DE102010051325B4 - Sitzfuß für einen Personensitz - Google Patents

Sitzfuß für einen Personensitz Download PDF

Info

Publication number
DE102010051325B4
DE102010051325B4 DE102010051325.3A DE102010051325A DE102010051325B4 DE 102010051325 B4 DE102010051325 B4 DE 102010051325B4 DE 102010051325 A DE102010051325 A DE 102010051325A DE 102010051325 B4 DE102010051325 B4 DE 102010051325B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
elements
shaped
pair
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010051325.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010051325A1 (de
Inventor
Dirk Käßner
Wolfgang Beier
Andreas Vogl
Alfred Weidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grammer AG
Original Assignee
Grammer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer AG filed Critical Grammer AG
Priority to DE102010051325.3A priority Critical patent/DE102010051325B4/de
Priority to US13/296,538 priority patent/US8882195B2/en
Priority to BRPI1105647-9A priority patent/BRPI1105647B1/pt
Priority to CN201110364169.1A priority patent/CN102642487B/zh
Publication of DE102010051325A1 publication Critical patent/DE102010051325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010051325B4 publication Critical patent/DE102010051325B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sitzfuß (1) eines Personensitzes (20) mit mindestens einer Rückenlehne (22) und einem Sitzteil (21) zur Ermöglichung einer kontrollierten Bewegung des Personensitzes (20) zum Bewegungsenergieabbau und zum Personenschutz der auf dem Personensitz (20) sitzenden Person bei einem im Wesentlichen in Sitzrichtung (R) erfolgenden Unfall, wobei der Sitzfuß (1) mindestens ein erstes Paar U-förmige, verformbare rohrartige Elemente (2), deren in Sitzhöhenrichtung (H) oberer Endabschnitt (2a) im Wesentlichen an einer unteren Oberfläche des Sitzteiles (21) und deren in Sitzhöhenrichtung (H) unterer Endabschnitt (2b) im Wesentlichen an einer oberen Oberfläche eines Fahrzeugbodenbereiches, auf welchem der Personensitz (20) angeordnet ist, verdrehsteif angeordnet sind, und mindestens ein zweites Paar S-förmige, verformbare rohrartige Elemente (3), deren in Sitzhöhenrichtung (H) oberer Endabschnitt (3a) im Wesentlichen an der unteren Oberfläche des Sitzteiles (21) und deren in Sitzhöhenrichtung (H) unterer Endabschnitt (3b) im Wesentlichen an der oberen Oberfläche des Fahrzeugbodenbereiches verdrehsteif angeordnet sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Elementepaar (2) im Wesentlichen in Sitzrichtung (R) vor dem zweiten Elementepaar (3) angeordnet ist, wobei ein Sicherungselement (4) zur Aufnahme von Bewegungsenergie in Sitzrichtung (R) hinter dem zweiten Elementepaar (3) angeordnet ist, und weiter wobei das Sicherungselement (4) ein plastisch verformbares Lochband ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Sitzfuß eines Personensitzes mit mindestens einer Rückenlehne und einem Sitzteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Mehrzahl der aus dem Stand der Technik bekannten Personensitze bzw. Passagiersitze weisen einen Sitzfuß auf, mittels welchem die Sitzfläche von dem Fahrzeugbodenbereich, auf welchem der Sitz angeordnet ist, beabstandet wird. Solche Sitzfüße können die unterschiedlichsten Ausführungsformen aufweisen und beispielsweise aus zwei Paar sich jeweils kreuzenden Streben bestehen.
  • Bei der Entwicklung von Personensitzen bzw. bei deren Sitzfüßen liegt der Fokus neben dem Komfort des Passagiers vor allem auf dessen Sicherheit bei beispielsweise einem Auffahrunfall. Somit ist es erforderlich Sitzfüße zu entwickeln, welche z.B. die Bewegungsenergie des Sitzes bei einem Unfall derart kompensieren, dass beispielsweise die auf dem Sitz sitzende Person auch während des Unfalles von dem Sitz getragen bzw. gehalten wird.
  • Jedoch weisen auch heute noch eine Vielzahl von Personensitzen Sitzfüße auf, welche während eines Unfalles beispielsweise aus deren Halterung herausbrechen oder ganz auseinander brechen können, so dass der Sitz folglich keine Verbindung mehr zum Fahrzeugboden aufweisen kann und demnach für die auf dem Sitz sitzende Person sowie auch für alle sich in der näheren Umgebung des Sitzes befindlichen Personen zu einem lebensgefährlichen Geschoss werden kann. Diese derartig steifen Sitzfüße bzw. steifen Sitze können folglich das Leben der auf dem Sitz sitzenden Person erheblich gefährden.
  • DE 197 56 252 A1 beschreibt die Anordnung von U-förmigen Elementen in Sitzrichtung betrachtet im vorderen Sitzbereich und die Anordnung von S-förmigen Elementen im entsprechend hinteren Sitzbereich eines Fahrzeugsitzes zwischen der Sitzunterseite und einer Oberseite eines Bodenbereiches eines Fahrzeuges.
  • US 4 784 434 A zeigt ein Federungssystem, bestehend aus unter anderem sich kreuzenden Streben, eines Fahrzeugsitzes, welches mittels ineinandergreifender Schutzplatten im Fall eines Unfalles vor Beschädigungen geschützt werden soll. Die in Sitzrichtung betrachtet im hinteren Bereich des Sitzes angeordneten Schutzplatten, welche aus einem Material mit einer hohen mechanischen Steifigkeit bestehen, wobei sich die erste Platte in Sitzhöhenrichtung betrachtet vom Fahrzeugboden in Richtung des Sitzes und die zweite Platte vom Sitz in Richtung des Fahrzeugbodens erstreckt, weisen jeweils einen U-förmigen gekrümmten und miteinander in Eingriff stehenden Endabschnitt auf, welcher wiederum einen innersten gebogenen Bereich und Extremitäten aufweisen.
  • JP 2007 062 539 A betrifft einen Passagiersitz, welcher ein Verbindungselement aufweist, das den in Sitzrichtung gesehen vorderen Bereich des Sitzrahmens und einen Bügel des Sitzrahmens derart mit einem Bereich des Fahrzeugbodens verbindet, dass eine im Wesentlichen rotatorische Bewegung zwischen der Sitzfläche und dem Fahrzeugboden ermöglicht wird. Ein Bügel weist einen C-förmigen Deformationsbereich auf.
  • US 5 788 185 A offenbart einen Sitz für ein Flugzeug. Dieser Sitz ist derart ausgestaltet, dass er im Falle eines Unfalls die Belastung eines Lendenbereiches eines Sitzenden verringert. Hierfür ist der Sitz mit einem Paar voneinander beabstandeter vorderer und hinterer Sitzfüße ausgestattet. Die Sitzfüße sind dabei entweder als S-förmige Elemente oder als horizontal ausgerichtete V-förmige Elemente wiedergegeben.
  • Demnach ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Sitzfuß für einen Personensitz zur Verfügung zu stellen, welcher eine kontrollierte Bewegung des Personensitzes im Falle eines Unfalles ermöglicht, wodurch die Bewegungsenergie, welche auf die auf dem Sitz sitzende Person sowie auf die gesamte Struktur des Sitzes einwirkt von dem Sitzfuß abgebaut bzw. umgewandelt werden kann, wobei der Sitzfuß selbst aufgrund einer reduzierten Anzahl wirkender Komponenten einfach im Aufbau und kostengünstig in der Herstellung ist.
  • Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung mittels eines Sitzfußes für Personensitze mit mindestens einer Rückenlehne und einem Sitzteil gemäß dem Anspruch 1.
  • Der erfindungsgemäße Sitzfuß eines Personensitzes mit mindestens einer Rückenlehne und einem Sitzteil ermöglicht eine kontrollierte Bewegung des Personensitzes zum Bewegungsenergieabbau und zum Personenschutz der auf dem Personensitz sitzenden Person bei einem im Wesentlichen in Sitzrichtung erfolgenden Unfall.
  • Dieser Sitzfuß zeichnet sich durch mindestens ein erstes Paar U-förmige, verformbare rohrartige Elemente, deren in Sitzhöhenrichtung oberer Endabschnitt im Wesentlichen an einer unteren Oberfläche des Sitzteiles und deren in Sitzhöhenrichtung unterer Endabschnitt im Wesentlichen an einer oberen Oberfläche eines Fahrzeugbodenbereiches, auf welchem der Personensitz angeordnet ist, verdrehsteif angeordnet sind, und mindestens ein zweites Paar S-förmige, verformbare rohrartige Elemente, deren in Sitzhöhenrichtung oberer Endabschnitt im Wesentlichen an der unteren Oberfläche des Sitzteiles und deren in Sitzhöhenrichtung unterer Endabschnitt im Wesentlichen an der oberen Oberfläche des Fahrzeugbodenbereiches verdrehsteif angeordnet sind, aus. Dabei ist das erste Elementepaar im Wesentlichen in Sitzrichtung vor dem zweiten Elementepaar angeordnet. Ein Sicherungselement ist in Sitzrichtung hinter dem zweiten Elementepaar ,d.h. dem S-förmigen Elementepaar angeordnet. Das Sicherungselement ist ein plastisch verformbares Lochband.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass das erste Elementepaar im Wesentlichen in Sitzrichtung nach dem zweiten Elementepaar angeordnet ist.
  • Zudem ist es denkbar, dass anstatt der U-förmigen oder S-förmigen Elemente auch dazu abweichend gebogene Elemente, wie beispielsweise L-förmig oder W-förmig etc. verwendet werden können, welche es ermöglichen die kinetische Energie, welche bei einem Crash bzw. Unfall und insbesondere bei einem Auffahrunfall entstehen, abzubauen.
  • D.h., dass der Sitzfuß den auf ihn einwirkenden Kräften und insbesondere der durch einen Unfall entstehenden und auf den Sitzfuß einwirkenden kinetischen Energie standhält, so dass der Sitzfuß nicht bricht oder zerberstet oder einknickt oder ähnliches und dass sich der Sitzfuß zudem ausreichend kontrolliert verformt.
  • Demnach bilden die S- und U-förmigen Elementepaare die Sitzfüße des Personen- bzw. Passagier- bzw. Fahrzeugsitzes, wobei es sich bei diesem Sitz vorzugsweise um einen Statiksitz handelt, welcher beispielsweise in einem öffentlichen Verkehrsmittel, wie z.B. einem Bus, einem Flugzeug oder einer Straßenbahn oder einem Nutzfahrzeug, wie beispielsweise einem Traktor verwendet wird. Es ist jedoch auch denkbar, dass der erfindungsgemäße Personensitz beispielsweise in einem PKW angeordnet ist, wobei es sich bei diesem Sitz jedoch vorzugsweise nicht um einen Statiksitz handelt.
  • Aufgrund der Anordnung der einzelnen Elementepaare wird folglich eine Absorption bzw. ein Abbau oder eine Umwandlung der Bewegungsenergie bei beispielsweise einem Auffahrunfall des Fahrzeuges ermöglicht, wodurch die auf dem Sitz sitzende Person weiterhin von dem Sitz gestützt und folglich auch geschützt wird und der Sitz derart mit der Fahrzeugbodenoberfläche verankert bleibt, dass keine Verletzungsgefahr von dem Personsitz selbst ausgeht.
  • Vorzugsweise sind die einzelnen Elemente des ersten und des zweiten Elementepaares jeweils in Sitzbreitenrichtung voneinander beabstandet.
  • D.h., dass jeweils ein S-förmiges und ein U-förmiges Element an einer Seite des Personensitzes angeordnet sind, um den Sitz vollständig abstützen zu können.
  • Zudem weist der erfindungsgemäße Sitzfuß in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens ein sich im Wesentlichen senkrecht zwischen dem Sitzteil und der Oberfläche des Fahrzeugbodens erstreckendes Sicherungselement zur Aufnahme von Bewegungsenergie auf.
  • Es ist auch denkbar, dass das Sicherungselement in Sitzrichtung vor dem ersten Elementepaar, d.h. dem U-förmigen Elementepaar angeordnet ist. Es ist weiterhin möglich, dass das Sicherungselement in Sitzrichtung zwischen den beiden Elementepaaren, d.h. zwischen dem U-förmigen und dem S-förmigen Elementepaar oder auch frei wählbar an einem beliebigen Bereich des Sitzes angeordnet ist.
  • Zudem ist anzumerken, dass das Sicherungselement, welches in Sitzrichtung hinter dem S-förmigen Elementepaar angeordnet ist, vorzugsweise als Zugelement verwendet wird, wobei das Sicherungselement, welches in Sitzrichtung vor dem U-förmigen Elementepaar angeordnet ist, vorzugsweise als Druckelement verwendet wird. Folglich wird das Sicherungselement, welches in Sitzrichtung zwischen dem S- und U-förmigen Elementepaar angeordnet ist, vorzugsweise als Zug- und Druckelement verwendet.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass anstatt des oben aufgeführten einen Sicherungselementes zwei Sicherungselemente verwendet werden, welche entsprechend der oben genannten Anordnung in Sitzrichtung entlang des Sitzes bzw. des Sitzteiles angeordnet werden können, wobei beispielsweise die beiden Sicherungselemente in Sitzbreitenrichtung derart voneinander beabstandet sind, dass an jeder Seite des Sitzes ein Sicherungselement angebracht ist.
  • Es ist zudem auch möglich, dass beispielsweise ein Sicherungselement in Sitzrichtung hinter dem S-förmigen Elementepaar und ein zweites Sicherungselement in Sitzrichtung vor dem U-förmigen Elementepaar angeordnet ist.
  • Infolgedessen ist es auch möglich, dass anstatt zwei Sicherungselemente drei Sicherungselemente oder mehr verwendet werden, welche an unterschiedlichen Bereichen des Sitzes bzw. des Sitzteiles angeordnet werden können, solange sich die Sicherungselemente im Wesentlichen von der unteren Oberfläche des Sitzteiles bis zu der oberen Oberfläche des Fahrzeugbodenbereiches, auf welchen der Sitz angeordnet ist, erstrecken.
  • Demzufolge ist der erfindungsgemäße Sitzfuß nicht auf eine Anzahl der Sicherungselemente und/oder auf eine definierte Anordnung der Sicherungselemente in Sitzrichtung beschränkt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Sicherungselement derart plastisch verformbar, dass zumindest ein Bereich des Sicherungselementes in Längsrichtung des Sicherungselementes streckbar ist.
  • Derart plastisch verformbare Sicherungselemente sind beispielsweise ein Flacheisen, ein Blechband, ein Sekundärgurt, ein Kettenband, ein Gliederband und/oder ein Drahtseil.
  • Es ist auch möglich, dass das Sicherungselement elastisch verformbar ist und somit im Wesentlichen sich beispielsweise nach einem Unfall in seinen Ursprungszustand zurück transformiert. Derartige elastische Sicherungselemente sind beispielsweise ein Gummiband und/oder ein Gurtband, welches eventuell zudem über eine Aufroll- und/oder Spannvorrichtung verfügt.
  • Weitere alternativ verwendbare Sicherungselemente sind z.B. ein Lederband, ein Zugseil, ein Drahtseil, eine Gas- bzw. Luftfeder, ein Dämpfungselement, ein Metallprofil, ein Kunststoffelement, ein Gußelement, ein Scharnier, ein Aktivsystem, ein Straffersystem, wie beispielsweise ein Gurtstraffer oder Pyrotechnik, ein Elektromotor, eine Linearführung, Verstellschienen usw.
  • Die Sicherungselemente bzw. Fangelemente werden vorzugsweise als „Sekundärelemente“ bzw. „Sekundärgurte“ eingesetzt, welche im Zusammenspiel mit den U- und S-förmigen Elementen eine kontrollierte Bewegung des Personensitzes ermöglichen.
    In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die in Sitzhöhenrichtung untere Endabschnitt des S-förmigen Elementes im Wesentlichen in Sitzrichtung nach vorn und die in Sitzhöhenrichtung obere Endabschnitt des S-förmigen Elementes im Wesentlichen in Sitzrichtung nach hinten.
  • Aufgrund dieser Anordnung der S-förmigen Elemente ist es möglich, dass beispielsweise während eines Unfalles und unter der Gegebenheit, dass der Personensitz in Fahrtrichtung ausgerichtet ist, das Sitzteil bzw. die Sitzfläche zusammen mit der Rückenlehne sich zum einen leicht in Sitzrichtung nach vorn bewegt, während der in Sitzrichtung hintere Bereich des Sitzteils sich leicht nach oben und folglich der in Sitzrichtung vordere Bereich des Sitzteils sich leicht nach unten bewegt.
  • Des Weiteren erstrecken sich die beiden Endabschnitte der jeweils U-förmigen Elemente vorzugsweise im Wesentlichen in Sitzrichtung nach hinten, wodurch die oben beschriebene Bewegung des Sitzteiles begünstigt wird und folglich die Bewegungsenergie, welche bei einem Unfall auf die auf dem Sitz sitzende Person wirkt, durch den Sitz bzw. den erfindungsgemäßen Sitzfuß optimal absorbiert werden kann.
  • Demzufolge sind in einer bevorzugten Ausführungsform die U-förmigen Elemente des ersten Elementepaares jeweils derart plastisch verformbar, dass im Wesentlichen ein Abstand zwischen dem jeweiligen oberen und dem unteren Endabschnitt reduzierbar und eine Länge des jeweiligen unteren Endabschnittes, welcher im Wesentlichen auf der oberen Oberfläche des Fahrzeugbodenbereiches angeordnet ist, verlängerbar ist, so dass ein unterer Bereich eines bauchförmigen Abschnittes der U-förmigen Elemente auf der oberen Oberfläche des Fahrzeugbodenbereiches abrollbar ist.
  • Des Weiteren sind die S-förmigen Elemente des zweiten Elementepaares vorzugsweise jeweils derart plastisch verformbar, dass im Wesentlichen ein Abstand zwischen dem jeweiligen oberen und dem unteren Endabschnitt erweiterbar und vorzugsweise jeweils eine obere S-Kurve aufziehbar ist.
  • D.h., dass folglich im Falle eines Unfalles bzw. Crashs die U-förmigen Elemente im Wesentlichen zusammengedrückt werden, so dass sich die in Sitzhöhenrichtung erstreckende Länge verringert, während sich die in Sitzrichtung erstreckende Länge verlängert. Dadurch wird auch die Länge des in Sitzhöhenrichtung unteren Endabschnittes, welcher an einem Fahrzeugbodenbereich oder an einer Schiene, die an einem Fahrzeugbodenbereich angebracht ist, angeordnet ist und sich im Wesentlichen parallel zum Fahrzeugbodenbereich erstreckt, verlängert. D.h., dass ein unterer Bereich der Elemente sich durch die aufgebrachte Druckkraft dem Fahrzeugbodenbereich annähert bzw. an diesen angedrückt wird. Demnach verformen sich die U-förmigen Elemente plastisch.
  • Zudem verformen sich im Wesentlichen gleichzeitig auch die S-förmigen Elemente plastisch, indem sich diese Elemente aufgrund der bei einem Unfall in Sitzrichtung hinteren Bereichs des Sitzes entstehenden Zugkräfte im Wesentlichen aufbiegen. Vorzugsweise biegt sich die in Sitzhöhenrichtung obere S-Kurve auf, während die in Sitzrichtung untere S-Kurve leicht zusammengedrückt wird.
  • Um diese plastische Verformung dieser Elementepaare realisieren zu können, sind die Elementepaare jeweils mit ihrem in Sitzrichtung oberen Endabschnitt verdrehsteif an der unteren Oberfläche des Sitzteiles und mit ihren in Sitzrichtung unteren Endabschnitten an der obern Oberfläche des Fahrzeugbodens direkt oder indirekt angeordnet.
  • D.h., dass die Elemente entweder unmittelbar an dem Sitzteil und dem Fahrzeugboden befestigt sind (direkt) oder beispielsweise über ein Schienensystem oder einen Drehteller oder ähnlichen mittelbar mit dem Sitzteil und dem Fahrzeugboden verbunden sind (indirekt).
  • In allen aufgeführten Ausführungsformen sind die einzelnen Endabschnitte der Elemente vorzugsweise derart fest zwischen dem Sitzteil und dem Fahrzeugboden befestigt, dass diese sich weder in Sitzbreiten-, noch in Sitzhöhen- oder in Sitzrichtung an deren Befestigungspunkten verdrehen bzw. verschieben können.
  • Befestigt werden die Elemente beispielsweise durch Schweiß- und/oder Schraubverbindungen, jedoch soll hierbei keine Verbindungstechnik festgelegt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Elemente des ersten und/oder des zweiten Elementepaares einen viereckigen Querschnitt aufweisende Rohre.
    D.h., dass die Elemente vorzugsweise dünnwandige Hohlkörper sind, die beispielsweise auch einen runden, ovalen oder vieleckigen Querschnitt aufweisen können.
  • Durch die Rohrkontur, den Rohrquerschnitt, die Wandstärke und/oder die Materialqualität sowie durch bewusste Prägungen und/oder Sicken usw. der Elemente des Sitzfußes kann der Grad der Verformung gezielt angepasst werden, so dass der erfindungsgemäße Sitzfuß für unterschiedliche Sitztypen, Bauräume, Crashprofile und/oder Kundenanforderungen flexibel eingesetzt werden kann.
  • Dadurch zeichnet sich der erfindungsgemäße Sitzfuß demnach vorzugsweise durch einen einfachen und systematisch in Sitzrichtung vorn und hinten angeordneten Rohraufbau aus, welcher vorzugsweise mit dem Sicherungselement bzw. den Sicherungselemente zusammenwirkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind das U-förmige Element des ersten Elementepaares und das S-förmige Element des zweiten Elementepaares aus einem zusammenhängenden Metallprofil hergestellt.
  • D.h., dass jeweils ein U- und ein S-förmiges Element aus ein und demselben Rohr gefertigt bzw. gebogen wurden. Dadurch ist es beispielsweise möglich die verdrehsteife Anordnung der Elemente zu unterstützen und die Steifigkeit der Rohrkonstruktion im Allgemeinen zu erhöhen.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnungen erläutert, in welcher beispielhaft ein Personensitz mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzfußes dargestellt wird.
  • Komponenten, welche in den Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Komponenten nicht in allen Figuren gekennzeichnet und erläutert sein müssen.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine Prinzipskizze einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzfußes,
    • 2 eine Prinzipskizze eines Personensitzes mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzfußes in einer ersten Position,
    • 3 eine Prinzipskizze eines Personensitzes mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzfußes gemäß der 2 in einer zweiten Position, und
    • 4 eine Prinzipskizze eines Personensitzes mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzfußes gemäß der 2 und 3 in einer dritten Position.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzfußes 1, welcher ein Paar S-förmiger Elemente 3 und ein Paar U-förmiger Elemente 2, zwei Sicherungselemente 4, zwei Befestigungsschienen 8, ein U-Profil 5, ein Versteifungselement 6 sowie zwei Haltelemente 7 aufweist.
  • Da sich der Aufbau des Sitzfußes in einen in Sitzbreitenrichtung betrachteten identischen rechten und linken Aufbau unterteilt, wird im folgenden nur eine Seite beschrieben.
  • Das S-förmige Element 3 weist einen in Sitzhöhenrichtung H oberen Endabschnitt 3a und einen unteren Endabschnitt 3b auf. Der obere Endabschnitt 3a ist hierbei in dem U-Profil 5 bzw. dem U-Profilträger 5 verdrehsteif und verrutschfest gelagert, indem sich der Endabschnitt 3a von außen in das Innere des U-Profils 5 durch eine Wandung des U-Profils 5 erstreckt.
  • Das U-Profil 5 selbst ist an der unteren Oberfläche der Halteelemente 7 befestigt, so dass sich zwei Wandungen des U-Profils von der unteren Oberfläche der Halteelemente 7 im Wesentlichen nach unten erstrecken. Mittels des U-Profils 5 werden die beiden Halteelemente 7 miteinander verbunden.
  • An der Wandung des U-Profils 5, welche der Wandung gegenüberliegt, durch die sich der obere Endabschnitt 3a des S-förmigen Elementes 3 erstreckt, ist der in Sitzhöhenrichtung H obere Endabschnitt des Sicherungselementes 4, welcher beispielsweise einen langlochartigen Kopplungsbereich zum Koppeln des Sicherungselementes 4 mit dem U-Profil aufweist, vorzugsweise unlösbar angeordnet. Der untere Endabschnitt des Sicherungselementes 4, welcher beispielsweise ebenfalls einen langlochartigen Kopplungsbereich zum Koppeln des Sicherungselementes 4 jedoch mit einem Fahrzeugbodenbereich aufweist, ist ebenfalls vorzugsweise unlösbar an einer Seitenwand 8b der Befestigungsschiene, welche sich vorzugsweise orthogonal von der Fahrzeugbodenoberfläche (hier nicht dargestellt) erstreckt und im rechten Winkel zu der Seitenwand 8a der Befestigungsschiene ausgerichtet ist, angeordnet. Die langlochartigen Kopplungsbereiche sind vorzugsweise unterschiedlich orientiert und ermöglichen dem Sicherungselement 4 den Kraftfluss bevorzugt im Wesentlichen in der Längsrichtung des Sicherungselementes 4 aufzunehmen.
  • Das Sicherungselement 4 ist hier beispielsweise als Lochblech bzw. Lochband dargestellt und demzufolge ein plastisch verformbares Element. Es weist zumindest einen ersten Abschnitt auf, in welchem eine Vielzahl an im Wesentlichen gleichförmigen Löchern, welche sich in Längsrichtung des Sicherungselementes erstrecken und ebenfalls in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind, eingebracht sind. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Löcher unterschiedliche Größen bzw. Längen-Breiten-Höhenverhältnisse aufweisen können. Diese Löcher bzw. Bohrungen bzw. Ausstanzungen ermöglichen eine Ausdehnung bzw. Dehnung bzw. Streckung bzw. Deformierung des Sicherungselementes 4 in der Längsrichtung des Sicherungselementes 4. Vorteilhaft ist ein derartiges Lochblech 4 kostengünstig, prozesssicher und schnell herzustellen aufgrund einfacher Ausstanzungen der Löcher aus einem Flachmaterial. Es ist jedoch weiterhin möglich, dass zwei oder mehr wellenförmige Bauteile derart miteinander verbunden werden, dass sich einerseits jeweils die Wellentäler gegenüberliegen und andererseits jeweils die Wellenberge aneinander angeordnet sind bzw. aneinander anliegen. Die Wellenberge sind folglich vorzugsweise formschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbindbar.
  • Das Lochband 4 hat beispielsweise eine Lochanzahl von 4 bis 20 Löchern, bevorzugt von 3 bis 25 und besonders bevorzugt von 4 bis 20 Löchern. Die Lochbreite, -höhe, länge sowie die Blechstärke des Lochbandes 4 können vorzugsweise in einem beliebigen Verhältnis zueinander stehen, so dass beispielsweise auch eine Mehrzahl an in Lochbandbreitenrichtung nebeneinander angeordneter Lochreihen möglich sind, wobei diese Lochreihen beispielsweise auch in Längsrichtung des Lochbandes 4 zueinander versetzt angeordnet sein können.
  • Jedoch kann das Sicherungselement 4 auch sich davon unterscheidende Formen aufweisen oder gar ein elastisch verformbares Element sein.
  • Der untere Abschnitt 3b des S-förmigen Elementes 3 ist vorzugsweise verdrehsteif, verschiebefest und unlösbar an einer sich im Wesentlichen parallel zu der Fahrzeugbodenoberfläche erstreckenden Wandung 8c der Befestigungsschiene 8 angeordnet. Diese Wandung 8c ist selbst vorzugsweise verdrehsteif und unverschiebbar mit der Fahrzeugbodenoberfläche verbunden, um den Sitzfuß bzw. den Personensitz mit dem Fahrzeug bzw. mit dem Fahrzeugboden zu verankern.
  • Da in der Ausführungsform der 1 die Halteelemente 7 jeweils einen in Sitzrichtung R hinteren Bereich aufweisen, welcher sich in einem definierten Winkel von der Fahrzeugbodenoberfläche aus erstreckt, erstrecken sich auch die oberen Endabschnitte 3a der jeweiligen S-förmigen Elemente 3 in diesem definierten Winkel von der Fahrzeugbodenoberfläche und verlaufen zu dieser folglich nicht parallel, wie beispielsweise die unteren Endabschnitte 3b der jeweiligen S-förmigen Elemente 3.
  • Die U-förmigen Elemente 2 sind jeweils in Sitzrichtung R vor den S-förmigen Elementen 3 angeordnet und weisen ebenfalls einen in Sitzhöhenrichtung H oberen Endabschnitt 2a und einen unteren Endabschnitt 2b auf. Der obere Endabschnitt 2a ist an der unteren Oberfläche des Halteelementes 7, welches sich im Wesentlichen parallel zu der Fahrzeugbodenoberfläche erstreckt, verdrehsteif, verrutschfest und vorzugsweise auch unlösbar angeordnet. Der untere Endabschnitt 2b des U-förmigen Elements 2 ist entsprechend dem unteren Endabschnitt 3b des S-förmigen Elementes 3 verdrehsteif, verrutschfest und vorzugsweise unlösbar mit der Wandung 8c der Befestigungsschiene 8 verbunden.
  • Die Endabschnitte 2a und 2b des U-förmigen Elementes erstrecken sich in Sitzrichtung R nach hinten, wobei sich der obere Endabschnitt 3a des S-förmigen Elementes 3 in einem definierten Winkel von der Fahrzeugoberfläche aus nach hinten und der untere Abschnitt 3b des S-förmigen Elementes 3 in Sitzrichtung R nach vorn erstreckt. Dementsprechend zeigen die beiden unteren Abschnitte 2b und 3b des U-förmigen Elementes 2 und des S-förmigen Elementes 3 zueinander. Durch diese Anordnung der Elemente wäre es folglich auch denkbar, dass beide Elemente, nämlich das U-förmige 2 und das S-förmige Element 3 jeder Sitzseite aus einem zusammenhängenden Metallprofil gefertigt und montiert werden.
  • Zur beispielsweisen Erhöhung der Stabilität des gesamten Systems des Sitzfußes ist z.B. ein Versteifungselement 6 angeordnet, welches sich im Wesentlichen parallel zu der Fahrzeugbodenoberfläche von dem einen U-förmigen Element 2 zu dem anderen U-förmigen Element 2 erstreckt und bevorzugt auch an diese Elemente 2 vorzugsweise unlösbar angeordnet ist. Das Versteifungselement 6 selbst kann dabei beispielsweise eine Stange oder ein Rohr mit unterschiedlichster Querschnittsgestaltung sein.
  • Die Halteelemente 7 sind beispielsweise Hohlprofile und werden an der in Sitzhöhenrichtung H unteren Oberfläche des Sitzteiles (hier nicht gezeigt) angeordnet. Dabei ist es möglich, dass das Sitzteil eventuell durch hier nicht dargestellte Führungsschienen auf den Halteelementen 7 beispielsweise in Sitzrichtung R vor und zurück gleiten kann. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Sitzteil unbewegbar an den Halteelementen angeordnet ist.
  • In der 2 ist eine Prinzipskizze eines Personensitzes 20 mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzfußes 1, welche in etwa der Ausführungsform der 1, jedoch ohne die Darstellung des Versteifungselementes und des U-Profils, entspricht, in einer ersten Position, d.h. in der Ausgangsposition vor beispielsweise einem Unfall dargestellt.
  • Der Personensitz 20 weist hierbei ein Sitzteil 21 und eine Rückenlehne 22 sowie eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzfußes 1 auf. Der Personensitz 20 bzw. Sitz 20 könnte zudem noch hier nicht explizit aufgeführte Armlehnen oder ein Gurtsystem etc. aufweisen.
    Das Sicherungselement 4 weist eine leicht gebogene Form auf und ist demzufolge noch nicht vollständig gestreckt. Auch die S-förmigen 3 und U-förmigen Elemente 2 liegen in einem noch nicht deformierten geformten Urzustand vor.
  • Das S-förmige Element 3 und das U-förmige Element 3 weisen jeweils einen zwischen den Endabschnitten 2a und 2b des U-förmigen Elementes 2 bzw. den Endabschnitten 3a und 3b des S-förmigen Elementes 2 liegenden Zwischenbereich 2c und 3c (schraffierte Fläche) auf, welcher sich beispielsweise währen eines Unfalles verformt. Diese Verformung wird in den folgenden 3 und 4 verdeutlicht dargestellt.
  • Demnach zeigt 3 eine Prinzipskizze des Personensitzes 20 gemäß der 2 in einer zweiten Position, d.h., in einem Anfangszustand während eines Unfalles. Hierbei beginnt der Sitz 20 bzw. der Sitzfuß 1 die Bewegungsenergie zu kompensieren bzw. zu absorbieren.
  • Im Vergleich zu 2 erkennt man deutlich, dass sich der Sitz 20 bzw. das Sitzteil 21, die Rückenlehne 22 und die Halteelemente 7 (hier nur ein Halteelement 7 dargestellt) in Sitzrichtung R nach vorn beugen. Demnach senkt sich der in Sitzrichtung R vordere Bereich des Sitzteiles 21 leicht in Sitzhöhenrichtung H nach unten ab, während der hintere Bereich des Sitzteiles 21 leicht in Sitzhöhenrichtung H nach oben bewegt wird.
  • Dadurch verringert sich zum einen der Abstand Au zwischen dem oberen Endabschnitt 2a und dem unteren Endabschnitt 2b des U-förmigen Elementes 2, während zum anderen der Zwischenbereich 2c in Richtung der Fahrzeugbodenoberfläche bzw. in Richtung der Befestigungsschiene 8 gedrückt wird.
  • Demzufolge wird das U-förmige Element 2 mit einer Druckkraft beaufschlagt.
  • Demgegenüber wird das S-förmige Element 3 sowie das Sicherungselement 4 mit einer Zugkraft beaufschlagt, wodurch zum einen das Sicherungselement 4 leicht gestreckt bzw. gedehnt wird, bis es gemäß der Abbildung nach 3 eine gerade und nicht mehr eine gekrümmte Form, wie in der 2 dargestellt, aufweist.
  • Zum anderen wird auch das S-förmige Element 3 leicht gestreckt bzw. gedehnt, so dass sich der Abstand AS zwischen dem oberen Endabschnitt 3a und dem unteren Endabschnitt 3b des S-förmigen Elementes 3 vergrößert. Demnach wird der obere Endabschnitt 3a nach au-ßen, d.h. im Wesentlichen in Sitzhöhenrichtung H wie auch in Sitzrichtung R, bewegt, wodurch sich vorzugsweise die obere S-Kurve aufweitet, während sich die untere S-Kurve verstärkt krümmt.
  • Diese Deformierung der ursprünglich geformten S-Kurven bzw. des Zwischenbereiches 3c sowie die Deformierung des U-förmigen Elementes 2 bzw. des Zwischenbereiches 2c wird in der 4, welche eine dritte Position des Personensitzes 20 aufzeigt, noch deutlicher.
    In der in 4 gezeigten Position hat der Personensitz 20 bzw. die hierbei dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzfußes 1 die Bewegungsenergie schon weitestgehend absorbiert. Der Personensitz 20 hat sich im Vergleich zur Position der 3 noch weiter geneigt, so dass der vordere Bereich des Sitzteiles 21 sich noch weiter in Sitzhöhenrichtung H abgesenkt und der hintere Bereich des Sitzteiles 21 noch weiter in Sitzhöhenrichtung H erhoben hat.
  • Das Sicherungselement 4, welches vorzugsweise sphärisch bzw. elliptisch geformte Löcher aufweist, welche eine möglichst effiziente Verteilung des Kraftflusses bewirken, wurde zusätzlich gestreckt und hat sich infolgedessen in dessen Längsrichtung ausgedehnt bzw. verlängert. Dies ist insbesondere so, dass das Sicherungselement 4 dabei in dem gefalteten bzw. gewellten bzw. gekrümmten bzw. abgewinkelten bzw. ebenen Bereich derart gestreckt wird, dass sich die maximale Breite des Sicherungselementes 4 - insbesondere bei anhaltender vorbestimmter Belastung - und vorzugsweise die Lochbreite zunehmend verringert, während die Länge des Sicherungselementes sich zunehmend vergrößert.
  • D.h., dass die in Form von Zugkräften in das Sicherungselement 4 eingeleiteten Kräfte äußerst effizient durch plastische Verformung des Sicherungselementes 4 absorbiert werden bzw. wurden.
  • Zudem wurde auch das S-förmige Element 3 bzw. der Zwischenbereich 3c weiter deformiert, indem die obere S-Kurve weiter aufgebogen und die untere S-Kurve weiter gekrümmt bzw. gestaucht wurde. Infolgedessen wurde der Abstand As zwischen dem oberen Endabschnitt 3a und dem unteren Endabschnitt 3b weiter vergrößert. Dies wird durch eine auf das Sicherungselement 4 und die S-förmigen Elemente 3 wirkende Zugkraft verursacht.
  • Demgegenüber wurden die U-förmigen Elemente 2 weiterhin mit Druckkraft beaufschlagt, wodurch der Abstand AU zwischen dem oberen Endabschnitt 2a und dem unteren Endabschnitt 2b im Vergleich zur 3 weiter reduziert wurde. Demzufolge wurde der gesamte Zwischenbereich 2c insoweit der Befestigungsschiene 8 angenähert, dass dieser sich nun im Wesentlichen parallel zur Befestigungsschiene erstreckt und vorzugsweise auf dieser aufliegt bzw. an dieser anliegt. Demnach wurde dieser Zwischenbereich 2c folglich auf der Führungsschiene „abgerollt“. Folglich hat sich die Gesamtlänge des unteren Endabschnittes 2b, welcher sich im Wesentlichen parallel zur Führungsschiene 8 erstreckt, verlängert.
  • Durch diese Deformierung der Rohrelemente 2, 3 sowie des Sicherungselementes 4 kann die Bewegungsenergie bei einem Unfall optimal absorbiert und folglich der auf dem Sitz 20 sitzende Passagier (hier nicht gezeigt) vor schweren Verletzungen bewahrt werden.
  • Das Sicherungselement wird dabei in einer weiteren von der Anmelderin am selben Tag eingereichten Patentanmeldung, die hiermit vollumfänglich unter Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird, weiter beschrieben.
  • Die Anmelderin behält sich vor sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzfuß
    2
    U-förmiges Element
    2a
    oberer Endabschnitt des U-förmigen Elementes
    2b
    unterer Endabschnitt des U-förmigen Elementes
    2c
    Zwischenbereich des U-förmigen Elementes
    3
    S-förmiges Element
    3a
    oberer Endabschnitt des S-förmigen Elementes
    3b
    unterer Endabschnitt des S-förmigen Elementes
    3c
    Zwischenbereich des S-förmigen Elementes
    4
    Sicherungselement
    5
    U-Profil
    6
    Versteifungselement
    7
    Halteelement
    8
    Befestigungsschiene
    8a
    Seitenwand des U-Profils
    8b
    Seitenwand des U-Profils
    8c
    Wandung des U-Profils
    20
    Sitz
    21
    Sitzteil
    22
    Rückenlehne
    AS
    Abstand bei S-förmigem Element
    AU
    Abstand bei U-förmigem Element
    B
    Sitzbreitenrichtung
    H
    Sitzhöhenrichtung
    R
    Sitzrichtung

Claims (8)

  1. Sitzfuß (1) eines Personensitzes (20) mit mindestens einer Rückenlehne (22) und einem Sitzteil (21) zur Ermöglichung einer kontrollierten Bewegung des Personensitzes (20) zum Bewegungsenergieabbau und zum Personenschutz der auf dem Personensitz (20) sitzenden Person bei einem im Wesentlichen in Sitzrichtung (R) erfolgenden Unfall, wobei der Sitzfuß (1) mindestens ein erstes Paar U-förmige, verformbare rohrartige Elemente (2), deren in Sitzhöhenrichtung (H) oberer Endabschnitt (2a) im Wesentlichen an einer unteren Oberfläche des Sitzteiles (21) und deren in Sitzhöhenrichtung (H) unterer Endabschnitt (2b) im Wesentlichen an einer oberen Oberfläche eines Fahrzeugbodenbereiches, auf welchem der Personensitz (20) angeordnet ist, verdrehsteif angeordnet sind, und mindestens ein zweites Paar S-förmige, verformbare rohrartige Elemente (3), deren in Sitzhöhenrichtung (H) oberer Endabschnitt (3a) im Wesentlichen an der unteren Oberfläche des Sitzteiles (21) und deren in Sitzhöhenrichtung (H) unterer Endabschnitt (3b) im Wesentlichen an der oberen Oberfläche des Fahrzeugbodenbereiches verdrehsteif angeordnet sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Elementepaar (2) im Wesentlichen in Sitzrichtung (R) vor dem zweiten Elementepaar (3) angeordnet ist, wobei ein Sicherungselement (4) zur Aufnahme von Bewegungsenergie in Sitzrichtung (R) hinter dem zweiten Elementepaar (3) angeordnet ist, und weiter wobei das Sicherungselement (4) ein plastisch verformbares Lochband ist.
  2. Sitzfuß (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Elemente (2, 3) des ersten (2) und des zweiten Elementepaares (3) jeweils in Sitzbreitenrichtung (B) voneinander beabstandet sind.
  3. Sitzfuß (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der in Sitzhöhenrichtung (H) untere Endabschnitt (3b) des S-förmigen Elementes (3) im Wesentlichen in Sitzrichtung (R) nach vorn und sich der in Sitzhöhenrichtung (H) obere Endabschnitt (3a) des S-förmigen Elementes (3) im Wesentlichen in Sitzrichtung (R) nach hinten erstreckt.
  4. Sitzfuß (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich beide Endabschnitte (2a, 2b) der jeweils U-förmigen Elemente im Wesentlichen in Sitzrichtung nach hinten erstrecken.
  5. Sitzfuß (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Elemente (2) jeweils derart plastisch verformbar sind, dass im Wesentlichen ein Abstand (Au) zwischen dem jeweiligen oberen (2a) und dem unteren Endabschnitt (2b) reduzierbar und eine Länge des jeweiligen unteren Endabschnittes (2b), welcher im Wesentlichen auf der oberen Oberfläche des Fahrzeugbodenbereiches angeordnet ist, verlängerbar ist, so dass ein unterer Bereich eines bauchförmigen Abschnittes der U-förmigen Elemente (2) auf der oberen Oberfläche des Fahrzeugbodenbereiches abrollbar ist.
  6. Sitzfuß (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die S-förmigen Elemente (3) jeweils derart plastisch verformbar sind, dass im Wesentlichen ein Abstand zwischen dem jeweiligen oberen (3a) und dem unteren Endabschnitt (3b) erweiterbar und vorzugsweise jeweils eine obere S-Kurve aufziehbar ist.
  7. Sitzfuß (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente des ersten (2) und/oder des zweiten Elementepaares (3) einen viereckigen Querschnitt aufweisende Rohre sind.
  8. Sitzfuß (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das U-förmige Element (2) und das S-förmige Element (3) aus einem zusammenhängenden Metallprofil hergestellt sind.
DE102010051325.3A 2010-11-16 2010-11-16 Sitzfuß für einen Personensitz Expired - Fee Related DE102010051325B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051325.3A DE102010051325B4 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Sitzfuß für einen Personensitz
US13/296,538 US8882195B2 (en) 2010-11-16 2011-11-15 Base for a person's seat
BRPI1105647-9A BRPI1105647B1 (pt) 2010-11-16 2011-11-16 Base para um assento para pessoa
CN201110364169.1A CN102642487B (zh) 2010-11-16 2011-11-16 座椅底座

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051325.3A DE102010051325B4 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Sitzfuß für einen Personensitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010051325A1 DE102010051325A1 (de) 2012-05-16
DE102010051325B4 true DE102010051325B4 (de) 2020-11-26

Family

ID=45998914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010051325.3A Expired - Fee Related DE102010051325B4 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Sitzfuß für einen Personensitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8882195B2 (de)
CN (1) CN102642487B (de)
BR (1) BRPI1105647B1 (de)
DE (1) DE102010051325B4 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026569B4 (de) * 2009-07-28 2014-03-27 Grammer Aktiengesellschaft Regelungseinrichtung zur Reduzierung einer Schwingungsbewegung einer federkraftbeaufschlagten schwingenden Vorrichtung
DE102010010290B4 (de) 2010-03-04 2017-10-26 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Gleitelement
DE102010035888B4 (de) 2010-08-30 2018-05-09 Grammer Ag Fahrzeugsschwingungsvorrichtung
DE102010045114B4 (de) 2010-09-13 2019-12-19 Grammer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugdämpfungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz / eine Fahrzeugkabine und Fahrzeugdämpfungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz / eine Fahrzeugkabine
DE102010054752B4 (de) 2010-09-13 2012-06-28 Grammer Aktiengesellschaft Gefederte Mehrpunktlagerung für Fahrzeuge mit Elastomerfederelement
DE102010048210B4 (de) 2010-10-13 2021-09-16 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Fluidfeder
DE102010051325B4 (de) 2010-11-16 2020-11-26 Grammer Aktiengesellschaft Sitzfuß für einen Personensitz
DE102010055342B4 (de) 2010-12-21 2015-03-26 Grammer Aktiengesellschaft Horizontale Sitzfedereinrichtung
DE102010055344A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Grammer Aktiengesellschaft Horizontale Sitzverstellung mit Stellglied
DE102011009530B4 (de) 2011-01-26 2014-04-10 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugschwingungsvorrichtung, Fahrzeugsitz oder Fahrgastzelle bzw. Fahrzeugkabine eines Fahrzeuges
DE102011015364B4 (de) 2011-03-28 2012-10-11 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Tragstruktur
US9132754B2 (en) * 2011-09-27 2015-09-15 Mobius Protection Systems Ltd. Safety seat
JP6112952B2 (ja) * 2013-04-22 2017-04-12 コイト電工株式会社 鉄道回転座席
DE102013104748A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstellanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102013110370B4 (de) * 2013-06-04 2014-12-11 Grammer Ag Fahrzeugsitz
DE102013106709A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Grammer Ag Vorrichtung mit einem Federungssystem
DE102013110919B4 (de) 2013-10-01 2018-08-02 Grammer Ag Stoßdämpfer
DE102013110920B4 (de) 2013-10-01 2018-08-16 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit kraftgesteuertem Dämpfer (2-Rohr-Dämpfer)
DE102013110923B4 (de) 2013-10-01 2019-07-04 Grammer Ag Fahrzeugsitz oder Fahrzeugkabine mit einer Federungseinrichtung und Nutzkraftfahrzeug
DE102013110924B4 (de) 2013-10-01 2018-02-08 Grammer Ag Fahrzeug mit kraftgesteuertem Dämpfer mit Regelventil
DE102013021561B4 (de) 2013-12-16 2020-09-03 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer horizontal beweglichen Sitzfläche zum Aufnehmen einer Person
FR3016862B1 (fr) * 2014-01-24 2016-01-22 Airbus Helicopters Banquette pour aeronef comportant des baquets montes individuellement basculants vers le bas et a l'arriere de la banquette en cas de forte deceleration de l'aeronef
US10150392B2 (en) * 2016-02-24 2018-12-11 Ayyakannu Mani Combat vehicle seat installation for protection of occupants from the effects of ground explosions
DE102017201356A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Ford Global Technologies, Llc Sitzträger für einen Fahrzeugsitz
CN109018373B (zh) * 2018-08-20 2020-04-03 晨龙飞机(荆门)有限公司 一种飞机安全座椅
JP7103166B2 (ja) * 2018-11-02 2022-07-20 トヨタ自動車株式会社 車両用シート

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784434A (en) * 1987-04-24 1988-11-15 Tachi-S Co. Vehicle seat with suspension device
DE19756252A1 (de) * 1996-12-17 1998-07-02 Aisin Seiki Fahrzeugsitz
US5788185A (en) * 1996-05-17 1998-08-04 Impact Dynamics, Inc. Aircraft seat having improved user lumbar load characteristics during a crash event
JP2007062539A (ja) * 2005-08-31 2007-03-15 Toyota Motor Corp シート支持構造

Family Cites Families (118)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2118456A (en) 1935-10-22 1938-05-24 Le Grand S Whedon Braced seat back
FR1366797A (fr) 1963-04-25 1964-07-17 Suspension perfectionnée pour sièges de véhicules automobiles
US3300203A (en) 1965-04-12 1967-01-24 Caterpillar Tractor Co Hydropneumatic seat suspension
GB1166258A (en) 1965-11-18 1969-10-08 Cox Of Watford Ltd Seat for a Vehicle.
US3460791A (en) * 1967-02-08 1969-08-12 Mc Donnell Douglas Corp Fail safe seat support frame
GB1199577A (en) 1967-06-27 1970-07-22 Alan Robert Fairlie Improvements in and relating to Vehicle Seats.
US3704767A (en) 1967-12-11 1972-12-05 Tatsuya Takagi Oil-type vibration damper
DE1916403A1 (de) 1969-03-31 1970-10-08 Vogel Ignaz Fahrzeugsitze Federungseinrichtung
US3531154A (en) * 1969-04-21 1970-09-29 Howell Ind Inc Energy absorbing seat mounting device
US3706362A (en) 1969-05-08 1972-12-19 Chrysler France Telescopic hydraulic damper
US3752432A (en) 1970-12-31 1973-08-14 Universal Oil Prod Co Vehicle seats
DE2113579C2 (de) 1971-03-20 1982-08-26 Keiper Recaro GmbH & Co, 7312 Kirchheim Vorrichtung zum Befestigen von Sicherheitsvorrichtungen in einem Fahrzeug
AT412184B (de) 2001-03-13 2004-11-25 Blum Gmbh Julius Fluiddämpfer
FR2409880B1 (fr) 1977-11-29 1986-04-25 Pietsch Helge Siege suspendu de vehicule
US4151973A (en) 1977-12-08 1979-05-01 Sedlock Carl P Spring controlled shock absorbing seat
DE2806247C2 (de) 1978-02-15 1983-03-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Luftfedersystem für Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen
DE2811034A1 (de) 1978-03-14 1979-09-20 Sgf Gmbh & Co Kg Befestigungsauge, insbesondere fuer stossdaempfer
GB1587328A (en) 1978-05-10 1981-04-01 Uop Inc Vehicle seats
DE2851129A1 (de) 1978-11-25 1980-06-04 Rudolf Ing Grad Steigerwald Horizontalschwingvorrichtung fuer einen fahrersitz mit daempfung
FR2460225A1 (fr) 1979-06-28 1981-01-23 Sable Freres Int Dispositif de suspension elastique de siege de vehicule avec reglage longitudinal
US4408744A (en) 1980-12-24 1983-10-11 Deere & Company Compact, planar, multi-directional vibration attenuator seat support
US4477050A (en) 1980-12-24 1984-10-16 Deere & Company Multi-directional vibration attenuator seat
US4451079A (en) 1981-06-03 1984-05-29 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Operator's cab in a construction vehicle
EP0089794A3 (de) 1982-03-19 1984-04-25 LUCAS INDUSTRIES public limited company Fahrzeugaufhängungsanlagen
DE3242287A1 (de) 1982-11-16 1984-05-17 Franz Kiel GmbH, 8860 Nördlingen Sitz, insbesondere fahrersitz fuer kraftfahrzeuge
DE3333604A1 (de) 1983-09-14 1985-03-28 Gebr. Isringhausen, 4920 Lemgo Luftgefederter fahrzeugsitz
US4573657A (en) 1984-09-20 1986-03-04 Tachikawa Spring Co., Ltd. Vertical adjustment device for a vehicle seat
DE3517345A1 (de) 1985-05-14 1986-11-20 Grammer Sitzsysteme GmbH, 8450 Amberg Federungsvorrichtung
DE3517504A1 (de) 1985-05-15 1986-11-20 Grammer Sitzsysteme GmbH, 8450 Amberg Abgefederter fahrzeugsitz
JPS62194921A (ja) 1986-02-21 1987-08-27 Honda Motor Co Ltd 緩衝器の減衰力制御方法
AU588332B2 (en) 1986-07-04 1989-09-14 Tachi-S Co., Ltd. Seat suspension device
US4718719A (en) * 1986-08-05 1988-01-12 Ptc Aerospace Inc. Energy absorbing aircraft seat frame structure
JPS63220026A (ja) 1987-03-10 1988-09-13 Ube Ind Ltd 空調システム
DE3813402C2 (de) 1988-04-21 1998-04-09 Stabilus Gmbh Dämpfventile mit geschwindigkeitsabhängig wirkender - stark progressiver Dämpfkraft
US4856763A (en) 1988-05-19 1989-08-15 Sears Manufacturing Company Mechanical seat suspension with concentric cam surfaces
US4943037A (en) 1988-05-19 1990-07-24 Sears Manufacturing Company Suspension device with cam support member
DE3824272A1 (de) 1988-07-16 1990-03-29 Joern Gmbh Gelenklager, insbesondere fuer einen achslenker eines kraftfahrzeugs
FR2637241B1 (fr) 1988-10-03 1990-12-21 Equip Composants Ind Autom Armature renforcee pour siege de vehicule
US5125631A (en) 1989-02-01 1992-06-30 Sears Manufacturing Company Seat suspension with cam support member and spring assisted height adjustment
JP2520005B2 (ja) 1989-02-23 1996-07-31 小糸工業株式会社 衝撃エネルギ―を吸収する座席の脚構造
DE4025183C1 (de) 1990-08-09 1991-11-14 Grammer Ag, 8450 Amberg, De
DE4101221A1 (de) 1991-01-17 1992-07-23 Hemscheidt Maschf Hermann Hydropneumatisches federungssystem insbesondere fuer kfz-fahrerkabinen
DE4120608A1 (de) 1991-06-20 1993-01-14 Heinz Peter Sicherheits-systeme fuer einzel-gruppen-sitze in fahrzeugen aller arten
DE4213206A1 (de) 1991-07-19 1993-01-21 Grammer Ag Abgefedertes sitzgestell fuer einen sitz
JPH0648133A (ja) 1991-10-03 1994-02-22 Unisia Jecs Corp 車両懸架装置
US5251864A (en) 1992-04-21 1993-10-12 Tachi-S Co., Ltd. Suspension device for vehicle seat
US5364060A (en) 1993-03-19 1994-11-15 Milsco Manufacturing Company Adjustable mechanized seat suspension
DE4335199C1 (de) 1993-10-15 1995-05-11 Grammer Ag Abgefederter Fahrzeugsitz
DE9402417U1 (de) 1994-02-15 1994-04-07 Showa Corp., Gyoda, Saitama Hydraulischer Dämpfer
US5553911A (en) 1994-12-15 1996-09-10 Volvo Gm Heavy Truck Corporation Heavy duty motor vehicle cab suspension
US5582385A (en) 1995-04-27 1996-12-10 The Lubrizol Corporation Method for controlling motion using an adjustable damper
JP3468957B2 (ja) 1995-11-14 2003-11-25 ジョンソン コントロールズ オートモーティブ システムズ株式会社 車両用シート
US5794911A (en) 1996-02-05 1998-08-18 Milsco Manufacturing Company Adjustable vehicle seat suspension
US5735509A (en) 1996-02-08 1998-04-07 Sears Manufacturing Company Seat suspension assembly
DE19613164C2 (de) 1996-04-02 1998-06-10 Keiper Recaro Gmbh Co Rückenlehne für Fahrzeugsitze
US5765802A (en) 1996-08-02 1998-06-16 H.O. Bostrom Company, Inc. Low profile seat suspension
US5971116A (en) 1997-03-13 1999-10-26 Cannondale Corporation Electronic suspension system for a wheeled vehicle
US5957426A (en) 1997-04-10 1999-09-28 Brodersen; Cole T. Mechanical seat suspension with multiple position, lift-type height adjuster
DE19741602B4 (de) 1997-09-20 2008-10-02 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
US6042093A (en) 1998-01-12 2000-03-28 Garelick Mfg. Co. Boat seat shock absorber
KR100327730B1 (ko) 1998-06-15 2002-03-15 세구치 류이치 운전실부착 건설기계
DE19915138C2 (de) 1999-03-26 2003-12-11 Isringhausen Geb Luftgefederter Fahrzeugsitz mit Konstanthaltung der statischen Höhe
US6513799B2 (en) 2000-04-20 2003-02-04 Lord Corporation Automatic calibration method for a suspended seat system
EP1278655B1 (de) 2000-05-03 2005-01-12 Lord Corporation Verfahren zum justieren der auf ein signal zur regelung einer sitzaufhängung wirkenden verstärkung
BR0113686A (pt) 2000-09-27 2003-07-15 Intier Automotive Closures Inc Cursor
US6543755B2 (en) 2001-02-08 2003-04-08 Lockheed Martin Corporation Stacked tetrahedral elastomer mount
US6637735B2 (en) 2001-02-08 2003-10-28 Lockheed Martin Corporation Double triad elastomer mount
US6478102B1 (en) 2001-04-21 2002-11-12 International Truck Intellectual Property Company, L.L.C. Vehicle body suspension system
TWI231750B (en) 2002-07-17 2005-05-01 Delta Tooling Co Ltd Seat structure
WO2004045900A2 (en) 2002-11-15 2004-06-03 Milsco Manufacturing Company Vehicle seat suspension and method
US7942248B2 (en) 2002-12-31 2011-05-17 Lord Corporation Adjustable damping control with end stop
US6866236B2 (en) 2003-02-18 2005-03-15 National Seating Company, Inc. Vehicle seating system with improved vibration isolation
DE602004024523D1 (de) 2003-06-11 2010-01-21 H O Bostrom Co Inc Sitzaufhängung mit niedrigem profil
DE10347219A1 (de) 2003-10-10 2005-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Schwingungsdämpfung
JP4493074B2 (ja) 2004-02-05 2010-06-30 本田技研工業株式会社 自動2輪車のステアリングダンパ装置
IL160939A (en) * 2004-03-18 2010-11-30 Plasan Kibbutz Sasa Energy absorbing device for a vechicle seat
US7044553B2 (en) 2004-06-22 2006-05-16 Sears Manufacturing Co. Vehicle seat suspension with omni directional isolator
DE102004060002A1 (de) 2004-12-14 2006-06-22 Continental Aktiengesellschaft Gasfeder-Dämpfer-Einheit
DE102005003833B3 (de) 2005-01-27 2006-06-01 Hydac System Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine
DE102005011856B3 (de) 2005-03-15 2006-08-31 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit einem horizontalen Federsystem sowie Verfahren zur Steuerung desselben
DE102005023088B3 (de) 2005-05-13 2006-06-22 Grammer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Federung eines Fahrzeugsitzes mittels Zusatzvolumina
DE102006016047B3 (de) 2006-04-05 2007-07-26 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Federsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102006017774B4 (de) 2006-04-15 2014-02-13 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzgestell
US7878312B2 (en) 2006-05-31 2011-02-01 University Of Maryland Adaptive energy absorption system for a vehicle seat
US7887033B2 (en) 2006-06-06 2011-02-15 Deere & Company Suspension system having active compensation for vibration
US7621382B2 (en) 2006-06-28 2009-11-24 Nissan Technical Center North America, Inc. Shock absorber
DE102006059088B4 (de) 2006-12-13 2010-02-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
DE202007002243U1 (de) 2007-02-15 2007-04-19 Festo Ag & Co Höheneinstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes und damit ausgestatteter Fahrzeugsitz
DE102007030467A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit Schieberventil
US8457841B2 (en) 2007-08-31 2013-06-04 GM Global Technology Operations LLC Suspension system with optimized damping response
DE102007056700B4 (de) 2007-11-24 2012-03-29 Grammer Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einem Federungssystem sowie Verfahren zur Einstellung eines Federungssystems
DE102008058409B4 (de) 2007-12-04 2020-01-23 Grammer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Federung eines Fahrzeugteiles
US8146899B2 (en) 2008-01-22 2012-04-03 Exmark Manufacturing Company, Incorporated Isolation system for a seat or the like, and vehicle incorporating same
DE102008010719A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Volkswagen Ag Schwingungsentkopplung für einen Fahrzeugsitz
DE102008016685B3 (de) 2008-04-01 2009-06-18 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit dynamischer Stabilisierung
US8413942B2 (en) 2008-04-11 2013-04-09 Agco Corporation Adjustable suspension system for a seat
US8118287B2 (en) 2008-05-19 2012-02-21 Stidd Systems, Inc. Shock-mitigating apparatus for seats and other objects
DE102008045492B4 (de) 2008-09-03 2013-08-01 Grammer Aktiengesellschaft Federdämpfungssystem mit mindestens zwei Gasfedern
US20100052356A1 (en) 2008-09-04 2010-03-04 Caterpillar Inc. Suspension system for a seat assembly including an array of fluid chambers and machine using same
US8439173B2 (en) 2008-09-25 2013-05-14 GM Global Technology Operations LLC Methods and apparatus for a suspension system with progressive resistance
DE102008052960B4 (de) 2008-10-23 2014-02-13 Grammer Aktiengesellschaft Federungsschwingungssystem zur Schwingungsreduzierung
DE102008056200B4 (de) 2008-11-06 2014-04-03 Grammer Aktiengesellschaft Scherengestell für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, und Verfahren zum Herstellen eines Unterbaus eines Fahrzeugsitzes
DE102009020034B4 (de) 2009-04-29 2014-02-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009031415B4 (de) 2009-07-02 2011-04-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
DE102009040010B4 (de) 2009-07-02 2019-02-14 Grammer Aktiengesellschaft Veränderung der Federkraft mittels Hebel
DE102009031417B4 (de) 2009-07-02 2021-04-01 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Schwingungsbewegung in Höhenrichtung
JP4864123B2 (ja) 2009-07-23 2012-02-01 本田技研工業株式会社 減衰力可変ダンパの制御装置
DE102010010290B4 (de) 2010-03-04 2017-10-26 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Gleitelement
DE102010033028B4 (de) 2010-08-02 2014-02-27 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugschwingungsvorrichtung mit einer Horizontalfederungseinrichtung
DE102010034857B4 (de) 2010-08-18 2021-01-28 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugschwingungsvorrichtung für Fahrzeugsitze
DE102010035888B4 (de) 2010-08-30 2018-05-09 Grammer Ag Fahrzeugsschwingungsvorrichtung
DE102010045114B4 (de) 2010-09-13 2019-12-19 Grammer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugdämpfungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz / eine Fahrzeugkabine und Fahrzeugdämpfungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz / eine Fahrzeugkabine
DE102010054752B4 (de) 2010-09-13 2012-06-28 Grammer Aktiengesellschaft Gefederte Mehrpunktlagerung für Fahrzeuge mit Elastomerfederelement
DE102010048210B4 (de) 2010-10-13 2021-09-16 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Fluidfeder
DE102010051325B4 (de) 2010-11-16 2020-11-26 Grammer Aktiengesellschaft Sitzfuß für einen Personensitz
DE102010055344A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Grammer Aktiengesellschaft Horizontale Sitzverstellung mit Stellglied
DE102010055342B4 (de) 2010-12-21 2015-03-26 Grammer Aktiengesellschaft Horizontale Sitzfedereinrichtung
DE102011009530B4 (de) 2011-01-26 2014-04-10 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugschwingungsvorrichtung, Fahrzeugsitz oder Fahrgastzelle bzw. Fahrzeugkabine eines Fahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784434A (en) * 1987-04-24 1988-11-15 Tachi-S Co. Vehicle seat with suspension device
US5788185A (en) * 1996-05-17 1998-08-04 Impact Dynamics, Inc. Aircraft seat having improved user lumbar load characteristics during a crash event
DE19756252A1 (de) * 1996-12-17 1998-07-02 Aisin Seiki Fahrzeugsitz
JP2007062539A (ja) * 2005-08-31 2007-03-15 Toyota Motor Corp シート支持構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010051325A1 (de) 2012-05-16
CN102642487A (zh) 2012-08-22
US20120126592A1 (en) 2012-05-24
BRPI1105647A2 (pt) 2016-01-19
US8882195B2 (en) 2014-11-11
BRPI1105647B1 (pt) 2020-06-02
CN102642487B (zh) 2016-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010051325B4 (de) Sitzfuß für einen Personensitz
DE102014110365A1 (de) Rohrrückbalkenanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2505428B1 (de) Gurtbefestigung am hinteren Hauptrohr der Rückenlehne, idealerweise am hinteren untenliegenden Fuß
DE102010051326A1 (de) Fahrzeugsitz für Fahrzeuge
DE102007048376A1 (de) Energieabsorptions-Sitzverankerungs-Rückhaltesystem für Kinder-Sicherheitssitze
EP0927659B1 (de) Rückhaltesystem für einen in einem Kraftfahrzeug mitgeführten Kindersitz
DE102007046958A1 (de) Energieabsorptions-Sitzverankerungs-Rückhaltesystem für Kinder-Sicherheitssitze
DE2756718A1 (de) Fahrzeugsitz
EP3321126B1 (de) Gurtgestell für einen fahrzeugsitz
DE102010031330A1 (de) Sicherheitsstruktur für Fahrzeuge
DE102017109466A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Personenrückhaltesystems in einem Fahrzeug
DE102017201356A1 (de) Sitzträger für einen Fahrzeugsitz
EP3366511B1 (de) Gurtgestell für einen fahrzeugsitz oder eine fahrzeugsitzbank
DE102016117898A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Personenrückhaltesystems in einem Verkehrsmittel, Personensitzanordnung und Verkehrsmittel
EP3238989A1 (de) Vorrichtung zur anordnung eines personenrückhaltesystems in einem verkehrsmittel, personensitzanordnung und verkehrsmittel
EP0900689A1 (de) Abstützung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere einer längsverstellbaren hinteren Sitzbank
EP3238987B1 (de) Vorrichtung zur anordnung eines personenrückhaltesystems in einem verkehrsmittel, personensitzanordnung und verkehrsmittel
DE102006022159B4 (de) Passagiersitz für Schienenfahrzeuge, wie Hochgeschwindigkeitszüge
DE102018219325A1 (de) Sicherheitsgurt mit plattenförmigem Lastbegrenzer
DE102010047120B4 (de) Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE202017007028U1 (de) Gurtgestell für einen Fahrzeugsitz
DE10358425B4 (de) Längenvariable Befestigungsvorrichtung
EP4223595A1 (de) Gurtgestell für einen fahrzeugsitz
DE102015109180A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102022104918A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, 92224 AMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee