DE102018208177B4 - Lichtemissions-Ansteuervorrichtung und Fahrzeugleuchte - Google Patents

Lichtemissions-Ansteuervorrichtung und Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102018208177B4
DE102018208177B4 DE102018208177.8A DE102018208177A DE102018208177B4 DE 102018208177 B4 DE102018208177 B4 DE 102018208177B4 DE 102018208177 A DE102018208177 A DE 102018208177A DE 102018208177 B4 DE102018208177 B4 DE 102018208177B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
function
light emission
light
voltage
dimming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018208177.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018208177A1 (de
Inventor
Kotaro Matsui
Yasushi Noyori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102018208177A1 publication Critical patent/DE102018208177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018208177B4 publication Critical patent/DE102018208177B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/345Current stabilisation; Maintaining constant current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/18Controlling the intensity of the light using temperature feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/32Pulse-control circuits
    • H05B45/325Pulse-width modulation [PWM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Lichtemissions-Ansteuervorrichtung, umfassend:eine Stromversorgungseinheit (10), die dazu eingerichtet ist, einen Ansteuerstrom als ersten Strom an ein Lichtemittierelement (31) zu liefern, um das Lichtemittierelement zu veranlassen, eine Lichtemission einer ersten Funktion auszuführen, und einen Strom als zweiten Strom, der kleiner als der erste Strom ist, dem Lichtemittierelement zuzuführen um zu bewirken, dass das Lichtemittierelement eine Lichtemission einer zweiten Funktion ausführt;einen Abblendspannungsgenerator (20), der dazu eingerichtet ist, eine Spannung, die man in Abhängigkeit von einem Widerstandswert eines angeschlossenen externen Widerstands (Rc) erhält, an einen Spannungspuffer (14) anzulegen und eine Ausgangsspannung des Spannungspuffers demgemäß zu variieren, ob bewirkt werden soll, dass das Lichtemittierelement eine Lichtemission irgendeiner der ersten Funktion und der zweiten Funktion ausführt, um eine Abblendspannung (Vdm) zu erzeugen; undeine Steuereinheit (11), die dazu eingerichtet ist, den Ansteuerstrom auf den ersten Strom oder den zweiten Strom basierend auf der Abblendspannung zu steuern;wobei die Ausgangsspannung des Spannungspuffers den Widerstandwert des externen Widerstands widerspiegelt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung basiert auf der und beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-102908 , eingereicht am 24. Mai 2017 beim japanischen Patentamt, deren Offenbarung hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme enthalten ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Lichtemissions-Ansteuervorrichtung und eine Fahrzeugleuchte, die die Lichtemissions-Ansteuervorrichtung umfasst, und insbesondere auf eine Abblendsteuerung.
  • HINTERGRUND
  • Es gibt verschiedene Lampen, wie beispielsweise eine Fahrzeugleuchte, die als Lichtquelle ein Halbleiterlichtemissionselement, wie beispielsweise eine Leuchtdiode (LED) oder eine Laserdiode, verwenden.
  • Darüber hinaus gibt es Fahrzeugleuchten mit verschiedenen Funktionen, wie beispielsweise einen Frontscheinwerfer, eine Tagfahrleuchte (DRL), eine Abstandsleuchte (CLL), eine Rückleuchte und eine Bremsleuchte, wobei z.B. die Lichtmenge und der Lichtverteilungszustand davon entsprechend der Funktion derselben ausgelegt sind.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2010-015752 offenbart eine Beleuchtungssteuervorrichtung, die das Einschalten zahlreicher Leuchteneinheiten steuert, die unterschiedliche Funktionen haben.
  • DE 10 2013 113 881 A1 stellt ein Steuergerät für eine Fahrzeugleuchte und ein Fahrzeug mit einem solchen Steuergerät für eine Fahrzeugleuchte bereit.
  • US 2009 / 0273290 A1 stellt einen Boost-LED-Treiber bereit, der keinen Ausgangskondensator und keine Sperrdiode verwendet.
  • DE 10 2011 113 956 A1 stellt eine Beleuchtungseinrichtung, ein Fahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben der Beleuchtungseinrichtung bereit.
  • ÜBERSICHT
  • In einigen Fällen wird beispielsweise eine LED, die als Lichtquelle dient, für mehrere Funktionen verwendet. Zum Beispiel wird eine Lichtquellenvorrichtung, die mit einer oder mehreren LEDs konfiguriert ist, für zwei Funktionen verwendet, wie zum Beispiel eine DRL und eine CLL, oder sie werden für zwei Funktionen verwendet, wie eine Rückleuchte und eine Bremsleuchte.
  • Wenn dieselbe Lichtquelle für eine Vielzahl von Funktionen auf diese Weise verwendet wird, kann das Abblenden gemäß der Funktion ausgeführt werden. Das heißt, die Menge an zu emittierendem Licht wird gemäß der Funktion geändert.
  • Andererseits kann in dem Fall, in dem ein Ansteuersubstrat, auf dem eine elektronische Komponente als eine Lichtemissions-Ansteuervorrichtung angeordnet ist, und ein Lichtquellensubstrat, auf dem eine Lichtquelle, wie eine LED, montiert ist, als getrennte Substrate konfiguriert sind, um die Vielseitigkeit der Lichtemissions-Ansteuervorrichtung zu verbessern, das Abblenden gemäß dem Lichtquellensubstrat, das damit verbunden werden soll, ausgeführt werden. Zum Beispiel gibt es eine Konfiguration, bei der ein Widerstand zum Abblenden auf dem Lichtquellensubstrat vorgesehen ist, wobei eine Abblendsteuerung auf der Seite der Lichtemissions-Ansteuervorrichtung durch einen Widerstandswert davon ausgeführt wird.
  • In dem Fall, in dem das Abblenden gemäß diesen zwei Funktionen und das Abblenden gemäß dem zu verbindenden Lichtquellensubstrat in Betracht gezogen werden, ist es notwendig, diese Abblendvorgänge entsprechend auszuführen. Das heißt, es ist beispielsweise notwendig, eine Änderung des Abblendumfangs für jede Funktion durch einen Widerstand auf der Seite des Lichtquellensubstrats zu vermeiden. Zusätzlich ist auch eine effiziente Konfiguration zum Durchführen jedes Abblendens erforderlich.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine effiziente Konfiguration einer Lichtemissions-Ansteuervorrichtung vorzuschlagen, die in der Lage ist, jedes Abblenden geeignet auszuführen.
  • ÜBERSICHT
  • Eine Lichtemissions-Ansteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Stromversorgungseinheit, die dazu eingerichtet ist, einen Ansteuerstrom als ersten Strom an ein Lichtemittierelement zu liefern um zu bewirken, dass das Lichtemittierelement eine Lichtemission einer ersten Funktion ausführt, und einen Ansteuerstroms als einen zweiten Strom, der kleiner als der erste Strom ist, zu dem Lichtemittierelement zu liefern um zu bewirken, dass das Lichtemittierelement eine Lichtemission einer zweiten Funktion ausführt, einen Abblendspannungsgenerator, der zum Anlegen einer Spannung, die man abhängig von einem Widerstandswert eines angeschlossenen externen Widerstands erhält, an einen Spannungspuffer und Variieren einer Ausgangsspannung des Spannungspuffers dementsprechend eingerichtet ist, ob zu bewirken ist, dass das Lichtemittierelement eine Lichtemission irgendeiner der ersten Funktion und der zweiten Funktion ausführt, um so eine Abblendspannung zu erzeugen, und eine Steuereinheit, die dazu eingerichtet ist, den Ansteuerstrom zu dem ersten Strom oder dem zweiten Strom basierend auf der Abblendspannung zu steuern.
  • In einigen Fällen ist der externe Widerstand so angeschlossen, dass er den Ansteuerstrom beispielsweise entsprechend dem Rang des Lichtstroms auf der Seite der Lichtquellenvorrichtung mit dem Lichtemittierelement einstellt, so dass ein Spannungswert, der durch den externen Widerstand bestimmt wird, auf die Abblendspannung eingestellt werden kann. Zusätzlich zu diesem Abblenden wird in dem Fall, dass das Lichtemittierelement zwischen der ersten Funktion und der zweiten Funktion unterschiedlich abgeblendet wird, der durch den externen Widerstand bestimmte Spannungswert über den Spannungspuffer erfasst, wobei die Spannung desselben in Abhängigkeit davon variiert, ob ein Lichtemissionsvorgang die erste Funktion oder die zweite Funktion ist, und auf die Abblendspannung eingestellt wird.
  • Bei der Lichtemissions-Ansteuervorrichtung wird berücksichtigt, dass die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, den Ansteuerstrom durch ein PWM-Abblendsignal zusätzlich zu der Abblendspannung zu steuern, und dass das PWM-Abblendsignal der Steuereinheit zugeführt wird, wenn bewirkt wird, dass das Lichtemittierelement eine Lichtemission der zweiten Funktion ausführt.
  • Das heißt, die Abblendsteuerung wird durch das Zusammenwirken von Abblenden (Ansteuerstromsteuerung) durch die Abblendspannung und Abblenden (Ansteuerstromsteuerung) durch ein PWM-Abblendsignal ausgeführt.
  • Bei der Lichtemissions-Ansteuervorrichtung wird angenommen, dass der Abblendspannungsgenerator die Abblendspannung erzeugt, die in Abhängigkeit von einem Widerstandswert eines Temperatursensors variiert.
  • In diesem Fall fungiert die Abblendspannung auch als eine Spannung für die Ansteuerstromsteuerung zur Temperaturabsenkung.
  • Bei der Lichtemissions-Ansteuervorrichtung wird angenommen, dass der Abblendspannungsgenerator dazu eingerichtet ist zu verhindern, dass die Abblendspannung gemäß dem Widerstandswert des Temperatursensors variiert, wenn bewirkt wird, dass das Lichtemittierelement die Lichtemission der zweiten Funktion ausführt.
  • Das heißt, während der zweiten Funktion, bei der das Lichtemissionsansteuern mit dem niedrigeren zweiten Strom ausgeführt wird, wird die Temperaturabsenkung ausgeschaltet
  • Bei der Lichtemissions-Ansteuervorrichtung wird angenommen, dass die erste Funktion die Lichtemission als eine Tagfahrlichtleuchte ist und die zweite Funktion die Lichtemission als eine Abstandsleuchte ist, oder die erste Funktion eine Lichtemission als eine Bremsleuchte ist und die zweite Funktion die Lichtemission als Rückleuchte ist.
  • Eine Fahrzeugleuchte gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Lichtquellenvorrichtung mit dem Lichtemittierelement und die Lichtemissions-Ansteuervorrichtung.
  • Da man gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Abblendspannung erhält, indem die Ausgangsspannung des Spannungspuffers variiert wird, die den Widerstandswert des externen Widerstands widerspiegelt, kann abhängig davon, ob eine Lichtemission irgendeiner der ersten Funktion und der zweiten Funktion ausgeführt werden soll, der Abblendumfang, der von der Funktion abhängt, durch den externen Widerstand möglicherweise nicht unverändert sein. Daher ist es möglich, die Abblendsteuerung sowohl des Abblendens abhängig von dem externen Widerstand als auch des Abblendens abhängig von der Funktion mit einer effizienten Konfiguration zu realisieren.
  • Die vorstehende Übersicht dient nur der Veranschaulichung und soll in keiner Weise einschränkend sein. Zusätzlich zu den oben beschriebenen veranschaulichenden Aspekten, Ausführungsformen und Merkmalen werden weitere Aspekte, Ausführungsformen und Merkmale unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und die folgende detaillierte Beschreibung ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist ein Schaltungsdiagramm einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist ein Blockdiagramm einer Konfiguration einer Steuereinheit gemäß der beispielhaften Ausführungsform.
    • 3 ist ein Schaltungsdiagramm eines ersten Vergleichsbeispiels.
    • 4A und 4B sind erläuternde Diagramme des Einstellbereichs eines Codierwiderstands.
    • 5A und 5B sind erläuternde Diagramme eines PWM-Abblendsignals.
    • 6 ist ein Schaltungsdiagramm eines zweiten Vergleichsbeispiels.
    • 7 ist ein Schaltungsdiagramm einer zweiten beispielhaften Ausführungsform.
    • 8 ist ein Schaltungsdiagramm einer dritten beispielhaften Ausführungsform.
    • 9 ist ein Schaltungsdiagramm einer vierten beispielhaften Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • <Erste beispielhafte Ausführungsform>
  • Nachstehend wird eine Fahrzeugleuchte gemäß einer beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die Fahrzeugleuchte 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform eine Lichtemissions-Ansteuervorrichtung 2 und eine Lichtquellenvorrichtung 3.
  • Die Fahrzeugleuchte 1 führt eine Lichtemission einer ersten Funktion und einer zweiten Funktion durch eine gemeinsame Lichtquelle aus. Hier wird ein Beispiel beschrieben, bei dem die erste Funktion eine DRL ist und die zweite Funktion eine CLL ist. Außerdem sind zwei Funktionen nicht auf die DRL und die CLL beschränkt, sondern eine Vielzahl von anderen Funktionen, wie zum Beispiel eine Bremsleuchte und eine Rückleuchte, können verwendet werden.
  • Die Lichtemissions-Ansteuervorrichtung 2 ist mit verschiedenen elektronischen Komponenten konfiguriert, die beispielsweise auf einem Ansteuersubstrat 2K angeordnet sind.
  • Darüber hinaus ist die Lichtquellenvorrichtung 3 so ausgebildet, dass sie ein oder mehrere Lichtemittierelemente aufweist, die auf einem Lichtquellensubstrat 3K angeordnet sind, das ein Substrat ist, das sich von dem oben beschriebenen Ansteuersubstrat 2K unterscheidet. Hier werden in einem Beispiel drei LEDs 31 als die Lichtemittierelemente verwendet. Die Lichtemittierelemente sind jedoch nicht auf die LEDs 31 beschränkt, wobei beispielsweise auch Laserdioden angenommen werden. Zusätzlich kann die Anzahl von Lichtemittierelementen eins sein, wobei verschiedene serielle oder parallele Verbindungskonfigurationen in Betracht gezogen werden, wenn eine Vielzahl von Lichtemittierelementen verwendet wird.
  • Bei der Lichtquellenvorrichtung 3 sind drei LEDs 31 zwischen den Anschlüssen 41 und 42, die auf dem Lichtquellensubstrat 3K vorgesehen sind, in Reihe geschaltet. Dann wird der Ansteuerstrom Idr, der konstantstromgesteuert ist, von der Lichtemissions-Ansteuervorrichtung 2 den drei LEDs 31 zugeführt, so dass die LEDs 31 angesteuert werden, um Licht zu emittieren.
  • Zusätzlich ist ein Codierwiderstand Rc mit der Lichtquellenvorrichtung 3 zwischen den Anschluss 43 und einen Anschluss 44 auf dem Lichtquellensubstrat 3K geschaltet.
  • Ferner ist der Codierwiderstand Rc ein Widerstand für die Ansteuerstromeinstellung, die gemäß den Lichtemittierelementen vorgesehen ist. Der Beharrungszustandswert des Ansteuerstroms Idr unterscheidet sich je nach der Art der Lichtquelle, der Anzahl der Lichtemittierelemente oder der Stärke des Lichtstroms. Somit ist der Codierwiderstand Rc als ein Einstellelement angeordnet um zu ermöglichen, dass man einen geeigneten Ansteuerstromwert gemäß einer Lichtquellenkonfiguration der Lichtquellenvorrichtung 3 erhält.
  • Da der Codierwiderstand Rc auf einer Konfiguration der Lichtemittierelemente basiert, ist er üblicherweise auf der Seite der Lichtquellenvorrichtung 3 montiert. Das heißt, der Codierwiderstand Rc ist ein externer Widerstand der Lichtemissions-Ansteuervorrichtung 2.
  • Die Lichtemissions-Ansteuervorrichtung 2 ist dazu eingerichtet, Leistung zu empfangen, die von einer Batterie 90 eines Fahrzeugs an einer Position zwischen einem Anschluss 25 oder 26 und einem Anschluss 27, der auf dem Ansteuersubstrat 2K bereitgestellt ist, zugeführt wird.
  • Ein erster Schalter 91 ist zwischen einem positiven Elektrodenanschluss der Batterie 90 und dem Anschluss 25 der Lichtemissions-Ansteuervorrichtung 2 eingefügt, und ein zweiter Schalter 92 ist zudem zwischen dem positiven Elektrodenanschluss der Batterie 90 und dem Anschluss 26 der Lichtemissions-Ansteuervorrichtung 2 eingefügt.
  • Der Anschluss 27 auf dem Ansteuersubstrat 2K ist mit einer negativen Elektrodenseite der Batterie 90 über einen Erdungspunkt verbunden.
  • Der erste Schalter 91 ist ein Schalter, der die erste Funktion durch ein Signal S1 einschaltet. Unter der Annahme „DRL“ als die erste Funktion wird der erste Schalter 91 durch das Signal S1 beispielsweise gemäß eingeschalter Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet.
  • Der zweite Schalter 92 ist ein Schalter, der die zweite Funktion durch ein Signal S2 einschaltet. Unter der Annahme „CLL“ als die zweite Funktion wird der zweite Schalter 92 durch das Signal S2 eingeschaltet, das beispielsweise einer Fahrzeugbreiten-Leuchtenlichtbetätigung eines Insassen (oder einer automatischen Fahrzeugbreiten-Leuchtenlichtbetätigung des Fahrzeugs) entspricht.
