DE102019210885A1 - Fahrzeuginnenraum-reinigungssystem für personenfahrzeuge, personenfahrzeug, öffentliches verkehrssystem und verfahren zur innenraumreinigung eines personenfahrzeugs - Google Patents

Fahrzeuginnenraum-reinigungssystem für personenfahrzeuge, personenfahrzeug, öffentliches verkehrssystem und verfahren zur innenraumreinigung eines personenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019210885A1
DE102019210885A1 DE102019210885.7A DE102019210885A DE102019210885A1 DE 102019210885 A1 DE102019210885 A1 DE 102019210885A1 DE 102019210885 A DE102019210885 A DE 102019210885A DE 102019210885 A1 DE102019210885 A1 DE 102019210885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
cleaning
cleaning robot
docking station
passenger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019210885.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Caba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edag Engineering GmbH
Original Assignee
Edag Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edag Engineering GmbH filed Critical Edag Engineering GmbH
Priority to DE102019210885.7A priority Critical patent/DE102019210885A1/de
Publication of DE102019210885A1 publication Critical patent/DE102019210885A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2873Docking units or charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations
    • A47L2201/022Recharging of batteries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/04Automatic control of the travelling movement; Automatic obstacle detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/06Control of the cleaning action for autonomous devices; Automatic detection of the surface condition before, during or after cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/62Other vehicle fittings for cleaning
    • B60S1/64Other vehicle fittings for cleaning for cleaning vehicle interiors, e.g. built-in vacuum cleaners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem für Personenfahrzeuge, mit: einem Fahrzeugboden, der zumindest im Wesentlichen durchgehend flach ausgebildet ist; einem mit einem Energiespeicher betriebenen autonomen Reinigungsroboter, der zur führungslosen selbsttätigen Reinigung des Fahrzeugbodens ausgelegt ist; und einer in oder auf dem Fahrzeugboden fest angeordneten Docking Station, die zur Herstellung einer Energieversorgung zum Füllen des Energiespeichers des Reinigungsroboters und zur verkehrssicheren Halterung des Reinigungsroboters ausgebildet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Personenfahrzeug mit einem solchen Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem, ein öffentliches Verkehrssystem mit einer Vielzahl solcher Personenfahrzeuge sowie ein Verfahren zur Innenraumreinigung eines solchen Personenfahrzeugs.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem für Personenfahrzeuge, ein Personenfahrzeug mit einem solchen Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem, ein öffentliches Verkehrssystem mit einer Vielzahl solcher Personenfahrzeuge sowie ein Verfahren zur Innenraumreinigung eines solchen Personenfahrzeugs.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Obwohl die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik nachfolgend anhand eines Personenkraftwagens näher erläutert wird, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Personenfahrzeuge anwendbar. Insbesondere kann es sich um ein öffentliches Personenfahrzeug oder Großraumpersonenfahrzeug jeglicher Art handeln. Ferner muss es sich nicht notwendigerweise um ein Straßenfahrzeug handeln, es kann sich vielmehr auch um ein Schienen-, Flug-, Wasser-, oder Gondelfahrzeug handeln.
  • Bisweilen werden die Geometrien eines Fahrzeugbodens maßgeblich durch die Bauweise des Fahrzeugs sowie Ergonomieanforderungen für die Insassen definiert. Insbesondere ist bei Personenkraftwagen der Fahrzeugboden durch Mitteltunnel, Mittelkonsolen und Sitzanbindungen oder sonstige Wandungen geteilt.
  • Insbesondere durch die moderne Entwicklung von batterieelektrischen Fahrzeugen, welche die Batterie oftmals im Fahrzeugboden tragen und weder einen sich von vorne nach hinten erstreckenden Antriebsstrang noch ein Getriebe benötigen, werden mehr und mehr ebene Fahrzeugböden ermöglicht. Dies eröffnet auch neue Möglichkeiten der Reinigung eines Fahrzeuginnenraums.
  • Beispielsweise beschreibt die DE 10 2016 220275 A1 eine automatische Reinigung eines Fahrzeuginnenraums durch eine Staubsaugerleiste, die auf in dem Fahrzeugboden montierten Schienen nach vorne und hinten geführt und unter dem Fahrzeugsitz geparkt wird.
  • Ferner existieren Ansätze zur automatisierten Erkennung eines Verschmutzungsgrades, um die Erforderlichkeit einer Reinigung zu erkennen. Ein derartiges System ist beispielsweise in der DE 10 2016 215525 A1 beschrieben.
  • Bei diesen bisherigen Lösungen handelt es sich jeweils um starke Eingriffe in die Fahrzeugstruktur eines Personenkraftwagens. Somit sind zur Realisierung Spezialanfertigungen oder umfangreiche Anpassungen der Serie notwendig.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Fahrzeuginnenraum-Reinigungskonzept anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Personenfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 und/oder durch ein öffentliches Verkehrssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 und/oder durch ein Verfahren zur Innenraumreinigung eines Personenfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • - Ein Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem für Personenfahrzeuge, mit: einem Fahrzeugboden, der zumindest im Wesentlichen durchgehend flach ausgebildet ist; einem mit einem Energiespeicher betriebenen autonomen Reinigungsroboter, der zur führungslosen selbsttätigen Reinigung des Fahrzeugbodens ausgelegt ist; und einer in oder auf dem Fahrzeugboden angeordneten, insbesondere fest angeordneten, Docking Station, die zur Herstellung einer Energieversorgung zum Füllen des Energiespeichers des Reinigungsroboters und zur verkehrssicheren Halterung des Reinigungsroboters ausgebildet ist.
    • - Ein Personenfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem.
    • - Ein öffentliches Verkehrssystem, insbesondere Schienen- , Flug-, Wasser-, Gondel- oder Straßenverkehrssystem, mit: einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Personenfahrzeugen, wobei eine zentrale Steuerung des öffentlichen Verkehrssystems die Reinigungsroboter der Personenfahrzeuge in Abhängigkeit eines aktuell bestehenden Beförderungsbedarfs aktiviert.
    • - Ein Verfahren zur Innenraumreinigung eines Personenfahrzeugs, insbesondere eines erfindungsgemäßen Personenfahrzeugs, mit den Schritten: Feststellen eines von Personen unbesetzten Zustands; Entkoppeln eines mit einem Energiespeicher betriebenen autonomen Reinigungsroboters von einer Docking Station; Führungsloses selbsttätiges Reinigen eines Fahrzeugbodens mit dem Reinigungsroboter; Rückführen des Reinigungsroboters in die Docking Station; und Koppeln des Reinigungsroboters mit der Docking Station zum Entleeren von mit dem Reinigungsroboter gesammeltem Schmutz und/oder zum Füllen des Energiespeichers.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, einen Fahrzeugboden, zumindest im Wesentlichen flach und so für einen Reinigungsroboter zugänglich auszubilden sowie einen autonomen Reinigungsroboter mit einer speziell für den Fahrzeugeinsatz ausgelegten Docking Station vorzusehen, um Reinigungsarbeiten bei Stillstand des Personenfahrzeugs führungslos selbsttätig durchführen zu können.
  • Unter einer Docking Station bzw. Andockstation ist somit eine Station zu verstehen, an welcher der Reinigungsroboter selbsttätig andocken kann, sodass er einerseits mit Energie versorgt und andererseits in verkehrssicherer Weise mechanisch gesichert wird. Die Docking Station ist dabei derart ausgebildet, dass der Reinigungsroboter voll automatisch verkehrssicher darin gehaltert werden kann, wozu er entweder reversibel verankerbar oder gegebenenfalls formschlüssig in der Docking Station aufnehmbar ist. Zur Energieversorgung ist die Docking Station mit einem Bordnetz des Fahrzeugs gekoppelt oder weist einen eigenen Energiespeicher auf, aus dem der Reinigungsroboter versorgt werden kann. Entsprechend weisen der Reinigungsroboter und die Dockingstation korrespondierende Energieübertragungseinrichtungen auf.
  • Auf dem im Wesentlichen durchgehend flach ausgebildeten Fahrzeugboden kann durch Anbringen, insbesondere festes Anbringen, der Docking Station auf dem Fahrzeugboden in einfacher Weise, insbesondere ohne Eingriff in die Fahrzeugstruktur, ein erfindungsgemäßes Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem installiert werden. Vorteilhaft sind somit keine aufwendigen Sonderbauten oder Spezialanfertigungen notwendig. Dies gilt sowohl bei der Produktion in Hinblick auf die flexible mögliche Installation in ein neues Fahrzeug oder auch, sofern der Fahrzeugboden eine geeignete im Wesentlichen durchgehend flache Ausbildung aufweist, für die etwaige Nachrüstung in einem bestehenden Fahrzeug.
  • Unter einem zumindest im Wesentlichen durchgehend flach ausgebildeten Fahrzeugboden ist im erfindungsgemäßen Sinne ein Fahrzeugboden zu verstehen, der eine zusammenhängende flache Verbindung der typischerweise in einem Personenfahrzeug regelmäßig zu reinigenden Fahrzeugbodenabschnitte, insbesondere der Fußräume, aufweist. Es existiert somit bevorzugt eine durchgehende, zumindest aber im Wesentlichen durchgehende Zugänglichkeit des Fahrzeugbodens für den Reinigungsroboter über eine gemeinsame flache Ebene. Unter Umständen kann eine für den Reinigungsroboter zugängliche bzw. durchgängige Verbindung von flachen Bodenabschnitten, beispielsweise in Form einer Rampe, zur Überbrückung verschiedener Ebenen vorgesehen sein. Dennoch sind die zu reinigenden Abschnitte an sich, abgesehen von der Verbindung, flach ausgebildet.
  • Der Fahrzeugboden ist somit erfindungsgemäß für den Einsatz eines Reinigungsroboters angepasst ausgelegt, insbesondere mit einer für eine vorbestimmte Dimension des Reinigungsroboters vorgesehenen Zugänglichkeit zu hinsichtlich Verunreinigung wesentlichen, insbesondere regelmäßig zu reinigenden, Stellen. Entsprechend wird vorzugsweise auf die Zugänglichkeit beschränkende Innenraum Monumente, wie eine Mittelkonsole oder Staufächer unter den Fahrzeugsitzen, verzichtet.
  • Unter einem Reinigungsroboter ist eine Reinigungseinheit zu verstehen, die zu einer Reinigungsfunktion, beispielsweise Staubsaugen und/oder Kehren und/oder Bürsten und/oder Nassreinigen und/oder Dampfreinigen und/oder Desinfizieren und/oder dergleichen, ausgelegt ist. Bei weiteren Ausführungsformen kann der Reinigungsroboter verschiedene Reinigungsarten bereitstellen und ausgebildet sein, die Reinigungsarten angepasst an örtliche Begebenheiten, Untergründe des Fahrzeugbodens und/oder Verschmutzungsgrade zu wechseln und/oder zu kombinieren. Der Reinigungsroboter ist autonom, das heißt er bewegt sich selbständig mit einem eigenen Antrieb und ohne Führungsmittel. Die Reinigung nimmt er selbsttätig, das heißt von selbst funktionierend bzw. sich selbst aktivierend, vor.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht vorteilhaft einen flexiblen Einsatz des Reinigungsroboters zur Fahrzeuginnenraumreinigung, welcher in Standzeiten des Personenfahrzeugs stattfindet. Auf diese Weise eignet sich die erfindungsgemäße Lösung für alle Arten öffentlicher Verkehrssysteme.
  • Besonders geeignet ist die erfindungsgemäße Lösung für sogenannte Carsharing Systeme, bei welchen Fahrzeuge einem temporären Nutzer einen privaten Innenraum bieten. Diesen privaten Innenraum möchten die Nutzer gerne stets rein vortreffen. Auf diese Weise kann das Komfortempfinden der Nutzer und damit die Akzeptanz von Carsharing vorteilhaft erhöht werden.
  • Weitere Einsatzmöglichkeiten bestehen bei Taxis, öffentlichen Nahverkehrsmitteln, wie Bussen oder Straßenbahnen, oder auch bei anderen Arten von hochfrequentierten Personenfahrzeugen mit regelmäßigen Standzeiten, beispielsweise Zügen, Gondeln, Fähren, Flugzeugen oder dergleichen.
  • Erfindungsgemäß kann der Reinigungsroboter abhängig vom aktuell bestehenden Beförderungsbedarf während Standzeiten, insbesondere außerhalb von Stoßzeiten, während Wartezeiten zur Selbstreinigung das Fahrzeuginnenraums eingesetzt werden, ohne dass es eines Eingriffs von außen bedarf. Die Aktivierung kann insbesondere abhängig vom Beförderungsbedarf zentral durch eine Steuerung des öffentlichen Verkehrssystems aktiviert werden. Vorteilhaft können auf diese Weise Reinigungs- und Kontroll-Zyklen von Personenfahrzeugen eines öffentlichen Verkehrssystems, insbesondere bei Carsharing Systemen, Taxi-Systemen oder auch im öffentlichen Nahverkehr, verlängert und somit die Betriebskosten gesenkt werden.
  • Die Innenraumreinigung findet bevorzugt lediglich in einem unbesetzten Zustand des Personenfahrzeugs statt. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Innenraumreinigung sieht somit zunächst einen Schritt des Feststellens eines von Personen unbesetzten Zustands vor. Anschließend kann der Reinigungsroboter entkoppelt und zur führungslosen Reinigung aktiviert werden. Denkbar wäre auch eine kombinierte Reinigung in Zusammenarbeit mit Reinigungspersonal, z. B. zur Beseitigung größerer Gegenstände wie Flaschen, Becher oder dergleichen. Im Anschluss an die Reinigung oder falls die Reinigung aufgrund eines unerwarteten Beförderungsbedarfs abgebrochen wird, wird der Reinigungsroboter in die Docking Station zurückgeführt bzw. zur Rückkehr in die Docking Station angesteuert und wieder damit gekoppelt.
  • In einem gekoppelten Zustand kann der Reinigungsroboter nicht nur mit Energie versorgt werden sondern auch hinsichtlich gesammelten Schmutzes entleert werden. Denkbar wäre darüber hinaus auch das Wiederbefüllen etwaiger Reinigungs- oder Desinfektionsmittelvorräte, Duftstoffe oder dergleichen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist auf dem Fahrzeugboden ein Fahrzeugsitz montiert, der zwischen dem Fahrzeugboden und einer Unterseite einer Sitzfläche einen vorbestimmten Zwischenraum aufweist. Der Zwischenraum ist als Durchgang ausgebildet und zur Durchfahrt des Reinigungsroboters ausgelegt. Auf diese Weise kann der Reinigungsroboter vorteilhaft den Fahrzeugsitz auf einfache Weise passieren. Ferner wird dabei etwaiger unter dem Fahrzeugsitz anfallender Schmutz beseitigt. Alternativ oder zusätzlich zu einem Durchgang kann die Docking Station in dem Zwischenraum unter dem Fahrzeugsitz angeordnet sein. Bei dem Fahrzeugsitz kann es sich beispielsweise um eine Rückbank oder auch um einen Vordersitz handeln. Alternativ wäre auch eine Anordnung der Docking Station in einer Nische des Fahrzeugbodens, die sich unterhalb des Kofferraumbodens erstreckt, denkbar. Besonders vorteilhaft ist der Reinigungsroboter somit im Personenbeförderungsbetrieb geschützt und für einen Nutzer nicht sichtbar. Da zudem auch keinerlei Führungselemente oder dergleichen im Innenraum vorgesehen sind, ist das Innenraum-Reinigungssystem für einen Nutzer des Personenfahrzeugs im Betrieb vorteilhaft nicht wahrnehmbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist der Fahrzeugsitz an in dem Fahrzeugboden versenkten Sitzschienen montiert. Diese weisen einen Abstand auf, der größer als eine Breite bzw. ein Durchmesser des Reinigungsroboters vorgesehen ist. Der Vorteil versenkter Sitzschienen liegt darin, dass der Fahrzeugboden dadurch auch im Bereich der Sitzschienen im Wesentlichen flach ist. Insbesondere können die Sitzschienen dazu unterhalb einer flexiblen im Bereich der Sitzschienen geschlitzten Innenauskleidung, beispielsweise einem Fahrzeugteppich, angeordnet sein. Ein Bewegungsspielraum des Reinigungsroboters im Bereich eines Zwischenraums zwischen dem Fahrzeugboden und einer Unterseite der Sitzfläche ist somit lediglich durch eine Sitzhalterung vorgegeben, welche zur Durchführung des Reinigungsroboters ausgelegt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Fahrzeugsitzen vorgesehen, wobei jeder Fahrzeugsitz zwischen dem Fahrzeugboden und einer Unterseite der Sitzfläche einen vorbestimmten Zwischenraum aufweist, der zur Durchfahrt des Reinigungsroboters dimensioniert vorgesehen ist. Vorteilhaft ist auf diese Weise eine Reinigung auch unter jedem der Fahrzeugsitze gewährleistet. Ferner kann der Reinigungsroboter sich auf diese Weise von einem zum anderen Fußraum bewegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ferner ein Kofferraumboden vorgesehen, wobei der Fahrzeugboden und der Kofferraumboden eine für den Reinigungsroboter zugängliche Verbindung aufweisen. Beispielsweise kann der Kofferraum in der üblichen Bauart eines Kraftfahrzeugs im Vergleich zum Fahrzeugboden innerhalb der Personenkabine auf einer höheren Ebene angeordnet sein, wobei insbesondere eine Rampe zur Verbindung vorgesehen sein kann. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, dass sich der Fahrzeugboden durchgehend bis in den Kofferraumboden erstreckt, beispielsweise wie bei einem Kleinbus. Alternativ oder zusätzlich kann die Docking Station in dem Kofferraumboden angeordnet sein, beispielsweise im Falle einer integralen Ausbildung der Docking Station in oder mit dem Kofferraumboden. Weiter alternativ oder zusätzlich kann die Docking Station auf dem Kofferraumboden angeordnet sein, sofern dieser als Teil des Fahrzeugbodens vorgesehen ist. Weiter alternativ oder zusätzlich kann die Docking Station auch unter dem Kofferraumboden angeordnet sein, insbesondere sofern der Kofferraumboden auf einem höheren Niveau als der Fahrzeugboden liegt. Beispielsweise kann der Fahrzeugboden sich dann bis in eine unterhalb des Kofferraumbodens liegende Nische erstrecken, in welcher die Docking Station vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Docking Station eine selektiv schließbare Schließeinrichtung auf, welche zu einer von außen unzugänglichen Abschottung des Reinigungsroboters in einem in der Docking Station aufgenommenen Zustand ausgelegt ist. Durch die Schließeinrichtung ist vorteilhaft einerseits eine verkehrssichere Halterung gewährleistet, da der Reinigungsroboter aus der Docking Station nicht ungewollt entweichen kann. Darüber hinaus ist auf diese Weise aber auch ein wirksamer Schutz vor Diebstahl, Vandalismus oder anderem Missbrauch des Reinigungsroboters bereitgestellt. Beispielsweise kann es sich dabei um verschließbare Klappe handeln, die am Rande eines Sitzes, unter welchen die Docking Station angeordnet ist, vorgesehen ist. Alternativ kann es sich um eine Verschlussklappe oder verriegelbare Tür am Eingang einer Vertiefung oder Nische handeln, in welcher die Docking Station angeordnet ist. Weiterhin denkbar wäre, dass die Docking Station dazu ausgebildet ist, den Reinigungsroboter zunächst aufzunehmen und anschließend im Fahrzeugboden zu versenken. Beispielsweise kann dazu eine Öffnung im Fahrzeugboden mittels der Schließvorrichtung, beispielsweise in Form einer Schiebeluke oder dergleichen, geschlossen werden. Denkbar wäre aber auch, dass eine Oberseite des Reinigungsroboters selbst gemeinsam mit einem in dem Fahrzeugboden oder in dem Reinigungsroboter vorgesehenen als Schließeinrichtung fungiert oder mit der Schließeinrichtung zur Abschottung interagiert, beispielsweise durch Herstellung eines bündigen Abschlusses mit dem Fahrzeugboden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Docking Station eine Auffangeinheit auf, die zur Aufnahme von bei der Reinigung mit dem Reinigungsroboter gesammeltem Schmutz in einem aus der Docking Station entnehmbaren Auffangbehälter ausgelegt ist. Bei der Auffangeinheit kann es sich beispielsweise um einen Schmutzschacht oder um eine Schmutzabsaugung handeln. Die Auffangeinheit wird mit dem Reinigungsroboter gekoppelt, so dass der gesammelte Schmutz aus einem Behältnis des Reinigungsroboters in einen Auffangbehälter der Docking Station abgeführt wird. Im Fall eines Schmutzschachtes kann dies schwerkraftbeschleunigt erfolgen, wobei der Auffangbehälter unterhalb der Docking Station angeordnet ist. Im Fall einer Schmutzabsaugung kann der Auffangbehälter auch an anderer Stelle angeordnet sein. Der Auffangbehälter kann insbesondere groß genug ausgelegt sein, um bei durchschnittlichem Schmutzaufkommen den Schmutz für die Dauer technischer Wartungszyklen des Personenfahrzeugs aufzunehmen. Vorteilhaft sind somit keine zusätzlichen Aufwände zum Leeren des Auffangbehälters notwendig. Ein weiterer Vorteil des Auffangbehälters liegt darin, dass der Reinigungsroboter nur einen kleinen Schmutzbehälter benötigt, da der Schmutz bei Andocken an die Docking Station regelmäßig abgeführt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Reinigungsroboter zur führungslosen selbsttätigen Reinigung des Fahrzeugbodens nach einem vorbestimmten Reinigungsschema ausgebildet. Bei dem Reinigungsschema kann es sich insbesondere um einen vorbestimmten Fahrweg des Reinigungsroboters auf dem Fahrzeugboden handeln. Vorteilhaft wird auf diese Weise sichergestellt, dass der Fahrzeugboden stets vollständig gereinigt wird. Ferner kann der Fahrweg somit für eine kleinstmögliche Reinigungszeit optimiert sein. Beispielsweise kann der optimale Fahrweg mittels künstlicher Intelligenz und/oder mit einem Optimierungsalgorithmus ermittelt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist der Reinigungsroboter eine Steuereinrichtung mit einem Speicher auf, wobei in dem Speicher eine vorbestimmte Reinigungsroutine, insbesondere ein vorbestimmter Fahrweg, abgelegt und die Steuereinrichtung ausgebildet ist, den Reinigungsroboter zur Reinigung nach der vorbestimmten Reinigungsroutine anzusteuern. Der Fahrzeugroboter ist somit in führungslos selbsttätiger Weise zur Reinigung und anschließender Rückkehr in die Docking Station unterwegs. Alternativ oder zusätzlich kann der Reinigungsroboter eine Sensoreinheit zum Abtasten des Fahrzeugbodens aufweisen. Die Sensoreinheit kann insbesondere zum Abtasten des Fahrzeugbodens in Hinblick auf lokale Verschmutzungen ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Steuereinrichtung ausgelegt sein, das Reinigungsschema anhand von mit dem Sensor erfassten Sensordaten, beispielsweise mittels künstlicher Intelligenz, flexibel anzupassen oder vor dem Reinigungsvorgang vorzubestimmen. Vorteilhaft kann auf diese Weise das Reinigungsergebnis optimiert und auf lokal stärkere Verschmutzungen reagiert werden. Denkbar wäre beispielsweise, dass der Reinigungsroboter als Saugroboter ausgebildet ist und optional im Bereich starker Verschmutzungen in einen Nassreinigungsmodus wechseln oder diesen zuschalten kann. Selbstverständlich sind auch mehrfache Überfahrten stark verschmutzter Bereiche möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Reinigungsroboter zur führungslosen selbsttätigen Reinigung des Fahrzeugbodens nach dem Chaos- oder Zufallsprinzip ausgebildet. Insbesondere weist er dazu eine Steuereinrichtung auf, die zur deterministisch chaotischen Bestimmung eines Fahrwegs auf dem Fahrzeugboden zur Ansteuerung des Reinigungsroboters ausgebildet ist. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, Teile der Steuereinrichtung, insbesondere sofern erhöhte Rechenleistung benötigt, als Softwaremodule in ein Steuergerät des Personenfahrzeugs und/oder in eine Cloud und/oder in eine zentrale Steuerung eines öffentlichen Verkehrssystems auszulagern. Die entsprechende Datenanbindung wird in diesem Fall über dazu vorgesehene Kommunikationsmittel der Steuereinrichtung bereitgestellt.
  • Ferner weist die Steuereinrichtung gemäß einer Ausführungsform eine Kommunikationseinrichtung auf, über welche der Reinigungsroboter situationsbedingt zur Reinigung aktivierbar und/oder zur Rückkehr in die Docking Station deaktivierbar ist. Beispielsweise kann die Kommunikationseinrichtung im Fall eines Taxis oder Privatfahrzeugs mit einem Besitzer des Personenfahrzeugs, der die Reinigung aktivieren kann, wenn das Fahrzeug gerade nicht benötigt, oder im Fall eines Carsharing Fahrzeugs mit einer Steuerzentrale, welche die Reinigung abhängig vom aktuellen allgemeinen Beförderungsbedarf aktiviert, kommunizieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Personenfahrzeugs ist der Reinigungsroboter nur in einem von Personen unbesetzten Zustand des Personenfahrzeugs aktivierbar. Insbesondere kann dazu jeder Fahrzeugsitz des Personenfahrzeugs einen Sitzbelegungssensor aufweisen, wobei der Reinigungsroboter nur in einem von Personen unbesetzten Zustand jedes Fahrzeugsitzes aktivierbar vorgesehen ist. Somit ist sichergestellt, dass mit der selbsttätigen Reinigung keine Nutzungs- und/oder Komforteinschränkungen einhergehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Reinigungsroboter nur in einem Stillstand des Personenfahrzeugs aktivierbar vorgesehen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Reinigung nur in sicheren Situationen stattfindet, in welchen der Reinigungsroboter zum Schutze von Insassen oder Dritten innerhalb des Fahrzeuginnenraums nicht gesichert werden braucht.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystems in einem aktivierten Zustand;
    • 2 eine schematische Darstellung des Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystems nach 1 in einem deaktivierten Zustand;
    • 3 eine schematische Querschnitt-Darstellung eines Personenfahrzeugs mit einem Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem;
    • 4 eine schematische Einzeldarstellung eines Reinigungsroboters;
    • 5 eine schematische Längsschnitt-Darstellung eines Personenfahrzeugs mit einem Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem;
    • 6 eine schematische Darstellung einer Docking Station;
    • 7 eine schematische Draufsicht auf einen Fahrzeugboden und einen vorbestimmten Fahrweg eines Reinigungsroboters;
    • 8 eine schematische Draufsicht auf einen Fahrzeugboden und einen Fahrweg eines Reinigungsroboters gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
    • 9 eine schematische Darstellung eines öffentlichen Verkehrssystems.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystems in einem aktivierten Zustand.
  • Dargestellt ist ein schematisch symbolisierter Fahrzeuginnenraum 19 eines Personenfahrzeugs. Beispielsweise handelt es sich um eine Fahrgastzelle oder Kabine.
  • Innerhalb des Fahrzeuginnenraums ist ein Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem 1 für Personenfahrzeuge vorgesehen. Dieses weist einem Fahrzeugboden 2 auf, der in der schematischen Darstellung vollständig flach ausgebildet ist. Tatsächlich ist der Fahrzeugboden 2 zumindest im Wesentlichen durchgehend flach ausgebildet. Das Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem 1 weist ferner einen mit einem Energiespeicher 3 betriebenen autonomen Reinigungsroboter 4 auf, der zur führungslosen selbsttätigen Reinigung des Fahrzeugbodens 2 ausgelegt ist. Bei dem Reinigungsroboter 4 kann es sich beispielsweise um einen Saug- und/oder Kehr- und/oder Nassreinigungsroboter handeln. Dementsprechend weist er eine hier zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellte Reinigungseinrichtung 25 auf. Ferner weist der Reinigungsroboter 4 vorzugsweise einen Schmutzbehälter auf, in welchem etwaiger von dem Fahrzeugboden 2 abgereinigter Schmutz aufgefangen wird.
  • In dem dargestellten aktivierten Zustand bewegt sich der Reinigungsroboter 4 autonom, d.h. führungslos ohne dass Führungselemente wie Schienen oder dergleichen vorgesehen sind, selbsttätig über den Fahrzeugboden 2 um diesen zu reinigen. Die Bewegung ist mit dem eingezeichneten Doppelpfeil symbolisiert und kann selbst verständlich nicht nur entlang einer in der Zeichnungsebene liegenden Geraden, sondern zweidimensional über die gesamte Fläche des Fahrzeugbodens 2 vorgenommen werden.
  • Darüber hinaus weist das Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem 1 eine Docking Station 5 auf, die in oder auf dem Fahrzeugboden 2 fest angeordnet vorgesehen ist. In dieser kann der Reinigungsroboter verkehrssicher aufgenommen werden, wenn er nach der Reinigung oder zur Unterbrechung der Reinigung deaktiviert wird.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystems nach 1 in einem deaktivierten Zustand.
  • Die Docking Station 5 weist eine hier zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellte Energieversorgungseinrichtung auf, um eine Energieversorgung zum Füllen des Energiespeichers 3 herzustellen. Beispielsweise kann es sich bei dem Energiespeicher um eine Batterie handeln und die Docking Station als Ladestation ausgebildet sein. Insbesondere kann die Batterie mit einem induktiven Element gekoppelt sein und die Docking Station als induktive Ladestation mit einer Induktionsspule zur Energieversorgung ausgebildet sein. Selbstverständlich ist aber auch eine elektrische Kontaktierung denkbar, beispielsweise über Federkontakte, Schleifkontakte, Steckerkontakte, oder dergleichen.
  • Die Docking Station 5 ist darüber hinaus zur verkehrssicheren Halterung des Reinigungsroboters 4 ausgebildet. Insbesondere ist die Docking Station 5 zur formschlüssigen Halterung des Reinigungsroboters 4 ausgebildet. Beispielsweise kann dazu ein hier zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestelltes reversibles Verankerungselement vorgesehen sein, welches den Reinigungsroboter 4 im inaktiven Zustand formschlüssig in der Docking Station 5 hält und bei Aktivierung des Reinigungsroboters 4 lösbar ist. Als Verankerungselement kommt beispielsweise eine motorisch betätigbare Klappe an einem Eingang der Docking Station 5 oder ein in einer Gehäuseausnehmung des Reinigungsroboters 4 verankerbarer Bolzen oder Haken in Frage.
  • 3 zeigt eine schematische Querschnitt-Darstellung eines Personenfahrzeugs 20 mit einem Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem 1.
  • Das Personenfahrzeug 20 weist Räder 22 sowie eine von den Rädern getragene Fahrgastzelle auf, welche hier den Fahrzeuginnenraum 19 bildet.
  • Innerhalb des Fahrzeuginnenraums 19 ist der Fahrzeugboden 2 angeordnet. Auf dem Fahrzeugboden 2 sind Fahrzeugsitze 6 mittels einer Sitzhalterung 23 montiert. Die Sitzhalterung 23 ist mit zwei voneinander in der Querrichtung y beabstandeten in dem Fahrzeugboden 2 verankerten Füßen 24 vorgesehen, und weist zwischen dem Fahrzeugboden 2 und einer Unterseite 7 einer Sitzfläche des jeweiligen Sitzes einen vorbestimmten Zwischenraum 8 auf. Der Zwischenraum 8 ist jeweils als Durchgang ausgebildet und zur Durchfahrt des Reinigungsroboters 4 in Richtung der Fahrzeuglängsachse x ausgelegt. Dementsprechend ist ein Abstand b der der Füße 24, welcher eine Breite des Zwischenraums 8 definiert, größer als ein Durchmesser oder eine breite d des Reinigungsroboters 4 ausgebildet.
  • Um einen möglichst durchgehend flachen Fahrzeugboden 2 mit minimalen Unebenheiten bereitzustellen, kann der Fahrzeugsitz 6 beispielsweise an in dem Fahrzeugboden 2 versenkten Sitzschienen montiert sein. Die Sitzschienen können beispielsweise unterhalb einer flexiblen im Bereich der Sitzschienen geschlitzten Innenauskleidung angeordnet sein, wobei die Füße 24 durch den Schlitz ragen.
  • 4 zeigt eine schematische Einzeldarstellung eines Reinigungsroboters 4.
  • Diese weist zur Fortbewegung eine Antriebseinrichtung 21, beispielsweise in Form eines elektromotorisch betriebenen lenkbaren Rollenantriebs, auf. Die Antriebseinrichtung 21 ist über eine Steuereinrichtung 15 ansteuerbar, welche den Ablauf des Reinigungsvorgangs, d.h. sowohl die Fortbewegung als auch die Reinigungsaktivität, steuert.
  • Zur Reinigung des Fahrzeugbodens 2 weist der Reinigungsroboter 4 eine Reinigungseinrichtung 25 auf, welche dazu ausgebildet ist, Schmutz von dem Fahrzeugboden 2 abzureinigen und in einem Schmutzbehälter 26 zusammen. Zum Abreinigen des Schmutzes ist die Reinigungseinrichtung 25 beispielsweise in Form eines Staubsaugers, einer Kehrbürste und/oder einer Nassreinigungsbürste vorgesehen. Zur Reinigung benötigte Energie wird der Reinigungseinrichtung 25 ebenfalls über den Energiespeicher 3 bereitgestellt.
  • Die Steuereinrichtung 15 weist eine Kommunikationseinrichtung 34 auf, über welche der Reinigungsroboter 4 situationsbedingt zur Reinigung aktivierbar und/ oder zur Rückkehr in die Docking Station 5 deaktivierbar ist. Ferner weist die Steuereinrichtung 15 einen Speicher 16 auf, in welchem eine vorbestimmte Reinigungsroutine, beispielsweise in Form eines vorbestimmten Fahrweges, ggfs. gemeinsam mit einer entlang des Fahrweges vorbestimmten Betätigung der Reinigungseinrichtung 25, abgelegt sein kann.
  • Darüber hinaus weist der Reinigungsroboter 4 eine mit der Steuereinrichtung 15 gekoppelte Sensoreinheit 17 zum Abtasten des Fahrzeugbodens 2 auf. Die Sensoreinheit 17 ist ausgebildet, lokale Verschmutzungen zu erfassen. Die Steuereinrichtung 15 ist dementsprechend ausgelegt, basierend auf den Sensordaten der Sensoreinheit 17 das Reinigungsschema anzupassen oder vorzubestimmen. Beispielsweise kann in der Steuereinrichtung dazu eine künstliche Intelligenz zur Kategorisierung und Bestimmung einer geeigneten Reinigung implementiert sein.
  • 5 zeigt eine schematische Längsschnitt-Darstellung eines Personenfahrzeugs 20 mit einem Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem 1.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Docking Station 5 in dem Zwischenraum 8 unter einem der Fahrzeugsitze 6 angeordnet, hier beispielhaft unter einem Rücksitz bzw. einer Rücksitzbank. Ferner ist eine für den Reinigungsroboter 4 zugängliche Verbindung 10 in Form einer Rampe von dem Fahrzeugboden 2 zu einem Kofferraumboden 9 vorgesehen.
  • Die Docking Station 5 weist hier eine selektiv schließbare Schließeinrichtung 11 in Form einer Klappe auf, welche zur von außen unzugänglichen Abschottung des Reinigungsroboters 4 in einem in der Docking Station 5 aufgenommenen Zustand ausgelegt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine verriegelbare schwenkbare Klappe zwischen einem Fußraum der Rückbank und dem Zwischenraum 8 unterhalb der Rückbank vorgesehen. Ferner ist bei der dargestellten Ausführungsform beispielhaft die Verbindung 10 zu dem Kofferraumboden 9 direkt an den Zwischenraum 8 angeschlossen und eine weitere verriegelbare schwenkbare Klappe zwischen der Verbindung 10 und dem Kofferraum vorgesehen.
  • Das Personenfahrzeug 20 ist derart ausgebildet, dass der Reinigungsroboter 4 nur in einem von Personen unbesetzten Zustand des Personenfahrzeugs 20 aktivierbar ist. Zur Feststellung eines von Personen unbesetzten Zustandes weist jeder Fahrzeugsitz 6 des Personenfahrzeugs 20 einen Sitzbelegungssensor 18 auf. Insbesondere ist die Steuereinrichtung 15 des Reinigungsroboters 4 mit einer Fahrzeugsteuerung, beispielsweise einer Body Control Unit des Personenfahrzeugs, in Kommunikationsverbindung, sodass die Information über den aktuellen Besetzungszustand der Fahrzeugsitze zwischen Fahrzeugsteuerung und Steuereinrichtung des Reinigungsroboters 5 ausgetauscht wird. In diesem Fall ist die Steuereinrichtung 15 derart ausgebildet bzw. entsprechend programmiert, dass sie den Reinigungsroboter 4 nur im unbesetzten Zustand aller Fahrzeugsitze betätigt.
  • Vorzugsweise wird zusätzlich eine Information zum Betriebszustand des Personenfahrzeugs 20 mit der Steuereinrichtung 15 ausgetauscht und der Reinigungsroboter 4 durch die Steuereirichtung 15 nur in einem Stillstand des Personenfahrzeugs 20 aktiviert.
  • Auf diese Weise lässt sich ein Verfahren zur Innenraumreinigung eines Personenfahrzeugs 20 durchführen, wobei ein erster Schritt des Verfahrens das Feststellen eines von Personen unbesetzten Zustands umfasst. In einem zweiten Schritt wird der mit einem Energiespeicher 3 betriebene autonome Reinigungsroboter 4 von der Docking Station 5 entkoppelt. Ein dritter Schritt beinhaltet das führungslose selbsttätige Reinigen des Fahrzeugbodens 2 mit dem Reinigungsroboter 4, worauf hin der Reinigungsroboter in einem vierten Schritt in die Docking Station 5 zurückgeführt wird. Anschließend wird der Reinigungsroboter 4 mit der Docking Station 5 einem fünften Schritt wieder gekoppelt. In dem gekoppelten Zustand kann der Energiespeicher 3 des Reinigungsroboters wieder aufgefüllt werden. Optional oder zusätzlich kann der mit dem Reinigungsroboter 4 gesammelte Schmutz entleert werden.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Docking Station 5.
  • Die Docking Station 5 ist auf dem Fahrzeugboden 2 angebracht und in einem inaktiven Zustand des Reinigungsroboters 4 dargestellt. Dementsprechend ist der Reinigungsroboter 4 an die Docking Station 5 angedockt. In diesem angedockten Zustand wird einerseits der Energiespeicher 3 des Reinigungsroboters 4 gefüllt und andererseits ein Schmutzbehälter 26 des Reinigungsroboters 4 geleert.
  • Der Energiespeicher 3 ist beispielhaft als Batterie ausgebildet und mit einer in der Docking Station 5 integrierten Induktionsspule 35 aufladbar.
  • Zur Leerung des Schmutzbehälters 26 weist die Docking Station eine Auffangeinheit 12 auf, die zur Aufnahme von bei der Reinigung mit dem Reinigungsroboter 4 gesammeltem Schmutz ausgebildet ist. Dieser Schmutz wird in einem Auffangbehälter 13 aufgenommen, welche aus der Docking Station 4 entnehmbar ausgelegt ist.
  • Bei der Auffangeinheit 12 kann es sich beispielsweise um eine Schmutzabsaugung handeln, die bei Kopplung mit dem Reinigungsroboter 4 den gesammelte Schmutz aus dem Schmutzbehälter 26 des Reinigungsroboters 4 in den Auffangbehälter 13 der Docking Station 5 abführt. Der Auffangbehälter 13 kann beispielsweise im Fahrzeuginnenraum 19 aus der Docking Station 5 entnommen werden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Auffangbehälter 13 jedoch an einer Außenseite des Fahrzeugbodens 2 angeordnet und von außen entnehmbar ausgebildet. In diesem Fall weist die Auffangeinheit 12 eine durch den Fahrzeugboden 2 hindurchreichende Verbindung zu dem Auffangbehälter 13 auf.
  • 7 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Fahrzeugboden 2 und einen vorbestimmten Fahrweg 14 eines Reinigungsroboters 4.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform, die schematisch einen PKW Innenraum zeigt, sind auf dem Fahrzeugboden 2 zwei Vordersitze 6 sowie hintere Fahrzeugsitze in Form einer Rücksitzbank 6' mit drei Rücksitzplätzen vorgesehen. Die Docking Station 5 ist hier unter der Rücksitzbank 6' im Bereich eines linken Rücksitzes angeordnet. Entsprechend ist die Docking Station 5 hier verdeckt und lediglich mit gestrichelten Linien eingezeichnet.
  • Der vorbestimmte Fahrweg 14 des Reinigungsroboters 4 ist dazu ausgelegt, sämtliche Fußräume des Fahrzeugbodens 2, das heißt die Bodenabschnitte jeweils vor den Fahrzeugsitzen 6 und Sitzplätzen der Rücksitzbank 6', zu reinigen. Die beiden Vordersitze 6 sind wie in Bezug auf 3 beschrieben mit einem als Durchgang ausgebildeten Zwischenraum 8 an den Fahrzeugboden 2 angebracht, sodass der Reinigungsroboter 4 ausgehend von der Docking Station 5 zunächst durch den hinteren linken Fußraum und unter dem linken vorderen Sitz hindurch in den vorderen linken Fußraum gelangt. Von dort kann er aufgrund der durchgehend flachen Ausbildung des Fahrzeugbodens 2 ohne einen Mitteltunnel direkt in den vorderen rechten Fußraum und unter dem vorderen rechten Sitz hindurch in den hinteren rechten Fußraum gelangen. Abschließend wird der Fußraum des Mittelsitzplatzes abgefahren bis der Reinigungsroboter 4 wieder in den hinteren linken Fußraum gelangt und zurück in die Docking Station 5 geführt werden kann.
  • Gemäß diesem vorbestimmten Fahrweg 14 verfährt der Reinigungsroboter führungslos selbsttätig über den Fahrzeugboden 2 und reinigt diesen nach einem mit dem Fahrweg 14 vorbestimmten Reinigungsschema.
  • Der hier dargestellte Fahrweg 14 kann gegebenenfalls noch ergänzt werden durch eine Fahrt über die Verbindung 10 gemäß 5 und über einen Kofferraumboden 9 sowie eine anschließende Rückkehr in die Docking Station 5.
  • Das in Bezug auf den Fahrzeugboden 2 eines PKW beschriebene Reinigungsschema ist auch auf andere, insbesondere größere Personenfahrzeuge, beispielsweise des öffentlichen Nahverkehrs, des Schienenverkehrs oder des Flugverkehrs übertragbar.
  • 8 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Fahrzeugboden 2 und einen Fahrweg eines Reinigungsroboters 4 gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Beispielsweise kann es sich bei dem dargestellten Fahrzeugboden 2 um einen Flugzeugkabinenboden handeln, wobei die Docking Station 5 hier auf dem Fahrzeugboden 2 im Bereich außerhalb der als Sitzreihe ausgebildeten Fahrzeugsitze 6 vorgesehen ist, um den im Flugverkehr benötigten Handgepäckraum im Bereich eines Zwischenraums 8 unter den Sitzen der Sitzreihe nicht zu beeinträchtigen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind ein erster Reinigungsroboter 5 und ein zweiter Reinigungsroboter 5' vorgesehen, welche aufgrund der sehr viel größeren Fläche des Fahrzeugbodens 2 hier zur parallelen Reinigung vorgesehen sind.
  • Sobald die Passagiere nach einer Landung aus dem Flugzeug ausgestiegen sind, wird der Flugzeugkabinenboden voll automatisch durch die Reinigungsroboter 5, 5' gereinigt.
  • Der erste Reinigungsroboter 5 ist zur Reinigung der Fußräume und vor den Sitzen und Handgepäckräume unter den Sitzen ausgebildet. Er wird dazu nach dem Entkoppeln und Austritt aus der in einer Wand zur Bordtoilette 27 angeordneten Docking Station 5 unter eine hinterste Sitzreihe geführt, wobei die Sitze 6A, 6B, 6C hier im Zwischenraum 8 einen sowohl in Längs- als auch in Querrichtung für den Reinigungsroboter 5 zugänglichen Durchgang aufweisen. Der Fahrweg 14 des ersten Reinigungsroboters 5 verläuft sodann abwechselnd durch einen Fußraum und Handgepäckraum eines der Sitze 6A, 6B, 6C. Zunächst tritt er in den Handgepäckraum eines Sitzes 6C am Mittelgang 29 ein, fährt dann in Längsrichtung weiter in dessen Fußraum und anschießend quer in den Fußraum des Mittelsitzes 6B, von dort in Längsrichtung zurück in den Handgepäckraum des Mittelsitzes 6B und weiter quer in den Handgepäckraum des Fenstersitzes 6A. Bei Erreichen der Bordwand wird der Reinigungsroboter 4 in Längsrichtung vorwärts in den Fußraum des Fenstersitzes 6A und unter dem davor angeordneten Fenstersitz hindurch in den Handgepäckraum und den Fußraum des Fenstersitzes der nächsten Reihe geführt. Auf diese Weise kann sich der erste Reinigungsroboter 5 mit einem meanderförmigen vorbestimmten Fahrweg zur Reinigung der Handgepäckräume und Fußräume durch die Sitzreihen nach vorne vorarbeiten und anschließend, insbesondere nach Erreichen und Reinigen der vordersten Sitzreihe, in die Dockingstation 5 zurückkehren.
  • Der zweite Reinigungsroboter 5' ist in einer Docking Station 5' in einer Wand eines der Bordtoilette 27 gegenüberliegenden Funktionsraums 28 angeordnet. Der zweite Reinigungsroboter 5' ist zur Reinigung des Mittelganges 29 in einem zweiten vorbestimmten Fahrweg 14' vorgesehen. Nach Austritt aus der Docking Station 5' fährt dieser zunächst entlang des Randes des Mittelganges 29, bis er diesen einmal in einer vollständigen Runde abgefahren hat, um sich anschließend in weiteren Runden spiralförmig bis in eine Mitte des Mittelganges 29 vorzuarbeiten und anschließend in die Dockingstation 5' zurückzukehren.
  • Selbstverständlich wäre es denkbar, einen dritten oder weitere Reinigungsroboter 5 vorzusehen. Beispielsweise kann der hier dargestellte Reinigungsroboter 5 lediglich zur Reinigung der an der in der oberen Bildhälfte dargestellten rechten Flugzeugseite angebrachten Sitzreihen 6 vorgesehen und der Fahrweg 14 entsprechend vorbestimmt sein, sodass ein hier zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellter dritter Reinigungsroboter 5" zur gleichartigen Reinigung der linken Sitzreihen in der unteren Bildhälfte mit einem, insbesondere zum Mittelgang spiegelverkehrten, dritten vorbestimmten Fahrweg 14" vorgesehen werden kann.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung eines öffentlichen Verkehrssystems 30.
  • Bei dem öffentlichen Verkehrssystem 30 handelt es sich hier beispielsweise um ein Carsharing System, welches eine Vielzahl von Personenfahrzeugen 20 nach einer der vorangehenden 3 bis 7 aufweist. Das Carsharing System ist mit einer zentralen Steuerung 31 zur Organisation vorgesehen, welche die Reinigungsroboter 4 der Personenfahrzeuge 20 in Abhängigkeit eines aktuell bestehenden Beförderungsbedarfs in aktiviert.
  • Die verschiedenen Personenfahrzeuge 20 verfügen vorzugsweise über GPS-Receiver und können ihre momentane Position innerhalb des Gebietes über Access Points und/oder über Satelliten an die zentrale Steuerung 31 des öffentlichen Verkehrssystems 30 melden. Die zentrale Steuerung 31 hat Zugriff auf Kartendaten des hier ausschnittsweise dargestellten betroffenen Gebietes, die beispielsweise in einer Datenbank 32 abgespeichert sind. Die zentrale Steuerung 31 berechnet auf Grundlage von Datenmodellen und/oder den gespeicherten Kartendaten des Gebietes sowie auf Basis übermittelter Sensordaten der Personenfahrzeuge und/oder Benutzeranfragen von Carsharing Nutzern einen momentanen Beförderungsbedarf innerhalb des betreffenden Gebietes. Auf Grundlage des ermittelten Beförderungsbedarfs werden die in dem betreffenden Gebiet vorhandenen Personenfahrzeuge zur Durchführung der Personenbeförderung angewiesen. Beispielsweise kann es sich um autonome Personenfahrzeuge handeln, welche dynamisch in einen Beförderungsmodus für einen vorbestimmten Beförderungsauftrag versetzt werden können. Nutzer können innerhalb des Gebietes, beispielsweise über tragbare Nutzerendgeräte, wie Smartphones oder dergleichen, einen Beförderungsbedarf an die zentrale Steuerung 31 melden. Meldet beispielsweise ein Nutzer U1 mittels eines tragbaren Nutzerendgerätes einen Beförderungsbedarf an die zentrale Steuerung 31, so kann diese ein nächstliegendes Personenfahrzeug 20 zu der gemeldeten Position des Nutzers U1 leiten, wie in 9 schematisch dargestellt. Im Betrieb des Personalfahrzeugs 20 ist ein Reinigungsroboter 4 eines Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystems in der zugehörigen Docking Station 5 gesichert.
  • Ein anderes Personenfahrzeug 20 wird aufgrund eines aktuell nur geringen Beförderungsbedarfes und eines weiteren bei Abruf eines Beförderungsbedarfs sich in dem Gebiet befindlichen Personenfahrzeugs 20 mit hoher Wahrscheinlichkeit aktuell nicht benötigt und auf einem Parkplatz 33 abgestellt. Die zentrale Steuerung 31 steuert daher den Reinigungsroboter 4 des auf dem Parkplatz 33 abgestellten Personenfahrzeugs 20 über dessen Kommunikationseinrichtung 34 zur Fahrzeuginnenraumreinigung nach einem vorbestimmten Reinigungsschema gemäß einem vorbestimmten Fahrweg 14 an.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Beispielsweise kann der Reinigungsroboter 4 gemäß einer weiteren Ausführungsform oder einem weiteren Funktionsmodus auch zur führungslosen selbsttätigen Reinigung des Fahrzeugbodens nach dem Chaos- oder Zufallsprinzip ausgebildet sein. In diesem Fall wäre die eine Steuereinrichtung 15 zur deterministisch chaotischen Bestimmung eines Fahrwegs 14 auf dem Fahrzeugboden 2 zur Ansteuerung des Reinigungsroboters 4 ausgebildet, wobei die mit der Sensoreinheit 17 erfassten Daten zusätzlich berücksichtigt werden können.
  • Ferner wäre bei weiteren Ausführungsformen auch eine Anordnung der Docking Station 5 unter einem vorderen Sitz oder alternativ in, auf oder unter dem Kofferraumboden 9 denkbar.
  • Das Projekt, das zu dieser Anmeldung führte, wurde aus Mitteln des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 730323 gefördert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem
    2
    Fahrzeugboden
    3
    Energiespeicher
    4
    Reinigungsroboter
    5
    Docking Station
    6
    Fahrzeugsitz
    7
    Unterseite
    8
    Zwischenraum
    9
    Kofferraumboden
    10
    Verbindung
    11
    Schließeinrichtung
    12
    Auffangeinheit
    13
    Auffangbehälter
    14
    Fahrweg
    15
    Steuereinrichtung
    16
    Speicher
    17
    Sensoreinheit
    18
    Sitzbelegungssensor
    19
    Fahrzeuginnenraum
    20
    Personenfahrzeug
    21
    Antriebseinrichtung
    22
    Rad
    23
    Sitzhalterung
    24
    Fuß
    25
    Reinigungseinrichtung
    26
    Schmutzbehälter
    27
    Bordtoilette
    28
    Funktionsraum
    29
    Mittelgang
    30
    Verkehrssystem
    31
    zentrale Steuerung
    32
    Datenbank
    33
    Parkplatz
    34
    Kommunikationseinrichtung
    35
    Induktionsspule
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016220275 A1 [0005]
    • DE 102016215525 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem (1) für Personenfahrzeuge, mit: einem Fahrzeugboden(2), der zumindest im Wesentlichen durchgehend flach ausgebildet ist; einem mit einem Energiespeicher (3) betriebenen autonomen Reinigungsroboter (4), der zur führungslosen selbsttätigen Reinigung des Fahrzeugbodens (2) ausgelegt ist; und einer in oder auf dem Fahrzeugboden (2) angeordneten Docking Station (5), die zur Herstellung einer Energieversorgung zum Füllen des Energiespeichers (3) und zur verkehrssicheren Halterung des Reinigungsroboters (4) ausgebildet ist.
  2. Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Fahrzeugboden (2) ein Fahrzeugsitz (6) montiert ist, der zwischen dem Fahrzeugboden (2) und einer Unterseite (7) einer Sitzfläche einen vorbestimmten Zwischenraum (8) aufweist, wobei der Zwischenraum (8) als Durchgang ausgebildet und zur Durchfahrt des Reinigungsroboters (4) ausgelegt ist und/oder wobei die Docking Station (5) in dem Zwischenraum unter dem Fahrzeugsitz (6) angeordnet ist.
  3. Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Fahrzeugsitzen (6) vorgesehen ist, wobei jeder Fahrzeugsitz (6) zwischen dem Fahrzeugboden (2) und einer Unterseite (7) der Sitzfläche einen vorbestimmten Zwischenraum (8) aufweist, der zur Durchfahrt des Reinigungsroboters (4) dimensioniert vorgesehen ist.
  4. Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Kofferraumboden (9) vorgesehen ist, wobei der Fahrzeugboden (2) und der Kofferraumboden (9) eine für den Reinigungsroboter (4) zugängliche Verbindung (10), insbesondere eine Rampe, aufweisen und/oder wobei sich der Fahrzeugboden (2) durchgehend bis in den Kofferraumboden (9) erstreckt und/oder wobei die Docking Station (5) in, auf oder unter dem Kofferraumboden (9) angeordnet ist.
  5. Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Docking Station (5) eine selektiv schließbare Schließeinrichtung (11) aufweist, welche zur von außen unzugänglichen Abschottung des Reinigungsroboters (4) in einem in der Docking Station (5) aufgenommenen Zustand ausgelegt ist.
  6. Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Docking Station eine Auffangeinheit (12) aufweist, die zur Aufnahme von bei der Reinigung mit dem Reinigungsroboter (4) gesammeltem Schmutz in einem aus der Dockings Station (5) entnehmbaren Auffangbehälter (13) ausgelegt ist.
  7. Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsroboter (4) zur führungslosen selbsttätigen Reinigung des Fahrzeugbodens nach einem vorbestimmten Reinigungsschema, insbesondere einem vorbestimmten Fahrweg (14) des Reinigungsroboters (4) auf dem Fahrzeugboden (2), ausgebildet ist.
  8. Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsroboter (4) eine Steuereinrichtung (15) mit einem Speicher (16) aufweist, wobei in dem Speicher (16) eine vorbestimmte Reinigungsroutine, insbesondere ein vorbestimmter Fahrweg (14), abgelegt und die Steuereinrichtung (16) ausgebildet ist, den Reinigungsroboter (4) zur Reinigung nach der vorbestimmten Reinigungsroutine anzusteuern und/oder wobei der Reinigungsroboter (4) eine Sensoreinheit (17) zum Abtasten des Fahrzeugbodens (2), insbesondere in Hinblick auf lokale Verschmutzungen, aufweist, wobei die Steuereinrichtung (15) ausgelegt ist, das Reinigungsschema anhand von mit dem Sensor (17) erfassten Sensordaten mittels künstlicher Intelligenz und/oder eines Optimierungsalgorithmus anzupassen oder vorzubestimmen.
  9. Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsroboter (4) zur führungslosen selbsttätigen Reinigung des Fahrzeugbodens nach dem Chaos- oder Zufallsprinzip ausgebildet ist, insbesondere eine Steuereinrichtung (15) aufweist, die zur deterministisch chaotischen Bestimmung eines Fahrwegs (14) auf dem Fahrzeugboden (2) zur Ansteuerung des Reinigungsroboters (4) ausgebildet ist.
  10. Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (15) eine Kommunikationseinrichtung (34) aufweist, über welche der Reinigungsroboter (4) situationsbedingt zur Reinigung aktivierbar und/ oder zur Rückkehr in die Docking Station (5) deaktivierbar ist.
  11. Personenfahrzeug (20) mit einem Fahrzeuginnenraum-Reinigungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  12. Personenfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsroboter (4) nur in einem von Personen unbesetzten Zustand des Personenfahrzeugs (20) aktivierbar vorgesehen ist, wobei insbesondere jeder Fahrzeugsitz (6) des Personenfahrzeugs einen Sitzbelegungssensor (18) aufweist und der Reinigungsroboter (4) nur in einem von Personen unbesetzten Zustand jedes Fahrzeugsitzes (6) aktivierbar vorgesehen ist.
  13. Personenfahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsroboter (4) nur in einem Stillstand des Personenfahrzeugs (20) aktivierbar vorgesehen ist.
  14. Öffentliches Verkehrssystem (30), insbesondere Schienen, Flug-, Wasser-, Gondel- oder Straßenverkehrssystem, mit: einer Vielzahl von Personenfahrzeugen (20)nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei eine zentrale Steuerung (31) des öffentlichen Verkehrssystems (30) die Reinigungsroboter (4) der Personenfahrzeuge (20) in Abhängigkeit eines aktuell bestehenden Beförderungsbedarfs aktiviert.
  15. Verfahren zur Innenraumreinigung eines Personenfahrzeugs (20), insbesondere eines Personenfahrzeugs nach einem der Ansprüche 11 bis 13, mit den Schritten: Feststellen eines von Personen unbesetzten Zustands; Entkoppeln eines mit einem Energiespeicher (3) betriebenen autonomen Reinigungsroboters (4) von einer Docking Station (5) ; Führungsloses selbsttätiges Reinigen eines Fahrzeugbodens (2) mit dem Reinigungsroboter (4); Rückführen des Reinigungsroboters (4) in die Docking Station (5); und Koppeln des Reinigungsroboters (4) mit der Docking Station (5) zum Entleeren von mit dem Reinigungsroboter (4) gesammeltem Schmutz und/oder zum Füllen des Energiespeichers (3).
DE102019210885.7A 2019-07-23 2019-07-23 Fahrzeuginnenraum-reinigungssystem für personenfahrzeuge, personenfahrzeug, öffentliches verkehrssystem und verfahren zur innenraumreinigung eines personenfahrzeugs Ceased DE102019210885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210885.7A DE102019210885A1 (de) 2019-07-23 2019-07-23 Fahrzeuginnenraum-reinigungssystem für personenfahrzeuge, personenfahrzeug, öffentliches verkehrssystem und verfahren zur innenraumreinigung eines personenfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210885.7A DE102019210885A1 (de) 2019-07-23 2019-07-23 Fahrzeuginnenraum-reinigungssystem für personenfahrzeuge, personenfahrzeug, öffentliches verkehrssystem und verfahren zur innenraumreinigung eines personenfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019210885A1 true DE102019210885A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=74098952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210885.7A Ceased DE102019210885A1 (de) 2019-07-23 2019-07-23 Fahrzeuginnenraum-reinigungssystem für personenfahrzeuge, personenfahrzeug, öffentliches verkehrssystem und verfahren zur innenraumreinigung eines personenfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019210885A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115167A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Reinigen eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102020212210A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren und Vorrichtung zur reinigenden und/oder desinfizierenden Behandlung
CN114802479A (zh) * 2021-01-29 2022-07-29 通用汽车环球科技运作有限责任公司 自动驾驶出租车和客车用自清洁模块化地板***

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021905A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Reinigung eines Kraftfahrzeuginnenraums
DE102011010205A1 (de) * 2011-02-03 2011-10-06 Daimler Ag Vorrichtung zum Reinigen eines Kraftwagens
DE102016009585A1 (de) * 2016-08-06 2017-02-16 Daimler Ag Automatisches Reinigungsgerät für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE102017101516A1 (de) * 2016-01-26 2017-07-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zum Fördern der Sauberkeit eines Fahrzeugs
DE102016215525A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102016220275A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Staubsaugervorrichtung
DE102017211057A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mobile Robotereinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer mobilen Robotereinheit
DE102018124731A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugreinigungssystem und Verfahren
DE102018131827A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 GM Global Technology Operations LLC Keimfreies fahrsystem für autonome, gemeinsam genutzte fuhrparks
DE102018206772A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Saugroboter zum autonomen Reinigen eines Fahrzeuginnenraums
DE102018211251A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reinigungsroboter zum automatischen Reinigen eines Bildschirms, insbesondere eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug mit wenigstens einem solchen Reinigungsroboter

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021905A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Reinigung eines Kraftfahrzeuginnenraums
DE102011010205A1 (de) * 2011-02-03 2011-10-06 Daimler Ag Vorrichtung zum Reinigen eines Kraftwagens
DE102017101516A1 (de) * 2016-01-26 2017-07-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zum Fördern der Sauberkeit eines Fahrzeugs
DE102016009585A1 (de) * 2016-08-06 2017-02-16 Daimler Ag Automatisches Reinigungsgerät für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE102016215525A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102016220275A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Staubsaugervorrichtung
DE102017211057A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mobile Robotereinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer mobilen Robotereinheit
DE102018124731A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugreinigungssystem und Verfahren
DE102018131827A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 GM Global Technology Operations LLC Keimfreies fahrsystem für autonome, gemeinsam genutzte fuhrparks
DE102018206772A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Saugroboter zum autonomen Reinigen eines Fahrzeuginnenraums
DE102018211251A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reinigungsroboter zum automatischen Reinigen eines Bildschirms, insbesondere eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug mit wenigstens einem solchen Reinigungsroboter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115167A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Reinigen eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102020212210A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren und Vorrichtung zur reinigenden und/oder desinfizierenden Behandlung
CN114802479A (zh) * 2021-01-29 2022-07-29 通用汽车环球科技运作有限责任公司 自动驾驶出租车和客车用自清洁模块化地板***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019210885A1 (de) Fahrzeuginnenraum-reinigungssystem für personenfahrzeuge, personenfahrzeug, öffentliches verkehrssystem und verfahren zur innenraumreinigung eines personenfahrzeugs
DE102018124731A1 (de) Fahrzeugreinigungssystem und Verfahren
WO2011107289A1 (de) Transportsystem zum transportieren von menschen und fahrzeugen
DE102017209711A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Fahrzeugs
DE102008055881A1 (de) Verfahren zum automatischen Laden von vollständig oder teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE202009000259U1 (de) Anordnung zur Herstellung eines Ladekontaktes von vollständig oder teilweise elektrisch betriebenen Straßenfahrzeugen
DE102017131356A1 (de) Fahrzeug mit verschleissfester türverkleidung
DE102014015698A1 (de) Wechselsystem für Verkehrsmittel
DE102018220633A1 (de) Intermodales Personenverkehrssystem
DE102016008800A1 (de) Mobilitätssystem mit selbstfahrendem Monospurfahrzeug
DE102018203120B4 (de) Fortbewegungsmittel und modulare Fahrgastzelle für ein Fortbewegungsmittel
DE102017003113A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
EP3549502A1 (de) Reinigungsroboter
DE102008007472A1 (de) Einrichtung zum Transport von Personen und/oder Gütern
DE4208438A1 (de) Passagier-versorgungssystem fuer flugzeuge
DE102019206478A1 (de) Mobile Ladeplattform
CN205220406U (zh) 一种电动汽车及供电触网、充电设施
EP3970096A1 (de) VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER SERVICESTATION FÜR EIN FAHRZEUG UND SYSTEM ZUM DURCHFÜHREN DES ERFINDUNGSGEMÄßEN VERFAHRENS
WO2021175540A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer antriebseinrichtung und zumindest einer an der antriebseinrichtung anordenbaren kabine, sowie verfahren
WO1999038772A1 (de) Schlaf lift system, eine sich in etagenbetten automatisch umbildende sitzgruppe, insbesondere für flugzeuge
DE102015113180A1 (de) Kabinenfahrzeug für schienengebundenen Personenverkehr
DE102020103108A1 (de) System zum induktiven Laden von Flurförderzeugen in einem Lager sowie Verfahren zur Herstellung des Lagers
WO2000059754A1 (de) Verfahren zur verkürzung der abfertigungszeiten beim be- und entladen eines transportfahrzeugs sowie transportsystem
DE202015104194U1 (de) Kabinenfahrzeug für schienengebundenen Personenverkehr
DE102018133702B4 (de) Straßenfahrzeug für den Transport von Individuen und/oder Gütern, Verband von Straßenfahrzeugen, Verfahren zum Herstellen des Straßenfahrzeugs sowie Verwendung eines Chassis und von wenigstens vier Radmodulen und von wenigstens einem Grundmodul und wenigstens einem Anbaumodul jeweils in oder für ein solches Straßenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final