DE102015102563A1 - Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit mehreren Schächten und mehreren Kabinen - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit mehreren Schächten und mehreren Kabinen Download PDF

Info

Publication number
DE102015102563A1
DE102015102563A1 DE102015102563.9A DE102015102563A DE102015102563A1 DE 102015102563 A1 DE102015102563 A1 DE 102015102563A1 DE 102015102563 A DE102015102563 A DE 102015102563A DE 102015102563 A1 DE102015102563 A1 DE 102015102563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabins
elevator
shafts
elevator shafts
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015102563.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Gerstenmeyer
Markus Jetter
Patrick Michael Bass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
TK Elevator GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Elevator AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Elevator AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102015102563.9A priority Critical patent/DE102015102563A1/de
Priority to KR1020177026558A priority patent/KR102081494B1/ko
Priority to EP16705551.6A priority patent/EP3261971A1/de
Priority to CN201680011542.6A priority patent/CN107250024B/zh
Priority to PCT/EP2016/053659 priority patent/WO2016135090A1/de
Priority to US15/552,891 priority patent/US10526166B2/en
Publication of DE102015102563A1 publication Critical patent/DE102015102563A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2466For elevator systems with multiple shafts and multiple cars per shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2491For elevator systems with lateral transfers of cars or cabins between hoistways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3407Setting or modification of parameters of the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/003Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures for lateral transfer of car or frame, e.g. between vertical hoistways or to/from a parking position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/24Control of empty elevator cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/30Details of the elevator system configuration
    • B66B2201/301Shafts divided into zones
    • B66B2201/302Shafts divided into zones with variable boundaries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems (100) mit wenigstens zwei Kabinen (110) und wenigstens zwei sich vertikal erstreckenden Aufzugschächten (101, 102), wobei die wenigstens zwei Kabinen (110) zwischen den wenigstens zwei Aufzugschächten (101, 102) verfahren werden können, wobei in einem ersten Betriebsmodus Transportvorgänge von den wenigstens zwei Kabinen (110) in den wenigstens zwei Aufzugschächten (101, 102) durchgeführt werden und wobei in einem zweiten Betriebsmodus ein möglicher Aufenthaltsort wenigstens einer (130) der wenigstens zwei Kabinen (110) auf wenigstens einen Bereich (120) von wenigstens einem (102) der wenigstens zwei Aufzugschächte (101, 102) eingeschränkt wird und wobei die wenigstens eine (130) der wenigstens zwei Kabinen (110) für Transportvorgänge in übrigen Bereichen (121) der wenigstens zwei Aufzugschächte (101, 102) nicht zur Verfügung steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems sowie ein entsprechendes Aufzugsystem mit wenigstens zwei Kabinen und wenigstens zwei sich vertikal erstreckenden Aufzugschächten, wobei die wenigstens zwei Kabinen zwischen den wenigstens zwei Aufzugschächten wechseln.
  • Stand der Technik
  • In Aufzugsystemen mit mehreren Aufzugschächten können Kabinen oftmals zwischen diesen Aufzugschächten wechseln und in mehreren Aufzugschächten verfahren werden. Somit kann eine hohe Transportkapazität (Handling Capacity, HC) erreicht werden und eine Vielzahl von Transportvorgängen kann von dem Aufzugsystem insbesondere gleichzeitig durchgeführt werden. Derartige Aufzugsysteme werden beispielsweise als schachtwechselnde Mehrkabinensysteme bezeichnet.
  • Derartige Aufzugsysteme haben jedoch den Nachteil, dass leere Kabinen, welche aktuell nicht für einen Transportvorgang genutzt werden, andere Kabinen in Aufzugschächten behindern können. Diese leeren Kabinen müssen somit gegebenenfalls zunächst erst bewegt werden, damit andere Kabinen einen entsprechenden Transportvorgang durchführen können. Kabinen leer zu bewegen und nicht für Transportvorgänge zu nutzen, ist jedoch mit unnötigen Energiekosten verbunden.
  • In der EP 1367018 B1 wird eine Möglichkeit beschrieben, um leere Kabinen in einer Aufzugsanlage in einem Depotschacht zu deponieren. Im Fall eines Anforderungsrufs können in dem Depotschacht deponierte Kabinen wieder bereitgestellt werden. Dieser Depotschacht ist zwischen zwei Aufzugschächten mit Zutrittsöffnungen angeordnet. Der Depotschacht weist keine Zutrittsöffnungen auf.
  • Ein derartiger Depotschacht ist mit einem großen Platzbedarf verbunden. Des Weiteren können derartige Depotschächte zumeist nicht in Gebäuden nachgerüstet werden.
  • In der US 3,658,155 wird ein Aufzugssystem gezeigt, bei dem die Schachttüren um wenigstens eine Kabinenbreite vom Fahrweg zurückgesetzt sind, so dass Kabinen eine andere Kabine vor einer Tür passieren können. Transportvorgänge anderer Kabinen müssen daher nicht unterbrochen werden, wenn eine Kabine anhält. Eine Lagerung von Kabinen ist jedoch nicht möglich, da in diesem Fall die Schachttür blockiert wäre.
  • Auch haben solche Aufzugssysteme den Nachteil, dass durch den umlaufenden Betrieb für bestimmte Situationen, in denen häufig zwischen nur wenigen Stockwerken Transportvorgänge ausgeführt werden sollen, ebenfalls viele Leerfahrten nötig werden.
  • Es ist daher wünschenswert, das Betreiben von Aufzugsystemen mit mehreren Aufzugschächten und mehreren Kabinen, welche zwischen den Aufzugschächten wechseln können, weiter zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems sowie ein entsprechendes Aufzugsystem mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Das Aufzugsystem umfasst wenigstens zwei Kabinen und wenigstens zwei sich vertikal erstreckende Aufzugschächte. Die wenigstens zwei Kabinen können zwischen den wenigstens zwei Aufzugschächten verfahren werden. Die wenigstens zwei Kabinen sind demnach nicht einem Aufzugschacht fest zugeordnet, sondern werden zweckmäßig nach Bedarf zwischen den wenigstens zwei Aufzugschächten verfahren. Zu diesem Zweck sind zwischen den einzelnen Aufzugschächten zweckmäßige Verbindungswege vorgesehen, beispielsweise in Form von horizontalen Aufzugschächten. Derartige Verbindungswege können beispielsweise nur an bestimmten Stellen bzw. in bestimmten Stockwerken eines das Aufzugsystem aufweisenden Gebäudes vorgesehen sein. Die Verbindungswege können aber auch in jedem Stockwerk vorgesehen sein. Es können jeweils nur bestimmte Aufzugschächte miteinander verbunden sein, so dass entsprechende Kabinen nur zwischen diesen verbundenen Aufzugschächten wechseln können. Es können aber auch alle Aufzugschächte miteinander verbunden sein, so dass alle Kabinen zwischen allen Aufzugschächten wechseln können.
  • Das Aufzugsystem kann in zwei Betriebsmodi betrieben werden. In einem ersten Betriebsmodus werden Transportvorgänge von den wenigstens zwei Kabinen in den wenigstens zwei Aufzugschächten durchgeführt. Dieser erste Betriebsmodus ist ein regulärer Betriebsmodus des Aufzugsystems.
  • In einem zweiten Betriebsmodus wird ein möglicher Aufenthaltsort wenigstens einer der wenigstens zwei Kabinen auf wenigstens einen Bereich von wenigstens einem der wenigstens zwei Aufzugschächte eingeschränkt. Diese wenigstens eine der wenigstens zwei Kabinen steht für Transportvorgänge in den übrigen Bereichen der wenigstens zwei Aufzugschächte nicht zur Verfügung. Insbesondere wird die wenigstens eine Kabine dort gelagert und ggf. gewartet. Während des zweiten Betriebsmodus verlässt die wenigstens eine der wenigstens zwei Kabinen diesen wenigstens einen Bereich nicht und hält sich nur innerhalb dieses Bereichs auf.
  • Die wenigstens eine Kabine, die nicht für Transportvorgänge in den übrigen Bereichen zur Verfügung steht, wird insbesondere deaktiviert und nicht für den normalen, regulären Betrieb des Aufzugsystems verwendet. In diesem Fall stellt dieser Bereich einen Lagerbereich dar, in welchem Kabinen des Aufzugsystems gelagert werden.
  • Insbesondere kann eine Anzahl von nicht für Transportvorgänge in den übrigen Bereichen zur Verfügung stehenden Kabinen in dem zweiten Betriebsmodus verändert werden. Während des zweiten Betriebsmodus können sich je nach Bedarf unterschiedliche Kabinen in dem wenigstens einen Bereich aufhalten. Einzelne dieser sich in dem wenigstens einen Bereich aufhaltenden Kabinen können bei Bedarf wieder dem Bereich entnommen und wieder für Transportvorgänge in den übrigen Bereichen genutzt werden.
  • Wenn nicht sämtliche Kabinen des Aufzugsystems zum Durchführen der Transportvorgänge benötigt werden, beispielsweise bei einem vergleichsweise geringen Verkehrsaufkommen und bei vergleichsweise wenig durchzuführenden Transportvorgängen, werden insbesondere einzelne Kabinen in dem wenigstens einen Bereich gelagert.
  • Durch die Erfindung wird es ermöglicht, eine ausreichend große Anzahl von Kabinen in dem Aufzugsystem vorzusehen, um Anforderungen zu genügen und sämtliche Transportvorgänge bei vergleichsweise hohem bzw. höchstem Verkehrsaufkommen effizient durchführen zu können.
  • Weiterhin wird es durch die Erfindung ermöglicht, einzelne Kabinen bei Bedarf außer Betrieb zu nehmen. Wenn nicht alle Kabinen des Aufzugsystems benötigt werden, können diese flexibel in dem wenigstens einen Bereich gelagert werden und müssen nicht unnötigerweise verfahren werden. Gegebenenfalls müssen nicht benötigte Kabinen in herkömmlichen Aufzugsystemen leer verfahren werden, um andere benötigte Kabinen nicht zu behindern bzw. zu blockieren. Durch die Erfindung kann dieser Umstand verhindert werden. Somit können Energiekosten zum Betreiben des Aufzugsystems gesenkt werden.
  • Durch die Erfindung ist es nicht nötig, zusätzliche spezielle Lagerstellen in dem das Aufzugsystem aufweisenden Gebäude vorzusehen, um Kabinen zu lagern, welche mit zusätzlichem Platzbedarf verbunden sind. Stattdessen wird der mögliche Aufenthaltsort bestimmter Kabine auf zweckmäßige Bereiche eingeschränkt und die entsprechenden Kabinen können in diesem Bereich gelagert werden. Einzelne Bereiche des Aufzugsystems, welche für den regulären Betrieb des Aufzugsystems vorgesehen sind, können somit bei Bedarf insbesondere für die Lagerung von Kabinen verwendet werden. Gleichermaßen können die Bereiche, in welchen Kabinen gelagert werden, bei Bedarf auch wieder für den regulären Betrieb verwendet werden. Aufzugsysteme in Gebäuden können auf einfache Weise im Wesentlichen durch Softwareupdates nachgerüstet werden. Dabei sind keine baulichen Maßnahmen an dem Gebäude nötig und es müssen keine zusätzlichen Lagerstellen oder Schächte in das Gebäude eingebaut werden.
  • Vorteilhafterweise werden in dem wenigstens einen Bereich keine Transportvorgänge durchgeführt und die wenigstens eine der wenigstens zwei Kabinen steht nicht für Transportvorgänge zur Verfügung. Somit wird der wenigstens eine Bereich in dem zweiten Betriebsmodus insbesondere ausschließlich zum Lagern bzw. Parken von Kabinen verwendet.
  • Alternativ werden vorteilhafterweise in dem zweiten Betriebsmodus von der wenigstens einen der wenigstens zwei Kabinen Transportvorgänge in dem wenigstens einen Bereich durchgeführt. Diese Transportvorgänge der wenigstens einen der wenigstens zwei Kabinen werden ausschließlich in dem wenigstens einen Bereich durchgeführt und nicht in den übrigen Bereichen der Aufzugschächte. Die wenigstens eine der wenigstens zwei Kabinen verlässt den wenigstens einen Bereich im Zuge dieser Transportvorgänge nicht und hält sich nur innerhalb des Bereichs auf. Somit können bei Bedarf in dem zweiten Betriebsmodus lokale Transportvorgänge in dem wenigstens einen Bereich durchgeführt werden. Kabinen, deren mögliche Aufenthaltsorte jeweils auf den wenigstens einen Bereich eingeschränkt sind und insbesondere nicht für den regulären Betrieb des Aufzugsystems benötigt werden, können bei Bedarf dennoch für Transportvorgänge innerhalb des wenigstens einen Bereichs verwendet werden. Sie werden dazu vorzugsweise bidirektional verfahren.
  • Vorzugsweise wird die wenigstens eine der wenigstens zwei Kabinen in dem wenigstens einen Bereich gewartet. Insbesondere können auch Reparaturen an den jeweiligen Kabinen in dem wenigstens einen Bereich durchgeführt werden. Somit müssen Kabinen, an welchen Wartungs-, Service- und/oder Reparaturarbeiten durchgeführt werden sollen, nicht explizit für diese außer Betrieb genommen werden. Die Wartungs-, Service- und/oder Reparaturarbeiten können flexibel durchgeführt werden, wenn die entsprechende Kabine ohnehin nicht für den regulären Betrieb des Aufzugsystems vorgesehen ist und in dem wenigstens einen Bereich gelagert bzw. geparkt wird.
  • Vorteilhafterweise wird in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Aufzugsystems zwischen dem ersten und zweiten Betriebsmodus gewechselt. Somit kann flexibel während des normalen Betriebs des Aufzugsystems zwischen den Betriebsmodi gewechselt werden, ohne dass das Aufzugsystem dafür außer Betrieb genommen werden muss.
  • In dem ersten Betriebsmodus stehen insbesondere sämtliche Kabinen des Aufzugsystems für Transportvorgänge in allen Aufzugschächten zur Verfügung und werden auch für Transportvorgänge verwendet. Somit wird in dem ersten Betriebsmodus insbesondere eine maximale Handling Capacity (HC), also eine maximale Transportkapazität ermöglicht. Die Betriebsparameter geben insbesondere Auskunft darüber, ob die maximale Transportkapazität benötigt wird.
  • Wenn anhand der Betriebsparameter erkannt wird, dass die maximale Transportkapazität nicht benötigt wird, wird insbesondere in den zweiten Betriebsmodus gewechselt. Dabei stehen insbesondere nur so viele Kabinen für Transportvorgänge zur Verfügung, wie benötigt werden. Die restlichen Kabinen werden insbesondere in dem wenigstens einen Bereich gelagert.
