DE102014200065B4 - Kettenspanner - Google Patents

Kettenspanner Download PDF

Info

Publication number
DE102014200065B4
DE102014200065B4 DE102014200065.3A DE102014200065A DE102014200065B4 DE 102014200065 B4 DE102014200065 B4 DE 102014200065B4 DE 102014200065 A DE102014200065 A DE 102014200065A DE 102014200065 B4 DE102014200065 B4 DE 102014200065B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
piston
supply
chamber
chain tensioner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014200065.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014200065A1 (de
Inventor
Yuji Kurematsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE102014200065A1 publication Critical patent/DE102014200065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014200065B4 publication Critical patent/DE102014200065B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0878Disabling during transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Kettenspanner mit: einem Spannerkörper (110) mit einer ein offenes Ende aufweisenden zylindrischen Kolbenbohrung (111); einem in der Kolbenbohrung (111) gleitend verschiebbaren zylindrischen Kolben (120); und einer Druckerzeugungseinheit (140), die in einer Öldruckkammer (101) aufgenommen ist, welche zwischen der Kolbenbohrung (111) und einem hinteren Ende des Kolbens (120) derart ausgebildet ist, dass sie sich ausdehnen und zusammenziehen sowie den Kolben (120) nach außen drücken kann;
wobei der Kolben (120) einen Kolbenkörper (126) sowie ein Rückschlagventil (150) und ein Vorratsrohr (130) aufweist, welche in dem Kolbenkörper (126) angeordnet sind, und
wobei das Vorratsrohr (130) ein Ölloch (132), das auf einer Seite ausgebildet ist die dem Rückschlagventil (150) näher ist, und eine über das Ölloch (132) mit der Öldruckkammer (101) in Verbindung stehende Ölreservoirkammer (123) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kettenspanner ferner aufweist:
eine Verbindungs-/Einstellungsnut (122, 103), die in der Außenumfangsfläche des Kolbenkörpers (126) und/oder in der Innenumfangsfläche der Kolbenbohrung (111) zur Bildung einer Ölzufuhrkammer (102) ausgebildet ist;
einen in dem Spannerkörper (110) ausgebildeten Ölzufuhrloch (114) zum Zuführen von Öl zu der Ölzufuhrkammer (102);
einen inneren Zufuhrhohlraum (127), der zwischen einer Außenumfangsfläche eines Bereichs mit kleinem Durchmesser des Vorratsrohrs (130) und einer Innenumfangsfläche des Kolbenkörpers (126) ausgebildet ist;
einen in dem Kolbenkörper (126) ausgebildeten Kolbenloch (124) zum Zuführen von Öl von der Zufuhrkammer (102) zu dem inneren Zufuhrhohlraum (127); und
eine Ölverbindungskerbe (135), die in einem distalen Ende in Auswärtsrichtung des Kolbens (120) des Vorratsrohres (130) ausgebildet ist, um Öl aus dem inneren Zufuhrhohlraum (127) zu der Ölreservoirkammer (123) zuzuführen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kettenspanner, der einen Spannerkörper mit einer ein offenes Ende aufweisenden zylindrischen Kolbenbohrung, einen in der Kolbenbohrung gleitend verschiebbaren zylindrischen Kolben, und eine Druckerzeugungseinheit aufweist, welche in einer Öldruckkammer angeordnet ist, welche zwischen der Kolbenbohrung und dem hinteren Ende des Kolbens gebildet ist, so dass die Druckerzeugungseinheit in der Lage ist, sich zu dehnen und zusammenzuziehen und den Kolben nach außen zu drücken, wobei der Kettenspanner in der Lage ist, eine geeignete Spannung einer Kette aufrecht zu erhalten.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Kettenspanner werden allgemein zur Aufrechterhaltung einer geeigneten Kettenspannung verwendet. Zum Beispiel ist es bei einem Kettenführungsmechanismus, der eine Kraftübertragungskette, wie eine endlose Rollenkette, aufweist, die über jeweilige Kettenräder einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle innerhalb eines Motorraums mit einem Führungsschuh läuft, bekannt, eine schwenkbare Kettenführung, welche den Führungsschuh mit dem Kettenspanner aufweist, zum Aufrechterhalten einer geeigneten Spannung zu beaufschlagen.
  • Zum Beispiel läuft, wie in 16 dargestellt, eine endlose Steuerkette CH über ein Antriebskettenrad S1, das an einer Kurbelwelle angebracht ist, und zwei angeriebenen Kettenräder S2 und S3, die an Nockenwellen in einem Motorraum angebracht sind. Ein Kettenführungsmechanismus weist eine schwenkbare Kettenführung G1 und eine stationäre Kettenführung G2 zum Führen der Steuerkette CH auf.
  • Die stationäre Kettenführung G2 ist mittels zweier Befestigungsschäfte B1 und B2 ortsfest in dem Motorraum angeordnet, während die schwenkbare Kettenführung G1 derart in dem Motorraum angeordnet ist, dass sie um die Befestigungsachse B0 in der Ebene schwenkbar ist, in welcher die Steuerkette CH läuft.
  • Der Kettenspanner 500 hält die Spannung der Steuerkette CH auf einem geeigneten Niveau und verringert ferner deren Vibrationen, indem er die schwenkbare Kettenführung G1 mit Druck beaufschlagt.
  • Der in einem derartigen Kettenführungsmechanismus verwendete bekannte Kettenspanner 500 weist beispielsweise, wie in 17 schematisch dargestellt, einen Spannerkörper 510 mit einer ein offenes Ende aufweisenden zylindrischen Kolbenbohrung 511, einen in der Kolbenbohrung 511 vorgesehenen zylindrischen Kolben 520, welcher entlang der Zylinderfläche 513 der Kolbenbohrung 511 gleitet, und eine Druckerzeugungseinheit auf, welche den Kolben 520 aus der Kolbenbohrung 511 nach außen drückt.
  • Die Druckerzeugungseinheit ist eine Schraubenfeder 540, die in einer zylindrischen Ausnehmung 521 in dem zylindrischen Kolben 520 aufgenommen ist und zwischen dem Kolben und der Stirnfläche 512 der Kolbenbohrung 511 zusammengedrückt ist.
  • Öl wird über ein in der Kolbenbohrung 511 ausgebildetes Ölzufuhrloch 514 zugeführt, so dass eine Öldruckkammer 501, die zwischen der Kolbenbohrung 511 und dem Kolben 520 gebildet ist, mit Öl gefüllt ist, welches den Kolben 511 nach außen drückt. Ein (schematisch als Rückschlagkugel dargestelltes) Rückschlagventil 550 verhindert das Ausfließen von Öl aus dem Ölzufuhrloch 514.
  • Während sich der Kolben 520 hin und her bewegt, fließt Öl durch den kleinen Spalt zwischen dem Kolben 520 und der Kolbenbohrung 511, und der Strömungswiderstand bewirkt einen Dämpfungseffekt, durch welchen die Hin- und Herbewegung des Kolbens 520 verlangsamt wird.
  • Bei einem derartigen bekannten Kettenspanner 500 existiert, wenn der Kettenspanner für einen längeren Zeitraum nach der Unterbrechung der Ölzufuhr unbewegt bleibt (im Falle eines Motors nach dem Anhalten des Motors), unmittelbar nach dem Starten des Motors eine Zeitverzögerung, bevor Öl zugeführt wird, und da kein Öl nachgefüllt wird, sondern das in der Öldruckkammer 501 enthaltene Öl bei der Hin- und Herbewegung des Kolbens 520 austritt, tritt ein Ölmangel in der Öldruckkammer 501 auf. Aufgrund dieses Ölmangels wirkt die Dämpfungskraft des Öls nicht auf den Kolben 520, was in manchen Fällen zu Vibrationen und anormalen Geräuschen der Steuerkette C oder zu einer Beschädigung der Steuerkette C führen kann.
