DE102014105054B4 - Mit Energiespeicherung durch Drücken versehener Bleistiftspitzer - Google Patents

Mit Energiespeicherung durch Drücken versehener Bleistiftspitzer Download PDF

Info

Publication number
DE102014105054B4
DE102014105054B4 DE102014105054.1A DE102014105054A DE102014105054B4 DE 102014105054 B4 DE102014105054 B4 DE 102014105054B4 DE 102014105054 A DE102014105054 A DE 102014105054A DE 102014105054 B4 DE102014105054 B4 DE 102014105054B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
pressure block
pencil sharpener
spring set
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014105054.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014105054A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102014105054A1 publication Critical patent/DE102014105054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014105054B4 publication Critical patent/DE102014105054B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/008Sharpeners for pencils or leads with rotating cutting bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/02Sharpeners for pencils or leads with gearing

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Abstract

Mit Energiespeicherung durch Drücken versehener Bleistiftspitzer (1), bestehend aus: • einem Gehäuse (11), welches einen ersten Hohlraum (111) und einen zweiten Hohlraum (112) enthält, wobei ein Stift (91) in den ersten Hohlraum (111) eingeführt werden kann, • einem Spiralratschenfräser (21), der sich in dem ersten Hohlraum (111) befindet, • einer Drehscheibe (24), welche sich in dem ersten Hohlraum (111) befindet und mit dem Spiralratschenfräser (21) verbunden ist, • einem sich in dem zweiten Hohlraum (112) befindenden Federsatz (41), • einem Druckblock (51), dessen eines Ende mit dem Federsatz (41) verbunden ist, sodass der Druckblock den Federsatz zusammendrückt, wenn ein Benutzer auf den Druckblock drückt, und wobei der Druckblock mit der Drehscheibe (24) derart verbunden ist, dass, wenn der Druckblock (51) den Federsatz (41) zusammendrückt, der Federsatz potentielle Energie speichert und die Drehscheibe (24) und der Spiralratschenfräser (21) dadurch in einer ersten Drehrichtung (R1) in eine zum Spitzen bereite Ausgangsstellung angetrieben werden, und, wenn der Federsatz (41) eine Rückstellkraft auf den Druckblock (51) ausübt, der Federsatz die potentielle Energie abgibt, sich der Federsatz ausdehnt, um den Druckblock (51) zurück zu drücken, und die Drehscheibe (24) und der Spiralratschenfräser (21) vom Druckblock (51) in einer zweiten Drehrichtung (R2) angetrieben werden, wodurch ein in den ersten Hohlraum eingeführter Stift (91) mit dem Spiralratschenfräser (21) gespitzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bleistiftspitzer, insbesondere einen mit Energiespeicherung, die durch Drücken erreicht wird.
  • Der Bleistift hat uns als ein Schreibgerät zum Zeichnen und Notizen usw über viele Jahre begleitet, wobei er eine geeignete kegelförmige Spitze aufrechterhalten muss, um seine Mine an der Spitze freizulegen, damit man leicht schreiben kann Deshalb muss ein Bleistift nach bestimmter Nutzungsdauer mittels eines Schneidwerkzeugs in der Art eines Bleistiftspitzers gespitzt werden.
  • Aus der Druckschrift US 2,505,452 ist ein Bleistiftspitzer bekannt, bei dem eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen eines rotierenden Schneidmessers gedrückt wird und durch eine Rückstellfeder wieder in die Ausgangslage zurückgesetzt wird. Es ist weiter in dieser Druckschrift offenbart, dass sich das Schneidmesser auch beim Zurücksetzen der Betätigungseinrichtung in die gleiche Richtung wie beim Drücken der Betätigungseinrichtung dreht.
  • Aus der Druckschrift US 1,905,608 A ist ein Bleistiftspitzer mit einem rotierenden Messer bekannt, bei dem das rotierende Messer durch die lineare Bewegung einer durch einen Benutzer gedrückten Betätigungseinrichtung zum Rotieren gebracht wird. Die Betätigungseinrichtung wird durch eine Rückstellfeder in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht.
  • Aus der Druckschrift US 2,995,112 A ist ein Bleistiftspitzer bekannt, bei dem eine rotierende Schneideinrichtung durch die Linearbewegung einer von einem Benutzer gedrückten Betätigungseinrichtung zum Drehen gebracht wird. Die Betätigungseinrichtung ist mit einer Feder an einen Schaft befestigt.
  • Bei dem altmodischen mit einem Walzenfräser versehenen Bleistiftspitzer muss man durch manuelles Drehen den Walzenfräser antreiben, um den Bleistift zu spitzen. Wird die Drehung angehalten, arbeitet der Walzenfräser gleichzeitig nicht mehr.
  • Danach wurde der elektrisch getriebene Bleistiftspitzer auf den Markt gebracht, welcher mit einem Motor das Schneidwerkzeug betreibt, um den Bleistift zu spitzen, wobei er allerdings mit einer Batterie ausgestattet oder mit einem Stromanschluss verbunden sein muss, um den Motor anzutreiben.
  • Im Stand der Technik verfügt der manuell betriebene Bleistiftspitzer nicht über die Funktion der Energiespeicherung, so dass die kontinuierliche Drehung durch den Benutzer notwendig ist. Im Vergleich dazu muss der elektrisch betriebene Bleistiftspitzer bei der Nutzung an die Stromversorgung angeschlossen werden, so dass keine Wirkung betreffend die Energieeinsparung und den Umweltschutz gegeben ist. Den Fachleuten in den betroffenen Industrien liegt daher die Aufgabe zugrunde, die zusätzlichen Funktionen des Bleistiftspitzers weiter zu verbessern.
  • Im Hinblick darauf stellt die Erfindung einen umweltschonenden Bleistiftspitzer bereit, womit die oben genannten Aufgaben der Energiespeicherung, der Energieeinsparung und des Umweltschutzes gelöst werden.
  • Das erste Ausführungsbeispiel dieser Erfindung stellt einen mit Energiespeicherung durch Drücken versehenen Bleistiftspitzer (1) dar, bestehend aus einem Gehäuse (11), welches einen ersten Hohlraum (111) und einen zweiten Hohlraum (112) enthält, wobei der Bleistift (91) dann in den ersten Hohlraum (111) eingeführt wird, einem Spiralratschenfräser (21), der sich auch in dem ersten Hohlraum (111) befindet, einer Drehscheibe (24), welche sich in dem ersten Hohlraum (111) befindet und mit dem Spiralratschenfräser (21) verbunden ist, einem sich in dem zweiten Hohlraum (112) befindenden Federsatz (41) und einem Druckblock (51), dessen eines Ende mit der Drehscheibe (24) verbunden ist, wobei dessen anderes Ende mit dem Federsatz (41) verbunden ist. Wenn der Federsatz (41) eine Rückstellkraft auf den Druckblock (51) ausübt, werden die Drehscheibe (24) und der Spiralratschenfräser (21) vom Druckblock (51) zum Drehen angetrieben, um den Bleistift (91) mit dem Spiralratschenfräser (21) zu spitzen.
  • Diese Erfindung stellt einen Bleistiftspitzer (1) mit Sicherheitsvorkehrung bereit, welcher energiesparend und durch eine einzelne Person mit einer Hand bedienbar ist, die auf den Druckblock (51) presst, was in die mechanische Energie umgewandelt wird, welche wiederum als Gegenkraft vom Federsatz (41) zum Druckblock (51) freigesetzt wird, um eine Schneidbewegung zu veranlassen. Durch diese im Bleistiftspitzer (1) gespeicherte mechanische Kraft wird der Bleistift gespitzt, nachdem er senkrecht nach unten die Schrägschubfläche (131) zur Seite verschiebt. Die Abdeckung (12) und die Schrägschubfläche (131) schützen Kinder vor versehentlichem Einstecken ihrer Finger, so dass diese Erfindung nicht nur ein energiesparendes und einfach bedienbares, sondern auch ein schnelles und sicheres Gerät darstellt. Darüber hinaus zeigt die Skala (512) am Druckblock (51) das Gewicht des darauf gelegten Objekts, wobei auf dem Druckblock (51) ein handförmiger Druckteil (54), der ein darauf gelegtes Objekt stabil hält und als ein Handlungshinweis fungiert, und ein komfortabler und warmhaltender Handschuh (55), der austauschbar ist, um öffentliche Hygiene zu gewährleisten, angeordnet sein können.
  • 1 Gesamtansich des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 2 Teilexplosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 3 Seitenansicht eines Abschnitts des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 3A Vergrößerte Teilansicht des Ausschnittes A in 3.
  • 4 Seitenansicht einer anderen anderen Ausführungsform des Federsatzes der Erfindung.
  • 5 Partielle Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 6 Erste schematische Darstellung der Anwendung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 6A Vergrößerte Teilansicht des Ausschnittes A in 6.
  • 7 Zweite schematische Darstellung der Anwendung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 8 Dritte schematische Darstellung der Anwendung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 9 Vergrößerte Teilansicht eines anderen Antriebskonzepts der Erfindung.
  • 10 Gesamtansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 11 Erste Seitenansicht eines Abschnitts des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 12 Zweite Seitenansicht des Abschnitts des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • In 1, 2 und 3 wird das erste Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Bleistiftspitzer (1) gezeigt, welcher aus einem Gehäuse (11), einem Spiralratschenfräser (21), einer Drehscheibe (24), einem Federsatz (41) und einem Druckblock (51) besteht. Wie in den Figuren gezeigt, ist der Bleistiftspitzer (1) ein stehendes Gerät, worin ein Stift (91) senkrecht zum Spitzen einzustecken ist Hierbei ist der Stift (91) ein Bleistift, wobei die Anwendung jedoch nicht darauf beschränkt ist.
  • Wie in 2 dargestellt ist, bildet das Gehäuse (11) eine stehende Basisplattform, bestehend aus dem ersten Hohlraum (111) und dem zweiten Hohlraum (112), wobei der zweite Hohlraum (112) als eine senkrechte Aussparung im Zentrum des Gehäuses (11) ausgebildet ist. Neben dem zweiten Hohlraum (112) sind zwei erste Hohlräume (111) in Form von zwei senkrecht angeordneten Zylindern vorgesehen, wohingegen ein zweiter Hohlraum (112) bei manchen Ausführungsformen mit einem ersten Hohlraum (111) im Gehäuse (11) kombiniert werden kann. Im Ausführungsbeispiel lässt der erste Hohlraum (111) das senkrechte Einführen des Stiftes (91) zu (wie in 6 gezeigt).
  • Wie in 2 dargestellt ist, weist der erste Hohlraum (111) im Ausführungsbeispiel eine Öffnung (111a), die sich an der Oberseite des ersten Hohlraums (111) befindet, und ein Innenzahnrad (111b), das ringförmig an der Innenwand der ersten Hohlraums (111) angeordnet ist, auf. In der Nähe der Position der Öffnung (111a) (d. h. zwischen dem Innenzahnrad (111b) und der Öffnung (111a)) sind eine Schrägschubfläche (131), eine Trennwand (151) und eine Drehscheibe (24) angeordnet.