  • Vorzugsweise wird eine Anzahl von nicht für Transportvorgänge in den übrigen Bereichen zur Verfügung stehenden Kabinen in dem zweiten Betriebsmodus in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Aufzugsystems verändert. Anhand der Betriebsparameter kann insbesondere bewertet werden, wie viele Kabinen zum Durchführen sämtlicher Transportvorgänge in den übrigen Bereichen benötigt werden. Werden nicht alle zur Verfügung stehenden Kabinen benötigt, können zweckmäßigerweise einzelne Kabinen in den wenigstens einen Bereich verfahren und dort insbesondere gelagert werden. Sind die zur Verfügung stehenden Kabinen nicht ausreichend, um sämtliche Transportvorgänge durchzuführen, werden einzelne sich in dem wenigstens einen Bereich aufhaltende Kabinen wieder diesem entnommen und für Transportvorgänge in den übrigen Bereichen genutzt. Somit kann gewährleistet werden, dass jederzeit die benötigte Anzahl von Kabinen für Transportvorgänge in den übrigen Bereichen zur Verfügung steht. Es wird jederzeit die benötigte Transportkapazität bereitgestellt und dennoch stehen nicht zu viele Kabinen zur Verfügung, so dass Energiekosten so gering wie möglich gehalten werden können.
  • Bevorzugt werden eine Anzahl von Bereichen und/oder eine Größe des wenigstens einen Bereichs in dem zweiten Betriebsmodus in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Aufzugsystems verändert. Insbesondere werden in dem zweiten Betriebsmodus nicht stets dieselben Bereiche verwendet, sondern die Bereiche können jederzeit zweckmäßig gewählt werden. Die Größe einzelner Bereiche kann flexibel vergrößert oder verkleinert werden, je nachdem wie viele Kabinen sich darin aufhalten sollen. Des Weiteren können in dem zweiten Betriebsmodus bei Bedarf auch weitere Bereiche der Aufzugschächte außer Betrieb und insbesondere zur Lagerung von Kabinen verwendet werden. Unterschiedliche Bereiche müssen nicht notwendigerweise aneinander grenzen, sondern können zweckmäßig verteilt sein. Andererseits können Bereiche auch jederzeit bei Bedarf "aufgelöst" werden und die sich darin aufhaltenden Kabinen können jederzeit wieder für Transportvorgänge in den übrigen Bereichen verwendet werden.
  • Die oben genannten Betriebsparameter, in deren Abhängigkeit jeweils zwischen den Betriebsmodi gewechselt wird, die Anzahl von nicht für Transportvorgänge zur Verfügung stehenden Kabinen verändert wird und Anzahl und Größe der Bereiche verändert wird, können jeweils die selben Betriebsparameter oder auch unterschiedliche Betriebsparameter sein.
  • Vorteilhafterweise werden eine benötigte Transportkapazität, eine Wartezeit von Passagieren, eine aktuelle Auslastung des Aufzugsystems, ein Auslastungsprofil, Tageszeiten und/oder Messwerte von Last- und/oder Passagier-Bestimmungssensoren als Betriebsparameter des Aufzugsystems verwendet. Eine Auslastung des Aufzugsystems gibt insbesondere an, wie viele Transportvorgänge von dem Aufzugsystem aktuell durchgeführt werden oder durchgeführt werden sollen. Die Auslastung kann beispielsweise auch eine Anzahl von zu befördernden Passagieren und/oder zu transportierenden Lasten beschreiben. Die Auslastung kann beispielsweise mittels eines Zielrufsystems bestimmt werden. Die benötigte Transportkapazität kann beispielsweise aus der aktuellen Auslastung und/oder mittels des Zielrufsystems bestimmt werden.
  • Die Wartezeit von Passagieren gibt insbesondere an, wie lange Passagiere insbesondere durchschnittlich an ihrem Anfangsstockwerk warten müssen, bis dort eine Kabine zum Durchführen eines jeweiligen Transportvorgangs bereitgestellt wird. Um diese Wartezeit zu verringern, werden insbesondere mehr Kabinen in den übrigen (also den für Transportvorgänge genutzten) Bereichen der Aufzugschächte für Transportvorgänge verwendet.
  • Die Anzahl von zu befördernden Passagieren und/oder zu transportierenden Lasten kann insbesondere als Messwert geeigneter Sensoren bestimmt werden, beispielsweise Last- und/oder Passagier-Bestimmungssensoren. Derartige Last- und/oder Passagier-Bestimmungssensoren können insbesondere als Last- bzw. Kraftmesssensoren, Kameras oder Infrarotsensoren ausgebildet sein. Auch ein Sensor in einem Drehkreuz des Gebäudes, welcher erfasst, dass Personen das Drehkreuz passieren und das Gebäude betreten, kann als derartiger Last- und/oder Passagier-Bestimmungssensoren verwendet werden.
  • Zu bestimmten Tageszeiten kann es beispielsweise zu Stoßzeiten kommen, in welchen es günstiger und effizienter sein kann, das Aufzugsystem in dem ersten Betriebsmodus zu betrieben. Somit kann das Aufzugsystem rechtzeitig in den entsprechenden Betriebsmodus wechseln. Derartige Stoßzeiten sind insbesondere ein Up-Peak, ein Down-Peak oder ein Lunch-Verkehr. Während eines Up-Peaks wird mittels der Kabinen des Aufzugsystems eine Vielzahl von Transportvorgängen in höher gelegene Stockwerke durchgeführt. Während eines Down-Peaks wird mittels der Kabinen des Aufzugsystems eine Vielzahl von Transportvorgängen in tiefer gelegene Stockwerke durchgeführt. Während eines Lunch-Verkehrs wird mittels der Kabinen des Aufzugsystems eine Vielzahl von Transportvorgängen in beide Richtungen, also sowohl in tiefer gelegene Stockwerke, als auch in höher gelegene Stockwerke durchgeführt. Bei derartigen Stoßzeiten sollen vergleichsweise viele Transportvorgänge durchgeführt werden, wofür eine maximale Transportkapazität des Aufzugsystems benötigt wird.
  • Wird anhand der Betriebsparameter beispielsweise erkannt, dass eine bestimmte Tageszeit eintritt, in welcher es zu einer derartigen Stoßzeit kommt, wird das Aufzugsystem insbesondere in den ersten Betriebsmodus betrieben. Für einen Up-Peak, einen Down-Peak oder einen Lunch-Verkehr wird das Aufzugsystem insbesondere in dem ersten Betriebsmodus betrieben. Außerhalb dieser Stoßzeiten wird das Aufzugsystem insbesondere in dem zweiten Betriebsmodus betrieben.
