DE102014002497A1 - Verfahren und Einrichtung zum Koppeln eines ersten und eines zweiten begehbaren Containers - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Koppeln eines ersten und eines zweiten begehbaren Containers Download PDF

Info

Publication number
DE102014002497A1
DE102014002497A1 DE201410002497 DE102014002497A DE102014002497A1 DE 102014002497 A1 DE102014002497 A1 DE 102014002497A1 DE 201410002497 DE201410002497 DE 201410002497 DE 102014002497 A DE102014002497 A DE 102014002497A DE 102014002497 A1 DE102014002497 A1 DE 102014002497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
containers
side walls
coupling means
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201410002497
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014002497B4 (de
Inventor
Jens Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drehtainer Spezial Container- und Fahrzeugbau GmbH
Drehtainer GmbH Spezial Container und Fahrzeugbau
Original Assignee
Drehtainer Spezial Container- und Fahrzeugbau GmbH
Drehtainer GmbH Spezial Container und Fahrzeugbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drehtainer Spezial Container- und Fahrzeugbau GmbH, Drehtainer GmbH Spezial Container und Fahrzeugbau filed Critical Drehtainer Spezial Container- und Fahrzeugbau GmbH
Priority to DE102014002497.0A priority Critical patent/DE102014002497B4/de
Publication of DE102014002497A1 publication Critical patent/DE102014002497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014002497B4 publication Critical patent/DE102014002497B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/04Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
    • E04H9/10Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6463Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar fitted with articulated beams for longitudinal displacement of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/08Hospitals, infirmaries, or the like; Schools; Prisons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1283Small buildings of the ISO containers type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Koppeln eines ersten und eines zweiten begehbaren Containers (10, 12), wobei die beiden Container (10, 12) aneinander angenähert werden, bis die Container (10, 12) entlang von zwei parallelen Seitenwänden (24) gegeneinander anliegen. Um das Koppeln der beiden Container (10, 12) mit Hilfe eines einzigen Transportfahrzeugs (32) sowie ohne einen Kran, Stapler oder ein anderes Hilfsmittel zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der erste Container (10) auf einem Untergrund (42) abgestellt wird und dass in einer in Bezug zum Untergrund (42) geneigten Ausrichtung des zweiten Containers (12) Kopplungsmittel (66; 56) des zweiten Containers (12) mit Kopplungsmitteln (64; 100) des abgestellten ersten Containers (10) in Eingriff gebracht werden und dann der zweite Container (12) um eine zu den Seitenwänden (24) parallele Schwenkachse nach unten verschwenkt wird, um die Seitenwände (24) allgemein parallel auszurichten. Die Einrichtung umfasst dazu zusammenwirkende Kopplungsmittel (64, 66; 100, 56) an oder nahe den Oberkanten (58) der gegenüberliegenden Seitenwände (24) der beiden Container (10, 12), wobei sich die Kopplungsmittel (66; 56) des zweiten Containers (12) in einer in Bezug zum Untergrund (42) geneigten Ausrichtung des zweiten Containers (12) mit den Kopplungsmitteln (64; 100) des abgestellten ersten Containers (10) in Eingriff bringen lassen und sich der zweite Container (12) danach in Bezug zum ersten Container (10) eine zu den gegenüberliegenden Seitenwänden (24) parallele Schwenkachse verschwenken lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Koppeln eines ersten und eines zweiten begehbaren Containers gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 5. Die Erfindung betrifft weiter eine Anordnung aus einem ersten und einem zweiten begehbaren Container nach Anspruch 15, die während des Koppelns der beiden Container gebildet wird.
  • Begehbare quaderförmige Wohn-, Büro- oder Lager-Container mit genormten Abmessungen können nicht nur getrennt voneinander aufgestellt, sondern auch mit einem oder mehreren benachbarten Containern zu Container-Modulen gekoppelt oder zu größeren modularen Einheiten zusammengesetzt werden. Zum Beispiel kann eine mehr oder weniger große Anzahl von einzelnen Containern zu ein- oder mehrstückigen modularen Gebäuden zusammengesetzt werden, wie zum Beispiel in der US 4,599,829 , der US 5,735,639 oder der US 7,594,361 offenbart. An Stelle einzelner Container können jedoch auch vorgefertigte Container-Module aus zwei oder mehr miteinander gekoppelten Containern zum Bau verwendet werden.
  • Neben den in diesen Druckschriften genannten Verwendungszwecken ist es auch für militärische Zwecke üblich, zum Beispiel beim Bau von Feldlagern mehrere Wohn-, Büro- oder Lager-Container zu Gefechtsständen, Krankenstationen, Wohnunterkünften oder dergleichen zusammenzusetzen, wobei gewöhnlich gepanzerte, das heißt gegen Beschuss gesicherte Container mit verstärkten Wänden und Decken eingesetzt werden.
  • Das Koppeln von einzelnen Containern oder Container-Modulen bietet vor allem dann Vorteile, wenn mindestens ein Teil der gegenüberliegenden Seitenwände der Container mit größeren Öffnungen versehen ist, die nach dem Koppeln der Container miteinander fluchten, so dass modulare Gebäude mit nahezu beliebigen Raumgrößen geschaffen werden können.
  • Um sicherzustellen, dass die miteinander gekoppelten Container eng gegeneinander anliegen, sind die quaderförmigen Container in der Regel an den Ecken mit Verbindungseinrichtungen oder Universalkupplungen versehen, mit denen die gegenüberliegenden Seitenwände benachbarter Container fest miteinander verbunden werden können, nachdem sie zur Deckung gebracht worden sind. Die gegenüberliegenden Seitenwände benachbarter Container können alternativ oder zusätzlich durch Schrauben verbunden werden, die sich durch fluchtende Bohrungen in den Seitenwänden erstrecken.
  • Um für eine flächige und dichte Anlage der gegenüberliegenden Seitenwände zu sorgen, sind diese zweckmäßig mit komplementären ebenen äußeren Anlageflächen sowie vorzugsweise mit Dichtungen versehen, die beim Verbinden der benachbarten Container dicht gegeneinander angepresst werden.
  • Wegen des verhältnismäßig hohen Gewichts von Containern und insbesondere von gepanzerten Containern ist es jedoch nicht einfach, ohne einen Kran oder ein anderes zum Heben von schweren Lasten geeignetes Mittel zwei miteinander zu koppelnde Container so aneinander anzunähern, dass die gegenüberliegenden Seitenwände parallel zueinander ausgerichtet sind und sich in einem geringen Abstand deckungsgleich gegenüberliegen. Dies ist jedoch erforderlich, damit die Verbindungseinrichtungen oder Universalkupplungen zum Verbinden und/oder Zusammenziehen der Container miteinander in Eingriff gebracht werden können.
  • Aus der DE 20 2011 051 213 U1 des Anmelders ist bereits ein Fahrzeug zum Transport eines Containers als Auflieger bekannt, bei dem sich die Position des Aufliegers in Bezug zum Chassis in horizontaler und vertikaler Richtung verändern lässt, so dass die jeweils gegenüberliegenden Seitenwände von drei Aufliegern auf nebeneinander abgestellten Transportfahrzeugen durch ein Verfahren der eingangs genannten Art aneinander angenähert und in paralleler Ausrichtung zur Deckung gebracht werden können, um sie mit Hilfe der Verbindungseinrichtungen oder Universalkupplungen paarweise miteinander zu verbinden. Sobald die Container starr miteinander verbunden sind, kann das Transportfahrzeug unter dem mittleren Container herausgefahren und dieser dann mit Hilfe von vertikalen ausfahrbaren Stützen an seinen vier Ecken auf dem Untergrund abgestützt werden. Zuletzt können die beiden anderen Transportfahrzeuge unter den äußeren Containern herausgefahren werden, die über die Stützen des mittleren Containers auf dem Untergrund abgestützt sind, und dann die starr miteinander verbundenen Container mit Hilfe der Stützen bis zum Untergrund abgesenkt werden.
  • Das bekannte Verfahren lässt sich jedoch nicht ohne die zugehörigen Transportfahrzeuge durchführen, von denen mindestens drei benötigt werden.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung der eingangs genannten Art zum Koppeln eines ersten und eines zweiten Containers zu schaffen, die mit einem einzigen Transportfahrzeug auskommen und keine weiteren zum Heben von schweren Lasten geeigneten Mittel, wie Stapler oder Kräne, benötigen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, dass der erste Container auf einem Untergrund abgestellt wird und dass in einer in Bezug zum Untergrund geneigten Ausrichtung des zweiten Containers Kopplungsmittel am zweiten Container mit Kopplungsmitteln am abgestellten ersten Container in Eingriff gebracht werden und dann der zweite Container um eine zu den gegenüberliegenden Seitenwänden parallele Schwenkachse nach unten verschwenkt wird, um die gegenüberliegenden Seitenwände der beiden Container aneinander anzunähern und allgemein parallel auszurichten.
  • Durch das Abstellen des ersten Containers auf dem Untergrund kann ein einziges Transportfahrzeug verwendet werden, um beide Container nacheinander zum Aufstellort zu transportieren. Die im Eingriff stehenden Kopplungsmittel können beim Verschwenken des zweiten Containers als Führung genutzt werden, während das Eigengewicht des zweiten Containers als Antrieb genutzt werden kann, um die gegenüberliegenden Seitenwände aneinander anzunähern und dabei allgemein deckungsgleich und parallel auszurichten. Auf diese Weise sind Hilfsmittel, wie Stapler oder Kräne, entbehrlich.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist durch zusammenwirkende Kopplungsmittel an oder nahe den Oberkanten der gegenüberliegenden Seitenwände der beiden Container gekennzeichnet, wobei sich die Kopplungsmittel des zweiten Containers in einer in Bezug zum Untergrund geneigten Ausrichtung des zweiten Containers mit den Kopplungsmitteln des abgestellten ersten Containers in Eingriff bringen lassen, um den zweiten Container danach geführt durch die im Eingriff stehenden Kopplungsmittel in Bezug zum ersten Container um eine zu den gegenüberliegenden Seitenwänden parallele Schwenkachse zu verschwenken und die gegenüberliegenden Seitenwände durch das Verschwenken des zweiten Containers um die Schwenkachse aneinander anzunähern und allgemein parallel auszurichten.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung weisen die beiden Container jeweils einen Boden, eine Decke, zwei Längsseitenwände und zwei Stirnseitenwände auf, wobei eine der beiden Stirnseitenwände jedes Containers mit Einrichtungen zum Einhängen eines Hakens einer Auf- und Ablade-Vorrichtung eines Hakenabroller-Fahrzeugs oder Fahrzeugs vom Hook-Lift-Typ versehen ist. Solche Fahrzeuge, die auch als Wechsellader-Fahrzeuge bekannt sind, sind z. B. aus der DE 31 41 769 A1 oder der GB 2 085 845 A bekannt. An oder nahe den Oberkanten der jeweils anderen Stirnseitenwände der beiden Container sind zusammenwirkende Kopplungsmittel angeordnet, wobei die Kopplungsmittel des zweiten Containers so mit den Kopplungsmitteln des ersten Containers im Eingriff stehen, dass der zweite Container in Bezug zum ersten Container um eine zu den gegenüberliegenden Seitenwänden parallele Schwenkachse schwenkbar ist.
  • Bei den Einrichtungen zum Einhängen eines Hakens einer Auf- und Ablade-Vorrichtung eines Hakenabroller-Fahrzeugs kann es sich um einen starr mit der Stirnseitenwand verbundenen Bügel oder um einen so genannten H- oder X-Rahmen handeln, mit dem ein ISO-Container ohne Bügel nachgerüstet werden kann, indem der mit einem Bügel versehene Rahmen lösbar mit den Eckbeschlägen an der Stirnseitenwand des ISO-Containers verbunden wird.
  • Durch das Anbringen der zusammenwirkenden Kopplungsmittel an oder in der Nähe der Oberkanten der gegenüberliegenden Seitenwände wird erreicht, dass sich auch die Schwenkachse an oder nahe bei den Oberkanten der gegenüberliegenden Seitenwände befindet, so dass die beiden Seitenwände nach dem Verschwenken bereits weitestgehend parallel ausgerichtet sind und dann nur noch starr miteinander verbunden werden müssen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die zusammenwirkenden Kopplungsmittel so ausgebildet, dass sie beim Verschwenken des zweiten Containers zur Verringerung von Reibkräften aufeinander gleiten oder noch besser aufeinander abrollen.
  • Obwohl es mit dem Verfahren und der Einrichtung gemäß der Erfindung grundsätzlich möglich ist, den ersten und zweiten Container wahlweise so zu koppeln, dass sich entweder zwei Breitseitenwände oder zwei Stirnseitenwände gegenüberliegen, wird die zuletzt genannte Alternative bevorzugt. Bei dieser Alternative sind die beiden Container an oder nahe der Oberkante einer Stirnseitenwand mit den Kopplungsmitteln versehen.
  • Diese Alternative hat den Vorteil, dass zum Transport und zum Abladen der beiden Container ein Hakenabroller-Fahrzeug verwendet werden kann, auf dem der zweite Container an den abgestellten ersten Container angenähert und dann teilweise nach hinten zu abgeladen werden kann, bis er schräg ausgerichtet ist und sich die Oberkanten der gegenüberliegenden Stirnseitenwände so nahe beieinander befinden, dass die Kopplungsmittel miteinander in Eingriff gebracht werden können.
  • Dabei können sich die Kopplungsmittel des zweiten Containers über die Kopplungsmittel des ersten Containers hinweg erstrecken, so dass sie durch ein weiteres Absenken des zweiten Containers von oben her auf den Kopplungsmitteln des ersten Containers abgesetzt werden können.
  • Um die Oberkante der Stirnseitenwand des zweiten Containers an die Oberkante der Stirnseitenwand des ersten Containers anzunähern, wird in diesem Fall das Hakenabroller-Fahrzeug mit dem zweiten Container zweckmäßig mit eigener Kraft rückwärts an den abgestellten ersten Container heranbewegt und der zweite Container mit Hilfe der Auf- und Ablade-Vorrichtung des Fahrzeugs nach hinten zu abgelassen, bis sich die Oberkante seiner hinteren Stirnseitenwand in einer etwas größeren Höhe als die Oberkante der vorderen Stirnseitenwand des ersten Containers befindet. Wenn das Hakenabroller-Fahrzeug danach bis zum Anschlagen des zweiten Containers gegen den ersten Container rückwärts bewegt und dann der zweite Container erneut etwas abgelassen wird, treten die zusammenwirkenden Kopplungsmittel an den Oberkanten der gegenüberliegenden Stirnseitenwände selbsttätig miteinander in Eingriff, wobei der zweite Container am ersten Container eingehängt wird.
  • Nach dem Einhängen des zweiten Containers am ersten Container wird das Transportfahrzeug zweckmäßig vorwärts unter dem zweiten Container heraus und vom ersten Container weg bewegt, während der zweite Container durch sein Eigengewicht um die Schwenkachse nach unten verschwenkt wird. Die Geschwindigkeit des Verschwenkens des zweiten Containers kann gesteuert werden, indem das Hakenabroller-Fahrzeug mit Hilfe der Auf- und Abladevorrichtung kontrolliert unter dem zweiten Container heraus bewegt wird. Dadurch kann der zweite Container gezielt abgesenkt werden, bis die beiden gegenüberliegenden Seitenwände allgemein deckungsgleich und parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Die zusammenwirkenden Kopplungsmittel sind in diesem Fall zweckmäßig so aneinander angepasst, dass nach dem Einhängen des zweiten Containers am ersten Container die Kopplungsmittel eines Containers die Kopplungsmittel des anderen Containers hintergreifen, so dass sich die beiden Container beim anschließenden Verschwenken des zweiten Containers im Bereich der Schwenkachse nicht ohne weiteres auseinander bewegen können.
  • Die zusammenwirkenden Kopplungsmittel sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie sich abnehmbar an gegenüberliegenden Eckbeschlägen der Container montieren lassen. Zum einen sind derartige Eckbeschläge bei vielen Containern und insbesondere bei ISO-Containern bereits vorhanden, um zwei übereinander gestapelte Container miteinander zu verbinden. Zum anderen sind Container mit Eckbeschlägen im Bereich der Eckbeschläge zumeist verstärkt, so dass sie dort größere Belastungen aufnehmen können.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Kopplungsmittel jedes Containers über zwei entgegengesetzte Längsseitenwände des Containers und/oder nach entgegengesetzten Seiten über zwei Eckbeschläge an der Oberkante einer Stirnseitenwand des Containers überstehen. Auf diese Weise wird vermieden, dass sich die Kopplungsmittel beim Koppeln zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden der beiden Container befinden, wodurch diese beim Verschwenken des zweiten Containers ungehindert in eine parallele Ausrichtung gebracht werden können.
  • Alternativ können die Kopplungsmittel jedoch auch an den Oberseiten der Container angeordnet sein, so dass sie nach dem Koppeln der beiden Container nicht abgenommen werden müssen, wenn an einer oder beiden Breitseitenwänden weitere Container-Module angebaut werden sollen. Wenn die Dächer der beiden Container ausreichend stabil ausgelegt sind, kann zum Beispiel ein oberhalb von der Stirnseitenwand auf dem Dach des einen Containers befestigtes, über die Stirnseitenwand auskragendes Kopplungsmittel, zum Beispiel in Form einer breiten drehbaren Rolle, in einer gegenüberliegenden Mulde oder Tasche im Dach des anderen Containers eingehängt und mit Einweisern seitlich geführt werden.
  • Vorteilhaft sind die zusammenwirkenden Kopplungsmittel so aneinander angepasst, dass sie den zweiten Container bei der Annäherung an den ersten Container so führen oder zentrieren, dass die Längsseitenwände des zweiten Containers mit denjenigen des ersten Containers fluchten. Zweckmäßig ist mindestens eine der gegenüberliegenden Stirnseitenwände der beiden Container außerdem mit Zentrierstiften versehen, die in Zentrierbohrungen der anderen Stirnseitenwand eingreifen und für eine noch genauere Führung bzw. Zentrierung sorgen
  • Bevorzugt umfasst eines der zusammenwirkenden Kopplungsmittel mindestens eine drehbar am Container montierte Rolle, während das andere der zusammenwirkenden Kopplungsmittel mindestens ein starres Element mit einer haken- oder muldenförmigen Kontur zum Zusammenwirken mit der gegenüberliegenden Rolle des anderen Containers besitzt.
  • Vorzugsweise sind am zweiten Container Kopplungsmittel in Form von zwei starren hakenförmigen Elementen vorgesehen, während am ersten Container Kopplungsmittel in Form von zwei drehbaren Rollen vorgesehen sind, die jeweils mit einem der starren hakenförmigen Elemente zusammenwirken. In diesem Fall besitzen die hakenförmigen Elemente eine nach unten offene Kontur und werden von oben her auf die Rollen abgesetzt. Umgekehrt können die hakenförmigen Elemente aber auch am ersten Container und die Rollen am zweiten Container vorgesehen sein. In diesem Fall besitzen die hakenförmigen Elemente eine nach oben offene Kontur, in der die Rollen des zweiten Containers von oben her abgesetzt werden können.
  • Alternativ können die zusammenwirkenden Kopplungsmittel jedoch auch mindestens zwei gepaarte aufeinander gleitende Oberflächen aufweisen, von denen zweckmäßig eine konvex in Richtung der anderen gewölbt ist.
  • Um den zweiten Container bei der Annäherung an den ersten Container zu führen und ein Verkanten der beiden Container zu vermeiden, sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die zusammenwirkenden Kopplungsmittel mindestens zwei Stützen an einem der Container umfassen, die durch Ketten oder Seile mit dem anderen Container bzw. den Kopplungsmitteln des anderen Containers verbunden sind. Die oberen Enden der Ketten oder Seile sind jeweils in einem Abstand oberhalb der Eckbeschläge des abgesetzten ersten Containers an einer der Stützen befestigt, während ihre untere Enden mit dem gegenüberliegenden Eckbeschlag des zweiten Containers verbunden werden. Die beiden Ketten führen den zweiten Container, wenn dieser um die durch die oberen Enden der Ketten bzw. der Stützen verlaufende Schwenkachse nach unten geschwenkt wird. Ein Verkanten wird dadurch ausgeschlossen. Vorteilhaft sind Mittel zur Veränderung der Neigung der Stützen vorgesehen, um das Verbinden und Lösen der unteren Enden der Ketten von den Eckbeschlägen zu erleichtern. Die Mittel werden zweckmäßig von einem schrägen Spindeltrieb gebildet, der auch dazu dient, einen Teil der von den Ketten auf die Stützen ausgeübten Zugkräfte in den ersten Container einzuleiten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht von zwei Containern beim Koppeln der beiden Container mit Hilfe eines Hakenabroller-Transportfahrzeugs;
  • 2 zeigt eine Oberseitenansicht der beiden Container und des Hakenabroller-Transportfahrzeugs;
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der beiden Container und des Hakenabroller-Transportfahrzeugs;
  • 4 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht von einem der beiden Container;
  • 5 zeigt eine vergrößerte Detailansicht des Ausschnitts A in 1 mit einem Teil der zusammenwirkenden Kopplungsmittel;
  • 6 zeigt eine vergrößerte Detailansicht des Ausschnitts B in 3 mit einem Teil der zusammenwirkenden Kopplungsmittel;
  • 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils der 1 jedoch mit anderen Kopplungsmitteln;
  • 8 zeigt eine vergrößerte Detailansicht der anderen Kopplungsmittel;
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines durch starres Verbinden der beiden Container gebildeten Container-Moduls;
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines aus mehreren Container-Modulen zusammengesetzten modularen Gebäudes.
  • Bei den in der Zeichnung dargestellten Containern 10, 12 handelt es sich um ISO-Container mit einer Länge von 6,058 m (20 Fuß), einer Breite von 2,438 m (8 Fuß) und einer Höhe von 2,591 m, die als begehbare quaderförmige Wohn-, Büro- oder Lager-Container eingesetzt werden.
  • Um die Nutzungsmöglichkeiten zu erweitern, werden jeweils zwei Container 10, 12 gekoppelt und dann unter Bildung eines in 9 dargestellten Container-Moduls 14 starr miteinander verbunden. Das gebildete Container-Modul 14 kann anschließend mit weiteren Container-Modulen 14 und/oder Containern zu einem größeren modularen Gebäude 16 zusammengesetzt werden, wie in 10 dargestellt.
  • Wie am besten in 1, 2 und 4 dargestellt, besitzen die beiden Container 10, 12 jeweils zwei Breitseitenwände 18, 20, zwei Stirnseitenwände 22, 24, einen Boden 26 und ein Dach 28, die bei beiden Containern 10, 12 verstärkt oder gepanzert sein können, so dass sie außer für nicht-militärische Einsatzzwecke zum Einsatz in Feldlagern, Feldlazaretten oder anderen militärischen Einrichtungen geeignet sind.
  • Damit nach dem Koppeln und Zusammensetzen mehrerer Container 10, 12 oder Container-Module 14 zu einem modularen Gebäude 16 dessen Innenräume miteinander kommunizieren, ist mindestens eine Seitenwand 18, 20, 24 jedes Containers 10, 12 mit einer Wandöffnung versehen, von denen in der Zeichnung eine große rechteckige Wandöffnung 30 in der Breitseitenwand 18 beispielhaft dargestellt ist. Auch in der Breitseitenwand 20 und/oder in der Stirnseitenwand 24 kann eine Wandöffnung (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Jede mit einer Wandöffnung versehene Seitenwand 18, 20, 24 ist an ihrer Außenseite mit einer Dichtung (nicht dargestellt) versehen, welche die Wandöffnung umgibt und nach dem Zusammensetzen der Container 10, 12 oder Container-Module 14 zu einem modularen Gebäude 16 gegen eine entsprechende Dichtung angepresst wird, die um eine komplementäre Wandöffnung des jeweils benachbarten Containers 12, 10 umläuft.
  • Da vor allem bei einem Einsatz in Feldlagern, Feldlazaretten oder anderen militärischen Einrichtungen zum Koppeln der Container 10, 12 nicht immer ein Kran oder Stapler verfügbar ist, sollen die beiden Container 10, 12 nur mit Hilfe eines zum Transport der Container 10, 12 dienenden Hakenabroller-Transportfahrzeugs 32 miteinander gekoppelt werden.
  • Damit die Container 10, 12 allein mittels des Hakenabroller-Transportfahrzeugs 32 aufgeladen, transportiert und abgeladen werden können, ist jeder der beiden Container 10, 12, wie bekannte Abroll-Container, an der Außenseite von einer Stirnseitenwand 22 mit einem Bügel 34 versehen, an dem ein Haken 36 am freien Ende einer Hakenaufnahme 38 einer Auf- und Ablade-Vorrichtung 40 des Fahrzeugs 32 eingehängt werden kann. Unterhalb von der anderen Stirnseitenwand 24 können an der Unterseite des Bodens 26 in bekannter Weise demontierbare oder klappbare Rollen (nicht dargestellt) vorgesehen sein, auf denen der Container 10, 12 beim Auf- und Abladen auf einem Untergrund 42 abrollen kann.
  • Um vorgegebene Abmessungen der zu koppelnden ISO-Container 10, 12 einzuhalten, weisen die Stirnseitenwände 22 jeweils eine flache rechteckige Vertiefung 44 auf, deren vertikale Ränder durch zwei aufrechte eingeschweißte Träger 46 verstärkt sind. Zwischen die beiden Träger 46 ist der Bügel 34 eingeschweißt, der sich parallel zur Oberkante 48 der Stirnseitenwand 22 erstreckt und in der Mitte eine Ausbuchtung zum Einhängen des Hakens 36 der Hakenaufnahme 38 aufweist, wie am besten in 4 dargestellt. Weiter sind an den Stirnseitenwänden 22 der beiden Container 10, 12 jeweils eine Hubvorrichtung 50 mit zwei vertikalen Hydraulikzylindern 52 und zwei abnehmbaren Rollen 54 vorgesehen, die beim Zusammenfügen der Container-Module 14 zu dem modularen Gebäude 16 benötigt werden.
  • Die Container 10, 12 weisen in bekannter Weise an allen Ecken Eckbeschläge 56 auf, die auch als Container-Ecken oder corner fittings bezeichnet werden und zum Anschlagen der Container 10, 12, zum Befestigen der Container 10, 12 auf Fahrzeugen und zum Verbinden von übereinander gestapelten Containern 10, 12 dienen. Wie am besten in 4 dargestellt, stehen die Eckbeschläge 56 etwas über die Seitenwände 18, 20, 22, 24 der Container 10, 12 über. Dieser Überstand ist etwas kleiner als die Stärke der Dichtungen, die um die Wandöffnungen umlaufen, so dass die Dichtungen etwas zusammengedrückt werden, wenn benachbarte Container 10, 12 oder Container-Module 14 mit ihren Eckbeschlägen 56 gegeneinander anliegen.
  • Wie am besten in 6 dargestellt, weisen die in die Ecken der Container 10, 12 eingelassenen quaderförmigen Eckbeschläge 56 eine von Begrenzungswänden umgebene mittige Ausnehmung 60 auf. Die zu den Breitseitenwänden 18, 20 der Container 10, 12 parallelen Begrenzungswände weisen jeweils eine längliche Durchgangsöffnung 62 auf.
  • Zum Koppeln der beiden Container 10, 12 werden die Eckbeschläge 56 an den Oberkanten 58 von denjenigen Stirnseitenwänden 24 der beiden Container 10, 12, die nicht mit dem Bügel 34 zum Einhängen des Hakens 36 der Auf- und Ablade-Vorrichtung 40 versehen sind, entweder mit zusammenwirkenden Kopplungsmitteln 64, 66 versehen, oder dienen im Zusammenwirken mit einem am anderen Container 10 montierten Kopplungsmittel 100 selbst als Kopplungsmittel 56. Die nicht in einen der Container 10, 12 integrierten Kopplungsmittel 64, 66; 100 werden beim Transport zweckmäßig in den Containern 10, 12 mitgeführt und vor dem Koppeln der Container 10, 12 an den Eckbeschlägen 56 an den Oberkanten 58 montiert, damit die Abmessungen der Container 10, 12 beim Transport nicht durch die Kopplungsmittel 64, 66; 100 vergrößert werden.
  • Nachfolgend werden zwei verschiedene Arten von Kopplungsmitteln 64, 66; 100, 56 unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 bzw. die 7 und 8 näher beschrieben, wobei jeweils ein Teil 64; 100 der Kopplungsmittel 64, 66; 100, 56 am einen Container 10 und der andere Teil 66; 56 am anderen Container 12 vorgesehen ist.
  • Wie am besten in den 5 und 6 dargestellt, umfassen die Kopplungsmittel 64 aus den 1 bis 6 bei einem Container 10, der nachfolgend auch als erster Container 10 bezeichnet wird, zwei Rollen 70, die jeweils an einem der Eckbeschläge 56 an der Oberkante 58 befestigt werden. Bei den beiden Rollen 70 handelt es sich um Stahlrollen, die jeweils auf einem Wellenzapfen 72 drehbar gelagert sind. Ein über die Rolle 70 überstehender und mit einem Gewinde (nicht sichtbar) versehener Teil jedes Wellenzapfens 72 passt durch die längliche Durchgangsöffnung 62 in der äußeren seitlichen Begrenzungswand der Eckbeschläge 56, so dass er von außen durch die Durchgangsöffnung 62 gesteckt und innerhalb der Ausnehmung 60 mit einer Mutter gekontert werden kann, um die Rolle 70 lösbar an der Außenseite des Eckbeschlags 56 zu befestigen. Nach der Montage der beiden Rollen 70 sind diese um fluchtende Drehachsen drehbar, die zu den Oberkanten 58 der Stirnseitenwände 24 parallel sind.
  • Bei dem anderen Container 12, der nachfolgend auch als zweiter Container 12 bezeichnet wird, umfassen die Kopplungsmittel 66 zwei Hakenelemente 74, die jeweils aus einer dicken Blechtafel ausgeschnitten sind. Die Hakenelemente 74 umfassen jeweils einen verbreiterten Befestigungsteil 76, der gegen die Außenseite eines Eckbeschlags 56 anliegend mit dem Eckbeschlag 56 verschraubt ist, und einen schmaleren vorderen Einhängteil 80 mit einem hakenförmigen Umriss, der über die Stirnseitenwand 24 des Containers 12 übersteht. Der Befestigungsteil 76 weist eine Durchtrittsöffnung 82 auf, die einen dem Querschnitt der Durchgangsöffnungen 62 der Eckbeschläge 56 entsprechenden unrunden Querschnitt besitzt. Zum Verschrauben dienen Befestigungsschrauben 84, die einen mittleren Teil mit einem an den Querschnitt der Durchgangsöffnungen 62 angepassten unrunden Querschnitt besitzen, so dass ein Verdrehen der Hakenelemente 74 um die Mittelachse der Schrauben 84 verhindert wird. Der überstehende Einhängteil 80 beider Hakenelemente 74 weist an seinem freien Ende einen Vorsprung 86 auf, der zusammen mit dem Befestigungsteil 76 und dem Einhängteil 80 eine flache Mulde mit einer ebenen Oberfläche 90 begrenzt, die beim Festschrauben der Hakenelemente 74 an einem der Container 10, 12 parallel zum Dach 28 des Containers 10, 12 ausgerichtet wird.
  • Wenn die Rollen 70 an den Eckbeschlägen 56 des ersten Containers 10 und die Hakenelemente 74 an den Eckbeschlägen 56 des zweiten Containers 12 befestigt werden, wie in der Zeichnung dargestellt, sind die Mulden nach unten zu offen, so dass die ebenen Oberflächen 90 oben auf den Rollen 70 aufliegen, nachdem die Hakenelemente 74 an den Rollen 70 eingehängt worden sind. In diesem Fall werden die Hakenelemente 74 und die Rollen 70 so an den jeweiligen Eckbeschlägen 56 festgeschraubt, dass der vertikale Abstand zwischen der Oberseite des Eckbeschlags 56 und dem Scheitel der am Eckbeschlag 56 festgeschraubten Rolle mit dem vertikalen Abstand zwischen der Oberseite des Eckbeschlags 56 und der ebenen Oberfläche 90 an der Unterseite des Einhängteils 80 identisch ist, so dass die Oberseiten der Dächer 28 der beiden Container 10, 12 nach dem Koppeln fluchten.
  • Es ist auch möglich, die Rollen 70 an den Eckbeschlägen 56 des zweiten Containers 12 und die Hakenelemente 74 an den Eckbeschlägen 56 des ersten Containers 10 zu befestigen. In diesem Fall werden jedoch die Hakenelemente 74 umgedreht, so dass die Rollen 70 von oben her in die Mulden eingeführt und auf den Oberflächen 90 aufliegend in den Hakenelementen 74 eingehängt werden können.
  • Der Abstand zwischen den Oberflächen 90 und den Stirnseiten der mit den Hakenelementen 74 versehenen Eckbeschläge 56 einer zum Dach 28 parallelen Richtung wird so angepasst, dass er dem horizontalen Abstand zwischen den Drehachsen der Rollen 70 und den Stirnseiten der mit den Rollen 70 versehenen Eckbeschläge 56 entspricht. Dadurch bleiben die Oberflächen 90 nach dem Einhängen der Hakenelemente 74 an den Rollen 70 bzw. nach dem Einhängen der Rollen 70 an den Hakenelementen 74 ungeachtet der gegenseitigen Ausrichtung der Container 10, 12 im Kontakt mit den Umfangsflächen der Rollen 70, während die Vorsprünge 86 die Rollen 70 jeweils hintergreifen und verhindern, dass sich die zusammenwirkenden Kopplungsmittel 64, 66 auseinander bewegen.
  • Wie am besten in 1 und 3 dargestellt, besitzt das Hakenabroller-Transportfahrzeug 32 eine Ladefläche 92 zum Absetzen von einem der Container 10, 12 und eine am hinteren Ende der Ladefläche 92 angeordnete Rolle 94, auf welcher der Container 10, 12 beim Auf- und Abladen abrollen kann. Wie bei Hakenabroller-Transportfahrzeugen 32 üblich, ist die abgewinkelte und in Bezug zur Ladefläche 92 schwenkbare Hakenaufnahme 38 der Auf- und Ablade-Vorrichtung 40 mittels eines Hydraulikzylinders (nicht dargestellt) um ein im Bereich der Ladefläche 32 angeordnetes Schwenklager schwenkbar, um einen am Haken 36 eingehängten Container 10, 12 entweder zum Aufladen über die Rolle 94 auf die Ladefläche 92 zu ziehen oder zum Abladen über die Rolle 94 nach hinten von der Ladefläche 92 herunter zu bewegen. In beiden Fällen wird der Haken 38 am Bügel 34 eingehängt.
  • Zum Koppeln der beiden Container 10, 12 wird zuerst der erste Container 10 mittels des Hakenabroller-Transportfahrzeugs 32 zu der Baustelle transportiert, wo die Container 10, 12 gekoppelt und später zu dem Gebäude 16 zusammengesetzt werden sollen. Der erste Container 10 kann dort mit Hilfe der Auf- und Ablade-Vorrichtung 40 entweder auf einem zuvor nivellierten ebenen Untergrund 42 abgesetzt werden, wie in 4 dargestellt, oder kann zum Ausgleich von Bodenunebenheiten auf höhenverstellbaren Stützen 96 abgestellt werden, wie in 1 und 3 dargestellt, so dass der Boden 26 und das Dach 28 im Wesentlichen parallel zum Untergrund 42 ausgerichtet sind. Alternativ können die Stützen 96 auch am Container 10 vormontiert werden.
  • Als nächstes wird der zweite Container 12 ebenfalls mit dem Hakenabroller-Transportfahrzeug 32 zur Baustelle transportiert, wo das Fahrzeug 32 rückwärts an die Stirnseitenwand 24 des abgestellten ersten Containers 10 angenähert wird, das heißt die Stirnseitenwand 24, die nicht mit dem Bügel 34 versehen ist.
  • Anschließend wird der zweite Container 12 mit der Hakenaufnahme 38 der Auf- und Ablade-Vorrichtung 40 nach hinten von der Ladefläche 92 abgelassen, bis die Oberkante 58 seiner hinteren Stirnseitenwand 24 eine geringfügig größere Höhe aufweist als die Oberkante 58 der gegenüberliegenden Stirnseitenwand 24 des abgestellten ersten Containers 10. In dieser Position weist der zweite Container 12 eine in Bezug zum Untergrund 42 geneigte Ausrichtung auf, in der sein Boden 26 und sein Dach 28 einen spitzen Winkel mit dem Untergrund 42 einschließen.
  • Die Bewegung der Hakenaufnahme 38 wird nun vorübergehend unterbrochen und das Fahrzeug 32 weiter zurückgesetzt, bis sich die über die Stirnseitenwände 24 überstehenden Einhängteile 80 der beiden Hakenelemente 74 des zweiten Containers 12 beiderseits von den Außenseiten der oberen Eckbeschläge 56 und oberhalb von den Rollen 70 des ersten Containers 10 befinden und so für eine Führung und Zentrierung des zweiten Containers 12 in Bezug zum ersten Container 10 sorgen, und bis die Stirnseiten der verbreiterten Befestigungsteile 76 gegen die Rollen 70 anschlagen.
  • In dieser Position wird die Kupplung des Transportfahrzeugs 32 betätigt, um die Kraftübertragung vom Motor zum Getriebe zu unterbrechen, und anschließend der Motor in Leerlauf versetzt. Bei gelöster Feststellbremse wird die Hakenaufnahme 38 in Bezug zum Fahrzeug 32 weiter nach hinten bewegt. Da sich der zweite Container 12 im Bereich der gegenüberliegenden Oberkanten 58 gegen den abgestellten ersten Container 10 abstützt, kann er sich in Bezug zum Untergrund 42 nicht weiter nach hinten bewegen. Daher hat die Bewegung der Hakenaufnahme 38 zur Folge, dass das Fahrzeug 32 vorwärts unter dem zweiten Container 12 heraus und vom ersten Container 10 weg bewegt wird. Dabei bewegt sich der zweite Container 12 zunehmend weiter von der Ladefläche 92 herab. Im Zuge dieser Bewegung werden zuerst die überstehenden Einhängteile 80 der Hakenelemente 74 des zweiten Containers 12 im Bereich der Oberflächen 90 auf den Rollen 70 des ersten Containers 10 abgesetzt und durch die Vorsprünge 86 an diesen eingehängt. Danach kann sich die Oberkante 58 der hinteren Stirnseitenwand 24 des zweiten Containers 12 nicht weiter nach unten bewegen. Bei anhaltender Rückwärtsbewegung der Hakenaufnahme 38 in Bezug zum Fahrzeug 32 wird der zweite Container 12 durch sein Eigengewicht immer weiter nach unten geschwenkt, bis die gegenüberliegenden Stirnseitenwände 24 der beiden Container 10, 12 infolge der Führung durch die zusammenwirkenden Kopplungsmittel 64, 66 parallel zueinander ausgerichtet sind und einen definierten Abstand aufweisen.
  • Sofern die Container 10, 12 auf einem unebenen Untergrund 42 abgestellt werden, können bei Bedarf vor dem vollständigen Verschwenken des zweiten Containers 12 höhenverstellbare Stützen 96 in einem eingefahrenen Zustand unter den unteren Eckbeschlägen 56 des zweiten Containers 12 montiert werden, sobald sich die jeweiligen Eckbeschläge 56 über die Rolle 94 hinweg bewegt haben. Sobald die beiden Stirnseitenwände 24 des ersten und zweiten Containers 10, 12 parallel ausgerichtet sind und damit auch die Dächer 28 der beiden Container 10, 12 miteinander fluchten, wird das Transportfahrzeug 32 gebremst und die Bewegung der Hakenaufnahme 38 angehalten, um die höhenverstellbaren Stützen 96 auszufahren und den zweiten Container 12 dadurch auf dem Untergrund 42 abzustützen. Zuletzt wird der Haken 36 der Hakenaufnahme 38 ausgehängt und das Transportfahrzeug 32 weg gefahren, wobei der zweite Container 12 zurückbleibt, wie in 9 dargestellt.
  • Zuletzt werden die gegenüberliegenden Stirnseitenwände 24 der beiden Container 10, 12 starr miteinander verbunden, zum Beispiel mit so genannten Bridge-Fittings im Bereich der Eckbeschläge 56 an den Oberkanten 58 und Unterkanten der gegenüberliegenden Stirnseitenwände 24. Alternativ oder zusätzlich können die gegenüberliegenden Stirnseitenwände 24 auch durch Verbindungsschrauben verbunden werden, die im Inneren von einem der beiden Container durch fluchtende Bohrungen in den Stirnseitenwänden 24 gesteckt und im Inneren des anderen Containers gekontert werden. Dabei können die Stirnseitenwände 24 durch die Zentrierstifte in einem definierten Abstand voneinander gehalten werden.
  • Auf diese Weise ist es möglich, zwei Container 10, 12 allein mit einem Hakenabroller-Transportfahrzeug 32 und ohne weitere Hilfsmittel, wie Kräne oder Gabelstapler, zu koppeln und dann starr miteinander zu verbinden. Die Kopplungsmittel 64, 66 können dann abgenommen und zum Koppeln weiterer Container 10, 12 genutzt werden. Das gebildete Container-Modul 14 kann mit weiteren identischen Container-Modulen 14 zu einem größeren modularen Gebäude 16 zusammengesetzt werden, wie dies in der mit gleichem Datum eingereichten Deutschen Patentanmeldung des Anmelders beschrieben ist.
  • Dabei brauchen die beiden Container 10, 12 nicht unbedingt gleiche Längen aufweisen. Beispielsweise ist es auch möglich, einen ISO-Container mit einer Länge von 6,058 m (20 Fuß) und einen ISO-Container mit einer Länge von 12,192 m (40 Fuß) miteinander zu koppeln.
  • Bei den in den 7 und 8 dargestellten Kopplungsmitteln 100, 56 umfassen die Kopplungsmittel 100 am ersten Container 10 zwei Stützen 104, deren untere Enden jeweils von oben in die Ausnehmungen 60 der Eckbeschläge 56 an der Oberkante 58 des Containers 10 eingeführt werden, so dass die beiden Stützen 104 nach oben über die Stirnseitenwand 24 des Containers 10 überstehen. Die Kopplungsmittel 100 umfassen weiter für jede Stütze 104 eine Kette 106 und einen Spindeltrieb 108, mit dem sich die Neigung der Stütze 104 verändern lässt. Am oberen Ende jeder Stütze 104 ist ein starrer Querträger 110 angebracht, an dessen zum zweiten Container 12 benachbarter Seite mittels eines Bolzens 112 das obere Ende der Kette 106 befestigt ist. An der anderen Seite des Querträgers 110 ist das obere Ende des Spindeltriebs 108 angelenkt, dessen unteres Ende so in eine komplementäre Tasche 114 im Dach 28 des ersten Containers 10 eingesetzt wird, dass über den Spindeltrieb 108 Zugkräfte in das Dach 28 eingeleitet werden können. Die Länge der Ketten 106 entspricht etwa der Höhe der Stützen 104. Die Kopplungsmittel 100 umfassen weiter zwei Montagezapfen 114, deren untere Enden sich von oben her in die Ausnehmungen 60 der Eckbeschläge 56 an der Oberkante 58 des zweiten Containers 12 einführen und in den Eckbeschlägen 56 fixieren lassen, sowie zwei Schäkel 116, mit denen die unteren Enden der Ketten 106 an Augen 118 der oberen Enden der Montagezapfen 114 angeschlagen werden können. Am zweiten Container 12 werden die Kopplungsmittel 56 von den Eckbeschlägen 56 an der Oberkante 58 der Stirnseitenwand 24 gebildet.
  • Nachdem der erste Container 10 abgesetzt worden ist, werden an der vom Bügel 34 abgewandten Stirnseitenwand 24 des Containers 10 die Stützen 104 mit den Ketten 106 und den Spindeltrieben 108 in die beiden oberen Eckbeschläge 56 eingeführt und die unteren Ende der beiden Spindeltriebe 108 in den zugehörigen Taschen 114 verankert. Die Montagezapfen 114 sind über die Schäkel 116 bereits mit den unteren Enden der Ketten 106 verbunden.
  • Nachdem der zweite Container 12 mittels des Transportfahrzeugs 32 angeliefert und teilweise abgeladen worden ist, um ihn in eine in Bezug zum Untergrund 42 geneigten Ausrichtung zu bringen, in der sich die Oberkante 58 seiner Stirnseitenwand 24 in einem geringen Abstand von der gegenüberliegenden Oberkante 58 der Stirnseitenwand 24 des ersten Containers 10 befindet, werden die Montagezapfen 104 an den unteren Enden der Ketten 106 in die Ausnehmungen 60 der Eckbeschläge 56 des Containers 12 eingeführt und an den Eckbeschlägen 56 befestigt, wie in 7 und 8 dargestellt. Um dies zu erleichtern, kann die Neigung der Stützen 104 mittels der Spindeltriebe 108 verändert werden, so dass die Stützen 104 stärker in Richtung des zweiten Containers 12 geneigt sind. Anschließend werden die Stützen 104 mittels der Spindeltriebe 108 wieder so weit zurückgestellt, dass die gegenüberliegenden Stirnseitenwände 24 der beiden Container 10, 12 deckungsgleich und in paralleler Ausrichtung miteinander zur Anlage kommen, wenn das Transportfahrzeug 32 vom Container 10 weg und unter dem Container 12 heraus bewegt und der Container 12 dabei an den Ketten 106 um eine von den Bolzen 112 der beiden Stützen 104 gebildete und zu den Stirnseitenwänden 24 parallele Schwenkachse nach unten verschwenkt wird. Die Ketten 106 dienen dabei als Führung und verhindern ein Verkanten des Containers 12 in Bezug zum Container 10. Die auf die Ketten 106 einwirkenden Zugkräfte werden über die Stützen 104 und die Spindeltriebe 108 sowie die Taschen 114 in den Container 10 eingeleitet. Nach dem Koppeln der beiden Container 10, 12 wird zur Demontage der Kopplungsmittel 100, 102 mittels der Spindeltriebe 108 erneut die Neigung der Stützen 104 zum zweiten Container 12 hin verstärkt, um die Entnahme der Montagezapfen 104 aus den Eckbeschlägen 56 zu erleichtern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4599829 [0002]
    • US 5735639 [0002]
    • US 7594361 [0002]
    • DE 202011051213 U1 [0008]
    • DE 3141769 A1 [0014]
    • GB 2085845 A [0014]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Koppeln eines ersten und eines zweiten begehbaren Containers, bei dem die beiden Container aneinander angenähert werden, bis sie entlang von zwei parallelen Seitenwänden gegeneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Container (10) auf einem Untergrund (42) abgestellt wird und dass in einer in Bezug zum Untergrund (42) geneigten Ausrichtung des zweiten Containers (12) Kopplungsmittel (66; 56) des zweiten Containers (12) mit Kopplungsmitteln (64; 110) des abgestellten ersten Containers (10) in Eingriff gebracht werden und dann der zweite Container (12) um eine zu den gegenüberliegenden Seitenwänden (24) parallele Schwenkachse nach unten verschwenkt wird, um die gegenüberliegenden Seitenwände (24) allgemein parallel auszurichten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Container (12) auf einem Fahrzeug (32) an den abgestellten ersten Container (10) angenähert und während des Abladens vom Fahrzeug (32) in die in Bezug zum Untergrund geneigte Ausrichtung gebracht wird, in der sich die Kopplungsmittel (64, 66; 100, 56) in Eingriff bringen lassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (32) mit dem zweiten Container (12) rückwärts an den ersten Container (10) angenähert und nach dem In-Eingriff-Bringen der Kopplungsmittel (64, 66; 100, 56) vorwärts unter dem zweiten Container (12) heraus und vom ersten Container (10) weg bewegt wird, während der zweite Container (12) um die Schwenkachse nach unten verschwenkt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (32) durch eigenen Antrieb und/oder mittels einer Auf- und Abladevorrichtung (40) unter dem zweiten Container (12) heraus und vom ersten Container (10) weg bewegt wird.
  5. Einrichtung zum Koppeln eines ersten, auf einem Untergrund abgestellten begehbaren Containers und eines zweiten begehbaren Containers an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden der beiden Container, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zusammenwirkende Kopplungsmittel (64, 66; 100, 56) an oder nahe den Oberkanten (58) der gegenüberliegenden Seitenwände (24) der beiden Container (10, 12), wobei sich die Kopplungsmittel (66; 56) des zweiten Containers (12) in einer in Bezug zum Untergrund (42) geneigten Ausrichtung des zweiten Containers (12) mit den Kopplungsmitteln (64; 100) des abgestellten ersten Containers (10) in Eingriff bringen lassen, um den zweiten Container (12) danach geführt durch die im Eingriff stehenden Kopplungsmittel (64, 66; 100, 56) in Bezug zum ersten Container (10) um eine zu den gegenüberliegenden Seitenwänden (14) parallele Schwenkachse zu verschwenken.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (64, 66; 100) von mindestens einem der beiden Container (10, 12) abnehmbar am Container (10, 12) befestigt sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil (66; 100) der zusammenwirkenden Kopplungsmittel (64, 66; 56, 100) über eine der beiden gegenüberliegenden Seitenwände (24) übersteht.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Kopplungsmittel (64, 66; 56, 100) an gegenüberliegenden Eckbeschlägen (56) der beiden Container (10, 12) montiert oder montierbar sind oder dass die Kopplungsmittel (56) von einem der Container (12) von Eckbeschlägen (56) gebildet werden.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (66) des einen Containers (12) die Kopplungsmittel (64) des anderen Containers (10) hintergreifen, nachdem sie in Eingriff gebracht worden sind.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Kopplungsmittel (64, 66) beim Verschwenken aufeinander gleiten oder abrollen.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Kopplungsmittel mindestens eine Rolle (70) umfassen, die sich beim Verschwenken dreht.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Kopplungsmittel (100, 56) mindestens zwei Stützen (104) an einem der Container (10) umfassen, die durch Ketten (106) oder Seile mit den Kopplungsmitteln (56) des anderen Containers (12) verbindbar sind.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Mittel (108) zur Veränderung der Neigung der Stützen (104).
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der zweite Container (12) an einer zu den gegenüberliegenden Seitenwänden (24) entgegengesetzten Seitenwand (22) mit Einrichtungen (34) zum Einhängen eines Hakens (38) einer Auf- und Ablade-Vorrichtung (40) eines Hakenabroller-Transportfahrzeugs (32) versehen ist.
  15. Anordnung aus zwei begehbaren Containern (10, 12), die jeweils einen Boden (26), ein Dach (28), zwei Längsseitenwände (18, 20) und zwei Stirnseitenwände (22, 24) aufweisen, wobei jeweils eine (22) der beiden Stirnseitenwände (22, 24) jedes Containers (10, 12) mit Einrichtungen (34) zum Einhängen eines Hakens (38) einer Auf- und Ablade-Vorrichtung (40) eines Hakenabroller-Transportfahrzeugs (32) versehen ist, wobei an oder nahe den Oberkanten (58) der anderen Stirnseitenwände (24) der beiden Container (10, 12) zusammenwirkende Kopplungsmittel (64, 66; 100, 56) angeordnet sind, und wobei die Kopplungsmittel (64; 100) des einen Containers (10, 12) so mit den Kopplungsmitteln (66; 56) des anderen Containers (12, 10) im Eingriff stehen, dass einer der beiden Container (12) in Bezug zum anderen Container (10) um eine zu den gegenüberliegenden Seitenwänden (24) parallele Schwenkachse schwenkbar ist.
DE102014002497.0A 2013-02-27 2014-02-21 Verfahren und Einrichtung zum Koppeln eines ersten und eines zweiten begehbaren Containers Active DE102014002497B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002497.0A DE102014002497B4 (de) 2013-02-27 2014-02-21 Verfahren und Einrichtung zum Koppeln eines ersten und eines zweiten begehbaren Containers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003335.7 2013-02-27
DE102013003335 2013-02-27
DE102014002497.0A DE102014002497B4 (de) 2013-02-27 2014-02-21 Verfahren und Einrichtung zum Koppeln eines ersten und eines zweiten begehbaren Containers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014002497A1 true DE102014002497A1 (de) 2014-08-28
DE102014002497B4 DE102014002497B4 (de) 2023-07-20

Family

ID=51349573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014002497.0A Active DE102014002497B4 (de) 2013-02-27 2014-02-21 Verfahren und Einrichtung zum Koppeln eines ersten und eines zweiten begehbaren Containers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014002497B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140199934A1 (en) * 2013-01-17 2014-07-17 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Container data center
CN108515895A (zh) * 2018-03-13 2018-09-11 江苏师范大学 可折叠车厢及一种防卸料侧翻的自卸卡车
WO2020074243A1 (en) * 2018-10-12 2020-04-16 Autostore Technology AS Container arrangement, method
US11623830B1 (en) 2022-04-27 2023-04-11 Modology Design Group Trailer with loading and unloading system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2085845A (en) 1980-10-23 1982-05-06 Hiab Foco Svenska Forsaljnings Load changers for vehicles
US4599829A (en) 1983-08-25 1986-07-15 Tandemloc, Inc. Modular container building system
US5735639A (en) 1996-12-13 1998-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Modular mobile safety structure for containment and handling of hazardous materials
US7594361B2 (en) 2005-03-03 2009-09-29 Compact — Habit S.L. Modular building system and method for level assembling of prefabricated building modules
DE202011051213U1 (de) 2011-09-06 2011-12-01 Drehtainer Gmbh Spezial Container- Und Fahrzeugbau Fahrzeug mit Auflieger in modularer Bauweise

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739243C2 (de) 1997-09-08 1999-12-16 Horst Neufingerl Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden zweier mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2085845A (en) 1980-10-23 1982-05-06 Hiab Foco Svenska Forsaljnings Load changers for vehicles
DE3141769A1 (de) 1980-10-23 1982-08-12 HIAB-FOCO Svenska Försäljnings AB, 15124 Södertälje Ladehilfe fuer fahrzeuge
US4599829A (en) 1983-08-25 1986-07-15 Tandemloc, Inc. Modular container building system
US5735639A (en) 1996-12-13 1998-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Modular mobile safety structure for containment and handling of hazardous materials
US7594361B2 (en) 2005-03-03 2009-09-29 Compact — Habit S.L. Modular building system and method for level assembling of prefabricated building modules
DE202011051213U1 (de) 2011-09-06 2011-12-01 Drehtainer Gmbh Spezial Container- Und Fahrzeugbau Fahrzeug mit Auflieger in modularer Bauweise

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140199934A1 (en) * 2013-01-17 2014-07-17 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Container data center
US9609784B2 (en) * 2013-01-17 2017-03-28 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Container data center
CN108515895A (zh) * 2018-03-13 2018-09-11 江苏师范大学 可折叠车厢及一种防卸料侧翻的自卸卡车
WO2020074243A1 (en) * 2018-10-12 2020-04-16 Autostore Technology AS Container arrangement, method
US11597590B2 (en) 2018-10-12 2023-03-07 Autostore Technology AS Container arrangement and method
US11623830B1 (en) 2022-04-27 2023-04-11 Modology Design Group Trailer with loading and unloading system
US11731551B1 (en) 2022-04-27 2023-08-22 Modology Design Group Systems and methods for an automatic modular housing delivery system
US11732463B1 (en) * 2022-04-27 2023-08-22 Modology Design Group Systems and methods for rotating modular housing modules on a trailer bed
US11739508B1 (en) 2022-04-27 2023-08-29 Modology Design Group Mobile modular home with a bladder tank support assembly
US11781310B1 (en) 2022-04-27 2023-10-10 Modology Design Group Modular home delivery system
US11781312B1 (en) 2022-04-27 2023-10-10 Modology Design Group Systems and methods for rotating a modular home on a trailer
US11787650B1 (en) 2022-04-27 2023-10-17 Modology Design Group Trailer with loading and unloading system
US11828058B2 (en) 2022-04-27 2023-11-28 Modology Design Group Trailer for modular home delivery and assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014002497B4 (de) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443005B1 (de) Transportsystem
EP3653435B1 (de) Fahrzeug zum transportieren eines langen transportguts
DE2451165A1 (de) Transportfahrzeug zur befoerderung von containern
DE19630359C2 (de) Mobile Be- und Entladerampe
DE102014002497B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Koppeln eines ersten und eines zweiten begehbaren Containers
DE102015016679B4 (de) Abrolltransporteinrichtung, insbesondere Abrollkipper, sowie Transporteinheit mit einem Wechselladerfahrzeug und einer Abrolltransporteinrichtung
EP3929031A1 (de) Hakenliftfahrzeug
DE102014002480A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nivellieren und Verbinden von mindestens zwei in einer Reihe auf einem Untergrund abgestellten begehbaren Container-Modulen zu einem modularen Gebäude
EP2832664B1 (de) Lagervorrichtung für einen plattenförmigen Gegenstand
DE2936254A1 (de) Transportfahrzeug mit vertikal-hydraulik-hubeinrichtungen fuer wechselaufbau
DE19512246C2 (de) Selbstfahrendes und auf ein Transportfahrzeug selbstauf- und selbstabladbares Verladesystem für Container oder Wechselbrücken
DE2241784C2 (de)
DE102010041308B4 (de) Absetzbehälter
DE2632492A1 (de) Behaeltertransportsystem
DE3633862A1 (de) Container-fahrzeug
DE102014008720B4 (de) Schwerlastfahrzeug mit Staplerfunktion
EP3581468B1 (de) Chassisstruktur, cassisstruktursystem und chassis eines nutzfahrzeugs
EP3571354B1 (de) Brückenverlegeeinrichtung zum verlegen einer insbesondere einteiligen brücke
EP3712357A1 (de) Schutzanordnung zur verstärkung des schutzes eines containers
DE19820074C2 (de) Bodenstütze für das Wechseln zwischen Hoch- bzw. Tieflagen von Transportgütern sowie Verwendung derselben
DE19950553C2 (de) LKW-Hubvorrichtung für unterfahrbare Wechselbehälter
DE4027864A1 (de) Spezialtransporter
DE102011110934A1 (de) Transportcontainer
DE102010045430C5 (de) Wechselaufbau für ein Nutzfahrzeug
EP2957537B1 (de) Schwerlastfahrzeug mit staplerfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: STORK BAMBERGER PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final