  • Im Ausführungsbeispiel weist der Bleistiftspitzer (1) eine Abdeckung (12), eine Schrägschubfläche (131) und einen Riegel (132) auf Dabei befindet sich die Abdeckung (12) auf dem ersten Hohlraum (111a) (d. h. die Öffnung (111a) wird davon abgedeckt), wobei die Abdeckung (12) in der Mitte mit einer Öffnung für den Stift (121) versehen ist, durch den der Stift (91) eingeführt ist. Im Ausführungsbeispiel befindet sich in dem ersten Hohlraum (111a) die Schrägschubfläche (131), die mit der Abdeckung (12) verbunden ist und unter der Öffnung für den Stift (121) angeordnet ist (wie in 3 gezeigt). Dabei ist die Unterseite der Abdeckung (12) mit mehreren Verschlüssen versehen, mit denen die Schrägschubfläche (131) und der Riegel (132) zu befestigen sind, wobei die Schrägschubfläche (131) so in einer Ausgangsstellung positioniert ist, dass deren Rampe zu der Öffnung für den Stift (121) hin zeigt sowie den Öffnung (121) abdeckt.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist der Riegel (132) mit den beiden Seiten der Schrägschubfläche (131) verbunden, wodurch eine Verriegelungsstange mit einer hervorstehenden Struktur gebildet ist, wobei der Riegel (132) mit der Schrägschubfläche (131) integral ausgeführt wird. Im Ausführungsbeispiel enthält der erste Hohlraum (111) eine Feder (133), deren eines Ende mit der Sperre (134), die die Feder (133) befestigt, an der Schrägschubfläche (131) verbunden ist, deren anderes Ende mit einem Verschluss in dem Hohlraum (111) verbunden ist. Die Feder übt eine Gegenkraft auf die Schrägschubfläche (131) aus, um sie zu ihrer Ausgangsposition zurück zu treiben (d. h. die Schrägschubfläche (131) deckt wieder die Öffnung für den Stift (121) ab).
  • Wie in 5 dargestellt ist, ist der erste Hohlraum (111) bei manchen Ausführungsformen mit mehreren Torsionsfedern (141), mehreren Rollen (142) und mehreren Verriegelungsflügeln (144) versehen. In 5 sind die Schrägschubfläche (131) und der Riegel (132) weggelassen, um die Torsionsfedern (141), mehreren Rollen (142) und die Verriegelungsflügel (144) deutlich zu zeigen. Wie in 5 gezeigt, bilden die drei Torsionsfedern (141) zusammen eine ringförmige Anordnung, wohingegen bei manchen Ausführungsformen nur zwei Torsionsfedern (141) vorgesehen sind, um den Stift (91) von beiden Seiten festzuhalten (nicht abgebildet).
  • Im Ausführungsbeispiel ist ein Ende der Torsionsfeder (141) mit der Innenwand des ersten Hohlraums (111) verbunden (zur Fixierung), während ihr anderes Ende mit der Rolle (142) durchgesteckt verbunden ist (zum Rollen), deren beide Enden mit zwei Verriegelungsflügeln (144) versehen sind. Durch die drei Rollen (142) wird eine Klemmöffnung (143) gebildet, die der Umfangsfläche des Stifts (91) entspricht, d. h. die Klemmöffnung (143) ist kleiner als die Querschnittsgröße des Stifts (91). Im Ausführungsbeispiel sind die Verriegelungsflügel (144) an den beiden Enden der Rolle (142) angeordnet, um eine Positionsverschiebung zu vermeiden (wie in 5 abgebildet).
  • Die Federkraft wirkt deshalb durch die mehreren Rollen (142) auf den Stift (91), um ihn festzuhalten, wenn er in den ersten Hohlraum (111) eingeführt wird. Es gilt auch beim Stift (91) mit unterschiedlichem Durchmesser. Dabei ist der Querschnitt des Stifts (91) kreisförmig abgebildet, welcher durch die Rollen (142) festgehalten wird. Diese Abbildung wird jedoch nur beispielhaft dargestellt, bei manchen Ausführungsformen kann der Querschnitt des Stifts (91) eine polygonale Form besitzen.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, weist der Bleistiftspitzer (1) im Ausführungsbeispiel eine Trennwand (151) auf, die sich in dem ersten Hohlraum (111) befindet, wobei eine Anordnung der Schrägschubfläche (131) zwischen der Abdeckung (12) und der Trennwand (151) vorgesehen ist, worauf ein Durchgangloch (152) in der Mittelstellung angeordnet ist (d. h. der Stift (91) wird dadurch eingesteckt). Im Ausführungsbeispiel weist die Trennwand (151) weiterhin eine Schnittfuge (153) auf, die sich in der Kante der Trennwand (151) befindet, durch die der Riegel (132) hindurchgeführt sein kann.
  • In 2 und 6 wird der Riegel (132) bei der Verschiebung der Schrägschubfläche (131) durch den Stift (91) von dem Druckblock (51) getrennt, so dass der Stift (91) durch senkrechtes Drücken auf den Spiralratschenfräser (21) trifft. Wenn man jetzt den Druckblock (51) frei lässt, wird er durch die Rückstellkraft des Federsatzes (41) nach oben zurückgesetzt.
  • Wie in 7 dargestellt ist, wenn der Stift (91) die Schrägschubfläche (131) verlässt, deckt sie durch den Antrieb der Gegenkraft aus der Feder (133) die Öffnung für den Stift (121) ab, um die Gefahr der Freihaltung der Öffnung für den Stift (121) zu vermeiden. Wenn die Schrägschubfläche (131) durch die Gegenkraft zur ursprünglichen Position zurückgesetzt wird, schließt der damit verbundene Riegel (132) mit dem Druckblock (51) an, wodurch der Druckblock (51) zu verriegeln ist.
  • In 1, 2 und 3 befindet sich der Spiralratschenfräser (21) im Ausführungsbeispiel in dem ersten Hohlraum (111), bestehend aus einem Rohr (26), dessen eines Ende mit der Drehscheibe (24) verbunden ist und dessen anderes Ende mit der sich in dem ersten Hohlraum (111) befindenden Welle (22) verbunden ist, und einem Schneidmesser (23), dessen eines Ende mit der Welle (22) verbunden ist und dessen anderes Ende ein Ritzel (231) aufweist, das mit einem Innenzahnrad (111b) in Eingriff bleibt.
  • Wie in 1, 2 und 3 gezeigt, ist im Ausführungsbeispiel oberhalb des Spiralratschenfräsers (21) eine Drehscheibe (24) vorgesehen, die sich zwischen dem Innenzahnrad (111b) und der Trennwand (151) befindet, wobei am Rande der Drehscheibe (24) mehrere zweite Stirnräder (25) ringförmig angeordnet sind. Das heißt, dass der Rand der Drehscheibe (24) mit einer schrägen Verzahnung versehen ist, die in das erste Stirnrad (52) am Druckblock (51) eingreift. Die Bewegung des ersten Stirnrads (52) treibt das zweite Stirnrad (25), und somit auch die Drehscheibe (24), die wiederum den Spiralratschenfräser (21) drehen lässt (wie in 3A und 6A gezeigt).
  • Die Drehscheibe (24) treibt den Spiralratschenfräser (21) zur Drehung an, dessen Zentralrohr (26) sich auch selbst dreht, während das Schneidmesser (23) ebenfalls drehbar sein soll. Dabei dreht sich das Schneidmesser (23) um die Welle (22) wegen des Eingriffs des darauf angeordneten Ritzels (231) mit dem Innenzahnrad (111b), während es sich auch um sich selbst dreht durch die Drehung des Ritzels (231) entlang des Innenzahnrads (111b). So ist das Schneidmesser (23) vorgesehen, das sowohl die Selbstdrehung als auch die Umdrehung gleichzeitig durchführt. Das andere Ende des Schneidmessers (23) ist mit der Welle (22) verbunden, so dass ein Winkel zwischen der Mittelachse (O1) von dem Schneidmesser (23) und der Mittelachse (O2) von dem Still (91) gebildet wird. (Wie in 6 gezeigt)
  • Wie in 8 dargestellt ist, wird der Stift (91) durch Reibung und Schneiden von dem Schneidmesser (23) gespitzt, wenn sich das Schneidmesser (23) um die Welle (22) dreht Die dadurch geschnittenen Holzspäne (93) von der Spitze des Stifts (91) werden durch die Zentrifugalkraft von dem Schneidmesser (23) fallen gelassen.
  • Wie in 2 und 7 gezeigt, ist ein Sammler der Holzspäne (81) im Ausführungsbeispiel an der Unterseite des ersten Hohlraums (111) angeordnet Nachdem die Holzspäne (93) in den Sammler (81) gefallen sind, kann man von der Seite des Gehäuses (11) den Sammler (81) öffnen, um die Holzspäne (93) aufzuräumen.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt ist, befindet sich der Federsatz (41) im Ausführungsbeispiel in dem zweiten Hohlraum (112). Dabei ist der Federsatz (41) eine Druckfeder, dessen eines Ende gegen die Innenseite des zweiten Hohlraums (112) festzuhalten ist, und dessen anderes Ende mit dem Druckblock (51) verbunden ist.
  • Jedoch wird der Federsatz (41) als Druckfeder nur beispielhaft dargestellt. Bei manchen Ausführungsformen kann er auch eine Zugfeder sein, derer beide Ende jeweils am Druckblock (51) und an der Innenseite des zweiten Hohlraums (112) befestigt sind. Bei manchen Ausführungsformen kann der Federsatz (41) aus Kautschuk bestehen, wobei bei anderen Ausführungsformen mehrere Federsätze (41) in dem zweiten Hohlraum (112) installiert werden können.
  • Jedoch wird der Federsatz (41) als Druckfeder nur beispielhaft dargestellt. Bei manchen Ausführungsformen funktioniert er auch so unter Bezugnahme von 4, dass Luft komprimiert wird, um eine Gegenkraft zu generieren. Dabei besteht der Federsatz (41) aus einem Zylinder (42), der sich in dem zweiten Hohlraum (112) befindet, und einem Kolben (43), dessen eines Ende mit dem Zylinder (42) verbunden ist und dessen anderes Ende mit dem Druckblock (51) verbunden ist. Wenn der Druckblock (51) den Federsatz (41) drückt, wird Luft in dem Zylinder (42) durch den Kolben (43) komprimiert. Nachdem der Federsatz (41) auf den Druckblock (51) eine Rückstellkraft ausgeübt hat, wird Luft in dem Zylinder (42) entspannt. Das heißt, dass der Druckblock (51) durch diese Rückstellkraft der Luft derart angetrieben wird, dass er zur ursprünglichen Position vor dem Drücken zurückgesetzt wird.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt ist, ist der Druckblock (51) im Ausführungsbeispiel ein rechteckiger Block, dessen eine Seite mit der Drehscheibe (24) verbunden ist. Dabei ist diese Seite vom Druckblock (51) mit dem ersten Stirnrad (52) versehen, durch das eine Projektionsseite des Druckblocks (51) gebildet ist, wobei das erste Stirnrad (52) mit dem zweiten Stirnrad (25) der Drehscheibe (24) verzahnt ist. Gleichzeitig ist die Unterseite des Druckblocks (51) mit dem Federsatz (41) verbunden. Neben dem ersten Stirnrad (52) sind mehrere Haltenuten (511) vertikal auf einer Seite des Druckblocks (51) angeordnet, wobei deren Querschnitt eine Z-Form bildet (wie in 3A gezeigt), um sich mit dem Riegel (132) zu verbinden und zu verriegeln. Das heißt, dass dank der Struktur der Haltenut (511) sich der Druckblock (51) über eine Rückschlagsperrung verfügt, um seinen Aussprung zu vermeiden, welcher zur Funktionsstörung der Energiespeicherung führen kann.
  • Die vorangehende Beschreibung der Antriebsweise zwischen dem ersten Stirnrad (52) und dem zweiten Stirnrad (25) wird nur beispielhaft dargestellt, die Verwendungsmöglichkeiten sind jedoch nicht darauf begrenzt. Wie in 9 gezeigt, ist bei manchen Ausführungsformen in dem ersten Hohlraum (111) des Bleistiftspitzers (1) ein Radgetriebe (31) vorgesehen, das aus einem ersten Kegelrad (34) und einem zweiten Kegelrad (35) besteht, welche sich miteinander verzahnen, wobei der Druckblock (51) eine Zahnstange (53) aufweist. Dabei ist an einem Ende des ersten Kegelrads (34) ein Eingriffsabschnitt (341) vorgesehen, wo es mit der Zahnstange (53) in Eingriff bleibt. Das andere Ende des ersten Kegelrads (34) ist mit dem zweiten Kegelrad (35) verzahnt, dessen anderes Ende mit dem Spiralratschenfräser (21) verbunden ist.
  • Wie in 2 und 6 dargestellt ist, kann man bei der Nutzung des Bleistiftspitzers (1) beispielweise den Druckblock (51) vor dem Einstecken des Stifts (91) nach unten drücken. Nachdem der Druckblock (51) in das Gehäuse (11) gedrückt wird, kann der Stift (91) in den ersten Hohlraum (111) eingesteckt werden Während der Druckblock (51) den Federsatz (41) nach unten drückt, treibt der Druckblock (51) die Drehscheibe (24) und somit auch den Spiralratschenfräser (21) zur Drehung an, welche sich in der ersten Drehrichtung (R1) drehen (nach links, wie in 6 gezeigt). Nachdem der Stift (91) in den ersten Hohlraum (111) eingesteckt worden ist, kann man den Druckblock (51) frei lassen Wenn der Federsatz (41) eine Rückstellkraft auf den Druckblock (51) ausübt, werden die Drehscheibe (24) und der Spiralratschenfräser (21) zum Drehen angetrieben, welche sich in der zweiten Drehrichtung (R2) drehen (nach rechts, wie in 8 gezeigt). Der Spiralratschenfräser (21) dreht um den Stift (91), wodurch die Spitze des Stifts (92) ausgebildet wird.
  • Wie in 10, 11 und 12 gezeigt, weist der Druckblock (51) weiterhin mehrere Skalen (512) und mehrere Messwerte auf, welche das Gewicht des Objekts auf dem Druckblock (51) hinzeigen. Das heißt, dass, bevor ein Objekt auf den Druckblock (51) gelegt wird, zeigt die entsprechende Skala (512) an dem Druckblock (51) 0 an. Nachdem der Druckblock wegen des Gewichts des Objekts nach unten bewegt, zeigt die Skala (512) den Messwert seines Gewichts an (z. B. 15 oder 25 Gramm), so dass der Bleistiftspitzer (1) als Waage dienen kann. Die durch Schwerkraft des Objekts verursachte Kompression des Federsatzes (41) im Bleistiftspitzer (1) kann die Lehrrolle in physischem Unterricht übernehmen. Das heißt, dass, wenn diese Erfindung im Unterricht verwendet wird, dient sie dazu, für Lehrer und Schüler die Relation zwischen Schwerkraft und Kompression des Federsatzes (41), das Trägheitsmoment der speziellen Konstruktion sowie die Dämpfungswirkung der Verknüpfung mit dem Federsatz (41) zu erklären. Währenddessen funktioniert dieser erfindungsgemäße Bleistiftspitzer (1) als Waage, ohne dass der Stift (91) darin eingesteckt wird. Durch die Dämpfungswirkung des Verbindungsmechanismus aus der speziellen Innenkonstruktion werden die wiederholten Schwingungen der einfachen sinusförmigen Bewegung verringert, um die Stabilität der Operation an der Waage zu verbessern.
  • Wie in 10, 11 und 12 dargestellt ist, weist der Druckblock (51) bei manchen Ausführungsformen weiterhin einen handförmigen Druckteil (54) auf, welcher mit der Form von einer linken oder rechten Hand oder sogar mit beiden Händen vorgesehen ist. Eine Form vom Handteller ist bei einer Hand als Druckteil (54) vorgesehen, während eine Form von beiden Händen zusammen nach oben bei mehreren Händen als Druckteil (54) verwendet ist Unabhängig davon, wird der handförmige Druckteil (54) auf dem Druckblock (51) befestigt. Der ausgesparte Abschnitt (541) wird durch den Handteller bei einem handförmigen Druckteil (54) oder den zentralen Feldern der beiden Hände bei mehreren handförmigen Druckteilen (54) herausgebildet, wo ein Objekt leicht unterzubringen ist, ohne es fallen zu lassen. Es ist auch dafür geeignet, ein kugelförmiges Objekt auf dem ausgesparten Abschnitt (541) stabil zu halten.
  • Darüber hinaus hat der Druckteil (54) eine Form von einer nach oben geöffneten Hand mit der Öffnung oder Schließung der Finger, was Kindern oder älteren Menschen klare visuelle Hinweise und Zeichen geben kann, diesen handförmigen Druckteil (54) mit eigener Hand zu drücken, wenn sie diese Form des Druckteils (54) sehen.
  • In 10, 11 und 12 weist der handförmige Druckteil (54) bei manchen Ausführungsformen weiterhin einen Handschuh (55) auf, der aus Silikon, Kunststoff, Gummi, Gewebe, Strickwolle/Stoff, Leder oder Papiermaterial hergestellt ist. Durch die Kombination der Ausgestaltung und Farbabstimmung für den Handschuh (55) kann der handförmige Druckteil (54) auf dem Druckblock (51) ansprechend aussehen. Zudem ist der Handschuh (55) austauschbar, um das Ziel der öffentlichen Hygiene zu erreichen. Im kalten Winter ist der Handschuh (55) gleichzeitig komfortabel und warmhaltend, wobei ein rutschfester Handschuh auch möglich ist, wenn man den handförmigen Druckteil (54) bedient.
  • Diese Erfindung stellt einen Bleistiftspitzer (1) mit der Sicherheitsvorkehrung dar, welcher energiesparend und durch eine einzelne Person mit einer Hand bedienbar ist, so dass der von einer Hand zum Druckblock (51) gegebene Druck in die mechanische Energie umzuwandeln ist, die als Gegenkraft vom Federsatz (41) zum Druckblock (51) freigesetzt wird, um die Schneidbewegung zu bewirken. Durch diese im Bleistiftspitzer (1) gespeicherte mechanische Kraft wird der Bleistift gespitzt, nachdem er senkrecht nach unten die Schrägschubfläche (131) zur Seite verschiebt Die Abdeckung (12) und die Schrägschubfläche (131) schützen Kinder bei versehentlichem Einstecken ihrer Finger, so dass diese Erfindung nicht nur ein energiesparendes und einfach bedienbares, sondern auch ein schnelles und sicheres Gerät darstellt Darüber hinaus zeigt die Skala (512) am Druckblock (51) das Gewicht des daraufgelegten Objekts an, wobei auf dem Druckblock (51) ein handförmiger Druckteil (54), der das darauf gelegte Objekt befestigt und als Handlungshinweis fungiert, und ein komfortabler und warmhaltender Handschuh, der austauschbar ist, um öffentliche Hygiene zu gewährleisten, anzuordnen sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel. In diesem Zusammenhang werden alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale als erfindungswesentlich angesehen. Es sind ausschließlich die nachfolgenden Ansprüche für den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung gültig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bleistiftspitzer
    11
    Gehäuse
    111
    erster Hohlraum
    111a
    Öffnung
    111b
    Innenzahnrad
    112
    zweiter Hohlraum
    12
    Abdeckung
    121
    Öffnung für den Bleistift
    131
    Schrägschubfläche
    132
    Riegel
    133
    Feder
    134
    Sperre
    141
    Torsionsfeder
    142
    Rolle
    143
    Klemmöffnung
    144
    Verriegelungsflügel
    151
    Trennwand
    152
    Durchgangloch
    153
    Schnittfuge
    21
    Spiralratschenfräser
    22
    Welle
    23
    Schneidmesser
    231
    Ritzel
    24
    Drehscheibe
    25
    zweites Stirnrad
    26
    Rohr
    31
    Radgetriebe
    34
    erstes Kegelrad
    341
    Eingriffsabschnitt
    35
    zweites Kegelrad
    41
    Federsatz
    42
    Zylinder
    43
    Kolben
    51
    Druckblock
    511
    Haltenut
    512
    Skala
    52
    erstes Stirnrad
    53
    Zahnstange
    54
    Handförmiger Druckteil
    541
    ausgesparter Abschnitt
    55
    Handschuhe
    81
    Sammler für Holzspäne
    91
    Stift
    92
    Spitze des Bleistifts
    93
    Holzspäne
    O1/O2
    Mittelachse
    R1
    erste Drehrichtung
    R2
    zweite Drehrichtung

Claims (13)

  1. Mit Energiespeicherung durch Drücken versehener Bleistiftspitzer (1), bestehend aus: • einem Gehäuse (11), welches einen ersten Hohlraum (111) und einen zweiten Hohlraum (112) enthält, wobei ein Stift (91) in den ersten Hohlraum (111) eingeführt werden kann, • einem Spiralratschenfräser (21), der sich in dem ersten Hohlraum (111) befindet, • einer Drehscheibe (24), welche sich in dem ersten Hohlraum (111) befindet und mit dem Spiralratschenfräser (21) verbunden ist, • einem sich in dem zweiten Hohlraum (112) befindenden Federsatz (41), • einem Druckblock (51), dessen eines Ende mit dem Federsatz (41) verbunden ist, sodass der Druckblock den Federsatz zusammendrückt, wenn ein Benutzer auf den Druckblock drückt, und wobei der Druckblock mit der Drehscheibe (24) derart verbunden ist, dass, wenn der Druckblock (51) den Federsatz (41) zusammendrückt, der Federsatz potentielle Energie speichert und die Drehscheibe (24) und der Spiralratschenfräser (21) dadurch in einer ersten Drehrichtung (R1) in eine zum Spitzen bereite Ausgangsstellung angetrieben werden, und, wenn der Federsatz (41) eine Rückstellkraft auf den Druckblock (51) ausübt, der Federsatz die potentielle Energie abgibt, sich der Federsatz ausdehnt, um den Druckblock (51) zurück zu drücken, und die Drehscheibe (24) und der Spiralratschenfräser (21) vom Druckblock (51) in einer zweiten Drehrichtung (R2) angetrieben werden, wodurch ein in den ersten Hohlraum eingeführter Stift (91) mit dem Spiralratschenfräser (21) gespitzt wird.
  2. Mit Energiespeicherung durch Drücken versehener Bleistiftspitzer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin folgende Teile enthält: • einer Abdeckung (12), welche den ersten Hohlraum (111) abdeckt und eine Öffnung (121) für den Stift (91) aufweist, • einer Schrägschubfläche (131), welche sich in dem ersten Hohlraum (111) befindet und mit der Abdeckung (12) verbunden ist, und • einem Riegel (132), welcher sich in dem ersten Hohlraum (111) befindet und mit der Schrägschubfläche (131) derart verbunden ist, dass, wenn der Stift (91) die Schrägschubfläche (131) beim Einführen in die Öffnung (121) zur Seite verschiebt, der Riegel (132) vom Druckblock (51) getrennt wird und, wenn der Stift (91) die Schrägschubfläche (131) nach Entnahme des Stifts (91) aus der Öffnung (121) verlässt, der Druckblock (51) wieder von dem Riegel (132) blockiert wird.
  3. Mit Energiespeicherung durch Drücken versehener Bleistiftspitzer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin eine Trennwand (151) enthält, wobei die Trennwand (51) an einer Unterseite und die Abdeckung (12) an einer Oberseite der Schrägschubfläche (131) angeordnet sind.
  4. Mit Energiespeicherung durch Drücken versehener Bleistiftspitzer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin eine Feder (133) enthält, welche mit der Schrägschubfläche (131) verbunden ist.
  5. Mit Energiespeicherung durch Drücken versehener Bleistiftspitzer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckblock (51) eine Haltenut (511) aufweist, in die der Riegel (132) eingreift zum Blockieren des Druckblocks.
  6. Mit Energiespeicherung durch Drücken versehener Bleistiftspitzer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckblock (51) ein erstes Stirnrad (52) aufweist, welches sich an der Seite des Druckblocks (51) befindet, wobei die Drehscheibe (24) ein zweites Stirnrad (25) aufweist, welches wiederum mit dem ersten Stirnrad (52) verbunden ist.
  7. Mit Energiespeicherung durch Drücken versehener Bleistiftspitzer (1) nach Anspruch 1, aufweisend: • mehrere Torsionsfedern (141), die sich in dem ersten Hohlraum (111) befinden, und deren eines Ende mit der inneren Wand des Hohlraums (111) verbunden ist, und • mehrere Rollen (142), die sich in dem ersten Hohlraum (111) befinden und mit dem anderen Ende der Torsionsfeder (141) verbunden sind, wobei eine Klemmöffnung (143) zwischen diesen Rollen (142) gebildet ist, um den Stift (91) zu befestigen.
  8. Mit Energiespeicherung durch Drücken versehener Bleistiftspitzer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin ein Radgetriebe (31) aufweist, bestehend aus: • einem ersten Kegelrad (34), welches einen Eingriffsabschnitt (341) aufweist, wodurch es mit dem Druckblock (51) verbunden ist, und • einem zweiten Kegelrad (35), dessen eines Ende mit dem ersten Kegelrad (34) verbunden ist, wobei dessen anderes Ende mit dem Spiralratschenfräser (21) verbunden ist.
  9. Mit Energiespeicherung durch Drücken versehener Bleistiftspitzer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiralratschenfräser (21) aus Folgendem besteht: • einem Rohr (26), welches mit der Drehscheibe (24) verbunden ist und eine Welle (22) aufweist, wobei es sich in dem ersten Hohlraum (111) befindet, und • einem Schneidmesser (23), dessen eines Ende mit der Welle (22) verbunden ist, wobei dessen anderes Ende ein Ritzel (231) aufweist, mit dem ein Innenzahnrad (111b) in Eingriff bleibt, das sich im Gehäuse (11) befindet, wodurch ein Winkel zwischen der Mittelachse (O1) des Schneidmessers (23) und der Mittelachse (O2) des Stifts (91) gebildet wird, wobei die im Betrieb an der Spitze des Stifts (91) entstehenden Holzspäne (93) durch die Zentrifugalkraft von dem Schneidmesser (23) fallen gelassen werden, wenn sich riss Schneidmesser (23) um die Welle (22) dreht
  10. Mit Energiespeicherung durch Drücken versehener Bleistiftspitzer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federsatz (41) aus Folgendem besteht: • einem Zylinder (42) und • einem Kolben (43), dessen eines Ende mit dem Zylinder (42) verbunden ist, wobei dessen anderes Ende mit dem Druckblock (51) verbunden ist, wobei, wenn der Druckblock (51) den Federsatz (41) drückt, Luft in dem Zylinder (42) durch den Kolben (43) komprimiert wird und, wenn der Federsatz (41) eine Rückstellkraft auf den Druckblock (51) ausübt, Luft in dem Zylinder (42) entspannt wird.
  11. Mit Energiespeicherung durch Drücken versehener Bleistiftspitzer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckblock (51) eine Skala (512) aufweist, welche ein Gewicht eines Objekts auf dem Druckblock (51) anzeigt
  12. Mit Energiespeicherung durch Drücken versehener Bleistiftspitzer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckblock (51) einen handförmigen Druckteil (54) aufweist, der einen ausgesparten Abschnitt (541) enthält, in dem ein Objekt unterzubringen ist.
  13. Mit Energiespeicherung durch Drücken versehener Bleistiftspitzer (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der handförmige Druckteil (54) mit einem Handschuh (55) verbunden ist.
DE102014105054.1A 2013-04-12 2014-04-09 Mit Energiespeicherung durch Drücken versehener Bleistiftspitzer Active DE102014105054B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW102206753U TWM459123U (zh) 2013-04-12 2013-04-12 按壓蓄能式削筆機
TW102206753 2013-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014105054A1 DE102014105054A1 (de) 2014-10-16
DE102014105054B4 true DE102014105054B4 (de) 2018-04-05

Family

ID=49480706

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105054.1A Active DE102014105054B4 (de) 2013-04-12 2014-04-09 Mit Energiespeicherung durch Drücken versehener Bleistiftspitzer
DE202014101669.4U Expired - Lifetime DE202014101669U1 (de) 2013-04-12 2014-04-09 Mit Energiespeicherung durch Drücken versehener Bleistiftspitzer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101669.4U Expired - Lifetime DE202014101669U1 (de) 2013-04-12 2014-04-09 Mit Energiespeicherung durch Drücken versehener Bleistiftspitzer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9676226B2 (de)
JP (1) JP5651793B2 (de)
CN (2) CN103754033B (de)
DE (2) DE102014105054B4 (de)
TW (1) TWM459123U (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM459123U (zh) * 2013-04-12 2013-08-11 Jun-Hong Wu 按壓蓄能式削筆機
US10207535B2 (en) * 2013-11-08 2019-02-19 Sanford, L.P. Self-cleaning gear assembly for pencil sharpeners
TW201542424A (zh) * 2014-05-09 2015-11-16 Sdi Corp 自動開蓋裝置
TWI593569B (zh) * 2014-08-22 2017-08-01 吳俊宏 削筆機
CN105437839A (zh) * 2014-08-22 2016-03-30 吴俊宏 削笔机
CN107089084B (zh) * 2017-04-20 2018-11-23 丁武轩 双腔自动削笔器
TWI701163B (zh) * 2019-10-07 2020-08-11 順德工業股份有限公司 可提示削尖的削筆器
CN114987093B (zh) * 2022-06-10 2023-11-17 昆明理工大学 一种多功能便捷削铅笔刀

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1905608A (en) 1930-08-06 1933-04-25 Henry W Schoenfeldt Pencil sharpener
US2505452A (en) 1947-01-07 1950-04-25 Glen E Wimmer Pencil sharpener
US2995112A (en) 1957-09-27 1961-08-08 Verna E Calhoun Pencil sharpener

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237607A (en) * 1964-11-09 1966-03-01 Patrick R O'brien Pencil sharpener
US3746061A (en) * 1970-09-16 1973-07-17 Tokyo Shibaura Electric Co Electric pencil sharpener
JPS5255350U (de) * 1975-10-17 1977-04-21
US4231405A (en) * 1978-06-05 1980-11-04 Vila Jose F Pencil driven mechanical pencil sharpener
JPS5633756Y2 (de) * 1978-11-14 1981-08-10
GB2205788A (en) * 1987-06-19 1988-12-21 Sven Wisting A pencil sharpener
JPH01317793A (ja) * 1988-06-20 1989-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛筆削り機
CN2084013U (zh) * 1990-10-22 1991-09-04 金华市车辆厂 电动削笔器
CN2126163U (zh) * 1992-06-09 1992-12-30 广东省韶关市无线电厂 可调铅笔刨
JP4181471B2 (ja) * 2003-10-07 2008-11-12 株式会社アスカ 電動鉛筆削り
TWM249835U (en) * 2003-12-24 2004-11-11 Jian-Kai Huang Improved sharpening mechanism for pencil sharpener
CN2797077Y (zh) * 2005-06-02 2006-07-19 煜日升电子(深圳)有限公司 电动铅笔刨
JP2007203656A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛筆削り機
JP3899113B1 (ja) * 2006-04-27 2007-03-28 株式会社ケーティーエフ 電動鉛筆削り器
TWM332584U (en) * 2007-12-10 2008-05-21 sheng-xiong Zhang Safety device of electric pencil sharpener
TWM334043U (en) * 2007-12-21 2008-06-11 sheng-xiong Zhang A cutting tool structure
TWM338767U (en) * 2007-12-31 2008-08-21 Univ Far East 3D pencil sharper
CN201432528Y (zh) * 2008-05-13 2010-03-31 徐一渠 削笔器
CN201456834U (zh) * 2009-03-21 2010-05-12 宁波松鹤文具有限公司 碎纸削笔机
CN101524938B (zh) * 2009-04-14 2010-12-29 夏耀民 推拉式铅笔刀及其推拉式铅笔刀的使用方法
CN202806102U (zh) * 2012-09-19 2013-03-20 华安立高文具制品(深圳)有限公司 电动笔刨
TWM459123U (zh) * 2013-04-12 2013-08-11 Jun-Hong Wu 按壓蓄能式削筆機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1905608A (en) 1930-08-06 1933-04-25 Henry W Schoenfeldt Pencil sharpener
US2505452A (en) 1947-01-07 1950-04-25 Glen E Wimmer Pencil sharpener
US2995112A (en) 1957-09-27 1961-08-08 Verna E Calhoun Pencil sharpener

Also Published As

Publication number Publication date
CN203681105U (zh) 2014-07-02
TWM459123U (zh) 2013-08-11
CN103754033B (zh) 2015-12-30
US20140209211A1 (en) 2014-07-31
DE102014105054A1 (de) 2014-10-16
JP5651793B2 (ja) 2015-01-14
JP2014097668A (ja) 2014-05-29
CN103754033A (zh) 2014-04-30
DE202014101669U1 (de) 2014-04-29
US9676226B2 (en) 2017-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105054B4 (de) Mit Energiespeicherung durch Drücken versehener Bleistiftspitzer
DE3528105C2 (de)
DE9105910U1 (de) Haarbürste
DE722799C (de) Elektroschrauber
DE2216588C3 (de) Elektrisch angetriebener Dosenöffner
WO2003091151A1 (de) Korkenzieher
DE10353552B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE925110C (de) Taschenlocher
EP3210251B1 (de) Gehäuse mit einem batteriefach
DE814723C (de) Vorrichtung zur geregelten Entleerung von Tuben
DE821480C (de) Kombinationshandwerkzeug
DE802481C (de) Feuerzeug
DE504710C (de) Briefoeffner
AT508025B1 (de) Werkzeugfrei montier- und demontierbares klappmesser
DE961977C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
DE808423C (de) Klemmvorrichtung fuer die Lineale von Zeichenmaschinenkoepfen
DE169189C (de)
DE102009021157B4 (de) Pediküregerät
DE3033726C2 (de)
DE203962C (de)
DE568812C (de) Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE47473C (de) Münzenausgeber
DE499016C (de) Verschlussvorrichtung fuer Gehaeuse und Magazine kinematographischer Aufnahmeapparate
DE584444C (de) Kugeleinsetzvorrichtung fuer Kugellager
AT103950B (de) Künstliche Hand.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final