  • Ferner werden die erste Funktion und die zweite Funktion ausschließlich ausgeführt. Die DRL-Beleuchtung wird als Reaktion auf das Einschalten der Zündung ausgeführt, wird jedoch auf CLL-Beleuchtung als Reaktion auf die Beleuchtung von Fahrzeugbreitenleuchten sogar zum Zeitpunkt des Einschaltens der Zündung geschaltet. Wenn beispielsweise sowohl der erste Schalter 91 als auch der zweite Schalter 92 eingeschaltet sind, hat somit die zweite Funktion Priorität.
  • Wie oben beschrieben, werden das Ein-/Ausschalten der Fahrzeugleuchte 1 und der Abschnitt der Funktionen durch das Ein/Aus des ersten Schalters 91 und des zweiten Schalters 92 gesteuert.
  • Bei der Lichtemissions-Ansteuervorrichtung 2 sind die Anschlüsse 25 und 26 mit einem Funktionsdetektor 12 verbunden. Der Funktionsdetektor 12 bestimmt, ob die Beleuchtung-Aus, die erste Funktion oder die zweite Funktion momentan angewiesen sind, durch Erfassen von Spannungswerten der Anschlüsse 25 und 26.
  • Obwohl nicht dargestellt, kann weiterhin die Lichtemissions-Ansteuervorrichtung 2 dazu eingerichtet sein, kommunikativ mit einer elektronischen Steuereinheit (ECU) verbunden zu sein, die eine elektrische Steuerung auf der Fahrzeugseite ausführt. In diesem Fall wird auch eine Konfiguration in Betracht gezogen, die es ermöglicht, dass eine Starkstromleitung und eine Masseleitung von der Batterie 90 über die ECU mit den Anschlüssen 25, 26 und 27 verbunden werden und die ECU die Stromversorgung der Lichtemissions-Ansteuervorrichtung 2 steuern kann.
  • Bei der Lichtemissions-Ansteuervorrichtung 2 wird eine Batteriespannung, die den Anschlüssen 25 und 26 zugeführt wird, an einen DC/DC-Wandler 10 über eine Dioden-ODER-Schaltung angelegt, die durch die Dioden D1 und D2 ausgebildet ist.
  • Der DC/DC-Wandler 10 ist eine Stromversorgungseinheit, die den Ansteuerstrom Idr der LED 31 der Lichtquellenvorrichtung 3 zuführt.
  • Der DC/DC-Wandler 10 ist beispielsweise ein Schaltregler. Es wird in Betracht gezogen, dass der DCIDC-Wandler 10 ein Aufwärts-Typ, ein Abwärts-Typ und ein Aufwärts- und Abwärts-Typ ist, wenngleich dies von einer Beziehung zwischen einer Lichtquellenkonfiguration (z.B. Vorwärtsabfallspannung) der Lichtquellenvorrichtung 3 und einer Leistungsspannung durch die Batterie 90 abhängt.
  • Der DCIDC-Wandler 10 führt eine Spannungsumwandlung durch, wenn er eine Gleichspannung von der Batterie 90 empfängt, und erzeugt eine Ausgangsspannung Vdr. Die Ausgangsspannung Vdr erscheint zwischen den Anschlüssen 21 und 22, die auf dem Ansteuersubstrat 2K vorgesehen sind, über einen Stromerfassungswiderstand Rs und einen Abblendschalter 13.
  • Zwischen dem Ansteuersubstrat 2K und dem Lichtquellensubstrat 3K wird eine Verbindung zwischen dem Anschluss 21 und dem Anschluss 41 und eine Verbindung zwischen dem Anschluss 22 und dem Anschluss 42 durch einen Kabelbaum erreicht. Daher fließt der Ansteuerstrom Idr, der auf der Ausgangsspannung Vdr basiert, die auf der Ausgangsseite des DC/DC-Wandlers 10 erscheint, in der Sequenz des Anschlusses 21 → des Anschlusses 41 → der drei LEDs 31 → des Anschlusses 42 → des Anschlusses 22.
  • Eine Steuereinheit 11 führt einen Spannungsumwandlungsvorgang des DC/DC-Wandlers 10 aus und führt die Konstantstromsteuerung des Ansteuerstroms Idr durch.
  • Zum Beispiel erfasst die Steuereinheit 11 einen Stromwert des Ansteuerstroms Idr basierend auf dem Ergebnis der Erfassung der Potenzialdifferenz (Steuersollspannung VCTL) zwischen einem Ende und dem anderen Ende des Stromerfassungswiderstands Rs mit zwei Anschlüssen 51 und 52. Dann vergleicht der Steuereinheit 11 den erfassten Stromwert des Ansteuerstroms Idr mit einem Sollstromwert und erzeugt ein Schaltsteuersignal Spwm, das ein PWM-Signal ist, das der Differenz entspricht. Die Steuereinheit 11 liefert das Schaltsteuersignal Spwm von einem Anschluss 56 an ein Schaltelement eines Schaltwandlers, der der DC/DC-Wandler 10 ist, um den Spannungswandlungsvorgang zu steuern und eine Konstantstromausgabe zu realisieren.
  • Zusätzlich wird eine Abblendspannung Vdm, die von einem Abblendspannungsgenerator 20 erzeugt wird, an einen Anschluss 54 der Steuereinheit 11 geliefert. Die Steuereinheit 11 erhöht oder verringert den Sollstromwert basierend auf der Abblendspannung Vdm, wodurch eine Abblendsteuerung ausgeführt wird .
  • Darüber hinaus kann ein Anschluss 55, in den ein Impulsweitenmodulations (PWM) -Abblendsignal SP, das später beschrieben wird, eingegeben wird, in der Steuereinheit 11 vorbereitet sein. Wenn das PWM-Abblendsignal SP an diesem Anschluss eingegeben wird, wird die Abblendsteuerung gemäß dem Tastverhältnis des PWM-Abblendsignals SP ausgeführt.
  • Zusätzlich kann die Steuereinheit 11 ein Abblendschaltersteuersignal SSW von einem Anschluss 53 an den Abblendschalter 13 basierend auf dem PWM-Abblendsignal SP ausgeben.
  • Wenn der Abblendschalter 13 eingeschaltet wird, wird der Ansteuerstrom Idr der LED 31 zugeführt. Der Abblendschalter 13 wird durch das Abblendschaltersteuersignal SSW ein- und ausgeschaltet, wodurch ein Abblenden ausgeführt werden kann.
  • Ein schematisches Konfigurationsbeispiel einer derartigen Steuereinheit 11 ist in 2 dargestellt.
  • Die Steuereinheit 11 erfasst die Spannungsdifferenz zwischen den beiden Enden des Stromerfassungswiderstands Rs (Steuersollspannung VCTL) durch einen Stromerfassungsverstärker 70. Ein Fehlerverstärker 71 bezieht ein Fehlersignal Ve, indem er die Differenz zwischen der Steuersollspannung VCTL und einem Referenzspannungssignal Vref heranzieht, das von einem Referenzspannungsgenerator 72 erzeugt wird.
  • Das Fehlersignal Ve wird mit einem in einem Vergleichssignalgenerator 74 erzeugten Vergleichssignal Vcp durch einen Fehlerkomparator 73 verglichen. Das Vergleichssignal Vcp ist beispielsweise ein Sägezahnwellensignal. Daher wird das Schaltsteuersignal Spwm mit einem von einem aktuellen Fehlerbetrag abhängigen Tastverhältnis von dem Fehlerkomparator 73 bezogen. Das Schaltsteuersignal Spwm wird aus dem Anschluss 56 durch ein AND-Gate 75 an den DC/DC-Wandler 10 ausgegeben, wobei das Schaltelement des DC/DC-Wandlers 10 derart gesteuert wird, dass es ein- und ausgeschaltet wird, wodurch die Stabilisierung des Ausgangsstroms unterstützt wird.
  • Wenn zum Beispiel die Steuereinheit 11 eine derartige Ausgangsstabilisierungskonfiguration annimmt, kann die Abblendsteuerung durch das folgende Verfahren ausgeführt werden.
  • Zum Beispiel erzeugt der Referenzspannungsgenerator 72 die Referenzspannung Vref gemäß der von dem Anschluss 54 eingegebenen Abblendspannung Vdm. Insbesondere setzt der Referenzspannungsgenerator 72 die Abblendspannung Vdm auf die Referenzspannung Vref innerhalb der oberen Grenze eines Spannungswertes der Referenzspannung Vref oder führt eine Verarbeitung, wie zum Beispiel eine Division der Abblendspannung Vdm oder eine Koeffizientenmultiplikation durch, um die Referenzspannung Vref zu erzeugen. Dadurch wird der Sollwert für die Stabilisierung geändert, und eine Abblendsteuerung, d.h. eine Stromsteuerung zum Erhöhen oder Verringern des Ansteuerstroms Idr, möglich.
  • Ferner kann bei diesem Beispiel, obwohl die Referenzspannung Vref geändert wird, gemäß der Abblendspannung Vdm ein Plus-Versatz oder ein Minus-Versatz zu dem Vergleichssignal Vcp gegeben werden, das durch die Vergleichssignal-Erzeugungseinheit 74 erzeugt wird, oder ein Plus-Versatz oder ein Minus-Versatz dem Erfassungssignal Vd oder dem Fehlersignal Ve gegeben werden.
  • Obwohl das obige Verfahren ein Beispiel ist, bei dem der Ausgangsstrom des DC/DC-Wandlers 10 auf Gleichstrom verringert wird, kann der mittlere Strom des DC/DC-Wandlers 10 gemäß dem oben beschriebenen PWM-Abblendsignal verringert werden.
  • Wenn das PWM-Abblendsignal SP in den Anschluss 55 eingegeben wird, erzeugt ein Signalgenerator 76 ein Gate-Steuersignal Sgt und führt dieses dem AND-Gate 75 zu. Das PWM-Abblendsignal SP kann als das Gate-Steuersignal Sgt verwendet werden. Dann wird beispielsweise die Periode, während der das PWM-Abblendsignal SP auf einem niedrigen Pegel (L-Pegel) ist, auf eine Wandlerstoppperiode eingestellt, während der das Schaltsteuersignal Spwm dem DC/DC-Wandler 10 nicht zugeführt wird und der Ansteuerstrom Idr fließt nicht. Dadurch wird ein Abblenden durch das Tastverhältnis des PWM-Abblendsignals SP möglich. Ferner entspricht das Schaltsteuersignal Spwm einer ausreichend höheren Frequenz als das PWM-Abblendsignal SP.
  • Zusätzlich erzeugt der Signalgenerator 76 das Abblendschaltersteuersignal SSW basierend auf dem PWM-Abblendsignal SP und liefert dasselbe von dem Anschluss 53 an den Abblendschalter 13. Somit kann beispielsweise die Periode, während der das PWM- Abblendsignal SP auf dem L-Pegel ist, auf die Periode eingestellt werden, während der der Ansteuerstrom Idr mit der Versorgung von 1 nicht zu der LED 31 fließt, wobei das Abblenden durch das Tastverhältnis des PWM-Abblendsignals SP ausgeführt werden kann.
  • Obwohl die Abblendsteuerung durch das PWM-Abblendsignal SP möglich ist, wie oben beschrieben, zeigt die erste beispielhafte Ausführungsform von 1 außerdem ein Beispiel, bei dem das PWM-Abblendsignal SP nicht verwendet wird. Somit wird in einem Fall der ersten beispielhaften Ausführungsform auch angenommen, dass die Steuereinheit 11 nicht mit den Anschlüssen 55 und 53, dem Signalgenerator 76 und dem AND-Gate 75 versehen ist.
  • Bei der ersten beispielhaften Ausführungsform führt der Steuereinheit 11 eine Abblendsteuerung basierend auf der Abblendspannung Vdm durch, die an den Anschluss 54 angelegt wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 wird der Abblendspannungsgenerator 20 beschrieben.
  • Der Abblendspannungsgenerator 20 enthält einen Spannungspuffer 14, einen Funktionsentsprechungsschalter 15 und Widerstände R1, R2 und R3.
  • Der Spannungspuffer 14 ist mit einem Operationsverstärker konfiguriert, der in einer Spannungsfolgerweise angeschlossen ist. Der Widerstand R1 und der Anschluss 23 sind mit einem nicht invertierenden Eingangsanschluss des Spannungspuffers 14 verbunden. Eine Spannung Vcc wird an das andere Ende des Widerstands R1 angelegt. Zusätzlich werden zwischen dem Ansteuersubstrat 2K und dem Lichtquellensubstrat 3K eine Verbindung zwischen dem Anschluss 23 und dem Anschluss 43 und eine Verbindung zwischen dem Anschluss 24 und dem Anschluss 44 durch einen Kabelbaum erreicht. Der Anschluss 24 ist mit der Erde verbunden.
  • Somit sind der Widerstand R1 und der Codierwiderstand Rc direkt zwischen die Spannung Vcc und die Masse geschaltet, wobei eine Spannung, die man durch Dividieren der Spannung Vcc durch den Widerstand R1 und den Codierwiderstand Rc erhält, in den nicht invertierenden Eingangsanschluss des Spannungspuffers 14 eingegeben wird.
  • Zudem erhält man eine Pufferausgabespannung Vcb, die der geteilten Spannung entspricht, als die Ausgabe des Spannungspuffers 14 mit der Verstärkung von 1.
  • Die Widerstände R2 und R3 und der Funktionsentsprechungsschalter 15 sind zwischen einem Ausgangsanschluss des Spannungspuffers 14 und Masse in Reihe geschaltet. Der Funktionsentsprechungsschalter 15 ist beispielsweise ein N-Kanal-MOS-FET und wird ein- und ausgeschaltet, wenn eine funktionsabhängige Gate-Spannung vom Funktionsdetektor 12 an dessen Gate angelegt wird. Insbesondere wird, wenn die erste Funktion bestimmt ist, der Funktionsentsprechungsschalter 15 ausgeschaltet, und wenn die zweite Funktion bestimmt ist, wird der Funktionsentsprechungsschalter 15 eingeschaltet.
  • Dann wird eine Spannung an dem Verbindungspunkt der Widerstände R2 und R3 als die Abblendspannung Vdm dem Anschluss 54 der Steuereinheit 11 zugeführt. Somit wird während der ersten Funktion die Abblendspannung Vdm im Wesentlichen der Spannungswert der Pufferausgangsspannung Vcb, wobei während der zweiten Funktion die Abblendspannung Vdm der Spannungswert ist, den man durch Teilen der Pufferausgangsspannung Vcb unter Verwendung der Widerstände R2 und R3 erhält.
  • Die Abblendspannung Vdm wird durch das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Spannung geteilt durch die Widerstände R2 und R3 basierend auf der Pufferausgangsspannung Vcb bestimmt, die gemäß dem Codierwiderstand Rc bestimmt wird.
  • Somit werden als die Abblendspannung Vdm ein Spannungswert, der den Ansteuerstrom Idr (erster Strom) während der ersten Funktion anweist, und ein Spannungswert, der den Ansteuerstrom Idr (zweiten Strom) während der zweiten Funktion anweist, durch die Widerstände R2 und R3 eingestellt. Mit anderen Worten wird der Abblendumfang der ersten Funktion und der zweiten Funktion durch die Widerstände R2 und R3 eingestellt.
  • Um den Effekt der Konfiguration der ersten beispielhaften Ausführungsform zu erklären, wird hier ein Vergleichsbeispiel betrachtet. 3 veranschaulicht eine Fahrzeugleuchte 100 mit einer Lichtemissions-Ansteuervorrichtung 200 und einer Lichtquellenvorrichtung 300 als ein erstes Vergleichsbeispiel. Ferner sind in dem Vergleichsbeispiel und der beispielhaften Ausführungsform, die im Folgenden beschrieben werden, die gleichen Schaltungsbestandteilelemente wie jene in 1 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wird auf eine wiederholte Beschreibung derselben verzichtet und werden nur unterschiedliche Elemente beschrieben.
  • Bei dem ersten Vergleichsbeispiel sind ein Ansteuersubstrat 200K und ein Lichtquellensubstrat 300K auch separate Elemente, wobei der Codierwiderstand Rc auf dem Lichtquellensubstrat 300K montiert ist.
  • Bei dem Ansteuersubstrat 200K der Lichtemissions-Ansteuervorrichtung 200 wird die Abblendspannung Vdm auf eine Spannung eingestellt, die von dem Codierwiderstand Rc abhängt, und das Abblenden in Abhängigkeit von der ersten Funktion und der zweiten Funktion durch das PWM-Abblendsignal SP ausgeführt.
  • Somit wird die Spannung, die man durch Dividieren der Spannung Vcc durch den Widerstand R1 und den Codierwiderstand Rc erhält, als die Abblendspannung Vdm dem Anschluss 54 der Steuereinheit 11 zugeführt.
  • In Fig. In 48 repräsentiert die horizontale Achse die Abblendspannung Vdm und die vertikale Achse repräsentiert die Steuersollspannung VCTL, wobei jedoch der Abblendbereich durch den Codierwiderstand Rc beispielsweise ein Bereich RG3 in 4B ist.
  • Für den Fall des ersten Vergleichsbeispiels erzeugt indessen der Funktionsdetektor 12 das PWM-Abblendsignal SP in Abhängigkeit davon, ob die erste Funktion oder die zweite Funktion bestimmt ist, und liefert dieses an den Anschluss 55 der Steuereinheit 11 B. Wie es beispielsweise in 5A dargestellt ist, führt der Funktionsdetektor 12 kontinuierlich ein Signal, das auf einem hohen Pegel (H-Pegel) ist, während der ersten Funktion der Steuereinheit 11 zu und führt das PWM-Abblendsignal SP während der zweiten Funktion der Steuereinheit 11 zu.
  • Somit wird das Schaltsteuersignal Spwm aus 2 beispielsweise während der ersten Funktion dem Schaltelement des DC/DC-Wandlers 10 über das AND-Gate 75 kontinuierlich zugeführt, wobei jedoch die Wandlerstoppzeit, während der die Zufuhr des Schaltsteuersignals Spwm stoppt und der Abblendschalter 13 ausgeschaltet ist, während der zweiten Funktion erzeugt wird. Das heißt, diese Periode ist die Periode, während der das PWM-Abblendsignal SP auf dem L-Pegel ist.
  • Somit wird nach dem Abblenden in Abhängigkeit des Codierwiderstands Rc die Abblendsteuerung bei einem Abblendumfang ausgeführt, der durch das Tastverhältnis des PWM-Abblendsignals SP während der ersten Funktion und der zweiten Funktion bestimmt wird.
  • Wenn jedoch das Abblenden während der ersten Funktion und der zweiten Funktion unter Verwendung des PWM-Abblendsignals SP ausgeführt wird, tritt ein Problem der Verschlechterung des Emissionsrauschens aufgrund einer schnellen Änderung des Stroms auf.
  • Wenn der Abblendumfang der ersten Funktion und der zweiten Funktion groß ist, wird außerdem das Einschaltverhältnis während der zweiten Funktion stark reduziert. In diesem Fall kann die Reproduzierbarkeit der Wellenform verschlechtert sein, und beispielsweise kann ein Flackern der Lichtquelle auftreten.
  • Wenn daher angenommen wird, dass die Abblendsteuerung unter Verwendung des PWM-Abblendsignals SP nicht ausgeführt wird, wird ein zweites Vergleichsbeispiel von 6 angenommen. In diesem Fall verbindet die Lichtemissions-Ansteuervorrichtung 200 die Widerstände R1 und R30 und den Funktionsentsprechungsschalter 15 in Reihe zwischen der Spannung Vcc und der Masse. Dann verbindet die Lichtemissions-Ansteuervorrichtung 200 den Verbindungspunkt des Widerstands R1 und des Widerstands R30 mit dem Anschluss 54 der Steuereinheit 11 und dem Anschluss 23 des Ansteuersubstrats 200K. Somit ist der Codierwiderstand Rc parallel zu dem Widerstand R30 geschaltet.
  • In diesem Fall ist die Abblendspannung Vdm ein Spannungswert, der den Widerstandswert des Codierwiderstands Rc und das EIN/AUS des Funktionsentsprechungsschalters 15 widerspiegelt.
  • In diesem Fall wird jedoch der Abblendumfang der ersten Funktion und der zweiten Funktion durch den Widerstandswert des Codierwiderstands Rc geändert. Dies liegt daran, dass das Teilungsverhältnis zum Erhalten der Abblendspannung Vdm gemäß dem Codierwiderstand Rc unterschiedlich ist.
  • Dementsprechend wird die Konfiguration der ersten beispielhaften Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist, geeignet.
  • Das heißt, eine Pufferausgangsspannung Vcb, die die Referenz ist, die den Codierwiderstand Rc widerspiegelt, kann man über den Spannungspuffer 14 erhalten, und der Abblendumfang der ersten Funktion und der zweiten Funktion (das Spannungsverhältnis der Abblendspannung Vdm) kann basierend auf der Pufferausgangsspannung bestimmt werden. Daher spiegelt die Abblendspannung Vdm der ersten beispielhaften Ausführungsform den Widerstandswert des Codierwiderstands Rc wider, und in Fällen der ersten Funktion und der zweiten Funktion kann man die Abblendspannung Vdm, bei der der Abblendumfang konstant ist, unabhängig von dem Codierwiderstand Rc erhalten.
  • Danach ist es durch Nichtbenutzung des PWM-Abblendsignals SP möglich, das Problem zu lösen, das verursacht wird, wenn das oben beschriebene PWM-Abblendsignal SP verwendet wird.
  • In 4A repräsentiert die horizontale Achse die Abblendspannung Vdm und die vertikale Achse die Steuersollspannung VCTL, wie in 4B. In einem Fall der ersten beispielhaften Ausführungsform ist der einstellbare Bereich durch den Codierwiderstand Rc ein Bereich RG1. Dies liegt daran, dass, wenn ein Bereich RG2 eingestellt ist, der Abblendumfang der ersten Funktion und der zweiten Funktion von der Codierwiderstand Rc abhängt.
  • <Zweite beispielhafte Ausführungsform>
  • 7 veranschaulicht eine Fahrzeugleuchte 1 gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform. Der Unterschied zu dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel 1 ist, dass die Steuereinheit 11 das Abblenden steuert, indem zusätzlich das PWM-Abblendsignal SP an den Anschluss 55 angelegt wird.
  • Während der ersten Funktion schaltet der Funktionsdetektor 12 den Funktionsentsprechungsschalter 15 ab und liefert kontinuierlich ein H-Pegelsignal an den Anschluss 55 der Steuereinheit 11, wie in 5A dargestellt. Zusätzlich schaltet der Funktionsdetektor 12 während der zweiten Funktion den Funktionsentsprechungsschalter 15 ein und liefert auch das PWM-Abblendsignal SP mit einem vorbestimmten Tastverhältnis an den Anschluss 55 der Steuereinheit 11, wie in 5A dargestellt.
  • Das heißt, während der ersten Funktion wird nur ein Gleichstromabblenden auf der Grundlage der Abblendspannung Vdm verwendet, und während der zweiten Funktion wird ein Gleichstromabblenden basierend auf der Abblendspannung Vdm und ein PWM-Abblenden basierend auf dem PWM-Abblendsignal SP zusammen verwendet.
  • Während ein konstanter Abblendumfang der ersten Funktion und der zweiten Funktion beibehalten wird, ohne den Codierwiderstand Rc zu verwenden (das heißt, während die hohe aktuelle Präzision sowohl der ersten Funktion als auch der zweiten Funktion beibehalten wird), kann während der zweiten Funktion, ein Gleichstromabblenden auf den garantierten minimalen Strom der LED 31 angewendet werden und PWM-Abblenden ebenfalls angewendet werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Strom auf einen niedrigen Wert zu senken, selbst wenn das Tastverhältnis der Ausgangsspannung Vdr in einem gewissen Ausmaß beibehalten wird.
  • Beispielsweise zeigt die Volllinie in 5A einen Fall, bei dem die Einschaltdauer in dem ersten Vergleichsbeispiel von 3 sehr kurz ist. In einem Fall der zweiten beispielhaften Ausführungsform ist es, selbst wenn die Einschaltzeit in einem gewissen Ausmaß, wie es durch die unterbrochene Linie gekennzeichnet ist, durch Absenken des Ansteuerstroms Idr durch Gleichstromabblenden beibehalten wird, möglich, denselben Abblendpegel wie in dem Fall der durchgezogenen Linie zu erhalten.
  • Dementsprechend ist es in der zweiten beispielhaften Ausführungsform möglich, einen hohen Abblendumfang zu erhalten, der in dem ersten Vergleichsbeispiel nicht reproduziert werden kann.
  • <Dritte beispielhafte Ausführungsform>
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. Die Lichtemissions-Ansteuervorrichtung 2 in der dritten beispielhaften Ausführungsform ist ein Beispiel, bei dem ein Abblendspannungsgenerator 20A mit einer Temperaturabsenkfunktion ausgestattet ist. Eine andere Konfiguration als der Abblendspannungsgenerator 20A ist dieselbe wie jene in 1 oder 7.
  • Der Abblendspannungsgenerator 20A umfasst Spannungspuffer 14 und 18, den Funktionsentsprechungsschalter 15, Widerstände R1, R2, R3, R10 und R11, Dioden D10 und D11 und einen Thermistor Rth.
  • Die Spannungspuffer 14 und 18 sind mit einem Operationsverstärker konfiguriert, der in einer Spannungsfolgerweise verbunden ist.
  • Wie in 1 sind der Widerstand R1 und der Anschluss 23 mit dem nicht invertierenden Eingangsanschluss des Spannungspuffers 14 verbunden, wobei die Spannung Vcc an das andere Ende des Widerstands R1 angelegt wird. Somit wird die Spannung, die man erhält, indem die Spannung Vcc durch den Widerstand R1 und den Codierwiderstand Rc geteilt wird, in den nicht invertierenden Eingangsanschluss des Spannungspuffers 14 eingegeben.
  • Eine Kathode der Diode D10 ist mit dem Ausgangsanschluss des Spannungspuffers 14 verbunden, und eine Anode der Diode D10 ist mit einem invertierenden Eingangsanschluss des Spannungspuffers 14 und dem Verbindungspunkt der Widerstände R10 und R2 verbunden. Die Spannung an dem Verbindungspunkt der Widerstände R10 und R2 ist als eine Pufferausgangsspannung Vcb2 dargestellt.
  • Der Verbindungspunkt des Widerstands R11 und des Thermistors Rth ist mit einem nicht invertierenden Eingangsanschluss des Spannungspuffers 18 verbunden, und die Spannung Vcc wird an das andere Ende des Widerstands R11 angelegt. Somit wird die Spannung, die man durch Dividieren der Spannung Vcc durch den Widerstand R11 und den Thermistor Rth erhält, in den nicht invertierenden Eingangsanschluss des Spannungspuffers 18 eingegeben. Eine Kathode der Diode D11 ist mit dem Ausgangsanschluss des Spannungspuffers 18 verbunden, und eine Anode der Diode D11 ist mit einem invertierenden Eingangsanschluss des Spannungspuffers 18 und dem Verbindungspunkt der Widerstände R10 und R2 verbunden.
  • Der Thermistor Rth ist ein Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC), wobei der Widerstandswert desselben mit steigender Temperatur zunimmt. Wenn die Temperatur ansteigt, nimmt somit die Spannung an dem nicht invertierenden Eingangsanschluss des Spannungspuffers 18 ab.
  • Die Widerstände R10, R2 und R3 und der Funktionsentsprechungsschalter 15 sind in Reihe zwischen die Spannung Vcc und Masse geschaltet. Der Funktionsentsprechungsschalter 15 wird ausgeschaltet, wenn die erste Funktion durch den Funktionsdetektor 12 bestimmt wird, und wird eingeschaltet, wenn die zweite Funktion durch den Funktionsdetektor 12 bestimmt wird.
  • Die Spannung an dem Verbindungspunkt der Widerstände R2 und R3 wird als Abblendspannung Vdm dem Anschluss 54 der Steuereinheit 11 zugeführt.
  • Mit dieser Konfiguration wird die Pufferausgangsspannung Vcb2 an dem Verbindungspunkt der Widerstände R10 und R2 zu einer niedrigeren der geteilten Spannung des Widerstands R1 und des Codierwiderstands Rc und der geteilten Spannung des Widerstands R11 und des Thermistors Rth geändert. Daher nimmt die Pufferausgangsspannung Vcb bei einer hohen Temperatur durch eine Temperaturabsenkfunktion ab, wenn die Einstellung durch den Codierwiderstand Rc wiedergegeben wird. Da die Pufferausgangsspannung Vcb2 an dem Verbindungspunkt der Widerstände R10 und R2 durch den Funktionsentsprechungsschalter 15 geteilt oder nicht geteilt wird, wird zusätzlich die Abblendspannung Vdm während der ersten Funktion und der zweiten Funktion zu einem Spannungssignal des Abblendumfangs, der durch die Widerstände R2 und R3 bestimmt ist.
  • Somit kann, während die Abblendfunktion für die Temperaturabsenkung angewendet wird, der Abblendumfang der ersten Funktion und der zweiten Funktion in Abhängigkeit von dem Codierwiderstand Rc oder dem Temperaturzustand nicht geändert werden.
  • <Vierte beispielhafte Ausführungsform>
  • Eine vierte beispielhafte Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. Bei der vierten beispielhaften Ausführungsform erhält man einen Abblendspannungsgenerator 208 der Lichtemissions-Ansteuervorrichtung 2 durch Hinzufügen eines Inverters 16 und eines Herabsetzungs-Steuerschalters 17 zu dem Abblendspannungsgenerator 20A in 8.
  • Das heißt, der Herabsetzungs-Steuerschalter 117 ist zwischen den Thermistor Rth und Masse eingefügt, und der Funktionsdetektor 12 steuert den Herabsetzungs-Steuerschalter 17 zusammen mit dem Funktionsentsprechungsschalter 15. Insbesondere invertiert der Funktionsdetektor 12 eine Gate-Spannung, die dem Funktionsentsprechungsschalter 15 durch den Inverter 16 zugeführt wird, und liefert die invertierte Gate-Spannung an das Gate des Herabsetzungs-Steuerschalters 17.
  • In diesem Fall wird während der ersten Funktion der Funktionsentsprechungsschalter 15 ausgeschaltet, und der Herabsetzungs-Steuerschalter 17 wird eingeschaltet. Zusätzlich wird während der zweiten Funktion der Funktionsentsprechungsschalter 15 eingeschaltet und der Herabsetzungs-Steuerschalter 17 ausgeschaltet.
  • Somit wird während der zweiten Funktion keine Temperaturabsenkung ausgeführt. Das heißt, während der zweiten Funktion wird die Pufferausgangsspannung Vcb2 nicht entsprechend der Temperatur geändert.
  • Das heißt, diese Konfiguration ist ein Beispiel, das verwendet wird, wenn die Temperaturabsenkung während einer Funktion nicht ausgeführt wird.
  • <Zusammenfassung und Modifikationen>
  • Bei jeder der obigen beispielhaften Ausführungsformen enthält die Lichtemissions-Ansteuervorrichtung 2 den DC/DC-Wandler 10, der den Ansteuerstrom als ersten Strom an das Lichtemittierelement (LED) 31 liefert, um das Lichtemittierelement 31 dazu zu veranlassen, eine Lichtemission der ersten Funktion auszuführen, und führt zudem den Ansteuerstrom als zweiten Strom, der kleiner als der erste Strom ist, dem Lichtemittierelement zu um zu bewirken, dass das Lichtemittierelement eine Lichtemission der zweiten Funktion ausführt. Zusätzlich umfasst die Lichtemissions-Ansteuervorrichtung 2 den Abblendspannungsgenerator 20, der eine Spannung, die man in Abhängigkeit von einem Widerstandswert eines angeschlossenen Codierwiderstands Rc erhält, an den Spannungspuffer 14 anlegt und die Ausgangsspannung Vcb des Spannungspuffers demgemäß variiert 14, ob das Lichtemittierelement 31 eine Lichtemission der ersten Funktion oder der zweiten Funktion ausführen soll, um die Abblendspannung Vdm zu erzeugen, und die Steuereinheit 11, die den Ansteuerstrom Idr auf den ersten Strom oder der zweiten Strom basierend auf der Abblendspannung Vdm steuert.
  • Das heißt, ein Spannungswert zum Abblenden, der durch den Codierwiderstand Rc bestimmt wird, der ein externer Widerstand ist, wird über den Spannungspuffer 14 erfasst, und die Spannung desselben wird abhängig davon auf die Abblendspannung Vdm geändert, ob ein Lichtemissionsvorgang, die erste Funktion oder die zweite Funktion ist.
  • Der Codierwiderstand Rc stellt den Ansteuerstrom beispielsweise gemäß dem Rang des Lichtstroms ein. Bei einer Konfiguration, bei der eine geteilte Spannung, die durch den Widerstand R1 und den Codierwiderstand Rc bestimmt wird, abhängig davon variiert wird, ob die erste Funktion oder die zweite Funktion bestimmt ist, wird das Ansteuerstromverhältnis (Abblendumfang) in den Fällen der ersten Funktion und der zweiten Funktion durch den Codierwiderstand Rc geändert. Das heißt, das Ansteuerstromverhältnis ist das Verhältnis des ersten Stroms zu dem zweiten Strom.
  • Aus dem Vergleich zwischen dem Ausführungsbeispiel und dem Vergleichsbeispiel ist zu verstehen, dass durch Senden einer Spannung, die durch den Codierwiderstand Rc bestimmt wird, über den Spannungspuffer 14, der ein Spannungsfolger mit einer Verstärkung von 1 ist, und durch Ändern der Ausgangsspannung des Spannungspuffers 14 während der ersten Funktion und während der zweiten Funktion der Abblendumfang der ersten Funktion und der zweiten Funktion unabhängig von dem Wert des Codierwiderstands Rc konstant sein kann.
  • Da eine Abblendsteuerung nicht durch das PWM-Signal ausgeführt wird, ist es zusätzlich möglich, eine Verschlechterung des Emissionsrauschens zu verhindern. Außerdem gibt es keine nachteilige Wirkung aufgrund einer Verschlechterung der Reproduzierbarkeit der Wellenform bei einer niedrigen Einschaltdauer bei der Abblendsteuerung durch das PWM-Signal.
  • Bei der zweiten beispielhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit 11 durch den Ansteuerstrom Idr durch das PWM-Abblendsignal SP zusätzlich zu der Abblendspannung Vdm steuerbar, und das PWM-Abblendsignal SP wird der Steuereinheit 11 zugeführt, wenn bewirkt wird, dass das Lichtemittierelement die Lichtemission der zweiten Funktion ausführt.
  • Das heißt, die Abblendsteuerung wird durch Zusammenwirken von Abblenden (Ansteuerstromsteuerung) durch die Abblendspannung Vdm und Abblenden (Ansteuerstromsteuerung) durch das PWM-Abblendsignal SP ausgeführt.
  • Auf diese Weise kann ein höherer Abblendumfang durch Kombinieren des Abblendens durch die Abblendspannung Vdm und Abblenden durch das PWM-Abblendsignal SP realisiert werden.
  • Bei der dritten und vierten beispielhaften Ausführungsform erzeugt der Abblendspannungsgenerator 20A oder 20B die Abblendspannung Vdm, die entsprechend dem Widerstandswert des Thermistors Rth variiert wird. Das heißt, die Abblendspannung Vdm dient auch als eine Spannung für die Ansteuerstromsteuerung zur Temperaturabsenkung.
  • Dadurch ist es möglich, die gesamte Ansteuerstromsteuerung abhängig von dem Codierwiderstand Rc, der Ansteuerstromsteuerung für die Temperaturabsenkung und der Ansteuerstromsteuerung für die erste Funktion und die zweite Funktion durch die Abblendspannung Vdm zu realisieren und eine effiziente Konfiguration zu erreichen.
  • Wenn in der vierten beispielhaften Ausführungsform bewirkt wird, dass das Lichtemittierelement eine Lichtemission der zweiten Funktion ausführt, verhindert der Abblendspannungsgenerator 208, dass die Abblendspannung Vdm gemäß dem Widerstandswert eines Temperatursensors (Thermistor Rth) variiert. Das heißt, die Temperaturabsenkung wird während der ersten Funktion eingeschaltet, und die Temperaturabsenkung wird während der zweiten Funktion ausgeschaltet.
  • Dadurch ist es möglich, eine Konfiguration zu realisieren, bei der die Temperaturabsenksteuerung unter Verwendung der Abblendspannung gemäß der Funktion ein- oder ausgeschaltet wird. Das heißt, entsprechend der Funktion ist es möglich, einen Vorgang auszuwählen, bei dem das Abblenden durch Temperaturabsenkung nicht ausgeführt wird.
  • Insbesondere in dem Fall der zweiten Funktion ist, da der Wert des Ansteuerstroms Idr klein ist, ein Schutz des Lichtemittierelements unnötig, wobei im Gegensatz dazu die Helligkeit eine Priorität ist und es möglich ist, den Betrieb des Nichtabblendens durch Temperaturabsenkung zu realisieren.
  • Zusätzlich zeigen 8 und 9 ein Schaltungsbeispiel, das sowohl das DC-Abblenden als auch das Abblenden durch das PWM-Abblendsignal SP verwendet, wie bei der zweiten beispielhaften Ausführungsform von 7 gezeigt, wobei die Konfiguration des nur DC-Abblendens wie in 1 den Abblendspannungsgenerator 20A oder 208 in 8 und 9 annehmen kann.
  • Die jeweiligen beispielhaften Ausführungsformen haben ein Beispiel beschrieben, bei dem die erste Funktion die Lichtemission als Tagfahrleuchte ist und die zweite Funktion die Lichtemission als eine Abstandsleuchte ist.
  • Darüber hinaus wird angenommen, dass die erste Funktion die Lichtemission als eine Bremsleuchte ist und die zweite Funktion die Lichtemission als eine Rückleuchte ist. Das heißt, die vorliegende Offenbarung eignet sich in Bezug auf zwei Funktionen zum Ausführen einer Lichtemission mit einer Lichtmengendifferenz unter Verwendung eines gemeinsamen Lichtemittierelements.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die Konfiguration der obigen beispielhaften Ausführungsform beschränkt, wobei verschiedene Modifikationen in Betracht gezogen werden.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform führt das Lichtemittierelement 31 eine Lichtemission mit zwei Funktionen durch, wobei die Offenbarung nicht auf die zwei Funktionen beschränkt ist und die vorliegende Offenbarung auch auf einen Fall angewendet werden, bei dem drei oder mehr Funktionen eine gemeinsame Lichtquelle verwenden.
  • Zum Beispiel wird eine Konfiguration zum Schalten der Ausgangsspannung des Puffers in Abhängigkeit davon angenommen, ob irgendeine von drei Funktionen ausgeführt werden soll.
  • Zusätzlich ist eine spezifische Konfiguration der Lichtemissions-Ansteuervorrichtung 2, des DC/DC-Wandlers 10, der Steuereinheit 11 und des Abblendspannungsgenerators 20 (20A und 208) nicht auf das obige Beispiel beschränkt.
  • Aus dem Vorangehenden wird ersichtlich, dass verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung hier zum Zweck der Veranschaulichung beschrieben wurden, und dass verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang und Geist der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Dementsprechend sollen die verschiedenen hier offenbarten Ausführungsformen nicht einschränkend sein, wobei der wahre Umfang und Geist durch die folgenden Ansprüche angegeben wird.

Claims (13)

  1. Lichtemissions-Ansteuervorrichtung, umfassend: eine Stromversorgungseinheit (10), die dazu eingerichtet ist, einen Ansteuerstrom als ersten Strom an ein Lichtemittierelement (31) zu liefern, um das Lichtemittierelement zu veranlassen, eine Lichtemission einer ersten Funktion auszuführen, und einen Strom als zweiten Strom, der kleiner als der erste Strom ist, dem Lichtemittierelement zuzuführen um zu bewirken, dass das Lichtemittierelement eine Lichtemission einer zweiten Funktion ausführt; einen Abblendspannungsgenerator (20), der dazu eingerichtet ist, eine Spannung, die man in Abhängigkeit von einem Widerstandswert eines angeschlossenen externen Widerstands (Rc) erhält, an einen Spannungspuffer (14) anzulegen und eine Ausgangsspannung des Spannungspuffers demgemäß zu variieren, ob bewirkt werden soll, dass das Lichtemittierelement eine Lichtemission irgendeiner der ersten Funktion und der zweiten Funktion ausführt, um eine Abblendspannung (Vdm) zu erzeugen; und eine Steuereinheit (11), die dazu eingerichtet ist, den Ansteuerstrom auf den ersten Strom oder den zweiten Strom basierend auf der Abblendspannung zu steuern; wobei die Ausgangsspannung des Spannungspuffers den Widerstandwert des externen Widerstands widerspiegelt.
  2. Lichtemissions-Ansteuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, den Ansteuerstrom durch ein PWM-Abblendsignal zusätzlich zu der Abblendspannung zu steuern, und das PWM-Abblendsignal der Steuereinheit zugeführt wird, wenn das Lichtemittierelement veranlasst wird, eine Lichtemission der zweiten Funktion auszuführen.
  3. Lichtemissions-Ansteuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Abblendspannungsgenerator die Abblendspannung erzeugt, die abhängig von einem Widerstandswert eines Temperatursensors variiert.
  4. Lichtemissions-Ansteuervorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Abblendspannungsgenerator die Abblendspannung erzeugt, die abhängig von einem Widerstandswert eines Temperatursensors variiert.
  5. Lichtemissions-Ansteuervorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Abblendspannungsgenerator dazu eingerichtet ist zu verhindern, dass die Abblendspannung in Abhängigkeit von dem Widerstandswert des Temperatursensors variiert, wenn bewirkt wird, dass das Lichtemittierelement die Lichtemission der zweiten Funktion ausführt.
  6. Lichtemissions-Ansteuervorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Abblendspannungsgenerator dazu eingerichtet ist zu verhindern, dass sich die Abblendspannung abhängig von dem Widerstandswert des Temperatursensors ändert, wenn bewirkt wird, dass das Lichtemittierelement die Lichtemission der zweiten Funktion ausführt.
  7. Lichtemissions-Ansteuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste Funktion eine Lichtemission als Tagfahrleuchte ist und die zweite Funktion eine Lichtemission als eine Abstandsleuchte ist, oder die erste Funktion die Lichtemission als Bremsleuchte und die zweite Funktion die Lichtemission als Rückleuchte ist.
  8. Lichtemissions-Ansteuervorrichtung nach Anspruch 2, bei der die erste Funktion eine Lichtemission als Tagfahrleuchte ist und die zweite Funktion eine Lichtemission als eine Abstandsleuchte ist, oder die erste Funktion die Lichtemission als Bremsleuchte und die zweite Funktion die Lichtemission als Rückleuchte ist.
  9. Lichtemissions-Ansteuervorrichtung nach Anspruch 3, bei der die erste Funktion eine Lichtemission als Tagfahrleuchte ist und die zweite Funktion eine Lichtemission als eine Abstandsleuchte ist, oder die erste Funktion die Lichtemission als Bremsleuchte und die zweite Funktion die Lichtemission als Rückleuchte ist.
  10. Lichtemissions-Ansteuervorrichtung nach Anspruch 4, bei der die erste Funktion eine Lichtemission als Tagfahrleuchte ist und die zweite Funktion eine Lichtemission als eine Abstandsleuchte ist, oder die erste Funktion die Lichtemission als Bremsleuchte und die zweite Funktion die Lichtemission als Rückleuchte ist.
  11. Lichtemissions-Ansteuervorrichtung nach Anspruch 5, bei der die erste Funktion eine Lichtemission als Tagfahrleuchte ist und die zweite Funktion eine Lichtemission als eine Abstandsleuchte ist, oder die erste Funktion die Lichtemission als Bremsleuchte und die zweite Funktion die Lichtemission als Rückleuchte ist.
  12. Lichtemissions-Ansteuervorrichtung nach Anspruch 6, bei der die erste Funktion eine Lichtemission als Tagfahrleuchte ist und die zweite Funktion eine Lichtemission als eine Abstandsleuchte ist, oder die erste Funktion die Lichtemission als Bremsleuchte und die zweite Funktion die Lichtemission als Rückleuchte ist.
  13. Fahrzeugleuchte, umfassend: eine Lichtquellenvorrichtung mit einem Lichtemittierelement; und die Lichtemissions-Ansteuervorrichtung nach Anspruch 1.
DE102018208177.8A 2017-05-24 2018-05-24 Lichtemissions-Ansteuervorrichtung und Fahrzeugleuchte Active DE102018208177B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-102908 2017-05-24
JP2017102908A JP6867228B2 (ja) 2017-05-24 2017-05-24 発光駆動装置、車両用灯具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018208177A1 DE102018208177A1 (de) 2018-11-29
DE102018208177B4 true DE102018208177B4 (de) 2024-04-11

Family

ID=64109266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208177.8A Active DE102018208177B4 (de) 2017-05-24 2018-05-24 Lichtemissions-Ansteuervorrichtung und Fahrzeugleuchte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10470273B2 (de)
JP (1) JP6867228B2 (de)
CN (1) CN108934108B (de)
DE (1) DE102018208177B4 (de)
FR (1) FR3066875B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17913U1 (de) 2018-10-31 2023-07-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Leuchtmittel-Betriebsgerät mit flexibel nutzbarem Steueranschluss
EP3672372A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 Valeo Vision Verfahren zur aufrechterhaltung der helligkeit beim umschalten der eingangsleistung in autobeleuchtungsvorrichtungen
JP7161949B2 (ja) * 2019-01-24 2022-10-27 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102019205641B4 (de) * 2019-04-17 2022-09-29 Audi Ag Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Erzeugen einer Lichtanimation
KR102108329B1 (ko) * 2019-09-23 2020-05-07 (주)선텍 출력 전원 변환 기능을 갖는 led 조명용 전원 공급 장치
KR20230020255A (ko) * 2021-08-03 2023-02-10 현대모비스 주식회사 온도 및 증폭된 전류에 기반하여 램프 회로를 제어하는 방법 및 이를 적용한 램프 회로

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090273290A1 (en) 2008-05-05 2009-11-05 Micrel, Inc. Boost LED Driver Not Using Output Capacitor and Blocking Diode
JP2010015752A (ja) 2008-07-02 2010-01-21 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具の点灯制御装置
DE102011113956A1 (de) 2011-09-20 2012-03-29 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung, Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102013113881A1 (de) 2012-12-12 2014-06-12 Beijing Zhi Ke Investment And Management Co., Ltd. Kontrollvorrichtung für Fahrzeuglicht und Fahrzeug mit solcher Kontrollvorrichtung für Fahrzeuglicht
JP2017102908A (ja) 2015-11-30 2017-06-08 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. ソリッドステートドライブ及びその動作方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4007096B2 (ja) * 2002-06-28 2007-11-14 松下電工株式会社 照明装置
CN101548579A (zh) * 2006-12-04 2009-09-30 Nxp股份有限公司 用于驱动发光二极管的电子装置
JP4799493B2 (ja) * 2007-06-29 2011-10-26 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP5301976B2 (ja) * 2008-12-11 2013-09-25 株式会社小糸製作所 車両用灯具の制御装置
JP5457684B2 (ja) * 2009-01-20 2014-04-02 株式会社小糸製作所 車両用灯具の点灯制御装置
JP5464204B2 (ja) * 2011-12-28 2014-04-09 株式会社デンソー 発光駆動装置
JP6440061B2 (ja) * 2014-07-15 2018-12-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 点灯装置、照明装置及び車両用前照灯装置
CN105430798A (zh) * 2015-12-14 2016-03-23 山西省交通科学研究院 一种机动车日间行车示廓灯***
CN205378269U (zh) * 2016-01-04 2016-07-06 江苏中科朗恩斯车辆科技有限公司 一种基于恒流控制的可调光led前照灯

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090273290A1 (en) 2008-05-05 2009-11-05 Micrel, Inc. Boost LED Driver Not Using Output Capacitor and Blocking Diode
JP2010015752A (ja) 2008-07-02 2010-01-21 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具の点灯制御装置
DE102011113956A1 (de) 2011-09-20 2012-03-29 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung, Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102013113881A1 (de) 2012-12-12 2014-06-12 Beijing Zhi Ke Investment And Management Co., Ltd. Kontrollvorrichtung für Fahrzeuglicht und Fahrzeug mit solcher Kontrollvorrichtung für Fahrzeuglicht
JP2017102908A (ja) 2015-11-30 2017-06-08 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. ソリッドステートドライブ及びその動作方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6867228B2 (ja) 2021-04-28
DE102018208177A1 (de) 2018-11-29
CN108934108A (zh) 2018-12-04
FR3066875A1 (fr) 2018-11-30
US10470273B2 (en) 2019-11-05
JP2018198174A (ja) 2018-12-13
FR3066875B1 (fr) 2021-03-12
CN108934108B (zh) 2021-03-30
US20180343722A1 (en) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018208177B4 (de) Lichtemissions-Ansteuervorrichtung und Fahrzeugleuchte
DE102008010320B4 (de) Lichtemittierende vorrichtung für ein fahrzeug
DE60225333T3 (de) Led treiberschaltung mit pwm speisestrom
DE102007041131B4 (de) Anordnung, Verwendung und Verfahren zur Ansteuerung von Licht emittierenden Bauelementen
DE102016205583A1 (de) Beleuchtungsschaltkreis
DE112011105504B4 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung
DE102013113053B4 (de) Treiberschaltung mit einer Halbleiterlichtquelle sowie Verfahren zum Betrieb einer Treiberschaltung
DE102009000289A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit geregelter Lichtintensität und Verfahren zum Regeln der Lichtintensität
DE102017116739A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeug
DE102016112550A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe, fahrzeugbeleuchtungseinrichtung und fahrzeug
DE4403025B4 (de) Helligkeitssteuerung für eine Kraftfahrzeuglampe
DE102014106869B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsgerät
DE10044194B4 (de) Entladungslampenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019007168A1 (de) Fahrzeuglampen-steuervorrichtung
DE10044428A1 (de) Entladungslampenvorrichtung für Fahrzeuge
DE112020005769T5 (de) Led-ansteuervorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeugmontierte anzeigevorrichtung
DE10329367B4 (de) LED-Array, LED-Modul sowie Verwendung des LED-Moduls in einer Signalanlage
DE102014105094A1 (de) Impulsschaltungssteuereinrichtung für die LED-Beleuchtung von einem LED-Antriebsmodul für Leuchten zur Anwendung in Kraftfahrzeugen, welche mit Lichtquellen ausgestattet ist, welche LEDs und ein Antriebsmodul für die Funktion und Anregung der LEDs aufweisen
DE60004591T2 (de) Spannungsreglerschaltung für Lasten an Bord eines Fahrzeuges
DE10115759B4 (de) Beleuchtungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102019217526A1 (de) Lampensteuerungsvorrichtung und Lampenanordnung
EP1577202A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Leuchtdiode mit dem Dynamo eines Zweirades
DE102014203832B4 (de) PWM-Ansteuerverfahren zur Beeinflussung der Helligkeit wenigstens eines Leuchtkörpers eines Kraftfahrzeuges
DE102017119999B4 (de) Verfahren zur Vermeidung des Überschreitens von Stromgrenzwerten in einer lichtemittierenden Diode sowie Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017223741B4 (de) Verfahren zur Verringerung sichtbarer Flackereffekte in einer lichtemittierenden Diodenanordnung betrieben durch impulsbreitemodulierte Signale

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division