  • Es ist ebenfalls bekannt, eine Ölreservoirkammer in dem Kolben vorzusehen, die zur Zufuhr von Öl in die Öldruckkammer ausgebildet ist (siehe Japanische Offenlegungsschrift Nr. H09-177907 und Japanische Patentanmeldung Nr. 4376278 ). Eine konstante Menge an Öl wird in der Ölreservoirkammer zurückgehalten, so dass selbst nach einer längeren Standzeit unmittelbar nach dem Starten, in der Ölreservoirkammer verbliebenes Öl der Öldruckkammer zugeführt wird, um die Dämpfungskraft des Öls für den Kolben zu nutzen und Vibrationen oder Beschädigungen der Kette zu verhindern.
  • Bei dem in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. H09-177907 beschriebenen Verfahren tritt jedoch der größte Teil des aus der Ölreservoirkammer (Ölreservekammer 9) in die Öldruckkammer (Hochdruckkammer 14) zugeführten Öls aus der Öldruckkammer (Hochdruckkammer 14) über den Spalt zwischen dem Kolben und der Kolbenbohrung (Kolbenkammer 4) aus, während sich der Kolben unmittelbar nach dem Start hin und her bewegt, und es tritt aus dem Ölzufuhrloch (Zufuhrloch 12) oder aus dem distalen Ende des Kolbens aus, so dass die Ölmenge in der Ölreservoirkammer (Ölreservekammer 9) verringert ist.
  • Es ist daher erforderlich, dass die Ölreservoirkammer (Ölreservekammer 9) eine große Kapazität hat, um in der Kammer ausreichend Öl während der Zeitverzögerung zu halten, bevor Öl unmittelbar nach dem Start aus dem Ölzufuhrloch (Zufuhrloch 12) zugeführt wird, weshalb der bekannte Spanner insgesamt nicht kürzer und nur schwerlich kleiner ausgebildet werden konnte.
  • Bei dem in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 4376278 beschriebenen Verfahren ist das Ölzufuhrloch (Ölzufuhrloch 122) in einem oberen Bereich angeordnet und diagonal nach vorn ausgerichtet, so dass zumindest das Öl, das aus der Öldruckkammer (Hochdruckölkammer R) über den Spalt zwischen dem Kolben und der Kolbenbohrung ausgetreten ist, daran gehindert ist, über das Ölzuführloch (Ölzuführloch 122) nach außen auszutreten.
  • Diese Konfiguration kann jedoch nicht auf eine Ausbildung Anwendung finden, bei welcher Öl seitlich zugeführt wird. Ein universeller Einsatz des bekannten Spanners ist aufgrund der Einschränkungen hinsichtlich der Position des Ölzufuhrlochs (Ölzufuhrloch 122) beziehungsweise der Montageausrichtung des Kettenspanners erschwert.
  • Da Öl unweigerlich aus dem distalen Ende des Kolbens austritt, muss der Spanner eine Ölreservoirkammer mit großem Volumen aufweisen, wie bei dem in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. H09-177907 beschriebenen Verfahren, weshalb der bekannte Spanner insgesamt nicht kürzer und nur schwerlich kleiner ausgebildet werden konnte.
  • Ein weiteres Problem war, dass die Kolbenstruktur aufgrund des Vorsehens des zum Unterbinden der Drehung des Kolbens erforderlichen Drehverhinderungsmechanismus komplex war.
  • Die Kolbenmerkmale, wie die Ölreservoirkammer und das Ölzufuhrloch, der aus der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. H09-177907 oder der Japanischen Patentanmeldung Nr. 4376278 bekannten Techniken wurden durch maschinelles Bearbeiten eines einstückigen Kolbens gebildet. Der Herstellungsprozess war somit komplex, da der Kolben an vielen Stellen maschinell bearbeitet werden musste, und auch die Kosten waren aufgrund von Materialbeschränkungen erhöht.
  • Überblick über die Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung soll diese Probleme lösen und schafft einen Kettenspanner, der einen einfachen Aufbau aufweist, der universell einsetzbar ist, der geeignet ist, eine ausreichende und erforderliche Menge an Öl bei einem Neustart nach einer längeren Zeit nach dem Stopp der Ölzufuhr zu liefern, der eine Verringerung der Länge und der Größe des Spanners ermöglicht und der eine einfache Herstellung sowie eine Verringerung der Produktionskosten ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor beschriebenen Probleme, indem sie einen Kettenspanner gemäß Anspruch 1 schafft, welcher aufweist: einen Spannerkörper mit einer ein offenes Ende aufweisenden zylindrischen Kolbenbohrung; einen in der Kolbenbohrung gleitend verschiebbaren zylindrischen Kolben; und eine Druckerzeugungseinheit, welche in einer Öldruckkammer aufgenommen ist, welche zwischen der Kolbenbohrung und dem hinteren Ende des Kolbens derart ausgebildet ist, dass sie sich ausdehnen und zusammenziehen kann und den Kolben nach außen drücken kann, wobei der Kolben einen Kolbenkörper, ein Rückschlagventil und ein in dem Kolbenkörper vorgesehenes Vorratsrohr aufweist, wobei das Vorratsrohr ein auf der Rückschlagventilseite ausgebildetes Ölloch und eine über das Ölloch mit der Öldruckkammer in Verbindung stehende Ölreservoirkammer aufweist.
  • Bei dem Kettenspanner nach Anspruch 1 sind ein Rückschlagventil und ein Vorratsrohr in dem Kolbenkörper vorgesehen, und das Vorratsrohr weist ein Ölloch auf der Rückschlagventilseite und eine Ölreservoirkammer auf, die über das Ölloch mit einer Öldruckkammer in Verbindung steht. Da das Vorratsrohr als stationärer Sitz für das Rückschlagventil dient, kann der Kolbenkörper eine einfache innere Form aufweisen. Die Notwendigkeit einer komplexen maschinellen Bearbeitung ist damit umgangen und es ist ein großer Raum für die Ölreservoirkammer gebildet.
  • Auf diese Weise kann eine ausreichende und erforderliche Menge an Öl bei einem Neustart nach einer längeren Zeit nach dem Stopp der Ölzufuhr geliefert werden, die Herstellung ist vereinfacht und die Herstellungskosten sind verringert, und die Gesamtlänge und -größe des Spanners sind verringert.
  • Bei dem Aufbau nach Anspruch 1 fließt aus dem Ölzufuhrloch zugeführtes Öl von der Zufuhrkammer und durch den inneren Zufuhrhohlraum auf dem Außenumfang des Vorratsrohres und erreicht die Öldruckkammer durch eine Ölverbindungskerbe, die an dem in der Auswärtsrichtung des Kolbens befindlichen distalen Ende des Vorratsrohres ausgenbildet sind. Daher kann die in der Ölreservoirkammer verbleibende Menge Öl ungeachtet der Position des Ölzufuhrlochs oder der Befestigungsausrichtung des Kettenspanners selbst oder der Drehposition des Kolbens erhöht werden.
  • Auf diese Weise kann eine ausreichende und erforderliche Menge an Öl bei einem Neustart nach einer längeren Zeit nach dem Stopp der Ölzufuhr geliefert werden, und der Kolbenaufbau ist vereinfacht, da die Notwendigkeit des Mechanismus zum Stoppen der Drehung des Kolbens entfällt.
  • Bei dem Aufbau nach Anspruch 2 wird, da in der Außenumfangsfläche des Kolbenkörpers auf der Öldruckkammerseite eine sich von der Öldruckkammer zu der Zufuhrkammer erstreckende äußere Lecknut ausgebildet ist, wenn der Kolben sich nach einer längeren Stoppzeit unmittelbar nach dem Start hin und her bewegt, Öl aus der Ölreservoirkammer über das Rückschlagventil der Öldruckkammer zugeführt, wobei der größte Teil des Öls in der Öldruckkammer durch die äußere Lecknut tritt und über die Zufuhrkammer, das Kolbenloch, den inneren Zufuhrhohlraum und die Ölverbindungskerbe in die Ölreservoirkammer zurück geleitet wird.
  • Daher ist die Menge an Öl, das aus dem distalen Ende des Kolbens durch den Spalt zwischen dem Kolben und der Kolbenbohrung nach außen austritt, ungeachtet der Position des Ölzufuhrlochs oder der Montageausrichtung des Kettenspanners selbst reduziert, so dass viel mehr Öl über das in die Zufuhrkammer mündende Kolbenloch in die Ölreservoirkammer zurück geleitet werden kann.
  • Obwohl nach dem Stopp der Ölzufuhr nur wenig Öl übrig ist, kann daher eine ausreichende und erforderliche Menge Öl für den nächsten Start gesichert werden, indem die Menge des nach außen tretenden Öls verringert wird und das Öl von der Öldruckkammer in die Ölreservoirkammer geleitet und dort aufgenommen wird, wodurch der Platzbedarf der Ölreservoirkammer verringert werden kann und so der gesamte Kettenspanner kürzer und kleiner gebaut werden kann.
  • Der Kettenspanner ist universeller einsetzbar, da weniger Öl austritt und mehr Öl in die Ölreservoirkammer zurück geleitet wird, ungeachtet der Position des Ölzufuhrlochs oder der Montageausrichtung des Kettenspanners selbst.
  • Da die äußere Lecknut des Kettenspanners in Bezug auf den Umfang in der selben Winkelposition wie das Kolbenloch angeordnet ist, fließt bei dem Aufbau nach Anspruch 3 eine größere Menge des durch die äußere Lecknut in die Zufuhrkammer austretenden Öls mit der Hin- und Herbewegung des Kolbens direkt zum Kolbenloch, so dass mehr Öl über das Kolbenloch, den inneren Zufuhrhohlraum und die Ölverbindungskerbe in die Ölreservoirkammer zurück geleitet wird, anstatt nach außen auszutreten.
  • Da in der Außenumfangsfläche des Vorratsrohres auf der Rückschlagventilseite eine sich von der Öldruckkammer bis zum inneren Zufuhrhohlraum erstreckende innere Lecknut gebildet ist, wird bei dem Aufbau nach Anspruch 4, wenn sich der Kolben hin und her bewegt, Öl aus der Ölreservoirkammer über das Rückschlagventil der Öldruckkammer zugeführt, und das Öl in der Öldruckkammer wird über die innere Lecknut direkt in die Ölreservoirkammer zurück geleitet.
  • Daher ist die Menge an Öl, die aus dem distalen Ende des Kolbens durch den Spalt zwischen dem Kolben und der Kolbenbohrung nach außen austritt, ungeachtet der Position des Ölzufuhrlochs oder der Montageausrichtung des Kettenspanners selbst oder ungeachtet der Drehposition des Kolbens weiter reduziert, so dass viel mehr Öl in die Ölreservoirkammer zurück geleitet werden kann.
  • Da zumindest in einer der einander gegenüberliegenden Flächen des Vorratsrohrs und des Rückschlagventils eine sich von der Öldruckkammer zu der Ölreservoirkammer erstreckende Kontaktflächenlecknut ausgebildet ist, wird bei dem Aufbau nach Anspruch 5, wenn sich der Kolben hin und her bewegt, Öl von der Ölreservoirkammer über das Rückschlagventil zu der Öldruckkammer geleitet, und das Öl in der Öldruckkammer wird über die Kontaktflächenlecknut unmittelbar in die Ölreservoirkammer zurück geleitet.
  • Daher ist die Menge an Öl, die aus dem distalen Ende des Kolbens durch den Spalt zwischen dem Kolben und der Kolbenbohrung nach außen austritt, ungeachtet der Position des Ölzufuhrlochs oder der Montageausrichtung des Kettenspanners selbst oder ungeachtet der Drehposition des Kolbens weiter reduziert, so dass viel mehr Öl in die Ölreservoirkammer zurück geleitet werden kann.
  • Die Erstreckung der Kontaktflächenlecknut kann nach Bedarf verlängert werden, so dass der Strömungswiderstand nach Bedarf in einem weiteren Bereich eingestellt werden kann.
  • Bei dem Aufbau nach Anspruch 6 kann das andere Ende der Schraubenfeder in dem Kolbenkörper sitzen, so dass keine Notwendigkeit besteht, einen langen Raum für die Öldruckkammer in der Kolbenbohrung zur Aufnahme der Schraubenfeder vorzusehen, weshalb der Kettenspanner insgesamt kürzer und kleiner gebaut werden kann.
  • Bei dem Aufbau nach Anspruch 7 sitzt das andere Ende der Schraubenfeder auf dem Außenflansch des Käfigs in dem Kolbenkörper, so dass das Rückschlagventil in der Schraubenfeder angeordnet sein kann. Da keine Notwendigkeit besteht, einen langen Raum für die Öldruckkammer in der Kolbenbohrung zur Aufnahme der Schraubenfeder vorzusehen, kann der Kettenspanner insgesamt kürzer und kleiner gebaut werden.
  • Bei dem Aufbau nach Anspruch 8, wirkt eine Fläche auf der Rückschlagventilseite des Vorratsrohrs auch als Kugelsitz des Rückschlagventils. Da der Aufbau noch weiter vereinfacht ist, ist die Herstellung einfacher und die Herstellungskosten können verringert werden.
  • Bei dem Aufbau nach Anspruch 9 ist ein auf dem Boden der Kolbenbohrung sitzendes Ende der Schraubenfeder durch die schräge Fläche an einer seitwärts gerichteten Bewegung gehindert, so dass ein loser Zustand oder ein Verschieben der Schraubenfeder in seitlicher Richtung in der Öldruckkammer oder der zylindrischen Bohrung verhindert werden kann, um eine ungehinderte Hin- und Herbewegung des Kolbens zu ermöglichen. Da der Kettenspanner ferner weniger Raum für das Zulassen einer seitlichen Verschiebung erfordert, kann er kürzer und kleiner gebaut werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Vorderansicht eines Kettenspanners nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Draufsicht auf den Kettenspanner nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ist eine Seitenansicht auf die Seite des Kettenspanners nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, auf welcher ein Kolben vorsteht;
    • 4 ist eine Querschnittsdarstellung entlang B-B in 2;
    • 5 ist eine Querschnittsdarstellung entlang A-A in 1
    • 6 ist eine Querschnittsdarstellung lediglich des Spannerkörpers von 4;
    • 7 ist eine Querschnittsdarstellung lediglich des Spannerkörpers von 5;
    • 8 ist eine Querschnittsdarstellung lediglich des Kolbenkörpers von 4;
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Vorratsrohrs des Kettenspanners nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 10 ist eine Querschnittsdarstellung des Kettenspanners nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung (Schnitt entlang B-B in 2);
    • 11 ist eine perspektivische Darstellung eines Vorratsrohrs des Kettenspanners nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 12 ist eine Querschnittsdarstellung des Kettenspanners nach einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung (Schnitt entlang B-B in 2);
    • 13A ist eine perspektivische Darstellung einer Vorratsrohrs des Kettenspanners nach dem dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 13B ist eine perspektivische Darstellung eines Kugelsitzes des Kettenspanners nach dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 14 ist eine Querschnittsdarstellung des Kettenspanners nach einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung (Schnitt B-B in 2);
    • 15 ist eine Querschnittsdarstellung des Kettenspanners nach einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung (Schnitt entlang B-B in 2);
    • 16 ist eine Zeichnung zur Darstellung des Kettenspanners bei Verwendung in einem Kettenführungsmechanismus eines Motors; und
    • 17 ist eine schematische Zeichnungzur Darstellung eines herkömmlichen Kettenspanners.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Der Kettenspanner gemäß der vorliegenden Erfindung kann in jeder beliebigen Form ausgebildet sein, solange er aufweist: einen Spannerkörper mit einer ein offenes Ende aufweisenden zylindrischen Kolbenbohrung, einen in der Kolbenbohrung gleitend verschiebbaren zylindrischen Kolben, und eine Druckerzeugungseinheit, die in einer Öldruckkammer aufgenommen ist, welche zwischen der Kolbenbohrung und einem hinteren Ende des Kolbens derart ausgebildet ist, dass sie sich ausdehnen und zusammenziehen sowie den Kolben nach außen drücken kann, wobei der Kolben eine Kolbenbohrung, ein Rückschlagventil und ein in dem Kolbenkörper vorgesehenes Vorratsrohr aufweist, wobei das Vorratsrohr ein auf der Rückschlagventilseite ausgebildetes Ölloch und eine mit der Öldruckkammer über das Ölloch in Verbindung stehende Ölreservoirkammer aufweist; und solange er einen einfachen Aufbau aufweist, universell einsetzbar und in der Lage ist, ausreichende und erforderliche Mengen an Öl bei einem Neustart nach einem längeren Zeitraum nach dem Stopp der Ölzufuhr zuzuführen, eine Verringerung der Gesamtlänge und -größe des Kettenspanners ermöglicht, und eine einfache Herstellung sowie eine Verringerung der Herstellungskosten ermöglicht.
  • Beispielsweise kann das Vorratsrohr aus einem beliebigen Material bestehen, vorzugsweise aus Aluminium oder Harz, um das Gesamtgewicht, die träge Masse des Kolbens und die Herstellungskosten zu verringern.
  • Da die innere Form des Kolbenkörpers vereinfacht ist, kann dieser durch Pressformen oder dergleichen aus einem Blechrohling gebildet werden.
  • <Ausführungsbeispiel 1>
  • Ein Kettenspanner 100 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Der Kettenspanner 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den 1 bis 8 dargestellt und weist einen Spannerkörper 110 mit einer ein offenes Ende aufweisenden zylindrischen Kolbenbohrung 111, einen in der Kolbenbohrung 111 gleitend verschiebbaren zylindrischen Kolben 120, und eine Schraubenfeder 140 auf, die eine Druckerzeugungseinheit darstellt, welche in einer zwischen der Kolbenbohrung 111 und dem hinteren Ende des Kolbens gebildeten Öldruckkammer 101 derart aufgenommen ist, dass sie sich ausdehnen und zusammenziehen sowie den Kolben 120 nach außen drücken kann.
  • Der Kettenspanner 100 ist fest in einem Motor angebracht, der einen Kettenführungsmechanismus aufweist. Zu diesem Zweck ist der Spannerkörper 110 mit Befestigungsteilen 116 versehen, die Montagelöcher 117 für Schrauben oder dergleichen aufweisen, welche sich durch diese erstrecken, wie in den 1 bis 6 dargestellt.
  • Ein Ölzufuhrloch 114 ist in der zylindrischen Fläche 113 der Kolbenbohrung 111 des Spannerkörpers 110 ausgebildet, wie in den 5 bis 7 dargestellt, wobei das Loch zur Außenseite offen ist, so dass Öl zugeführt werden kann.
  • Nahe der Öffnung der Kolbenbohrung 111 ist ein sich radial durch den Spannerkörper erstreckendes Stiftloch 118 ausgebildet, so dass, wenn ein Haltestift 119 in das Stiftloch 118 wie in den 1 bis 3 dargestellt eingesetzt ist, der Kolben 120 in seiner Rückzugsposition fixiert werden kann, um das Montieren des Spanners mit dem darin enthaltenen Kolben 120 in dem Motor oder eine andere derartige Arbeit zu ermöglichen.
  • Der Kolben 120 weist einen Kolbenkörper 126, sowie ein Rückschlagventil 150 und ein Vorratsrohr 130, welch in dem Kolbenkörper 126 vorgesehen sind, wie in 4 und 5 dargestellt.
  • Eine Verbindungs-/Einstellnut 122 ist im Außenumfang des Kolbenkörpers 126 ausgebildet, welche eine Zufuhrkammer 102 zwischen ihr selbst und der zylindrischen Fläche 113 der Kolbenbohrung 111 bildet, wie in den 4, der 5 und der 8 dargestellt, und wobei eine äußere Lecknut 125 in der Außenumfangsfläche auf der Seite der Öldruckkammer 101 vorgesehen ist, welche sich von der Öldruckkammer 101 zu der Zufuhrkammer 102 erstreckt.
  • In dem Kolbenkörper 126 ist das Vorratsrohr 130 angeordnet, wobei die Ölreservoirkammer 123 auf der Seite angeordnet ist, auf welcher der Kolben austritt, und wobei das Rückschlagventil 150 auf der der Öldruckkammer 101 zugewandten Seite des Vorratsrohrs 130 angeordnet ist.
  • Das Vorratsrohr 130 weist einen Innenraum welcher die Ölreservoirkammer 123 bildet, und einen Bereich 133 mit kleinem Durchmesser auf, welcher einen inneren Zufuhrhohlraum 127 zwischen sich selbst und dem Innenumfang des Kolbenkörpers 126 bildet, wobei Ölverbindungskerben 135 im distalen Ende in der Auswärtsrichtung des Kolbens ausgebildet sind, um Öl von dem inneren Zufuhrhohlraum 127 zu der Ölreservoirkammer 123 zuzuführen, wie in der 4, der 5 und der 9 dargestellt.
  • Ein Ende, das eine auf der Seite des Rückschlagventils 130 befindliche Stirnfläche 131 aufweist, ist als Bereich 134 mit größerem Durchmesser ausgebildet, der in dem Innenumfang des Kolbenkörpers 126 passend sitzt. Die Ölreservoirkammer 123 ist mit dem Rückschlagventil 150 über ein Ölloch 132 verbunden, das in der Stirnfläche 131 vorgesehen ist.
  • Das Rückschlagventil 150 weist, wie in der 4 und der 5 dargestellt, einen an der Stirnfläche 131 des Vorratsrohrs 130 befestigten Kugelsitz 151, eine Rückschlagkugel 152, die zum abdichtenden Kontakt mit dem Öldurchlass in dem Kugelsitz 151 in der Lage ist, und einen Käfig 153 auf, welcher die Rückschlagkugel 152 führt.
  • Die Druckerzeugungseinheit, die in der Öldruckkammer 101 derart aufgenommen ist, dass sie sich ausdehnen und zusammenziehen sowie den Kolben 120 nach außen drücken kann, ist eine Schraubenfeder 140, die mit einem Ende auf dem Boden 112 der Kolbenbohrung 111 und mit dem anderen Ende in der zylindrischen Ausnehmung 121 sitzt, wie in 4 bis 7 dargestellt.
  • Das andere Ende der Schraubenfeder 140 erreicht die Stirnfläche 131 des Vorratsrohrs 130 über den Außenumfang des Käfigs 153 des Rückschlagventils 150, um die Tiefe des Inneren des Kolbenkörpers 126 effizient als Raum für das Ausdehnen und Zusammenziehen der Schraubenfeder 140 zu nutzen.
  • Der Boden 112 der Kolbenbohrung 111 ist als kreisförmige ebene Fläche ausgebildet, die den gleichen Durchmesser hat wie die Schraubenfeder 140. Eine schräge Fläche 115 verbindet den Boden 112 mit der zylindrischen Fläche 113, die in Gleitkontakt mit dem Kolben 120 steht.
  • Ein Ende der Schraubenfeder 140, das auf dem Boden 112 sitzt, ist durch die schräge Fläche 115 an einer seitwärts gerichteten Bewegung gehindert, um ein Lösen oder Verschieben zu verhindern, so dass der Kolben 120 sich problemlos hin und her bewegen kann.
  • Der Spannerkörper 110 ist an einem (nicht dargestellten) Befestigungswandbereich in dem Motor angebracht, welcher in 2 oben und in 3 auf der rechten Seite liegt, und das Ölzufuhrloch 114 ist dem Befestigungswandbereich zugewandt.
  • Die Verbindungs-/Einstellnut 122 des Kolbenkörpers 126 erstreckt sich um die gesamte Außenfläche, so dass die zwischen der Nut und der zylindrischen Fläche 113 der Kolbenbohrung 111 gebildete Zufuhrkammer 102 rohrförmig ist.
  • Das Kolbenloch 124, welches den inneren Zufuhrhohlraum 127 in dem Kolbenkörper 126 mit der Zufuhrkammer 102 verbindet, ist um 180° gegenüber dem Ölzufuhrloch 114 in der zylindrischen Fläche 113 der Kolbenbohrung 111 versetzt angeordnet.
  • Die Ölverbindungskerben 135, welche die Ölreservoirkammer 123 mit dem inneren Zufuhrhohlraum 127 verbinden, sind am distalen Ende in Auswärtsrichtung des Kolbens angeordnet.
  • Die äußere Lecknut 125 in dem Außenumfang des Kolbenkörpers 126 auf der Seite der Öldruckkammer 101 befindet sich an derselben Winkelposition wie das Kolbenloch 124, wie dies in 5 dargestellt ist.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des wie zuvor beschrieben ausgebildeten Kettenspanners 100 nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Im normalen Betrieb wird Öl konstant von einer in dem (nicht dargestellten) Befestigungswandbereich vorgesehenen Ölzufuhreinrichtung über das Ölzufuhrloch 114 zugeführt, so dass die Zufuhrkammer 102 stets mit Öl gefüllt ist.
  • Das Öl in der Zufuhrkammer 102 wird durch das Kolbenloch 124 den inneren Zufuhrhohlraum 127 und die Ölverbindungskerben 137 in die Ölreservoirkammer 123 geleitet, so dass die Ölreservoirkammer 123 ebenfalls stets mit Öl gefüllt ist.
  • Das Rückschlagventil 150 ermöglicht es dem Öl, von der Ölreservoirkammer 123 in die Öldruckkammer 101 zu fließen. Das Öl in der Ölreservoirkammer 123 wird daher über das Rückschlagventil 150 in die Öldruckkammer 101 geleitet, so dass die Öldruckkammer 101 ebenfalls stets mit Öl gefüllt ist.
  • Der Kolben 120 wird somit, zusätzlich zu der von der Schraubenfeder 140 aufgebrachten Kraft, auch durch den Druck des von der in dem (nicht dargestellten) Montagewandbereich vorgesehenen Ölzufuhreinrichtung gelieferten Öls nach außen gedrückt.
  • Wenn der Kolben 120 einwärts gedrückt wird, schließt das Rückschlagventil 150, so dass Öl aus der Öldruckkammer 101 durch den Spalt zwischen dem Kolben 120 und der zylindrischen Fläche 113 der Zylinderbohrung 111 in die Zufuhrkammer 102 fließt. Der Strömungswiderstand bewirkt zu diesem Zeitpunkt einen Dämpfungseffekt, durch welchen die Bewegung des Kolbens 120 gedämpft wird.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Kettenspanners unmittelbar nach einem Starten in der Folge eines längeren Zeitraums nach dem Stopp der Ölzufuhr beschrieben (im Falle eines Motors nach dem Anhalten eines Motors).
  • Da unmittelbar nach dem Starten eine Zeitverzögerung besteht, bevor Öl zugeführt wird, wird der Ölzufuhrkammer 102 für einen gewissen Zeitraum kein Öl über das Ölzufuhrloch 114 zugeführt, so dass der Spanner mit lediglich dem in der Öldruckkammer 101 und der Ölreservoirkammer 123 verbliebenen Öl arbeiten muss.
  • Wenn im Vergleich mit einem Kettenspanner ohne äußere Lecknut 125 der Kolben 120 nach innen gedrückt wird, kann Öl durch den Spalt zwischen dem Kolbenkörper 126 und der zylindrischen Fläche 113 der Kolbenbohrung 111 aufgrund der äußeren Lecknut 125 schnell aus der Öldruckkammer 101 in die Zufuhrkammer 102 fließen, da in diesem Bereich der Strömungswiderstand etwas geringer ist.
  • Andererseits ist in dem Spalt zwischen dem Kolbenkörper 126 und der zylindrischen Fläche 113 der Kolbenbohrung 111, näher an dem distalen Ende als in der Zufuhrkammer 102 der Strömungswiderstand erheblich höher als in der äußeren Lecknut 125, so dass das meiste Öl in der Zufuhrkammer 102 nicht aus dem distalen Ende austritt, sondern über das Kolbenloch 124, den inneren Zufuhrhohlraum 127 und die Ölverbindungskerben 135 in die Ölreservoirkammer 123 zurückgeleitet wird.
  • Die Menge an Öl, die nach außen austritt, ist somit verringert, so dass die Ölreservoirkammer 123 eine geringere Kapazität für das Aufnehmen einer Menge an Öl aufweisen kann, die während der Zeitverzögerung vor der Zufuhr von Öl bei einem Neustart ausreichend und erforderlich ist.
  • Ein Teil des aus der Öldruckkammer 101 in die Zufuhrkammer 102 austretenden Öls fließt durch das Ölzufuhrloch 114 zu der Ölzufuhreinrichtung. Da jedoch die der Ölzufuhreinrichtung zugewandte Seite des Ölzufuhrlochs 114 ein abgedichteter Raum ist, fließt dort keine große Menge Öl aus. Durch das Begrenzen der aus dem distalen Ende austretenden Ölmenge kann daher eine ausreichende Menge Öl über das Kolbenloch 124 in die Ölreservoirkammer 123 zurück geleitet werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel befinden sich das Kolbenloch 124 und die äußere Lecknut 125 in Bezug auf den Umfang in der gleichen Winkelposition, während das Ölzufuhrloch 114 in Bezug auf den Umfang an einer anderen Winkelposition vorgesehen ist als das Kolbenloch 124.
  • Daher kann mehr Öl zu dem Kolbenloch 124 geleitet werden, während es durch die äußere Lecknut 125 in die Zufuhrkammer 102 fließt, und, da der Ölweg von der Lecknut zu dem Ölzufuhrloch 114 lang ist, fließt weniger Öl aus dem Ölzufuhrloch 114, so dass mehr Öl über das Kolbenloch 124 den inneren Zufuhrhohlraum 127 und die Ölverbindungskerben 135 in die Ölreservoirkammer 123 zurück geleitet werden kann.
  • Da das Kolbenloch 124 um den Mittelpunkt des Kolbenkörpers 126 herum vorgesehen ist und die Ölverbindungskerben 135 am distalen Ende innerhalb des Kolbenkörpers 126 angeordnet sind, wobei sich der innere Zufuhrhohlraum 127 zwischen diesen befindet, tritt weniger Öl aus der Ölreservoirkammer 123 aus, selbst nachdem die Ölzufuhr gestoppt wurde (im Falle eines Motors: nach dem Anhalten des Motors), d.h., da mehr Öl in der Ölreservoirkammer 123 gehalten werden kann, kann der Spanner auch nach einer langen Standzeit selbst unmittelbar nach dem Start problemlos arbeiten.
  • <Ausführungsbeispiel 2>
  • Der Kettenspanner 200 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist im Vergleich mit dem zuvor beschriebenen Kettenspanner 100 nach dem ersten Ausführungsbeispiel keine äußere Lecknut im Außenumfang des Kolbenkörpers 126 auf der Seite der Öldruckkammer 101 auf, sondern weist innere Lecknuten 136 in dem einen großen Durchmesser aufweisenden Bereich 134 des Vorratsrohres 130 auf, wie dies in 10 und 11 dargestellt ist (die Bezugszeichen in den Zeichnungen sind die gleichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel).
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Vorratsrohr 130 mit inneren Lecknuten 136 an vier Positionen des einen großen Durchmesser aufweisenden Bereichs 134 ausgebildet, wie in 11 dargestellt, so dass Öl aus der Öldruckkammer 101 durch die inneren Lecknuten 136 in den inneren Zufuhrhohlraum 127 fließen kann.
  • In der Außenumfangsfläche sind auf der Seite der Öldruckkammer 101 des Kolbenkörpers 126 keine Lecknuten ausgebildet.
  • Der Kettenspanner ist in anderer Hinsicht gleich dem Kettenspanner 100 nach dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet.
  • Der wie zuvor beschrieben ausgebildete Kettenspanner 200 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung arbeiten im Normalbetrieb ähnlich wie der Kettenspanner 100 nach dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel.
  • Ein Unterschied zu dem Kettenspanner 100 des ersten Ausführungsbeispiels besteht in der Art und Weise wie das Öl nach einer längeren Zeit nach dem Beenden der Ölzufuhr unmittelbar nach dem Starten fließt (bei einem Motor: nach dem Anhalten des Motors).
  • Da der Strömungswiderstand von Öl, das durch die inneren Lecknuten 136 in den inneren Zufuhrhohlraum 127 strömt, geringer als der Strömungswiderstand von Öl, das aus der Öldruckkammer 101, durch den Spalt zwischen dem Kolbenkörper 126 und der zylindrischen Fläche 113 der Kolbenbohrung 111 in die Zufuhrkammer 102 fließt, fließt, wenn der Kolben 120 einwärts gedrückt wird, das meiste Öl durch die inneren Lecknuten 136 in den inneren Zufuhrhohlraum 127 und wird über die Ölverbindungskerben 135 in die Ölreservoirkammer 123 zurück geleitet.
  • Die Menge an Öl, die nach außen austritt, ist auf diese Weise verringert, so dass die Ölreservoirkammer 123 eine geringere Kapazität haben kann, um eine ausreichende und erforderliche Menge Öl während der Zeitverzögerung bis zur Zufuhr von Öl bei einem Neustart zu enthalten.
  • Während bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel die inneren Lecknuten 136 an vier Positionen in dem Bereich 134 mit großem Durchmesser vorgesehen sind, können die Nuten auch an drei oder weniger Positionen oder an fünf oder mehr Positionen vorgesehen sein.
  • <Ausführungsbeispiel 3>
  • Der Kettenspanner 300 nach dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist im Vergleich mit dem Kettenspanner 200 nach dem zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel keine äußere Lecknut in der Außenumfangsfläche des Kolbenkörpers 126 auf der Seite der Öldruckkammer 101 auf, sondern Stirnflächenlecknuten 137 und Sitzlecknuten 154 in der Stirnfläche 131 des Vorratsrohrs 130 beziehungsweise in der dem Vorratsrohr 130 zugewandten Fläche des Kugelsitzes 151, wie in 12, 13A und 13B dargestellt (die Bezugszeichen in den Zeichnungen sind gleich denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels).
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Vorratsrohr 130 mit Stirnflächenlecknuten 137 an drei radialen Positionen in der Stirnfläche 131 ausgebildet, welche sich vom Außenumfang zum Ölloch 132 erstrecken, wie in 13A dargestellt, und in ähnlicher Weise an drei radialen Positionen mit Sitzlecknuten 154 in der dem Vorratsrohr 130 zugewandten Seite des Kugelsitzes 151 ausgebildet, wie in 13B dargestellt.
  • Die Stirnflächenlecknuten 137 und die Sitzlecknuten 154 sind, wie in 12 dargestellt, einander gegenüberliegend angeordnet, so dass Öl aus der Öldruckkammer 101 durch die Stirnflächenlecknuten 137 und die Sitzlecknuten 154 in den inneren Zufuhrhohlraum 127 fließen kann.
  • Auf der der Öldruckkammer 101 zugewandten Seite des Kolbenkörpers 126 sind keine Lecknuten in dem Außenumfang ausgebildet.
  • Der Kettenspanner ist in anderer Hinsicht gleich dem Kettenspanner 100 nach dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet.
  • Der wie zuvor beschrieben ausgebildete Kettenspanner 300 nach dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung arbeitet im Normalbetrieb ähnlich wie der Kettenspanner 100 nach dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel.
  • Der Ölfluss unmittelbar nach einem Neustart im Anschluss an eine lange Standzeit nach dem Ende der Ölzufuhr (im Falle eines Motors: nach dem Anhalten des Motors) unterscheidet sich von demjenigen in dem Kettenspanner 100 des ersten Ausführungsbeispiels und ist gleich demjenigen in dem Kettenspanner 200 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Da der Strömungswiderstand des Öls, das durch die Stirnflächenlecknuten 137 und die Sitzlecknuten 154 in den inneren Zufuhrhohlraum 127 austritt, geringer ist als der Strömungswiderstand des Öls, das von der Öldruckkammer 101 durch den Spalt zwischen dem Kolbenkörper 126 und der zylindrischen Fläche 113 der Kolbenbohrung 111 in die Zufuhrkammer 102 fließt, fließt, wenn der Kolben 120 nach innen gedrückt wird, das meiste Öl durch die Stirnflächenlecknuten 137 und die Sitzlecknuten 154 in den inneren Zufuhrhohlraum 127 und wird über die Ölverbindungskerben 135 in die Ölreservoirkammer 123 zurück geleitet.
  • Die Menge an Öl, die nach außen austritt, ist auf diese Weise verringert, so dass die Ölreservoirkammer 123 eine geringere Kapazität haben kann, um eine ausreichende und erforderliche Menge Öl während der Zeitverzögerung bis zur Zufuhr von Öl bei einem Neustart zu enthalten.
  • Während bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel die Stirnflächenlecknuten 137 und die Sitzlecknuten 154 in dem vorangehenden Ausführungsbeispiel jeweils an drei Positionen vorgesehen sind, können die Nuten auch an zwei oder weniger Positionen oder an vier oder mehr Positionen vorgesehen sein.
  • Während die Stirnflächenlecknuten 137 und die Sitzlecknuten 154 einander gegenüberliegend angeordnet sind, müssen sie nicht notwendigerweise einander zugewandt sein, und sie können in unterschiedlicher Anzahl vorgesehen sein, wenn sie einander nicht gegenüberliegen, oder es können entweder die Stirnflächenlecknuten 137 oder der Sitzlecknuten 154 entfallen.
  • <Ausführungsbeispiel 4>
  • Der Kettenspanner 400 nach dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist im Vergleich mit dem Kettenspanner 200 nach dem zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel keinen Kugelsitz 151 auf, wie in 14 dargestellt (die Bezugszeichen in der Zeichnung sind gleich denjenigen des zweiten Ausführungsbeispiels).
  • In diesem Ausführungsbeispiel berührt die Rückschlagkugel 152 das Ölloch 132 in der Stirnfläche 131 des Vorratsrohrs 130, so dass die Stirnfläche als Kugelsitz dient.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Anzahl der Bauteile verringert werden, um eine Verringerung der Größe und des Gewichts zu erreichen, und ferner kann mehr Öl durch eine effiziente Raumnutzung zurückgehalten werden, da die Ölreservoirkammer 123 um die Dicke des Kugelsitzes vergrößert werden kann.
  • <Ausführungsbeispiel 5>
  • Der Kettenspanner 450 nach einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist im Vergleich mit dem zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel eine Verbindungs-/Einstellnut auf, welche die Ölzufuhrkammer 102 im Innenumfang der Kolbenbohrung bildet, wie in 15 dargestellt (gleiche Elemente und Teile sind mit den selben Bezugszeichen wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel versehen. Die inneren Lecknuten sind nicht dargestellt).
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine körperseitige Verbindungs-/Einstellnut 103 im Innenumfang der Kolbenbohrung 111 des Spannerkörpers 110 ausgebildet, um die Zufuhrkammer 102 zwischen der Bohrungsfläche und dem Außenumfang des Kolbenkörpers 126 zu bilden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Kolbenkörper 126 eine geringere Dicke aufweisen, um eine Verringerung des Gewichts zu erreichen, da er sowohl auf der Innen-, als auch der Außenseite eine zylindrische Form mit ebenen Flächen ohne Vorsprünge und Ausnehmungen aufweist, wie in 15 dargestellt, und da der Kolbenkörper 126 nicht viel Bearbeitung erfordert, kann er auf einfache Weise ohne einen komplexen Prozess wie Pressen oder dergleichen hergestellt werden.
  • Anstelle der (nicht dargestellten) inneren Lecknuten können Stirnflächenlecknuten 137 und Sitzlecknuten 154 ähnlich dem dritten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein.
  • Zwar wurden im Zusammenhang mit den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Kettenspanners spezifische Beispiele beschrieben, jedoch ist der erfindungsgemäße Kettenspanner nicht auf diese Beispiele beschränkt und die Formen, Positionen, Größen und gegenseitigen Positionsverhältnisse verschiedener Komponenten können in verschiedener Weise verändert werden.
  • Zum Beispiel erstreckt sich die Verbindungs-/Einstellungsnut 122 oder die körperseitige Verbindungs-/Einstellungsnut 103 bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, wie in 7 gezeigt, um den gesamten Umfang, so dass die zwischen Zufuhrkammer 102 rohrförmig ist, jedoch kann die Verbindungs-/Einstellungsnut 122 oder die körperseitige Verbindungs-/Einstellungsnut 103 auch nur zu einem Teil ausgebildet sein (beispielsweise mit einer Form wie die Verbindungs-/Einstellungsnut 123 in der zuvor genannten Japanischen Patentanmeldung Nr. 4376278 ), so dass die Zufuhrkammer 102 sich nicht um den gesamten Umfang erstreckt, solange Öl während des Normalbetriebs zugeführt und beim Starten in die Ölreservoirkammer 123 geleitet werden kann.
  • Die äußere Lecknut 125, die inneren Lecknuten 136, die Stirnflächenlecknuten 137 und die Sitzlecknuten 154 in den verschiedenen Ausführungsbeispielen können eine beliebige Querschnittsform, Tiefe, Umfangsweite und dergleichen aufweisen, die in geeigneter Weise entsprechend der Anwendungsumgebung gewählt werden können, solange sie dem Zweck der vorliegenden Erfindung dient und wie zuvor beschrieben arbeitet.
  • Andere üblicherweise in einem Kettenspanner enthaltene Komponenten, wie beispielsweise ein Ratschenmechanismus, können selbstverständlich den Ausbildungen der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele hinzugefügt werden.
  • Der erfindungsgemäße Kettenspanner muss nicht notwendigerweise auf einen Kettenführungsmechanismus Anwendung finden, der einen Führungsschuh zum gleitenden Führen einer Kraftübertragungskette, wie einer endloses Rollenkette, die über jeweilige Kettenräder einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle in einem Motorraum läuft, aufweist, sondern er kann auch in Anwendungsbereichen eingesetzt werden, in welchen die Kette durch das distale Ende des Kolbens gleitend geführt ist.
  • Der Kettenspanner muss nicht notwendigerweise auf einen Ketten-Kraftübertragungsmechanismus Anwendung finden, sondern kann auch für ähnliche Kraftübertragungsmechanismen verwendet werden, welche Riemen, Seile und dergleichen verwenden. Der erfindungsgemäße Kettenspanner, der einen Spannerkörper mit einer ein offenes Ende aufweisenden zylindrischen Kolbenbohrung, einen in der Kolbenbohrung gleitend verschiebbaren zylindrischen Kolben, und eine Druckeinrichtung aufweist, welche in einer Öldruckkammer angeordnet ist, welche zwischen der Kolbenbohrung und dem hinteren Ende des Kolbens gebildet ist, so dass die Druckeinrichtung in der Lage ist, sich zu dehnen und zusammenzuziehen und den Kolben nach außen zu drücken, ist zur Verwendung in verschiedenen Industriebereichen geeignet, bei welchen ausreichend Öl bei einem Neustart nach einer langen Zeit nach dem Stopp der Ölzufuhr zugeführt werden muss.

Claims (9)

  1. Kettenspanner mit: einem Spannerkörper (110) mit einer ein offenes Ende aufweisenden zylindrischen Kolbenbohrung (111); einem in der Kolbenbohrung (111) gleitend verschiebbaren zylindrischen Kolben (120); und einer Druckerzeugungseinheit (140), die in einer Öldruckkammer (101) aufgenommen ist, welche zwischen der Kolbenbohrung (111) und einem hinteren Ende des Kolbens (120) derart ausgebildet ist, dass sie sich ausdehnen und zusammenziehen sowie den Kolben (120) nach außen drücken kann; wobei der Kolben (120) einen Kolbenkörper (126) sowie ein Rückschlagventil (150) und ein Vorratsrohr (130) aufweist, welche in dem Kolbenkörper (126) angeordnet sind, und wobei das Vorratsrohr (130) ein Ölloch (132), das auf einer Seite ausgebildet ist die dem Rückschlagventil (150) näher ist, und eine über das Ölloch (132) mit der Öldruckkammer (101) in Verbindung stehende Ölreservoirkammer (123) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenspanner ferner aufweist: eine Verbindungs-/Einstellungsnut (122, 103), die in der Außenumfangsfläche des Kolbenkörpers (126) und/oder in der Innenumfangsfläche der Kolbenbohrung (111) zur Bildung einer Ölzufuhrkammer (102) ausgebildet ist; einen in dem Spannerkörper (110) ausgebildeten Ölzufuhrloch (114) zum Zuführen von Öl zu der Ölzufuhrkammer (102); einen inneren Zufuhrhohlraum (127), der zwischen einer Außenumfangsfläche eines Bereichs mit kleinem Durchmesser des Vorratsrohrs (130) und einer Innenumfangsfläche des Kolbenkörpers (126) ausgebildet ist; einen in dem Kolbenkörper (126) ausgebildeten Kolbenloch (124) zum Zuführen von Öl von der Zufuhrkammer (102) zu dem inneren Zufuhrhohlraum (127); und eine Ölverbindungskerbe (135), die in einem distalen Ende in Auswärtsrichtung des Kolbens (120) des Vorratsrohres (130) ausgebildet ist, um Öl aus dem inneren Zufuhrhohlraum (127) zu der Ölreservoirkammer (123) zuzuführen.
  2. Kettenspanner nach Anspruch 1, ferner mit einer äußeren Lecknut (125), die in der Außenumfangsfläche des Kolbenkörpers (126) auf einer der Öldruckkammer (101) näheren Seite derart ausgebildet ist, dass sie sich von der Öldruckkammer (101) zu der Zufuhrkammer (102) erstreckt.
  3. Kettenspanner nach Anspruch 2, bei welcher die äußere Lecknut (125) sich in Bezug auf den Umfang an der gleichen Winkelposition befindet wie das Kolbenloch (124).
  4. Kettenspanner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit einer inneren Lecknut (136), die in der Außenumfangsfläche des Vorratsrohrs (130) auf einer näher an dem Rückschlagventil (150) gelegenen Seite derart ausgebildet ist, dass sie sich von der Öldruckkammer (101) zu dem inneren Zufuhrhohlraum (127) erstreckt.
  5. Kettenspanner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit einer Kontaktflächenlecknut, die in zumindest einer von einander gegenüberliegenden Flächen des Vorratsrohrs (130) und des Rückschlagventils (150) derart ausgebildet ist, dass sie sich von der Öldruckkammer (101) zu der Ölreservoirkammer (123) erstreckt.
  6. Kettenspanner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Druckerzeugungseinheit (140) eine Schraubenfeder aufweist, deren eines Ende auf dem Boden der Kolbenbohrung (111) sitzt und deren anderes Ende in dem Kolbenkörper (126) sitzt.
  7. Kettenspanner nach Anspruch 6, bei welchem das Rückschlagventil (150) einen Kugelsitz (151), eine Rückschlagkugel (152), die in der Lage ist, einen Dichtkontakt mit einem Öldurchlass in dem Kugelsitz herzustellen, und einen Käfig (153) aufweist, der die Rückschlagkugel (152) führt, wobei das andere Ende der Schraubenfeder auf einem Außenflansch des Käfigs (153) in dem Kolbenkörper (126) sitzt.
  8. Kettenspanner nach Anspruch 7, bei welchem die auf einer dem Rückschlagventil (150) näher gelegenen Seite befindliche Oberfläche des Vorratsrohrs (130) als der Kugelsitz (151) des Rückschlagventils (150) wirkt.
  9. Kettenspanner nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Kolbenbohrung (111) als kreisförmige ebene Fläche mit dem gleichen Durchmesser wie die Schraubenfeder ausgebildet ist und eine schräge Fläche (115) aufweist, welche den Boden (112) mit der zylindrischen Fläche (113) verbindet, an welcher der Kolben (120) entlang gleitet.
DE102014200065.3A 2013-01-11 2014-01-07 Kettenspanner Active DE102014200065B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013003520A JP5848269B2 (ja) 2013-01-11 2013-01-11 チェーンテンショナ
JP2013-003520 2013-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014200065A1 DE102014200065A1 (de) 2014-07-17
DE102014200065B4 true DE102014200065B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=51015214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200065.3A Active DE102014200065B4 (de) 2013-01-11 2014-01-07 Kettenspanner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9303735B2 (de)
JP (1) JP5848269B2 (de)
KR (1) KR101618163B1 (de)
CN (1) CN103925348B (de)
DE (1) DE102014200065B4 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6182411B2 (ja) * 2013-09-26 2017-08-16 Ntn株式会社 油圧式オートテンショナ
JP6307319B2 (ja) * 2014-03-24 2018-04-04 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
JP6267045B2 (ja) 2014-04-11 2018-01-24 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
CN106795952A (zh) * 2014-10-29 2017-05-31 博格华纳公司 阀瓣路径
JP6448983B2 (ja) 2014-10-29 2019-01-09 株式会社椿本チエイン テンショナ
JP6353346B2 (ja) * 2014-11-05 2018-07-04 株式会社椿本チエイン 揺動レバー及びテンショナユニット
JP6415276B2 (ja) * 2014-11-28 2018-10-31 株式会社椿本チエイン テンショナ
JP6449012B2 (ja) * 2014-12-24 2019-01-09 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
JP6374840B2 (ja) * 2015-08-03 2018-08-15 株式会社椿本チエイン テンショナ
JP2017044235A (ja) * 2015-08-25 2017-03-02 株式会社椿本チエイン テンショナ
CN105485083A (zh) * 2015-12-30 2016-04-13 长安马自达汽车有限公司 一种防止张紧器漏油的液压单元内部结构及其设计方法
JP6806994B2 (ja) * 2016-11-07 2021-01-06 株式会社椿本チエイン テンショナ
DE102017103534A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Ventileinheit mit Trägerplatte und Ventilkörper
CN108626331B (zh) * 2017-03-21 2021-03-02 株式会社椿本链条 张紧装置
JP6882680B2 (ja) * 2017-07-07 2021-06-02 株式会社椿本チエイン テンショナ
JP6940772B2 (ja) * 2018-02-16 2021-09-29 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
JP7007575B2 (ja) * 2018-02-21 2022-01-24 株式会社椿本チエイン テンショナ
US11448293B2 (en) * 2018-02-26 2022-09-20 Borgwarner Inc. Variable force tensioner with internal reservoir technology primary bore
JP7041349B2 (ja) * 2018-05-28 2022-03-24 株式会社椿本チエイン テンショナ
JP2020101279A (ja) * 2018-12-21 2020-07-02 ボーグワーナー インコーポレーテッド 内部チェックバルブを含むピストンが備えられたテンショナ
JP7290436B2 (ja) * 2019-03-20 2023-06-13 Ntn株式会社 チェーンテンショナ
JP7348484B2 (ja) * 2019-07-12 2023-09-21 株式会社椿本チエイン テンショナ
JP6933766B1 (ja) * 2020-03-18 2021-09-08 Ntn株式会社 チェーンテンショナ
DE112021007186T5 (de) * 2021-03-02 2023-12-21 Borgwarner Inc. Variabel einstellbarer Hydraulikspanner
CN115076312A (zh) * 2022-06-23 2022-09-20 杭州东华汽车动力科技有限公司 一种内循环结构的液压张紧器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09177907A (ja) 1995-12-20 1997-07-11 Tsubakimoto Chain Co 油圧式上押しテンショナ
DE102008023663A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulische Spannvorrichtung
JP4376278B2 (ja) 2007-06-25 2009-12-02 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
DE102008033260A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Schaeffler Kg Platzierung von Transportsicherung bei Kettenspannern
DE102013220021A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Tsubakimoto Chain Co. Kettenspanner

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636919A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Schaeffler Waelzlager Kg Kettenspanner
JPH068361Y2 (ja) * 1987-09-07 1994-03-02 日鍛バルブ株式会社 液圧式テンシヨナ
JP3054068B2 (ja) * 1995-10-27 2000-06-19 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ装置
US5797817A (en) * 1995-12-15 1998-08-25 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with internal reservoir
JP3752017B2 (ja) * 1996-05-10 2006-03-08 ボルグワーナー・モールステック・ジャパン株式会社 油圧テンショナ
JPH102386A (ja) * 1996-06-13 1998-01-06 Tsubakimoto Chain Co 緩衝機構付ラチェット式テンショナ
JP2010048338A (ja) * 2008-08-21 2010-03-04 Ntn Corp オートテンショナ
JP5355628B2 (ja) * 2011-06-23 2013-11-27 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
JP5897410B2 (ja) * 2012-06-07 2016-03-30 株式会社椿本チエイン テンショナ
CN102734407A (zh) * 2012-06-12 2012-10-17 东风朝阳朝柴动力有限公司 液压式链条涨紧器装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09177907A (ja) 1995-12-20 1997-07-11 Tsubakimoto Chain Co 油圧式上押しテンショナ
DE102008023663A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulische Spannvorrichtung
JP4376278B2 (ja) 2007-06-25 2009-12-02 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
DE102008033260A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Schaeffler Kg Platzierung von Transportsicherung bei Kettenspannern
DE102013220021A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Tsubakimoto Chain Co. Kettenspanner

Also Published As

Publication number Publication date
CN103925348B (zh) 2016-08-17
US20140200104A1 (en) 2014-07-17
US9303735B2 (en) 2016-04-05
KR101618163B1 (ko) 2016-05-18
DE102014200065A1 (de) 2014-07-17
JP2014134263A (ja) 2014-07-24
KR20140091476A (ko) 2014-07-21
JP5848269B2 (ja) 2016-01-27
CN103925348A (zh) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014200065B4 (de) Kettenspanner
DE102013220021B4 (de) Kettenspanner
DE102015204777B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE102016204943B4 (de) Kettenspanneinrichtung und Entlastungsventileinheit
DE102016221898B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE102016221888B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE102015206081B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE2528199A1 (de) Daempfervorrichtung
DE102016221892B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE102011101865B4 (de) Spanner, insbesondere Kettenspanner
DE102015223242B4 (de) Spannvorrichtung
DE102008023196A1 (de) Hydraulischer Spanner
DE19533725A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner
DD283966A5 (de) Walzwerkzeug
DE10228398A1 (de) Elektrisches Stellglied
DE19707498A1 (de) Kettenspanner sowie Kettensystem
DE102016205724B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE102018217446A1 (de) Spanneinrichtung und Entlastungsventileinheit
DE102019201894A1 (de) Kettenspanneinrichtung
DE102016214322A1 (de) Spanneinrichtung
DE102016222518B4 (de) Spanneinrichtung
DE19715930B4 (de) Kettenspanner
DE102017219430B4 (de) Spanneinrichtung
DE19615797B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE102009013148A1 (de) Hydraulischer Spanner

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140806

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final