DE102011083509A1 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102011083509A1
DE102011083509A1 DE201110083509 DE102011083509A DE102011083509A1 DE 102011083509 A1 DE102011083509 A1 DE 102011083509A1 DE 201110083509 DE201110083509 DE 201110083509 DE 102011083509 A DE102011083509 A DE 102011083509A DE 102011083509 A1 DE102011083509 A1 DE 102011083509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
block row
block
longitudinal groove
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110083509
Other languages
English (en)
Inventor
Masaaki Nagayasu
Hiroshi Furusawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE102011083509A1 publication Critical patent/DE102011083509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0304Asymmetric patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/032Patterns comprising isolated recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0348Narrow grooves, i.e. having a width of less than 4 mm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0372Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane with particular inclination angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Luftreifen zur Verfügung gestellt, der im Verhalten auf Eis und auf Schnee ausgeglichen verbessert ist. In einem Luftreifen der vorliegenden Erfindung sind mehrere Längsnuten und mehrere Seitennuten in einem Laufflächenabschnitt vorgesehen, wobei die Längsnuten und die Seitennuten mehrere Blockreihen definieren, wobei jeder der Blöcke in der Blockreihe Feineinschnitte aufweist, wobei eine Länge jedes der Blöcke, die in der ersten Blockreihe und in der zweiten Blockreihe enthalten sind, nicht weniger als 1,5 mal und nicht mehr als 2,5 mal eine Länge jedes der Blöcke ist, die in der dritten Blockreihe enthalten sind, wobei eine Breite jedes der Blöcke, die in der zweiten Blockreihe enthalten sind, größer ist als eine Breite jedes der Blöcke, die in der ersten Blockreihe enthalten sind, wobei die Seitennuten, welche die Blöcke der ersten Blockreihe definieren, und die Seitennuten, welche die Blöcke der zweiten Blockreihe definieren, so vorgesehen sind, dass sie voneinander in der Reifenumfangsrichtung um einen Abstand nicht weniger als 0,2 mal und nicht mehr als 0,8 mal die Länge jedes der Blöcke in der ersten Blockreihe versetzt sind, und wobei die Seitennuten, welche die Blöcke der zweiten Blockreihe definieren, und die Seitennuten, welche die Blöcke der dritten Blockreihe definieren, so vorgesehen sind, dass sie miteinander verbunden sind während sie in der gleichen Richtung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung geneigt sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen, der zur Verwendung im Winter geeignet ist, und betrifft insbesondere einen Luftreifen, der im Verhalten auf Eis und auf Schnee ausgeglichen verbessert ist.
  • Ein Luftreifen zur Verwendung im Winter wie z. B. ein Reifen ohne Spikes hat gewöhnlich die folgende Gestaltung. Mehrere Längsnuten, die sich in einer Reifenumfangsrichtung erstrecken, und mehrere Seitenrichtungen, die sich in einer Reifenbreitenrichtung erstrecken, sind in einem Laufflächenabschnitt vorgesehen, und diese Längs- und Seitennuten definieren mehrere Blöcke. Mehrere Feineinschnitte, die sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken, sind in jedem der Blöcke vorgesehen (siehe z. B. japanische Patentanmeldung Nr. 2009-96220 ).
  • Ein solcher Luftreifen zur Verwendung im Winter muss ein gutes Verhalten sowohl auf Eis als auch auf Schnee aufweisen. Im Allgemeinen wird die Anzahl der Feineinschnitte, die in jedem Block vorgesehen sind, erhöht wenn das Verhalten auf Eis zu verbessern ist, um den Kanteneffekt, den die Feineinschnitte aufweisen, zu verstärken. Jedoch reduziert das Bereitstellen mehrerer Feineinschnitte in jedem Block die Steifigkeit der Blöcke und verringert somit die Fahrstabilität auf Schnee. Auch wird in einigen Fällen das Verhalten auf Eis aufgrund des Kollabierens der Blöcke verschlechtert. Demgemäß ist es schwierig, sowohl das Verhalten auf Eis als auch auf Schnee gleichzeitig zu verbessern.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Luftreifen zur Verfügung zu stellen, der im Verhalten auf Eis und auf Schnee ausgeglichen verbessert ist.
  • Ein Luftreifen der vorliegenden Erfindung, um das oben genannte Ziel zu erreichen, ist ein Luftreifen mit: einem Laufflächenabschnitt, der sich in einer Reifenumfangsrichtung erstreckt und eine Ringform ausbildet, einem Paar Seitenwandabschnitte, die jeweils an beiden Seiten des Laufflächenabschnitts vorgesehen sind, und einem Paar Wulstabschnitte, die jeweils auf inneren Seiten der Seitenwandabschnitte in einer Reifenradialrichtung vorgesehen sind, wobei der Laufflächenabschnitt mit mehreren Längsnuten, die sich in der Reifenumfangsrichtung erstrecken, und mit mehreren Seitennuten versehen ist, die sich in einer Reifenbreitenrichtung erstrecken, wobei die Längsnuten und die Seitennuten mehrere Blockreihen definieren, die jeweils mehrere Blöcke enthalten, wobei jeder der mehreren Blöcke in den mehreren Blockreihen mit mehreren Feineinschnitte versehen ist, die sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken, wobei die mehreren Längsnuten eine erste Längsnut, die an einer Position vorgesehen ist, die einem Reifenäquator am nächsten ist, eine zweite Längsnut, die näher an einem Kontaktende in der Reifenbreitenrichtung als die erste Längsnut vorgesehen ist, und eine dritte Längsnut aufweisen, die näher an dem einen Kontaktende in der Reifenbreitenrichtung als die zweite Längsnut ist, wobei die mehreren Blockreihen eine erste Blockreihe, die zwischen der ersten Längsnut und der zweiten Längsnut definiert ist, eine zweite Blockreihe, zwischen der zweiten Längsnut und der dritten Längsnut definiert ist, und eine dritte Blockreihe aufweisen, die in einem Schulterbereich näher an dem einen Kontaktende in der Reifenbreitenrichtung als die dritte Längsnut definiert ist, wobei eine Länge jedes der Blöcke, die in der ersten Blockreihe und der zweiten Blockreihe enthalten sind, nicht weniger als 1,5 mal und nicht mehr als 2,5 mal eine Länge jedes der Blöcke, die in der dritten Blockreihe enthalten sind, ist, wobei eine Breite jedes der Blöcke, die in der zweiten Blockreihe enthalten sind, größer ist als eine Breite jedes der Blöcke, die in der ersten Blockreihe enthalten sind, wobei die Seitennuten, welche die Blöcke der ersten Blockreihe definieren, und die Seitennuten, welche die Blöcke der zweiten Blockreihe definieren, so vorgesehen sind, dass sie voneinander in der Reifenumfangsrichtung um einen Abstand von nicht weniger als 0,2 mal und nicht mehr als 0,8 mal die Länge jedes der Blöcke in der ersten Blockreihe versetzt sind, und wobei die Seitennuten, welche die Blöcke der zweiten Blockreihe definieren, und die Seitennuten, welche die Blöcke der dritten Blockreihe definieren, so vorgesehen sind, dass sie miteinander in Verbindung stehen während sie in der gleichen Richtung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung geneigt sind.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die Länge jedes Blocks, der in der ersten Blockreihe und der zweiten Blockreihe enthalten ist, größer als die Länge jedes Blocks, der in der dritten Blockreihe enthalten ist, die in dem Schulterbereich angeordnet ist. Somit ist die Steifigkeit jedes Blocks, der in der ersten Blockreihe und der zweiten Blockreihe enthalten ist, relativ gesehen größer ausgebildet. Außerdem sind die Seitennuten, welche die Blöcke der ersten Blockreihe definieren, und die Seitennuten, welche die Blöcke der zweiten Blockreihe definieren, so vorgesehen, dass sie voneinander in der Reifenumfangsrichtung versetzt sind. Somit hindern die Blöcke, die in der ersten Blockreihe und der zweiten Blockreihe enthalten sind, einander am kollabieren. Als ein Ergebnis kann eine Verringerung einer Blocksteifigkeit aufgrund dieser Feineinschnitte vermieden werden, auch wenn viele Feineinschnitte in jedem Block der ersten Blockreihe und der zweiten Blockreihe vorgesehen sind. Somit kann das Verhalten auf Eis und auf Schnee ausgeglichen in einem Luftreifen zur Verwendung im Winter, wie z. B. einem Reifen ohne Spikes, verbessert werden.
  • Außerdem ist die Breite jedes Blocks, der in der zweiten Blockreihe enthalten ist, größer ausgebildet als die Breite jedes Blocks, der in der ersten Blockreihe enthalten ist. Durch eine solche Ausgestaltung wird die Steifigkeit jedes Blocks, der auf der äußeren Seite des Laufflächenabschnitts angeordnet ist, vergrößert. Somit kann die Fahrstabilität auf Schnee verbessert werden. Zusätzlich sind die Seitennuten, welche die Blöcke der zweiten Blockreihe definieren, und die Seitennuten, welche die Blöcke der dritten Blockreihe definieren, so vorgesehen, dass sie miteinander verbunden sind, während sie in der gleichen Richtung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung geneigt sind. Diese Konfiguration verbessert das Schneeausgabeverhalten, und somit kann das Fahrverhalten auf Schnee verbessert werden.
  • In der vorliegenden Erfindung ist eine Nutbreite der zweiten Längsnut vorzugsweise kleiner als eine Nutbreite der dritten Längsnut. Dadurch, dass die zweite Längsnut schmaler gemacht wird, wird ein Abstützeffekt der Blöcke, die in der ersten Blockreihe und in der zweiten Blockreihe enthalten sind, verstärkt, und somit kann die Fahrstabilität auf Schnee verbessert werden.
  • Eine Breite jedes der Blöcke, die in der ersten Blockreihe enthalten sind, ist vorzugsweise nicht weniger als 1,2 mal und nicht mehr als 1,5 mal eine Breite jedes der Blöcke, die in der ersten Blockreihe enthalten sind. Somit kann die Fahrstabilität auf Schnee verbessert werden.
  • Die erste Längsnut hat vorzugsweise die größte Nutbreite unter den mehreren Längsnuten. Dadurch, dass die erste Längsnut mit der größten Nutbreite in einem Mittelbereich des Laufflächenabschnitts vorgesehen ist, wird ein anfängliches Ansprechverhalten, wenn ein Lenkrad beim Fahren auf Schnee ausgelenkt wird, verbessert und somit kann die Fahrstabilität auf Schnee verbessert werden.
  • Jeder der Blöcke, die in der ersten Blockreihe und in der zweiten Blockreihe enthalten sind, ist vorzugsweise mit einer geschlossenen Nut versehen, bei der ein Ende davon in dem Block geschlossen ist. Solche geschlossenen Nuten verbessern das Bremsverhalten auf Schnee während sie die Steifigkeit jedes Blocks nur geringfügig verringern. Insbesondere wird bevorzugt, dass die Seitennuten und die geschlossenen Nuten in der ersten Blockreihe in die gleiche Richtung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung geneigt sind und die Seitennuten und die geschlossenen Nuten der zweiten Blockreihe in die gleiche Richtung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung geneigt sind. Diese Gestaltung verbessert das Schneeausgabeverhalten, und somit kann die Fahrstabilität auf Schnee verbessert werden.
  • Ein Neigungswinkel der Seitennuten und der geschlossenen Nuten in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung in der ersten Blockreihe ist vorzugsweise 15° bis 40°, und ein Neigungswinkel der Seitennuten und der geschlossenen Nuten in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung in der zweiten Blockreihe ist vorzugsweise 15° bis 40°. Diese Gestaltung ermöglicht es, eine starke Schneesäulen-Scherkraft beim Fahren auf Schnee zu erhalten, während eine ausreichende Blocksteifigkeit sichergestellt wird. Somit kann das Bremsverhalten auf Schnee verbessert werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf einen Luftreifen angewandt werden, der dafür gedacht ist, an einem Fahrzeug so angebracht zu werden, dass eine beliebige Seite des Reifens zur Außenseite des Fahrzeugs zeigt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung auch auf einen Luftreifen anwendbar, der ein solches asymmetrisches Laufflächenmuster aufweist, dass der Reifen mit einer vorher festgelegten Seite des Reifens zu einer Außenseite des Fahrzeugs zeigend an einem Fahrzeug anzubringen ist. Wenn der Luftreifen ein solches asymmetrisches Laufflächenmuster aufweist, dass der Reifen an einem Fahrzeug mit einer vorher festgelegten Seite des Reifens zu einer Außenseite des Fahrzeugs zeigend anzubringen ist, sind die ersten bis dritten Blockreihen vorzugsweise in einem Bereich näher an einer Außenseite des Fahrzeugs als der Reifenäquator im Laufflächenabschnitt vorgesehen. Diese Gestaltung verbessert die Fahrstabilität auf Schnee effizient.
  • Außerdem enthalten bei dem Luftreifen mit einem solchen asymmetrischen Laufflächenmuster, dass der Reifen an einem Fahrzeug mit einer vorher festgelegten Seite des Reifens zu einer Außenseite des Reifens zeigend anzubringen ist, die mehreren Längsnuten vorzugsweise eine vierte Längsnut, die näher an dem anderen Kontaktende in der Reifenbreitenrichtung als die erste Längsnut angeordnet ist, und eine fünfte Längsnut, die näher an dem anderen Kontaktende in der Reifenbreitenrichtung als die vierte Längsnut angeordnet ist, wobei die mehreren Blockreihen vorzugsweise eine vierte Blockreihe, die zwischen der ersten Längsnut und der vierten Längsnut definiert ist, eine fünfte Blockreihe, die zwischen der vierten Längsnut und der fünften Längsnut definiert ist, und eine sechste Blockreihe aufweisen, die in einem Schulterbereich näher an dem anderen Kontaktende in der Reifenbreitenrichtung als die fünfte Längsnut definiert ist, und wobei die fünfte Blockreihe benachbart zu der sechsten Blockreihe vorzugsweise die größte Blockbreite unter den Blockreihen aufweist, die zwischen der ersten Längsnut und der fünften Längsnut angeordnet sind. Anders gesagt wird bevorzugt, dass in dem Bereich, der näher an der Innenseite des Fahrzeugs ist als der Reifenäquator in dem Laufflächenabschnitt, die fünfte Blockreihe die größte Blockbreite unter den Blockreihen aufweist, die zwischen der ersten Längsnut und der fünften Längsnut angeordnet sind. Eine solche Gestaltung erhöht die Steifigkeiten der Blöcke, die auf der äußeren Seite des Laufflächenabschnitts angeordnet sind auch in dem Bereich näher an der Innenseite des Fahrzeugs. Somit kann die Fahrstabilität auf Schnee verbessert werden.
  • Eine Länge jedes der Blöcke, der in der vierten Blockreihe enthalten ist, ist vorzugsweise nicht weniger als 0,7 mal und nicht mehr als 1,3 mal die Länge jedes der Blöcke, die in der ersten Blockreihe enthalten sind, und die Seitennuten, welche die Blöcke der vierten Reihe definieren, sind vorzugsweise so vorgesehen, dass sie voneinander in der Reifenumfangsrichtung mit einem Abstand von nicht weniger als 0,2 mal und nicht mehr als 0,8 mal die Länge jedes der Blöcke in der ersten Blockreihe versetzt sind. Indem die Blöcke mit einer längeren Länge in dem Mittelbereich des Laufflächenabschnitts in der oben beschriebenen Art versehen werden wird die Fahrstabilität auf Schnee verbessert. Außerdem können, indem die Seitennuten, welche die Blöcke in der ersten Reihe definieren, und die Seitennuten, welche die Blöcke in der vierten Reihe definieren, so vorgesehen sind, dass sie voneinander in der Reifenumfangsrichtung versetzt sind, sich die Blöcke, die in der ersten Blockreihe und in der vierten Blockreihe enthalten sind, einander am kollabieren hindern.
  • Die Seitennuten, welche die Blöcke der fünften Blockreihe definieren, und die Seitennuten, welche die Blöcke der sechsten Blockreihe definieren, sind vorzugsweise so vorgesehen, dass sie miteinander verbunden sind, während sie in der gleichen Richtung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung geneigt sind. Eine solche Gestaltung verbessert das Schneeausgabeverhalten, und somit kann die Fahrstabilität auf Schnee verbessert werden.
  • In der vorliegenden Erfindung sind die Nutbreiten und die Nuttiefen der Längsnuten nicht besonders beschränkt. Z. B. sind die Nutenbreiten jeweils 2 mm oder mehr und 15 mm oder weniger, und die Nuttiefen sind jeweils 6 mm oder mehr und 10 mm oder weniger. Die geschlossene Nut wird als eine Nut definiert, die eine maximale Nutbreite von 2 mm oder mehr und 10 mm oder weniger (vorzugsweise 3 mm oder mehr und 7 mm oder weniger) aufweist und bei der die maximale Nuttiefe 5 mm oder mehr und 10 mm oder weniger ist. Außerdem wird ein Feineinschnitt als eine Nut definiert, die eine Nutbreite von 1 mm oder weniger aufweist. Außerdem ist die geschlossene Nut eine Nut, bei der ein Endabschnitt in dem Block geschlossen ist. Es ist jedoch akzeptabel, dass ein Feineinschnitt mit einer Breite von 1 mm oder weniger mit dem geschlossenen Endabschnitt verbunden ist. Ein solcher Feineinschnitt mit einer schmalen Breite verschlechtert die Effekte, die durch das Schließen der Nuten erzielt werden, nur unwesentlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Mittelquerschnittsansicht, die den Luftreifen der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine Abwicklungsansicht, die ein Laufflächenmuster des Luftreifens der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine Draufsicht, die einen Hauptabschnitt des Laufflächenmusters des Luftreifens der 3 vergrößert darstellt.
  • 5 ist eine Draufsicht, die einen Hauptabschnitt des Laufflächenmusters des Luftreifens der 3 vergrößert darstellt.
  • 6 ist eine Draufsicht, die einen Hauptabschnitt des Laufflächenmusters des Luftreifens der 3 vergrößert darstellt.
  • 7 ist eine Abwicklungsansicht, die ein Laufflächenmusters des Luftreifens einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine Abwicklungsansicht, die ein Laufflächenmusters eines Testreifens (Vergleichsbeispiel 1) darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird unten mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 1 und 2 zeigen einen Luftreifen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 1 und 2 dargestellt, weist der Luftreifen der Ausführungsform einen Laufflächenabschnitt 101, der sich in einer Reifenumfangsrichtung erstreckt und eine Ringform aufweist, ein Paar Seitenwandabschnitte 102, die jeweils an beiden Seiten des Laufflächenabschnitts 101 vorgesehen sind, und ein Paar Wulstabschnitte 103 auf, die jeweils auf inneren Seiten der Seitenwandabschnitte 102 in einer Reifenradialrichtung vorgesehen sind.
  • Zwei Karkassenschichten 104 sind vorgesehen, die sich von einem Wulstabschnitt 103 zum anderen Wulstabschnitt 103 erstrecken. Jede dieser Karkassenschichten 104 weist mehrere Verstärkungskorde auf, die sich in der Reifenradialrichtung erstrecken, und ist um einen Wulstkern 105 von der inneren Seite zu der äußeren Seite des Reifens herumgebogen, wobei der Wulstkern 105 in jedem der Wulstabschnitte 103 vorgesehen ist. Ein Wulstfüllmaterial 106 mit einem dreieckigen Querschnitt und das aus einer Gummimischung hergestellt ist, ist auf einem äußeren Umfang jedes der Wulstkerne 105 vorgesehen.
  • Mehrere Gürtelschichten 107 sind in dem Laufflächenabschnitt 101 an einem Abschnitt auf der äußeren Umfangsseite der Karkassenschicht 104 eingebettet. Diese Gürtelschichten 107 enthalten mehrere Verstärkungskorde, die in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt sind. Die Verstärkungskorde in einer Reifenschicht sind so vorgesehen, dass sie sich mit den Verstärkungskorden in einer anderen Schicht schneiden. In den Gürtelschichten 107 liegen die Winkel, um welche die Verstärkungskorde in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt sind, innerhalb eines Bereichs von z. B. 10° bis 40°. Wenigstens eine Gürteldeckschicht 108 ist auf einer äußeren Umfangsseite der Gürtelschichten 107 vorgesehen. Die Gürteldeckschicht 108 ist dazu vorgesehen, um eine Beständigkeit bei hohen Geschwindigkeiten zu verbessern, und enthält Verstärkungskorde, die mit einem Winkel von z. B. 5° oder weniger in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung angeordnet sind.
  • Zu bemerken ist, dass die innere Gestaltung des Reifens des oben beschriebenen Reifens ein typisches Beispiel eines Luftreifens ist und dass die Erfindung nicht auf diese Gestaltung beschränkt ist.
  • 3 zeigt ein Laufflächenmuster des Luftreifens der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 4 bis 6 zeigen jeweils einen Hauptabschnitt des Laufflächenmusters. Der Luftreifen dieser Ausführungsform weist ein solches asymmetrisches Laufflächenmuster auf, dass der Reifen an einem Fahrzeug mit einer vorher festgelegten Seite zu einer Außenseite des Fahrzeugs zeigend anzubringen ist. ”INNEN” bezeichnet eine Innenseite eines Fahrzeugs und ”AUSSEN” bezeichnet eine Außenseite des Fahrzeugs.
  • Wie in 3 gezeigt, sind mehrere Längsnuten 1, 2, 3, 4 und 5, die sich in der Reifenumfangsrichtung erstrecken, und mehrere Seitennuten 11, 21, 31, 41, 51 und 61, die sich in einer Reifenbreitenrichtung erstrecken, in dem Laufflächenabschnitt 101 ausgebildet. Mehrere Blockreihen 10, 20, 30, 40, und 50 mit mehreren Blöcken 15, 22, 32, 42, 52 und 62 sind durch die Längsnuten 1 bis 5 und die Seitennuten 11 bis 61 definiert.
  • Insbesondere ist die Längsnut 1 (erste Längsnut) an einer Position am nächsten zu einem Reifenäquator CL vorgesehen, die Längsnut 2 (zweite Längsnut) ist näher an einem Kontaktende in einer Reifenbreitenrichtung (Außenseite des Fahrzeugs) als die Längsnut 1 vorgesehen, die Längsnut 3 (dritte Längsnut) ist näher an einem Kontaktende in der Reifenbreitenrichtung (Außenseite des Fahrzeugs) als die Längsnut 2 vorgesehen, die Längsnut 4 (vierte Längsnut) ist näher an dem anderen Kontaktende in der Reifenbreitenrichtung (innere Seite des Fahrzeugs) als die Längsnut 1 vorgesehen, und die Längsnut 5 (fünfte Längsnut) ist näher an dem anderen Kontaktende in der Reifenbreitenrichtung (innere Seite des Fahrzeugs) als die Längsnut 4 vorgesehen.
  • Die Blockreihe 10 (erste Blockreihe) ist zwischen der Längsnut 1 und der Längsnut 2 definiert, die Blockreihe 20 (zweite Blockreihe) ist zwischen der Längsnut 2 und der Längsnut 3 definiert, die Blockreihe 30 (dritte Blockreihe) ist in einem Schulterbereich näher an dem einen Kontaktende in der Reifenbreitenrichtung (Außenseite des Fahrzeugs) als die Längsnut 3 definiert, die Blockreihe 40 (vierte Blockreihe) ist zwischen der Längsnut 1 und der Längsnut 4 definiert, die Blockreihe 50 (fünfte Blockreihe) ist zwischen der Längsnut 4 und der Längsnut 5 definiert, und die Blockreihe 60 (sechste Blockreihe) ist in einem Schulterbereich naher an dem anderen Kontaktende in der Reifenbreitenrichtung (Innenseite des Fahrzeugs) als die Längsnut 5 definiert.
  • Die Längsnut 10 beinhaltet mehrere Blöcke 12, die durch die Längsnuten 1, 2 und die Seitennuten 11 definiert werden. Mehrere Feineinschnitte 13, die sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken, und die jeweils eine Zickzack-Form auf einer Laufflächenoberfläche aufweisen, sind in jedem Block 12 ausgebildet. Außerdem ist in jedem Block 12 eine geschlossene Nut 14 vorgesehen, deren eines Ende in dem Block 12 geschlossen ist und bei der das andere Ende zu der Längsnut 1 benachbart zu dem Block 12 offen ist.
  • Die Blockreihe 20 beinhaltet mehrere Blöcke 22, welche durch die Längsnuten 2, 3 und die Seitennuten 21 definiert werden. Mehrere Feineinschnitte 23, die sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken, und die jeweils eine Zickzack-Form auf der Laufflächenoberfläche aufweisen, sind in jedem Block 22 ausgebildet. Außerdem ist in jedem Block 22 eine geschlossene Nut 24 vorgesehen, deren eines Ende in dem Block 22 geschlossen ist und bei der das andere Ende zu der Längsnut 3 benachbart zu dem Block 22 hin offen ist.
  • Die Blockreihe 30 weist mehrere Blöcke 32 auf, die durch die Längsnut 3 und die Seitennuten 31 definiert werden. Mehrere Feineinschnitte 33, die sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken, und die jeweils eine Zickzack-Form auf der Laufflächenoberfläche aufweisen, sind in jedem Block 32 ausgebildet.
  • Die Blockreihe 40 weist mehrere Blöcke 42 auf, welche durch die Längsnuten 1, 4 und die Seitennuten 41 definiert werden. Mehrere Feineinschnitte 43, die sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken, und die jeweils eine Zickzack-Form auf der Laufflächenoberfläche aufweisen, sind in jedem Block 42 ausgebildet.
  • Die Blockreihe 50 weist mehrere Blöcke 52 auf, die durch die Längsnuten 4, 5 und die Seitennuten 51 definiert werden. Mehrere Feineinschnitte 53, die sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken, und die jeweils eine Zickzack-Form auf der Laufflächenoberfläche aufweisen, sind in jedem Block 52 ausgebildet. Außerdem sind in jedem Block 52 zwei geschlossene Nuten 54, deren eines Ende in dem Block 52 geschlossen ist und bei denen das andere Ende zu der Längsnut 4 benachbart zu dem Block 52 hin offen ist, und eine geschlossene Nut 55 vorgesehen, deren eines Ende in dem Block 52 geschlossen ist und bei der das andere Ende zu der Längsnut 5 benachbart zu dem Block 52 offen ist.
  • Die Blockreihe 60 weist mehrere Blöcke 62 auf, die durch die Längsnut 5 und die Seitennuten 61 definiert werden. Mehrere Feineinschnitte 63, die sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken und jeweils eine Zickzack-Form auf der Laufflächenoberfläche aufweisen, sind in jedem Block 62 ausgebildet.
  • In dem oben beschriebenen Luftreifen ist eine Länge L12 jedes Blocks 12, der in der Blockreihe 10 enthalten ist, in der Reifenumfangsrichtung und eine Länge L22 jedes Blocks 22, der in der Blockreihe 20 enthalten ist, in der Reifenumfangsrichtung jeweils nicht weniger als 1,5 mal und nicht mehr als 2,5 mal eine Länge L32 eines jeden Blocks 32 in der Umfangsrichtung, der in der Blockreihe 30 enthalten ist (siehe 4), Dadurch, dass die Längen L12, L22 der Blöcke 12, 22 größer als die Länge L32 des Blocks 32 in dem Schulterbereich ausgebildet sind, wird relativ gesehen die Steifigkeit jedes der Blöcke 12, 22, die in den Blockreihen 10, 20 enthalten sind, erhöht. Wenn die Längen L12, L22 der Blöcke 12, 22 jeweils kleiner als 1,5 mal die Länge L32 des Blocks 32 sind, können die Steifigkeiten der Blöcke 12, 22 nicht hinreichend sichergestellt werden. Andererseits wird, wenn die Längen L12, L22 der Blöcke 12, 22 jeweils größer als 2,5 mal die Länge L32 des Blocks 32 sind, das Verhalten auf Schnee verschlechtert.
  • Zusätzlich sind die Seitennuten 11, welche die Blöcke 12 der Blockreihe 10 definieren, und die Seitennuten 21, welche die Blöcke 22 der Blockreihe 20 definieren, so vorgesehen, dass sie voneinander in der Reifenumfangsrichtung mit einem Abstand nicht weniger als 0,2 mal und nicht mehr als 0,8 mal die Länge L12 des Blocks 12 der Blockreihe 10, noch bevorzugter nicht weniger als 0,4 mal und nicht mehr als 0,6 mal um die Länge L12 voneinander versetzt. Indem die Seitennuten 11 der Blockreihe 10 und die Seitennuten 21 der Blockreihe 20 voneinander in der Reifenumfangsrichtung wie oben beschrieben versetzt sind, hindern die Blöcke 12, 22, die in den Blockreihen 10, 20 enthalten sind, einander am Kollabieren. Wenn ein Versetzungsabstand zwischen den Seitennuten 11 der Blockreihe 10 und den Seitennuten 21 der Blockreihe 20 nicht in dem oben beschriebenen Bereich liegt, ist der Hinderungseffekt am Kollabieren für die Blöcke 12, 22 unzureichend. Zu bemerken ist, dass der Versetzungsabstand, der hier beschrieben ist, ein Abstand in der Reifenumfangsrichtung von einem Abschnitt jeder einzelnen der Seitennuten 11, die zu der Längsnut 2 hin offen sind, zu einem Abschnitt der entsprechenden der Seitennuten 21, die zu der Längsnut 2 hin offen sind, ist.
  • Wie oben beschrieben, sind die Längen L12, L22 der Blöcke 12, 22 jeweils größer ausgebildet als die Länge L32 des Blocks 32 in dem Schulterbereich, und die Seitennuten 11 der Blockreihe 10 und die Seitennuten 21 der Blockreihe 20 sind so vorgesehen, dass sie voneinander in der Reifenumfangsrichtung versetzt sind. D. h., selbst wenn viele Feineinschnitte 13, 23 in jedem der Blöcke 12, 22 der Blockreihen 10, 20 vorgesehen sind, kann die Verringerung in den Steifigkeiten der Blöcke 12, 22 aufgrund dieser Feineinschnitte 13, 23 vermieden werden. Insofern kann das Verhalten auf Eis und auf Schnee ausgeglichen in einem Luftreifen zur Verwendung im Winter wie z. B. einem Reifen ohne Spikes verbessert werden.
  • Außerdem ist eine Breite W22 jedes Blocks 22, der in der Blockreihe 20 enthalten ist, größer als eine Breite W12 jedes Blocks 12, der in der Blockreihe 10 enthalten ist (siehe 5). Vorzugsweise ist die Breite W22 des Blocks 22, der in der Blockreihe 20 enthalten ist, nicht weniger als 1,2 mal und nicht mehr als 1,5 mal die Breite W12 des Blocks 12, der in der Blockreihe 10 enthalten ist. Demgemäß wird die Steifigkeit der Blöcke 12 und der Blöcke 22 in dieser Reihenfolge größer, d. h. sie wird in der Breitenrichtung des Laufflächenabschnitts 101 zu der Außenseite hin größer. Somit kann die Fahrstabilität auf Schnee verbessert werden. Wenn die Breite W22 des Blocks 22 kleiner als 1,2 mal die Breite W12 des Blocks 12 ist, ist der Effekt des Vergrößerns der Steifigkeit des Blocks 22 unzureichend. Andererseits wird, wenn die Breite W22 des Blocks 22 größer als 1,5 mal die Breite W12 des Blocks 12 ist, der Effekt des Verbesserns der Fahrstabilität aufgrund der Verringerung in der Nutenfläche verringert.
  • Jede der Seitennuten 21, welche die Blöcke 22 der Blockreihe 20 definieren, und der entsprechenden der Seitennuten 31, welche die Blöcke 32 der Blockreihe 30 definieren, sind so vorgesehen, dass sie miteinander in Verbindung stehen während sie in die gleiche Richtung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung geneigt sind. Dadurch, dass die Seitennut 21 der Blockreihe 20 und die Seitennut 31 der Blockreihe 30 so vorgesehen sind, dass sie miteinander in Verbindung stehen, verbessert sich das Ausgabeverhalten von Schnee, und somit kann das Fahrverhalten auf Schnee verbessert werden.
  • In dem oben beschriebenen Luftreifen ist die Nutbreite W2 der Längsnut 2 kleiner als die Nutbreite W3 der Längsnut 3. Dadurch, dass die Längsnut 2 schmaler gemacht wird, wird der Effekt der Blöcke 12, 22, die in der Blockreihe 10, 20 enthalten sind, dass sie einander abstützen, verbessert und somit kann die Fahrstabilität auf Schnee verbessert werden. Insbesondere wird bevorzugt, dass die Nutbreite W2 der Längsnut 2 in einem Bereich von 2 mm bis 6 mm gewählt und die Nutbreite W3 der Längsnut 3 in einem Bereich von 4 mm bis 10 mm gewählt werden.
  • Unter den mehreren Längsnuten 1 bis 5 hat die Längsnut 1 die größte Nutbreite W1. Anders gesagt ist die Nutbreite W1 der Längsnut 1 größer als die Nutbreite W2 der Längsnut 2, die Nutbreite W3 der Längsnut 3, eine Nutbreite W4 der Längsnut 4 und eine Nutbreite W5 der Längsnut 5. Dadurch, dass die Längsnut 1 mit der Nutbreite W1, welche die größte ist, in einem Mittelbereich des Laufflächenabschnitts 101 vorgesehen wird, wird das anfängliche Ansprechverhalten, wenn ein Lenkrad beim Fahren auf Schnee ausgelenkt wird, verbessert und somit wird die Fahrstabilität auf Schnee verbessert. Anders gesagt greift die breite Längsnut 1 sicher auf einer Schneeoberfläche. Insbesondere wird bevorzugt, dass die Nutbreite W1 der Längsnut 1 in einem Bereich von 5 mm bis 15 mm gewählt wird.
  • Eine geschlossene Nut 14 ist in jedem Block 12 vorgesehen, der in Blockreihe 10 enthalten ist, und eine geschlossene Nut 24 ist in jedem Block 22, der in Blockreihe 20 enthalten ist, vorgesehen, wobei die geschlossenen Nuten 14, 24 ein Ende geschlossen haben. Solche geschlossenen Nuten 14, 24 verbessern das Bremsverhalten auf Schnee während sie nur geringfügig die Steifigkeiten der Blöcke 12, 22 verringern. Wenn die geschlossenen Nuten 14, 24 hinzugefügt werden, wird bevorzugt, dass die Seitennuten 11 und die geschlossenen Nuten 14 in der Blockreihe 10 in die gleiche Richtung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung geneigt sind, und dass die Seitennuten 21 und die geschlossenen Nuten 24 in der Blockreihe 20 in der gleichen Richtung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung geneigt sind. Eine solche Gestaltung verbessert das Schneeausgabeverhalten, und somit kann die Fahrstabilität auf Schnee verbessert werden.
  • Neigungswinkel θ11, θ14 der Seitennuten 11 und der geschlossenen Nuten 14 in der Blockreihe 10 in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung liegen in einem Bereich von 15° bis 40°, und Neigungswinkel θ21, θ24 der Seitennuten 21 und der geschlossenen Nuten 24 in der Blockreihe 20 in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung liegen in einem Bereich von 15° bis 40° (siehe 6). Eine solche Konfiguration ermöglicht, dass eine hohe Schneesäulenscherkraft beim Fahren auf Schnee erzielt wird während eine hinreichende Steifigkeit der Blöcke 12, 22 sichergestellt wird. Somit kann das Bremsverhalten auf Schnee verbessert werden. Wenn die Neigungswinkel θ11, θ14, θ21 und θ24 kleiner als 15° sind, wird die Fahrstabilität auf Schnee verschlechtert. Andererseits werden, wenn die Neigungswinkel θ11, θ14, θ21 und θ24 größer als 40° sind, die Steifigkeiten der Blöcke 12, 22 verringert und das Bremsverhalten auf Schnee aufgrund der Schneesäulenscherkraft wird auch verschlechtert. Zu bemerken ist, dass jeder der Neigungswinkel θ11, θ14, θ21, θ24 anhand einer geraden Linie, die durch beide Enden der längeren der Nutenwandoberflächen der entsprechenden Nut geht, bestimmt wird.
  • Der oben beschriebene Luftreifen weist ein solches asymmetrisches Laufflächenmuster auf, dass der Reifen an einem Fahrzeug mit einer vorher festgelegten Seite zu einer Außenseite des Fahrzeugs zeigend anzubringen ist, und die Blockreihen 10, 20, 30, welche die oben beschriebenen Eigenschaften haben, sind in einem Bereich näher an der Außenseite des Fahrzeugs als der Reifenäquator CL in dem Laufflächenabschnitt 101 vorgesehen. Somit kann die Fahrstabilität auf Schnee effektiv verbessert werden.
  • Außerdem weist in einem Bereich näher zu der Innenseite des Fahrzeugs als der Reifenäquator CL in dem Laufflächenabschnitt 101 die Blockreihe 50 benachbart zu der Blockreihe 60 in dem Schulterbereich die größte Blockbreite unter denjenigen Blockreihen 40, 50 auf, die zwischen der längsten Nut 1 und der längsten Nut 5 vorgesehen sind. Anders gesagt ist, bezüglich der Breiten W42, W52 der Blöcke 42, 52, die in den Blockreihen 40, 50 enthalten sind, die Breite W52 größer als die Breite W42. Somit wird auch in dem Bereich näher an der Innenseite des Fahrzeugs die Steifigkeit der Blöcke 42, 52 zu der Außenseite in der Breitenrichtung des Laufflächenabschnitts 101 hin größer. Somit kann die Fahrstabilität auf Schnee verbessert werden.
  • Die Länge L42 jedes Blocks 42, der in der Blockreihe 40 in der Reifenumfangsrichtung enthalten ist, ist nicht kleiner als 0,7 mal und nicht größer als 1,3 mal die Länge L12 jedes Blocks 12, der in der Blockreihe in der Reifenumfangsrichtung enthalten ist. Anders gesagt ist die Länge L42 des Blocks 42 ähnlich zu der Länge L12 des Blocks 12. Indem somit die relativ langen Blöcke 42 in dem Mittelbereich des Laufflächenabschnitts 101 vorgesehen sind, kann die Fahrstabilität auf Schnee verbessert werden.
  • Zusätzlich sind die Seitennuten 11, welche die Blöcke 12 der Blockreihe 10 definieren, und die Seitennuten 41, welche die Blöcke 42 der Blockreihe 40 definieren, so vorgesehen, dass sie voneinander in der Reifenumfangsrichtung mit einem Abstand von nicht weniger als 0,2 mal und nicht mehr als 0,8 mal die Länge L12 des Blocks 12 der Blockreihe 10, bevorzugter um nicht weniger als 0,4 mal und nicht mehr als 0,6 mal die Länge L12 versetzt sind. Indem die Seitennuten 11 der Blockreihe 10 und die Seitennuten 41 der Blockreihen 40 voneinander in der Reifenumfangsrichtung versetzt vorgesehen sind, hindern die Blöcke 12, 42, die in den Blockreihen 10, 40 enthalten sind, einander am Kollabieren. Wenn ein Versetzungsabstand zwischen den Seitennuten 11 der Blockreihe 10 und den Seitennuten 41 der Blockreihe 10 nicht in dem oben beschriebenen Bereich liegt, ist der Hinderungseffekt am Kollabieren der Blöcke 12, 42 nicht ausreichend. Zu bemerken ist, dass der Versetzungsabstand, der hier beschrieben ist, ein Abstand in der Reifenumfangsrichtung von einem Abschnitt einer der Seitennuten 11, die zu der Längsnut 1 hin offen ist, bis zu einem Abschnitt der entsprechenden der Seitennuten 41, die zu der Längsnut 1 hin offen sind, ist.
  • Jede der Seitennuten 51, welche die Blöcke 52 der Blockreihe 50 definieren, und die entsprechenden der Seitennuten 61, welche die Blöcke 62 der Blockreihe 60 definieren, sind so vorgesehen, dass sie miteinander in Verbindung stehen, während sie jeweils in die gleiche Richtung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung geneigt sind. Dadurch, dass die Seitennut 51 der Blockreihe 50 und die Seitennut 61 der Blockreihe 60 so vorgesehen sind, dass sie miteinander in Verbindung stehen, wird das Schneeausgabeverhalten verbessert, und somit kann die Fahrstabilität auf Schnee verbessert werden.
  • 7 ist eine Ansicht, die ein Laufflächenmuster eines Luftreifens einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Luftreifen dieser Ausführungsform weist mehr Längsnuten auf als derjenige der oben beschriebenen Ausführungsform. Die gleichen Teile wie diejenigen in 3 werden durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und detaillierte Beschreibungen davon werden ausgelassen.
  • Wie in 7 gezeigt, wird eine Längsnut 6 (sechste Längsnut), die sich in der Reifenumfangsrichtung erstreckt, zwischen der Längsnut 4 und der Längsnut 5 in dem Laufflächenabschnitt 101 eingefügt. Somit wird eine Blockreihe 70 (siebte Blockreihe) zwischen der Längsnut 4 und der Längsnut 6 definiert.
  • Die Blockreihe 70 weist mehrere Blöcke 72 auf, die durch die Längsnuten 4, 6 und die Seitennuten 71 definiert werden. Mehrere Feineinschnitte 73, die sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken und die jeweils eine Zickzack-Form auf der Laufflächenoberfläche aufweisen, sind in jedem Block 72 ausgebildet. Außerdem ist in jedem Block 72 eine geschlossene Nut 74 vorgesehen, deren eines Ende in dem Block 72 geschlossen ist und deren anderes Ende zu der Längsnut 6 benachbart zu dem Block 72 hin offen ist. Die Anzahl der Längsnuten kann gemäß der Breite des Laufflächenabschnitts 101 wie oben beschrieben vergrößert werden.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind bis jetzt im Detail beschrieben worden. Zu bemerken ist, dass verschiedene Veränderungen, Ersetzungen und Austausche in den Ausführungsformen vorgenommen werden können, solange die Veränderungen, Ersetzungen und Austausche innerhalb des Grundgedankens und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung gemacht werden, der durch die beigefügten Ansprüche beschrieben wird.
  • Beispiele
  • Luftreifen der Beispiele 1 bis 6 mit der folgenden Gestaltung wurden vorbereitet. Jeder der Luftreifen weist eine Reifengröße von 215/60R16 auf und weist ein solches asymmetrisches Laufflächenmuster auf, dass der Reifen an einem Fahrzeug mit einer vorher festgelegten Seite davon zu einer Fahrzeugaußenseite zeigend anzubringen ist. In jedem der Luftreifen waren, wie in 1 gezeigt, mehrere Längsnuten, die sich in einer Reifenumfangsrichtung erstrecken, und mehrere Seitennuten, die sich in einer Reifenbreitenrichtung erstrecken, in einem Laufflächenmuster vorgesehen, und mehrere Blockreihen jeweils mit mehreren Blöcken wurden durch diese Längsnuten und Seitennuten definiert. In jedem der mehreren Blöcke, die in den mehreren Blockreihen enthalten sind, waren mehrere Feineinschnitte, die sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken, vorgesehen. Die Nutbreiten W1, W2, W3, W4 und W5 der Längsnuten, die Blockbreiten W12, W22, W42 und W52 der Blöcke, die in den ersten bis vierten Blockreihen enthalten sind, das Nicht-Vorhandensein oder das Vorhandensein von geschlossenen Nuten in den Blöcken, die in der ersten und der zweiten Blockreihe enthalten sind, wurden wie in Tabelle 1 gezeigt für jedes der Beispiele 1 bis 6 gewählt.
  • In jedem der Beispiele 1 bis 6 war das Verhältnis der Blocklängen der ersten bis vierten Blockreihen L12:L22:L32:L42 gleich 2:2:1:2. Die Seitennuten der ersten Blockreihe und die Seitennuten der zweiten Blockreihe waren so vorgesehen, dass sie voneinander in der Reifenumfangsrichtung mit einem Abstand von 0,5 mal die Blocklänge L12 versetzt waren. Die Seitennuten der ersten Blockreihe und die Seitennuten der vierten Blockreihe waren so vorgesehen, dass sie voneinander in der Riefenumfangsrichtung um einen Abstand von 0,5 mal die Blocklänge L12 versetzt waren. Neigungswinkel θ11, θ21 der Seitennuten der ersten Blockreihe und der zweiten Blockreihe waren 25°. Falls die geschlossenen Nuten in den Blockreihen in der ersten Blockreihe und der zweiten Blockreihe vorgesehen waren, waren die Neigungswinkel θ14, θ24 der geschlossenen Nuten 25°. Außerdem waren die Nuttiefen der Längsnuten jeweils 9,1 mm.
  • Zum Vergleich wurde ein Reifen des Vergleichsbeispiels 1 mit einem Laufflächenmuster wie in 8 dargestellt, vorbereitet. Insbesondere wurden in dem Reifen des Vergleichsbeispiels 1 vier Längsnuten, die sich in einer Reifenumfangsrichtung erstrecken, und mehrere Seitennuten, die sich in einer Reifenbreitenrichtung erstrecken, in einem Laufflächenabschnitt vorgesehen, und fünf Blockreihen, die jeweils aus mehreren Blöcken ausgebildet wurden, wurden durch die Längsnuten und die Seitennuten definiert, Zusätzlich waren mehrere Feineinschnitte, die sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken, in jedem der mehreren Blöcke, die in der Blockreihe enthalten sind, vorgesehen. In dem Vergleichsbeispiel waren die Nutbreiten der zwei Längsnuten auf der Mittelseite 8 mm und die Nutbreiten der zwei Längsnuten auf den Schulterseiten waren 6 mm. Die Nuttiefen der Längsnuten waren jeweils 9,1 mm.
  • Diese Testreifen wurden auf das Bremsverhalten auf Eis und das Fahrverhalten auf Schnee durch das unten beschriebene Testverfahren getestet. Die Ergebnisse davon sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Bremsverhalten auf Eis:
  • Jeder der Testreifen wurde auf einem Reifen mit einer Felgengröße von 16 × 7 J angebracht, mit einem Luftdruck von 230 kPa aufgepumpt und an einem Testfahrzeug angebracht. Um das Fahrzeug, das sich mit 40 km/h fortbewegte, zu stoppen wurde gebremst und ein Bremsweg bis das Fahrzeug zu einem vollständigen Stillstand kam wurde gemessen. Die Testergebnisse sind durch Indizes dargestellt, welche die Kehrwerte der Messwerte benutzen, wobei das Ergebnis des Vergleichsbeispiels 1 100 ist. Ein größerer Index bedeutet ein besseres Bremsverhalten auf Eis.
  • Fahrstabilität auf Schnee:
  • Jeder der Testreifen wurde an einem Reifen mit einer Felgengröße von 16 × 7 J angebracht, mit einem Luftdruck von 230 kPa aufgepumpt und an einem Testfahrzeug angebracht. Dann wurde ein Wahrnehmungstest auf Schnee durch einen Testfahrer durchgeführt. Die Testergebnisse sind durch Indizes dargestellt, bei denen das Ergebnis des Vergleichsbeispiels 1 100 ist. Ein größerer Index bedeutet ein besseres Bremsverhalten auf Schnee.
  • Figure 00230001
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, wiesen die Reifen der Beispiele 1 bis 6 ein besseres Bremsverhalten auf Eis und eine bessere Fahrstabilität auf Schnee im Vergleich zu dem Reifen des Vergleichsbeispiels 1 auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-96220 [0002]

Claims (11)

  1. Luftreifen mit: einem Laufflächenabschnitt (101), der sich in einer Reifenumfangsrichtung erstreckt und eine Ringform ausbildet, einem Paar Seitenwandabschnitte (102), die jeweils auf beiden Seiten des Laufflächenabschnitts (101) vorgesehen sind, und einem Paar Wulstabschnitte (103), die jeweils in einer Reifenradialrichtung auf inneren Seiten der Seitenwandabschnitte (102) vorgesehen sind, wobei der Laufflächenabschnitt (101) mit mehreren Längsnuten (1, ..., 6), die sich in der Reifenumfangsrichtung erstrecken, und mit mehreren Seitennuten (11, 21, 31, 41, 51, 61) versehen ist, die sich in einer Reifenbreitenrichtung erstrecken, wobei die Längsnuten (1, ..., 6) und die Seitennuten (11, 21, 31, 41, 51, 61) mehrere Blockreihen (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) definieren, die jeweils mehrere Blöcke (12, 22, 32, 42, 52, 62, 72) enthalten, wobei jeder der mehreren Blöcke in den mehreren Blockreihen mit mehreren Feineinschnitten (13, 23, 33, 43, 53, 63, 73) versehen ist, die sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken, wobei die mehreren Längsnuten (1, ..., 6) eine erste Längsnut (1), die an einer Position am nächsten zu einem Reifenäquator (CL) vorgesehen ist, eine zweite Längsnut (2), die näher an einem Kontaktende in der Reifenbreitenrichtung als die erste Längsnut (1) vorgesehen ist, und eine dritte Längsnut (3), die näher an dem einen Kontaktende in der Reifenbreitenrichtung als die zweite Längsnut (2) vorgesehen ist, enthalten, die mehreren Blockreihen (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) eine erste Blockreihe (10), die zwischen der ersten Längsnut (1) und der zweiten Längsnut (2) definiert ist, eine zweite Blockreihe (20), die zwischen der zweiten Längsnut (2) und der dritten Längsnut (3) definiert ist, und eine dritte Blockreihe (30), die in einem Schulterbereich näher an dem einen Kontaktende in der Reifenbreitenrichtung als die dritte Längsnut (3) vorgesehen ist, enthalten, eine Länge (L12) jedes der Blöcke (12, 22), die in der ersten Blockreihe (10) und der zweiten Blockreihe (20) enthalten sind, nicht weniger als 1,5 mal und nicht mehr als 2,5 mal eine Länge jedes der Blöcke (32), die in der dritten Blockreihe (30) enthalten sind, ist, eine Breite (W22) jedes der Blöcke (22), die in der zweiten Blockreihe (20) enthalten sind, größer ist als eine Breite (W12) jedes der Blöcke (12), die in der ersten Blockreihe (10) enthalten sind, die Seitennuten (11), welche die Blöcke der ersten Blockreihe (10) definieren, und die Seitennuten (21), welche die Blöcke der zweiten Blockreihe (20) definieren, so vorgesehen sind, dass sie voneinander in der Reifenumfangsrichtung um einen Abstand von nicht weniger als 0,2 mal und nicht mehr als 0,8 mal die Länge jedes der Blöcke (12) in der ersten Blockreihe (10) versetzt sind und die Seitennuten (21), welche die Blöcke der zweiten Blockreihe (20) definieren, und die Seitennuten (31), welche die Blöcke der dritten Blockreihe (30) definieren, so vorgesehen sind, dass sie miteinander verbunden sind, während sie in der gleichen Richtung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung geneigt sind.
  2. Luftreifen nach Anspruch 1, bei dem eine Nutbreite (W2) der zweiten Längsnut (2) kleiner ist als eine Nutbreite (W3) der dritten Längsnut (3).
  3. Luftreifen nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Breite (W22) jedes der Blöcke (22), die in der zweiten Blockreihe (20) enthalten sind, nicht weniger als 1,2 mal und nicht mehr als 1,5 mal eine Breite (W12) jedes der Blöcke (12) ist, die in der ersten Blockreihe (10) enthalten sind.
  4. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die erste Längsnut (1) die größte Nutbreite unter den mehreren Längsnuten (1, ..., 6) aufweist.
  5. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem jeder der Blöcke (12, 22), die in der ersten Blockreihe (10) und in der zweiten Blockreihe (20) enthalten sind, mit einer geschlossenen Nut (14, 24) versehen ist, bei der ein Ende in dem Block (12, 22) geschlossen ist.
  6. Luftreifen nach Anspruch 5, bei dem die Seitennuten (11) und die geschlossenen Nuten (14) in der ersten Blockreihe (10) in der gleichen Richtung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung geneigt sind und die Seitennuten (21) und die geschlossenen Nuten (24) in der zweiten Blockreihe (20) in der gleichen Richtung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung geneigt sind.
  7. Luftreifen nach Anspruch 6, bei dem ein Neigungswinkel der Seitennuten (11) und der geschlossenen Nuten (14) in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung in der ersten Blockreihe (10) zwischen 15° und 40° liegt und ein Neigungswinkel der Seitennuten (21) und der geschlossenen Nuten (24) in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung in der zweiten Blockreihe (20) zwischen 15° und 40° liegt.
  8. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Luftreifen eine solches asymmetrisches Laufflächenmuster aufweist, dass der Reifen an einem Fahrzeug mit einer vorher festgelegten Seite des Reifens zu einer Fahrzeugaußenseite zeigend anzubringen ist und die erste (10) bis dritte (30) Blockreihe in einem Bereich näher an einer Außenseite des Fahrzeugs als der Reifenäquator (CL) im Laufflächenabschnitt (101) vorgesehen ist.
  9. Luftreifen nach Anspruch 8, bei dem die mehreren Längsnuten (1, ..., 6) eine vierte Längsnut (4), die näher an dem anderen Kontaktende in der Reifenbreitenrichtung als die erste Längsnut (1) vorgesehen ist, und eine fünfte Längsnut (5) aufweisen, die näher an dem anderen Kontaktende in der Reifenbreitenrichtung als die vierte Längsnut (4) vorgesehen ist, wobei die mehreren Blockreihen (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) eine vierte Blockreihe (40), die zwischen der ersten Längsnut (1) und der vierten Längsnut (4) definiert ist, eine fünfte Blockreihe (50), die zwischen der vierten Längsnut (4) und der fünften Längsnut (5) definiert ist, und eine sechste Blockreihe (6), die in einem Schulterbereich näher zu dem anderen Kontaktende in der Reifenbreitenrichtung als die fünfte Längsnut (5) definiert ist, aufweisen, und die fünfte Blockreihe (50) benachbart zu der sechsten Blockreihe (60) die größte Blockbreite (W52) unter denjenigen Blockreihen aufweist, die zwischen der ersten Längsnut (1) und der fünften Längsnut (5) angeordnet sind.
  10. Luftreifen nach Anspruch 9, bei dem eine Länge (L42) jedes der Blöcke (42), die in der vierten Blockreihe (40) enthalten sind, nicht weniger als 0,7 mal und nicht mehr als 1,3 mal die Länge jedes der Blöcke (12), die in der ersten Blockreihe (10) enthalten sind, ist und die Seitennuten (11), welche die Blöcke (12) der ersten Blockreihe (10) definieren, und die Seitennuten (41), welche die Blöcke (42) der vierten Blockreihe (40) definieren, so vorgesehen sind, dass sie voneinander in der Reifenumfangsrichtung um einen Abstand von nicht weniger als 0,2 mal und nicht mehr als 0,8 mal die Länge (L12) jedes der Blöcke (12) in der ersten Blockreihe (10) versetzt sind.
  11. Luftreifen nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Seitennuten (51), welche die Blöcke (52) der fünften Blockreihe (50) definieren, und die Seitennuten (61), welche die Blöcke (62) der sechsten Blockreihe (60) definieren, so vorgesehen sind, dass sie miteinander verbunden sind während sie in der gleichen Richtung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung geneigt sind.
DE201110083509 2011-05-12 2011-09-27 Luftreifen Withdrawn DE102011083509A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011106974A JP5018984B1 (ja) 2011-05-12 2011-05-12 空気入りタイヤ
JP2011-106974 2011-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011083509A1 true DE102011083509A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=46980460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110083509 Withdrawn DE102011083509A1 (de) 2011-05-12 2011-09-27 Luftreifen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9061550B2 (de)
JP (1) JP5018984B1 (de)
CN (1) CN102774241B (de)
DE (1) DE102011083509A1 (de)
FI (1) FI126276B (de)
RU (1) RU2550237C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173254A1 (de) 2015-11-27 2017-05-31 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5842885B2 (ja) * 2013-09-04 2016-01-13 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5975004B2 (ja) 2013-09-17 2016-08-23 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US11027579B2 (en) 2014-08-19 2021-06-08 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
JP2016107728A (ja) * 2014-12-03 2016-06-20 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6926467B2 (ja) * 2016-12-22 2021-08-25 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6907683B2 (ja) * 2017-05-09 2021-07-21 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
USD851024S1 (en) * 2017-07-25 2019-06-11 Cooper Tire & Rubber Company Tire tread
CN111376654B (zh) * 2018-12-27 2022-04-01 通伊欧轮胎株式会社 充气轮胎
JP7459675B2 (ja) * 2020-06-16 2024-04-02 住友ゴム工業株式会社 タイヤ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009096220A (ja) 2007-10-12 2009-05-07 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05229310A (ja) * 1992-02-20 1993-09-07 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
JP2702878B2 (ja) * 1993-08-27 1998-01-26 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP3079026B2 (ja) * 1995-11-15 2000-08-21 住友ゴム工業株式会社 スタッドレスタイヤ
JP2000108615A (ja) * 1998-10-07 2000-04-18 Bridgestone Corp 方向性傾斜溝を備えた乗用車用空気入りラジアル・タイヤ
JP4256004B2 (ja) * 1999-02-01 2009-04-22 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP3917406B2 (ja) * 2001-11-08 2007-05-23 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP3954398B2 (ja) * 2002-01-25 2007-08-08 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP3682269B2 (ja) * 2002-05-09 2005-08-10 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4445307B2 (ja) * 2004-03-29 2010-04-07 住友ゴム工業株式会社 重荷重用ラジアルタイヤ
JP4011586B2 (ja) * 2005-02-25 2007-11-21 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤおよびタイヤ成形金型
JP4316603B2 (ja) * 2006-11-27 2009-08-19 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5160243B2 (ja) * 2008-01-09 2013-03-13 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4312823B1 (ja) * 2008-07-07 2009-08-12 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤおよびタイヤ成形金型ならびに空気入りタイヤの製造方法
JP4471031B1 (ja) * 2009-02-16 2010-06-02 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5686955B2 (ja) * 2009-04-24 2015-03-18 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4825288B2 (ja) * 2009-08-24 2011-11-30 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009096220A (ja) 2007-10-12 2009-05-07 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173254A1 (de) 2015-11-27 2017-05-31 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen
DE102015223537A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
FI20115796A0 (fi) 2011-08-15
JP2012236510A (ja) 2012-12-06
JP5018984B1 (ja) 2012-09-05
CN102774241A (zh) 2012-11-14
CN102774241B (zh) 2015-11-04
RU2550237C2 (ru) 2015-05-10
FI20115796L (fi) 2012-11-13
RU2011135239A (ru) 2013-02-27
US9061550B2 (en) 2015-06-23
FI126276B (fi) 2016-09-15
US20120285591A1 (en) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000400B4 (de) Luftreifen
DE69503938T2 (de) Luftreifen
DE102011083509A1 (de) Luftreifen
DE112016000553T9 (de) Luftreifen
DE102010040647B4 (de) Luftreifen
DE112017002741T5 (de) Luftreifen
DE112015001947T5 (de) Luftreifen
DE102011082659A1 (de) Luftreifen
DE112014005382T5 (de) Luftreifen
DE112017002706T5 (de) Luftreifen
DE102015215015A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE102019126482A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE112017002199T5 (de) Luftreifen
DE112011100473B4 (de) Luftreifen
DE112018002345T5 (de) Luftreifen
DE102021114830A1 (de) Reifen
DE102019111987A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE69613952T2 (de) Luftreifen
DE102018221486A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE112009001452T5 (de) Luftreifen
DE112019002523T5 (de) Luftreifen
DE112017004322B4 (de) Luftreifen
DE112016001068T5 (de) Luftreifen
DE112018000407T5 (de) Luftreifen
DE102018221483B4 (de) Pneumatischer Reifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140718

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings