DE102018209857B4 - Wartungsstecker - Google Patents

Wartungsstecker Download PDF

Info

Publication number
DE102018209857B4
DE102018209857B4 DE102018209857.3A DE102018209857A DE102018209857B4 DE 102018209857 B4 DE102018209857 B4 DE 102018209857B4 DE 102018209857 A DE102018209857 A DE 102018209857A DE 102018209857 B4 DE102018209857 B4 DE 102018209857B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector housing
lever
connector
cam
cam groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018209857.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018209857A1 (de
Inventor
Go Yamada
Osamu Yanagisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102018209857A1 publication Critical patent/DE102018209857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018209857B4 publication Critical patent/DE102018209857B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62977Pivoting levers actuating linearly camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62955Pivoting lever comprising supplementary/additional locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Wartungsstecker, umfassend:ein erstes Steckergehäuse (10) mit einem Nockenstift (13);ein zweites Steckergehäuse (20), auf dem eine drehbare Welle (21) vorgesehen ist; undeinen Hebel (30), der um die Drehwelle (21) drehbar ist,wobei der Hebel (30) eine Nockennut (34) umfasst, in die der Nockenstift (13) passt,wobei der Hebel (30) zwischen einer ersten Betriebsposition und einer zweiten Betriebsposition beweglich ist,wobei die Nockennut (34) einen ersten abschließenden Endabschnitt (E) und einen zweiten abschließenden Endabschnitt (S) aufweist,wobei das zweite Steckergehäuse (20) in einem nicht angebrachten Zustand in Bezug auf das erste Steckergehäuse (10) ist, wenn sich in der ersten Betriebsposition des Hebels (30) der Nockenstift (13) am ersten abschließenden Endabschnitt (E) der Nockennut (34) befindet,wobei das zweite Steckergehäuse (20) in einem angebrachten Zustand in Bezug auf das erste Steckergehäuse (10) ist, wenn sich in der zweiten Betriebsposition des Hebels (30) der Nockenstift (13) am zweiten abschließenden Endabschnitt (S) der Nockennut (34) befindet,wobei der Hebel (30) eine Schutzwand (38) an dem abschließenden Endabschnitt (E) der Nockennut (34) umfasst,wobei die Schutzwand (38) dafür ausgelegt ist, zu verhindern, dass der Nockenstift (13) in einer Bewegungsrichtung des zweiten Steckergehäuses (20) von dem angebrachten Zustand in den nicht angebrachten Zustand aus der Nockennut (34) herausspringt, wenn sich der Hebel (30) in der ersten Betriebsposition befindet, undwobei der Hebel (30) ohne Nockenstift-Eingangsöffnungsnut ausgebildet ist.

Description

  • Hintergrund
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wartungsstecker.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Die JP-A-2012-119292 offenbart einen Wartungsstecker, der ein erstes Steckergehäuse, das an einem Fahrzeug oder dergleichen montiert ist, ein zweites Steckergehäuse, das dafür ausgelegt ist, über dem ersten Steckergehäuse angebracht und von diesem abgenommen zu werden, und einen Hebel umfasst, der drehbar an dem zweiten Steckergehäuse montiert ist, um eine Kraft in einer Anbringungsrichtung und einer Abnahmerichtung des zweiten Steckergehäuses an dem ersten Steckergehäuse bzw. von diesem aufzubringen.
  • Dieser Wartungsstecker ist irgendwo zwischen einer Fahrzeugbatterie und einer Last vorgesehen. Der Wartungsstecker ist derart gestaltet, dass das zweite Steckergehäuse zusammen mit dem Hebel von dem ersten Steckergehäuse abgenommen wird, wenn ein Bediener auf einer Seite der Last arbeitet, und zwar zur Gewährung der Sicherheit des Bedieners.
  • Da der Wartungsstecker aus der JP-A-2012-119292 jedoch unter der Voraussetzung gestaltet ist, dass ein Greifabschnitt, der aus dem zweiten Steckergehäuse und dem Hebel gebildet ist, von dem ersten Steckergehäuse abgenommen wird, erfordert dies einen Raum oberhalb des Wartungssteckers, um den Greifabschnitt abzunehmen.
  • Außerdem besteht bei der Gestaltung des Greifabschnitts, so dass dieser abgenommen werden kann, die Gefahr, dass der Greifabschnitt (das abnehmbare Teil) herunterfällt und so beschädigt wird, dass er unbrauchbar wird, oder die Gefahr, dass ein Fremdkörper in das erste Steckergehäuse eindringt, dessen Inneres freigelegt ist.
  • DE 694 26 631 T2 betrifft Hebelsteckverbinder, bei denen zwei Verbindergehäuse ineinander eingepasst werden, indem ein Hebel derselben gedreht wird. Der Hebelsteckverbinder umfasst ein Buchsen-Verbindergehäuse; ein Stecker-Verbindergehäuse mit einer Haube für die Aufnahme des Buchsen-Verbindergehäuses; einen Eingriffsstift an einem der Gehäuse entsprechend dem Buchsen-Verbindergehäuse und dem Stecker-Verbindergehäuse, wobei der Eingriffsstift einen Außendurchmesser hat; einen Hebel, der schwenkbar an dem anderen der Gehäuse entsprechend dem Buchsen-Verbindergehäuse und dem Stecker- Verbindergehäuse montiert ist, wobei der Hebel eine Nockennut besitzt, die eine Öffnung hat und eine Weite für die Aufnahme des Eingriffsstiftes darin besitzt, und wobei der Hebel zwischen einer ersten Position schwenkbar ist, in welcher die Nockennut derart positioniert ist, daß der Eingriffsstift in die Nockennut eingeführt werden kann, so dass eine vorläufige Zusammenpaßposition eingenommen wird und das Buchsen- Verbindergehäuse in die Haube des Stecker-Verbindergehäuses eingeführt werden kann, und einer zweiten Position schwenkbar ist, in welcher der Eingriffsstift auf Grund des Eingriffes mit der Nockennut in eine endgültige Einpaßposition bewegt worden ist und die Buchsen- und Stecker- Verbindergehäuse in einen endgültigen Zusammenpasszustand bewegt worden sind; und einen Vorsprung, der an der Nockennut derart positioniert ist, dass dann, wenn der Hebel (30) sich in der ersten Position befindet und sich der Eingriffsstift in der vorläufigen Einpassungsposition befindet, der Vorsprung verhindert, dass der Eingriffsstift aus der vorläufigen Einpassungsposition zur Außenseite der Nockennut gelangt; und wobei der Vorsprung an der Nockennut derart positioniert ist, daß er von der Öffnung entlang der Nockennut nach innen zu beabstandet ist, wobei der Vorsprung die Weite der Nockennut an dem Vorsprung reduziert und auch benachbart der Öffnung auf eine Größe reduziert, die kleiner ist als der Außendurchmesser des Eingriffsstiftes.
  • JP 2012 - 119 292 A betrifft eine Vorrichtung zum Abschalten des Stromversorgungsstromkreises umfassend: ein erstes Verbindergehäuse; ein zweites Verbindergehäuse; einen Hebel; einen Hauptschaltungsschalter, der in einer ersten Betriebsposition des Hebels ausgeschaltet und in einer Verbindermontage-Betriebsposition und einer zweiten Betriebsposition eingeschaltet ist; einen Signalschaltungsschalter, der in der ersten Betriebsposition und der Verbindermontage-Betriebsposition des Hebels ausgeschaltet und in der zweiten Betriebsposition eingeschaltet ist; ein erstes Verriegelungsteil, das den Hebel in der zweiten Betriebsposition verriegelt; ein zweites Verriegelungsteil, das den Hebel in der Verbindermontage-Betriebsposition verriegelt; und ein Verriegelungsfreigabe-Betriebsteil, das den verriegelten Zustand des zweiten Verriegelungsteils durch dessen Betätigung freigeben kann.
  • US 5 320 544 A betrifft einen Mechanismus, der verhindert, dass ein hebelartiger Verbinder fälschlicherweise betätigt wird, wobei jeder Verbindereinsetzvorgang reibungslos erreicht werden kann, während verhindert wird, dass ein Nockenhebel fälschlicherweise gedreht wird, wenn ein männlicher Verbinder in ein weibliches Verbindergehäuse eingesetzt wird, an dem der Nockenhebel drehbar gehalten wird, um einen halb eingepassten Zustand anzunehmen. An einem Paar von Seitenwänden eines Buchsengehäuses sind Gleitschlitze ausgebildet, während Stifte aus den Seitenwänden eines Steckergehäuses nach außen ragen. Ein Nockenhebel mit exzentrischen Nockenrillen, die auf den Seitenwandflächen desselben ausgebildet sind, wird nicht nur in dem Verbindungsabschnitt zwischen benachbarten Buchsengehäusen, sondern auch auf den äußeren Seitenflächen derselben drehbar gelagert, um sich um eine Nockenwelle zu drehen, und beide Buchsengehäuse sind über eine sich zwischen ihnen erstreckende Betätigungsplatte miteinander verbunden. Ein provisorischer Eingriffsabschnitt ist an einer Seitenkante am hinteren Ende eines horizontalen Nutabschnitts der exzentrischen Nockennut ausgebildet, während ein provisorischer Eingriffsaufnahmeabschnitt an der zylindrischen Oberfläche eines Stifts ausgebildet ist, der an der Stelle, die dem provisorischen Eingriffsabschnitt der Nockenhebel entspricht, aus der Steckverbindung herausragt.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß Ausführungsformen würde ein Wartungsstecker die Notwendigkeit eines Abnahmeraums umgehen und verhindern, dass ein abnehmbares Teil herunterfällt und dabei so beschädigt wird, dass es unbrauchbar wird, oder dass ein Fremdkörper in das Innere eines ersten Steckergehäuses eindringt.
  • Gemäß Ausführungsformen umfasst ein Wartungsstecker ein erstes Steckergehäuse mit einem Nockenstift, ein zweites Steckergehäuse, auf dem eine drehbare Welle vorgesehen ist, und einen Hebel, der um die Drehwelle drehbar ist. Der Hebel umfasst eine Nockennut, in die der Nockenstift passt. Der Hebel ist zwischen einer ersten Betriebsposition und einer zweiten Betriebsposition beweglich. Die Nockennut weist einen ersten abschließenden Endabschnitt und einen zweiten abschließenden Endabschnitt auf. Das zweite Steckergehäuse befindet sich in einem nicht angebrachten Zustand in Bezug auf das erste Steckergehäuse, wenn sich in der ersten Betriebsposition des Hebels der Nockenstift am ersten abschließenden Endabschnitt der Nockennut befindet. Das zweite Steckergehäuse befindet sich in einem angebrachten Zustand in Bezug auf das erste Steckergehäuse, wenn sich in der zweiten Betriebsposition des Hebels der Nockenstift am zweiten abschließenden Endabschnitt der Nockennut befindet. Der Hebel umfasst eine Schutzwand an einem abschließenden Endabschnitt der Nockennut. Die Schutzwand ist dafür ausgelegt, zu verhindern, dass der Nockenstift aus der Nockennut in einer Bewegungsrichtung des zweiten Steckergehäuses aus dem angebrachten Zustand in den nicht angebrachten Zustand herausspringt, wenn sich der Hebel in der ersten Betriebsposition befindet. Der Hebel ist ohne Nockenstift-Eingangsöffnungsnut ausgebildet.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen offensichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockschaltbild eines Wartungssteckers gemäß einer Ausführungsform in Explosionsansicht.
    • 2 ist eine Perspektivansicht, die ein erstes Steckergehäuse des in 1 gezeigten Wartungssteckers zeigt.
    • 3 ist eine Perspektivansicht, die ein zweites Steckergehäuse und einen Hebel des in 1 gezeigten Wartungssteckers zeigt.
    • 4 ist eine Draufsicht des Hebels des in 1 gezeigten Wartungssteckers.
    • 5 ist eine Perspektivansicht des in 1 gezeigten Wartungssteckers, wenn sich der Hebel in einer ersten Betriebsposition befindet.
    • 6 ist eine Perspektivansicht des in 1 gezeigten Wartungssteckers, wenn sich der Hebel in einer zweiten Betriebsposition befindet.
    • 7 ist eine Perspektivansicht des in 1 gezeigten Wartungssteckers, wenn sich der Hebel in einer dritten Betriebsposition befindet.
    • 8 ist eine Schnittansicht des in 1 gezeigten Wartungssteckers, wenn sich der Hebel in der ersten Betriebsposition befindet.
    • 9 ist eine Schnittansicht des in 1 gezeigten Wartungssteckers, wenn sich der Hebel in der zweiten Betriebsposition befindet.
    • 10 ist eine Schnittansicht des in 1 gezeigten Wartungssteckers, wenn sich der Hebel in der dritten Betriebsposition befindet.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von beispielhaften Ausführungsformen beschrieben. Es ist anzumerken, dass die Erfindung nicht auf die nachstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist und daher die beispielhaften Ausführungsformen nach Bedarf modifiziert oder geändert werden können, ohne vom Wesen und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. In den folgenden Ausführungsformen werden, obwohl die Erläuterung und Beschreibung eines Teils der Konfiguration von diesen weggelassen werden, in Bezug auf die Einzelheiten einer weggelassenen Technik oder von weggelassenen Techniken selbstverständlich öffentlich bekannte oder allgemein bekannte Techniken in einem Rahmen auf die weggelassene Technik oder die weggelassenen Techniken angewendet, durch den sich keine Einschränkung der folgenden Beschreibung ergibt.
  • Die 1 bis 7 sind Blockschaltbilder, die einen Wartungsstecker gemäß einer Ausführungsform zeigen. Wie 1 zeigt, ist ein Wartungsstecker 1 gemäß der Ausführungsform irgendwo zwischen einer Fahrzeugbatterie und einer Last vorgesehen und umfasst ein erstes Steckergehäuse 10, ein zweites Steckergehäuse 20 und einen Hebel 30.
  • Das erste Steckergehäuse 10 bildet einen Stecker, der auf einer Montagefläche MS eines Fahrzeugs oder dergleichen zur Befestigung an diesem montiert ist. Das zweite Steckergehäuse 20 bildet einen passenden Stecker, der über dem ersten Steckergehäuse 10 angebracht ist. Der Hebel 30 bringt eine Anbringungskraft und eine Abnahmekraft auf das zweite Steckergehäuse 20 auf, um das zweite Steckergehäuse 20 über dem ersten Steckergehäuse 10 anzubringen und von diesem abzunehmen. Es ist anzumerken, dass bei dieser Ausführungsform das Bedienen des Hebels 30 das zweite Steckergehäuse 20 in paralleler Richtung zur Montagefläche MS bewegt. Nachstehend werden die relevanten Bauelemente im Einzelnen beschrieben.
  • Das erste Steckergehäuse 10, das in den 1 und 2 gezeigt ist, umfasst einen Hauptkörperabschnitt 10a und ein Abdeckelement 10b. Im Hauptkörperabschnitt 10a sind vier MontageÖffnungen 11 (von denen nur zwei in den Perspektivansichten gezeigt sind) ausgebildet, mit denen der Hauptkörperabschnitt 10a auf der Montagefläche MS montiert ist. In den entsprechenden Montageöffnungen 11 sind Bünde 12 montiert, damit Schrauben angezogen werden können.
  • Der Hauptkörperabschnitt 10 umfasst Nockenstifte 13, die individuell auf beiden Seitenflächen von diesem vorgesehen sind. Die Nockenstifte 13 sind so gestaltet, dass sie in entsprechende Nockennuten (siehe Bezugszeichen 34) in dem Hebel 30 passen, was später beschrieben wird. Zusätzlich weist das erste Steckergehäuse 10 zwei Buchsen 14 auf, die in einem Inneren von diesem untergebracht sind.
  • Die zwei Buchsen 14 sind aus einer leitfähigen metallischen Platte gebildet und umfassen an ihren distalen Endseiten im Wesentlichen viereckige rohrförmige Abschnitte 14a, in die ein Stecker (siehe Bezugszeichen 22), der später beschrieben wird, eingefügt wird. Diese zwei Buchsen 14 sind fest innerhalb des ersten Steckergehäuses 10 montiert, so dass die rohrförmigen Abschnitte 14a in der gleichen Achse fluchten. Mehrere Vorsprünge 14b (die später beschrieben werden, siehe 8) sind in jedem der rohrförmigen Abschnitte 14a vorgesehen, so dass sie von dem rohrförmigen Abschnitt 14a nach innen vorstehen. Die mehreren Vorsprünge 14b bilden einen Kontaktabschnitt mit dem Stecker.
  • Ferner ist das Abdeckelement 10b auf einem oberen Abschnitt des Hauptkörperabschnitts 10a montiert. Ein Haubenabschnitt 15 ist auf dem Abdeckelement 10b an einer Anbringungsrichtungsseite von diesem gebildet. Der Haubenabschnitt 15 ist so gestaltet, dass ein Verriegelungsstecker 16 in den Haubenabschnitt 15 eingeführt wird, um ihn von der Anbringungsrichtungsseite her an Ort und Stelle zu befestigen. Der Haubenabschnitt 15 weist eine Einführöffnung 15a in einer Endfläche auf einer Abnahmerichtungsseite von diesem auf, so dass ein Verriegelungsanschluss (siehe Bezugszeichen 24), der später beschrieben wird, von der Einführöffnung 15a her in den Haubenabschnitt 15 eingeführt wird, um ihn in dem Haubenabschnitt 15 an Ort und Stelle zu befestigen. Zwei Signalanschlüsse, die nicht gezeigt sind, sind innerhalb des Verriegelungssteckers 16 vorgesehen.
  • Obwohl die Veranschaulichung dieser weggelassen wurde, sind die zwei Signalanschlüsse innerhalb des Verriegelungssteckers 16 mit einem Schalterabschnitt verbunden, der in einem elektrischen Stromweg von der Fahrzeugbatterie zur Last vorgesehen ist. Wenn die zwei Signalanschlüsse elektrisch miteinander verbunden sind, so dass sie unter Strom gesetzt werden, ist der Schalterabschnitt eingeschaltet, um den elektrischen Stromweg unter Strom zu setzen. Wenn andererseits die zwei Signalanschlüsse elektrisch voneinander getrennt sind, so dass sie nicht unter Strom stehen, ist der Schalterabschnitt ausgeschaltet, um den elektrischen Stromweg vom Strom zu nehmen.
  • Das zweite Steckergehäuse 20, das in den 1 und 3 gezeigt ist, umfasst einen Hauptkörperabschnitt 20a und eine hintere Abdeckung 20b. Der Hauptkörperabschnitt 20a umfasst Drehwellen 21 auf beiden Seitenflächen von diesem. Die Drehwellen 21 sind dafür ausgelegt, in entsprechende Drehwellenlager (siehe Bezugszeichen 33) zu passen, die später beschrieben werden, die in dem Hebel 30 ausgebildet sind und ein Drehzentrum des Hebels 30 bilden.
  • Das zweite Steckergehäuse 20, das in der vorstehend beschriebenen Weise konfiguriert ist, umfasst ein Anbringungsfach OP, das sich zur Anbringungsrichtungsseite öffnet. Ein Stecker 22 ist fest montiert und in dem Anbringungsfach OP untergebracht. Der Stecker 22 ist aus einer leitfähigen metallischen Platte gebildet und kann in beide der rohrförmigen Abschnitte 14a der zwei Buchsen 14 eingeführt werden. Der Stecker 22 bewegt sich in der Anbringungs- und Abnahmerichtung, wenn sich das zweite Steckergehäuse 20 in diese Richtungen bewegt, so dass der Stecker 22 in beide rohrförmige Abschnitte 14a eingeführt und aus den rohrförmigen Abschnitten 14a der zwei rohrförmigen Abschnitte 14a entfernt wird (wie später beschrieben wird, wird der Stecker 22 von einem der rohrförmigen Abschnitte 14a abgenommen, verbleibt aber immer noch in dem verbleibenden rohrförmigen Abschnitt 14a).
  • Das zweite Steckergehäuse 20 umfasst auch einen Haubenabschnitt 23 auf einem oberen Abschnitt von diesem. Der Haubenabschnitt 23 ist dafür ausgelegt, an dem Haubenabschnitt 15 des ersten Steckergehäuses 10 angebracht zu werden und umfasst einen Verriegelungsanschluss 24 in einem Inneren von diesem. Dieser Verriegelungsanschluss 24 ist aus einem leitfähigen metallischen Material gefertigt und bewegt sich in die Anbringungs- und Abnahmerichtung, wenn sich das zweite Steckergehäuse 20 in diese Richtungen bewegt, so dass der Verriegelungsanschluss 24 in den Verriegelungsstecker 16 innerhalb des Haubenabschnitts 15 eingeführt und aus diesem entfernt wird. In dem Fall, in dem der Verriegelungsanschluss 24 in den Verriegelungsstecker 16 eingeführt wird, sind die zwei Signalanschlüsse über den Verriegelungsanschluss 24 miteinander elektrisch verbunden. Dadurch wird der Schalterabschnitt, der auf dem elektrischen Stromweg, der sich von der Fahrzeugbatterie zur Last erstreckt, vorgesehen ist, eingeschaltet, wodurch der elektrische Stromweg unter Strom gesetzt wird.
  • Die hintere Abdeckung 20b ist ein Element, das von einer Abnahmerichtungsseite des Hauptkörperabschnitts 20a aus montiert wird. Auf dieser hinteren Abdeckung 20b ist ein rückgenommener Abschnitt 25 ausgebildet, der dafür ausgelegt ist, zu verhindern, dass ein elastisches Stück (siehe Bezugszeichen 37), das später beschrieben wird, in Kontakt mit der hinteren Abdeckung 20b kommt.
  • Der Hebel 30 umfasst ein Paar von Armplatten 31 und einen Verbindungsabschnitt 32, der Endabschnitte des Paars von Armplatten 31 miteinander verbindet. Drehwellenlager 33 sind individuell auf dem Paar von Armplatten 31 gebildet, so dass die Drehwellen 21 des zweiten Steckergehäuses 20 dort hinein passen. Ferner sind Nockennuten 34 individuell auf dem Paar von Armplatten 31 ausgebildet, so dass die Nockenstifte 13, die auf dem ersten Steckergehäuse 10 ausgebildet sind, dort hinein passen. Der Hebel 30 dreht sich um die Drehwellen 21, wobei sich die Nockenstifte 13 in einem solchen Zustand in den entsprechenden Nockennuten 34 bewegen, dass die Nockenstifte 13 in die Nockennuten 34 passen (siehe 5 bis 7).
  • Wie in 4 gezeigt ist, hat die Nockennut 34, die in der Armplatte 31 ausgebildet ist, eine gekrümmte Struktur, in der sich ein Abstand von dem Drehwellenlager 33 allmählich ändert. Wenn der Hebel 30 gedreht wird, ermöglicht es die gekrümmte Struktur dem Nockenstift 13, sich auf die Drehwelle 21 zu oder von dieser weg zu bewegen. Eine Anbringungskraft und eine Abnahmekraft werden nämlich in Zusammenwirkung der Nockenstifte 13 mit den Nockennuten 34 auf das zweite Steckergehäuse 20 aufgebracht.
  • Um dies spezifisch zu beschreiben, werden, wenn sich der Hebel 30 in einer ersten Betriebsposition befindet (siehe 5), das heißt, wenn der Hebel 30 senkrecht zur Montagefläche MS steht, die Nockenstifte 13 an abschließenden Endabschnitten E der Nockennuten 34 positioniert (Abschnitte der Nockennuten 34, die von den Drehwellen 21 am weitesten entfernt liegen), wodurch das zweite Steckergehäuse 20 in einem nicht angebrachten Zustand über dem ersten Steckergehäuse 10 verbleibt. Andererseits werden, wenn sich der Hebel 30 in einer zweiten Betriebsposition befindet (siehe 6), das heißt, wenn der Hebel 30 parallel zur Montagefläche MS belassen wird, die Nockenstifte 13 an den anderen Endabschnitten S der Nockennuten 34 positioniert (Abschnitte der Nockennuten 34, die am nächsten an den Drehwellen 21 liegen), wodurch das zweite Steckergehäuse 20 angebracht über dem ersten Steckergehäuse 10 bleibt. Wenn somit der Hebel 30 zwischen der ersten Betriebsposition und der zweiten Betriebsposition gedreht wird, werden die Anbringungskraft und die Abnahmekraft auf das zweite Steckergehäuse 20 aufgebracht, wodurch das zweite Steckergehäuse 20 in einen angebrachten Zustand bzw. einen nicht angebrachten Zustand relativ zum ersten Steckergehäuse 10 gebracht wird.
  • Hier ist der Hebel 30 dafür ausgelegt, eine dritte Betriebsposition zwischen der ersten Betriebsposition und der zweiten Betriebsposition einzunehmen (siehe 7). Ferner sind am Hebel 30 und dem zweiten Steckergehäuse 20 Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen, so dass ihre jeweiligen Positionen in der ersten Betriebsposition, der zweiten Betriebsposition und der dritten Betriebsposition gehalten werden können. Nachstehend wird dieses Merkmal im Einzelnen beschrieben.
  • Zunächst umfasst der Hebel 30, wie in 1 gezeigt ist, vorstehende Abschnitte 36, die auf Innenflächen des Paars von Armplatten 31 gebildet sind. Die vorstehenden Abschnitte 36 sind dafür ausgelegt, elastisch im Wesentlichen in einer senkrechten Richtung in Bezug auf flache Ebenen der Armplatten 31 verformt zu werden. Außerdem sind Nuten 27, die sich in der Anbringungs- und der Abnahmerichtung erstrecken, in dem zweiten Steckergehäuse 20 ausgebildet. Wenn der Hebel 30 in der ersten Betriebsposition verweilt, die in 5 gezeigt ist, das heißt, wenn das zweite Steckergehäuse 20 in dem nicht angebrachten Zustand relativ zum ersten Steckergehäuse 10 verbleibt, passen die vorstehenden Abschnitte 36 in die entsprechenden Nuten 27, wodurch die vorstehenden Abschnitte 36 und die Nuten 27 ihre Rolle spielen, den Hebel 30 in der ersten Betriebsposition zu halten. Der Eingriff der vorstehenden Abschnitte 36 in die Nuten 27 kann durch einen Drehbetrieb des Hebels 30 durch den Bediener gelöst werden. Außerdem sind, wie es in den 1 und 3 gezeigt ist, Verriegelungsstücke 35 auf dem Paar von Armplatten 31 an Abschnitten ausgebildet, die nahe dem Verbindungsabschnitt 32 liegen, so dass sie im Wesentlichen in der senkrechten Richtung in Bezug auf die flachen Ebenen der Armplatten 31 elastisch verformt werden. Ferner umfasst das zweite Steckergehäuse 20 Verriegelungsklauen 26, die an der Abnahmerichtungsseite von diesem ausgebildet sind, so dass sie zur Seite vorstehen.
  • Wenn der Hebel 30 in der in 6 gezeigten zweiten Betriebsposition verweilt, das heißt, wenn das zweite Steckergehäuse 20 in dem angebrachten Zustand relativ zum ersten Steckergehäuse 10 belassen ist, spielen diese Verriegelungsstücke 35 und die Verriegelungsklauen 26 ihre Rolle, den Hebel 30 in der zweiten Betriebsposition zu halten.
  • Der Eingriff der Verriegelungsstücke 35 in die Verriegelungsklauen 26 ist derart, dass der Eingriff durch einen Drehbetrieb des Hebels 30 durch den Bediener gelöst werden kann. Der Bediener kann nämlich den Eingriff der Verriegelungsstücke 35 in die Verriegelungsklauen 26 durch Drehen des Hebels 30 von der zweiten Betriebsposition zur ersten Betriebsposition hin (der dritten Betriebsposition) lösen.
  • Ferner umfasst der Hebel 30, wie 1 zeigt, ein elastisches Stück 37, das auf einer Innenfläche des Verbindungsabschnitts 32 ausgebildet ist. Das elastische Stück 37 ist ein Plattenelement (das später beschrieben wird, siehe 8 bis 10) mit einer J-Form im Schnitt und ist so gestaltet, dass es elastisch zum Verbindungsabschnitt 32 hin verformt werden kann. Das zweite Steckergehäuse 20 umfasst zwei Verriegelungsklauen 28, die etwas weiter vorne in der Anbringungsrichtung und weiter oben als die Verriegelungsklauen 26 positioniert sind. Die Verriegelungsklauen 28 sind so ausgebildet, dass sie in Abnahmerichtung vorstehen. Das elastische Stück 37 ist so gefertigt, dass es in Eingriff mit den Verriegelungsklauen 28 auf einer Oberfläche gebracht werden kann, die näher an einem Drehzentrum von diesem liegt.Wenn der Hebel 30 in der in 7 gezeigten dritten Betriebsposition verweilt, das heißt, wenn das zweite Steckergehäuse 20 im halb angebrachten Zustand relativ zum ersten Steckergehäuse 10 verbleibt, spielen diese elastischen Stücke 37 und die Verriegelungsklauen 28 ihre Rolle, den Hebel 30 in der dritten Betriebsposition zu halten.
  • Der Eingriff des elastischen Stücks 37 in die Verriegelungsklauen 28 ist derart, dass der Eingriff durch einen Drehbetrieb des Hebels 30 durch den Bediener nicht gelöst werden kann. Denn auch wenn der Bediener den Hebel 30 von der dritten Betriebsposition zur ersten Betriebsposition hin dreht, kann der Bediener nicht den Eingriff des elastischen Stücks 37 in den Verriegelungsklauen 28 lösen. Wenn der Bediener den Hebel 30 in die erste Betriebsposition drehen will, betätigt der Bediener unmittelbar das elastische Stück 37, um dieses zum Verbindungsabschnitt 32 hin abzulenken. Dadurch löst sich der Eingriff des elastischen Stücks 37 mit den Verriegelungsklauen 28. Der Bediener kann den Hebel 30 durch Drehen des Hebels 30 in die erste Betriebsposition drehen, wobei er so den gelösten Zustand hält.
  • Hier, bei dieser Ausführungsform, umfasst der Hebel 30 eine Schutzwand 38 (siehe 3). Die Schutzwand 38 ist ein Wandabschnitt, der an dem abschließenden Endabschnitt E der Nockennut 34 vorgesehen ist, um zu verhindern, dass der Nockenstift 13 in der Nockennut 34 in eine Bewegungsrichtung des zweiten Steckergehäuses 20 von dem angebrachten Zustand in den nicht angebrachten Zustand versetzt wird, während der Hebel 30 in der ersten Betriebsposition verweilt.
  • Der Wartungsstecker 1 gemäß der Ausführungsform, der auf die vorstehend beschriebene Weise konfiguriert ist, ist nicht unter der Voraussetzung aufgebaut, dass das zweite Steckergehäuse 20 und der Hebel 30 von dem ersten Steckergehäuse 10 abgenommen werden. Obwohl in dem im Patentdokument 1 beschriebenen Hebel eine Nockenstift-Eingangsöffnung (ein dünner Abschnitt) an einem abschließenden Endabschnitt einer Nockennut ausgebildet ist, ist eine solche Eingangsöffnung in dieser Ausführungsform nicht ausgebildet, und die Nockenstifte 13 sind grundsätzlich so gestaltet, dass sie nicht aus den entsprechenden Nockennuten 34 verschoben werden. Dadurch kann der Hebel 30 auf die Nockenstifte 13 und auf die Drehwellen 21 passen, wodurch das erste Steckergehäuse 10 und das zweite Steckergehäuse 20 über den Hebel 30 miteinander einstückig gestaltet sind, was zu dem Aufbau führt, der unter der Voraussetzung gestaltet ist, dass der Hebel 30 und das zweite Steckergehäuse 20 einstückig mit dem ersten Steckergehäuse 10 bleiben.
  • 8 ist eine Schnittansicht des in 1 gezeigten Wartungssteckers 1, wenn der Hebel 30 in der ersten Betriebsposition verweilt. 9 ist eine Schnittansicht des in 1 gezeigten Wartungssteckers 1, wenn der Hebel 30 in der zweiten Betriebsposition verweilt. 10 ist eine Schnittansicht des in 1 gezeigten Wartungssteckers 1, wenn der Hebel 30 in der dritten Betriebsposition verweilt.
  • Als nächstes wird ein Betrieb beschrieben, in dem das zweite Steckergehäuse 20 von dem nicht angebrachten Zustand in den angebrachten Zustand bewegt wird. Zunächst öffnet der Bediener mit Kraft einen dem Verbindungsabschnitt 32 des Hebels 30 gegenüberliegenden Endabschnitt (einen drehzentrumseitigen Endabschnitt). Dann passen, wenn der Hebel 30 seine ursprüngliche Form wieder annimmt, sich die Drehwellen 21 in die entsprechenden Drehwellenlager 33 ein, und die Nockenstifte 13 passen sich in die entsprechenden Nockennuten 34 ein. Die Nockenstifte 13 werden so eingepasst, dass sie an den abschließenden Endabschnitten E der Nockennuten 34 positioniert sind. Das zweite Steckergehäuse 20 ist zu diesem Zeitpunkt in dem nicht angebrachten Zustand, der in 5 gezeigt ist.
  • Als nächstes dreht der Bediener den Hebel 30 zur zweiten Betriebsposition hin. Dies bewirkt, dass sich die Nockenstifte 13 zu den anderen Endabschnitten S in den Nockennuten 34 bewegen. Insbesondere sind die Nockennuten 34 so ausgebildet, dass der Abstand von dem Drehwellenlager 33 allmählich zum anderen Endabschnitt S kürzer wird, weshalb eine Anbringungskraft auf das zweite Steckergehäuse 20 in Anbringungsrichtung auf dem ersten Steckergehäuse 10 wirkt, wodurch das zweite Steckergehäuse 20 allmählich an dem ersten Steckergehäuse 10 angebracht wird, während der Hebel 30 gedreht wird.
  • Dann, wenn der Hebel 30 die dritte Betriebsposition erreicht, wird das elastische Stück 37 mit den Verriegelungsklauen 28 in Eingriff gebracht (siehe 10). In diesem Zustand befindet sich das zweite Steckergehäuse 20 in dem halb angebrachten Zustand, in dem der Stecker 22 in beide rohrförmige Abschnitte 14a der zwei Buchsen 14 eingeführt ist, um dadurch mit den zwei Buchsen 14 in Kontakt zu stehen. Andererseits wurde in diesem halb angebrachten Zustand der Haubenabschnitt 23 des zweiten Steckergehäuses 20 noch nicht auf dem Haubenabschnitt 15 des ersten Steckergehäuses 10 angebracht. Dadurch wurde der Verriegelungsanschluss 24 innerhalb des Haubenabschnitts 23 noch nicht vollständig in den Verriegelungsstecker 16 innerhalb des Haubenabschnitts 15 eingeführt, und der nicht gezeigte Schalterabschnitt bleibt ausgeschaltet. Der elektrische Stromweg von der Fahrzeugbatterie zur Last ist nämlich in einem getrennten Zustand. Danach kommt, wenn der Bediener den Hebel 30 weiter zur zweiten Betriebsposition hin dreht, der Hebel 30 in der zweiten Betriebsposition an, und die Verriegelungsstücke 35 werden in Eingriff mit den entsprechenden Verriegelungsklauen 26 gebracht. In diesem Zustand befindet sich das zweite Steckergehäuse 20 in dem angebrachten Zustand, und der Stecker 22 ist in beide rohrförmige Abschnitte 14a der zwei Buchsen 14 eingeführt, um dadurch mit den Buchsen 14 in Kontakt zu stehen (siehe 9). Ferner ist in dem angebrachten Zustand der Haubenabschnitt 23 des zweiten Steckergehäuses 20 auf dem Haubenabschnitt 15 des ersten Steckergehäuses 10 angebracht. Somit ist der Verriegelungsanschluss 24 innerhalb des Haubenabschnitts 23 vollständig in den Verriegelungsstecker 16 innerhalb des Haubenabschnitts 15 eingeführt, wodurch der nicht gezeigte Schalterabschnitt eingeschaltet wird. Der elektrische Stromweg von der Fahrzeugbatterie zur Last wird nämlich unter Strom gesetzt.
  • Als nächstes wird ein Betrieb beschrieben, in dem das zweite Steckergehäuse 20 von dem angebrachten Zustand in den nicht angebrachten Zustand bewegt wird. Es sei zunächst angenommen, dass sich das zweite Steckergehäuse 20 im angebrachten Zustand befindet, wobei der Hebel 30 in der zweiten Betriebsposition verweilt. Der Bediener dreht den Hebel 30 von diesem Zustand zur ersten Betriebsposition hin (die dritte Betriebsposition). Dies bewirkt, dass sich die Nockenstifte 13 zu den abschließenden Endabschnitten E in den Nockennuten 34 bewegen. Insbesondere sind die Nockennuten 34 so ausgebildet, dass der Abstand von dem Drehwellenlager 33 zum abschließenden Endabschnitt E allmählich länger wird, weshalb eine Abnahmekraft auf das zweite Steckergehäuse 20 in Abnahmerichtung von dem ersten Steckergehäuse 10 wirkt, wodurch sich das zweite Steckergehäuse 20 allmählich von dem ersten Steckergehäuse 10 weg bewegt, während der Hebel 30 gedreht wird. Der Eingriff der Verriegelungsstücke 35 in die Verriegelungsklauen 26 und der Eingriff der vorstehenden Abschnitte 36 in die Nuten 27 werden gelöst, wenn der Hebel 30 zum Drehen gebracht wird.
  • Wenn danach der Hebel 30 die dritte Betriebsposition erreicht, wird das elastische Stück 37 mit den Verriegelungsklauen 28 in Eingriff gebracht (siehe 10). In diesem Zustand befindet sich das zweite Steckergehäuse 20 im halb angebrachten Zustand. Obwohl der Stecker 22 in beiden rohrförmigen Abschnitten 14a der zwei Buchsen 14 eingeführt bleibt, um dadurch mit den Buchsen 14 in Kontakt belassen zu werden, wird der Verriegelungsanschluss 24 nicht vollständig in den Verriegelungsstecker 16 eingeführt, wodurch der nicht gezeigte Schalterabschnitt ausgeschaltet ist. Der elektrische Stromweg von der Fahrzeugbatterie zur Last ist nämlich vom Strom genommen.
  • Hier kann der Bediener, auch wenn er den Hebel 30 zur ersten Betriebsposition hin dreht, auf Grund des Eingriffs des elastischen Stücks 37 in die Verriegelungsklauen 28 den eingegriffenen Zustand, der zwischen den jeweiligen Bauteilen besteht, nicht lösen. Dann betätigt der Bediener unmittelbar das elastische Stück 37, um dieses zum Verbindungsabschnitt 32 hin abzulenken. Dadurch löst sich der Eingriff des elastischen Stücks 37 mit den Verriegelungsklauen 28. Danach dreht der Bediener den Hebel 30 zur ersten Betriebsposition hin, während er den gelösten Zustand hält.
  • Wenn der Hebel 30 die erste Betriebsposition erreicht, befindet sich das zweite Steckergehäuse 20 im nicht angebrachten Zustand. Dadurch ist, wie in 8 gezeigt ist, obwohl der Stecker 22 in einem der rohrförmigen Abschnitte 14a der zwei Buchsen eingeführt bleibt, um dadurch mit einer der zwei Buchsen 14 in Kontakt zu bleiben, der Stecker 22 nicht mehr in dem anderen rohrförmigen Abschnitt 14a eingeführt, so dass er dadurch von der anderen Buchse 14 getrennt ist. Auf diese Weise ist der Stecker 22 nur mit einer Buchse 14 elektrisch verbunden, während er von der anderen Buchse 14 elektrisch getrennt ist. Somit wird der elektrische Stromweg von der Fahrzeugbatterie zur Last im getrennten Zustand belassen. Ferner ist der Verriegelungsanschluss 24 nicht mehr in den Verriegelungsstecker 16 eingeführt, wodurch der nicht gezeigte Schalterabschnitt ausgeschaltet ist.
  • Hier hält der Bediener den Hebel 30 oder das zweite Steckergehäuse 20, um zu versuchen, das zweite Steckergehäuse 20 in die Abnahmerichtung zu bewegen. In diesem Fall werden, da der Hebel 30 gemäß der Ausführungsform die Schutzwände 38 umfasst, die an den abschließenden Endabschnitten E der Nockennuten 34 vorgesehen sind, um die Verschiebung der Nockenstifte 13 in der Abnahmerichtung zu verhindern, wie es in 3 gezeigt ist, die Nockenstifte 13 mit den entsprechenden Schutzwänden 38 in Kontakt gebracht, um dadurch zu verhindern, dass sie aus den Nuten 34 verschoben werden. Das zweite Steckergehäuse 20 und der Hebel 30 werden nämlich grundsätzlich nicht von dem ersten Steckergehäuse 10 abgenommen, wodurch die Notwendigkeit eines Raums zum Abnehmen umgangen wird. Außerdem wird das Risiko, dass das abnehmbare Teil, wie das zweite Steckergehäuse 20 und der Hebel 30, herunterfällt und so beschädigt wird, dass es unbrauchbar wird, oder das Risiko, dass ein Fremdkörper in das erste Steckergehäuse 10 eindringt, ausgeschaltet.
  • Auf diese Weise sind bei dem Wartungsstecker 1 gemäß der Ausführungsform die Schutzwände 38 an den abschließenden Endabschnitten E der Nockennuten vorgesehen, um die Verschiebung der Nockenstifte 13 in den Nockennuten 34 aus diesen heraus zu verhindern, wenn der Hebel 30 in der ersten Betriebsposition verweilt. Somit kann der Bediener, auch wenn er versucht, das zweite Steckergehäuse 20 abzunehmen, das zweite Steckergehäuse 20 nicht ohne Weiteres abnehmen, da durch die Schutzwände 38 verhindert wird, dass die Nockenstifte 13 verschoben werden. Folglich kann grundsätzlich verhindert werden, dass das zweite Steckergehäuse 20 von dem ersten Steckergehäuse 10 abgenommen wird, wodurch die Notwendigkeit eines Raums zum Abnehmen umgangen wird. Außerdem wird grundsätzlich verhindert, dass das zweite Steckergehäuse 20 von dem ersten Steckergehäuse 10 abgenommen wird, und daher besteht kein Risiko, dass das abnehmbare Teil herunterfällt oder ein Fremdkörper in das erste Steckergehäuse 10 eindringt. Folglich kann die Notwendigkeit des Vorsehens eines Raums zum Abnehmen umgangen werden, und das Risiko, dass das abnehmbare Teil herunterfällt und beschädigt wird, so dass es unbrauchbar wird, oder dass ein Fremdkörper in das erste Steckergehäuse 10 eindringt, kann verhindert werden.
  • Außerdem bewegt sich das zweite Steckergehäuse 20 in paralleler Richtung zur Montagefläche MS, wo das erste Steckergehäuse 10 montiert ist, und daher kann diese Konfiguration dazu beitragen, den erforderlichen Raum auf dem Wartungsstecker 1, im Vergleich zu einem Fall weiter zu verkleinern, in dem das zweite Steckergehäuse 20 senkrecht zur Montagefläche MS verschoben wird.
  • Der Stecker 22 wird nur in den rohrförmigen Abschnitt 14a von einer der zwei Buchsen 14 eingeführt, so dass er dadurch von der anderen Buchse 14 getrennt ist, wenn der Hebel 30 in der ersten Betriebsposition verweilt. Dadurch wird, im Vergleich zu einem Fall, in dem der Stecker 22 von den rohrförmigen Abschnitten 14a beider Buchsen 14 verschoben wird, wenn der Hebel 30 in der ersten Betriebsposition verweilt, der Verschiebungsbetrag des zweiten Steckergehäuses 20 in paralleler Richtung verringert, wodurch diese Konfiguration dazu beitragen kann, den erforderlichen Raum auf dem Umfang des Wartungssteckers 1 weiter zu verkleinern.
  • Somit ist, auch wenn die Erfindung bisher basierend auf der Ausführungsform beschrieben worden ist, die Erfindung nicht auf die Ausführungsform beschränkt. Somit kann eine Modifikation an der Ausführungsform vorgenommen werden oder können die in der Ausführungsform beschriebenen Techniken nach Bedarf kombiniert werden, ohne vom Wesen und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Ferner kann die Ausführungsform nach Bedarf mit anderen möglichen oder zulässigen Techniken kombiniert werden.
  • Zum Beispiel ist, auch wenn sich der Wartungsstecker 1 gemäß der Ausführungsform in paralleler Richtung zur Montagefläche MS bewegt, die Erfindung nicht darauf beschränkt, und somit kann der Wartungsstecker 1 so konfiguriert sein, dass er sich in vertikaler Richtung bewegt. Ferner ist, während der Stecker 22 dafür ausgelegt ist, nur mit einer der Buchsen 14 elektrisch verbunden zu sein, während er im nicht angebrachten Zustand von der anderen Buchse 14 getrennt ist, die Erfindung nicht darauf beschränkt, und somit kann der Stecker 22 dafür ausgelegt sein, im nicht angebrachten Zustand von beiden Buchsen 14 elektrisch getrennt zu sein.
  • Gemäß der Ausführungsformen, wie sie in den Zeichnungen gezeigt sind, umfasst ein Wartungsstecker ein erstes Steckergehäuse 10 mit einem Nockenstift 13, ein zweites Steckergehäuse 20, auf dem eine drehbare Welle 21 vorgesehen ist, und einen Hebel 30, der um die Drehwelle 21 drehbar ist. Der Hebel 30 umfasst eine Nockennut 34, in die der Nockenstift 13 passt. Der Hebel 30 ist zwischen einer ersten Betriebsposition und einer zweiten Betriebsposition beweglich. Das zweite Steckergehäuse 20 befindet sich in einem nicht angebrachten Zustand in Bezug auf das erste Steckergehäuse 10, wenn sich der Hebel 30 in der ersten Betriebsposition befindet. Das zweite Steckergehäuse 20 befindet sich in einem angebrachten Zustand in Bezug auf das erste Steckergehäuse 10, wenn sich der Hebel in der zweiten Betriebsposition befindet. Der Hebel 30 umfasst eine Schutzwand 38 an einem abschließenden Endabschnitt E der Nockennut 34. Die Schutzwand 38 ist dafür ausgelegt, zu verhindern, dass der Nockenstift 13 in einer Bewegungsrichtung des zweiten Steckergehäuses 20 von dem angebrachten Zustand in den nicht angebrachten Zustand aus der Nockennut 34 herausspringt, wenn sich der Hebel 30 in der ersten Betriebsposition befindet.
  • Bei diesem Wartungsstecker kann der Bediener, auch wenn er versucht, das zweite Steckergehäuse abzunehmen, wenn sich der Hebel in der ersten Betriebsposition befindet, dadurch, dass der Wartungsstecker an dem abschließenden Endabschnitt der Nockennut die Schutzwand aufweist, die dafür ausgelegt ist, die Verschiebung des Nockenstifts in der Nockennut zu verhindern, das zweite Steckergehäuse nicht ohne weiteres abnehmen, weil die Schutzwand die Verschiebung des Nockenstifts verhindert. Dadurch wird es grundsätzlich unmöglich, das zweite Steckergehäuse abzunehmen, wodurch die Notwendigkeit eines Raums zum Abnehmen umgangen wird. Außerdem besteht dadurch, dass der Wartungsstecker die Konfiguration aufweist, in der ein Abnehmen des zweiten Steckergehäuses grundsätzlich verhindert wird, kein Risiko, dass das abnehmbare Teil herunterfällt oder ein Fremdkörper in das erste Steckergehäuse eindringt. Somit wird der Raum zum Abnehmen unnötig, und es kann verhindert werden, dass das abnehmbare Teil herunterfällt und so beschädigt wird, dass es unbrauchbar wird oder dass ein Fremdkörper in das Innere des ersten Steckergehäuses eindringt.
  • In dem Wartungsstecker bewegt sich das zweite Steckergehäuse 20 in paralleler Richtung zu einer Montagefläche MS, auf der das erste Steckergehäuse 10 montiert ist.
  • Wenn der Wartungsstecker auf die vorstehend beschriebene Weise konfiguriert ist, bewegt sich das zweite Steckergehäuse in paralleler Richtung zur Montagefläche, auf der das erste Steckergehäuse montiert ist. Diese Konfiguration des Wartungssteckers kann weiter zur Verkleinerung des erforderlichen Raums auf dem Wartungsstecker beitragen, im Vergleich zu einem Fall, in dem sich das zweite Steckergehäuse in einer vertikalen Richtung relativ zur Montagefläche bewegt.
  • In dem Wartungsstecker sind in dem ersten Steckergehäuse 10 zwei Buchsen 14 untergebracht. Jede der zwei Buchsen 14 umfasst einen rohrförmigen Abschnitt 14a, der sich in paralleler Richtung öffnet. Die rohrförmigen Abschnitte 14a der zwei Buchsen 14 sind entlang einer einzelnen Achse angeordnet. In dem zweiten Steckergehäuse 20 ist ein Stecker 22 untergebracht. Der Stecker 22 ist in beide Buchsen 14a eingeführt und mit beiden der zwei Buchsen 14a in Kontakt gebracht, wenn sich der Hebel 30 in der zweiten Betriebsposition befindet. Der Stecker 22 ist in den rohrförmigen Abschnitt 14a einer der zwei Buchsen 14 eingeführt und mit der einen der Buchsen 14 in Kontakt gebracht, aber nicht in den rohrförmigen Abschnitt 14a der anderen der Buchsen 14 eingeführt und bleibt von der anderen der Buchsen getrennt, wenn sich der Hebel 30 in der ersten Betriebsposition befindet.
  • Wenn der Wartungsstecker in der vorstehend beschriebenen Weise konfiguriert ist, wird der Stecker nur in den rohrförmigen Abschnitt von einer der zwei Buchsen eingeführt, so dass er dadurch von der anderen Buchse getrennt ist, wenn sich der Hebel in der ersten Betriebsposition befindet. Dadurch verringert sich der Verdrängungsbetrag des zweiten Steckergehäuses in paralleler Richtung im Vergleich zu einem Fall, in dem der Stecker von den rohrförmigen Abschnitten beider Buchsen verschoben wird, wenn sich der Hebel in der ersten Betriebsposition befindet, wodurch der Wartungsstecker weiter dazu beitragen kann, dass der erforderliche Raum auf seinem Umfang verkleinert wird.
  • Gemäß den Ausführungsformen würde der Wartungsstecker die Notwendigkeit für den Raum zum Abnehmen umgehen und verhindern, dass das abnehmbare Teil herunterfällt und beschädigt wird, so dass es unbrauchbar wird, oder dass ein Fremdkörper in das Innere des ersten Steckergehäuses eindringt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wartungsstecker
    10
    erstes Steckergehäuse
    13
    Nockenstift
    14
    Buchse
    14a
    rohrförmiger Abschnitt
    20
    zweites Steckergehäuse
    21
    Drehwelle
    22
    Stecker
    30
    Hebel
    34
    Nockennut
    38
    Schutzwand
    E
    abschließender Abschnitt
    MS
    Montagefläche

Claims (3)

  1. Wartungsstecker, umfassend: ein erstes Steckergehäuse (10) mit einem Nockenstift (13); ein zweites Steckergehäuse (20), auf dem eine drehbare Welle (21) vorgesehen ist; und einen Hebel (30), der um die Drehwelle (21) drehbar ist, wobei der Hebel (30) eine Nockennut (34) umfasst, in die der Nockenstift (13) passt, wobei der Hebel (30) zwischen einer ersten Betriebsposition und einer zweiten Betriebsposition beweglich ist, wobei die Nockennut (34) einen ersten abschließenden Endabschnitt (E) und einen zweiten abschließenden Endabschnitt (S) aufweist, wobei das zweite Steckergehäuse (20) in einem nicht angebrachten Zustand in Bezug auf das erste Steckergehäuse (10) ist, wenn sich in der ersten Betriebsposition des Hebels (30) der Nockenstift (13) am ersten abschließenden Endabschnitt (E) der Nockennut (34) befindet, wobei das zweite Steckergehäuse (20) in einem angebrachten Zustand in Bezug auf das erste Steckergehäuse (10) ist, wenn sich in der zweiten Betriebsposition des Hebels (30) der Nockenstift (13) am zweiten abschließenden Endabschnitt (S) der Nockennut (34) befindet, wobei der Hebel (30) eine Schutzwand (38) an dem abschließenden Endabschnitt (E) der Nockennut (34) umfasst, wobei die Schutzwand (38) dafür ausgelegt ist, zu verhindern, dass der Nockenstift (13) in einer Bewegungsrichtung des zweiten Steckergehäuses (20) von dem angebrachten Zustand in den nicht angebrachten Zustand aus der Nockennut (34) herausspringt, wenn sich der Hebel (30) in der ersten Betriebsposition befindet, und wobei der Hebel (30) ohne Nockenstift-Eingangsöffnungsnut ausgebildet ist.
  2. Wartungsstecker gemäß Anspruch 1, wobei sich das zweite Steckergehäuse (20) in paralleler Richtung zu einer Montagefläche (MS) bewegt, auf der das erste Steckergehäuse (10) montiert ist.
  3. Wartungsstecker gemäß Anspruch 2, wobei in dem ersten Steckergehäuse (10) zwei Buchsen (14) untergebracht sind, wobei jede der zwei Buchsen (14) einen rohrförmigen Abschnitt (14a) umfasst, der sich in paralleler Richtung öffnet, wobei die rohrförmigen Abschnitte (14a) der zwei Buchsen (14) entlang einer einzelnen Achse angeordnet sind, wobei in dem zweiten Steckergehäuse (20) ein Stecker (22) untergebracht ist, wobei der Stecker (22) in beide Buchsen (14a) eingeführt und mit beiden Buchsen (14a) in Kontakt gebracht ist, wenn sich der Hebel (30) in der zweiten Betriebsposition befindet, und wobei der Stecker (22) in den rohrförmigen Abschnitt (14a) von einer der zwei Buchsen (14) eingeführt und mit der einen der Buchsen (14) in Kontakt gebracht ist, aber nicht in den rohrförmigen Abschnitt (14a) der anderen der Buchsen (14) eingeführt ist, und von der anderen der Buchsen getrennt bleibt, wenn sich der Hebel (30) in der ersten Betriebsposition befindet.
DE102018209857.3A 2017-06-20 2018-06-19 Wartungsstecker Active DE102018209857B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-120331 2017-06-20
JP2017120331A JP6580629B2 (ja) 2017-06-20 2017-06-20 サービスプラグ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018209857A1 DE102018209857A1 (de) 2018-12-20
DE102018209857B4 true DE102018209857B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=64457574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209857.3A Active DE102018209857B4 (de) 2017-06-20 2018-06-19 Wartungsstecker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10665990B2 (de)
JP (1) JP6580629B2 (de)
KR (1) KR102008619B1 (de)
DE (1) DE102018209857B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019003916A (ja) * 2017-06-20 2019-01-10 矢崎総業株式会社 サービスプラグ
WO2020026570A1 (ja) 2018-07-31 2020-02-06 株式会社親広産業 グルコース消費促進剤および解糖系促進剤
EP3819998A1 (de) 2019-11-11 2021-05-12 Connecteurs Electriques Deutsch Elektrosteckverbinderanordnung
JP2022079037A (ja) * 2020-11-16 2022-05-26 三菱電機株式会社 車載用電気機器
CN116417860B (zh) * 2023-06-12 2023-08-18 深圳市天麟精密模具有限公司 电性连接插头及电性连接装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320544A (en) 1992-04-06 1994-06-14 Yazaki Corporation Mechanism for preventing a lever type connector from being erroneously actuated
DE69426631T2 (de) 1993-11-05 2001-05-23 Sumitomo Wiring Systems Hebelsteckverbinder
JP2012119292A (ja) 2010-11-09 2012-06-21 Yazaki Corp 電源回路遮断装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2595880Y2 (ja) 1993-11-05 1999-06-02 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JPH08313582A (ja) * 1995-05-17 1996-11-29 Yazaki Corp コネクタの端子検査器
JP2000315549A (ja) * 1999-04-28 2000-11-14 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP2002319333A (ja) 2001-04-20 2002-10-31 Yazaki Corp 回路遮断装置
JP3601474B2 (ja) * 2001-05-29 2004-12-15 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
EP1418649B1 (de) * 2002-11-11 2007-08-29 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder
JP5753465B2 (ja) 2011-09-12 2015-07-22 矢崎総業株式会社 コネクタ係合体
JP5858745B2 (ja) * 2011-11-21 2016-02-10 矢崎総業株式会社 電源回路遮断装置
JP5761035B2 (ja) * 2012-01-10 2015-08-12 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JP2015060628A (ja) * 2013-09-17 2015-03-30 住友電装株式会社 コネクタ
JP6024992B2 (ja) * 2013-12-09 2016-11-16 住友電装株式会社 コネクタ
JP6377425B2 (ja) 2014-06-20 2018-08-22 矢崎総業株式会社 電源回路遮断装置
JP6557454B2 (ja) * 2014-06-20 2019-08-07 矢崎総業株式会社 レバー式コネクタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320544A (en) 1992-04-06 1994-06-14 Yazaki Corporation Mechanism for preventing a lever type connector from being erroneously actuated
DE69426631T2 (de) 1993-11-05 2001-05-23 Sumitomo Wiring Systems Hebelsteckverbinder
JP2012119292A (ja) 2010-11-09 2012-06-21 Yazaki Corp 電源回路遮断装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20180366874A1 (en) 2018-12-20
DE102018209857A1 (de) 2018-12-20
JP6580629B2 (ja) 2019-09-25
US10665990B2 (en) 2020-05-26
KR102008619B1 (ko) 2019-08-07
KR20180138155A (ko) 2018-12-28
JP2019003915A (ja) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018209857B4 (de) Wartungsstecker
DE102004054360B4 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung mit Schaltfunktion
DE60016140T2 (de) Verriegelungsmechanismus in Verbindern
DE19738772B4 (de) Steckvorrichtung
EP0046967B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung, insbesondere von Hochspannungsleitungsenden
DE102005032210B4 (de) Trenneinrichtung für einen Stromkreis
DE102007025372B4 (de) Gehäuse für einen Schutzschalter mit einer monolithischen bzw. einstückigen Tür
EP1662620A2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP2783433B1 (de) Steckverbinder mit abschirmung
DE19739795A1 (de) Wartungsstecker
DE102004043827A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Elektrogeräten, insbesondere von Elektrowerkzeugen, mit Batteriepacks zur Stromversorgung
DE10354949B4 (de) Batterieverbindungsglied
DE102008018271B4 (de) Stecker-Verbindungsaufbau
DE10003267C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE102020202702B4 (de) Stromversorgungskreisabschneidvorrichtung
EP2449302B1 (de) Kupplungsanordnung
DE3826332C1 (en) Electrical plug connector coupling
EP2743949A1 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung mit Verriegelungsvorrichtung
DE112012002500T5 (de) Hebelmechanismus für eine Steckverbinderpassung und Steckverbinder
DE102016213757B4 (de) Steckverbindung zum Koppeln von Hochvoltanschlüssen und System mit einer derartigen Steckverbindung
DE10003265C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE112017000903T5 (de) Abdeckungsanordnung und elektrische Verbinderanordnung
DE102004019994B4 (de) Verbinder
DE4024082C1 (en) Contact holder for plug and socket connection - has pressure plunger and spring ensuring contact for testing electrical circuits of motor vehicle
DE102004048850B4 (de) Verbinder, Verbinderanordnung und Zusammenbauverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final