  • Ein Auslastungsprofil gibt insbesondere einen Verlauf von durchzuführenden Transportvorgängen des Aufzugsystems an. Beispielsweise kann das Auslastungsprofil in Abhängigkeit von der Tageszeit, dem Wochentag und/oder dem Monat bestimmt werden. Somit kann erlernt werden, zu welchen Zeiten (sowohl in Bezug auf die Tageszeiten, auf den Wochentag als auch den Monat) es zu Stoßzeiten kommt. Ein Auslastungsprofil kann beispielsweise ein selbsterlerntes Auslastungsprofil sein. Beispielsweise kann eine Steuereinheit des Aufzugsystems ein derartiges Auslastungsprofil über einen vorbestimmten Zeitraum erlernen. Auslastungsprofile können insbesondere empirisch, statistisch, analytisch und/oder numerisch bestimmt werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der wenigstens eine Bereich des wenigstens einen der wenigstens zwei Aufzugschächte über mehrere insbesondere zusammenhängende Stockwerke eines das Aufzugsystem aufweisenden Gebäudes. Somit kann jeweils ein Teil der Aufzugschächte als Bereich zum Lagern von Kabinen verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich der wenigstens eine Bereich des wenigstens einen der wenigstens zwei Aufzugschächte über die komplette vertikale Länge des wenigstens einen der wenigstens zwei Aufzugschächte. Somit können komplette Aufzugschächte des Aufzugsystems außer Betrieb genommen und insbesondere für die Lagerung von Kabinen verwendet werden.
  • Bevorzugt werden die wenigstens zwei Aufzugkabinen in den wenigstens zwei Aufzugschächten als ein oder mehrere schachtwechselnde Mehrkabinensysteme betrieben. Eine Anzahl von insbesondere benachbarten Aufzugschächten sowie eine Anzahl von Kabinen sind jeweils für ein spezielles schachtwechselndes Mehrkabinensystem vorgesehen. Insbesondere wird die Anzahl von Kabinen nur innerhalb dieser Anzahl von Aufzugschächten verfahren und die Anzahl von entsprechenden Kabinen wechselt nur zwischen dieser Anzahl von Aufzugschächten. Insbesondere werden in einem schachtwechselnden Mehrkabinensysteme Kabinen in speziellen Aufzugschächten nur nach oben verfahren und in anderen Aufzugschächten nur nach unten.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird in dem ersten Betriebsmodus eine erste Anzahl von Kabinen in einer ersten Anzahl von Aufzugschächten als ein erstes schachtwechselndes Mehrkabinensystem betrieben und eine zweite Anzahl von Kabinen wird in einer zweiten Anzahl von Aufzugschächten als ein zweites schachtwechselndes Mehrkabinensystem betrieben. Die Aufzugschächte der ersten und zweiten Anzahl von Aufzugschächten sind jeweils insbesondere benachbart. Weiter insbesondere sind alle Aufzugschächte der ersten und zweiten Anzahl miteinander verbunden. Insbesondere ist ein Wechsel aller Kabinen zwischen allen Aufzugschächte möglich.
  • In dem zweiten Betriebsmodus wird in der zweiten Anzahl von Aufzugschächten das zweite schachtwechselnde Mehrkabinensystem nicht betrieben. Stattdessen wird der mögliche Aufenthaltsort der wenigstens einen der wenigstens zwei Kabinen, welche in dem zweiten Betriebsmodus nicht für Transportvorgänge in den übrigen Bereichen zur Verfügung steht, auf die zweite Anzahl von Aufzugschächten eingeschränkt. Das erste schachtwechselnde Mehrkabinensystem wird insbesondere auch im zweiten Betriebsmodus in der ersten Anzahl von Aufzugschächten betrieben. Die zweite Anzahl von Kabinen kann in dem zweiten Betriebsmodus für Transportvorgänge in anderen Aufzugschächten verwendet werden. Einzelne oder alle der zweiten Anzahl von Kabinen können auch in der zweiten Anzahl von Aufzugschächten gelagert werden.
  • Die Erfindung betrifft neben dem Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems weiterhin ein entsprechendes Aufzugsystem. Sämtliche vorstehend genannten Merkmale und Vorteile sollen in analoger Weise für das erfindungsgemäße Verfahren sowie für das erfindungsgemäße Aufzugsystem gelten. Insbesondere umfasst das Aufzugsystem eine geeignete Steuereinheit, die dazu eingerichtet ist, eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
  • Vorteilhafterweise erstrecken sich die wenigstens zwei Aufzugschächte des Aufzugsystems jeweils über eine Vielzahl von Stockwerken. In den Aufzugschächten sind Schachttüren zu mehreren oder allen der Vielzahl von Stockwerken vorgesehen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 bis 4 zeigen jeweils schematisch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufzugsystems, das jeweils dazu eingerichtet ist, eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen
  • In den 1 bis 4 ist jeweils eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufzugsystems schematisch dargestellt, das jeweils dazu eingerichtet ist, eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. In den 1a, 2a, 3a und 4a ist jeweils schematisch dargestellt, wie das jeweilige Aufzugsystem in einem ersten Betriebsmodus gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens betrieben wird. In den 1b, 2b, 3b, 3c und 4b ist jeweils schematisch dargestellt, wie das jeweilige Aufzugsystem in einem zweiten Betriebsmodus gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens betrieben wird.
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufzugsystems schematisch dargestellt und mit 100 bezeichnet. Das Aufzugsystem 100 weist zwei Aufzugschächte 101 und 102 auf.
  • In 1a ist das Aufzugsystem 100 schematisch in dem ersten Betriebsmodus dargestellt. In den Aufzugschächten 101 und 102 wird eine Vielzahl von Kabinen 110 verfahren, in diesem Beispiel acht Kabinen. In einem obersten Stockwerk und in einem untersten Stockwerk eines entsprechenden das Aufzugsystem 100 aufweisenden Gebäudes sind Verbindungen 105 bzw. 106 zwischen den Aufzugschächten 101 und 102 vorgesehen. Über diese Verbindungen 105 und 106 können die Kabinen zwischen den Aufzugschächten 101 und 102 wechseln.
  • In diesem Beispiel werden Kabinen in den Aufzugschächten 101 und 102 jeweils unidirektional verfahren, also jeweils nur in eine Richtung. In dem Aufzugschacht 101 werden Kabinen nur nach unten verfahren und in dem Aufzugschacht 102 nur nach oben. Im dargestellten Beispiel wechselt Kabine 111 in der oberen Verbindung 105 von dem Aufzugschacht 102 in den Aufzugschacht 101 und Kabine 112 wechselt in der unteren Verbindung 106 von dem Aufzugschacht 101 in den Aufzugschacht 102. Die Kabinen 110 werden in dem ersten Betriebsmodus in den Aufzugschächten 101 und 102 insbesondere als ein schachtwechselndes Mehrkabinensystem betrieben.
  • Das Aufzugsystem 100 wird in Abhängigkeit von Betriebsparametern in dem ersten oder dem zweiten Betriebsmodus betrieben. Als derartige Betriebsparameter werden beispielsweise Auslastungsprofile des Aufzugsystems 100 verwendet. Diese Auslastungsprofile beschreiben beispielsweise, zu welchen Tageszeiten es zu Stoßzeiten kommt. Im Zuge dieser Stoßzeiten soll eine Vielzahl von Transportvorgängen durchgeführt werden und eine maximale Transportkapazität des Aufzugsystems 100 soll bereitgestellt werden. Zu diesen Stoßzeiten wird das Aufzugsystem 100 in dem ersten Betriebsmodus gemäß 1a betrieben.
  • Außerhalb dieser Stoßzeiten wird das Aufzugsystem 100 in dem zweiten Betriebsmodus gemäß 1b betrieben. In dem zweiten Betriebsmodus wird in diesem Beispiel der Aufzugschacht 102 über seine komplette vertikale Länge als Bereich 120 ausgewählt, auf welchen der mögliche Aufenthaltsort von bestimmten Kabinen eingeschränkt wird. Im gezeigten Beispiel wird eine erste Anzahl von Kabinen 130, in diesem Beispiel sechs Kabinen, in diesen Bereich 120 verfahren. Der mögliche Aufenthaltsort dieser ersten Anzahl von Kabinen 130 ist auf diesen Bereich 120 eingeschränkt.
  • Diese erste Anzahl von Kabinen 130 steht nicht für Transportvorgänge in einem übrigen Bereich 121 der Aufzugschächte zur Verfügung. In diesem Beispiel stellt der Aufzugschacht 101 diesen übrigen Bereich dar. Die übrigen Kabinen 140 führen in dem übrigen Bereich 121 der Aufzugschächte reguläre Transportvorgänge durch. Die zwei übrigen Kabinen 140 werden in dem Aufzugschacht 101 in diesem zweiten Betriebsmodus bidirektional verfahren, also sowohl nach oben als auch nach unten.
  • Die erste Anzahl von Kabinen 130 wird in dem Bereich 120 insbesondere gelagert bzw. geparkt. Die erste Anzahl von Kabinen 130 führt dabei keine Transportvorgänge durch. Beispielsweise können einzelne oder alle Kabinen der ersten Anzahl von Kabinen 130 in dem Bereich 120 gewartet werden. Im Zuge dessen können beispielsweise Wartungs-, Service- und/oder Reparaturarbeiten an den jeweiligen Kabinen durchgeführt werden. Beispielsweise kann überprüft werden, ob die jeweiligen Kabinen erforderliche Leistungen bringen und vorgegebenen Sicherheitsrichtlinien genügen.
  • In 2 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufzugsystems schematisch dargestellt und mit 200 bezeichnet. Das Aufzugsystem 200 weist drei Aufzugschächte 201, 202, 203 auf. In einem obersten und einem untersten Stockwerk sind jeweils Verbindungen 205 bzw. 206 zwischen den Aufzugschächten 201, 202, 203 vorgesehen.
  • In dem ersten Betriebsmodus wird gemäß 2a eine Anzahl von Kabinen 210, in diesem Beispiel elf Kabinen, in den Aufzugschächten 201, 202, 203 verfahren. Die Kabinen 210 können zwischen den Aufzugschächten 201, 202, 203 wechseln. In diesem Beispiel werden Kabinen in allen drei Aufzugschächten 201, 202, 203 jeweils bidirektional verfahren, also sowohl nach oben als auch nach unten.
  • In dem zweiten Betriebsmodus gemäß 2b wird der Aufzugschacht 203 über seine komplette vertikale Länge als Bereich 220 ausgewählt, auf welchen der mögliche Aufenthaltsort von bestimmten Kabinen eingeschränkt wird, in welchem Kabinen beispielsweise gelagert werden. Im vorliegenden Beispiel wird eine erste Anzahl von Kabinen 230 in diesem Bereich 220 gelagert, in diesem Beispiel sechs Kabinen. Diese erste Anzahl von Kabinen 230 steht nicht für Transportvorgänge in einem übrigen Bereich 221 der Aufzugschächte zur Verfügung. Die Aufzugschächte 201 und 202 stellen diesen übrigen Bereich 221 dar. Die übrigen Kabinen 240 führen in dem übrigen Bereich 221 der Aufzugschächte reguläre Transportvorgänge durch. Die übrigen Kabinen 240 werden in dem Aufzugschacht 201 beispielsweise nur nach oben verfahren und in dem Aufzugschacht 202 nur nach unten.
  • In 3 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufzugsystems schematisch dargestellt und mit 300 bezeichnet. Das Aufzugsystem 300 weist vier Aufzugschächte 301, 302, 303 und 304 auf. Es sind drei Verbindungswege 305, 306 und 307 zwischen den Aufzugschächten 301, 302, 303, 304 vorgesehen. Der Verbindungsweg 305 ist in einem obersten Stockwerk vorgesehen, beispielsweise dem zehnten Stockwerk, und der Verbindungsweg 307 in dem untersten Stockwerk, beispielsweise dem Erdgeschoss. Der Verbindungsweg 306 ist beispielsweise in dem fünften Stockwerk vorgesehen.
  • In dem ersten Betriebsmodus gemäß 3a wird eine Anzahl von Kabinen 310, in diesem Beispiel fünfzehn Kabinen, in den Aufzugschächten 301, 302, 303 und 304 verfahren. Insbesondere können sämtliche der Kabinen 310 zwischen allen vier Aufzugschächten 301, 302, 303 und 304 wechseln. Die Aufzugschächte 301, 302, 303 und 304 werden jeweils unidirektional verwendet. In den Aufzugschächten 301 und 303 werden Kabinen nur nach oben verfahren, in den Aufzugschächten 302 und 304 nur nach unten.
  • In dem zweiten Betriebsmodus gemäß 3b wird jeweils ein Teil der Aufzugschächte 303 und 304 als Bereich 320 zum Lagern von Kabinen ausgewählt. Beispielsweise wird jeweils der Teil zwischen sechstem und zehntem Stockwerk als Bereich 320 ausgewählt. Der Teil zwischen Erdgeschoss und sechstem Stockwerk der Aufzugschächte 303 und 304 sowie die Aufzugschächte 301 und 302 stellen den übrigen Bereich 321 der Aufzugschächte dar.
  • Eine erste Anzahl von Kabinen 330 wird in dem Bereich 320 gelagert, in diesem Beispiel sechs Kabinen, d.h. der mögliche Aufenthaltsort der Kabinen 330 wird auf den Bereich 320 eingeschränkt. Diese erste Anzahl von Kabinen 330 steht nicht für Transportvorgänge in dem übrigen Bereich 321 der Aufzugschächte zur Verfügung. Die übrigen Kabinen 340 führen in dem übrigen Bereich 221 der Aufzugschächte reguläre Transportvorgänge durch. Die übrigen Kabinen 340 werden in den Aufzugschächte 301 und 302 sowie in den übrigen Teilen der Aufzugschächte 303 und 304 jeweils unidirektional verfahren.
  • Alternativ zu einem Lagern bzw. Parken einzelner Kabinen in dem ausgewählten Bereich können einzelne Kabinen, deren möglicher Aufenthaltsort auf einen Bereich eingeschränkt wurde, auch für lokale Transportvorgänge innerhalb dieses Bereichs verwendet werden, wie es anhand von 3c illustriert wird.
  • In 3c ist das Aufzugsystem 300 analog zu 3b in dem zweiten Betriebsmodus schematisch dargestellt. In diesem Beispiel wird ein Teil des Aufzugschachts 304 als Bereich 322 ausgewählt, auf welchen der mögliche Aufenthaltsort von bestimmten Kabinen eingeschränkt wird. Beispielsweise wird der Teil zwischen sechstem und zehntem Stockwerk als der Bereich 322 ausgewählt, auf welchen der mögliche Aufenthaltsort einer Kabine 331 eingeschränkt wird. Der Teil zwischen Erdgeschoss und sechstem Stockwerk des Aufzugschachts 304 sowie die Aufzugschächte 301, 302 und 303 stellen den übrigen Bereich der Aufzugschächte dar. Die übrigen Kabinen 340 führen in dem übrigen Bereich der Aufzugschächte reguläre Transportvorgänge durch. Die übrigen Kabinen 340 werden beispielsweise in den Aufzugschächte 301, 302, 303 sowie in dem übrigen Teil des Aufzugschachts 304 jeweils unidirektional verfahren.
  • Die Kabine 331 wird für Transportvorgänge innerhalb des Bereichs 322 verwendet. Die Kabine 331 verlässt den Bereich 322 im Zuge dieser Transportvorgänge nicht. Die Kabine 331 wird in dem Bereich 322 beispielsweise bidirektional verfahren.
  • Selbstverständlich können auch mehrere Kabinen für Transportvorgänge innerhalb des Bereichs 322 verwendet werden, analog zu Kabine 331. Die Anzahl von Kabinen, die für Transportvorgänge innerhalb des Bereichs 322 verwendet werden, kann genauso wie die Größe des Bereichs 322 während des zweiten Betriebsmodus bei Bedarf verändert werden, beispielsweise in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Aufzugsystems.
  • In 4 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufzugsystems schematisch dargestellt und mit 400 bezeichnet. Das Aufzugsystem 400 weist vier Aufzugschächte 401, 402, 403 und 404 auf. Es sind zwei Verbindungen 405 und 406 zwischen den Aufzugschächten 401, 402, 403, 404 vorgesehen.
  • In dem ersten Betriebsmodus gemäß 4a bilden die Aufzugschächte 401 und 402 eine erste Anzahl von Aufzugschächten, die Aufzugschächte 403 und 404 bilden eine zweite Anzahl von Aufzugschächten. Eine erste Anzahl von Kabinen 411, in diesem Beispiel sieben Kabinen, werden in der ersten Anzahl von Aufzugschächten verfahren und dort als ein erstes schachtwechselndes Mehrkabinensystem 451 betrieben. Eine zweite Anzahl von Kabinen 412, in diesem Beispiel acht Kabinen, werden in der zweiten Anzahl von Aufzugschächten verfahren und dort als ein zweites schachtwechselndes Mehrkabinensystem 452 betrieben. In den Aufzugschächten 401 und 403 werden die jeweiligen Kabinen nur nach oben bewegt und in den Aufzugschächten 402 und 404 nach unten.
  • In 4b ist das Aufzugsystem 400 in dem zweiten Betriebsmodus schematisch dargestellt. In der zweiten Anzahl von Aufzugschächten wird dabei kein zweites schachtwechselndes Mehrkabinensystem mehr betrieben. Die Aufzugschächte 403 und 404 werden als Bereich 420 ausgewählt, auf welchen der mögliche Aufenthaltsort von bestimmten Kabinen eingeschränkt wird, z.B. in welchem Kabinen gelagert werden. Die Aufzugschächte 401 und 402 stellen die übrigen Bereiche 421 der Aufzugschächte dar. Zehn Kabinen 430 werden in dem Bereich 420 gelagert und stehen nicht für Transportvorgänge in dem übrigen Bereich 421 der Aufzugschächte zur Verfügung. Die fünf übrigen Kabinen 440 werden in den Aufzugschächten 401 nur nach oben verfahren und in dem Aufzugschacht 402 nur nach unten.
  • Die Aufzugsysteme 200, 300 und 400 gemäß den 2, 3 und 4 werden insbesondere jeweils in Abhängigkeit von Betriebsparametern in dem ersten oder dem zweiten Betriebsmodus betrieben, analog zu dem Aufzugsystem 100 gemäß 1. Insbesondere werden jeweils Auslastungsprofile der jeweiligen Aufzugsysteme 200, 300 bzw. 400 als derartige Betriebsparameter verwendet.
  • Die Kabinen 130, 230 bzw. 430, die gemäß den 1b, 2b bzw. 4b in dem jeweiligen Bereich 120, 220 bzw. 420 gelagert werden, können alternativ auch analog zu der Kabinen 331 des Aufzugsystems 300 für Transportvorgänge innerhalb des jeweiligen Bereichs 120 220 bzw. 420 verwendet werden, analog zu 3c.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Aufzugsystem
    101
    Aufzugschacht
    102
    Aufzugschacht
    105
    Verbindungsweg zwischen Aufzugschächten
    106
    Verbindungsweg zwischen Aufzugschächten
    110
    Kabinen
    120
    eingeschränkter Bereich
    121
    übriger Bereich
    130
    Kabine
    200
    Aufzugsystem
    201
    Aufzugschacht
    202
    Aufzugschacht
    203
    Aufzugschacht
    205
    Verbindungsweg zwischen Aufzugschächten
    206
    Verbindungsweg zwischen Aufzugschächten
    210
    Kabinen
    220
    eingeschränkter Bereich
    221
    übriger Bereich
    230
    Kabine
    300
    Aufzugsystem
    301
    Aufzugschacht
    302
    Aufzugschacht
    303
    Aufzugschacht
    304
    Aufzugschacht
    305
    Verbindungsweg zwischen Aufzugschächten
    306
    Verbindungsweg zwischen Aufzugschächten
    307
    Verbindungsweg zwischen Aufzugschächten
    310
    Kabinen
    320
    eingeschränkter Bereich
    321
    übriger Bereich
    322
    eingeschränkter Bereich
    323
    übriger Bereich
    330
    Kabine
    331
    Kabine
    400
    Aufzugsystem
    401
    Aufzugschacht
    402
    Aufzugschacht
    403
    Aufzugschacht
    404
    Aufzugschacht
    405
    Verbindungsweg zwischen Aufzugschächten
    406
    Verbindungsweg zwischen Aufzugschächten
    411
    Kabinen
    412
    Kabinen
    420
    eingeschränkter Bereich
    421
    übriger Bereich
    430
    Kabine
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1367018 B1 [0004]
    • US 3658155 [0006]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems (100; 200; 300; 400) mit wenigstens zwei Kabinen (110; 210; 310; 411, 412) und wenigstens zwei sich vertikal erstreckenden Aufzugschächten (101, 102; 201, 202, 203; 301, 302, 303, 304; 401, 402, 403, 404), wobei die wenigstens zwei Kabinen (110; 210; 310; 411, 412) zwischen den wenigstens zwei Aufzugschächten (101, 102; 201, 202, 203; 301, 302, 303, 304; 401, 402, 403, 404) verfahren werden können, – wobei in einem ersten Betriebsmodus Transportvorgänge von den wenigstens zwei Kabinen (110; 210; 310; 411, 412) in den wenigstens zwei Aufzugschächten (101, 102; 201, 202, 203; 301, 302, 303, 304; 401, 402, 403, 404) durchgeführt werden und – wobei in einem zweiten Betriebsmodus ein möglicher Aufenthaltsort wenigstens einer (130; 230; 330, 331; 430) der wenigstens zwei Kabinen (110; 210; 310; 411, 412) auf wenigstens einen Bereich (120; 220; 320; 322; 420) von wenigstens einem (102; 203; 303, 304; 304; 403, 404) der wenigstens zwei Aufzugschächte (101, 102; 201, 202, 203; 301, 302, 303, 304; 401, 402, 403, 404) eingeschränkt wird und wobei die wenigstens eine (130; 230; 330, 331; 430) der wenigstens zwei Kabinen (110; 210; 310; 411, 412) für Transportvorgänge in übrigen Bereichen (121; 221; 321; 421; 323) der wenigstens zwei Aufzugschächte (101, 102; 201, 202, 203; 301, 302, 303, 304; 401, 402, 403, 404) nicht zur Verfügung steht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in dem zweiten Betriebsmodus in dem wenigstens einen Bereich (120; 220; 320; 420) keine Transportvorgänge durchgeführt werden und wobei die wenigstens eine (130; 230; 330; 430) der wenigstens zwei Kabinen (110; 210; 310; 411, 412) nicht für Transportvorgänge zur Verfügung steht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine (130; 230; 330; 430) der wenigstens zwei Kabinen (110; 210; 310; 411, 412) in dem wenigstens einen Bereich (120; 220; 320; 420) gewartet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in dem zweiten Betriebsmodus von der wenigstens einen (331) der wenigstens zwei Kabinen (110; 210; 310; 411, 412) in dem wenigstens einen Bereich (322) Transportvorgänge durchgeführt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Aufzugsystems (100; 200; 300; 400) zwischen dem ersten und zweiten Betriebsmodus gewechselt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Anzahl von nicht für Transportvorgänge in übrigen Bereichen (121; 221; 321; 421; 323) zur Verfügung stehenden Kabinen (130; 230; 330, 331; 430) in dem zweiten Betriebsmodus in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Aufzugsystems verändert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Anzahl und/oder eine Größe des wenigstens einen Bereichs (120; 220; 320; 322; 420) in dem zweiten Betriebsmodus in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Aufzugsystems verändert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei eine benötigte Transportkapazität, eine Wartezeit von Passagieren, eine aktuelle Auslastung des Aufzugsystems (100; 200; 300; 400), ein Auslastungsprofil, Tageszeiten und/oder Messwerte von Last- und/oder Passagier-Bestimmungssensoren als Betriebsparameter des Aufzugsystems verwendet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich der wenigstens eine Bereich (120; 220; 320; 322; 420) über mehrere Stockwerke eines das Aufzugsystem aufweisenden Gebäudes erstreckt.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich der wenigstens eine Bereich (120; 220; 320; 322; 420) über die komplette vertikale Länge oder nicht über die komplette vertikale Länge des wenigstens einen (102; 203; 303, 304; 304; 403, 404) der wenigstens zwei Aufzugschächte (101, 102; 201, 202, 203; 301, 302, 303, 304; 401, 402, 403, 404) erstreckt.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens zwei Kabinen (110; 210; 310; 411, 412) in den wenigstens zwei Aufzugschächten (101, 102; 201, 202, 203; 301, 302, 303, 304; 401, 402, 403, 404) als ein oder mehrere schachtwechselnde Mehrkabinensysteme betrieben werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei in dem ersten Betriebsmodus eine erste Anzahl von Kabinen (411) in einer ersten Anzahl von Aufzugschächten (401, 402) als ein erstes schachtwechselndes Mehrkabinensystem (451) betrieben wird und wobei eine zweite Anzahl von Kabinen (412) in einer zweiten Anzahl von Aufzugschächten (403, 404) als ein zweites schachtwechselndes Mehrkabinensystem (452) betrieben wird, wobei in dem zweiten Betriebsmodus in der zweiten Anzahl von Aufzugschächten (403, 404) nicht das zweite schachtwechselnde Mehrkabinensystem betrieben wird und wobei der mögliche Aufenthaltsort der wenigstens einen (430) der wenigstens zwei Kabinen (411, 412) auf die zweite Anzahl von Aufzugschächten (403, 404) eingeschränkt wird.
  13. Aufzugsystem (100; 200; 300; 400) mit wenigstens zwei Kabinen (110; 210; 310; 411, 412) und wenigstens zwei sich vertikal erstreckenden Aufzugschächten (101, 102; 201, 202, 203; 301, 302, 303, 304; 401, 402, 403, 404), wobei die wenigstens zwei Kabinen (110; 210; 310; 411, 412) dazu eingerichtet sind, zwischen den wenigstens zwei Aufzugschächten (101, 102; 201, 202, 203; 301, 302, 303, 304; 401, 402, 403, 404) zu wechseln und wobei das Aufzugsystem (100; 200; 300; 400) dazu eingerichtet ist, gemäß einem Verfahren der vorstehenden Ansprüche betrieben zu werden.
  14. Aufzugsystem (100; 200; 300; 400) nach Anspruch 13, wobei sich die wenigstens zwei Aufzugschächte (101, 102; 201, 202, 203; 301, 302, 303, 304; 401, 402, 403, 404) jeweils über eine Vielzahl von Stockwerken erstrecken und wobei in den Aufzugschächten (101, 102; 201, 202, 203; 301, 302, 303, 304; 401, 402, 403, 404) Schachttüren zu mehreren oder allen der Vielzahl von Stockwerken vorgesehen sind.
DE102015102563.9A 2015-02-23 2015-02-23 Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit mehreren Schächten und mehreren Kabinen Ceased DE102015102563A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102563.9A DE102015102563A1 (de) 2015-02-23 2015-02-23 Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit mehreren Schächten und mehreren Kabinen
KR1020177026558A KR102081494B1 (ko) 2015-02-23 2016-02-22 복수의 통로 및 복수의 카를 갖는 엘리베이터 시스템의 작동 방법
EP16705551.6A EP3261971A1 (de) 2015-02-23 2016-02-22 Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems mit mehreren schächten und mehreren kabinen
CN201680011542.6A CN107250024B (zh) 2015-02-23 2016-02-22 用于操作具有若干井道和若干轿厢的电梯***的方法
PCT/EP2016/053659 WO2016135090A1 (de) 2015-02-23 2016-02-22 Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems mit mehreren schächten und mehreren kabinen
US15/552,891 US10526166B2 (en) 2015-02-23 2016-02-22 Method for operating an elevator with multiple shafts and cars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102563.9A DE102015102563A1 (de) 2015-02-23 2015-02-23 Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit mehreren Schächten und mehreren Kabinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015102563A1 true DE102015102563A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=55404739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102563.9A Ceased DE102015102563A1 (de) 2015-02-23 2015-02-23 Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit mehreren Schächten und mehreren Kabinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10526166B2 (de)
EP (1) EP3261971A1 (de)
KR (1) KR102081494B1 (de)
CN (1) CN107250024B (de)
DE (1) DE102015102563A1 (de)
WO (1) WO2016135090A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020025854A1 (en) * 2018-08-02 2020-02-06 Kone Corporation Multicar elevator system and a method thereto
DE102022118518A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212903A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems sowie Aufzugsystem
US20170010099A1 (en) * 2015-07-10 2017-01-12 Otis Elevator Company Passenger conveyance way finding beacon system
CN109641715A (zh) * 2016-08-09 2019-04-16 通力股份公司 多轿厢电梯竖井***中活跃电梯轿厢数量的管理
CN109689557B (zh) * 2016-09-13 2021-12-03 通力股份公司 在多轿厢电梯井道***中管理电梯轿厢
US10494229B2 (en) * 2017-01-30 2019-12-03 Otis Elevator Company System and method for resilient design and operation of elevator system
DE102017219744A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Thyssenkrupp Ag Personenfördervorrichtung mit Überwachungseinrichtung
DE102018205151A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
DE102018123979A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Thyssenkrupp Ag Aufzugsystem
US11218024B2 (en) 2018-12-14 2022-01-04 Otis Elevator Company Multi-shaft power charging
CN111517185B (zh) * 2020-04-27 2023-03-21 佛山市拓拓网络科技有限公司 一种高效智能的电梯运行方法以及***
KR102395560B1 (ko) * 2020-06-23 2022-05-10 현대엘리베이터주식회사 다중 승강로에서의 엘리베이터 군관리 시스템
CN112850420B (zh) * 2021-02-26 2023-04-18 湖南大举信息科技有限公司 一种多轿厢并行电梯***的轨道布置方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658155A (en) 1970-09-15 1972-04-25 William G Salter Elevator system
EP1367018A2 (de) * 2002-05-27 2003-12-03 Inventio Ag Aufzugsanlage mit mehreren selbstfahrenden Kabinen und mindestens drei nebeneinander angeordneten Aufzugsschächten
EP1616832A2 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 Inventio Ag Auzugsanlage mit mindestens drei nebeneinander angeordneten, vertikalen Aufzugsschächten und Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage
EP1619157A1 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 Inventio Ag Aufzugsanlage mit individuell bewegbaren Aufzugskabinen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0539173A (ja) * 1991-07-31 1993-02-19 Toshiba Corp 自走エレベータの運行制御方法
JPH05124781A (ja) * 1991-11-01 1993-05-21 Toshiba Corp エレベータ
JP3135760B2 (ja) 1993-10-18 2001-02-19 株式会社竹中工務店 エレベータシステム
JPH07277615A (ja) 1994-04-11 1995-10-24 Hitachi Ltd 昇降機システム
DE59610869D1 (de) * 1995-10-17 2004-01-29 Inventio Ag Sicherheitseinrichtung bei Multimobil-Aufzugsgruppen
US5865274A (en) * 1995-10-24 1999-02-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Elevator group management control apparatus and elevator group management control method
US5861586A (en) * 1996-06-19 1999-01-19 Otis Elevator Company Horizontal and vertical passenger transport
JP2004002020A (ja) * 2002-05-27 2004-01-08 Inventio Ag 数台の自走式かごと少なくとも3つの隣接配置されたエレベータ昇降路とを備えたエレベータ設備
JP2005170597A (ja) * 2003-12-11 2005-06-30 Mitsubishi Electric Corp エレベータ制御装置及び制御方法
JP2008503421A (ja) * 2004-06-21 2008-02-07 オーチス エレベータ カンパニー 昇降路内に複数のかごを備えるエレベータシステム
JP2006027902A (ja) * 2004-07-15 2006-02-02 Inventio Ag 互いに隣接して配置される少なくとも3つの垂直エレベータ昇降路を有するエレベータ設備およびそのようなエレベータ昇降路の動作方法
CN101643167B (zh) * 2004-12-16 2012-06-06 奥蒂斯电梯公司 在井道内具有多个轿厢的电梯***
US7841450B2 (en) * 2005-08-19 2010-11-30 Thyssenkrupp Elevator Capital Corporation Twin elevator systems
KR100898916B1 (ko) * 2007-04-02 2009-05-26 최성식 엘리베이터 시스템 및 그 제어방법
ES2384063T3 (es) * 2007-11-30 2012-06-29 Otis Elevator Company Coordinación de múltiples cabinas de ascensor en un hueco de ascensor
EP2070860A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-17 Inventio Ag Aufzugssystem mit vertikal und horizontal verfahrbaren Aufzugkabinen
CN101875465B (zh) * 2009-04-28 2012-03-28 河南理工大学 一种无绳循环多轿厢电梯及其循环***
EP2436634B1 (de) * 2009-05-26 2018-04-04 Mitsubishi Electric Corporation Aufzugsgruppenverwaltungsvorrichtung
US8602168B2 (en) * 2010-02-10 2013-12-10 Inventio Ag Moving multiple cages between elevator shaft sides
CN101979301B (zh) * 2010-05-11 2016-01-27 张应刚 循环运行的多轿厢电梯
US8430210B2 (en) * 2011-01-19 2013-04-30 Smart Lifts, Llc System having multiple cabs in an elevator shaft
JP2014517796A (ja) * 2011-05-11 2014-07-24 オーチス エレベータ カンパニー 循環式搬送装置
CN103303769A (zh) 2012-03-09 2013-09-18 河南理工大学 一种循环多轿厢电梯
CN203048360U (zh) * 2013-01-28 2013-07-10 舒马克电梯(张家港)有限公司 一种双井道四轿厢电梯
CN103264946A (zh) * 2013-04-07 2013-08-28 三洋电梯(珠海)有限公司 一种无对重装置式电梯
DE102015102564A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Thyssenkrupp Ag Aufzugsystem mit mehreren Schächten und mehreren Kabinen und zusätzlichem Kabinenaufnahmeschacht
DE102015212903A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems sowie Aufzugsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658155A (en) 1970-09-15 1972-04-25 William G Salter Elevator system
EP1367018A2 (de) * 2002-05-27 2003-12-03 Inventio Ag Aufzugsanlage mit mehreren selbstfahrenden Kabinen und mindestens drei nebeneinander angeordneten Aufzugsschächten
EP1367018B1 (de) 2002-05-27 2010-10-06 Inventio AG Aufzugsanlage mit mehreren selbstfahrenden Kabinen und mindestens drei nebeneinander angeordneten Aufzugsschächten
EP1616832A2 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 Inventio Ag Auzugsanlage mit mindestens drei nebeneinander angeordneten, vertikalen Aufzugsschächten und Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage
EP1619157A1 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 Inventio Ag Aufzugsanlage mit individuell bewegbaren Aufzugskabinen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020025854A1 (en) * 2018-08-02 2020-02-06 Kone Corporation Multicar elevator system and a method thereto
DE102022118518A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016135090A1 (de) 2016-09-01
US20180237257A1 (en) 2018-08-23
KR102081494B1 (ko) 2020-02-25
EP3261971A1 (de) 2018-01-03
KR20170118876A (ko) 2017-10-25
CN107250024B (zh) 2020-12-18
US10526166B2 (en) 2020-01-07
CN107250024A (zh) 2017-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102563A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit mehreren Schächten und mehreren Kabinen
EP3206982B1 (de) Verfahren zum betreiben einer transportanlage sowie entsprechende transportanlage
EP3224172B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugssystems
DE112009002258B4 (de) Fahrstuhlgruppen-Verwaltungssystem
DE69308639T2 (de) Zyklisch veränderliche Aufzugsgruppe
EP3099616B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems
EP0312730B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen
WO2016135089A1 (de) Aufzugsystem mit mehreren schächten und mehreren kabinen und zusätzlichem kabinenaufnahmeschacht
DE112009002239T5 (de) Fahrstuhl-Verwaltungssystem
DE69818080T2 (de) Verfahren für aufzugsgruppe-steuerung in der virtueller personenverkehr erzeugt wird
DE69015978T2 (de) Verfahren für die Steuerung einer Aufzuggruppe.
DE4120586C2 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
EP0459169B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP1418147A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Aufzugsanlage mit Mehrfachkabine
EP1616832A2 (de) Auzugsanlage mit mindestens drei nebeneinander angeordneten, vertikalen Aufzugsschächten und Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage
EP0177741B1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen
DE3732204A1 (de) Verfahren zur koordination des verkehrs von aufzuggruppen in gebaeuden mit umsteigetage
EP2132124B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage und entsprechende aufzugsanlage
EP2651804A1 (de) Energieeffiziente aufzugsanlage
DE102017222482A1 (de) Fahreinheit für eine Aufzugsanlage
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
WO2019192846A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
DE102006046059B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Aufzug- oder ähnlichen Beförderungssystems
WO2019154703A1 (de) Personenfördervorrichtung mit vorgegebener fahrtrichtung
EP1522518B1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KUDLEK GRUNERT & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUDLEK GRUNERT & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final