaltet, die jeweils eine zum Fahrzeuginnenraum offene Kulissenführung 10 bilden. Zur Führung des Stirnendbereiches 9 und der Auszugleiste 12 sind auf gegenüberliegenden Fahrzeugseiten zwei zueinander parallel verlaufende Führungsschienen 14 vorgesehen, die mit der Karosserietragstruktur fest verbunden sind. Jede Führungsschiene 14 weist ausgehend von einem Heck des Laderaumes 1 einen ersten, schräg ansteigenden Abschnitt auf, der längs des heckseitigen Tragsäulenabschnittes 5 verläuft. An einem Übergang des heckseitigen Tragsäulenabschnittes 5 in dem Dachrahmenabschnitt 7 ist jede Führungsschiene gekrümmt gestaltet, um dem karosserieseitigen Übergang zu folgen. Ein weiterer Abschnitt jeder Führungsschiene 14 erstreckt sich längs des jeweiligen Dachrahmenabschnittes 7 bis etwa auf Höhe eines zur C-Säule gehörenden Tragsäulenabschnittes 6, der etwa auf Höhe der Rückenlehnenanordnung 3 der Fondsitzbank positioniert ist. Die Auszugleiste 12 ist in ihrer in Fahrzeugquerrichtung ausgerichteten Halteposition längs der Kulis senführung beider Führungsschienen 14 verlagerbar (siehe auch strichpunktierte Darstellung in den 2 und 4). Die etwa horizontale Schutzposition des Flächengebildes 11 (2) und die etwa vertikale Schutzposition des Flächengebildes 11 (4) sind durch gegenüberliegende Endpositionen der Führungsschienen 14 und der Kulissenführungen 10 definiert und begrenzt. Die Auszugleiste 12 kann in den Führungsschienen manuell zwischen den beiden Schutzpositionen verschoben werden.
  • Alternativ ist es gemäß der Darstellung nach 5 vorgesehen, die Auszugleiste 12 und damit das Flächengebilde 11 durch eine Antriebsvorrichtung in den Führungsschienen zu verlagern. Die Antriebsvorrichtung ist gleich oder ähnlich gestaltet wie die aus der DE 199 44 948 C1 bekannte Antriebsvorrichtung, so dass zur ergänzenden Offenbarung auf diesen Stand der Technik Bezug genommen wird. Eine solche Antriebsvorrichtung weist vorzugsweise einen Antriebsmotor auf, wie er anhand der 6 mit dem Bezugszeichen 19 versehen ist. Die gegenüberliegenden Stirnenden der Auszugleiste 12 sind in jeder Führungsschiene an einem längsbeweglichen Mitnehmer 15 gehalten, der durch Zug- und/oder Druckmittel 16 mittels einer Betätigung des Antriebsmotors längs der Kulissenführung verfahrbar ist. Dadurch ist eine automatische und zwangsgesteuerte Verlagerung des Flächengebildes 11 in die jeweils gewünschte Schutzposition möglich. Die Mitnehmer 15 können so gestaltet sein, dass die Auszugleiste 12 kraftabhängig lösbar ist. Alternativ können die Mitnehmer die Auszugleiste kraftunbegrenzt sichern und mitführen, so dass kein kraftabhängiges Lösen der Auszugleiste erreichbar ist. Ein Lösen kann nur definiert gesteuert durch eine Trennvorrichtung erfolgen.
  • Der Stirnendbereich 9 ist als formstabiles Konturteil gebildet, das so gestaltet ist, dass es zum einen einer Kontur einer Innenseite des Heckklappe folgt, um hier einen bündigen Abschluss zu erzielen. Zum ande ren ist das Konturteil auch so geformt, dass es in der vertikalen Schutzposition des Flächengebildes über seine gesamte Länge im wesentlichen bündig mit einem nicht näher dargestellten Dachhimmel abschließt. Hierdurch wird in beiden Schutzpositionen ein blickdichter Abschluss mit dem entsprechenden Wandungsabschnitt des Fahrzeuginnenraumes, d.h. insbesondere der Innenverkleidung der Heckklappe für den Dachhimmel, erzielt.
  • Die Lagerelemente 13 im Bereich gegenüberliegender Stirnenden der Auszugleiste 12 sind derart block- oder scheibenartig ausgeführt, dass sie die Funktion von Kulissensteinen innerhalb der Kulissenführungen aufweisen, Sie bilden zudem einen formschlüssigen Rückhalt in den Führungsschienen 14, wodurch ein Herausgleiten der Auszugleiste 12 aus den Kulissenführungen nach innen, d.h. zur Fahrzeugmitte hin, vermieden wird.
  • Die Ausführungsform nach 6 entspricht im wesentlichen dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel. Wesentlicher Unterschied ist es, dass der Stirnendbereich 9a des Flächengebildes sowohl in der etwa horizontalen Schutzposition als auch in der etwa vertikalen Schutzposition von den Führungsschienen 10a gelöst werden kann. Hierzu ist an gegenüberliegenden Stirnenden jeder Führungsschiene eine Trennvorrichtung, vorliegend in Form jeweils eines offenen Bereiches 17, 18, zugeordnet. Die Führungsschienen 10a sind somit an beiden Endbereichen in jeweiliger Ausziehrichtung des Flächengebildes, d.h. entgegen der durch die Rückholanordnung wirkenden Rückholkraft, offen gestaltet, so dass der Stirnendbereich 9a aus den Führungsschienen 10a ausgehängt werden kann. Die Öffnung der offenen Bereiche 17 und 18 vom Kassettengehäuse 8a weg in jeweils entgegengesetzter Richtung gewährleistet zum einen eine sichere Positionierung in der jeweiligen Schutzposition. Zum anderen ist dennoch durch ein Ausziehen nach oben (am offenen Bereich 17) oder durch ein Ausziehen nach hinten (am offenen Bereich 18) ein Trennen des Stirnendbereiches 9a und damit des Flächengebildes 11 von den Führungsschienen 10a und damit von den Führungsmitteln erzielbar. Das Flächengebilde ist somit einschließlich seines Stirnendbereiches 9a in die kompakte Ruheposition ablegbar, in der das Flächengebilde auf der Wickelwelle aufgewickelt und im Kassettengehäuse 8a integriert ist. Funktionsgleiche Teile oder Abschnitte der Ausführungsform nach 6 sind mit gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügen des Buchstaben „a" versehen.
  • Die Ausführungsform nach den 7 und 8 entspricht in Aufbau und Funktion im wesentlichen der Ausführungsform nach den 1 bis 5. Einziger Unterschied ist es, dass die Schutzvorrichtung hier nicht bei einem Kombi-Personenkraftwagen, sondern vielmehr bei einem Personenkraftwagen mit Fliessheck vorgesehen ist. Die Führungsschienen 10b sind entsprechend dem wesentlich kleiner gestalteten Laderaum kürzer gestaltet und weisen eine gleichmäßige Krümmung in ihrem Verlauf zwischen der Fahrzeugbordkante und dem Dachrahmenbereich auf.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den 9 und 10 entspricht die Schutzvorrichtung 23, 25 in Aufbau und Funktion den Ausführungen gemäß den 1 bis 6, so dass zur näheren Erläuterung auf die Offenbarung zu diesen 1 bis 6 verwiesen wird. Wesentlicher Unterschied des Ausführungsbeispiels nach den 9 und 10 ist es, dass das erste Flächengebilde 23, das in eine etwa horizontale oder alternativ in eine etwa vertikale Schutzposition durch die Führungsmittel analog der Beschreibung zu den 1 bis 6 verlagerbar ist, ein weiteres Flächengebilde 22 ergänzt ist. Das Flächengebilde 22 ist parallel unterhalb des Flächengebildes 23 in eine etwa horizontale Schutzposition ausziehbar. Das flexible Flächengebilde 22 ist auf einer Wickelwelle auf- und abrollbar gelagert, die parallel zu einer Wickelwelle 25 des ersten Flächengebildes 23 unterhalb dieser Wickelwelle 25 in dem Kassettengehäuse 21 gelagert ist. Das weitere Flächengebilde 22, das unterhalb des ersten Flächengebildes 23 positioniert ist, weist in einem Heckbereich des Laderaumes 20 Halteaufnahmen auf, in denen eine Auszugleiste des Flächengebildes 22 zeitweise fixierbar ist. Das Flächengebilde 22 ist blickdicht gestaltet, wo hingegen das erste Flächengebilde 23 als lichtdurchlässiges Trennnetz ausgeführt ist. Wenn das erste Flächengebilde 23 in seine vertikale Schutzposition überführt ist, kann das weitere Flächengebilde 22 als ergänzender Blickschutz für auf dem Laderaumboden befindliche Gegenstände ausgezogen werden. In gleicher Weise kann das weitere Flächengebilde 22 auch ausgezogen werden, wenn sich das erste Flächengebilde 23 in seiner etwa horizontalen Schutzposition befindet. Denn dadurch, dass das Flächengebilde 23 lediglich als lichtdurchlässiges Netzgebilde ausgeführt ist, ist in der horizontalen Schutzposition lediglich eine Rückhaltefunktion für auf dem Laderaumboden befindliche Gegenstände, nicht jedoch eine Blickschutzfunktion gegeben. Durch das weitere Flächengebilde 22 wird der zusätzliche Blickschutz erzielt. Dadurch, dass das weitere Flächengebilde 22 in unmittelbarer Nähe zu dem ersten Flächengebilde 23 und parallel zu diesem ausziehbar und in ausgezogenem Zustand fixierbar ist, wird trotz doppeltem Einsatz von Flächengebilden kein nennenswert erhöhter Raum benötigt.
  • Bei der Ausführungsform nach den 11 und 12 ist eine Ausgestaltung ähnlich den 9 und 10 vorgesehen. Zur näheren Erläuterung wird daher auf die Offenbarung zu den 9 und 10 und ergänzend auf die Offenbarung zu den 1 bis 6 verwiesen. Wesentlicher Unterschied bei der Ausführungsform nach den 11 und 12 ist es, dass hier das blickdichte, weitere Flächengebilde 22a entgegengesetzt zur Ausziehrichtung des ersten Flächengebildes 23 ausziehbar angeordnet ist (Pfeilrichtung in 11 und 12). Dazu ist das weitere Flächengebilde 22a auf einer Wickelwelle 24a gehalten, die an einer Heckklappe 26 mittels entsprechender Halterungen oder mittels eines entsprechenden Gehäuses befestigt ist. Die Heckklappe ist in Richtung des Doppelpfeils in grundsätzlich bekannter Weise zu öffnen oder zu schließen. Im Bereich eines Kassettengehäuses, das die Wickelwelle 25 für das erste Flächengebil de 23 lagert, sind Einhängeelemente für die Auszugleiste des weiteren Flächengebildes 22a vorgesehen. Das Flächengebilde 22a ist analog dem Flächengebilde 22 blickdicht gestaltet, so dass sich die gleichen Vorteile wie bei einem Ausführungsbeispiel nach den 9 und 10 ergeben. Die Länge des weiteren Flächengebildes 22a ist vorzugsweise so groß gewählt, dass in ausgezogenem, d.h. eingehängtem Zustand des weiteren Flächengebildes 22a ein Öffnen der Heckklappe erfolgen kann. Das Flächengebilde 22a zieht sich dann soweit aus, dass es trotz eingehängtem Zustand die Öffnungsbewegung der Heckklappe 26 mitmachen kann. Der Wickelwelle 24a ist eine entsprechende Rückholfeder zugeordnet, die bei einem erneuten Schließen der Heckklappe automatisch wieder ein Aufwickeln und Spannen des Flächengebildes 22a bewirkt.

Claims (17)

  1. Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit einem flexiblen Flächengebilde, das zwischen einer kompakt abgelegten Ruheposition und wenigstens einer ausgezogenen Schutzposition durch Führungsmittel beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (10, 10a, 10b) derart gestaltet sind, dass das Flächengebilde (11, 11b) zwischen einer ersten, etwa horizontal ausgezogenen Schutzposition und einer zweiten, etwa vertikal ausgezogenen Schutzposition verlagerbar ist.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fixiermittel zum Arretieren des Flächengebildes in der jeweiligen Schutzposition vorgesehen sind.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel eine Linearführungsanordnung aufweisen, die auf gegenüberliegenden Fahrzeugseiten zueinander parallele, geradlinig und/oder gekrümmt verlaufende Führungsprofilierungen (10, 10a, 10b; 14) aufweist.
  4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsprofilierungen als Kulissenführungen (10) gestaltet sind.
  5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Auszugrichtung vorderer Stirnendbereich (9, 9a, 9b) des Flächengebildes (11, 11b) quer zur Auszugrichtung formstabil gestaltet ist und seitliche Lagerelemente (12, 13) aufweist, die mit den Führungsprofilierungen (10, 10a, 10b) in Verbindung stehen.
  6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Flächengebilde eine Rückholanordnung zugeordnet ist, die auf das Flächengebilde eine Rückzugkraft in Richtung der kompakten Ruheposition ausübt.
  7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (12, 13) und die Führungsprofilierungen (10, 10a, 10b) wenigstens in den Schutzpositionen des Flächengebildes (11, 11b) derart formschlüssig miteinander verbunden sind, dass durch eine starke Fahrzeugverzögerung verursachte Belastungen auf das Flächengebilde (11, 11b) aufgenommen werden, ohne dass die Lagerelemente (12, 13) sich von den Führungsprofilierungen (10, 10a, 10b) trennen.
  8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Führungsmitteln (10a) im Bereich wenigstens einer Schutzposition eine Trenneinrichtung (17, 18) zugeordnet ist, die ein gesteuertes Lösen des Stirnendbereiches (9a) von den Führungsmitteln (10a) ermöglicht.
  9. Schutzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Führungsprofilierung (10a) an wenigstens einem Endbereich (17, 18) derart offen gestaltet ist, dass der Stirnendbereich (9a) des Flächengebildes von der Führungsprofilierung (10a) lösbar ist.
  10. Schutzvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsvorrichtung (19) vorgesehen ist, die in wenigstens einer Richtung eine Verlagerung des Stirnendbereiches (9, 9a, 9b) längs der Führungsprofilierungen (10, 10a, 10b) erzielt.
  11. Schutzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsvorrichtung ein Linearstellantrieb vorgesehen ist, der auf den Stirnendbereich (9, 12) in beiden Richtungen der Längserstreckung der Führungsprofilierungen (10, 14) einwirkt.
  12. Schutzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung eine Synchronisiereinrichtung zum gleichmäßigen und gleichzeitigen Antreiben beider Seiten des Stirnendbereiches des Flächengebildes aufweist.
  13. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (11) in der etwa vertikalen Schutzposition zumindest teilweise lichtdurchlässig gestaltet ist.
  14. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres flexibles Flächengebilde (22, 22a) vorgesehen ist, das parallel zu einer horizontalen Ausziehbahn des ersten Flächengebildes (23, 23a) etwa horizontal ausziehbar angeordnet ist und das zumindest weitgehend blickdicht gestattet ist.
  15. Schutzvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Flächengebilde (22) auf einer Wickelwelle (24) gehalten ist, die einem Gehäuse zur Aufnahme des ersten Flächengebildes (23) zugeordnet ist.
  16. Schutzvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Flächengebilde (22a) im Bereich einer zu der Anordnung des Gehäuses für das erste Flächengebilde (23) gegenüberliegenden Innenraumbegrenzungsfläche (26) gelagert ist und entgegengerichtet zu einer Ausziehrichtung des ersten Flächengebildes (23) ausziehbar ist.
  17. Schutzvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Flächengebilde (22a) an einem beweglichen Karosserieteil, insbesondere einer Heckklappe (26), gelagert ist.
DE10324289A 2003-05-21 2003-05-21 Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE10324289A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324289A DE10324289A1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
AT04010039T ATE453544T1 (de) 2003-05-21 2004-04-28 Schutzvorrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeuges
EP04010039A EP1479564B1 (de) 2003-05-21 2004-04-28 Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE502004010572T DE502004010572D1 (de) 2003-05-21 2004-04-28 Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
KR1020040035432A KR20040100970A (ko) 2003-05-21 2004-05-19 자동차 내부공간의 보호장치
JP2004149201A JP2004345633A (ja) 2003-05-21 2004-05-19 自動車車内の保護装置
US10/850,560 US7055877B2 (en) 2003-05-21 2004-05-20 Protection device for a motor vehicle interior
CNA2004100475168A CN1572591A (zh) 2003-05-21 2004-05-21 汽车内部用的保护装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324289A DE10324289A1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10324289A1 true DE10324289A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33039334

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324289A Withdrawn DE10324289A1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE502004010572T Expired - Lifetime DE502004010572D1 (de) 2003-05-21 2004-04-28 Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004010572T Expired - Lifetime DE502004010572D1 (de) 2003-05-21 2004-04-28 Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7055877B2 (de)
EP (1) EP1479564B1 (de)
JP (1) JP2004345633A (de)
KR (1) KR20040100970A (de)
CN (1) CN1572591A (de)
AT (1) ATE453544T1 (de)
DE (2) DE10324289A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006102879A1 (de) 2005-03-31 2006-10-05 Webasto Ag Laderaumabdeckung für ein fahrzeug
DE102006015206A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Johnson Controls Gmbh Vertikal verschiebbare Abdeckung des Laderaums

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333424A1 (de) 2003-07-17 2005-02-03 Bos Gmbh & Co. Kg Funktionsvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE10356911B3 (de) * 2003-12-02 2005-01-20 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaumschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004008874A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Bos Gmbh & Co. Kg Funktionseinheit für einen Fahrzeuginnenraum
US7118152B2 (en) * 2004-05-07 2006-10-10 Ford Global Technologies, Llc Automotive cargo restraint and security screen
ATE393057T1 (de) * 2005-03-02 2008-05-15 Bos Gmbh Laderaumabdeckung für ein kraftfahrzeug
DE102005032470B3 (de) * 2005-07-08 2007-03-08 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaumschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005049999A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-26 Bos Gmbh & Co. Kg Abdeckvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
GB2431905A (en) * 2005-11-01 2007-05-09 Nissan Technical Ct Europ Ltd Load space cover for vehicles
DE102005052618A1 (de) 2005-11-02 2007-05-03 Bos Gmbh & Co. Kg Heckfensterrollo ohne Restlichtspalt
US7537265B2 (en) 2005-11-22 2009-05-26 Mazda Motor Corporation Vehicle rear structure
DE102005055625C5 (de) * 2005-11-22 2010-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug
JP4687546B2 (ja) * 2006-04-18 2011-05-25 マツダ株式会社 車両のトノカバー装置
JP4687547B2 (ja) * 2006-04-18 2011-05-25 マツダ株式会社 車両のトノカバー装置
JP4635885B2 (ja) * 2006-01-30 2011-02-23 マツダ株式会社 トノカバー装置
US7641256B2 (en) 2006-01-30 2010-01-05 Mazda Motor Corporation Tonneau cover device
DE102006005673B4 (de) * 2006-02-01 2010-08-05 Bos Gmbh & Co. Kg Fahrzeugladeraum mit einer Laderaumabdeckung
FR2900611B1 (fr) * 2006-05-05 2008-08-08 Renault Sas Dispositif cache bagages de longueur reglable pour coffre de vehicule automobile, et vehicule correspondant
US20080042462A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Kevin Scotton Collapsible tubing device for automobile shade
EP1905630B1 (de) * 2006-09-27 2011-04-13 BOS GmbH & Co. KG Manuell betätiges Fensterrollo
KR100794025B1 (ko) * 2006-12-15 2008-01-10 현대자동차주식회사 전후 이동이 가능한 컴비네이션 타입 카고 스크린
DE102007005185B3 (de) * 2007-01-29 2008-04-10 Mp Solution Gmbh Laderaumabdeckung
JP4913616B2 (ja) * 2007-01-30 2012-04-11 林テレンプ株式会社 トノカバー装置
JP5002297B2 (ja) * 2007-03-28 2012-08-15 盟和産業株式会社 ヒンジ機構及びそれを利用した自動車のラゲッジボード構造
US20100301626A1 (en) * 2007-04-25 2010-12-02 Brentwood Prescott Reid Cargo cage for an automobile
DE102007021428B4 (de) * 2007-05-03 2012-08-30 Bos Gmbh & Co. Kg Abdeckungssystem für einen Heckstauraum eines Fahrzeugs
US20090033114A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Thomas Steigerwald Loading area cover for a motor vehicle
JP4505496B2 (ja) * 2007-12-11 2010-07-21 本田技研工業株式会社 車両用トノカバー装置
JP5223417B2 (ja) * 2008-03-31 2013-06-26 マツダ株式会社 自動車のトノカバー装置
DE102008051623A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Halteeinrichtung
US20110101736A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Mazda Motor Corporation Rear structure for automobile
US20110126014A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Event Triggered Pairing of Wireless Communication Devices Based on Time Measurements
FR2968252B1 (fr) * 2010-12-07 2014-03-07 Renault Sa Tendelet repliable pour vehicule automobile
JP5607568B2 (ja) * 2011-03-30 2014-10-15 株式会社東海理化電機製作所 トノカバー装置
JP5489359B2 (ja) * 2011-07-25 2014-05-14 トヨタ紡織株式会社 パッケージトレイの支持構造
JP6266446B2 (ja) * 2014-06-23 2018-01-24 本田技研工業株式会社 トノカバー装置
US9527451B2 (en) * 2015-05-08 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Retractable cargo cover with integral storage compartment
JP6485219B2 (ja) * 2015-05-26 2019-03-20 トヨタ紡織株式会社 車両用トノカバー装置
DE102016116775C5 (de) * 2016-09-07 2023-07-13 Macauto Industrial Co., Ltd. Laderaumtrennnetz mit Auszugsbegrenzung
US10611314B2 (en) * 2017-09-29 2020-04-07 Faurecia Automotive Seating, Llc Vehicle privacy screen
KR20200073646A (ko) * 2018-12-14 2020-06-24 현대자동차주식회사 차량의 카고 스크린 어셈블리

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722501A1 (de) * 1996-06-08 1997-12-11 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Ladegutsicherung an einem Fahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252362A (en) * 1979-10-09 1981-02-24 Campbell John T Pickup bed cover
DE3630195A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-10 Eugen Seitz Rollo fuer das heckabteil eines kombifahrzeuges
US5711568A (en) * 1996-02-05 1998-01-27 Diem; D.W. Retractable cargo cover
FR2755655B1 (fr) * 1996-11-08 1998-12-04 Peugeot Dispositif de retenue d'objets sur un plancher de vehicule
DE19650775C2 (de) * 1996-12-06 1999-03-11 Baumeister & Ostler Gmbh Co Abdeckrollo mit vereinfachter Bedienung
DE19833571C1 (de) * 1998-07-27 1999-12-02 Peter Butz Gmbh Verwaltungs Kg Rückhaltevorrichtung zur Abtrennung eines Laderaums eines Fahrzeugs, z. B. eines Kombinations-Kraftwagens, einer Großraumlimousine o. dgl.
DE19906648B4 (de) * 1999-02-18 2014-04-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Führung eines Ladebodens in einem Gepäckraum eines Personenkraftfahrzeugs
DE19944948C1 (de) * 1999-09-20 2001-05-31 Baumeister & Ostler Gmbh Co Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE10102792A1 (de) * 2001-01-22 2002-08-01 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Laderaumabdeckung für Personenkraftfahrzeuge
DE10323605B4 (de) * 2003-05-20 2007-03-01 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722501A1 (de) * 1996-06-08 1997-12-11 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Ladegutsicherung an einem Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006102879A1 (de) 2005-03-31 2006-10-05 Webasto Ag Laderaumabdeckung für ein fahrzeug
US7963580B2 (en) 2005-03-31 2011-06-21 Webasto Ag Cargo space cover for a motor vehicle
DE102006015206A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Johnson Controls Gmbh Vertikal verschiebbare Abdeckung des Laderaums
DE102006015206B4 (de) * 2006-03-30 2011-01-05 Johnson Controls Gmbh Vertikal verschiebbare Abdeckung des Laderaums

Also Published As

Publication number Publication date
EP1479564B1 (de) 2009-12-30
JP2004345633A (ja) 2004-12-09
KR20040100970A (ko) 2004-12-02
ATE453544T1 (de) 2010-01-15
US7055877B2 (en) 2006-06-06
EP1479564A3 (de) 2005-03-16
EP1479564A2 (de) 2004-11-24
US20050012352A1 (en) 2005-01-20
DE502004010572D1 (de) 2010-02-11
CN1572591A (zh) 2005-02-02
EP1479564A8 (de) 2005-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10324289A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10348892B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE10323605B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE10140256B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Fahrzeugs
EP1574394B1 (de) Funktionseinheit für einen Fahrzeuginnenraum
EP1800922B1 (de) Rollo zur Vollbeschattung einer Heckscheibe
EP1123825A2 (de) Heckfensterrollo
DE102006005673A1 (de) Fahrzeugladeraum mit einer Laderaumabdeckung
EP3156284B1 (de) Schutzvorrichtung für einen laderaum eines kraftfahrzeugs
EP2928712B1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere beschattungsvorrichtung, für einen fahrzeuginnenraum eines kraftfahrzeugs
DE102007057073B4 (de) Abdecksystem für ein Fahrzeug
DE4124449A1 (de) Modulares gepaecksicherungssystem
DE10320108B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Abschottungseinrichtung
DE202006009738U1 (de) Führungsanordnung für einen Querriegel eines Abschattungsmittels
DE19806736C2 (de) Schutzvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102005021399B4 (de) Rollo für Fahrzeugfenster
DE10223684B4 (de) Fahrzeugraum mit wenigstens einem, auf-und abwickelbaren, flexiblen Flächengebilde
EP2886379A1 (de) Fahrzeugscheiben-Verblendungssystem
DE10307212B4 (de) Laderaumabdeckung mit zusätzlichem Rollo
DE102010025213B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE10260034B4 (de) Ausziehbare Laderaumabdeckung für den Laderaum eines Fahrzeugs
DE202013010436U1 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum sowie Hubmechanik hierfür
DE102006037454A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Gepäckraum und einer Trennwand zum Abtrennen eines Verdeckaufnahmebereiches
DE10218839B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102017220725B4 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Gehäusestruktur in einem Fahrzeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee