DE102011002997A1 - Verfahren zum Erkennen einer freihändigen Fahrsituation eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Erkennen einer freihändigen Fahrsituation eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102011002997A1
DE102011002997A1 DE102011002997A DE102011002997A DE102011002997A1 DE 102011002997 A1 DE102011002997 A1 DE 102011002997A1 DE 102011002997 A DE102011002997 A DE 102011002997A DE 102011002997 A DE102011002997 A DE 102011002997A DE 102011002997 A1 DE102011002997 A1 DE 102011002997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering system
signal
steering
actual
system signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011002997A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Kluge Torsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102011002997A priority Critical patent/DE102011002997A1/de
Priority to CN201210011170.0A priority patent/CN102602452B/zh
Priority to US13/353,536 priority patent/US8849517B2/en
Publication of DE102011002997A1 publication Critical patent/DE102011002997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/20Steering systems
    • B60W2510/202Steering torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betrieb von Fahrassistenzsystemen von Fahrzeugen mit einer Servolenkung (3) beschrieben, bei welchem die Fahrassistenzsysteme auf ein reales Lenksystem (13) mit einem manuell betätigbaren Lenkelement (5) einwirken. Um Feststellen zu können ob ein freihändiger Fahrzustand vorliegt, um so z. B. die Fahrassistenzsysteme in ihren Lenkkorrekturen zurücksetzen zu können, wird vorgeschlagen, zeitgleich zum realen Lenksystem (13) ein Lenksystemmodell (1) zu betreiben, welches aus einem tatsächlichen ersten Lenksystemsignal (12) ein geschätztes Lenksystemsignal (10) generiert, welches mit einem zweiten tatsächlichen Lenksystemsignal (9) auf Abweichungen hin verglichen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb von Fahrassistenzsystemen von Fahrzeugen mit einer Servolenkung, wobei die Fahrassistenzsysteme auf ein reales Lenksystem mit einem manuell betätigbaren Lenkelement einwirken.
  • Derartige Lenksysteme dienen in bekannter Weise zur Übertragung der Drehbewegung eines Lenkrads, das zum Beispiel über eine Lenkwelle drehfest mit einem Ritzel des Zahnstangenlenkgetriebes verbunden ist, auf die Zahnstange des Zahnstangenlenkgetriebes, die sich infolgedessen axial verschiebt und über ein Lenkgestänge, das mit einem oder mehreren Radträgern verbunden ist, ein bzw. mehrere Räder eines Kraftfahrzeugs schwenkt.
  • Insbesondere bei elektrisch angetriebenen Servolenkungen (Electric Power Assisted Steering EPAS) sind von dem Zahnstangenlenkgetriebe zum Teil sehr hohe Drehmomente zwischen dem Ritzel und der Zahnstange zu übertragen, was natürlich auch für hydraulische Servolenkungen (HPAS) oder Mischformen (EHPAS) gelten kann. Die zwischen Ritzel und Zahnstange zu übertragenden Drehmomente nehmen üblicherweise mit zunehmendem Lenkeinschlag, d. h. mit zunehmender axialer Verschiebung der Zahnstange aus der Mittelstellung in Richtung der axialen Endstellungen der Zahnstange zu.
  • Zunehmend werden Fahrzeuge zudem mit so genannten Fahrerassistenzsystemen bzw. Kontrollorganen ausgestattet, welche zum Beispiel als Fahrspurassistenz dem Fahrer Hilfestellung bei dem Halten der Fahrspur geben. Beispielsweise könnte dem Fahrer durch entsprechende Kontrollorgane durch ein vibrierendes Lenkrad übermittelt werden, dass das Fahrzeug droht die Fahrspur zu verlassen.
