DE102020212210A1 - Verfahren und Vorrichtung zur reinigenden und/oder desinfizierenden Behandlung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur reinigenden und/oder desinfizierenden Behandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102020212210A1
DE102020212210A1 DE102020212210.5A DE102020212210A DE102020212210A1 DE 102020212210 A1 DE102020212210 A1 DE 102020212210A1 DE 102020212210 A DE102020212210 A DE 102020212210A DE 102020212210 A1 DE102020212210 A1 DE 102020212210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
vehicle interior
response
sensor
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020212210.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Stenzel
Matthias Gempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102020212210.5A priority Critical patent/DE102020212210A1/de
Priority to PCT/EP2021/076172 priority patent/WO2022063881A1/de
Publication of DE102020212210A1 publication Critical patent/DE102020212210A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/62Other vehicle fittings for cleaning
    • B60S1/64Other vehicle fittings for cleaning for cleaning vehicle interiors, e.g. built-in vacuum cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/25Rooms in buildings, passenger compartments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Verfahren zur reinigenden und/oder desinfizierenden Behandlung mindestens einer in einem Fahrzeuginnenraum (11) angeordneten Oberfläche (19), wobei das Verfahren ein automatisiertes Durchführen der Behandlung mithilfe mindestens einer elektronisch steuerbaren Ausbringvorrichtung (3) und in Reaktion auf ein Prüfsignal (S2) aufweist und das Prüfsignal (S2) Resultat eines sensorgestützten Prüfens des Fahrzeuginnenraumes (11) auf mindestens ein in dem Fahrzeuginnenraum (11) angeordnetes und einer Behandlung entgegenstehendes Objekt (19) ist.

Description

  • Die vorgeschlagene Lösung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 20.
  • Aus der DE 10 2016 120 283 A1 ist eine Griffanordnung für ein Fahrzeug bekannt, die unter anderem eine desinfizierende Schicht aufweist. Die desinfizierende Schicht ist dazu eingerichtet und vorgesehen, in Reaktion auf eine Anregung durch von einer Lichtquelle der Griffanordnung erzeugtes Licht aktiviert zu werden und in einem aktivierten Zustand einen definierten Bereich an der Griffanordnung zu desinfizieren. Die aus der DE 10 2016 120 283 A1 bekannte Lösung ist dabei auf eine lokale Desinfektion eines Griffs für den Fahrzeugbereich beschränkt. Eine Desinfektion zum Beispiel textiler Oberflächen oder der Luft im Fahrzeuginnenraum ist hiermit nicht möglich.
  • Darüber hinaus sind grundsätzlich Oberflächendesinfektionsmittel bekannt, die auf dem Einsatz von Verbrauchsmaterialien, wie zum Beispiel Tüchern, Gels oder wässrigen Flüssigkeiten, beruhen. Durch die manuelle Aufbringung des Gels oder der Flüssigkeit sollen an der bestimmten Stelle Bakterien und/der Viren abgetötet werden. Das manuelle Auftragen der Oberflächendesinfektionsmittel ist dabei jedoch zeitaufwändig und fehleranfällig. Ferner ist es auch auf diesem Wege nicht möglich die Luft im Fahrzeuginnenraum zu desinfizieren.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2016 214 798 A1 ein Verfahren und ein Computerprogramm zum Aktivieren eines Reinigungsmodus eines Fahrzeuginnenraumes bekannt. Dabei werden bewegliche Komponenten im Innenraum derart vorteilhaft angeordnet, dass ein Reinigungsperson oder Gerät leichten Zugang zu Stellen erhält, welche gereinigt werden sollen. Das Verfahren und das Computerprogramm dienen dabei lediglich der Vorbereitung einer manuellen Reinigung des Fahrzeuginnenraumes. Somit bleibt eine Reinigung auch mit der in der DE 10 2016 214 798 A1 vorgeschlagenen Lösung zeitaufwändig und fehleranfällig.
  • Es besteht vor diesem Hintergrund Bedarf für Verbesserungen von Reinigungs- und Desinfektionsverfahren für Fahrzeuginnenräume.
  • Vor diesem Hintergrund sind ein Verfahren des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung des Anspruchs 20 vorgeschlagen.
  • Ein vorgeschlagenes Verfahren sieht hierbei ein automatisiertes Durchführen einer Behandlung mithilfe mindestens einer elektronisch steuerbaren Ausbringvorrichtung und in Reaktion auf ein Prüfsignal vor. Dabei ist das Prüfsignal Resultat eines sensorgestützten Prüfens des Fahrzeuginnenraumes auf mindestens ein in dem Fahrzeuginnenraum angeordnetes und einer Behandlung entgegenstehendes Objekt.
  • Demnach wird mindestens eine in einem Fahrzeuginnenraum angeordnete Oberfläche mit Hilfe des Verfahrens automatisiert gereinigt und/oder desinfiziert. Dabei kann die mindestens eine Oberfläche sowohl eine dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Oberfläche einer Innenraumkomponente, eines Fahrzeugbodens, einer Innenverkleidung, eines Kofferraumes oder eines Fensters bezeichnen. Das Verfahren nutzt zur automatisierten Behandlung mindestens eine elektronisch steuerbare Ausbringvorrichtung. Demnach ist mindestens das Starten und Beenden eines Ausbringvorgangs mithilfe eines elektronischen Steuersignals steuerbar.
  • Die mindestens eine Ausbringvorrichtung stellt dabei eine Vorrichtungen dar, welche neben der elektronischen Steuerbarkeit bezogen auf die Anordnung und Ausrichtung in dem Fahrzeuginnenraum grundsätzlich geeignet ist, mindestens eine Oberfläche in dem Fahrzeuginnenraum desinfizierend und/oder reinigend zu behandeln.
  • Aufgrund des automatisierten Ablaufes ist außerdem zu beachten, dass zum Reinigen und Desinfizieren geeignete Verfahren eine potentielle Gefahr für in dem Fahrzeug befindliche Personen, Tiere, Pflanzen und Gegenstände darstellen können. Ein Schaden an diesen gilt es grundsätzlich auszuschließen. Daher wird im Rahmen des automatisierten Ablaufes die mindestens eine Ausbringvorrichtung nur in Reaktion auf das vorgenannte Prüfsignal gestartet. Das Prüfsignal wird wiederum nur in Reaktion darauf generiert, dass das Prüfen kein in dem Fahrzeuginnenraum angeordnetes und einer Behandlung entgegenstehendes Objekt detektieren konnte.
  • Dabei kann das Prüfsignal sowohl ein zeitlich diskretes Prüfsignal als auch eine kontinuierliches Prüfsignal sein. Demnach ist es möglich, dass die Behandlung mittels der Ausbringvorrichtung auf ein zeitlich diskretes Prüfsignal hin gestartet wird und erst auf ein weiteres zeitlich diskretes Signal hin oder nach Ablauf einer Zeitdauer beendet wird. Ebenso ist es möglich, dass das Prüfen für die gesamte Dauer, in welcher kein der Behandlung entgegenstehendes Objekt detektiert wird, ein Prüfsignal sendet. Demnach ist es möglich, dass die Behandlung mittels der Ausbringvorrichtung auf das zeitlich kontinuierliche Prüfsignal hin gestartet wird und bei einer Unterbrechung des Prüfsignals oder nach Ablauf einer Zeitdauer beendet wird. In beiden Fällen ist es möglich, durch entsprechend ausgestaltete Prüfsignale ein Prüfen des Fahrzeuginnenraumes auf mindestens ein in dem Fahrzeuginnenraum angeordnetes und einer Behandlung entgegenstehendes Objekt während der gesamten Zeitdauer der Behandlung durchzuführen.
  • Das automatisierte Behandeln kann insbesondere automatisch abgebrochen werden, wenn während der Zeitdauer ein der Behandlung entgegenstehendes Objekt in dem Fahrzeuginnenraum detektiert wird. Ein solches Objekt kann zum Beispiel eine Person oder ein Tier sein, welches sich während der Behandlung Zugang zu dem Fahrzeuginnenraum verschafft.
  • Das Prüfen wird dabei mit Hilfe mindestens eines Sensors durchgeführt. Ein derartiger Sensor kann exemplarisch derart in dem Fahrzeuginnenraum angeordnet und ausgerichtet sein, dass der Behandlung entgegenstehende Objekte in dem Fahrzeuginnenraum detektierbar sind. Derartige Sensoren können exemplarisch Piezoelemente sein, welche eingerichtet sind, die Gewichtsbelastung auf einzelnen Flächen im Fahrzeuginnenraum zu erfassen. Somit können eine Mehrzahl von Piezoelementen in der Lage sein, Gewichtsänderungen für verschiedene Abschnitte des Fußbodens und/oder des Kofferraumes und/oder der Fahrzeugsitzes zu messen. Mittels geeigneter Elektronik kann eine derartige Gewichtsänderung ausgehend von einem Sollwert für eine Detektion eines auf dem jeweiligen Abschnitt befindlichen Objektes genutzt werden. Eine solche geeignete Elektronik kann dabei Teil der einzelnen Piezoelemente oder Teil einer Steuereinheit sein.
  • Darüber hinaus können der Behandlung entgegenstehende Objekte grundsätzlich auch in dem Fahrzeuginnenraum angeordnete verstellbare Innenraumkomponenten sein, die aufgrund einer bestimmten Verstellposition der Behandlung entgegenstehen. Eine derartige Innenraumkomponente kann grundsätzlich sowohl manuell als auch fremdkraftbetätigt verstellbar sein. In beiden Fällen kann die Innenraumkomponente mindestens einen Positionssensor aufweisen, welcher eingerichtet ist, eine Verstellposition der Innenraumkomponente innerhalb des Fahrzeuginnenraumes zu detektieren. Im Falle einer motorisch verstellbaren Innenraumkomponente kann ein solcher Positionssensor Element eines motorischen Verstellantriebes der Innenraumkomponente sein. Exemplarisch kann der mindestens eine Positionssensor der motorisch verstellbaren Innenraumkomponente ein Ripple-Sensor oder ein Hall-Sensor oder ein Stromsensor sein. Über eine geeignete Elektronik kann die Verstellposition durch Abgleich mit mindestens einem Sollwert für eine Detektion einer der Behandlung entgegenstehenden Verstellposition der Innenraumkomponente genutzt werden. Somit kann über die mit dem mindestens einen Positionssensor detektierte Verstellposition geprüft werden, ob die verstellbare Innenraumkomponente in der detektierten Verstellposition ein der Behandlung entgegenstehendes Objekt darstellt. Die geeignete Elektronik kann dabei Teil der einzelnen Positionssensoren oder Teil der Steuereinheit sein.
  • In einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung können derartige Sensoren Photodioden oder Kamerasysteme umfassen. Diese können insbesondere eingerichtet sein, um Infrarotstrahlung zu detektieren und so lebende Objekte von nichtbelebten Objekten zu unterscheiden.
  • Ferner können Sensoren zum Prüfen des Fahrzeuginnenraumes auf mindestens ein in dem Fahrzeuginnenraum angeordnetes und einer Behandlung entgegenstehendes Objekt grundsätzlich auch außerhalb des Fahrzeuges angeordnet sein. Eine derartige Anordnung kann dabei insbesondere für Fahrzeuge mit festem Stellplatz zum Einsatz kommen. Hierdurch kann zum Beispiel die Anzahl der notwendigen Sensoren für eine Fahrzeugflotte reduziert und so Installations- und Wartungsaufwand reduziert werden.
  • Ergänzend kann das Prüfen auch ein Prüfen auf geöffnete Türen und oder Fenster umfassen. Somit kann durch eine geöffnete Tür und/oder ein geöffnetes Fenster eine Behandlung der mindestens einen Oberfläche unterbunden werden. Hierfür kann ein Tür- oder Fenstersensor Verwendung finden, welcher eingerichtet ist, zu erkennen, ob einer Tür und/oder ein Fenster geschlossen oder geöffnet ist.
  • Das Prüfsignal kann exemplarisch durch den Sensor generiert und an eine Steuereinheit gesendet werden, welche eingerichtet ist, auf das Empfangen des Prüfsignals hin die Behandlung durch die mindestens eine Ausbringvorrichtung zu starten. Hierbei können Steuereinheit und Sensor grundsätzlich auch integriert ausgeführt werden. Darüber hinaus kann das Prüfsignal auch durch die Steuereinheit generiert werden. Hierfür muss die Steuereinheit eingerichtet sein, Messdaten von dem Sensor zu empfangen.
  • Etwaige einer Behandlung entgegenstehende Objekte können hierbei grundsätzlich jede Art von Objekten umfassen, welche durch eine reinigende und/oder desinfizierende Behandlung potentiell Schaden nehmen könnten oder ein effektiven Ausbringen des Behandlungsmediums verhindern. Somit können je nach konkreter Ausgestaltung der Reinigung und/oder der Desinfektion unterschiedliche Objekte einer Behandlung entgegenstehen. Exemplarisch kann ein Buch einer Behandlung mit einer wässrigen Lösung entgegenstehen, eine Behandlung mit UV-Strahlung jedoch nicht. Das Prüfen kann somit in Reaktion auf eine Detektion von Objekten auch ein Erkennen von einer Behandlung entgegenstehenden Objekten umfassen. Insbesondere für das vorgenannte Erkennen können exemplarische Ausführungsformen der vorgeschlagenen Lösung eingerichtet sein, räumlich aufgelöste Daten von dem Fahrzeuginnenraum zu erfassen. Hierfür können beispielhaft Kameras oder LIDAR-Vorrichtungen genutzt werden.
  • Ferner kann bei einem derartigen Verfahren das Prüfen in Reaktion auf ein Initialisierungssignal gestartet werden. Das Initialisierungssignal kann dabei exemplarisch an den Prüfsensor gesendet werden, welcher in Reaktion auf das Initialisierungssignal das Prüfen startet. In einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung kann das Initialisierungssignal an die Steuereinheit gesendet werden, welche in Reaktion auf ein Empfangen das Prüfen startet. Hierzu kann die Steuereinheit eingerichtet sein, ein Steuersignal an den Prüfsensor zu senden, wobei der Prüfsensor in Reaktion auf das Steuersignal das Prüfen startet.
  • Grundsätzlich kann das Initialisierungssignal dabei exemplarisch in Reaktion auf das Verriegeln des Fahrzeuges, das Betätigen eines dafür eingerichteten Reinigungsschalters oder das Erreichen eines vorbestimmten Zeitpunktes generiert werden. Somit ist es insbesondere möglich, eine regelmäßige Reinigung und/oder Desinfektion des Fahrzeuginnenraumes vollautomatisch zu starten. Hierdurch kann der zeitlich gemittelte Reinigungszustand und/oder die zeitlich gemittelte Oberflächenhygiene gegenüber einem manuellen Verfahren verbessert werden.
  • Gemäß der vorgeschlagenen Lösung kann über die mindestens eine Ausbringvorrichtung beim Durchführen der Behandlung ein Behandlungsmedium in den Fahrzeuginnenraum ausgebracht werden. Ein solches Behandlungsmedium ist demnach geeignet, die mindestens eine Oberfläche zu reinigen und/oder zu desinfizieren. Hierzu muss das Behandlungsmedium nicht notwendigerweise unmittelbar auf eine Oberfläche aufgebracht werden. So sind exemplarisch flüssige Behandlungsmedien in Form von Aerosolen innerhalb einer Belüftungsvorrichtung in einen Luftstrom derart einbringbar, dass die Aerosole durch den Luftstrom in den Fahrzeuginnenraum transportiert werden. In dem Fahrzeuginnenraum kann es durch die gegenüber dem Belüftungsstrom geringere Strömungsgeschwindigkeit der Luft zu einem Absinken der Flüssigkeit kommen. Somit kann die mindestens eine Oberfläche in dem Fahrzeuginnenraum behandelt werden.
  • Im Rahmen der elektronischen Steuerbarkeit der mindestens einen Ausbringvorrichtung kann diese mit der Steuereinheit gekoppelt und eingerichtet sein, in Reaktion auf ein Empfangen eines Steuersignals der Steuereinheit eine Behandlung zu starten. Dabei kann die mindestens eine Ausbringvorrichtung weiterhin eingerichtet sein, eine Behandlungsintensität zu steuern. Ein Behandlungsintensität beschreibt dabei im Falle eines stofflichen Behandlungsmediums einen durch die Ausbringvorrichtung erzeugten Materialstrom (Volumen des ausgebrachten Behandlungsmediums/pro Zeit). Im Falle eines nicht stofflichen Behandlungsmediums beschreibt die Behandlungsintensität dagegen einen durch die Ausbringvorrichtung erzeugten Energiestrom (Energie des ausgebrachten Behandlungsmediums/pro Zeit).
  • Dabei kann das Behandlungsmedium exemplarisch UV-Strahlung und/oder Plasma und/oder Wasser und/oder Luft und/oder Ethanol sein. Ferner ist grundsätzliche eine Kombination von einer Mehrzahl von unterschiedlichen Behandlungsmedien im Rahmen der vorgeschlagenen Lösung möglich. Eine solche Kombination kann insbesondere der gemeinsamen Reinigung und Desinfektion dienen. Ferner kann durch eine Kombination eine Bandbreite von durch die Desinfektion beseitigter Krankheitserreger vergrößert werden. Ebenso kann durch eine Kombination eine Bandbreite von durch die Reinigung beseitigter Verschmutzungen vergrößert werden.
  • In einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann dabei mit dem Behandlungsmedium die Luft in dem Fahrzeuginnenraum reinigend und/oder desinfizierend behandelt werden. Hierfür kann exemplarisch ein desinfizierendes Aerosol und/oder Plasma in die Luft eingebracht werden und/oder die Luft mit UV-Strahlung behandelt werden.
  • In einer ergänzenden oder alternativen Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann das Verfahren ferner ein fremdkraftbetätigtes Verstellen der mindestens einen Ausbringvorrichtung in Reaktion auf das Prüfsignal aufweisen. Hierzu kann die Steuereinheit mit einem Verstellantrieb der mindestens einen Ausbringvorrichtung gekoppelt sein, wobei der Verstellantrieb eingerichtet ist, in Reaktion auf ein Steuersignal die mindestens eine Ausbringvorrichtung zu verstellen. Hierbei kann die mindestens eine Ausbringvorrichtung zwischen mindestens einer Ausbringposition und einer Nichtbenutzungsposition verstellt werden. Insbesondere kann die mindestens eine Ausbringvorrichtung in der Nichtbenutzungsposition im Wesentlichen vollständig in einer Aufnahmemulde einer Innenraumverkleidung angeordnet sein. Dabei kann die Ausbringvorrichtung mit einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Innenraumseite bündig mit der Innenraumverkleidung abschließen. Hierdurch kann ein Beschädigungsrisiko der Ausbringvorrichtung durch Fahrzeugnutzer und ein Verletzungsrisiko der Fahrzeugnutzer durch die Ausbringvorrichtung reduzierte werden. Ferner kann die mindestens eine Ausbringvorrichtung in der mindestens einen Ausbringposition gegenüber der Aufnahmemulde in Richtung des Fahrzeuginnenraumes verstellt sein. Hierdurch kann ein Abschnitt des Fahrzeuginnenraumes, in welchen das Behandlungsmedium ausgebracht wird, gegenüber der Nichtbenutzungsposition vergrößert werden.
  • In einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann die mindestens eine Ausbringvorrichtung dabei eine Mehrzahl von Ausbringpositionen aufweisen. Hierbei kann über jede der Mehrzahl von Ausbringpositionen ein unterschiedlicher Abschnitt des Fahrzeuginnenraumes behandelt werden. Insbesondere kann in Abhängigkeit der Ausbringposition eine von mindestens zwei Oberflächen in dem Fahrzeuginnenraum behandelt werden.
  • Dabei kann das Verstellen der Ausbringvorrichtung grundsätzlich auch während eines Ausbringens des Behandlungsmediums erfolgen. Durch das Ausbringen des Behandlungsmediums bei andauernder Verstellung der mindestens einen Ausbringvorrichtung kann dabei der Abschnitt des Fahrzeuginnenraumes in welchen das Behandlungsmedium ausgebracht wird, vergrößert werden. Alternativ kann das Verstellen der Ausbringvorrichtung auch vor dem Ausbringen des Behandlungsmediums erfolgen. Dabei kann das Behandlungsmedium gezielter in einen Abschnitt des Fahrzeuginnenraumes ausgebracht werden.
  • In einer weiteren ergänzenden oder alternativen Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann das Verfahren eine Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Ausbringvorrichtungen nutzen. Dabei kann mit Hilfe der Mehrzahl der Ausbringvorrichtungen eine von mindestens zwei Oberflächen behandelt werden. In einer exemplarischen Ausgestaltung können die einzelnen Ausbringvorrichtungen der Mehrzahl von Ausbringvorrichtungen über die Fläche der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des Fahrzeugdaches verteilt angeordnet sein. Durch eine Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Ausbringvorrichtungen, kann exemplarisch eine von mindestens zwei Oberflächen behandelt werden.
  • Darüber hinaus kann die vorgeschlagene Lösung in Reaktion auf das Prüfsignal ein Auslesen eines Speichers aufweisen. Hierzu kann die Speichereinheit exemplarisch mit dem Speicher gekoppelt und eingerichtet sein, Daten aus dem Speicher auszulesen. Dabei sind in dem Speicher Daten zu der mindestens einen zu behandelnden Oberfläche hinterlegt. Exemplarisch können die in dem Speicher hinterlegten Daten veränderbar sein. Somit kann ein Nutzer über ein mit dem Speicher verbundenes Eingabegerät eine oder mehrere Oberflächen als zu behandelnde Oberflächen vermerken. Die Behandlung selbst erfolgt automatisch. Ein derartiger Speicher kann zum Beispiel ein in dem Fahrzeug angeordneter Speicher sein, auf welchem über ein Fahrzeugcomputer oder ein gekoppeltes Nutzer-Endgerät Daten bezüglich der zu behandelnden Oberflächen hinterlegt werden können. Nutzer-Endgeräte können dabei jede Art von zum digitalen Datenaustausch mit anderen Vorrichtungen eingerichtete Vorrichtungen, wie Smartphones oder Laptops sein. Ferner kann der Speicher auch einer delokaler Speicher in Form einer Cloudanbindung sein. Ein derartiger delokaler Speicher kann dabei insbesondere durch eine Mehrzahl von Fahrzeugen auslesbar sein, sodass die zu behandelnden Oberflächen für eine Mehrzahl von Fahrzeugen vermerkt werden können. Die Daten können hierbei exemplarisch auch einen zeitabhängigen Vermerk von zu behandelnden Oberflächen aufweisen. Demnach können exemplarisch zu bestimmten Tagen unterschiedliche Objekte behandelt werden. Hierdurch kann eine an eine Benutzungsroutine angepasste Behandlungsroutine eingerichtet werden. Darüber hinaus können die auf dem Speicher hinterlegten Daten grundsätzlich auch Anweisungen zu dem auf das zu behandelnde Objekt auszubringenden Behandlungsmedium aufweisen, wenn eine Ausführungsform eingerichtet ist, mehrere Behandlungsmedien auszubringen.
  • Alternativ oder ergänzend können auch weitere Verfahrensschritte, bzw. Vorrichtungsbestandteile, eingerichtet sein, Daten auf dem Speicher zu hinterlegen. Demnach kann alternativ oder ergänzend sensorgestützt detektiert werden, ob die mindestens eine Oberfläche benutzt wird und in Reaktion auf eine detektierte Benutzung der mindestens einen Oberfläche in den im Speicher hinterlegten Daten vermerkt werden, dass die mindestens eine Oberfläche zu behandeln ist. Hierzu kann der Sensor mit dem Speicher gekoppelt und eingerichtet sein, Daten an den Speicher zu senden.
  • Ein derartiger Sensor kann exemplarisch derart in dem Fahrzeuginnenraum angeordnet und ausgerichtet sein, dass die Benutzung der mindestens einen Oberfläche detektierbar ist. In diesem Kontext bedeutet Nutzung, dass die mindestens eine Oberfläche mit einem Nutzer oder einem anderen Objekt in Kontakt kommt. Folglich können derartige Sensoren alle Sensoren sein, die grundsätzlich eingerichtet sind, einen Kontakt zwischen der mindestens einen Oberfläche und einem weiteren Objekt zu detektieren. Exemplarisch können die Sensoren Kameras oder Photodioden sein, welche eingerichtet sind, einen Abstand zwischen einem Objekt und der mindestens eine Oberfläche zu messen. Bei Unterschreiten eines vorbestimmten Schwellwertes kann somit eine Nutzung detektiert werden. In einer alternativen Ausgestaltung der Sensoren, können diese als infrarotempfindliche Kameras ausgeführt sein, welche eine lokale Erwärmung der mindestens einen Oberfläche in Folge eines Kontaktes der mindestens einen Oberfläche mit einer Person messen können. In jedem Falle kann in Reaktion auf eine detektierte Benutzung der mindestens einen Oberfläche die Oberfläche als zu behandelnde Oberfläche auf dem Speicher vermerkt werden. Eine derartige Nutzungsüberwachung kann exemplarisch mit dem Start des Fahrzeuges oder dem Entriegeln des Fahrzeuges gestartet werden. Somit kann die Nutzungsüberwachung eingerichtet sein, nur durch ein Abschalten des Motors oder ein Verriegeln des Fahrzeuges beendet zu werden. Alternativ kann die Nutzungsüberwachung auch ein permanenter Prozess sein, um Benutzungen von Oberflächen auch in abgestellten Fahrzeugen detektieren zu können. Derartige permanente Ausführungsformen der Nutzungsüberwachung können grundsätzlich eingerichtet sein, manuell gestartet und beendet werden zu werden. Insbesondere im Falle einer außerplanmäßigen Beendigung des Verfahrens zum Beispiel im Zuge eines Spannungsabfalls der Energieversorgung, kann das Verfahren somit durch einen Nutzer neu gestartet werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann der mindestens eine Sensor zur Benutzungsdetektion ebenfalls zum Prüfen genutzt werden. Hierdurch kann die Anzahl der notwendigen Sensoren und somit der Installations- und Wartungsaufwand reduziert werden.
  • Grundsätzlich können dabei alle als zu behandelnden Oberflächen auf dem Speicher vermerkten Objekte nach jeder Behandlung gelöscht werden. Somit kann die vorgeschlagene Lösung eingerichtet sein, jeweils nur die seit einer letzten Behandlung benutzten Oberflächen zu behandeln. Eine automatische Reinigung oder Desinfektion kann folglich auf die benutzten Oberflächen eingeschränkt werden. Eine derartige nutzungsangepasste Behandlung kann die Zeitdauer der Behandlung und den Einsatz von Behandlungsmedien reduzieren. Somit kann der Fahrzeuginnenraum je nach vorheriger Nutzung schneller wieder für eine Nutzung bereit stehen und die Behandlung ressourcenschonender durchgeführt werden.
  • In einer weiteren alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung kann die vorgeschlagene Lösung nach dem abgeschlossenem Behandeln bezüglich der mindestens eine behandelten Oberfläche sensorgestützt ein Kontrollwert messen und diesen mit einem Sollwert abgleichen. Derartige Kontrollsensoren sind grundsätzlich eingerichtet, eine Verschmutzung oder ein Vorliegen eines Krankheitserregers zu detektieren. Exemplarisch können derartige Kontrollsensoren Photodioden oder Kameras sein, welche eingerichtet sind, Fluoreszenzlicht von in der Luft schwebenden und/oder auf Oberflächen verteilten Flüssigkeiten und/oder Feststoffen zu messen. Hierfür kann die Luft und/oder die mindestens eine Oberfläche zur Anregung einer etwaigen Fluoreszenz zum Beispiel mittels kurzwelligen Licht, insbesondere mit UV-Licht, bestrahlt werden. Ein durch die Fluoreszenz von etwaigen Verschmutzungen und/oder Krankheitserregern emittierte Sekundärstrahlung kann hinsichtlich einer spektralen Verteilung Verschmutzungen und/oder Krankheitserregern zugeordnet werden. Somit kann die Sekundärstrahlung bei bestimmten Wellenlängen bestimmten Verschmutzungen und/oder Krankheitserregern zugeordnet werden. Darüber hinaus kann über die Intensität der Sekundärstrahlung bei der zugeordneten Wellenlänge einer Dichte der zugeordneten Verschmutzung und/oder der Krankheitserreger bestimmt werden. Die Dichte beschreibt in Bezug auf angeregte Luft eine Volumendichte und in Bezug auf eine angeregte Oberfläche eine Oberflächendichte. Folglich kann insbesondere für die behandelte Oberfläche als Kontrollwert eine Oberflächendichte der Verschmutzungen und/oder der Krankheitserreger nach dem Reinigen und/oder Desinfizieren bestimmt werden.
  • In einer ergänzenden oder alternativen Ausgestaltung kann ein solcher Kontrollwert mit einem vorbestimmten Sollwert abgeglichen werden. In Reaktion darauf, dass der Kontrollwert den Sollwert nicht erfüllt, kann insbesondere eine weitere automatisierte Behandlung gestartet werden. Zum Starten der weiteren Behandlung kann hierfür ein Nachbehandlungssignal generiert werden. Dabei kann das Nachbehandlungssignal exemplarisch durch den Kontrollsensor generiert und an eine Steuereinheit gesendet werden, welche eingerichtet ist, auf das Empfangen des Nachbehandlungssignals hin die Behandlung durch die mindestens eine Ausbringvorrichtung zu starten. Hierbei können Steuereinheit und Kontrollsensor grundsätzlich auch integriert ausgeführt werden. Darüber hinaus kann das Nachbehandlungssignal auch durch die Steuereinheit generiert werden. Hierfür muss die Steuereinheit eingerichtet sein, Messdaten von dem Kontrollsensor zu empfangen. Ferner kann die Steuereinheit eingerichtet sein, vor einer weiteren Behandlung eine weitere Prüfung des Fahrzuginnenraumes auf der Behandlung entgegenstehende Objekte zu starten. Bei einer derartigen Ausführungsform beginnt die weitere Behandlung in Reaktion auf das Vorliegen eines Prüfsignals und eines Nachbehandlungssignals. Die Anzahl an Iterationen von Behandlungs- und Kontrollschritten ist dabei grundsätzlich nicht beschränkt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann der mindestens eine Kontrollsensor ebenfalls zur Benutzungsdetektion und/oder zum Prüfen genutzt werden. Hierdurch kann die Anzahl der notwendigen Sensoren und somit der Installations- und Wartungsaufwand reduziert werden.
  • In einer Ausführungsform kann in Reaktion darauf, dass der Kontrollwert nicht den Sollwert erfüllt, eine Mitteilung an mindestens einen vorbestimmten Empfänger gesendet werden. Somit kann der mindestens einen vorbestimmten Empfänger automatisiert in Kenntnis gesetzt werden, dass sich die Zeitdauer der Behandlung verlängert. Insbesondere, kann somit dem mindestens einen vorbestimmten Empfänger mitgeteilt werden, dass das Fahrzeug später als ursprünglich gedacht wieder zu Verfügung steht. Darüber hinaus kann dem mindestens einen Empfänger zum Beispiel über wiederholte Mitteilung mitgeteilt werden, dass unter Umständen eine manuelle Nachbehandlung notwendig ist. Somit kann insbesondere im Falle einer Mehrzahl von Fahrzeugen eine obligatorische Überprüfung der Behandlungsergebnisse durch Personal überflüssig werden, da die genannte Ausführungsform der vorgeschlagenen Lösung unzureichende Behandlungsergebnisse automatisiert erkennt und den mindestens einen Empfänger darüber in Kenntnis setzt. Der Umfang etwaiger manueller Überprüfungen kann somit reduziert werden.
  • Das Senden der Mitteilung kann dabei exemplarisch funkbasiert über eine W-Lan-Schnittstelle, Bluetooth-Schnittstelle oder ein Mobilfunknetz durchgeführt werden. Hierfür kann die Steuereinheit exemplarisch mit einer der vorgenannten Schnittstellen gekoppelt und eingerichtet sein, eine Nachricht über diese zu senden. Dabei können W-Lan- oder Bluetooth-Schnittstelle die Kosten für die Einrichtung einer Verbindung reduzieren, sofern das Fahrzeug über einen festen Stellplatz verfügt. Dahingegen kann ein Senden über ein Mobilfunknetz ein Senden von weitestgehend beliebigen Stellplätzen aus ermöglichen.
  • In einer weiteren alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung kann die vorgeschlagene Lösung in Reaktion auf das Prüfsignal ein fremdkraftbetätigtes Verstellen mindestens einer Innenraumkomponente aufweisen. Dabei kann über das fremdkraftbetätigte Verstellen der mindestens einen Innenraumkomponente die mindestens eine Innenraumkomponente zwischen einer Benutzungsposition und mindestens einer Behandlungsposition verstellt werden. Hierfür kann die Steuereinheit mit einem Verstellantrieb der mindestens einen Innenraumkomponente gekoppelt und eingerichtet sein, ein Steuersignal an den Verstellantrieb zu senden. Der Verstellantrieb kann demzufolge eingerichtet sein, in Reaktion auf das Empfangen des Steuersignals von der Steuereinheit die mindestens eine Innenraumkomponente zwischen der Benutzungsposition und der mindestens einen Behandlungsposition zu verstellen.
  • Die mindestens eine Innenraumkomponente kann ferner mindestens einen Positionssensor aufweisen, welcher eingerichtet ist, eine Verstellposition der mindestens einen Innenraumkomponente zu detektieren. Ein solcher Positionssensor kann auch Element des Verstellantriebes sein. Exemplarisch kann der mindestens eine Positionssensor ein Ripple-Sensor oder ein Hall-Sensor oder ein Stromsensor sein. Über eine geeignete Elektronik kann somit detektiert werden, ob die Verstellposition der mindestens einen Innenraumkomponente der Behandlungsposition oder der mindestens einen Benutzungsposition oder einer weiteren Position entspricht. Insbesondere kann detektiert werden, ob das fremdkraftbetätigte Verstellen der mindestens einen Innenraumkomponente in Reaktion auf das Steuersignal zwischen Benutzungsposition und der mindestens einen Behandlungsposition abgeschlossen ist. Eine solche geeignete Elektronik kann dabei Teil der einzelnen Positionssensoren oder Teil der Steuereinheit sein.
  • Hierbei ist die mindestens eine Innenraumkomponente in der Benutzungsposition derart angeordnet, dass die Anordnung für ein Bedienen des Fahrzeuges durch einen der Nutzer vorteilhaft ist. Somit können insbesondere Sitzlehnen in einer aufrechten Position und das Lenkrad in einer zum Lenken geeigneten Position angeordnet sein. Dahingegen ist die mindestens eine Innenraumkomponente in der Behandlungsposition derart angeordnet, dass Beabstandungen der mindestens einen Innenraumkomponente zu anderen Innenraumkomponenten und/oder dem Fahrzeugboden und/oder der Innenverkleidung zumindest abschnittsweise vergrößert werden. Demnach kann die vorgeschlagene Lösung eine Mehrzahl von Behandlungspositionen aufweisen, welche die vorgenannten Beabstandungen jeweils für unterschiedliche Abschnitte des Fahrzeuginnenraumes gegenüber der Benutzungsposition vergrößern. Exemplarisch kann hierbei in einer ersten Behandlungsposition die Beabstandung von Vordersitzen zu einer Konsole vergrößert werden, indem die Vordersitze fremdkraftbetätigt in eine von der Konsole weg weisende Richtung verstellt werden. Hierdurch kann eine Behandlung des Fußbodenbereiches der Vordersitze effektiver durchgeführt werden. Weiterhin exemplarisch kann in einer zweiten Behandlungsposition die Beabstandung von Fondsitzen zu den Vordersitzen vergrößert werden, indem die Vordersitze fremdkraftbetätigt in eine auf die Konsole zu weisende Richtung verstellt werden. Hierdurch kann eine Behandlung des Fußbodenbereiches des Fahrzeugfonds effektiver durchgeführt werden.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung können in der Behandlungsposition elektronisch steuerbare Staufächer geöffnet sein. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung können nach Abschluss einer Reinigung mit Wasser Fahrzeugtüren und/oder Fenster fremdkraftbetätigt ganz oder teilweise geöffnet werden, um ein Entweichen von flüssigem und gasförmigen Wasser zu ermöglichen. Hierzu kann die Steuereinheit mit mindestens einem Stellmotor einer der Türen und/oder eines der Fenster gekoppelt und eingerichtet sein, ein Steuersignal an diesen zu senden. Der mindestens eine Stellmotoren der Tür und/oder des Fenster kann demnach eingerichtet sein, in Reaktion auf ein Steuersignal von der Steuereinheit die Tür und/oder das Fenster zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand zu verstellen.
  • Grundsätzlich kann dabei die mindestens eine Ausbringvorrichtung an der mindestens einen verstellbaren Innenraumkomponente angeordnet sein. Somit kann das fremdkraftbetätigte Verstellen der Ausbringvorrichtung mit einem Verstellen der mindestens einen Innenraumkomponente zusammenfallen. Exemplarisch kann hierfür eine UV-Strahlungsquelle an einer Sitzlehne angeordnet sein, wobei die Sitzlehne fremdkraftbetätigt verstellt werden kann. Somit kann die Ausrichtung der UV-Strahlungsquelle innerhalb des Fahrzeuginnenraumes über das Verstellen der Lehne derart verstellt werden, dass je nach Lehnenneigung unterschiedliche Abschnitte des Fahrzeuginnenraumes behandelbar sind. In einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Fahrzeug eine über die gesamte Länge des Fahrzeugs motorisch verfahrbare Mittelkonsole mit Lüftungsdüsen auf. Somit kann die Mittelkonsole zur Reinigung und/oder Desinfektion eines wesentlichen Teiles des Fahrzeuginnenraumes bei gleichzeitigem Ausbringen des Behandlungsmediums in dem Fahrzeuginnenraum verstellt werden. Dabei können die Lüftungsdüsen der Mittelkonsole auch zum Einbringen von z.B. Aerosolen, heißer Luft, oder Dampf eingerichtet sein. Grundsätzlich können die Lüftungsdüsen dabei zur effektiveren Verteilung des Behandlungsmediums während des Verstellens innerhalb des Fahrzeuginnenraumes ebenfalls fremdkraftbetätigt verstellt werden. Hierfür kann die Steuereinheit mit mindestens einem Stellmotor der Lüftungsdüsen gekoppelt und eingerichtet sein, ein Steuersignal an den mindestens einen Stellmotor der Lüftungsdüsen zu senden. Demnach kann der Stellmotor eingerichtet sein, in Reaktion auf das Steuersignal die Lüftungsdüsen zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Ausrichtungen zu verstellen.
  • Weiterhin kann die Ausbringvorrichtung in einem Behandlungsroboter angeordnet sein, welcher insbesondere für die Behandlung des Fahrzeugbodens eingesetzt werden kann. Ein solcher Behandlungsroboter kann dabei exemplarisch in einer Benutzungsposition unter einem der Fahrzeugsitze in einer Ladeposition angeordnet sein. Insbesondere in einem sogenannten „free floating seat“-Szenario kann der Behandlungsroboter die Behandlung des Fahrzeugbodens effektiver gestalten und optional um herkömmliche Reinigungstechniken wie Staubsaugen ergänzen. Hierzu kann die Steuereinheit mit dem Behandlungsroboter gekoppelt und eingerichtet sein, ein Steuersignal an den Behandlungsroboter zu senden. Demnach kann der Behandlungsroboter eingerichtet sein, in Reaktion auf das Empfangen des Steuersignals die Behandlung mindestens einer Oberfläche zu starten.
  • Die genaue Anordnung der einzelnen Innenraumkomponenten in der Benutzungsposition kann dabei einer vorbestimmten Standardanordnung oder einer durch den Nutzer festgelegten Individualanordnung entsprechen. Dabei kann die Anordnung der mindestens einen Innenraumkomponente auch Einstellungen wie Lehnenneigung, Sitz- und Lenkradhöhe umfassen. Insbesondere, kann die Individualanordnung der zuletzt durch einen Nutzer eingestellten Anordnung vor Beginn der Behandlung entsprechen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung einer Ausführungsform mit fremdkraftbetätigtem Verstellen mindestens einer Innenraumkomponente, kann in Reaktion auf eine sensorgestützte Detektion mindestens eines der Verstellung entgegenstehenden Hindernisses das Verstellen abgebrochen werden. Durch eine derartige Kollisionsüberwachung können insbesondere Schäden an der Verstellmechanik als auch an den Hindernissen vermieden werden. Die Kollisionsüberwachung kann dabei zeitlich vor oder mit dem Verstellen der mindestens einen Innenraumkomponente gestartet werden. Insbesondere kann die Kollisionsüberwachung zeitgleich mit dem Prüfen gestartet werden. Hierdurch können das fremdkraftbetätigte Verstellen der mindestens einen Innenraumkomponente bei Detektion eines Hindernisses zeitlich vor dem Beginn einer Verstellbewegung blockiert werden. Dies kann den Schutz hochempfindlicher Hindernisse verbessern.
  • Die Kollisionsüberwachung wird dabei mit Hilfe mindestens eines Sensors durchgeführt. Ein derartiger Kollisionssensor kann exemplarisch derart in dem Fahrzeuginnenraum angeordnet und ausgerichtet sein, dass dem Verstellen entgegenstehende Hindernisse in dem Fahrzeuginnenraum detektierbar sind. Derartige Kollisionssensor können exemplarisch Piezoelemente sein, welche eingerichtet sind, die Gewichtsbelastung auf einzelnen Flächen im Fahrzeuginnenraum zu erfassen. Somit können eine Mehrzahl von Piezoelementen in der Lage sein, Gewichtsänderungen für verschiedene Abschnitte des Fußbodens und/oder des Kofferraumes und/oder der Fahrzeugsitzes zu messen. Mittels geeigneter Elektronik kann eine derartige Gewichtsänderung ausgehend von einem Sollwert zur eine Detektion eines auf dem jeweiligen Abschnitt befindlichen Objektes genutzt werden. Eine solche geeignete Elektronik kann dabei Teil der einzelnen Piezoelemente oder Teil einer Steuereinheit sein. In einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung können derartige Kollisionssensoren Lichtschranken oder Kamerasysteme sein.
  • Zum Abbrechen der fremdkraftbetätigten Verstellbewegung der mindestens einen Innenraumkomponente kann hierfür ein Abbruchsignal generiert werden. Dabei kann das Abbruchsignal exemplarisch durch den Kollisionssensor generiert und an ein Steuereinheit gesendet werden, welche eingerichtet ist, auf das Empfangen des Abbruchsignals hin das Verstellen der mindestens eine Innenraumkomponente abzubrechen. Hierbei können Steuereinheit und Kollisionssensor grundsätzlich auch integriert ausgeführt werden. Darüber hinaus kann das Abbruchsignal auch durch die Steuereinheit generiert werden. Hierfür muss die Steuereinheit eingerichtet sein, Messdaten von dem Kollisionssensor zu empfangen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann der mindestens eine Kollisionssensor zur Kollisionsüberwachung ebenfalls zur Benutzungsdetektion und/oder zum Prüfen und/oder zur Kontrolle genutzt werden. Hierdurch kann die Anzahl der notwendigen Sensoren und somit eine Fehleranfälligkeit reduziert werden.
  • In einer Ausführungsform kann in Reaktion darauf, dass mindestens ein dem Verstellen entgegenstehendes Hindernis detektiert wird, eine Mitteilung an mindestens einen vorbestimmten Empfänger gesendet werden. Somit kann der mindestens eine vorbestimmte Empfänger automatisiert in Kenntnis gesetzt werden, dass das Verstellen abgebrochen wurde.
  • Grundsätzlich kann in Reaktion auf das Abbruchsignal neben dem Verstellen auch die Behandlung über die mindestens eine Ausbringvorrichtung abgebrochen werden.
  • In diesem Falle kann dem mindestens einen vorbestimmten Empfänger mitgeteilt werden, dass für eine Fortsetzung der Behandlung eine manuelle Beseitigung des Hindernisses notwendig ist. Das Senden der Mitteilung kann dabei in jedem Falle funkbasiert über eine W-Lan-Schnittstelle, Bluetooth-Schnittstelle oder ein Mobilfunknetz durchgeführt werden. Hierfür kann die Steuereinheit exemplarisch mit einer der vorgenannten Schnittstellen gekoppelt und eingerichtet sein, eine Nachricht über diese zu senden. Dabei können W-Lan- oder Bluetooth-Schnittstelle die Kosten für die Einrichtung einer Verbindung reduzieren, sofern das Fahrzeug über einen festen Stellplatz verfügt. Dahingegen kann ein Senden über ein Mobilfunknetz ein Senden von weitestgehend beliebigen Stellplätzen aus ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die vorgeschlagene Lösung in Reaktion darauf, dass der Kontrollwert den Sollwert erfüllt, die mindestens eine Innenraumkomponente fremdkraftbetätigt von der Behandlungsposition in die Benutzungsposition verstellt werden. Somit kann die vorgeschlagene Lösung den Fahrzeuginnenraum nach abgeschlossener und erfolgreicher Behandlung wieder in eine Anordnung der Innenraumkomponenten überführen, die eine Nutzung des Fahrzeuges zum Fahren ermöglicht. Durch eine derartige Rückverstellung der mindestens einen Innenraumkomponente kann somit ein Komfort für einen Nutzer erhöht werden, da die mindestens eine Innenraumkomponente des Fahrzeuges vor und nach der Behandlung eine identische Anordnung in dem Fahrzeuginnenraum aufweist.
  • In einer alternativen oder ergänzenden Ausgestaltung kann die vorgeschlagene Lösung bei dem Durchführen ferner Luft aus dem Fahrzeuginnenraum absaugen. Hierfür kann die Steuereinheit mit einer elektronisch steuerbaren Fahrzeuglüftung gekoppelt und eingerichtet sein, diese über ein Steuersignal zu starten, zu beenden und optional in einer Lüftungsintensität zu regeln. Insbesondere im Zusammenhang mit teilweise geöffneten Fenstern kann hierdurch ein effektiver Austausch der Luft im Fahrzeuginnenraum ermöglicht werden. Hierdurch können unerwünschte Rückstände des Behandlungsmediums aus dem Fahrzeuginnenraum entfernt werden. In exemplarischen Anwendung kann hiermit nach einer Behandlung mindestens einer Oberfläche mit Ethanol ein verdampfter Ethanolanteil nach der Behandlung aus dem Fahrzeuginnenraum abgesaugt werden. In einer weiteren exemplarischen Anwendung, kann nach einer Behandlung mindestens einer Oberfläche mit Wasser ein verdampfter Wasseranteil nach der Behandlung aus dem Fahrzeuginnenraum abgesaugt und das Trocknen flüssiger Wasseranteile beschleunigt werden.
  • Darüber hinaus kann die Steuereinheit grundsätzlich mit dem mindestens einen Prüfsensor, dem mindestens einen Kollisionssensor und dem mindestens einen Kontrollsensor gekoppelt und eingerichtet sein, eine Messung durch die vorgenannten Sensoren zu starten und/oder zu beenden.
  • Das Problem wird ferner auch durch eine Vorrichtung des Anspruchs 20 gelöst.
  • Demnach weist die Vorrichtung mindestens einen Sensor zur Detektion eines in dem Fahrzeuginnenraum angeordneten und einer Behandlung entgegenstehenden Objektes auf, wobei der Sensor eingerichtet ist, in Reaktion auf eine Detektion ein Prüfsignal auszugeben. Ferner weist die Vorrichtung mindestens eine elektronisch steuerbare Ausbringvorrichtung und eine mit dem Sensor und der Ausbringvorrichtung verbundene Steuereinheit auf, wobei die Steuereinheit eingerichtet ist, in Reaktion auf das Prüfsignal die mindestens eine Oberfläche über die mindestens Ausbringvorrichtung zu behandeln.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung ist die Steuereinheit eingerichtet in einem Speicher hinterlegte Anweisungen auszuführen, wobei die Vorrichtung beim Ausführen der Anweisungen eine der vorgenannten Ausführungsformen des vorgeschlagenen Verfahrens durchführt.
  • Grundsätzlich können Signalen und Daten zwischen den Sensoren, dem Speicher, den Verstellantrieben und der Steuereinheit kabellose übertragen werden. Hierdurch sind insbesondere einzelne Elemente der vorgeschlagenen Vorrichtung außerhalb eines Fahrzeuges und/oder für mehrere Fahrzeuge nutzbar.
  • Die für das Verfahren vorgeschlagenen Ausführungsformen finden analog auch auf die vorgeschlagene Vorrichtung Anwendung.
  • Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsformen der vorgeschlagenen Lösung. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf ein exemplarisches Fahrzeug mit einem einen Prüfsensor und eine Ausbringvorrichtung aufweisenden Fahrzeuginnenraum, der Teil eines Ausführungsbeispiels einer vorgeschlagenen Vorrichtung ist;
    • 2 eine schematische Draufsicht auf ein exemplarisches Fahrzeug mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Vorrichtung;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Vordersitzes des exemplarischen Fahrzeuges mit einem Kontrollsensor;
    • 4A eine schematische Draufsicht auf ein exemplarisches Fahrzeug mit Innenraumkomponenten in einer Benutzungsposition;
    • 4B eine schematische Draufsicht auf das exemplarisches Fahrzeug aus 4A mit Innenraumkomponenten in einer Behandlungsposition;
    • 5A eine schematische Darstellung einer Ausführungsvariante der verstellbaren Ausbringvorrichtung in einer Ausbringposition;
    • 5B eine schematische Darstellung der verstellbaren Ausbringvorrichtung aus 5A in einer Nichtbenutzungsposition;
    • 6 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante der verstellbaren Ausbringvorrichtung angeordnet an einer verstellbaren Innenraumkomponente;
    • 7 einen schematischen Verfahrensablauf einer ersten Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens aufweisend ein Prüfen auf entgegenstehende Objekte und ein automatisiertes Durchführen einer Behandlung;
    • 8 einen schematischen Verfahrensablauf einer zweiten Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens, welche neben den in 7 dargestellten Verfahrensschritten ferner ein Verstellen mindestens einer Ausbringvorrichtung aufweist;
    • 9 einen schematischen Verfahrensablauf einer dritten Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens, welche neben den in 7 dargestellten Verfahrensschritten ferner ein Auslesen eines Speichers aufweist;
    • 10 einen schematischen Verfahrensablauf einer vierten Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens, welche neben den in 9 dargestellten Verfahrensschritten ferner das Verstellen der Ausbringvorrichtung aufweist;
    • 11 einen schematischen Verfahrensablauf einer fünften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens, welche neben den in 10 dargestellten Verfahrensschritten ferner eine Nutzungsüberwachung aufweist;
    • 12 einen schematischen Verfahrensablauf einer sechsten Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens, welche neben den in 11 dargestellten Verfahrensschritten ferner ein Messen und Abgleichen eines Kontrollwertes aufweist;
    • 13 einen schematischen Verfahrensablauf einer siebten Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens, welche neben den in 12 dargestellten Verfahrensschritten ferner ein Verstellen und ein Rückverstellen mindestens einer Innenraumkomponente aufweist; und
    • 14 einen schematischen Verfahrensablauf einer achten Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens, welche neben den in 13 dargestellten Verfahrensschritten ferner eine Kollisionsüberwachung aufweist.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein exemplarisches Fahrzeug 1 mit einem Fahrzeuginnenraum 11, einem Kofferraum 12 und einem Fahrzeugboden 13. Dabei sind in dem exemplarisch dargestellten Fahrzeuginnenraum 11 Innenraumkomponenten in Form von zwei Vordersitzen 14, zwei Rücksitzen 15, einer Konsole 16 und einem Lenkrad 17 abgebildet. Ferner weisen die dem Fahrzeuginnenraum 11 zugewandten Abschnitte einer Karosserie eine Innenverkleidung 18 auf.
  • Die exemplarische Ausführung des Fahrzeuges 1 weist ein an der Konsole 16 angebrachten und dem Fahrzeuginnenraum 11 zugewandten Prüfsensor 2 als Teil einer vorgeschlagenen Vorrichtung zur reinigenden und/oder desinfizierenden Behandlung mindestens einer in einem Fahrzeuginnenraum 11 angeordneten Oberfläche 19 auf. Die mindestens eine Oberfläche 19 kann dabei eine Oberfläche einer der Innenraumkomponenten 14, 15, 16, 17, des Fahrzeugbodens 13, des Kofferraums 12, der Fenster oder der Innenverkleidung 18 sein. Der Prüfsensor 2 ist dabei eingerichtet, ein in dem Fahrzeuginnenraum 11 angeordnetes und einer Behandlung entgegenstehendes Objekt zu detektieren. Exemplarisch kann der Prüfsensor 2 eine Photodiode oder ein Kamerasystem sein. Diese können insbesondere eingerichtet sein, um Infrarotstrahlung zu detektieren und so belebte Objekte von nichtbelebten Objekten zu unterscheiden.
  • Gegenüber dem Prüfsensor 2 in Richtung einer Fahrzeugfront verschoben ist ferner an der Konsole 16 eine elektronisch steuerbare Ausbringvorrichtung 3 der vorgeschlagenen Vorrichtung angeordnet. Die Ausbringvorrichtung 3 ist dabei eingerichtet mit Hilfe eines Behandlungsmediums 31 die mindestens eine Oberfläche 19 im Fahrzeuginnenraum 11 zu desinfizieren und/oder zu reinigen. Exemplarisch kann die Ausbringvorrichtung 3 eine UV-Strahlungsquelle oder ein Plasmaquelle oder eine Sprinkleranlage oder eine Wasserdampfdüse oder eine Luftdüse oder eine Ethanoldüse sein.
  • Weiterhin sind der Prüfsensor 2 und die Ausbringvorrichtung 3 mit einer Steuereinheit 7 der vorgeschlagenen Vorrichtung gekoppelt. Im Falle einer Detektion eines einer Behandlung entgegenstehenden Objektes wird dabei durch den Prüfsensor 2 ein Prüfsignal S2 an die Steuereinheit 7 gesendet. Die Steuereinheit 7 ist wiederum eingerichtet, über ein Steuersignal S71 das Ausbringen des Behandlungsmediums 31 durch die Ausbringvorrichtung 3 zu starten, zu beenden und gegebenenfalls eine Ausbringrichtung und Behandlungsintensität zu steuern.
  • In alternativen Ausgestaltungen kann die Vorrichtung eine Mehrzahl von Prüfsensoren 2 aufweisen. Diese können über den Fahrzeuginnenraum 11 derart verteilt sein, dass einzelne Prüfsensoren 2 eingerichtet sind, verschiedene Abschnitte des Fahrzeuginnenraumes 11 zu prüfen. Alternativ oder ergänzend können mehrere Prüfsensoren 2 zur Erhöhung einer Detektionssicherheit die gleichen Abschnitte des Fahrzeuginnenraumes 11 prüfen. Exemplarisch können einzelne oder mehrere Prüfsensoren 2 Piezoelemente sein, welche eingerichtet sind, die Gewichtsbelastung auf einzelnen Flächen im Fahrzeuginnenraum 11 zu erfassen. Somit können eine Mehrzahl von Piezoelementen 2 in der Lage sein, Gewichtsänderungen für verschiedene Abschnitte des Fußbodens 13 und/oder des Kofferraumes 12 und/oder eines der Fahrzeugsitze 13, 14 zu messen. Mittels geeigneter Elektronik kann eine derartige Gewichtsänderung ausgehend von einem Sollwert für eine Detektion eines auf dem jeweiligen Abschnitt befindlichen Objektes genutzt werden. Eine solche geeignete Elektronik kann dabei Teil der einzelnen Piezoelemente 2 oder Teil der Steuereinheit 7 sein.
  • Ein einer weiteren Ausführungsform können einzelne oder mehrere Prüfsensoren 2 Positionssensoren sein, welche eingerichtet sind, eine Verstellposition einer innerhalb des Fahrzeuginnenraumes 11 verstellbaren Innenraumkomponente 14, 15, 16, 17 zu detektieren. Exemplarisch kann der mindestens eine Positionssensor 2 der verstellbaren Innenraumkomponente 14, 15, 16, 17 ein Ripple-Sensor oder ein Hall-Sensor oder ein Stromsensor sein. Über eine geeignete Elektronik kann die Verstellposition durch Abgleich mit mindestens einem Sollwert für eine Detektion einer der Behandlung entgegenstehenden Verstellposition der Innenraumkomponente 14, 15, 16, 17 genutzt werden. Somit kann über die mit dem mindestens einen Positionssensor 2 detektierte Verstellposition geprüft werden, ob die verstellbare Innenraumkomponente 14, 15, 16, 17 in der detektierten Verstellposition ein der Behandlung entgegenstehendes Objekt darstellt. Die geeignete Elektronik kann dabei Teil der einzelnen Positionssensoren 2 oder Teil einer Steuereinheit 7 sein.
  • In weiteren alternativen Ausführungsformen, kann der mindestens eine Prüfsensor 2 auch außerhalb des Fahrzeuges 1 angeordnet sein. Eine derartige Anordnung kann dabei insbesondere für Fahrzeuge 1 mit festem Stellplatz zum Einsatz kommen.
  • Hierdurch kann zum Beispiel die Anzahl der notwendigen Sensoren 2 für eine Fahrzeugflotte reduziert und so Installations- und Wartungsaufwand reduziert werden.
  • Exemplarisch kann das Prüfsignal S2, wie in 1 dargestellt, durch den Prüfsensor 2 generiert und an die Steuereinheit 7 gesendet werden. Hierbei können Steuereinheit 7 und Prüfsensor 2 grundsätzlich auch integriert ausgeführt werden. Darüber hinaus kann das Prüfsignal S2 auch durch die Steuereinheit 7 generiert werden. Hierfür muss die Steuereinheit 7 eingerichtet sein, Messdaten von dem Prüfsensor 2 zu empfangen.
  • Das Behandlungsmedium 31 kann exemplarisch UV-Strahlung und/oder Plasma und/oder Wasser und/oder Luft und/oder Ethanol sein. Ferner ist grundsätzliche eine Kombination von einer Mehrzahl von unterschiedlichen Behandlungsmedien 31 im Rahmen der vorgeschlagenen Lösung möglich.
  • Das Behandlungsmedium 31 kann dabei grundsätzlich neben mindestens einer Oberfläche 19 auch die Luft zumindest in einem Abschnitt des Fahrzeuginnenraums 11 reinigen und/oder desinfizieren.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Fahrzeuges 1, bei welchem die Vordersitze 14 starr miteinander verbunden sind. Darüber hinaus sind die Vordersitze über einen elektronisch steuerbaren Verstellantrieb 14d eingerichtet, fremdkraftbetätigt entlang eines Verstellweges 14c zwischen einer Benutzungsposition 14a und einer Behandlungsposition 14b verstellt zu werden. Dabei zeigt 2 die Vordersitze 14 in der Benutzungsposition 14a. Hierbei sind in der Behandlungsposition 14b die Vordersitze 14 gegenüber der Benutzungsposition 14a in einer von der Konsole 16 weg weisende Richtung verstellt. Somit wird die Beabstandung jeweils eines Vordersitzes 14 zu der Konsole 16 durch das Verstellen der Vordersitze 14 von der Benutzungsposition 14a in die Behandlungsposition 14b vergrößert. Außerdem wird die Beabstandung jeweils eines Vordersitzes 14 zu einem Rücksitz 15 durch das Verstellen der Vordersitze 14 von der Benutzungsposition 14a in die Behandlungsposition 14b verkleinert. Der Verstellantrieb 14d ist dabei mit der Steuereinheit 7 gekoppelt. Außerdem ist die Steuereinheit 7 eingerichtet, über ein weiteres Steuersignal S72 den Verstellantrieb 14d der Vordersitze 14 zu steuern. Dabei können die Vordersitze 14 gezielt auf die Benutzungsposition 14a oder die Behandlungsposition 14b oder eine Position zwischen der Benutzungsposition 14a und der Behandlungsposition 14b eingestellt werden.
  • Ferner kann die vorgeschlagene Vorrichtung, wie in 2 dargestellt, einen Nutzungssensor 4 mit einem Speicher 41 aufweisen. Hierbei ist der Nutzungssensor 4 mit dem Speicher 41 gekoppelt und eingerichtet, bezüglich mindestens einer Oberfläche 19 im Fahrzeuginnenraum 11 eine Benutzung durch einen Nutzer zu detektieren. In Reaktion auf eine detektierte Benutzung der mindestens einen Oberfläche 19 wird in den im Speicher 41 hinterlegten Daten vermerkt, dass die mindestens eine Oberfläche 19 zu behandeln ist. Der Speicher 41 ist wiederum mit der Steuereinheit 7 gekoppelt, sodass die Steuereinheit 7 alle auf dem Speicher 41 als zu behandelnde Oberflächen 19 vermerkten Oberflächen 19 einlesen kann.
  • Exemplarisch kann der Nutzungssensor 4 eine Kamera oder eine Photodiode sein, welche eingerichtet sind, über eine Abstandsmessung zwischen einem Objekt und der mindestens eine Oberfläche 19 eine Nutzung zu detektieren. Im Kontext der Nutzungsüberwachung bezeichnet das Objekt insbesondere auch belebte Objekte wie Nutzer oder Tiere. In einer alternativen Ausgestaltung des Nutzungssensors 4 kann dieser als infrarotempfindliche Kamera ausgeführt sein, welche eingerichtet ist, eine lokale Erwärmung der mindestens einen Oberfläche 19 in Folge eines Kontaktes der mindestens einen Oberfläche 19 mit einer Person zu messen. In jedem Falle wird in Reaktion auf eine detektierte Benutzung der mindestens einen Oberfläche 19 die Oberfläche 19 als zu behandelnde Oberfläche 19 auf dem Speicher 41 vermerkt.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann der mindestens eine Nutzungssensor 4 eingerichtet sein, ebenfalls als Prüfsensor 2 genutzt zu werden.
  • Ferner kann die vorgeschlagene Vorrichtung einen mit der Steuereinheit 7 gekoppelten Kollisionssensor 5 aufweisen, welcher eingerichtet ist, ein der Verstellung der Vordersitze 14 entgegenstehendes Hindernis zu detektieren. Dabei kann im Falle einer Detektion eines Hindernisses durch den Kollisionssensor 5 ein Abbruchsignal S5 an die Steuereinheit 7 gesendet.
  • Exemplarische Ausführungsformen der vorgeschlagenen Vorrichtung können eine Mehrzahl von Kollisionssensoren 5 aufweisen, welche zum Beispiel eine Mehrzahl an Piezoelementen sein können. Diese können über Gewichtsänderungen für verschiedene Abschnitte des Fußbodens und/oder des Kofferraumes und/oder der Fahrzeugsitze 14, 15 ein auf dem jeweiligen Abschnitt befindliches Objekt detektieren. In alternativen Ausführungsformen kann der Kollisionssensor 5 dagegen auch eine Lichtschranke oder ein Kamerasystem sein.
  • Grundsätzlich kann in Reaktion auf das Abbruchsignal S5 neben dem Verstellen der mindestens einen Innenraumkomponente 14, 15, 16, 17 auch die Behandlung über die mindestens einen Ausbringvorrichtung 3 abgebrochen werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann der mindestens eine Kollisionssensor 5 eingerichtet sein, ebenfalls als Nutzungssensor 4 und/oder als Prüfsensor 2 genutzt zu werden.
  • Darüber hinaus kann die vorgeschlagene Vorrichtung einen mit der Steuereinheit 7 gekoppelten Kontrollsensor 6 aufweisen, welcher eingerichtet ist nach dem abgeschlossenem Durchführen der Behandlung bezüglich der mindestens eine behandelten Oberfläche 19 einen Kontrollwert S6 zu messen und diesen an die Steuereinheit 7 zu senden.
  • Hierzu zeigt 3 eine schematische Darstellung eines in einem Fahrzeuginnenraum 11 angeordneten Kontrollsensors 6 einer weiteren Ausführungsvariante der vorgeschlagenen Vorrichtung.
  • In der vorliegenden exemplarischen Ausgestaltung kann der Kontrollsensor 6 eine Photodiode oder Kamera sein, welche eingerichtet ist, Sekundärstrahlung 81 von in der Luft schwebenden und/oder auf der zu behandelnden Oberflächen 19 verteilten flüssigen und/oder festen Verunreinigungen 8 zu messen. Hierbei wird über die Ausbringvorrichtung 3 UV-Strahlung 31 in den Fahrzeuginnenraum 11 abgegeben. Die durch Fluoreszenz von auf der Oberfläche 19 befindlichen Verunreinigungen 8 emittierte Sekundärstrahlung 81 kann dabei über die Kamera 6 aufgenommen werden. Über eine Auswertlogik kann durch die mit der Kamera 6 in nicht dargestellter weise gekoppelte Steuereinheit 7 die mit der Kamera 6 aufgenommene Sekundärstrahlung 81 aufgrund einer spektralen Verteilung bestimmten Arten von Verunreinigungen 8 zugeordnet werden. Darüber hinaus kann über die Intensität der Sekundärstrahlung 81 für die Oberfläche 19 ein Kontrollwert bestimmt werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung, kann die Kamera 7 über eine geeignete Elektronik zur Auswertung der spektralen Verteilung und Intensität der aufgenommenen Sekundärstrahlung 81 verfügen. Somit kann die Kamera 7, wie in 2 dargestellt, eingerichtet sein, den Kontrollwert S6 an die Steuereinheit zu senden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann der mindestens eine Kontrollsensor 6 eingerichtet sein, ebenfalls als Kollisionssensor 6 und/oder als Prüfsensor 2 und/oder als Nutzungssensor 4 genutzt zu werden.
  • Die 4A zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeug 1 mit motorisch verstellbaren Innenraumkomponenten 14, 15, 16, 17 in der Benutzungsposition 14a und einer weiteren Ausführungsform der vorgeschlagenen Vorrichtung. Die verstellbaren Innenraumkomponenten 14, 15, 16, 17 umfassen dabei vier Fahrzeugsitze 14, 15 und ein Lenkrad 17. Dabei sind die Innenraumkomponenten 14, 15, 16, 17 für ein Bedienen des Fahrzeuges durch einen der Nutzer vorteilhaft angeordnet. Darüber hinaus sind im Bereich einer Konsole 16 drei Ausbringvorrichtungen 3 angeordnet, welche zu dem auf 4A dargestellten Zeitpunkt kein Behandlungsmedium 31 in den Fahrzeuginnenraum 11 ausbringen. In dem vorliegenden Beispiel entspricht der schraffierte Abschnitt des Fahrzeugbodens 11 der zu behandelnden Oberfläche 19. Durch die in der 4A dargestellte Anordnung der Vordersitze 14 und des Lenkrads 17 ist diese zu behandelnde Oberfläche 19 jedoch in Teilen für die Behandlung über die Ausbringvorrichtungen 3 blockiert.
  • Ferner zeigt 4B den in 4A dargestellten Fahrzeuginnenraum 11 in einer Behandlungsposition 14b. Hierbei ist die Beabstandung der zwei Vordersitze 14 zu der Konsole 16 gegenüber der Benutzungsposition 14a vergrößert, indem die Vordersitze 14 in eine von der Konsole 16 weg weisende Richtung verstellt sind. Ferner ist das Lenkrad 17 in Richtung der Konsole 16 verstellt. Hierbei wird die zu behandelnde Oberfläche 19 freigegeben. Somit kann eine Reinigung und/oder Desinfektion der zu behandelnden Oberfläche 19 zwischen der Konsole 16 und den Vordersitzen 14 mit Hilfe des durch die Ausbringvorrichtungen 3 ausgebrachten Behandlungsmediums 31 vollflächig durchgeführt werden.
  • Wie in den 5A und 5B dargestellt, kann in weiteren Ausführungsformen der vorgeschlagenen Vorrichtung auch die mindestens eine Ausbringvorrichtung 3 über das elektronische Steuersignal S71 fremdkraftbetätigt entlang eines Verstellweges 3c verstellbar sein. Hierzu zeigt 5A eine schematische Darstellung einer verstellbaren Ausbringvorrichtung 3 in einer Ausbringposition 3a. Die Ausbringvorrichtung 3 ist dabei gegenüber der Innenverkleidung 18 beabstandet innerhalb des Fahrzeuginnenraumes 11 angeordnet und bringt das Behandlungsmedium 31 in den Fahrzeuginnenraum 11 aus. Dabei weist die Innenverkleidung 18 eine Aufnahmemulde 181 auf, welche in Form und Ausrichtung eingerichtet ist, die Ausbringvorrichtung 3 in einer Nichtbenutzungsposition 3b aufzunehmen. Korrespondierend hierzu zeigt 5B die entsprechende schematische Darstellung in einer Nichtbenutzungsposition 3b. Dabei kann die Ausbringvorrichtung 3 in der Nichtbenutzungsposition 3b im Wesentlichen vollständig in der Aufnahmemulde 181 angeordnet sein. Somit schließt die Ausbringvorrichtung 3 mit einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Innenraumseite 33 bündig mit der Innenverkleidung 18 ab.
  • In einer alternativen Ausgestaltung, weist die mindestens eine Ausbringvorrichtung 3 eine Mehrzahl von Ausbringpositionen 3a auf. Somit können Ausgestaltungen mit einer Mehrzahl von Ausbringpositionen 3a in Abhängigkeit der Ausbringposition 3a eine von mindestens zwei Oberflächen 19 in dem Fahrzeuginnenraum 11 behandeln. Dabei kann insbesondere das Behandlungsmedium 31 auch während des Verstellens der Ausbringvorrichtung 3 zwischen der Nichtbenutzungsposition 3b und einer der Ausbringpositionen 3a oder zwischen dem Verstellen zwischen verschiedenen Ausbringpositionen 3a ausgebracht werden.
  • In weiteren alternativen Ausführungsformen kann die mindestens eine Ausbringvorrichtung 3 auch an der mindestens einen verstellbaren Innenraumkomponente 14, 15, 16, 17 angeordnet sein. Somit kann das fremdkraftbetätigte Verstellen der Ausbringvorrichtung 3 mit einem Verstellen der mindestens einen Innenraumkomponente 14, 15, 16, 17 zusammenfallen. Hierzu zeigt 6 einen exemplarischen Vordersitz 14, an welchem eine UV-Strahlungsquelle 3 der vorgeschlagenen Vorrichtung am Kopfende einer motorisch schwenkbaren Lehne angeordnet ist. In der Folge entspricht das Verstellen der Lehnenneigung des Vordersitzes 14 dem Verstellen der Ausrichtung der UV-Strahlungsquelle 3. Somit kann die Ausbringrichtung der UV-Strahlung innerhalb des Fahrzeuginnenraumes 11 über das Verstellen der Lehne derart verstellt werden, dass unterschiedliche Oberflächen 19 mit dem Behandlungsmedium 3 behandelbar sind.
  • In alternativen Ausgestaltungen kann die Vorrichtung eine Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Ausbringvorrichtungen 3 aufweisen. Diese können über den Fahrzeuginnenraum 11 derart verteilt sein, dass einzelne Ausbringvorrichtungen 3 eingerichtet sind, verschiedene Abschnitte des Fahrzeuginnenraumes 11 zu reinigen und/oder desinfizieren. Alternativ oder ergänzend können mehrere Ausbringvorrichtungen 3 redundant die gleichen Abschnitte des Fahrzeuginnenraumes 11 reinigen und/oder desinfizieren. Insbesondere kann durch eine Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Ausbringvorrichtungen 3 eine von mindestens zwei Oberflächen 19 behandelt werden, ohne dass hierfür die Ausbringvorrichtungen 3 verstellbar eingerichtet sein müssen.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die mindestens eine Ausbringvorrichtung 3 das Behandlungsmedium 31 in einen in den Fahrzeuginnenraum 11 einströmenden Luftstrom einer Belüftungsanlage einbringen. Durch das Einströmen des Luftstromes kann somit auch das Behandlungsmedium 31 in den Fahrzeuginnenraum 11 ausgebracht werden. Dabei können Elemente der Belüftungsanlage zur effektiveren Verteilung eingerichtet sein, fremdkraftbetätigt verstellt zu werden, um den Luftstrom in unterschiedliche Abschnitte des Fahrzeuginnenraumes 11 zu lenken.
  • Darüber hinaus kann die Ausbringvorrichtung 3 in einem Behandlungsroboter angeordnet sein, welcher insbesondere für die Behandlung S5 des Fahrzeugbodens 13 eingesetzt werden kann. Ein solcher Behandlungsroboter kann dabei exemplarisch in einer Benutzungsposition 14a unter einem der Vordersitze 14 in einer Ladeposition angeordnet sein. Dabei kann der Behandlungsroboter die Behandlung des Fahrzeugbodens 13 um herkömmliche Reinigungstechniken wie Staubsaugen ergänzen.
  • In alternativen Ausführungsformen kann das Fahrzeug 1 weitere oder andere Innenraumkomponenten 14, 15, 16, 17 enthalten, welche teilweise oder alle fremdkraftbetätigt über eines oder mehrere Steuersignal S72 verstellbar sind. Somit kann die Steuereinheit 7 exemplarisch eingerichtet sein, Positionen, Höhen und Neigungen von Fahrzeugsitzen 14, 15, eine Anordnung eines Lenkrades 17 oder eine Position einer Mittelkonsole zu steuern. Ergänzend können derartige Ausführungsformen auch einen oder mehrere Kollisionssensoren 6 aufweisen, welche eingerichtet sind, ein Hindernis zu detektieren, welches dem Verstellen einer der verstellbaren Innenraumkomponenten 14, 15, 16, 17 entgegensteht.
  • 7 zeigt einen schematischen Verfahrensablauf einer ersten Ausführungsform eines vorgeschlagenen Verfahrens zur automatisierten reinigenden und/oder desinfizierenden Behandlung der mindestens einen in dem Fahrzeuginnenraum 11 angeordneten Oberfläche 19. In der in 7 dargestellten Ausführungsform erfolgt nach dem Start des vorgeschlagenen Verfahrens zunächst das Prüfen des Fahrzeuginnenraumes 11 mit dem mindestens einen Prüfsensor 2 auf etwaige einer Behandlung entgegenstehende Objekte. Im Fall der Detektion eines entgegenstehenden Objektes wird das Verfahren ohne Behandlung beendet. Kann kein entgegenstehendes Objekt detektiert werden, so erfolgt die reinigende und/oder desinfizierende Behandlung der mindestens einen Oberfläche 19. Nach dessen Abschluss, wird das Verfahren automatisch beenden. Der Start des Verfahrens kann dabei exemplarisch in Reaktion auf das Verriegeln des Fahrzeuges, das Betätigen eines dafür eingerichteten Reinigungsschalters oder das Erreichen eines vorbestimmten Zeitpunktes erfolgen.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Verfahren nach einmaligem Start permanent aktiv sein und somit den Fahrzeuginnenraum 11 permanent auf einer Behandlung entgegenstehende Objekte prüfen. Insbesondere Ausführungsformen zur Desinfektion mittels UV-Strahlung 31 können somit eingerichtet sein, die mindestens eine Oberfläche 19 im Fahrzeuginnenraum 11 möglichst häufig zu desinfizieren. Derartige permanente Ausführungsformen des vorgeschlagenen Verfahrens können grundsätzlich eingerichtet sein, manuell gestartet und beendet zu werden. Insbesondere im Falle einer außerplanmäßigen Beendigung des Verfahrens zum Beispiel im Zuge eines Spannungsabfalls der Energieversorgung kann das Verfahren somit durch einen Nutzer neu gestartet werden.
  • Gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren wird mindestens eine in einem Fahrzeuginnenraum 11 angeordnete Oberfläche 19 mit Hilfe des Verfahrens automatisiert gereinigt und/oder desinfiziert. Dabei kann die mindestens eine Oberfläche 19 sowohl eine dem Fahrzeuginnenraum 11 zugewandte Oberfläche 19 einer Innenraumkomponente 14, 15, 16, 17, eines Kofferraumes 12, eines Fahrzeugbodens 13, einer Innenverkleidung 18 oder eines Fensters bezeichnen. Dabei nutzt das Verfahren zur automatisierten Behandlung mindestens eine elektronisch steuerbare Ausbringvorrichtung 3. Demnach ist mindestens das Starten und Beenden eines Ausbringvorgangs mithilfe eines elektronischen Steuersignals S71 steuerbar.
  • Aufgrund des automatisierten Ablaufes ist außerdem zu beachten, dass zum Reinigen und Desinfizieren geeignete Verfahren eine potentielle Gefahr für in dem Fahrzeug 1 befindliche Personen, Tiere, Pflanzen und Gegenstände darstellen. Ein Schaden an diesen gilt es grundsätzlich auszuschließen. Daher wird im Rahmen des automatisierten Ablaufes die mindestens eine Ausbringvorrichtung 3 nur in Reaktion auf das Prüfsignal S2 gestartet. Das Prüfsignal S2 wird wiederum nur in Reaktion darauf, dass das Prüfen kein in dem Fahrzeuginnenraum angeordnetes und einer Behandlung entgegenstehendes Objekt detektieren konnte, generiert.
  • Dabei kann das Prüfsignal S2 sowohl ein zeitlich diskretes Prüfsignal S2 oder eine kontinuierliches Prüfsignal S2 sein. Demnach ist es möglich, dass die Behandlung über die Ausbringvorrichtung 3 auf ein zeitlich diskretes Prüfsignal S2 hin gestartet wird und erst auf ein weiteres zeitlich diskretes Signal hin oder nach Ablauf einer Zeitdauer beendet wird. Ebenso ist es möglich, dass das Prüfen S2 für die gesamte Dauer, in welcher kein der Behandlung entgegenstehendes Objekt detektiert wird, ein Prüfsignal S2 sendet. Demnach ist es möglich, dass die Behandlung mittels der Ausbringvorrichtung 3 auf das zeitlich kontinuierliche Prüfsignal S2 hin gestartet wird und bei einer Unterbrechung des Prüfsignals S2 oder nach Ablauf einer Zeitdauer beendet wird. In beiden Fällen ist es möglich, durch entsprechend ausgestaltete Prüfsignale S2 ein Prüfen des Fahrzeuginnenraumes auf mindestens ein in dem Fahrzeuginnenraum angeordnetes und einer Behandlung entgegenstehendes Objekt während der gesamten Zeitdauer der Behandlung durchzuführen.
  • Demnach kann das automatisierte Behandeln insbesondere automatisch abgebrochen werden, wenn während der Zeitdauer ein der Behandlung entgegenstehendes Objekt in dem Fahrzeuginnenraum 11 detektiert wird. Ein solches Objekt kann zum Beispiel eine Person oder ein Tier sein, welches sich während der Behandlung Zugang zu dem Fahrzeuginnenraum 11 verschafft.
  • Die einer Behandlung entgegenstehenden Objekte können hierbei grundsätzlich jede Art von Objekten umfassen, welche durch eine reinigende und/oder desinfizierende Behandlung potentiell Schaden nehmen könnten. Somit können je nach konkreter Ausgestaltung der Reinigung und/oder der Desinfektion unterschiedliche Objekte einer Behandlung entgegenstehen. Exemplarisch kann ein Buch einer Behandlung mit einer wässrigen Lösung entgegenstehen, eine Behandlung mit UV-Strahlung 31 jedoch nicht. Das Prüfen der vorgeschlagenen Lösung kann somit in Reaktion auf eine Detektion von Objekten auch ein Erkennen von einer Behandlung entgegenstehenden Objekte umfassen. Insbesondere für das Erkennen können exemplarische Ausführungsformen der vorgeschlagenen Lösung räumliche aufgelöste Daten von dem Fahrzeuginnenraum 11 erfassen. Hierfür können beispielhaft Kameras oder LIDAR-Vorrichtungen genutzt werden.
  • 8 zeigt einen schematischen Verfahrensablauf einer weiteren Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens. In der vorliegenden Ausführungsform erfolgt nach dem Start des vorgeschlagenen Verfahrens zunächst das Prüfen des Fahrzeuginnenraumes 11 mit dem mindestens einen Prüfsensor 2 auf etwaige einer Behandlung entgegenstehende Objekte. Im Fall der Detektion eines entgegenstehenden Objektes wird das Verfahren ohne Behandlung beendet. Kann kein entgegenstehendes Objekt detektiert werden, so erfolgt das fremdkraftbetätigtes Verstellen der mindestens einen Ausbringvorrichtung 3. Hierbei kann die mindestens eine Ausbringvorrichtung 3 zwischen der mindestens einen Ausbringposition 3a und der Nichtbenutzungsposition 3b entlang des Verstellweges 3c verstellt werden. Nach Abschluss des vorgenannten Verstellens erfolgt die reinigende und/oder desinfizierende Behandlung der mindestens einen Oberfläche 19. Nach dessen Abschluss, wird das Verfahren automatisch beenden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung, weist die mindestens eine Ausbringvorrichtung 3 eine Mehrzahl von Ausbringpositionen 3a auf. Somit können Ausgestaltungen mit einer Mehrzahl von Ausbringpositionen 3a in Abhängigkeit der Ausbringposition 3a eine von mindestens zwei Oberflächen 19 in dem Fahrzeuginnenraum 11 behandeln.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann dabei die Reinigung und/oder Desinfektion der mindestens einen Oberfläche 19 zeitgleich mit dem fremdkraftbetätigten Verstellen der mindestens einen Ausbringvorrichtung 3 erfolgen. Somit kann insbesondere das Behandlungsmedium 31 auch während des Verstellens der Ausbringvorrichtung 3 zwischen der Nichtbenutzungsposition 3b und einer der Ausbringpositionen 3a oder zwischen dem Verstellen zwischen verschiedenen Ausbringpositionen 3a ausgebracht werden.
  • 9 zeigt einen schematischen Verfahrensablauf einer weiteren Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens. In der vorliegenden Ausführungsform erfolgt nach dem Start des vorgeschlagenen Verfahrens zunächst das Prüfen des Fahrzeuginnenraumes 11 mit dem mindestens einen Prüfsensor 2 auf etwaige einer Behandlung entgegenstehende Objekte. Im Fall der Detektion eines entgegenstehenden Objektes wird das Verfahren ohne Behandlung beendet. Kann kein entgegenstehendes Objekt detektiert werden, so erfolgt das Auslesen eines Speichers 41, in welchem Daten zu mindestens einer zu behandelnden Oberfläche 19 hinterlegt sind. Nach Abschluss des vorgenannten Verstellens erfolgt die reinigende und/oder desinfizierende Behandlung der mindestens einen zu behandelnden Oberfläche 19. Nach dessen Abschluss, wird das Verfahren automatisch beenden.
  • In einer Ausführungsform, kann somit ein Nutzer über ein mit dem Speicher 41 verbundenes Eingabegerät eine oder mehrere Oberflächen als zu behandelnde Oberflächen 19 vermerken. In einer weiteren Ausführungsform können die Daten auch einen zeitabhängigen Vermerk von zu behandelnden Oberflächen 19 aufweisen. Demnach können exemplarisch zu bestimmten Tagen unterschiedliche Oberflächen 19 behandelt werden. Darüber hinaus können in weiteren Ausführungsformen die auf dem Speicher 41 hinterlegten Daten grundsätzlich auch Anweisungen zu dem auf die zu behandelnde Oberfläche 19 auszubringenden Behandlungsmedium 31 aufweisen, wenn eine Ausführungsform eingerichtet ist, mehrere Behandlungsmedien 31 auszubringen.
  • 10 zeigt einen schematischen Verfahrensablauf einer weiteren Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens. In der vorliegenden Ausführungsform erfolgt nach dem Start des vorgeschlagenen Verfahrens zunächst das Prüfen des Fahrzeuginnenraumes 11 mit dem mindestens einen Prüfsensor 2 auf etwaige einer Behandlung entgegenstehende Objekte. Im Fall der Detektion eines entgegenstehenden Objektes wird das Verfahren ohne Behandlung beendet. Kann kein entgegenstehendes Objekt detektiert werden, so erfolgt das Auslesen eines Speichers 41, in dem Daten zu mindestens einer zu behandelnden Oberfläche 19 hinterlegt sind. Daraufhin wird die mindestens eine Ausbringvorrichtung 3 fremdkraftbetätigt verstellt. Nach Abschluss des vorgenannten Verstellens erfolgt die reinigende und/oder desinfizierende Behandlung der zu behandelnden Oberflächen 19. Nach dessen Abschluss, wird das Verfahren automatisch beenden.
  • Durch das Verstellen der Ausbringvorrichtung 3 vor dem Behandeln und/oder während des Behandelns ist die in 10 dargestellte Ausführungsform insbesondere eingerichtet, gezielt die zu behandelnden Oberflächen 19 mit dem Behandlungsmedium 31 zu behandeln.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann dabei die Reinigung und/oder Desinfektion der mindestens einen Oberfläche 19 zeitgleich mit dem fremdkraftbetätigten Verstellen der mindestens einen Ausbringvorrichtung 3 erfolgen. Somit kann insbesondere das Behandlungsmedium 31 auch während des Verstellens der Ausbringvorrichtung 3 zwischen der Nichtbenutzungsposition 3b und einer der Ausbringpositionen 3a oder zwischen dem Verstellen zwischen verschiedenen Ausbringpositionen 3a ausgebracht werden.
  • 11 zeigt einen schematischen Verfahrensablauf einer von der Behandlung unabhängig startbaren Nutzungsüberwachung als Bestandteil einer weiteren Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens. In der vorliegenden exemplarischen Ausführungsform ist die Nutzungsüberwachung dabei als permanenter Verfahrensablauf ausgebildet.
  • Hierbei erfolgt nach einem Start eine Überwachung des Fahrzeuginnenraumes 11 mit dem mindestens einen Nutzungssensor 4 auf etwaige Benutzungen mindestens einer Oberfläche 19 solange, wie die Überwachung nicht manuell abgebrochen wird. Im Fall einer Detektion einer Nutzung der mindestens einen Oberfläche 19 wird die mindestens eine Oberfläche 19 als zu behandelnden Oberfläche 19 in dem Speicher 41 vermerkt.
  • Eine derartige Nutzungsüberwachung kann exemplarisch mit dem Start des Fahrzeuges oder dem Entriegeln des Fahrzeuges 1 gestartet werden. Somit kann die Nutzungsüberwachung eingerichtet sein, nur durch ein Abschalten des Motors oder ein Verriegeln des Fahrzeuges 1 beendet zu werden. Alternativ kann die Nutzungsüberwachung auch ein permanenter Prozess sein, um Benutzungen von Oberflächen 19 auch in abgestellten Fahrzeugen 1 detektieren zu können. Derartige permanente Ausführungsformen der Nutzungsüberwachung können grundsätzlich eingerichtet sein, manuell gestartet und beendet zu werden. Insbesondere im Falle einer außerplanmäßigen Beendigung des Verfahrens zum Beispiel im Zuge eines Spannungsabfalls der Energieversorgung, kann die Nutzungsüberwachung somit durch einen Nutzer neu gestartet werden.
  • 12 zeigt einen schematischen Verfahrensablauf einer weiteren Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens. Hierbei erfolgt in der in 12 dargestellten Ausführungsform nach dem Start der Behandlung zunächst das Prüfen des Fahrzeuginnenraumes 11 mit dem mindestens einen Prüfsensor 2 auf etwaige einer Behandlung entgegenstehende Objekte. Im Fall der Detektion eines entgegenstehenden Objektes wird das Verfahren ohne Behandlung beendet. Kann kein entgegenstehendes Objekt detektiert werden, so erfolgt das Auslesen des Speichers 41, in dem Daten zu mindestens einer zu behandelnden Oberfläche 19 hinterlegt sind. Daraufhin wird die mindestens eine Ausbringvorrichtung 3 fremdkraftbetätigt verstellt. Nach Abschluss des vorgenannten Verstellens erfolgt die reinigende und/oder desinfizierende Behandlung der zu behandelnden Oberflächen 19. Daraufhin wird bezüglich der mindestens einen zu behandelnden Oberfläche 19 über einen Kontrollsensor 6 einen Kontrollwert S6 gemessen und dieser mit einem Sollwert abgeglichen. Erfüllt der Kontrollwert S6 den Sollwert, so wird das Verfahren automatisch beenden. Andernfalls wird eine weitere reinigende und/oder desinfizierende Behandlung der zu behandelnden Oberflächen 19 gestartet.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann das Verfahren in Reaktion darauf, dass der Kontrollwert S6 den Sollwert nicht erfüllt ferner eine Mitteilung an mindestens einen vorbestimmten Nutzer senden.
  • Ferner kann die in 12 dargestellte Ausführungsform in einer weiteren Ausgestaltung die Nutzungsüberwachung entsprechend der in 11 dargestellten Ausführungsform aufweisen.
  • 13 zeigt einen schematischen Verfahrensablauf einer weiteren Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens. Hierbei erfolgt in der in 13 dargestellten Ausführungsform nach dem Start der Behandlung zunächst das Prüfen des Fahrzeuginnenraumes 11 mit dem mindestens einen Prüfsensor 2 auf etwaige einer Behandlung entgegenstehende Objekte. Im Fall der Detektion eines entgegenstehenden Objektes wird das Verfahren ohne Behandlung beendet. Kann kein entgegenstehendes Objekt detektiert werden, so erfolgt das Auslesen des Speichers 41, in dem Daten zu mindestens einer zu behandelnden Oberfläche 19 hinterlegt sind. Daraufhin wird die mindestens eine Ausbringvorrichtung 3 fremdkraftbetätigt verstellt. Zur Verbesserung der Erreichbarkeit der zu behandelnden Oberflächen 19 wird anschließend mindestens eine der Innenraumkomponenten 14, 15, 16, 17 zwischen der Benutzungsposition 14a und der mindestens einen Behandlungsposition 14b fremdkraftbetätigt verstellt. Hierbei ist die mindestens eine Innenraumkomponente 14, 15, 16, 17 in der Benutzungsposition 14a derart angeordnet, dass die Anordnung für ein Bedienen des Fahrzeuges durch einen der Nutzer vorteilhaft ist. Somit können insbesondere Sitzlehnen in einer aufrechten Position und das Lenkrad 17 in einer zum Lenken geeigneten Position angeordnet sein. Dahingegen ist die mindestens eine Innenraumkomponente 14, 15, 16, 17 in der Behandlungsposition 14b derart angeordnet, dass Beabstandungen der mindestens einen Innenraumkomponente 14, 15, 16, 17 zu anderen Innenraumkomponenten 14, 15, 16, 17 und/oder dem Fahrzeugboden und/oder der Innenverkleidung zumindest abschnittsweise vergrößert werden. Nach Abschluss des vorgenannten Verstellens erfolgt die reinigende und/oder desinfizierende Behandlung der zu behandelnden Oberflächen 19. Daraufhin wird bezüglich der mindestens einen zu behandelnden Oberfläche 19 über einen Kontrollsensor 6 einen Kontrollwert S6 gemessen und dieser mit einem Sollwert abgeglichen. Erfüllt der Kontrollwert S6 den Sollwert, so wird die mindestens eine Innenraumkomponente 14, 15, 16, 17 in die Benutzungsposition 14a rückverstellt und das Verfahren automatisch beendet. Andernfalls wird eine weitere reinigende und/oder desinfizierende Behandlung der zu behandelnden Oberflächen 19 gestartet.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann dabei die Reinigung und/oder Desinfektion der mindestens einen Oberfläche 19 zeitgleich mit dem fremdkraftbetätigten Verstellen der mindestens einen Ausbringvorrichtung 3 und/oder dem fremdkraftbetätigten Verstellen der mindestens einen Innenraumkomponente 14, 15, 16, 17 erfolgen. Somit kann insbesondere das Behandlungsmedium 31 auch während des Verstellens der mindestens einen Innenraumkomponente 14, 15, 16, 17 zwischen der Benutzungsposition 14a und der Behandlungsposition 14b oder zwischen mehreren Behandlungspositionen 14b ausgebracht werden.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsformen kann das Verstellen der mindestens einen Ausbringvorrichtung 3 nach dem Verstellen der mindestens einen Innenraumkomponente 14, 15, 16, 17 stattfinden oder mit diesem zusammenfallen. Letzteres ist insbesondere der Fall, wenn die mindestens eine Ausbringvorrichtung 3 an der mindestens einen Innenraumkomponente 14, 15, 16, 17 angeordnet ist.
  • Ferner kann die in 13 dargestellte Ausführungsform in einer weiteren Ausgestaltung die Nutzungsüberwachung entsprechend der in 11 dargestellten Ausführungsform aufweisen.
  • 14 zeigt einen schematischen Verfahrensablauf einer weiteren Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens. Hierbei erfolgt in der in 14 dargestellten Ausführungsform nach dem Start der Behandlung zunächst das Prüfen des Fahrzeuginnenraumes 11 mit dem mindestens einen Prüfsensor 2 auf etwaige einer Behandlung entgegenstehende Objekte. Im Falle der Detektion eines entgegenstehenden Objektes wird das Verfahren ohne Behandlung beendet. Kann kein entgegenstehendes Objekt detektiert werden, so erfolgt das Auslesen des Speichers 41, in dem Daten zu mindestens einer zu behandelnden Oberfläche 19 hinterlegt sind. Daraufhin wird die mindestens eine Ausbringvorrichtung 3 fremdkraftbetätigt verstellt. Anschließend erfolgt eine Überwachung des Fahrzeuginnenraumes 11 auf einer Verstellung der mindestens einen Innenraumkomponente 14, 15, 16, 17 entgegenstehende Hindernisse. Im Falle der Detektion eines entgegenstehenden Hindernisses, wird das Verfahren beendet. Kann kein entgegenstehendes Hindernis detektiert werden, so erfolgt das fremdkraftbetätigte Verstellen der mindestens einen Innenraumkomponente 14, 15, 16, 17. Nach Abschluss der vorgenannten Verstellungen erfolgt die reinigende und/oder desinfizierende Behandlung der zu behandelnden Oberflächen 19. Daraufhin wird bezüglich der mindestens einen zu behandelnden Oberfläche 19 über einen Kontrollsensor 6 einen Kontrollwert S6 gemessen und dieser mit einem Sollwert abgeglichen. Erfüllt der Kontrollwert S6 den Sollwert, so wird die mindestens eine Innenraumkomponente 14, 15, 16, 17 in die Benutzungsposition 14a rückverstellt und das Verfahren automatisch beendet. Andernfalls wird eine weitere reinigende und/oder desinfizierende Behandlung der zu behandelnden Oberflächen 19 gestartet.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann in Reaktion darauf, dass mindestens ein dem Verstellen entgegenstehendes Hindernis detektiert wird, nur das Verstellen der mindestens einen Innenraumkomponente 14, 15, 16, 17 abgebrochen werden, die reinigende und/oder desinfizierende Behandlung aber dennoch durchgeführt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Ausführungsform kann in Reaktion darauf, dass mindestens ein dem Verstellen entgegenstehendes Hindernis detektiert wird, eine Mitteilung an mindestens einen vorbestimmten Empfänger gesendet werden. In einer exemplarischen Ausführungsform kann das Senden der Mitteilung dabei funkbasiert über eine W-Lan-Schnittstelle oder eine Bluetooth-Schnittstelle oder ein Mobilfunknetz durchgeführt werden.
  • Ferner kann die in 14 dargestellte Ausführungsform in einer weiteren Ausgestaltung die Nutzungsüberwachung entsprechend der in 11 dargestellten Ausführungsform aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    11
    Fahrzeuginnenraum
    12
    Kofferraum
    13
    Fahrzeugboden
    14
    Vordersitz
    14a
    Benutzungsposition
    14b
    Behandlungsposition
    14c
    Verstellweg
    14d
    Verstellantrieb
    14e
    Oberfläche des Vordersitzes
    15
    Rücksitz
    16
    Konsole
    17
    Lenkrad
    18
    Innenverkleidung
    181
    Aufnahmemulde
    19
    zu behandelnde Oberfläche
    2
    Prüfsensor
    S2
    Prüfsignal
    3
    Ausbringvorrichtung
    3a
    Ausbringposition
    3b
    Nichtbenutzungsposition
    3c
    Verstellweg
    31
    Behandlungsmedium
    32
    Verstellantrieb
    33
    Innenraumseite
    4
    Nutzungssensor
    S4
    Detektionssignal
    41
    Speicher
    5
    Kollionssensor
    S5
    Abbruchsignal
    6
    Kontrollsensor
    S6
    Kontrollwert
    7
    Steuereinheit
    S71, S72
    Steuersignale
    8
    Verunreinigung
    81
    Sekundärstrahlung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016120283 A1 [0002]
    • DE 102016214798 A1 [0004]

Claims (21)

  1. Verfahren zur reinigenden und/oder desinfizierenden Behandlung mindestens einer in einem Fahrzeuginnenraum (11) angeordneten Oberfläche (19), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ein automatisiertes Durchführen der Behandlung mithilfe mindestens einer elektronisch steuerbaren Ausbringvorrichtung (3) und in Reaktion auf ein Prüfsignal (S2) aufweist, wobei das Prüfsignal (S2) Resultat eines sensorgestützten Prüfens des Fahrzeuginnenraumes (11) auf mindestens ein in dem Fahrzeuginnenraum (11) angeordnetes und einer Behandlung entgegenstehendes Objekt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die mindestens eine Ausbringvorrichtung (3) beim Durchführen der Behandlung ein Behandlungsmedium (31) in den Fahrzeuginnenraum (11) ausgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsmedium (31) wenigstens: • UV-Strahlung und/oder • Plasma und/oder • Wasser und/oder · Luft und/oder • Ethanol und/oder umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ein fremdkraftbetätigtes Verstellen der mindestens einen Ausbringvorrichtung (3) in Reaktion auf das Prüfsignal (S2) aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass über das fremdkraftbetätigten Verstellen die mindestens eine Ausbringvorrichtung (3) zwischen mindestens einer Ausbringposition (3a) und einer Nichtbenutzungsposition (3b) verstellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des fremdkraftbetätigten Verstellens eine von mindestens zwei Oberflächen (19) über die mindestens einen Ausbringvorrichtungen (3) behandelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe einer Mehrzahl einzeln ansteuerbarer Ausbringvorrichtungen (3) eine von mindestens zwei Oberflächen (19) behandelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in Reaktion auf das Prüfsignal (S2) ferner ein Auslesen eines Speichers (41) aufweist, in dem Daten zu der mindestens einen zu behandelnden Oberfläche (19) hinterlegt sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sensorgestützt detektiert wird, ob die mindestens eine Oberfläche (19) benutzt wird und in Reaktion auf eine detektierte Benutzung der mindestens einen Oberfläche (19) in den im Speicher (41) hinterlegten Daten vermerkt wird, dass die mindestens eine Oberfläche (19) zu behandeln ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der mindestens eine Oberfläche (19) nach dem abgeschlossenen Behandeln sensorgestützt ein Kontrollwert (S6) gemessen und dieser mit einem Sollwert abgeglichen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Reaktion darauf, dass der Kontrollwert (S6) nicht den Sollwert erfüllt, eine weitere automatisierte Behandlung gestartet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Reaktion darauf, dass der Kontrollwert (S6) nicht den Sollwert erfüllt, eine Mitteilung an mindestens einen vorbestimmten Empfänger gesendet wird.
  13. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner in Reaktion auf das Prüfsignal (S2) ein fremdkraftbetätigtes Verstellen mindestens einer Innenraumkomponente (14, 15, 16, 17) aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass über das fremdkraftbetätigte Verstellen der mindestens einen Innenraumkomponente (14, 15, 16, 17) die mindestens eine Innenraumkomponente (14, 15, 16, 17) zwischen einer Benutzungsposition (14a) und mindestens einer Behandlungsposition (14b) verstellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das fremdkraftbetätigte Verstellen in Reaktion auf eine sensorgestützte Detektion mindestens eines der Verstellung von mindestens einer Innenraumkomponente (14, 15, 16, 17) entgegenstehenden Hindernisses abgebrochen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in Reaktion auf die sensorgestützte Detektion mindestens eines der Verstellung von mindestens einer Innenraumkomponente (14, 15, 16, 17) entgegenstehenden Hindernisses eine Mitteilung an einen mindestens einen vorbestimmten Empfänger gesendet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in Reaktion darauf, dass der Kontrollwert (S6) den Sollwert erfüllt, die mindestens einen Innenraumkomponente (14, 15, 16, 17) fremdkraftbetätigt von einer Behandlungsposition (14a) in eine Benutzungsposition (14b) zurückverstellt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem bei dem Durchführen ferner Luft aus dem Fahrzeuginnenraum (11) abgesaugt wird.
  19. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Durchführen ferner Luft in dem Fahrzeuginnenraum (11) reinigend und/oder desinfizierend behandelt wird.
  20. Vorrichtung zur reinigenden und/oder desinfizierenden Behandlung mindestens einer in einem Fahrzeuginnenraum (11) angeordneten Oberfläche (19), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aufweist: • mindestens einen Sensor (2) zur Detektion eines in dem Fahrzeuginnenraum (11) angeordneten und einer Behandlung entgegenstehenden Objektes, wobei der Sensor (S2) eingerichtet ist, in Reaktion auf eine Detektion ein Prüfsignal (S2) auszugeben; • mindestens eine elektronisch steuerbare Ausbringvorrichtung (3); und • eine mit dem Sensor (2) und der Ausbringvorrichtung (3) verbundene Steuereinheit (7), wobei die Steuereinheit (7) eingerichtet ist, in Reaktion auf das Prüfsignal (S2) die mindestens eine Oberfläche (19) über die mindestens Ausbringvorrichtung (3) zu behandeln.
  21. Die Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (7) eingerichtet ist in einem Speicher (41) hinterlegte Anweisungen auszuführen, wobei die Vorrichtung beim Ausführen der Anweisungen das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19 durchführt.
DE102020212210.5A 2020-09-28 2020-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur reinigenden und/oder desinfizierenden Behandlung Pending DE102020212210A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212210.5A DE102020212210A1 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur reinigenden und/oder desinfizierenden Behandlung
PCT/EP2021/076172 WO2022063881A1 (de) 2020-09-28 2021-09-23 Verfahren und vorrichtung zur reinigenden und/oder desinfizierenden behandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212210.5A DE102020212210A1 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur reinigenden und/oder desinfizierenden Behandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020212210A1 true DE102020212210A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=77910820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212210.5A Pending DE102020212210A1 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur reinigenden und/oder desinfizierenden Behandlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020212210A1 (de)
WO (1) WO2022063881A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115895A1 (de) 2022-06-27 2023-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, system und verfahren zur verwendung in einem fahrzeug

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010205A1 (de) 2011-02-03 2011-10-06 Daimler Ag Vorrichtung zum Reinigen eines Kraftwagens
DE102012006972A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 SBF Spezialleuchten GmbH Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeuginnenräumen
DE102016120283A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 Ford Global Technologies, Llc Desinfizierender griff
DE102016214798A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktivieren eines Reinigungsmodus
DE102016220253A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Desinfektionsvorrichtung
DE102018123232A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Ford Global Technologies, Llc Reinigungssystem für ein fahrzeug
DE102018131827A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 GM Global Technology Operations LLC Keimfreies fahrsystem für autonome, gemeinsam genutzte fuhrparks
DE102018108177A1 (de) 2018-04-06 2019-10-10 Feil-Schwimmbadservice Reinigungsroboter
DE102018207382A1 (de) 2018-05-14 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Sicherstellung der Sauberkeit eines Kraftfahrzeuginnenraumes, ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug sowie ein diese aufweisendes System zur Sicherstellung der Sauberkeit eines Kraftfahrzeuginnenraumes
DE102018006769A1 (de) 2018-08-27 2020-02-27 Daimler Ag Anordnung zur Bestrahlung einer Fläche
DE102018222653A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Reinigen eines Innenraums eines Fahrzeugs, System, Versorgungsvorrichtung und Fahrzeug
DE102019201258A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Reinigen eines Innenraums eines Fahrzeugs, Reinigungsroboter, Innenraumverkleidung und System
DE102019210885A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Edag Engineering Gmbh Fahrzeuginnenraum-reinigungssystem für personenfahrzeuge, personenfahrzeug, öffentliches verkehrssystem und verfahren zur innenraumreinigung eines personenfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9492575B2 (en) * 2013-11-21 2016-11-15 Ford Global Technologies, Llc Color changing and disinfecting surfaces
US9782504B2 (en) * 2013-11-21 2017-10-10 Ford Global Technologies, Inc. Self-disinfecting surface with printed LEDs for a surface of a vehicle
US20200242575A1 (en) * 2017-12-08 2020-07-30 Talkbox, LLC System and method for providing a discrete workspace
WO2020040990A1 (en) * 2018-08-21 2020-02-27 Gentex Corporation Disinfection system

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010205A1 (de) 2011-02-03 2011-10-06 Daimler Ag Vorrichtung zum Reinigen eines Kraftwagens
DE102012006972A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 SBF Spezialleuchten GmbH Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeuginnenräumen
DE102016120283A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 Ford Global Technologies, Llc Desinfizierender griff
DE102016214798A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktivieren eines Reinigungsmodus
DE102016220253A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Desinfektionsvorrichtung
DE102018123232A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Ford Global Technologies, Llc Reinigungssystem für ein fahrzeug
DE102018131827A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 GM Global Technology Operations LLC Keimfreies fahrsystem für autonome, gemeinsam genutzte fuhrparks
DE102018108177A1 (de) 2018-04-06 2019-10-10 Feil-Schwimmbadservice Reinigungsroboter
DE102018207382A1 (de) 2018-05-14 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Sicherstellung der Sauberkeit eines Kraftfahrzeuginnenraumes, ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug sowie ein diese aufweisendes System zur Sicherstellung der Sauberkeit eines Kraftfahrzeuginnenraumes
DE102018006769A1 (de) 2018-08-27 2020-02-27 Daimler Ag Anordnung zur Bestrahlung einer Fläche
DE102018222653A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Reinigen eines Innenraums eines Fahrzeugs, System, Versorgungsvorrichtung und Fahrzeug
DE102019201258A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Reinigen eines Innenraums eines Fahrzeugs, Reinigungsroboter, Innenraumverkleidung und System
DE102019210885A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Edag Engineering Gmbh Fahrzeuginnenraum-reinigungssystem für personenfahrzeuge, personenfahrzeug, öffentliches verkehrssystem und verfahren zur innenraumreinigung eines personenfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022063881A1 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2844528B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs
EP2285629B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betätigung einer tür oder klappe eines fahrzeugs
DE102017107937A1 (de) Verbesserte Fahrzeugreinigung
DE102016215525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102018124731A1 (de) Fahrzeugreinigungssystem und Verfahren
EP3221197A1 (de) Türassistenzsystem für ein fahrzeug
DE102021122195A1 (de) Autonomes Sitzdesinfektionssystem für ein Fahrzeug
DE102017117582A1 (de) Verfolgung mobiler vorrichtungen zur steuerung von fahrzeugteilsystemen
EP3670276B1 (de) Servicestation für eine autonome fahrzeugreinigung
EP3268945A1 (de) Freigabesteuerung eines parkplatzes
DE102020101496A1 (de) System und verfahren zum verhindern des unerwünschten entlassens eines autonomen fahrzeugs
DE102019209740A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102021106118A1 (de) Kraftfahrzeug-innenraum-sanierung
WO2022063881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigenden und/oder desinfizierenden behandlung
DE102015016805A1 (de) Verfahren zur Angabe einer optimierten Parkposition eines Fahrzeuges in einer Parklücke und ein Fahrzeug
EP3328684A1 (de) Steuersystem für eine motorisch verstellbare laderaumvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102020104875A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reinigungssystems, Reinigungssystem
DE102015003964A1 (de) Verfahren zum autonomen Befahren einer Trajektorie durch ein Kraftfahrzeug
DE102007043477A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer fremdkraftbetriebenen Heckklappe
WO2020126371A1 (de) Verfahren zur autonomen fahrzeugreinigung
DE102020209546A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Reinigung eines Fahrzeugs
DE102021200725A1 (de) Sitz eines Kraftfahrzeugs
DE102019131510A1 (de) Personenkraftwagen mit Innenraumdesinfektionsvorrichtung
WO2020001890A1 (de) Verfahren und system zur freigabe eines autonomen fahrmodus eines kraftfahrzeugs
EP3724040A1 (de) Fahrzeug mit einer kamera zur erfassung eines körperteils eines benutzers und verfahren für den betrieb des fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified