DE10209993B4 - Einrichtung zur Aufbereitung von Ballonkathetern, insbesondere Herzkathetern - Google Patents

Einrichtung zur Aufbereitung von Ballonkathetern, insbesondere Herzkathetern Download PDF

Info

Publication number
DE10209993B4
DE10209993B4 DE10209993A DE10209993A DE10209993B4 DE 10209993 B4 DE10209993 B4 DE 10209993B4 DE 10209993 A DE10209993 A DE 10209993A DE 10209993 A DE10209993 A DE 10209993A DE 10209993 B4 DE10209993 B4 DE 10209993B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
catheter
cleaning
ultrasonic
disinfecting solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10209993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10209993A1 (de
Inventor
Marc Kraft
Thomas Gutzmer
Ringo Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vanguard Ag 12623 Berlin De
Original Assignee
VANGUARD AG MEDICAL SERVICES F
VANGUARD AG MEDICAL SERVICES FOR EUROPE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VANGUARD AG MEDICAL SERVICES F, VANGUARD AG MEDICAL SERVICES FOR EUROPE filed Critical VANGUARD AG MEDICAL SERVICES F
Priority to DE10209993A priority Critical patent/DE10209993B4/de
Priority to PCT/DE2002/003841 priority patent/WO2003033032A2/de
Priority to AT02779156T priority patent/ATE311922T1/de
Priority to DE50205228T priority patent/DE50205228D1/de
Priority to EP02779156A priority patent/EP1450890B1/de
Publication of DE10209993A1 publication Critical patent/DE10209993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10209993B4 publication Critical patent/DE10209993B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/025Ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/125Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using fluid circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/17Combination with washing or cleaning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0019Cleaning catheters or the like, e.g. for reuse of the device, for avoiding replacement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M2025/018Catheters having a lateral opening for guiding elongated means lateral to the catheter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Aufbereitung wenigstens eines Ballonkatheters (37) mit einem Ballonanschlussteil (44) an einem proximalen Ende, welches über ein Ballonlumen (42) mit einem am distalen Endbereich des Katheters (37) angeordneten Ballon (38) verbunden ist, und mit einem Führungsdrahtlumen (40), das zu einer Führungsdrahtaustrittstelle (72) oder zu einem eigenen Führungsdrahtanschluss (147) führt,
wobei eine Ultraschallwanne (3) mit wenigstens einer Ultraschallsonde (21) zur Erzeugung von Ultraschallwellen in einem in der Ultraschallwanne (3) vorgesehenen Fluid vorgesehen ist, wobei eine Heizeinrichtung (19) zur Erwärmung des in der Ultraschallwanne (3) enthaltenen Fluids auf eine vorgegebene Temperatur vorgesehen ist, wobei zur Erzielung einer homogenen Wärmeverteilung der Ultraschallwanne (3) Fluid über eine Zufuhrleitung (11) zuführbar, aus der Ultraschallwanne (3) entnehmbar und über eine Umwälzpumpe (17) wieder der Zufuhrleitung (11) zuführbar ist,
wobei sich in der Ultraschallwanne (3) eine eine Reinigungs- und Desinfektionslösung enthaltende Aufnahmewanne (5) befindet, die in das Fluid eintaucht, wobei in der Aufnahmewanne...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufbereitung wenigstens eines Ballonkatheters.
  • Bekannte Ballonkatheter der Kurzdrahttechnik, die beispielsweise verwendet werden, um Stenosen der Herzkranzgefäße aufzuweiten, bestehen üblicherweise aus einem poximalen Abschnitt und einem distalen Abschnitt. Mit dem proximalen Abschnitt ist ein Ballonanschlussteil verbunden, an dem eine Inflationsspritze angeschlossen werden kann. Durch diese wird ein Medium zur Aufweitung des Ballons eingeführt. An einem Ort vom Ballonanschlussteil entfernt beginnt bei diesem Kathetertyp ein zum distalen Ende hin im Ballonlumen verlaufendes Führungsdrahtlumen, wobei sich am Ort eine Drahtaustrittsstelle befindet. Beim Gebrauch des Katheters wird durch die Drahtaustrittstelle ein sogenannter Führungsdraht eingeschoben, der bei der Dilatation zunächst bis zur Stenose vorgeschoben wird und auf dem dann der Katheter mit seinem distalen Ende voran verschoben wird, bis sich der Ballon im Bereich der Stenose befindet.
  • Bei Ballonkathetern der Langdrahttechnik, die verwendet werden, um Stenosen peripherer Blutgefäße, der Herzkranzgefäße oder von Teilen beziehungsweise Gangsystemen des Gastrointestinaltraktes aufzuweiten, läuft das Lumen für den Führungsdraht innerhalb oder parallel des Ballonlumenens von einem eigenen Anschlussstück bis zur distalen Spitze.
  • Die 1 und 2 zeigen Skizzen beider Kathetertypen bzw. -techniken.
  • Es ist erkennbar, dass Ballonkatheter nach einem Gebrauch mit bekannten Reinigungsvorrichtungen unter Einhaltung der geforderten hygienischen Bedingungen nicht aufzubereiten sind, um sie einer Wiederverwendung zuzuführen. Da Ballonkatheter relativ kostspielig sind, wäre eine Aufbereitung solcher Ballonkatheter jedoch wünschenswert.
  • Die US 5,871,592 A beschreibt das Sterilisieren von Ballonkathetern mit einem flüssigen Sterilisierungsmittel an der äußeren Oberfläche. Das Ballonlumen und das Führungsdrahtlumen können durch Befüllen mit einem Sterilisierungsmittel mittels einer Pumpe und durch Entleerung mittels Evakuierung sterilisiert werden. Die Katheter befinden sich dabei in einem Bad, das durch Ultraschall beaufschlagt wird.
  • In der DE 43 17 601 A1 wird ebenfalls das Sterilisieren von Ballonkathetern mit einem flüssigen Sterilisierungsmittel beschrieben. Die Quelle für das Sterilisierungsmittel ist mit dem Ballonlumen und mit dem Führungsdrahtlumen verbunden. Durch Rütteln kann die Reinigungswirkung verstärkt werden.
  • Ein Problem kann dadurch entstehen, dass bei der Erwärmung einer in der Ultraschallwanne befindlichen Reinigungs- bzw. Sterilisierungsflüssigkeit die Oberfläche eines Heizelementes eine Oberflächentemperatur erreicht, die zu einer Schädigung der Reinigungs- und Sterilisierungsflüssigkeit führen kann, wobei die Reinigungs- und Sterilisierungsswirkung erheblich reduziert wird. Zudem kann in der Ultraschallwanne diese Flüssigkeit durch das Heizelement in einer nicht homogenen Weise erwärmt werden, sodass sie im Bereich des Katheters keine gleichmäßige Temperatur besitzt. Dies kann zu einer ungleichmäßigen und unkontrollierbaren Reinigungs- bzw. Sterilisierungswirkung führen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zur hygienisch unbedenklichen Aufbereitung von Ballonkathetern zu schaffen, mit deren Hilfe ein definierter und reproduzierbarer Kontakt der zu reinigenden Flächen mit der Reinigungs- und Sterilisierungsflüssigkeit erreicht wird, um die Ballonkatheter so zu reinigen, deinfizieren und zu spülen, dass sie nach einer ersten Verwendung wenigstens noch einmal wiederverwendbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung zur Aufbereitung von Ballonkathetern mit den Merkmalen des Patenanspruches 1 gelöst.
  • Die von einer erneuten Verwendung der Katheter ebenfalls notwendigen Verfahrensschritte der Prüfung, Trocknung, ggf. Ballonfaltung, Verpackung und Sterilisation werden nicht durch die beschriebene Einrichtung erfüllt.
  • Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass einmal, insbesondere zur Dilatation verwendete Ballonkatheter unter Einhaltung der geforderten hygienischen Bedingungen so aufbereitet werden können, dass sie wenigstens einer Wiederverwendung zugeführt werden können. Dabei wird vorteilhafter Weise eine geeignete Reinigung, Desinfektion und Spülung der kompliziert aufgebauten Ballonkatheter absolut sicher gestellt, indem über geeignete Vorrichtungen ein definierter und reproduzierbarer Kontakt zu den zu reinigendenden Flächen mit entsprechend geeigneten Medien sichergestellt und alle für den hygienischen Erfolg des Verfahrens relevanten physikalischen Parameter überwacht werden. Die Entkeimung und Spülung umfasst insbesondere die gesamte Außenseite des Katheters, die Innenfläche des Ballons und seines medienzuführenden Ballonlumens sowie die Innenfläche des Führungsdrahtlumens. Schädliche Überhitzungen der Reinigungs- und Sterilisationsflüssigkeit sowie Temperaturschwankungen derselben können vermieden werden.
  • Vorteilhafter Weise ist die erfindungsgemäße Einrichtung zur Aufbereitung von Ballonkathetern so ausgestaltet, dass eine gleichzeitige Aufbereitung von mehreren Ballonkathetern möglich ist. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann daher besonders wirtschaftlich arbeiten. Dabei ist vorteilhafter Weise sichergestellt, dass die parallel nebeneinander angeordneten Ballonkatheter berührungsfrei voneinander gehalten werden, sodass Kreuzkontaminationen durch direkten Kontakt vermieden werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im folgenden werden die Erfindungen deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Skizze eines Katheters der Kurzdrahttechnik
  • 2 eine Skizze eines Katheters der Langdrahttechnik;
  • 3 in schematischer Darstellung die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Aufbereitung von Ballonkathetern;
  • 4 eine Ansicht von oben auf das Siebeinsatz der Einrichtung der 1;
  • 5 bis 7 verschiedene Aufnahmeeinrichtungen zur Fixierung des Katheters auf dem Siebeinsatz;
  • 8 einen Längsschnitt einer Vorrichtung zur Ankopplung an das Führungsdrahtlumen von Kathetern der Kurzdrahttechnik der 1;
  • 9 eine Ansicht von oben auf die untere Dichtung der Vorrichtung der 8 und auf einen darauf befindlichen Katheter;
  • 10 eine bevorzugte Ankoppelung des Ballonanschlussteiles des Katheters; und
  • 11 in schematischer Darstellung eine Dosierungseinrichtung zur geregelten, redundant überwachten Dosierung einer Reinigungslösung und eines Desinfektionsmittels.
  • Im folgenden wird zunächst im Zusammenhang mit der 8 der Aufbau eines an sich bekannten Ballonkatheters der Kurzdrahttechnik näher erläutert.
  • Im wesentlichen besteht der Ballonkatheter 37 aus einem proximalen Abschnitt, an dessem einen Ende ein Anschlusssteil 44 angeordnet ist, an das eine Inflationsspritze zum Einbringen eines Inflationsmediums, beispielsweise eines Gemisches aus einem Kontrastmittel und Wasser, ansetzbar ist. Der proximale Abschnitt geht in einen distalen Abschnitt über, wobei der proximale Abschnitt und der distale Abschnitt ein Ballonlumen 42 umschließen, das vom Ballonanschlussteil 44 zum Ballon 38 reicht, der sich am freien Endbereich des distalen Abschnittes befindet. In den distalen Abschnitt mündet an einer Führungsdrahtaustrittstelle 72 ein Röhrchen ein, das ein Führungsdrahtlumen 40 umschließt. Dieses Führungsdrahtlumen 40 dient zum Hindurchschieben eines Führungsdrahtes, auf dem der Ballon 38 am Ende des distalen Abschnittes zum Ort einer Stenose verschiebbar ist.
  • Ballonkatheter der Langdrahttechnik gemäß 2 besitzen zwei Anschlussstücke 44, 147 und zwei durchgängige Lumen für die Balloninflation 42 beziehungsweise für den Führungsdraht 40.
  • Gemäß 3 besteht die vorliegende Einrichtung 1 zur Aufbereitung von Ballonkathetern im Wesentlichen aus einer äußeren Ultraschallwanne 3, einer inneren Aufnahmewanne 5, die in der Ultraschallwanne 3 angeordnet ist, einem in der Aufnahmewanne 5 gehaltenen Siebeinsatz 7 zur Aufnahme von Medizinprodukten, insbesondere von Ballonkathetern, und einer Sprühdüsenanordnung 9 innerhalb einer Abdeckung 146.
  • Der Ultraschallwanne 3 kann über eine Zufuhrleitung 11 und ein Ventil 14 ein Medium, beispielsweise Wasser zugeführt werden. Vorzugsweise wird das Wasser von der Zufuhrleitung 11 über ein Zufuhrventil 13, bei dem es sich vorzugsweise um ein elektromagnetisches Ventil handelt, der Ultraschallwanne 3 zugeführt. Das Wasser kann über ein Abfuhrventil 15, bei dem es sich vorzugsweise ebenfalls um ein elektromagnetisches Ventil handelt, der Ultraschallwanne 3 entnommen und wieder der Zufuhrleitung 11 zugeführt werden. In der Zufuhrleitung 11 befindet sich zwischen dem Zufuhrventil 13 und dem Abfuhrventil 15 eine Umwälzpumpe 17, mit deren Hilfe das über das Abfuhrventil 15 entnommene Wasser umwälzbar und wieder über das Zufuhrventil 13 zuführbar ist. Auf diese Weise wird in der Ultraschallwanne 3, die über eine Heizeinrichtung 19 beheizbar ist, eine homogene Wärmeverteilung erreicht und wird bei Bedarf ein Austausch des Mediums ermöglicht. Die Zufuhr des Mediums beziehungsweise Wassers erfolgt bei geöffnetem Zufuhrventil 13, gesperrtem Abfuhrventil 15 und gesperrtem Ventil 16, das vorzugsweise mit der Zufuhrleitung 11 an einem Ort hinter der Umwälzpumpe 17 verbunden ist, über das Ventil 14. Bei der Heizeinrichtung 19 handelt es sich vorzugsweise um eine elektrische Heizeinrichtung. Andere Ventilpositionen und -arten, wie beispielsweise die Verwendung von 3/2-Wege-Ventilen anstatt der oben beschriebenen 2/2-Wege-Ventile, sind möglich, wenn durch ihre Anordnung die beschriebenen Funktionen der Medienzu- und -abführung sowie Umwälzung erfüllt sind.
  • In der Ultraschallwanne 3 sind Ultraschallsonden 21 beliebig positionierbar. Im vorliegenden Beispiel sind drei Ultraschallsonden 21 vorgesehen. Die separate Anordnung der getaucht anwendbaren Ultraschallsonden 21 in einer eigenen Wanne verringert vorteilhafterweise die von den zu reinigenden Kathetern und den dazu verwendeten Medien kontaminierten Oberflächen der Anlage und damit die Gefahr einer Keimverschleppung.
  • In der Ultraschallwanne 3 befindet sich die Aufnahmewanne 5, in die über eine Zufuhrleitung 23, in der sich eine Pumpe 25 befindet, ein Gemisch aus einer Reinigungslösung und einem Desinfektionsmittel über die Sprühdüsenanordnung 9 und/oder einen direkten Zulauf 25 zuführbar ist. Das Gemisch kann über einen Ablauf 27 der Aufnahmewanne 5 entnommen und über ein Ventil 29 wieder der Zufuhrleitung 23 zugeführt werden. Auf diese Weise kann das Gemisch im Kreis geführt werden. Vorzugsweise enthält dieser Umwälzkreislauf nicht dargestellte Filter, die dem Rückhalt vom Katheter entfernter Partikel dienen. Durch die schematisch dargestellte Pegelmesseinrichtungen 31 werden der Gemischpegel in der Aufnahmewanne 5 und der Wasserpegel in der Ultraschallwanne 3 vorzugsweise auf einem gleichen Niveau gehalten, wobei dafür Sorge getragen ist, dass dieses Niveau so hoch liegt, dass die auf dem Siebeinsatz 7 befindlichen Katheter 37 vollständig in das Gemisch eintauchen. Andere Ventilpositionen, wie beispielsweise die Verwendung von 3/2-Wege-Ventilen anstatt der in 3 skizzierten 2/2-Wege-Ventile, sind möglich, wenn durch ihre Anordnung die beschriebenen Funktionen der Medienzu- und -abführung sowie Umwälzung erfüllt sind.
  • Vorzugsweise ist die in die Ultraschallwanne 3 hineinhängende Aufnahmewanne 5 an der oberen Seite der Ultraschallwanne 3 mit der Hilfe einer Dichtung 33 und Befestigungselementen (nicht dargestellt) dicht befestigt, damit verhindert wird, dass dann, wenn das Gewicht der Aufnahmewanne 5 mit den darin enthaltenen Medizinprodukten beziehungsweise Kathetern 37 kleiner ist als das Gewicht des aus der Ultraschallwanne 3 verdrängten Wassers, der entstehende Auftrieb die Position der Aufnahmewanne 5 nicht verändern kann.
  • In der Aufnahmewanne 5 liegt der Siebeinsatz 7, auf dem in der nachfolgend im Zusammenhang mit der 4 beschriebenen Weise die aufzubreitenden Katheter gehalten werden.
  • Die 4 zeigt eine Aufsicht auf einen Ausschnitt des Siebeinsatzes 7, in dem vorzugsweise nebeneinander mehrere Aufnahmekanäle 35 für Katheter 37 angeordnet sind. Der Boden des Siebeinsatzes 7 umfasst in jedem Aufnahmekanal 35 hintereinander mehrere Durchbrüche 39, wobei jeweils zwischen zwei Durchbrüchen 39 Katheterfixierungen 41 angeordnet sein können. In den Katheterfixierungen 41 wird ein über die Durchbrüche 39 ausgelegter Katheter 37 beispielsweise über schwenk- und/oder steckbare Bügel oder Drähte oder über Gummiringe oder dergleichen festgehalten.
  • An einer Seite des Aufnahmekanals 35 befindet sich ein erster Durchbruch 43, der so bemessen ist, dass der Ballon 38 des Katheters 37 ausgehend von der Katheterfixierung 41 zwischen dem ersten Durchbruch 43 und dem nachfolgendem Durchbruch 39 oder zwischen weiteren nachfolgenden Durchbrüchen 39 schräg nach unten verläuft, sodass er schräg nach unten geneigt ist, damit seine Entlüftung durch Aufwärtssteigen und Absaugen von Luftblasen möglich ist. Dies ist in der 7 näher dargestellt.
  • Vom ersten Durchbruch 43 zur anderen Seite des Aufnahmekanals 35 beabstandet befindet sich ein Bereich 45 zur Ankoppelung des Führungsdrahtlumens 40 für den Führungsdraht an der Führungsdrahtaustrittsstelle 72 (siehe 1) eines Katheters 37 der Kurzdrahttechnik. Die Ausgestaltung dieses Bereiches wird nachfolgend im Zusammenhang mit den 8 und 9 näher erläutert. Bei Kathetern der Langdrahttechnik ist die nachfolgend beschriebene Ankopplungsvorrichtung, falls vorhanden, geöffnet, da eine direkte Verbindung der Zufuhrleitungen 62 (siehe 8) mit dem genormten Anschlussstück der Führungsdrahtlumen 147 möglich ist.
  • Im Wesentlichen umfasst der Bereich 45 pro Kanal 35 eine unterhalb des Katheters 37 angeordnete erste elastische Dichtung 47, die beispielsweise aus EPDM-Moosgummi besteht. Diese erste elastische Dichtung 47 wird auf einer quer zu den Kanälen 35 verlaufenden Unterlage 49 festgehalten, wobei der mittlere Bereich 73 der Dichtung 47, die beispielsweise eine quadratische Form besitzt, durch einen Niederhalter 51 in Richtung auf die Unterlage 49 gezogen wird, sodass der mittlere Bereich 73 der Dichtung 47 eine weniger große Dicke aufweist als der äußere Bereich der Dichtung 47. Darüber, das heißt also oberhalb des Katheters 37 angeordnet, befindet sich eine zweite Dichtung 53, die vorzugsweise entsprechend der ersten Dichtung 47 ausgebildet ist und an einer quer zu den Kanälen 35 verlaufenden, im Beispiel beweglichen Unterlage beziehungsweise Platte 55 befestigt ist. Der mittlere Bereich 50 der Dichtung 53 wird ebenfalls durch einen Niederhalter 57 in Richtung auf die Platte 55 gezogen, sodass seine Dicke kleiner ist als diejenige des äußeren Bereiches der Dichtung 53. Vorzugsweise weist der untere Niederhalter 51 die Form einer an einem Schaft 52 befestigten Niederhalterplatte auf, wobei der Schaft 52 mit der Hilfe eines Gewindes und einer Mutter oder dgl. einstellbar ist, sodass die Niederhalterplatte in einer vorgegeben Weise zur Bestimmung der Dicke des mittleren Bereiches der Dichtung 47 in Richtung auf die Unterlage 49 ziehbar ist. Entsprechend weist der obere Niederhalter 57 ebenfalls eine Niederhalteplatte auf, die an einem Schaft 58 befestigt ist, der in der Platte 55 einstellbar fixierbar ist. Durch den Schaft 58 verläuft eine senkrechte Bohrung 59, die sich an einer Seite durch die Niederhalteplatte nach außen öffnet und die an der anderen Seite über eine radial verlaufende Bohrung 60 zu einem seitlich an den Schaft 58 angeformten Anschlusselement 61 für eine Schlauchleitung 62 oder dgl. führt. Die Platte 55 weist vorzugsweise sich senkrecht zu ihrer Ebene erstreckende Führungsstäbe 64 auf, die durch Führungsbohrungen 66 verlaufen, die sich in einer oberhalb der Platte 55 befindlichen Führungsplatte 68 befinden. Auf diese Weise ist die Platte 55 und damit auch die Dichtung 53 derart bewegbar, dass sie in einer ersten Position gegen den Katheter 37 und die untere Dichtung 47 gedrückt wird, sodass die mittleren Bereiche 50 und 73 der Dichtungen 53 und 47 einen geschlossenen Raum bilden, in dem sich die Öffnung 72 des Führungsdrahtlumens 40 des Katheters 37 befindet, und dass in einer zweiten Position, in der sich die obere Dichtung 53 oberhalb des Katheters 37 und der unteren Dichtung 47 befindet, ein Katheter 37 zwischen die Dichtungen 47, 53 einlegbar oder aus diesen entnehmbar ist. Die Bewegung der oberen Dichtung 53 beziehungsweise der Platte 55 erfolgt vorzugsweise durch einen hydraulischen oder pneumatischen Mechanismus 70, der in der 8 schematisch dargestellt ist. Dieser Mechanismus kann jedoch auch elektromagnetisch oder mechanisch (beispielsweise Zahnstange) ausgebildet sein.
  • Die 9 zeigt eine Aufsicht entlang der Linie A-A der 8 auf einen Katheter 37 und die untere Dichtung 47.
  • Um die untere Position der Dichtung 53 exakt anfahren zu können, befinden sich zur Wegbegrenzung beispielsweise an den Führungsstangen 64 an der der Platte 55 abgewandten Seite der Führungsplatte 68 Anschlagteile 74, die bei Erreichen der ersten Position an der Führungsplatte 68 anschlagen. Alternativ können Anschläge auch zwischen den Platten 55 und 49 oder innerhalb des Mechanismus 70 positioniert sein, sofern sie die Funktion einer Wegbegrenzung erfüllen.
  • Gemäß 4 befinden sich an der anderen Seite des Katheters 37 in der Längsrichtung des Kanals 35 bewegliche Aufnahmeteile 76, an die das Ballonanschlussteil 44 des Katheters 37 in der später näher erläuterten Weise ankoppelbar ist. Vorzugsweise besitzen die Aufnahmeteile 76 die Form von in der Längsrichtung des Kanals 35 am Boden des Siebeinsatzes 7 verschiebbaren Blöcken, die gemäß 4 über zwei Anschlussleitungen beziehungsweise Schläuche, nämlich eine elastische Zufuhrleitung 78 und eine elastische Abfuhrleitung 80 mit einem an dem Siebeinsatz 7 befestigten Blockteil 84 verbunden sind. Das Blockteil 84 weist ein Anschlusssteil 86 für die Zufuhrleitung 78 und ein Anschlussteil 88 für die Abfuhrleitung 80 auf. Die Zufuhrleitungen 78, 80 stehen im Inneren des Aufnahmeteiles 76 gemäß 6 jeweils über einen der Durchgänge 99 bzw. 97 mit dem Anschluss zum Ballonanschlussteil 44 des Katheters 37 in Verbindung. Die Verbindung des Blockteiles 84 mit der Anlage ist zum Zweck der Entnahme/Einlage bestückter Siebeinsätze 7 trennbar ausgeführt. Die dazu notwendige, bewegliche Ankopplungsvorrichtung des Blockteils 84 ist beispielsweise über eine O-Ring-gedichtete Kegelverbindung 86 beziehungsweise 88, wie in 5 dargestellt, sichergestellt. Die Bewegung dieser Dichtung erfolgt vorzugsweise mit einer Vorrichtung, die analog der bereits beschriebenen Bewegungsvorrichtung für die Dichtung 47 aufgebaut ist.
  • Gemäß 6 und 4 können die Aufnahmeteile 76 zur Anpassung an Katheter 37 unterschiedlicher Längen an verschiedenen Orten des Siebeinsatzes 7 beziehungsweise des Kanals 35 vorzugsweise dadurch fixiert werden, dass sie einfach in verschiedenen Bohrungen des Siebeinsatzes 7 mit der Hilfe von stabförmigen Steckteilen 90, z.B. mit Passstiften in Kombination mit Sicherungen an der Position beispielsweise O-Ringen, fixiert werden. Die Variabilität der Position des Aufnahmeteils 76 ermöglicht vorteilhafterweise die Positionierung der Führungsdrahtaustrittsstelle 72 von Kathetern der Kurzdrahttechnik im Ankopplungsbereich 45 (4), auch wenn die Katheter verschiedene Längen besitzen.
  • Die 6 zeigt einen vertikalen Schnitt durch das Blockteil 76. Die Verzweigung von zuführendem und abführendem Kanal sowie dem Kanal zum Anschluss des Ballons liegt vorzugsweise unmittelbar vor dem Ballonanschluss, damit der dem Ballon vorgelagerte Totraum auf ein Minimum reduziert wird (siehe 6).
  • Im folgenden wird im Zusammenhang mit der 5 eine bevorzugte Ausführungsform zur Verbindung des Anschlussteiles 44 des Katheters 37 mit dem an verschiedenen Orten im Kanal 35 befestigbaren Aufnahmeteil 76 erläutert. Das Aufnahmeteil 76 weist an seiner dem Katheter 37 zugewandten Seite ein Anschlusselement 93 auf (siehe 10), an dem das Ballonanschlussteil 44 des Katheters 37 mechanisch fixierbar ist. Das Anschlusselement 93 besitzt einen Durchgang 95, der mit einem weiteren Durchgang 97 im Aufnahmeteil 76 in Verbindung steht, der wiederum in der bereits erläuterten Weise mit der Abfuhrleitung 80 (siehe 6) verbunden ist. Die Zufuhrleitung 78 steht mit einem Durchgang 99 des Aufnahmeteiles 76 in Verbindung, der wiederum mit einem Kanüleneinsatz 101 verbunden ist, der in Richtung auf den Katheter 37 über das Ende des Anschlusselementes 93 in das Ballonanschlussteil 44 des Katheters 37 vorragt, wenn dieser mit dem Anschlusselement 93 verbunden ist. Dabei ragt das freie Ende des Kanüleneinsatzes 101 bis kurz vor den Übergang zwischen dem Ballonanschlussteil 44 und dem Ballonlumen 42 des Katheters 37. Durch diese Anordnung des Kanüleneinsatzes 101 wird erreicht, dass der Totraum im Ballonanschlussteil 44 bei der Zufuhr des Reinigungs- und Desinfektionsgemisches über den Durchgang 99 und den Kanüleneinsatz 101 soweit wie möglich überbrückt wird und nicht die Reinigung von kleinen Ballons behindernd in Erscheinung tritt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Befestigung des Ballonanschlussteiles 44 des Katheters 37 im Anschlusselement 93 und die Gestaltung des Kanüleneinsatzes 101 beliebig ausgestaltet sein kann. Vorzugsweise ist die Vorrichtung an genormte sogenannte „Luer-Kegel"-Anschlüsse von Kathetern nach DIN EN 1707 angepasst.
  • Nachfolgend wird im Zusammenhang mit der 11 eine Anordnung zur geregelten, redundant überwachten Dosierung eines Gemisches aus Reinigungslösung und Desinfektionsmittel erläutert. Dabei wird das genannte Gemisch in der Form eines Konzentrates aus einem Behälter 111 über eine Leitung 113, in der sich eine Pumpe 115 befindet, abgepumpt und einem Gemischbehälter 117 zugeführt. Diesem Behälter 117 kann über eine Zulaufleitung 119 Wasser zugeführt werden. In der Zulaufleitung 119 befindet sich vorzugsweise ein Volumenstromsensor 121. Der Pegel im Gemischbehälter 117 wird durch einen Füllstandsensor 123 angezeigt.
  • Die Pumpe 115 ist vorzugsweise eine Pumpe, die mit einem konstanten Volumenstrom fördert beziehungsweise abpumpt. Der Behälter 111 befindet sich vorzugsweise auf einer Wägeeinrichtung 125, durch die die Menge des entnommenen Konzentrats kontrollierbar ist.
  • Das im Gemischbehälter 117 befindliche Gemisch ist durch eine schematisch dargestellte Heizeinrichtung 127, die vorzugsweise elektrisch arbeitet, auf eine vorgegebene Temperatur erwärmbar. Das Konzentrat/Wasser-Gemisch wird dem Behälter 117 über eine Ablaufleitung 129 mit der Hilfe einer Pumpe 131 entnommen und über eine Zulaufleitung 135 der vorliegenden Einrichtung beziehungsweise der im Zusammenhang mit der 3 bereits erläuterten Zufuhrleitung 23 beispielsweise über ein Zufuhrventil 137 (3) zugeführt. In der Ablaufleitung 129 befindet sich vorzugsweise ein Leitwertsensor 139 zur Bestimmung des elektrischen Leitwertes des dem Behälter 117 entnommenen Gemisches.
  • Vorzugsweise befindet sich am Ende der Ablaufleitung 129 ein Umschaltventil 130, beispielsweise ein 3/2-Wege-Ventil, durch das die Umschaltung zwischen der Rücklaufleitung 133 und der Zulaufleitung 135 erfolgen kann.
  • Die Konzentratentnahme aus dem Behälter 111 erfolgt durch Ansteuern der Pumpe 115, die mit einem konstanten Volumenstrom fördert, solange, bis die gewünschte Zielmenge, gemessen durch die Wägeeinrichtung 125, entnommen ist. Die redundante Überwachung erfolgt über die Laufzeit der mit dem konstanten Volumenstrom fördernden Pumpe und vorzugsweise zusätzlich über den durch den Leitwertsensor 139 in der Ablaufleitung 129 gemessenen Leitwert, der als Maß für das gewünschte Konzentrat/Wasser-Gemisch, sofern dieses ein Elektrolyt ist, nutzbar ist.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise zum Aufbereiten von Kathetern 37 mit der vorliegenden Einrichtung näher erläutert. Das dem Behälter 117 über die Zulaufleitung 135 (11) entnommene und über das Zufuhrventil 137 der Zufuhrleitung 23 (3) bei geschlossenem Ventil 29 im Ablauf 27 zugeführte Konzentrat/Wasser-Gemisch wird durch die von der Zulaufpumpe 25 bei geöffnetem Ventil 143 und geschlossenem Ventil 145 der Zufuhrleitung 23 zugeführt und zur Reinigung der Außenflächen der auf dem Siebeinsatz 7 befindlichen Katheter der Sprühdüsenanordnung 9 zugeführt.
  • Gleichzeitig wird über den Zulauf 24 das Konzentrat/Wasser-Gemisch direkt zu den über die Blockteile 84 der Kanäle 35 und die entsprechenden Zufuhrleitungen 78 den einzelnen Aufnahmeteilen 76 der Kanäle 35 zugeführt (4). Gemäß 10 wird in den Aufnahmeteilen 76 das Gemisch über die Durchgänge 99 und die Kanüleneinsätze 101 unter Überbrückung des Totraumes direkt oder über Zwischenspeicher in das Ballonlumen 42 der Katheter 37 zur Spülung der Innenfläche des Ballonlumens 42 und der Innenfläche des Ballons 38 der Katheter 37 zugeführt. Die Entleerung des Ballons erfolgt durch Anlegen eines Unterdruckes am Anschluss 44 oder durch Anlegen eines äußeren Druckes am Ballon. Den Zufuhrleitungen 78 und den Abfuhrleitungen 80 sind zu diesem Zweck nicht dargestellte Druck- beziehungsweise Unterdruckspeicher und Ventile vorgelagert. Die Reinigungswirkung ist wegen der Überbrückung des Totraumes im Ballonanschlussteil 44 durch den Kanüleneinsatz 101 besonders wirkungsvoll. Die Reinigung, Desinfektion und Spülung der Ballons 38 und ihrer Lumen 42 erfolgt durch zyklische Füllung und Entleerung. Die Durchströmung des Führungsdrahtlumens 40 kann kontinuierlich erfolgen. Sowohl die Ballondrücke, als auch die Volumenströme durch die Führungadrahtlumina werden vorzugsweise einzeln durch Sensoren überwacht.
  • Da die Pegel des Gemisches in der Aufnahmewanne 5 und des Wassers in der Ultraschallwanne 3 auf ein gemeinsames Niveau eingeregelt werden, das sich oberhalb der auf dem Siebeinsatz 7 angeordneten Katheter 37 befindet, erfolgt eine Unterstützung der Reinigung der Katheter 37 durch die durch die Ultraschallsonden 21 erzeugten Ultraschallwellen, die über das Wasser und das Gemisch auf die Katheter 37 übertragen werden und oberflächliche Kontaminationen abtragen. Gleichzeitig wird das Gemisch in der Aufnahmewanne 5 auf der Temperatur des Wassers in der beheizten Ultraschallwanne 3 gehalten und dient als Wärmespeicher hoher Kapazität.
  • In der bereits erläuterten Weise erfolgt gleichzeitig die Reinigung und Desinfektion der Innenflächen des Führungsdrahtlumens 40 der Katheter 37 der Kurzdrahttechnik dadurch, dass gemäß 7 und 8 bei geschlossenen Dichtungen 47 und 53 über die Schlauchleitung 62 und den direkten Zulauf 24 (3) das Gemisch vorzugsweise gleichzeitig mit dem Einbringen des Gemisches in das Ballonlumen 42 der Katheter 37 eingebracht wird. Zu diesem Zweck stehen die Schlauchleitungen 62 vorzugsweise direkt mit dem Zulauf 24 in Verbindung. Katheter der Langdrahtechnik werden am vorhandenen Führungsdrahtanschluss direkt mit der Schlauchleitung 62 verbunden.
  • Die Reinigung und Desinfektion (Keimabtötung) der Außenfläche des Katheters 37 und des Ballons 38 über die Sprühdüsenanordnung 9 und unterstützt durch Ultraschall, der Innenfläche des Ballonlumens 42 und des Ballons 38 und der Innenfläche des Führungsdrahtlumens 40 über die Dichtungen 47, 53 bei Kathetern der Kurzdrahttechnik beziehungsweise direkt über den Anschluss 147 bei Kathetern der Langdrahttechnik erfolgt im Kreislauf durch Pumpen des Gemisches durch die Pumpe 25 bei geöffneten Ventilen 143 und 141 und bei geschlossenen Ventilen 137 und 145.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei allen genannten Ventilen vorzugsweise um elektromagnetische Ventile handelt. Andere Ventilanordnungen, als die beispielsweise skizzierten, sind möglich, wenn diese die beschriebenen Funktionen erfüllen.
  • Die Aufnahmewanne 5 weist zweckmäßigerweise eine als Ablauf wirkende Bodenwand auf, die zum Auslauf 27 hin geneigt ist. Um einen Wärmeverlust aus der Ultraschallwanne 3 möglichst klein zu halten, kann diese außen mit einem Isoliermantel 4 versehen sein, wie dies in der 3 schematisch dargestellt ist.

Claims (25)

  1. Einrichtung zur Aufbereitung wenigstens eines Ballonkatheters (37) mit einem Ballonanschlussteil (44) an einem proximalen Ende, welches über ein Ballonlumen (42) mit einem am distalen Endbereich des Katheters (37) angeordneten Ballon (38) verbunden ist, und mit einem Führungsdrahtlumen (40), das zu einer Führungsdrahtaustrittstelle (72) oder zu einem eigenen Führungsdrahtanschluss (147) führt, wobei eine Ultraschallwanne (3) mit wenigstens einer Ultraschallsonde (21) zur Erzeugung von Ultraschallwellen in einem in der Ultraschallwanne (3) vorgesehenen Fluid vorgesehen ist, wobei eine Heizeinrichtung (19) zur Erwärmung des in der Ultraschallwanne (3) enthaltenen Fluids auf eine vorgegebene Temperatur vorgesehen ist, wobei zur Erzielung einer homogenen Wärmeverteilung der Ultraschallwanne (3) Fluid über eine Zufuhrleitung (11) zuführbar, aus der Ultraschallwanne (3) entnehmbar und über eine Umwälzpumpe (17) wieder der Zufuhrleitung (11) zuführbar ist, wobei sich in der Ultraschallwanne (3) eine eine Reinigungs- und Desinfektionslösung enthaltende Aufnahmewanne (5) befindet, die in das Fluid eintaucht, wobei in der Aufnahmewanne (5) ein Siebeinsatz (7) gehalten ist, in dem der wenigstens eine Ballonkatheter (37) anordenbar ist, wobei dem Ballon (38) des Ballonkatheters (37) über das Ballonanschlussteil (44) und das Ballonlumen (42) Reinigungs- und Desinfektionslösung zuführbar und durch Anlegen eines Unterdrucks an das Ballonanschlussteil (44) oder durch Ausüben eines Druckes auf den Ballon (38) aus dem Ballon (38) und dem Ballonlumen (42) entnehmbar ist und wobei Reinigungs- und Desinfektionslösung über die Führungsdrahtaustrittstelle (72) oder den Führungsdrahtanschluss (147) dem Führungsdrahtvolumen (40) zuführbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Siebeinsatzes (7) eine Sprühdüsenanordnung (9) vorgesehen ist, der die Reinigung- und Desinfektionslösung zuführbar ist und dass die Ultraschallwanne (3) durch eine die Sprühdüsenanordnung (9) überdeckende Abdeckung (146) dicht abdeckbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Ultraschallwanne (3) und der Umwälzpumpe (17) ein elektromagnetisches Abfuhrventil (15) und zwischen der Umwälzpumpe (17) und der Ultraschallwanne (3) ein Zufuhrventil (13) befinden.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ultraschallsonde (21) in das Fluid der Ultraschallwanne (3) eintaucht.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ultraschallsonden (21) vorgesehen sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Ultraschallwanne (3) hineinhängende Aufnahmewanne (5) oberseitig mit der Hilfe einer Dichtung (33) dicht am oberen Rand an der Oberseite der Ultraschallwanne (3) befestigt ist, so dass die Aufnahmewanne (5) in dem Fluid der Ultraschallwanne (3) keinen Auftrieb erfährt.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Sprühdüsenanordnung (9) zugewandten Oberfläche des Siebeinsatzes (7) wenigstens ein Aufnahmekanal (35) für einen Katheter (37) angeordnet ist, dass der Aufnahmekanal (35) in seiner Längsrichtung hintereinander mehrere Durchbrüche (39) in dem Siebeinsatz (7) aufweist, dass der Aufnahmekanal (35) einen Bereich (45) zur Ankoppelung des Führungsdrahtlumens (40) und zum Zuführen der Reinigungs- und Desinfektionslösung aufweist, und dass an einer Seite des Aufnahmekanals (35) ein Aufnahmeteil (76) angeordnet und mit dem Ballonanschlußteil (44) des Katheters (37) dicht verbindbar ist, derart, dass dem Ballonlumen (42) des Katheters (37) die Reinigungs- und Desinfektionslösung zuführbar und entnehmbar ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der anderen Seite des Aufnahmekanals (35) ein erster Durchbruch (43) vorgesehen und so bemessen ist, dass der Ballon (38) des Katheters (37), ausgehend von einer Fixiereinrichtung (41) zwischen den dem ersten Durchbruch (43) nachfolgenden beiden Durchbrüchen (39) unter dem dem ersten Durchbruch (43) benachbarten Durchbruch (39) und dem ersten Durchbruch (43) schräg nach unten in Richtung auf die der Sprühdüsenanordnung (9) abgewandte Seite verläuft und somit schräg nach unten geneigt ist, damit seine Entlüftung durch Aufwärtssteigen und Absaugen von Luftblasen möglich ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Siebeinsatz (7) nebeneinander mehrere parallel zu einander verlaufende Aufnahmekanäle (35) angeordnet sind.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (45) eine unterhalb eines Katheters (37) angeordnete erste elastische Dichtung (47), die auf einer quer zum Kanal verlaufenden Unterlage (49) befestigt ist, aufweist, dass in der ersten Dichtung (47) ein erster vertiefter Bereich (73) angeordnet ist, dass oberhalb der ersten Dichtung (47) und des Katheters (37) eine zweite Dichtung (53) angeordnet und an einer quer zum Aufnahmekanal (37) verlaufenden Platte (55) befestigt ist, dass in der zweiten Dichtung (53) ein zweiter vertiefter Bereich (50) angeordnet ist, dass die zweite Dichtung (53) und die erste Dichtung (47) so gegeneinander drückbar sind, dass die Führungsdrahtaustrittsstelle des Katheters (37) in einem von dem ersten und zweiten vertieften Bereich gebildeten abgedichteten Raum enthalten ist, in den zum Spülen des Führungsdrahtlumens (40) des Katheters (37) die Reinigungs- und Desinfektionslösung einführbar ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste vertiefte Bereich (73) in der ersten Dichtung (47) dadurch gebildet ist, dass der entsprechende Dichtungsbereich durch einen ersten Niederhalter (51) in Richtung auf die Unterlage (49) gezogen wird.
  12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite vertiefte Bereich (50) in der zweiten Dichtung (53) dadurch gebildet ist, dass der entsprechende Dichtungsbereich durch einen zweiten Niederhalter (57) in Richtung auf die Platte (55) gezogen wird.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Niederhalter (57) einen durch die zweite Dichtung (53) verlaufenden Schaft (58) umfaßt, in dem eine Bohrung (59) angeordnet ist, über die die Reinigungs- und Desinfektionslösung in den von dem ersten und zweiten vertieften Bereich gebildeten Raum einführbar ist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (49) und die daran befestigte erste Dichtung (47) unterhalb eines Katheters (37) fest an dem Siebeinsatz (7) angeordnet ist, dass die zweite Dichtung (53) durch einen Mechanismus (70) senkrecht zur Ebene des Aufnahmekanals (37) zum Öffnen der ersten und zweiten Dichtung und zum Einlegen eines Katheters (37) sowie zum Schließen der ersten und zweiten Dichtung und zum Bilden des Raumes bewegbar ist.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (76) die Form eines Blockteiles (84) aufweist, das in der Längsrichtung des Aufnahmekanals (35) an unterschiedlichen Orten des Siebeinsatzes (7) zur Anpassung an unterschiedliche Längen von Kathetern (37) befestigbar ist, dass das Ballonanschlußteil (44) eines Katheters (37) an einem Anschlußelement (93) des Aufnahmeteils (76) befestigbar ist, dass das Anschlußelement (93) einen Durchgang (95) aufweist, der mit einem weiteren Durchgang (97) im Aufnahmeteil (76) in Verbindung steht, der mit einer Abfuhrleitung (80) für die Reinigungs- und Desinfektionslösung verbindbar ist, und dass eine Zufuhrleitung (78) für die Reinigungs- und Desinfektionslösung mit einem weiteren Durchgang (99) des Aufnahmeteiles in Verbindung steht, der mit dem Durchgang (95) verbunden ist.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrkanal (78) mit einem Kanüleneinsatz (101) verbunden ist, der durch den Durchgang (95) in den Ballonanschluß (44) hineinverläuft, so dass sein freies Ende kurz vor dem Übergang zwischen dem Ballonanschlußteil (44) und dem Ballonlumen (42) des Katheters (37) angeordnet ist, so dass der Totraum im Ballonanschlussteil (44) bei der Zufuhr der Reinigungs- und Desinfektionslösung soweit wie möglich überbrückt ist.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (76) einen weiteren Anschluss zum Verbinden mit dem Führungsdrahtanschluss (147) und zum Zuführen der Reinigungs- und Desinfektionslösung aufweist.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch aus einem Reinigungs- und Desinfektionsmittel einem Behälter (111) entnehmbar und einem Gemischbehälter (117) zuführbar ist, dem über eine Zulaufleitung (119) Wasser zuführbar ist und dass die im Gemischbehälter (117) erzeugte Reinigungs- und Desinfektionslösung aus dem Gemischbehälter (117) der Spritzdüsenanordnung (9) sowie dem Aufnahmeteil (76) zuführbar ist.
  19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die im Gemischbehälter (117) enthaltene Reinigungs- und Desinfektionslösung durch eine Heizeinrichtung (127) des Gemischbehälters (117) auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmbar ist.
  20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahmewanne (5) der Pegel der Reinigungs- und Desinfektionslösung durch einen Pegelsensor so regelbar ist, dass der oder die auf dem Siebeinsatz (7) befindlichen Katheter (37) in die Reinigungs- und Desinfektionslösung voll eintauchen.
  21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung des Reinigungs- und Desinfektionslösung dadurch erfolgt, dass die dem Behälter (111) über eine Pumpe (115) entnommene Menge des Gemisches durch eine das Gewicht des Behälters (111) ermittelnde Wägeeinrichtung (125) ermittelt und solange entnommen wird, bis im Gemischbehälter (117) die gewünschte Zielmischung aus Wasser und dem Gemisch entsteht.
  22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (115) mit einem konstanten Volumenstrom fördert und dass die Mengenentnahme aus dem Behälter (111) durch Erfassung der Laufzeit der Pumpe ermittelt und/oder überwacht wird.
  23. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Mengenentnahme aus dem Behälter (111) durch einen in einer Ablaufleitung des Gemischbehälters (117) angeordneten Leitwertsensor (139) ermittelt und/oder überwacht wird.
  24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungs- und Desinfektionslösung aus dem Gemischbehälter (117) der Sprühdüsenanordnung (9) und dem oder den Aufnahmeteilen (76) zuführbar und aus der Aufnahmewanne ((5) in den Gemischbehälter (117) zurückführbar ist.
  25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Durchbrüchen (39) weitere Katheterfixierungen (41) vorgesehen sind, so dass ein über die Durchbrüche (39) in dem Aufnahmekanal (35) ausgelegter Katheter (37) in den weiteren Katheterfixierungen (41) fixierbar ist.
DE10209993A 2001-10-11 2002-03-07 Einrichtung zur Aufbereitung von Ballonkathetern, insbesondere Herzkathetern Expired - Lifetime DE10209993B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209993A DE10209993B4 (de) 2001-10-11 2002-03-07 Einrichtung zur Aufbereitung von Ballonkathetern, insbesondere Herzkathetern
PCT/DE2002/003841 WO2003033032A2 (de) 2001-10-11 2002-10-11 Einrichtung zur aufbereitung von ballonkathetern, insbesondere herzkathetern
AT02779156T ATE311922T1 (de) 2001-10-11 2002-10-11 Einrichtung zur aufbereitung von ballonkathetern, insbesondere herzkathetern
DE50205228T DE50205228D1 (de) 2001-10-11 2002-10-11 Einrichtung zur aufbereitung von ballonkathetern, insbesondere herzkathetern
EP02779156A EP1450890B1 (de) 2001-10-11 2002-10-11 Einrichtung zur aufbereitung von ballonkathetern, insbesondere herzkathetern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150152.8 2001-10-11
DE10150152 2001-10-11
DE10209993A DE10209993B4 (de) 2001-10-11 2002-03-07 Einrichtung zur Aufbereitung von Ballonkathetern, insbesondere Herzkathetern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10209993A1 DE10209993A1 (de) 2003-04-30
DE10209993B4 true DE10209993B4 (de) 2007-03-15

Family

ID=7702149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209993A Expired - Lifetime DE10209993B4 (de) 2001-10-11 2002-03-07 Einrichtung zur Aufbereitung von Ballonkathetern, insbesondere Herzkathetern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10209993B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101368599A (zh) 2005-02-17 2009-02-18 轴成型工程有限公司 驱动轴和用于驱动轴的同步活节
DE102006006980B4 (de) 2005-02-17 2022-10-27 Shaft-Form Engineering Gmbh Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür
DE102007021144A1 (de) 2007-05-03 2008-11-06 Pioneer Medical Devices Gmbh Aufbereitetes Kathetersystem mit einem Stent
US10052014B2 (en) 2010-03-09 2018-08-21 Smart Medical Systems Ltd. Balloon endoscope and methods of manufacture and use thereof
JP2014510582A (ja) 2011-03-07 2014-05-01 スマート・メディカル・システムズ・リミテッド バルーン付き内視鏡装置およびその方法
EP3431196B1 (de) 2013-05-21 2021-11-17 Smart Medical Systems Ltd. Endoscope leckprüfvorrichtung und verfahren
ES2875345T3 (es) 2014-12-22 2021-11-10 Smart Medical Systems Ltd Sistema y método de reprocesamiento de endoscopio de balón
JP6962818B2 (ja) 2015-04-03 2021-11-05 スマート・メディカル・システムズ・リミテッド 内視鏡システム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317601A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Walther Medizin Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wiederaufbereitung von intravasalen Kathetern
DE4441401A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Bandelin Electronic Gmbh & Co Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente
US5871692A (en) * 1997-01-14 1999-02-16 Steris Corporation Method and apparatus for cleaning, decontaminating, and sterilizing catheters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317601A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Walther Medizin Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wiederaufbereitung von intravasalen Kathetern
DE4441401A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Bandelin Electronic Gmbh & Co Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente
US5871692A (en) * 1997-01-14 1999-02-16 Steris Corporation Method and apparatus for cleaning, decontaminating, and sterilizing catheters

Also Published As

Publication number Publication date
DE10209993A1 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819257C1 (de)
EP2408485B1 (de) Gerät zum desinfizieren von zahnärztlichen instrumenten
EP0711529B1 (de) Verfahren zum Prüfen und Reinigen von Instrumenten für die minimal invasive Chirurgie oder minimal invasive Untersuchung von Körperhöhlen
DE69819896T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilisation von medizinischen geräten
DE3802010C2 (de)
EP0019622B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilhalten chirurgischer oder zahnärztlicher handstücke
DE10209993B4 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Ballonkathetern, insbesondere Herzkathetern
DE19721538A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Sterilisieren, Transportieren und Lagern von medizinischen Geräten, insbesondere von Endoskopen
DE102010002028A1 (de) Anordnung zur Entnahme eines Mediums aus einem unter Druck stehenden Behälter
DE4317601C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiederaufbereitung von intravasalen Kathetern
EP2536440A1 (de) Gerät zum desinfizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen instrumenten
EP1450890B1 (de) Einrichtung zur aufbereitung von ballonkathetern, insbesondere herzkathetern
DE202012002701U1 (de) Gerät zum Spülen chirurgischer Instrumente
DE3334999C2 (de) Vorrichtung für die Schlußdesinfektion von Endoskopen
EP1940744B1 (de) Apparatur zur herstellung von physiologischen, therapeutischen und chemotherapeutischen wässrigen spüllösungen
DE102012200331A1 (de) Behälter für medizinische oder zahnmedizinische Instrumente zum Anbringen in einem Autoklaven und Verfahren zur Instrumentenaufbereitung
DE202007019052U1 (de) System für die pasteurisierungsthermische Behandlung von Nahrungsmitteln, insbesondere Blattprodukten
DE3940519C1 (de)
DE4235699C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren und Pflegen von ärztlichen oder zahnärztlichen Handstücken
DE4445434C2 (de) Spülvorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, insbesondere von Endoskopen
DE202014106195U1 (de) Berührungsloser Sterilisierungskatheter
DE3720543C2 (de) Vorrichtung zum Anfärben von Skeletten tierischer Feten
EP2536443A1 (de) Vorratsbehälter zum bereitstellen von medien zum desinfizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen instrumenten
DE4219244A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsgerät, insbesondere für Endoskope und Verfahren zu dessen Betrieb unter Verbesserung der Desinfektionseigenschaften
AT517951B1 (de) Vorrichtung zum Abtöten von Keimen und/oder Krankheitserregern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VANGUARD AG, 12623 BERLIN, DE

R071 Expiry of right