  • Möglich bei solchen Fahrerassistenzsystemen ist, dass diese auch die Lenkung, also die Servolenkung selbst beeinflussen, also nahezu selbsttätig bzw. automatisch lenken. Dabei soll der Eingriff aber so sein, dass der Fahrer diesen möglichst nicht bemerkt. Natürlich sind Lenkkorrekturen von Fahrerassistenzsystemen durchaus erwünscht. Würde der Fahrer nun das Lenkrad, also das manuell betätigbare Lenkelement mit beiden Händen loslassen, oder nur locker mit Finger führen, also nahezu freihändig fahren, würden die Fahrassistenzsysteme gleichwohl die jeweils festgestellten Lenkkorrekturen durchführen, insofern also eigenständig lenken. Ein solches eigenständiges Lenken bzw. solche eigenständige Lenkreaktionen auf festgestellte Anforderungen seitens der Fahrerassistenzsysteme, also wie ein Autopilot, würde über das so genannte „Steer-by-wire”, also dem rein elektrischen Lenken hinausgehen, wobei ein Autopilot in derzeit geltenden Straßenverkehrszulassungsordnungen nicht zugelassen ist.
  • Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb von Fahrassistenzsystemen anzugeben, bei dem mit einfachen Mitteln festgestellt werden kann, ob ein freihändiger Fahrzustand vorliegt oder nicht, so dass die Fahrassistenzsysteme aufgrund des jeweils festgestellten Fahrzustandes in ihren angeforderten Lenkkorrekturen rücksetzbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Betrieb von Fahrassistenzsystemen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei zeitgleich zum realen Lenksystem ein Lenksystemmodell betrieben wird, welches aus einem tatsächlichen ersten Lenksystemsignal ein geschätztes Lenksystemsignal generiert, welches mit einem zweiten tatsächlichen Lenksystemsignal auf Abweichungen hin verglichen wird.
  • Vorteilhaft kann das Verfahren also zumindest die folgenden Schritte umfassen:
    Zeitgleiches Betreiben eines theoretischen Lenksystemmodells zum realen Lenksystem;
    Aufnahme eines ersten und eines zweiten tatsächlichen Lenksystemsignals aus dem realen Lenksystem,
    Zuführen des ersten tatsächlichen Lenksystemsignals zu dem Lenksystemmodell und Zuführen des zweiten tatsächlichen Lenksystemsignals zu einer Vergleichseinheit,
    Generieren des geschätzten Lenksystemsignals in dem Lenksystemmodell mittels des ersten tatsächlichen Lenksystemsignals,
    Zuführen des generierten geschätzten Lenksystemsignals zu der Vergleichseinheit,
    Vergleichen des generierten geschätzten zweiten Lenksystemsignals mit dem zweiten tatsächlichen Lenksystemsignal auf Abweichungen, bevorzugt auf Abweichungen hin.
  • Insgesamt wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht, dass ein freihändiger Fahrzustand detektierbar ist, wobei die Anforderungen der Fahrassistenzsysteme bevorzugt hinsichtlich ihrer Lenkkorrekturen zurückgesetzt werden, wenn ein freihändiger Fahrzustand erkannt wird. So wird vorteilhaft ein nahezu eigenständiges Lenken des Fahrzeuges, also die Funktion eines Autopiloten vermieden.
  • In möglicher Ausgestaltung ist die Servolenkung als elektrische Servolenkung (EPAS) ausgeführt, was natürlich nicht beschränkend sein soll. Denkbar sind auch HPAS, EHPAS oder andere Ausgestaltungen.
  • Zielführend im Sinne der Erfindung ist, wenn als erstes tatsächliches Lenksystemsignal ein Positionssignal eines Aktuators der Servolenkung aufgenommen wird. Der Aktuator kann zum Beispiel als eine Einheit aus einem EPAS-Motor dessen Getriebe und zugehöriger Elektronik gebildet sein, was an sich bekannt ist, weswegen darauf nicht weiter eingegangen wird. Dieses Positionssignal ist an das Lenksystemmodell weiterleitbar. Zielführend ist weiter, wenn als zweites tatsächliches Lenksystemsignal ein tatsächliches Momentensignal von einem Torsionsstabsensor aufgenommen wird. Der Torsionsstabsensor kann bevorzugt an einer Lenksäule im Bereich des auf die Zahnstange übertragenden Ritzels angeordnet sein, und ist in seiner Funktion an sich bekannt, weswegen auch auf diesen nicht weiter eingegangen wird. Erkennbar ist, dass sich die Erfindung mit der Aufnahme bzw. der Auswertung ohnehin vorhandener bzw. abgreifbarer Signale bedient, wobei auf kostenintensive Implementierung externer Sensoren weitgehend oder vollständig verzichtet werden kann. Insofern sind die beispielhaft genannten, aufnehmbaren bzw. auswertbaren Signale auch nicht auf diese beschränkt.
  • Wesentlich ist, dass mittels des Lenksystemmodells aus dem ersten tatsächlichen Lenksystemsignal ein zum tatsächlichen zweiten Lenksystemsignal korrespondierendes Lenksystemsignal generiert wird. Hierzu sind in dem Lenksystemmodell entsprechende Routinen hinterlegt.
  • Eine solche Routine kann zum Beispiel das numerische oder analytische Model eines dynamischen Feder/Masse-Schwingers darstellen, bei welchem die Feder den Torsionsstab des Lenksystems (Torsionsstabsensor) und die Drehmasse das Lenkrad (bzw. die damit zusammenhängende Lenksäule) wiederspiegelt. Da die Positionsanregung der Feder im Modell an ihrem offenen Ende erfolgt, kann auch von einem fußpunkterregten System gesprochen werden. Mit diesem fußpunkterregten Lenksystemmodell kann nun der Verlauf des geschätzten Lenksystemsignals bestimmt werden, und zwar vorteilhaft zeitgleich zu dem tatsächlichen zweiten Lenksystemsignal. Der dargestellte Fall des Einmassenschwingermodells, ist lediglich als sehr einfaches Beispiel zu sehen. Aufwendigere Modellierungsstrukturen, z. B. mit mehr Freiheitsgraden, unter Berücksichtigung dissipativer Größen (Dämpfung, Reibung), usw. sind hier auch denkbar.
  • Ist das zweite tatsächliche Lenksystemsignal zum Beispiel das von dem Torsionsstabsensor aufgenommene Torsionsmoment, so wird in dem beispielhaft fußpunkterregten Lenksystemmodell das dazu entsprechende geschätzte, also erwartungsgemäße Torsionsmoment generiert.
  • Das geschätzte bzw. berechnete Torsionsmoment wird der Vergleichseinheit zugeführt, welcher auch das gemessene bzw. tatsächliche Torsionsmoment zugeführt wird. Die Vergleichseinheit ermöglicht die Überprüfung der Signale auf teilweise oder vollständige Identität. Der Vergleich kann im Zeitbereich oder im Frequenzbereich durchgeführt werden. Der Vergleich kann sich z. B. auf Momentanwerte, aber auch auf Verläufe, feste oder gleitende Signalabschnitte oder abgeleitete Größen der beiden Vergleichsgrößen beziehen. Im Zeitbereich bietet sich besonders ein Amplitudenvergleich der Signale an. Im Frequenzbereich können z. B. vorteilhaft FFT-Koeffizienten (FFT: schnelle (fast) Fourier-Transformation) verglichen werden. Amplitudenverlauf und Phasenlage der Signale können ebenfalls vorteilhaft zum Vergleich herangezogen werden. Besonders geeignet ist auch eine Korrelationsanalyse oder eine statistische Analyse der Signale. Die hier genannten Verfahren zum Vergleich der beiden Momentensignale aus gerechnetem Lenkmodell und gemessenem Lenksystem sind dabei nur beispielhaft zu sehen.
  • Wird in der Vergleichseinheit festgestellt, daß sich überhaupt eine Differenz aus beiden Vergleichssignalen bildet, also wenn Unterschiedlichkeit der Signale festgestellt wird, dann kann davon ausgegangen werden, dass ein freihändiger Fahrzustand nicht vorliegt.
  • Wird dagegen festgestellt, dass sich keine Differenz bildet, sich also mit dem gewählten Vergleichsverfahren nicht mehr nachweisen läßt, also wenn keine Unterschiedlichkeit der Signale, bzw. relative Identität der Vergleichssignale festgestellt wird, wird sinnvoll ein freihändiger Fahrzustand prognostiziert.
  • Wird ein freihändiger Fahrzustand festgestellt bzw. prognostiziert, können die möglicherweise erforderlichen Lenkkorrekturen von Fahrassistenzsystemen bzw. einen Aktivierung derer Kontrollorgane zurückgesetzt werden.
  • Bevorzugt soll die Erfindung also ermöglichen, einen freihändigen Fahrzustand zu detektieren. Natürlich kann analog zum bevorzugten Vorgehen auch detektierbar sein, dass kein freihändiger Fahrzustand vorliegt. Günstig ist aber auf jeden Fall, dass die möglicherweise durch die Fahrassistenzsysteme angeforderten Lenkkorrekturen bei einem freihändigen Fahrzustand zurückgesetzt werden.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich. Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung sind im Folgenden anhand eines in einer Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines realen Lenksystems, mit dem zeitgleich ein Lenksystemmodell betrieben wird.
  • 1 zeigt zunächst ein bekanntes, reales Lenksystem 13 eines Kraftfahrzeuges in prinzipieller Ansicht. Das Lenksystem 13 ist beispielhaft mit einer elektrischen Servolenkung (EPAS) ausgerüstet, welche vereinfacht als Aktuator 3 dargestellt ist, welcher auf eine Zahnstange 4 des Lenksystems 1 in bekannter Weise einwirkt. Der Aktuator 3 beinhaltet einen EPAS-Motor, ein Getriebe und entsprechende Elektronik, was insoweit bekannt ist. Mit der Zahnstange 4 kämmt ein Ritzel 8, welches am Fuße einer Säule 6 angeordnet ist. Anderendig ist an der Säule 6 ein manuell betätigbares Lenkelement 5 angeordnet, welches Lenkelement 5 beispielhaft als Lenkrad 5 ausgeführt ist. Zudem ist ein Torsionsstabsensor 7 vorgesehen, welcher zwischen dem Ritzel 8 und der Säule 6 angeordnet ist. Der Torsionsstab 7 bildet einen Sensor, also sozusagen einen Torsionsstabsensor 7, welcher ein Torsionssignal aufnehmen kann. Beim Lenken verdreht sich der Torsionsstab. Der Verdrehwinkel ist ein Maß für das Lenkmoment. Grundsätzlich ist das reale Lenksystem 13 mit der Servolenkung in seiner Wirkungsweise bekannt, weswegen nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Das reale Lenksystem 13 weist eine Vielzahl von Sensoren auf, mit denen Lenksystemsignale aufnehmbar sind und z. B. einer Steuereinheit des Kraftfahrzeuges zugeleitet werden. Das Kraftfahrzeug kann auch Fahrassistenzsysteme aufweisen, welche je nach Anforderung Lenkkorrekturen durchführen können, welche vom Fahrer selbst eigentlich nicht wahrnehmbar sein sollen. Allerdings können Kontrollorgane vorgesehen sein, welche den Fahrer auf bestimmte Situationen hinweisen können. So kann ein Fahrassistenzsystem den Fahrer in der korrekten Spurhaltung unterstützen, ohne dass der Fahrer eine mögliche Lenkkorrektur bemerkt. Ein Kontrollorgan kann dem Fahrer aber auch den Hinweis geben, dass das Kraftfahrzeug Gefahr läuft die Spur zu verlassen. Dies kann visuell, akustisch und/oder haptisch erfolgen, wobei zum Beispiel eine haptisch wahrnehmbare Schwingung beispielsweise des Lenkrades als Warnhinweis erzeugt werden kann.
  • Hätte der Fahrer die Hände nicht am Lenkrad, so dass eine freihändige Fahrsituation vorläge, welche im Sinne der Erfindung auch bei einer lockeren Führung des Lenkrades mit vereinzelten Finger vorliegen kann, würde das Fahrzeugs sozusagen mittels Autopilot gesteuert, da die Fahrassistenzsysteme eigenständige Lenkbewegungen durchführen würden.
  • Hier setzt die Erfindung an, indem festgestellt wird, ob ein freihändiger Fahrzustand vorliegt, so dass die Fahrassistenzsysteme oder Kontrollorgane in ihrer Lenkkorrektur zurückgesetzt werden.
  • Hierzu wird zeitgleich mit dem realen Lenksystem 13 ein theoretisches Lenkmodell 1 betrieben, wobei dem Lenkmodell 1 zumindest eines der tatsächlichen Lenksystemsignale zugeleitet wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird dem Lenkmodell 1 ein erstes tatsächliches Lenksignal 12 zugeleitet, welches ein Positionssignal 12 des Aktuators 3 ist. Zielführend wird noch ein zweites tatsächliches Lenksystemsignal 9 aufgenommen und einer Vergleichseinheit 2 zugeführt. Dieses zweite tatsächliche Lenksystemsignal 9 ist beispielhaft das Signal des Torsionsstabsensors 7.
  • Das dem Lenkmodell 1 zugeführte erste tatsächliche Lenksystemsignal 1 wird in dem Lenkmodell 1 zu einem dem zweiten tatsächlichen Lenksystemsignal 9 korrespondierenden geschätzten Lenksystemsignal 10 überführt. Insofern wird beispielhaft das tatsächliche Positionssignal 12 in einen geschätzten bzw. zu erwartenden Torsionsmomentbetrag 10 generiert. Hierzu ist das Lenkmodell 1 zum Beispiel als Feder/Masse-Schwinger ausgeführt.
  • Das generierte, geschätzte Lenksystemsignal 10, also beispielhaft das geschätzte Torsionsmoment 10 bzw. dessen Verlauf wird der Vergleichseinheit 2 zugeführt.
  • Die Vergleichseinheit 2 ermöglicht die Überprüfung der Vergleichssignale 9 und 10 auf teilweise oder vollständige Identität. Wird in der Vergleichseinheit 2 festgestellt, daß sich eine Differenz aus beiden Vergleichssignalen 9 und 10 überhaupt ergibt, also wenn Unterschiedlichkeit der Signale festgestellt wird, dann kann davon ausgegangen werden, dass ein freihändiger Fahrzustand nicht vorliegt.
  • Wird dagegen festgestellt, dass die Differenz sogar verschwindet, sich also mit dem gewählten Vergleichsverfahren nicht mehr nachweisen läßt, also wenn keine Unterschiedlichkeit der Vergleichssignale 9 und 10, bzw. wenn relative Identität der Vergleichssignale 9 und 10 festgestellt wird, wird sinnvoll ein freihändiger Fahrzustand prognostiziert.
  • Die Erfindung geht davon aus, dass ein Modell grundsätzlich eine (mathematisch) abstrahierte Abbildung der Realität darstellt. Insofern können auch reale und geschätzte bzw. berechnete Signale nicht immer absolut identisch sein. Vielmehr weisen die Vergleichssignale 9 und 10 Abweichungen auf, welche aber in gewissem Rahmen mathematisch vernachlässigbar sind, so dass trotz Abweichung erfindungsgemäß von Identität, also von einer relativen Identität ausgegangen wird.
  • Denkbar ist aber auch, in der Vergleichseinheit 2 eine Grenzdifferenz zu hinterlegen, um so noch einen freihändigen Fahrzustand prognostizieren zu können, wenn die relative Identität nicht feststellbar ist, sinnvoller Weise aber ein freihändiger Fahrzustand prognostiziert werden sollte. Die Grenzdifferenz kann dabei dem mathematisch vernachlässigbaren entsprechen oder nach oben abweichen. Als unterster Wert der Grenzdifferenz ist also das je nach Fall mathematisch vernachlässigbare definiert. Wird in der Vergleichseinheit 2 eine größere Differenz der Vergleichssignale 9 und 10 festgestellt, welche größer als ist das mathematisch vernachlässigbare, aber innerhalb der vorgebbaren Grenzdifferenz liegt, kann also auch ein freihändiger Fahrzustand prognostiziert werden. Wird in der Vergleichseinheit 2 aber eine größere Differenz der Vergleichssignale 9 und 10 festgestellt, und ist diese zudem außerhalb der vorgebbaren Grenzdifferenz, also auch größer als das mathematisch vernachlässigbare, kann also ein freihändiger Fahrzustand nicht prognostiziert werden.
  • Ist die gefundene Differenz gleich der Grenzdifferenz, aber nicht gleich dem mathematisch vernachlässigbarem, so kann dieser Fall vorteilhaft einem der beiden Fälle, freihändiger oder fahrergelenkter Fahrzustand, zugeordnet werden.
  • Das entsprechende Ergebnis wird als Signal 11 von der Vergleichseinheit 2 beispielsweise einer Steuereinheit zugeleitet, welche die Funktion des bzw. der Fahrassistenzsysteme bzw. deren Kontrollorgane regelt bzw. steuert, also bei einem freihändigen Fahrzustand zurücksetzt, also sozusagen deaktiviert, bis der freihändige Fahrzustand aufgehoben ist. Insofern ist vorteilhaft, wenn das Lenkmodell 1 mit seiner Vergleichseinheit 2 ständig zeitgleich also parallel zum realen Lenksystem 13 betrieben wird, so dass kontinuierlich überprüfbar ist, ob ein freihändiger Fahrzustand vorliegt oder nicht, um so die Fahrassistenzsystem in Ihrer Wirkungsweise zu steuern bzw. zu regeln.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betrieb von Fahrassistenzsystemen von Fahrzeugen mit einer Servolenkung (3), wobei die Fahrassistenzsysteme auf ein reales Lenksystem (13) mit einem manuell betätigbaren Lenkelement (5) einwirken, wobei zeitgleich zum realen Lenksystem (13) ein Lenksystemmodell (1) betrieben wird, welches aus einem tatsächlichen ersten Lenksystemsignal (12) ein geschätztes Lenksystemsignal (10) generiert, welches mit einem zweiten tatsächlichen Lenksystemsignal (9) auf Abweichungen hin verglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend zumindest die Schritte – zeitgleiches Betreiben eines theoretischen Lenksystemmodells (1) zum realen Lenksystem (13); – Aufnahme eines ersten und eines zweiten tatsächlichen Lenksystemsignals (12; 9) aus dem realen Lenksystem (13), – Zuführen des ersten tatsächlichen Lenksystemsignals (12) zu dem Lenksystemmodell (1) und Zuführen des zweiten tatsächlichen Lenksystemsignals (9) zu einer Vergleichseinheit (2), – Generieren des geschätzten Lenksystemsignals (10) in dem Lenksystemmodell (1) mittels des ersten tatsächlichen Lenksystemsignals (12), – Zuführen des generierten geschätzten zweiten Lenksystemsignals (10) zu der Vergleichseinheit (2), – Vergleichen des generierten geschätzten zweiten Lenksystemsignals (2) mit dem zweiten tatsächlichen Lenksystemsignal (9) auf Abweichungen hin.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes tatsächliches Lenksystemsignal (12) ein Positionssignal (12) des Servolenkung (3) zum Lenksystemmodell (1) geleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites tatsächliches Lenksystemsignal (9) ein Momentensignal (9) eines Torsionsstabsensors (7) zur Vergleichseinheit (2) geleitet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vergleichseinheit (2) ein Signal (11) generiert wird, welches Signal (11) einen freihändigen Fahrzustand bestimmt, wenn in der Vergleichseinheit (2) relative Identität der Vergleichssignale (9, 10) festgestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vergleichseinheit (2) ein Signal (11) generiert wird, welches Signal (11) einen freihändigen Fahrzustand bestimmt, wenn in der Vergleichseinheit (2) festgestellt wird, dass sich eine Differenz beider Vergleichssignale (9 und 10) innerhalb einer vorgegebenen Grenzdifferenz befindet.
DE102011002997A 2011-01-21 2011-01-21 Verfahren zum Erkennen einer freihändigen Fahrsituation eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102011002997A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002997A DE102011002997A1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Verfahren zum Erkennen einer freihändigen Fahrsituation eines Kraftfahrzeuges
CN201210011170.0A CN102602452B (zh) 2011-01-21 2012-01-14 用于检测机动车辆的非手动驾驶状况的方法
US13/353,536 US8849517B2 (en) 2011-01-21 2012-01-19 Detecting a hands free driving situation of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002997A DE102011002997A1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Verfahren zum Erkennen einer freihändigen Fahrsituation eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011002997A1 true DE102011002997A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=46510669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002997A Withdrawn DE102011002997A1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Verfahren zum Erkennen einer freihändigen Fahrsituation eines Kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8849517B2 (de)
CN (1) CN102602452B (de)
DE (1) DE102011002997A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009423A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Notfallassistenz mit aktivierter Querführungsunterstützung
DE102013010928A1 (de) 2013-06-29 2014-12-31 Audi Ag Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftwagens und Kraftwagen mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem
FR3049106A1 (fr) * 2016-03-16 2017-09-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de surveillance du conducteur d’un vehicule
DE102013113628B4 (de) * 2013-03-06 2017-12-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Feststellen, ob ein Fahrzeugfahrer sich gerade am Lenkrad festhält
DE102017110549A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Detektieren von sich am Lenkrad befindlichen Händen
DE102017110548A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Detektieren von sich am Lenkrad befindlichen Händen
DE102017117610A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Erkennen von Händen eines Fahrers auf einem Lenkrad eines Fahrzeuges
DE102017128554A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems mit Active Return
DE102018215640A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Audi Ag System und Verfahren zum Ermitteln eines Lenkungseingriffs durch einen Fahrer
DE102021210320B3 (de) 2021-09-17 2023-01-12 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren und System zur Steuerung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2591942B1 (de) * 2011-11-11 2015-02-25 Volvo Car Corporation Anordnung und Verfahren zur Sicherstellung der Fahreraufmerksamkeit
DE102013009339A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Notfallassistenz
DE102014226759A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und/oder Steuerung einer Querführung eines Fahrzeugsmittels eines Spurhalteassistenten und Spurhalteassistent
CN106274478A (zh) * 2015-06-05 2017-01-04 昆达电脑科技(昆山)有限公司 行车安全检测方法
KR102179442B1 (ko) * 2015-12-11 2020-11-16 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어방법
JP7138133B2 (ja) * 2020-03-16 2022-09-15 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両、車両制御装置の動作方法およびプログラム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3751923B2 (ja) * 2002-09-10 2006-03-08 本田技研工業株式会社 車両評価装置
KR20060035880A (ko) * 2004-10-21 2006-04-27 주식회사 만도 전동식 파워 조향 시스템에서의 차량 충돌 방지방법
DE102004057262A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fahrerschutz bei fahrerunabhängiger Lenkmomentüberlagerung
JP4108713B2 (ja) * 2006-03-17 2008-06-25 三菱電機株式会社 電動式パワーステアリング制御装置
JP2008302900A (ja) * 2007-06-11 2008-12-18 Nagoya Institute Of Technology 電動パワーステアリング装置の制御装置
KR100999139B1 (ko) * 2007-12-13 2010-12-08 기아자동차주식회사 전동식 파워 스티어링의 제어방법
JP2011514274A (ja) * 2008-01-31 2011-05-06 コンチネンタル・テーヴエス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オツフエネハンデルスゲゼルシヤフト 運転者援助システム
US8170751B2 (en) * 2008-12-17 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Detection of driver intervention during a torque overlay operation in an electric power steering system
DE102009000868B4 (de) * 2009-02-16 2011-12-29 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Lenksystems in einem Fahrzeug
JP5495018B2 (ja) * 2009-03-12 2014-05-21 株式会社ジェイテクト モータ制御装置

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113628B4 (de) * 2013-03-06 2017-12-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Feststellen, ob ein Fahrzeugfahrer sich gerade am Lenkrad festhält
DE102013009423A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Notfallassistenz mit aktivierter Querführungsunterstützung
DE102013010928A1 (de) 2013-06-29 2014-12-31 Audi Ag Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftwagens und Kraftwagen mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem
DE102013010928B4 (de) 2013-06-29 2017-03-30 Audi Ag Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftwagens und Kraftwagen mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem
FR3049106A1 (fr) * 2016-03-16 2017-09-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de surveillance du conducteur d’un vehicule
DE102017110549A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Detektieren von sich am Lenkrad befindlichen Händen
DE102017110548A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Detektieren von sich am Lenkrad befindlichen Händen
US11592345B2 (en) 2017-05-15 2023-02-28 Zf Automotive Germany Gmbh Method for detecting the presence of hands on the steering wheel
US11465679B2 (en) 2017-05-15 2022-10-11 ZF Automation Germany GmbH Method for detecting the presence of hands on the steering wheel
US11173836B2 (en) 2017-08-03 2021-11-16 Zf Automotive Germany Gmbh Method for detecting a driver's hands on a steering wheel of a vehicle
DE102017117610A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Erkennen von Händen eines Fahrers auf einem Lenkrad eines Fahrzeuges
DE102017128554A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems mit Active Return
US11352054B2 (en) 2017-12-01 2022-06-07 Thyssenkrupp Presta Ag Method for controlling a steer-by-wire steering system with an active return function
WO2019106070A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zur steuerung eines steer-by-wire-lenksystems mit active return
US11292513B2 (en) 2018-09-14 2022-04-05 Audi Ag System and method for detecting a steering engagement by a driver
DE102018215640A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Audi Ag System und Verfahren zum Ermitteln eines Lenkungseingriffs durch einen Fahrer
DE102021210320B3 (de) 2021-09-17 2023-01-12 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren und System zur Steuerung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN102602452B (zh) 2017-08-04
CN102602452A (zh) 2012-07-25
US20120191266A1 (en) 2012-07-26
US8849517B2 (en) 2014-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002997A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer freihändigen Fahrsituation eines Kraftfahrzeuges
EP2393701B1 (de) Bestimmung eines soll-lenkmoments in einer lenkvorrichtung
EP3595958B1 (de) Schätzung der zahnstangenkraft in einem steer-by-wire system
EP3448740B1 (de) Hands -on/-off erkennung in einem steer-by-wire system
EP3717332B1 (de) Verfahren zur steuerung eines steer-by-wire-lenksystems mit active return
EP2780213B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer ausparkstrategie
DE102007027039B4 (de) Bestimmung der absoluten Position eines Lenksystems durch einen Linearsensor an der Zahnstange
EP3227164B1 (de) Lenkvorrichtung sowie verfahren zur steuerung einer lenkvorrichtung
DE102009028647A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Bedienzustands eines Lenkrads in einem Fahrzeug
EP1810913A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs im Anhängerbetrieb bei der Rückwärtsfahrt
EP1849682A1 (de) Verfahren zur Lenkungsregelung
DE102012022900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Software-Endanschlags
EP3781454B1 (de) Verfahren zur steuerung eines steer-by-wire lenksystems mit einem begrenzer zum erreichen eines sicherheitsniveaus
WO2011154257A1 (de) Bestimmung eines mittengefühls für eps-lenksysteme
EP3481703B1 (de) Steer-by-wire-lenksystem mit unterschiedlicher dämpfung bei kurveneinfahrt und -ausfahrt
DE102010031710A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektromechanischen Hilfskraftlenkung
DE102020213553B4 (de) Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE102009003147A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Fahrzeug
EP3676159B1 (de) Lenkungssteuergerät und verfahren zur ermittlung eines stellsignals für eine leistungselektronik einer lenkeinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102015214122A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen Einstellung des Lenkwinkels in einem Lenksystem eines Fahrzeugs
DE102013015027A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenkhilfesystems eines Kraftfahrzeugs
DE102017213415B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lenkvorrichtung
DE102020211657A1 (de) Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE102014208862A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Kontaktzustands und Lenkvorrichtung
DE102013001590B4 (de) Verfahren zum erkennen eines bedienzustandes eines lenkrads in einem lenksystem eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination