DE102010015356A1 - Spanner vom Sperrklingentyp - Google Patents

Spanner vom Sperrklingentyp Download PDF

Info

Publication number
DE102010015356A1
DE102010015356A1 DE102010015356A DE102010015356A DE102010015356A1 DE 102010015356 A1 DE102010015356 A1 DE 102010015356A1 DE 102010015356 A DE102010015356 A DE 102010015356A DE 102010015356 A DE102010015356 A DE 102010015356A DE 102010015356 A1 DE102010015356 A1 DE 102010015356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
plunger
oil
supply passage
receiving opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010015356A
Other languages
English (en)
Inventor
Manabu Hirayama
Takahiro Matsushita
Katsuya Nakakubo
Yuji Kurematsu
Osamu Yoshida
Shintarou Yoshimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE102010015356A1 publication Critical patent/DE102010015356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spanner (100) vom Sperrklinkentyp aufweisend ein Gehäuse (110) mit einem ersten Ölversorgungsdurchlass (111), eine Plungerkolbenaufnahmeöffnung (112), einen Plungerkolben (120), der verschiebbar in der Plungerkolbenaufnahmeöffnung (112) aufgenommen ist und außenseitig eine sich in Längsrichtung erstreckende Zahnstange hat, die eine Gruppe von Zahnstangenzähnen (122) aufweist, eine Plungerkolbenfeder (130), eine Rückschlagventileinheit (140), eine Sperrklinke (150), die verschwenkbar um eine Schwenkachse am Gehäuse (110) angebracht ist, wobei die Sperrklinke (150) einen Sperrklinkenzahn (151) hat, der in und außer Eingriff mit einer Zahnstange am Plungerkolben (120) bringbar ist, und die Sperrklinke (150) die Einfahrbewegung des Plungerkolbens (120) blockiert, wenn sie in Eingriff mit der Zahnstange ist, und eine Sperrklinkenfeder (160). Hierbei ist eine Stiftaufnahmeöffnung (113) im Gehäuse (110) ausgebildet. Ein Stift (170) ist vorgesehen, der verschiebbar in der Stiftaufnahmeöffnung (113) angeordnet ist und hierüber vorsteht, wobei der Stift (170) in Kontakt mit der Sperrklinke (150) ist und angeordnet ist, um die Sperrklinke (150) um ihre Schwenkachse in einer Richtung zu drehen, damit der Sperrklinkenzahn (151) außer Eingriff mit der Zahnstange gelangt, wenn der Stift (170) sich in Ausfahrrichtung bewegt. Ferner ist ein zweiter Ölversorgungsdurchlass (114) zum Einleiten von Öl unter Druck in die Stiftaufnahmeöffnung (113) vorgesehen, um ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spanner vom Sperrklinkentyp gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein derartiger Spanner dient dazu, einer Taktsteuerkette, welche eine Nockenwelle und optional andere Komponenten eines Motors antreibt, eine geeignete Spannung aufzuerlegen.
  • Es ist bekannt, einer Taktsteuerkette mittels eines Spanners mit einem verschiebbar in einer in einem Gehäuse ausgebildeten Plungerkolbenaufnahmeöffnung angeordneten Plungerkolben eine Spannung aufzuerlegen. Der Plungerkolben und das Gehäuse wirken zusammen, um eine Hochdruckölkammer zu bilden, und der Plungerkolben wird mittels einer Plungerkolbenfeder und ebenfalls durch den hydraulischen Druck, der von einer externen Druckquelle dem Öl in der Hochdruckölkammer auferlegt wird, in Ausfahrrichtung gezwängt, um der Taktsteuerkette eine Spannung aufzuerlegen.
  • 9 zeigt einen Spanner, der in der japanischen Patentanmeldung Hei. 6-94089 beschrieben ist. Der Spanner 500 besteht aus einem Gehäuse 501 mit einer zylinderförmigen Plungerkolbenaufnahmeöffnung 510 mit einem offenen Ende 513, die einen Plungerkolben 502 aufnimmt, welcher verschiebbar in der Plungerkolbenaufnahmeöffnung angeordnet ist und hierüber vorsteht. Ein Sperrklinkenmechanismus 503, der eine schwenkbar gelagerte Sperrklinke 531 mit Sperrklinkenzähnen 531a aufweist, welche mit Zahnstangenzähnen 525 am Plungerkolben zusammenwirkt, begrenzt die Einfahrbewegung des Plungerkolbens 502.
  • Ein Mechanismus 504 verhindert ein Vorstehen des Plungerkolbens 502, wenn der Plungerkolben sich in einem eingefahrenen Zustand befindet, wie dargestellt. Der Überstehverhinderungs-Mechanismus 504 umfasst eine Kammer 540, die im Gehäuse 501 auf einer äußeren Seite der Hochdruckölkammer 510 angeordnet ist. Die Kammer 540 steht mit der Hochdruckölkammer 510 über einen Durchlass 543 in Verbindung, der sich in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Plungerkolbenaufnahmeöffnung 510 erstreckt. Ein Kolben 542, der verschiebbar in der Kammer 540 angeordnet ist, hat einen Verriegelungsvorsprung 542b, der in eine Öffnung 526 im Plungerkolben 502 eindringt. Eine Vorspannfeder 544 zwängt den Kolben 542 in eine Richtung, so dass sein Verriegelungsvorsprung 542b in die Öffnung 526 des Plungerkolbens eindringt.
  • Der Kolben hat Druckaufnahmeflächen 542a und 542c am Ende des Verriegelungsvorsprungs 542b. Diese Druckaufnahmeflächen nehmen den hydraulischen Druck der Hochdruckölkammer 510 auf. Wenn die Druckaufnahmeflächen 542a und 542c einen hydraulischen Druck aus der Hochdruckölkammer 510 empfangen, zieht sich der Verriegelungsvorsprung 542b aus der Öffnung 526 im Plungerkolben zurück, wodurch der Plungerkolben 502 freigegeben wird, so dass der Spanner aktiv werden kann. Während des Betriebs leckt Öl aus der Hochdruckölkammer 510 durch einen begrenzten Spalt zwischen dem Plungerkolben und der Innenwand der Plungerkolbenaufnahmeöffnung im Gehäuse, wodurch eine Dämpfungswirkung erzeugt wird, wenn dem Plungerkolben plötzlich infolge einer Erhöhung der Kettenspannung eine Kraft auferlegt wird.
  • Wenn der Motor für eine lange Zeit steht, kann Luft in die Hochdruckölkammer 510 eindringen und im Ergebnis kann der hydraulische Druck in der Hochdruckölkammer 510, welcher durch Schwingungen des beim Motorstart durch eine Ölpumpe erzeugten hydraulischen Drucks beeinflusst wird, unzureichend sein. Wenn dem Plungerkolben 502 durch die Kette eine große Kraft auferlegt wird, wird die Kraft nur durch den Sperrklinkenmechanismus 503 und durch die Kraft der Plungerkolbenfeder 522 aufgenommen, ohne Unterstützung der Dämpfungswirkung des Öles. Folglich besteht die Gefahr, dass die große Kraft in einem Brechen eines oder mehrerer Sperrklinkenzähne 531a der Sperrklinke oder in einem Brechen eines oder mehrerer Zahnstangenzähne an der auf der Außenseite des Plungerkolbens 502 ausgebildeten Zahnstange resultiert.
  • Folglich benötigt der Spanner 500 gemäß dem Stand der Technik eine starke Plungerkolbenfeder 522, um ein Spiel des Plungerkolbens 502 zu unterdrücken und im Ergebnis vergrößert sich die Größe des Spanners.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Spanner zu verbessern, insbesondere in Bezug auf die oben genannten Probleme in Hinblick auf ein temporäres Ausfallen des Sperrklinkenmechanismuses bei einem Motorstart, wodurch eine Beschädigung des Sperrklinkenmechanismuses während eines Motorstarts nach längerem Motorstillstand verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Spanner mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß weist ein Spanner vom Sperrklinkentyp ein Gehäuse mit einem ersten Ölversorgungsdurchlass zum Einleiten von Öl unter Druck in das Gehäuse, eine Plungerkolbenaufnahmeöffnung und einen Plungerkolben auf, der verschiebbar in der Plungerkolbenaufnahmeöffnung aufgenommen ist und in eine Ausfahrrichtung nach außen über das offene Ende der Plungerkolbenaufnahmeöffnung vorsteht, um einer umlaufenden Kette eine Spannung aufzuerlegen.
  • Der Plungerkolben hat ein hohles Inneres, wobei das hohle Innere und die Plungerkolbenaufnahmeöffnung zusammen eine Hochdruckölkammer bilden, die sich mit der Verschiebung des Plungerkolbens in Ausfahrrichtung vergrößert und sich bei der Verschiebung des Plungerkolbens in Einfahrrichtung verkleinert. Der Plungerkolben hat eine sich in Längsrichtung erstreckende Zahnstange, die eine Gruppe von Zahnstangenzähnen aufweist, und die auf seiner Außenseite ausgebildet ist.
  • Eine Plungerkolbenfeder in der Hochdruckölkammer spannt den Plungerkolben in Ausfahrrichtung vor. Eine Rückschlagventileinheit, die an einem Ende der Plungerkolbenaufnahmeöffnung gegenüberliegend dem offenen Ende derselben angeordnet ist, ist vorgesehen, um Öl vom Ölversorgungsdurchlass in die Hochdruckölkammer zu leiten und ein Rückströmen von Öl von der Hochdruckölkammer in den Ölversorgungsdurchlass zu blockieren.
  • Eine Sperrklinke ist verschwenkbar um eine Schwenkachse am Gehäuse angebracht, wobei die Sperrklinke einen Sperrklinkenzahn hat, der in und außer Eingriff mit einer Zahnstange am Plungerkolben bringbar ist, und die Sperrklinke die Einfahrbewegung des Plungerkolbens blockiert, wenn sie in Eingriff mit der Zahnstange ist. Eine Sperrklinkenfeder zwängt die Sperrklinke in eine Richtung, so dass dieselbe um die Schwenkachse dreht, damit der Sperrklinkenzahn in Eingriff mit der Zahnstange gelangt.
  • In soweit beschrieben, sind die Merkmale des Spanners bekannt. Der erfindungsgemäße Spanner ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine Stiftaufnahmeöffnung, die im Gehäuse ausgebildet ist, einen Stift, der verschiebbar in der Stiftaufnahmeöffnung angeordnet ist und hierüber vorsteht, wobei der Stift in Kontakt mit der Sperrklinke ist und angeordnet ist, um die Sperrklinke um ihre Schwenkachse in einer Richtung zu drehen, damit der Sperrklinkenzahn außer Eingriff mit der Zahnstange gelangt, wenn der Stift sich in Ausfahrrichtung bewegt, und einen zweiten Ölversorgungsdurchlass zum Einleiten von Öl unter Druck in die Stiftaufnahmeöffnung, um eine Bewegung des Stifts in Ausfahrrichtung zu bewirken, aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Spanner unterdrückt schlagende Geräusche einer Taktsteuerkette beim Motorstart indem eine Ausfahrbewegung des Plungerkolbens ermöglicht wird, aber ein Spiel durch einen Eingriff der Sperrklinke in die Zahnstangenzähne am Plungerkolben verhindert wird. Das Verhindern eines Spiels ist möglich, da die Sperrklinkenfeder auch auf die Sperrklinke wirkt, wenn bei einem langen Stillstand des Motors Luft in die Hochdruckölkammer eingedrungen ist.
  • Anderseits füllt sich die Stiftaufnahmeöffnung nach einem Motorstart mit Öl. Sofort nachdem sich die Stiftaufnahmeöffnung mit Öl füllt, Rist der durch das Öl ausgeübte Druck den Eingriff der Sperrklinke in die Zahnstangenzähne und ermöglicht verlässlich und schnell Aus- und Einfahrbewegungen des Plungerkolbens. Das heißt, wenn das auf die Sperrklinke ausgeübte Drehmoment durch den Öldruck in der Stiftaufnahmeöffnung das entgegenwirkende Drehmoment, ausgeübt durch die Sperrklinkenfeder, überschreitet, wird die Sperrklinke von den Zahnstangenzähnen freigegeben und blockiert nicht länger das Einfahren des Plungerkolbens.
  • Es ist zudem möglich, das Timing des Lösens der Sperrklinke von den Zahnstangenzähnen einzustellen mittels eines Einstellens der vorspannenden Kraft, die durch die Sperrklinkenfeder ausgeübt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorzugsweise der zweite Ölversorgungsdurchlass unabhängig vom ersten Ölversorgungsdurchlass, wodurch der Öldruck in dem ersten Ölversorgungsdurchlass und dem zweiten Ölversorgungsdurchlass unterschiedlich sein kann. Wenn der zweite Ölversorgungsdurchlass unabhängig vom ersten Ölversorgungsdurchlass ist, anstelle dass er ein Zweig des ersten Ölversorgungsdurchlasses ist, ist es möglich zu verhindern, dass der Stift direkt von Schwingungen des Öldrucks von dem Öl, das in den ersten Ölversorgungsdurchlass eingeleitet wird, beeinflusst wird, selbst wenn das Volumen der Stiftaufnahmeöffnung kleiner als das der Hochdruckölkammer ist.
  • Selbst wenn der zweite Ölversorgungsdurchlass unabhängig vom ersten Ölversorgungsdurchlass ist, ist es möglich, wenn die Stiftaufnahmeöffnung sofort nach einem Motorstart mit Öl gefüllt wird, den Eingriff der Sperrklinke in die Zahnstangenzähne schnell freizugeben, so dass verlässlich und schnell Aus- und Einfahrbewegungen des Plungerkolbens stattfinden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Ölversorgungsdurchlass im Gehäuse ausgebildet ist, um Öl von einer externen Quelle zum Gehäuse direkt in die Stiftaufnahmeöffnung einzuleiten. Der zweite im Gehäuse ausgebildete Ölversorgungsdurchlass kann an einer beliebigen, gewünschten Stelle angeordnet sein, unabhängig von der Anordnung des ersten Ölversorgungsdurchlasses. Folglich kann die Länge des zweiten Ölversorgungsdurchlasses kurz sein und der Ölversorgungsdurchlass kann einfach hergestellt werden.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der zweite Ölversorgungsdurchlass im Gehäuse ausgebildet ist, um Öl direkt von der Hochdruckölkammer in die Stiftaufnahmeöffnung einzuleiten. Gemäß dieser Ausführungsform betätigt der Stift die Sperrklinke synchron mit Schwingungen des Öldrucks in der Hochdruckölkammer. Folglich wird die Sperrklinke sofort nach einem Motorstart außer Eingriff mit den Zahnstangenzähnen am Plungerkolben gebracht, so dass verlässlich und schnell Aus- und Einfahrbewegungen des Plungerkolbens stattfinden können.
  • Bevorzugt ist der zweite Ölversorgungsdurchlass mit einer Öffnung zum Absorbieren von Druckschwankungen im Öl ausgestattet, das der Stiftaufnahmeöffnung durch den zweiten Ölversorgungsdurchlass zugeführt wird. Die Öffnung regelt die Ölmenge, die in die Stiftaufnahmeöffnung eingeleitet wird, wenn eine übermäßige Ölversorgung vorliegt. Die Öffnung regelt auch die Ölleckage aus der Stiftaufnahmeöffnung, wenn die Ölversorgung unzureichend ist. Folglich ermöglicht es die Öffnung dem Spanner, Schwingungen, die im von einer Ölpumpe zugeführten Öl erzeugt werden, zu absorbieren, und stellt auch eine verlässliche Ölversorgung der Stiftaufnahmeöffnung sicher.
  • Besonders bevorzugt ist eine Stiftfeder in der Stiftaufnahmeöffnung vorgesehen, um eine Kraft auszuüben, welche den Stift in Ausfahrrichtung zwängt. Die Stiftfeder unterstützt federnd den Stift, verhindert ein übermäßiges Eingreifen der Sperrklinke in die Zahnstangenzähne am Plungerkolben und verhindert ein Springen der Sperrklinke über die Zahnstangenzähne. Somit wird es mit der Stiftfeder der Sperrklinke ermöglicht, verlässlich in Eingriff mit den Zahnstangenzähnen zu sein, ein Überspringen zu blockieren und einen übermäßigen Eingriff zu verhindern, welches ansonsten auf Grund der vorspannenden Kraft der Sperrklinkenfeder auftreten würde, wenn der Motor gestartet wird, und ermöglicht somit eine Ausfahrbewegung des Plungerkolbens während die Einfahrbewegung des Plungerkolbens blockiert wird.
  • Ist eine Sperrklinkenfeder vorgesehen, so übt diese ein Drehmoment auf die Sperrklinke aus, das größer ist als und entgegengesetzt gerichtet ist zum Drehmoment, das durch die Kraft der auf den Stift wirkenden Stiftfeder erzeugt wird. Die Sperrklinke wird dadurch bei einem Motorstart erzwungenermaßen in Eingriff mit den Zahnstangenzähnen am Plungerkolben gebracht, selbst wenn die Stiftaufnahmeöffnung noch nicht vollständig mit Öl gefüllt ist, was insbesondere auftreten kann, wenn der Motor für eine längere Zeit nicht in Betrieb war. Folglich kann der Spanner verlässlich die Ausfahrbewegung des Plungerkolbens ermöglichen, während die Einfahrbewegung blockiert wird.
  • Besonders bevorzugt weist die Sperrklinke nur einen einzelnen Sperrklinkenzahn auf, wodurch die Sperrklinke in Eingriff mit der Zahnstange nur an einer einzigen Stelle zwischen zwei benachbarten Zahnstangenzähnen ist. Der einzelne Zahn greift hierbei nicht übermäßig in die Zahnstangenzähne am Plungerkolben ein und die Sperrklinke kann verlässlich außer Eingriff mit der Zahnstange gelangen, sofort nachdem der Motor nach einem längeren Stillstand gestartet wurde, so dass es dem Plungerkolben schnell ermöglicht wird, sich in seine Ausfahrrichtung und Einfahrrichtung zu bewegen.
  • Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf eine große Vielzahl von hydraulischen Spannern vom Sperrklinkentyp mit einer schwingenden Sperrklinke, die in einem vorderen Bereich des Spannergehäuses angeordnet und in Eingriff bringbar mit einer Zahnstange ist, die am Plungerkolben des Spanners ausgebildet ist, um eine Ausfahrbewegung des Plungerkolbens zuzulassen, während eine Einfahrbewegung blockiert wird. Der erfindungsgemäße Spanner nutzt eine Sperrklinkenvorspannfeder zum Vorspannen der Sperrklinke in eine Richtung, so dass diese in die an dem Plungerkolben ausgebildete Zahnstange eingreift, und einen hydraulischen Stift, welcher dem Öldruck folgt, um die Sperrklinke in eine Richtung auszufahren, so dass sie den Eingriff der Sperrklinke in die Zahnstange löst.
  • Der Öldurchlass im Spanner, durch welche Öl an die Hochdruckölkammer abgegeben wird, kann direkt von der Motorölpumpe kommendes Öl aufnehmen. Alternativ kann ein Ölreservoir im Spannergehäuses ausgebildet sein, so dass von der Ölpumpe kommendes Öl durch dieses Ölreservoir in die Hochdruckölkammer gelangt.
  • Der erfindungsgemäße Spanner weist auch ein Rückschlagventil auf, um ein Einströmen von Öl in die Hochdruckölkammer zu ermöglichen, wohingegen ein Rückströmen von Öl blockiert wird.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Spanners vom Sperrklinkentyp gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, der mit einer schwenkbaren Kettenführung und einer Taktsteuerkette bei einem Verbrennungsmotor zusammenwirkt,
  • 2 eine Schnittansicht des Spanners vom Sperrklinkentyp von 1,
  • 3 eine Seitenansicht des Spanners vom Sperrklinkentyp von 1,
  • 4 eine geschnittene Schnittansicht eines Bereichs des Spanners von 1, welche die Sperrklinke in Eingriff mit den Zähnen am Plungerkolben zeigt,
  • 5 eine geschnittene Schnittansicht eines Bereichs des Spanners von 1, welche die Sperrklinke außer Eingriff mit den Zähnen am Plungerkolben zeigt, so dass der Plungerkolben frei ist,
  • 6 eine Schnittansicht eines Spanners vom Sperrklinkentyp gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 7 eine Schnittansicht eines Spanners vom Sperrklinkentyp gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 8 eine Schnittansicht eines Spanners vom Sperrklinkentyp gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel, und
  • 9 eine Schnittansicht eines Spanners vom Sperrklinkentyp gemäß dem Stand der Technik.
  • Wie in 1 dargestellt, ist ein Spanner 100 vom Sperrklinkentyp gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel an einem Motorblock benachbart der lockeren Seite einer Taktsteuerkette C angebracht, d. h. dem Bereich der Kette, der sich von einem antreibenden Kettenrad S1 an der Kurbelwelle des Motors in Richtung auf ein oder zwei angetriebene Kettenräder S2 an den Nockenwellen des Motors zu bewegt. Ein Plungerkolben 120, der vom Spannergehäuses 110 vorsteht, bewegt sich nach außerhalb und innerhalb des Gehäuses, um der lockeren Seite der Taktsteuerkette C über einen schwenkbaren Hebel L mittels Drückens auf die Rückseite des Hebels in einem Bereich, beabstandet von der Schwenkachse des Hebels, eine Spannung aufzuerlegen.
  • Die gespannte Seite der Kette, d. h. der Bereich der Kette, der sich von einem Nockenwellen-Kettenrad S2 in Richtung des Kurbelwellen-Kettenrades S1 bewegt, gleitet entlang und ist geführt durch eine stationäre Kettenführung G, die am Motorblock fixiert ist. Pfeile zeigen in 1 die Drehrichtung der Kettenräder und die Bewegungsrichtung der Kette.
  • Wie in 2 dargestellt, ist ein erster Ölversorgungsdurchlass 111 im Spannergehäuses vorgesehen, um Öl einzuleiten, das unter Druck vom Motorblock in die Hochdruckölkammer R über eine Rückschlagventileinheit 140 zugeführt wird. Der Plungerkolben 120, der mit Ausnahme einer Gruppe von Zahnstangenzähnen, die an seiner Außenseite ausgebildet sind, eine im Wesentlichen zylinderförmige Gestalt hat, ist verschiebbar in einer Plungerkolbenaufnahmeöffnung 112 im Gehäuse aufgenommen und steht von einem offenen Ende der Öffnung 112 nach außen in Richtung der Kette vor, wie in 1 dargestellt. Eine den Plungerkolben vorspannende Feder, im Folgenden als Plungerkolbenfeder 130 bezeichnet, ist in der Hochdruckölkammer R angeordnet, welche durch die Plungerkolbenaufnahmeöffnung 112 und das hohle Innere 121 des Plungerkolbens 120 gebildet ist, und zwängt den Plungerkolben in Ausfahrrichtung. Die Rückschlagventileinheit 140 am Boden der Plungerkolbenaufnahmeöffnung 112, d. h. am Ende entfernt von der Öffnung, durch welche der Plungerkolben vorsteht, ermöglicht es, dass Öl vom Ölversorgungsdurchlass 111 in die Hochdruckölkammer R strömt, aber blockiert ein Rückströmen. Eine Sperrklinke 150 ist nahe dem vorderen Teil des Gehäuses 110 angebracht, um um einen Montagestift derart verschwenkbar zu sein, dass in einer Schwenkbewegung der Sperrklinke 150 ihr Zahn 151 in Eingriff gelangen kann mit und außer Eingriff gelangen kann von den Zahnstangenzähnen 122, die auf der Seite des Plungerkolbens 120 ausgebildet sind. Die relativen Stellungen des Zahnes 151 und die Achse, um welche die Sperrklinke 150 verschwenkbar ist, sind derart, dass der Sperrklinkenzahn 151 außer Eingriff mit den Zahnstangenzähnen 122 gelangen kann, wenn sich die Sperrklinke 150 in 2 im Uhrzeigersinn dreht, während der Plungerkolben 120 sich in seiner Ausfahrrichtung bewegt. Jedoch kann sich die Sperrklinke 150 nicht ausreichend entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn bewegen, um außer Eingriff mit den Zahnstangenzähnen 122 zu gelangen, wenn sich der Plungerkolben 120 in Einfahrrichtung bewegt. Folglich ermöglicht die Sperrklinke 150 eine Ausfahrbewegung des Plungerkolbens 120, aber blockiert eine Einfahrbewegung des Plungerkolbens 120, bis die Sperrklinke 150 weit genug im Uhrzeigersinn geschwenkt wurde, dass ihr Zahn 151 vollständig die Zahnstangenzähne 122 freigibt, so dass der Plungerkolben 120 frei ist, sich in Ausfahrrichtung und Einfahrrichtung unter dem Einfluss der durch das Öl in der Hochdruckölkammer R, der Plungerkolbenfeder 130 und der Taktsteuerkette ausgeübten Kräfte zu bewegen, ohne durch den Sperrklinkenmechanismus beschränkt zu sein. Eine die Sperrklinke 150 vorspannende Feder, im Folgenden als Sperrklinkenfeder 160 bezeichnet, zwängt die Sperrklinke 150 im Uhrzeigersinn vor, so dass sie in die Zahnstangenzähne 122 eingreift. Jedoch wirkt, wie aus der folgenden Beschreibung ersichtlich sein wird, der Kraft, die durch die Sperrklinkenfeder 160 ausgeübt wird, eine Kraft entgegen, die durch einen hydraulisch betätigten Stift erzeugt wird, so dass der Sperrklinkenzahn 151 die Zahnstangenzähne freigeben kann.
  • Die Rückschlagventileinheit 140 ist vorzugsweise am oder benachbart zum Boden der Plungerkolbenaufnahmeöffnung 112 angeordnet, wobei eine beliebige Rückschlagventileinheit verwendet werden kann, um Öl der Hochdruckölkammer R zuzuführen und ein Rückströmen zu blockieren. Die Rückschlagventileinheit 140 weist einen Ventilsitz 141 mit einem Öldurchlass auf, der mit dem ersten Ölversorgungsdurchlass 111 im Gehäuse 110 verbunden ist. Eine Ventilkugel 142 ist in der Stellung dargestellt, in welcher sie an einem Ende eines Ventilsitzes 141 aufsitzt. Eine die Ventilfeder 143 spannt die Ventilkugel 142 gegen den Ventilsitz 143 vor und ein glockenförmiger Rückhalter 144 unterstützt die Ventilfeder 143 und begrenzt eine Verschiebung der Ventilkugel 142.
  • Das Gehäuse 110 ist ferner mit einem zylinderförmigen Öffnung, im Folgenden als Stiftaufnahmeöffnung 113 bezeichnet, benachbart der Plungerkolbenaufnahmeöffnung 112 ausgestattet. Ein Stift 170 ist verschiebbar in der Stiftaufnahmeöffnung 113 aufgenommen und steht über die Öffnung nach außen vor, wobei er gegen einen Teil der Sperrklinke 150 auf der Seite des Sperrklinkenmontagestifts von der Seite, an welcher die Sperrklinkenfeder 160 angeordnet ist, drückt. Eine Ölkammer P wird durch die Stiftaufnahmeöffnung 113 und den hydraulisch wirkenden Stift 170 gebildet. Eine den Stift unterstützende Feder, im Folgenden als Stiftfeder 180 bezeichnet, ist innerhalb der Stiftaufnahmeöffnung 113 angeordnet und ist in unterstützendem Kontakt mit dem inneren Ende des Stifts 170, wobei sie verhindert, dass die Sperrklinke so weit im Uhrzeigersinn dreht, dass der Sperrklinkenzahn 151 über die Zahnstangenzähne 122 springen kann, und, dass der Sperrklinkenzahn mit zu großer Kraft in die Zahnstangenzähne 122 eingreift.
  • Die Stiftfeder 180 ist derart angeordnet, dass sie eine vorspannende Kraft auf die Sperrklinke 150 ausübt, wenn der Sperrklinkenzahn 151 in die Zahnstangenzähne 122 eingreift. Wenn jedoch der hydraulische Druck im Inneren der Stiftaufnahmeöffnung 113 bewirkt, dass der Sperrklinkenzahn 151 außer Eingriff mit den Zahnstangenzähnen gelangt, gelangt die Stiftfeder 180 außer Eingriff mit dem Stift 170 und übt so keine Kraft mehr auf den Stift 170 aus. Wie aus 2 offensichtlich wird, übt die Sperrklinkenfeder 160 ein Drehmoment auf die Sperrklinke 150 aus, welches die Sperrklinke entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wohingegen der Stift 170 ein entgegengesetztes Drehmoment auf die Sperrklinke ausübt, welches die Sperrklinke im Uhrzeigersinn dreht.
  • Die Stiftfeder 180 verhindert ein Überspringen des Zahns und einen übermäßigen Zahneingriff, welches ansonsten auf Grund der vorspannenden Kraft, die durch die Sperrklinkenfeder 160 ausgeübt wird, auftreten könnte, wenn der Motor gestartet wird. Beim Motorstart wird es dem Plungerkolben 120 ermöglicht, sich frei nach vorn zu bewegen, aber er wird daran gehindert, sich nach hinten zu bewegen, so dass schlagende Geräusche der Taktsteuerkette unterdrückt werden. Nach dem Motorstart schiebt der Öldruck in der Stiftaufnahmeöffnung 113 den Stift 170 nach außen, wodurch der Eingriff der Sperrklinke 150 in die Zahnstangenzähne 122 gelöst wird.
  • Das Timing des Eingriffs der Sperrklinke 150 in die Zahnstangenzähne 122 kann durch Wahl der Sperrklinkenfeder 160 eingestellt werden, welche eine geeignete Kraft im Verhältnis zur vorspannenden Kraft der den Stift vorspanndenden Stiftfeder 180 ausübt. Die vorspanndende Kraft der Stiftfeder 180 sollte in Zusammenhang mit der Kraft der Sperrklinkenfeder 160 stehen, so dass das resultierende Drehmoment auf die Sperrklinke 150, welches aus den beiden Kräften resultiert, in 2 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn wirkt, e. h. in eine Richtung, in welcher der Sperrklinkenzahn 151 gegen die Zahnstangenzähne gedrückt wird. Somit bringt die Sperrklinkenfeder 160 die Sperrklinke 150 unter Zwang in Eingriff mit den Zahnstangenzähnen 122 bei einem Motorstart, zumindest wenn der Motor nicht über eine längere Zeit in Betrieb war und die Ölkammer P nicht mit Öl gefüllt ist. Diese Anordnung erlaubt eine Ausfahrbewegung des Plungerkolbens 120, während sie seine Einfahrbewegung bei einem Motorstart blockiert, wodurch schlagende Geräusche der Taktsteuerkette unterdrückt oder verhindert werden.
  • Wie in 3 dargestellt, ist ein zweiter Ölversorgungsdurchlass 114 im Gehäuse 110 vorgesehen, um Öl der Ölkammer P der Stiftaufnahmeöffnung 113 zur Verfügung zu stellen. Wenn Öl in die Ölkammer P eingeleitet wird, bewegt sich der Stift 170 nach außen, wobei er gegen die Sperrklinke 150 in eine Richtung (entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn in 2) drückt, so dass der Eingriff des Sperrklinkenzahns 151 in die Zahnstangenzähne 122 gelöst wird.
  • Da die Sperrklinke 150 nur einen einzigen Sperrklinkenzahn 151 für den Eingriff in die Zahnstangenzähne 122 hat, wird durch die Sperrklinke 150 nur an einer Stelle in die Zahnstangenzähne 122 eingegriffen. Im Ergebnis greift die Sperrklinke 150 nicht übermäßig in die Zahnstangenzähne 122 ein und gelangt verlässlich außer Eingriff von den Zahnstangenzähnen 122, wenn der Motor, nachdem er für eine längere Zeit stand, wieder gestartet wird. Der Eingriff der Sperrklinke 150 in die Zahnstangenzähne 122 wird sofort gelöst und der Plungerkolben 120 wird schnell in eine Stellung gebracht in dem er vollständige Freiheit hat, sich unter Einfluss der Plungerkolbenfeder 130, des Öls in der Hochdruckölkammer und der Taktsteuerkette nach vorn und hinten zu bewegen.
  • Obwohl eine Sperrklinke mit nur einem einzigen Zahn für einen Eingriff in die Zahnstangenzähne des Plungerkolben vorliegend bevorzugt wird, kann auch eine Sperrklinke mit einer Mehrzahl von Sperrklinkenzähnen verwendet werden, vorausgesetzt, dass der Eingriff mit den Zahnstangenzähnen schnell gelöst werden kann, so dass der Plungerkolben kurz nach einem Motorstart sich nach vorn und hinten bewegen kann.
  • Wie in 3 dargestellt, ist der zweite Ölversorgungsdurchlass 114 im Gehäuse 110 vom ersten Ölversorgungsdurchlass 111 unabhängig. Das heißt, der Ölversorgungsdurchlass 114 ist weder ein Zweig des Ölversorgungsdurchlasses 111 noch sind beide Durchlässe als Zweige eines anderen Durchlasses im Spannergehäuse ausgebildet. Anstelle dessen ist der Ölversorgungsdurchlass 114 derart ausgebildet, dass er Öl, welches über einen Durchlass in einem Motorblock zur Verfügung gestellt wird, direkt in die Ölkammer P in der Stiftaufnahmeöffnung 113 einleiten kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es für eine Betätigung des Stifts 170 möglich, eine direkte Beeinflussung durch Schwingungen im unter Druck von außen in den erste Ölversorgungsdurchlass 111 eingeleiteten Öl zu vermeiden, selbst wenn das Volumen der Ölkammer P in der Stiftaufnahmeöffnung 113 kleiner als das der Hochdruckölkammer R ist, in welche das Öl über den ersten Ölversorgungsdurchlass 111 eingeleitet wird. Dadurch, dass die Ölversorgungsdurchlässe unabhängig voneinander gemacht wurden, ist es möglich den Einfluss von Schwingungen zu vermeiden, wodurch eine verlässliche Erzeugung eines hydraulischen Drucks innerhalb der Ölkammer P in der Stiftaufnahmeöffnung 113 sichergestellt wird, so dass die Ölkammer P schnell mit Öl gefüllt werden kann und die Ausfahr- und Einfahrbewegung des Plungerkolbens 120 schnell nach einem Motorstart beginnen kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass der zweite Ölversorgungsdurchlass 114 bei zwei unabhängigen Ölversorgungsdurchlässen kurz ausgebildet werden und an einer Stelle angeordnet sein kann, an der er einfach und kostengünstig mittels Bohrens oder eines sonstigen Verfahrens hergestellt werden kann.
  • Beim Betrieb des Spanners 100 vom Sperrklinkentyp wird zuerst kein Öl unter Druck vom Motorblock dem zweiten Ölversorgungsdurchlass 114 zur Verfügung gestellt. Das Drehmoment, das auf die Sperrklinke durch den hydraulischen Druck in der Ölkammer P der Stiftaufnahmeöffnung wirkt, ist kleiner als das Drehmoment, das auf die Sperrklinke durch die Sperrklinkenfeder 160 wirkt, wenn der Motor gestoppt wird, oder bei einem Motorstart. Folglich befindet sich der Spanner, wie in 4 dargestellt, anfangs in einem Zustand, in welchem der Sperrklinkenzahn 151 auf Grund der vorspanndenden Kraft der Sperrklinkenfeder 160 in Eingriff mit den Zahnstangenzähnen 122 ist, und blockiert ein Einfahren des Plungerkolbens 120 auf Grund der Kräfte, die von der Taktsteuerkette aufgenommen werden.
  • Jedoch wird sofort nach dem Motorstart Öl unter Druck vom Motorblock über den zweiten Ölversorgungsdurchlass 114 zur Verfügung gestellt, und der Öldruck in der Ölkammer P in der Stiftaufnahmeöffnung dreht die Sperrklinke 150 in Richtung des Pfeiles X in 5, entgegen der vorspanndenden Kraft der Sperrklinkenfeder 160, wodurch ihr Sperrklinkenzahn 151 außer Eingriff mit den Zahnstangenzähnen 122 gelangt, ohne dass er springt. Der hydraulische Druck, welche verlässlich in der Ölkammer P der Stiftaufnahmeöffnung erzeugt wird, dreht somit die Sperrklinke außer Eingriff mit der Zahnstange, was eine verlässliche Ausfahrbewegung und Einfahrbewegung des Plungerkolbens 120 entlang der Richtung Y zulässt, wie in 5 dargestellt.
  • Der Spanner 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel unterdrückt schlagende Geräusche der Taktsteuerkette, indem er ein Verschieben des Plungerkolbens 120 nach vorn zulässt, aber ein Verschieben nach hinten, welches ein Spiel bewirkt, verhindert, indem es der Sperrklinke 150 ermöglicht wird, in Eingriff mit den Zahnstangenzähnen 122 nach einem Motorstart für eine kurze Zeit zu verweilen. Im Ergebnis kompensiert der Eingriff der Sperrklinke 150 in die Zahnstange am Plungerkolben, welcher aus der Wirkung des Sperrklinkenfeder 160 resultiert, den unzureichenden hydraulischen Druck in der Hochdruckölkammer R nach einem längeren Stillstand des Motors. Darüber hinaus ist es möglich, da der zweite Ölversorgungsdurchlass 114 unabhängig vom ersten Ölversorgungsdurchlass 111 ist, einen Einfluss von Schwingungen des Drucks in durch den ersten Ölversorgungsdurchlass zugeführten Öl auf den Druck in der Ölkammer P der Stiftaufnahmeöffnung zu vermeiden. Wenn die Ölkammer P der Stiftaufnahmeöffnung sich mit Öl nach einem Motorstart füllt, drückt das Öl den Stift 170 nach außen, wodurch sofort und verlässlich die Sperrklinke 150 aus dem Eingriff mit den Zahnstangenzähnen 122 gelangt, so dass eine verlässliche Aus- und Einfahrbewegung des Plungerkolbens 120 ermöglicht wird.
  • 6 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel eines Spanners 200 vom Sperrklinkentyp. Dieser Spanner 200 wird auf die gleiche Weise verwendet, wie der Spanner 100 vom Sperrklinkentyp gemäß dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, aber er unterscheidet sich darin, dass er mit einer Öffnung 290 zum Absorbieren der Schwingungen des vom Motorblock unter Druck zugeführten Öls ausgestattet ist. Abgesehen von der Öffnung und der Erstreckung in Längsrichtung der Stiftaufnahmeöffnung, um die Öffnung unterzubringen, ist der Aufbau im Wesentlichen der Gleiche wie der, der zuvor unter Bezugnahme auf den Spanner 100 beschrieben wurde. Folglich sind gleiche oder entsprechende Teile des Spanners 200 vom Sperrklinkentyp, der in 6 dargestellt ist, und dem Spanner 100 mit um 100 höheren Bezugszeichen versehen.
  • Die Öffnung 290 regelt die Menge an unter Druck in die Ölkammer P der Stiftaufnahmeöffnung über den zweiten Ölversorgungsdurchlass 214 eingeleiteten Öls, wenn die Menge an zugeführtem Öl übermäßig wird. Die Öffnung 290 regelt auch die Ölleckage aus der Ölkammer P der Stiftaufnahmeöffnung, wenn die Ölversorgung durch den Ölversorgungsdurchlass 214 unzureichend ist.
  • Der Spanner 200 zeigt sämtliche vorteilhaften Effekte des ersten Ausführungsbeispiels. Zusätzlich wird, da der zweite Ölversorgungsdurchlass 214 mit einer Öffnung 290 ausgestattet ist, welche Schwingungen des Öldrucks absorbiert, die Menge an in die Ölkammer P eingeleiteten Öls geregelt, wenn die Ölversorgung übermäßig ist, und ferner wird eine Leckage von Öl aus der Ölkammer P unterdrückt, wenn die Ölversorgung unzureichend ist. Der Spanner 200 nimmt Schwingungen auf, die von der Ölpumpe erzeugt wurden, und kann eine verlässliche Versorgung von unter Druck stehendem Öl in die Ölkammer P in der Stiftaufnahmeöffnung sicherstellen.
  • 7 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel eines Spanners 300 vom Sperrklinkentyp. Dieser Spanner 300 wird auf die gleiche Weise verwendet, wie der Spanner 100 vom Sperrklinkentyp gemäß dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, aber er unterscheidet sich in der Anordnung und Ausgestaltung des zweiten Ölversorgungsdurchlasses 314 zum Einleiten von Öl in die Ölkammer P der Stiftaufnahmeöffnung. Abgesehen hiervon ist der Aufbau im Wesentlichen der Gleiche wie der, der zuvor unter Bezugnahme auf den Spanner 100 beschrieben wurde. Folglich sind gleiche oder entsprechende Teile des Spanners 300 vom Sperrklinkentyp, der in 7 dargestellt ist, und dem Spanner 100 mit um 200 höheren Bezugszeichen versehen.
  • Der zweite Ölversorgungsdurchlass 314 zum Einleiten von Öl in die Ölkammer P der Stiftaufnahmeöffnung 312 ist im Gehäuse 310 ausgebildet und steht in direkter Verbindung mit der Hochdruckölkammer R in einem Bereich nahe dem Boden der Plungerkolbenaufnahmeöffnung 312. Der Ölversorgungsdurchlass 314 ist mit der Hochdruckölkammer R stromabwärts der Rückschlagventileinheit 340 verbunden und ist daher kein Zweig des Ölversorgungsdurchlasses 311 sondern unabhängig hiervon.
  • Wenn der hydraulische Druck in der Ölkammer P der Stiftaufnahmeöffnung Schwingungen von der Hochdruckölkammer R erhält, wirkt der hydraulische Stift 370 synchron zu diesen Schwingungen, so dass der Spanner 300 den Eingriff mit dem Sperrklinkenzahn 351 in die Zahnstangenzähne 322 sofort in Reaktion auf die Ausfahrbewegung des Plungerkolbens 320 nach einem Start des Motors freigibt, was eine verlässliche Aus- und Einfahrbewegung des Plungerkolbens 320 ermöglicht.
  • Der Spanner 300 zeigt sämtliche vorteilhaften Effekte des ersten Ausführungsbeispiels. Zusätzlich gibt der Spanner 300, da der Ölversorgungsdurchlass 314 Öl von der Hochdruckölkammer R direkt in die Ölkammer P der Stiftaufnahmeöffnung leitet, mit seinem Sperrklinkenzahn 351 den Eingriff in die Zahnstangenzähne 322 unmittelbar nach einer Ausfahrbewegung des Plungerkolbens 320 bei einem Motorstart frei, wenn sich die Ölkammer P mit Öl synchron zu den Schwingungen in der Hochdruckölkammer R füllt. Das Lösen des Eingriffs der Sperrklinke 350 in die Zahnstange des Plungerkolbens 320 ermöglicht es, dass Aus- und Einfahrbewegungen des Plungerkolbens 320 verlässlich und schnell beginnen. In diesem sowie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen kann das Timing des Lösens der Sperrklinke 350 von den Zahnstangenzähnen 322 durch Ersetzen der Sperrklinkenfeder 360 eingestellt werden.
  • 8 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel eines Spanners 400 vom Sperrklinkentyp. Dieser Spanner 400 wird auf die gleiche Weise verwendet, wie der Spanner 300 vom Sperrklinkentyp gemäß dem zuvor beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel, aber er unterscheidet sich durch eine Öffnung 490, die im zweiten Ölversorgungsdurchlass 414 vorgesehen ist, um Schwingungen im Öl zu absorbieren. Abgesehen hiervon ist der Aufbau des Spanners 400 im Wesentlichen der Gleiche wie der, der zuvor unter Bezugnahme auf den Spanner 100 beschrieben wurde. Folglich sind gleiche oder entsprechende Teile des Spanners 400 vom Sperrklinkentyp, der in 8 dargestellt ist, und dem Spanner 300 mit um 100 höheren Bezugszeichen versehen.
  • Der Spanner 400 zeigt sämtliche vorteilhaften Effekte des Spanners 300 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, und, da der zweite Ölversorgungsdurchlass 414 mit einer Öffnung 490 ausgestattet ist, die Schwingungen im Öl absorbiert, regelt die Ölmenge, die in die Ölkammer P eingeleitet wird, wenn die Ölversorgung im Ölversorgungsdurchlass 414 übermäßig ist, und unterdrückt auch eine Ölleckage, des Öls, das in die Ölkammer P eingeleitet wurde, wenn die Öleinleitung unzureichend ist. Der Spanner 400 absorbiert Schwingungen, die in der Ölpumpe erzeugt werden, und kann auch eine verlässliche Versorgung von Öl unter Druck in die Ölkammer P in der Stiftaufnahmeöffnung 413 sicherstellen.
  • 100, 200, 300, 400
    Spanner
    110, 210, 310, 410
    Spannergehäuse
    111, 211, 311, 411
    erster Ölversorgungsdurchlass
    112, 212, 312, 412
    Plungerkolbenaufnahmeöffnung
    113, 213, 313, 413
    Stiftaufnahmeöffnung
    114, 214, 314, 414
    zweiter Ölversorgungsdurchlass
    120, 220, 320, 420
    Plungerkolben
    121, 221, 321, 421
    Innere
    122, 222, 322, 422
    Zahnstangenzähne
    130, 230, 330, 430
    Plungerkolbenfeder
    140, 240, 340, 440
    Rückschlagventileinheit
    141, 241, 341, 441
    Ventilsitz
    142, 242, 342, 442
    Ventilkugel
    143, 243, 343, 443
    Ventilfeder
    144, 244, 344, 444
    Rückhalter
    150, 250, 350, 450
    Sperrklinke
    151, 251, 351, 451
    Zahn, Sperrklinkenzahn
    160, 260, 360, 460
    Sperrklinkenfeder
    170, 270, 370, 470
    Stift
    180, 280, 380, 480
    Stiftfeder
    290, 490
    Öffnung
    C
    Taktsteuerkette
    G
    stationäre Kettenführung
    L
    Hebel
    P
    Ölkammer
    R
    Hochdruckölkammer
    S1, S2
    Kettenrad
    X
    Pfeil
    Y
    Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 6-94089 [0003]

Claims (8)

  1. Spanner vom Sperrklinkentyp aufweisend: ein Gehäuse (110, 210, 310, 410) mit einem ersten Ölversorgungsdurchlass (111, 211, 311, 411) zum Einleiten von Öl unter Druck in das Gehäuse (110, 210, 310, 410), eine Plungerkolbenaufnahmeöffnung (112, 212, 312, 412) im Gehäuse (110, 210, 310, 410), welche ein offenes Ende hat, einen Plungerkolben (120, 220, 320, 420), der verschiebbar in der Plungerkolbenaufnahmeöffnung (112, 212, 312, 412) aufgenommen ist und in eine Ausfahrrichtung nach außen über das offene Ende der Plungerkolbenaufnahmeöffnung (112, 212, 312, 412) vorsteht, um einer umlaufenden Kette (C) eine Spannung aufzuerlegen, wobei der Plungerkolben (120, 220, 320, 420) ein hohles Inneres (121, 221, 321, 421) hat, das hohle Innere und die Plungerkolbenaufnahmeöffnung zusammen eine Hochdruckölkammer (R) bilden, die sich mit der Verschiebung des Plungerkolbens (120, 220, 320, 420) in Ausfahrrichtung vergrößert und sich bei der Verschiebung des Plungerkolbens (120, 220, 320, 420) in Einfahrrichtung verkleinert, und der Plungerkolben (120, 220, 320, 420) auch eine sich in Längsrichtung erstreckende Zahnstange hat, die eine Gruppe von Zahnstangenzähnen (122, 222, 322, 422) aufweist, und die auf seiner Außenseite ausgebildet ist, eine Plungerkolbenfeder (130, 230, 330, 430), die in der Hochdruckölkammer (R) angeordnet ist und den Plungerkolben (120, 220, 320, 420) in Ausfahrrichtung vorspannt, eine Rückschlagventileinheit (140, 240, 340, 440), die an einem Ende der Plungerkolbenaufnahmeöffnung (112, 212, 312, 412) gegenüberliegend dem offenen Ende derselben angeordnet ist, um Öl vom Ölversorgungsdurchlass (111, 211, 311, 411) in die Hochdruckölkammer (R) zu leiten und ein Rückströmen von Öl von der Hochdruckölkammer (R) in den Ölversorgungsdurchlass (111, 211, 311, 411) zu blockieren, eine Sperrklinke (150, 250, 350, 450), die verschwenkbar um eine Schwenkachse am Gehäuse (110, 210, 310, 410) angebracht ist, wobei die Sperrklinke (150, 250, 350, 450) einen Sperrklinkenzahn (151, 251, 351, 451) hat, der in und außer Eingriff mit einer Zahnstange am Plungerkolben (120, 220, 320, 420) bringbar ist, und die Sperrklinke (150, 250, 350, 450) die Einfahrbewegung des Plungerkolbens (120, 220, 320, 420) blockiert, wenn sie in Eingriff mit der Zahnstange ist, und eine Sperrklinkenfeder (160, 260, 360, 460) zum Vorspannen der Sperrklinke, so dass dieselbe in einer Richtung um die Schwenkachse dreht, damit der Sperrklinkenzahn (151, 251, 351, 451) in Eingriff mit der Zahnstange gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stiftaufnahmeöffnung (113, 213, 313, 413), die im Gehäuse (110, 210, 310, 410) ausgebildet ist, ein Stift (170, 270, 370, 470) vorgesehen ist, der verschiebbar in der Stiftaufnahmeöffnung (113, 213, 313, 413) angeordnet ist und hierüber vorsteht, wobei der Stift (170, 270, 370, 470) in Kontakt mit der Sperrklinke (150, 250, 350, 450) ist und angeordnet ist, um die Sperrklinke (150, 250, 350, 450) um ihre Schwenkachse in einer Richtung zu drehen, damit der Sperrklinkenzahn (151, 251, 351, 451) außer Eingriff mit der Zahnstange gelangt, wenn der Stift (170, 270, 370, 470) sich in Ausfahrrichtung bewegt, und ein zweiter Ölversorgungsdurchlass (114, 214, 314, 414) zum Einleiten von Öl unter Druck in die Stiftaufnahmeöffnung (113, 213, 313, 413) vorgesehen ist, um eine Bewegung des Stifts (170, 270, 370, 470) in Ausfahrrichtung zu bewirken.
  2. Spanner gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Ölversorgungsdurchlass (114, 214, 314, 414) unabhängig vom ersten Ölversorgungsdurchlass (111, 211, 311, 411) ist, wodurch der Öldruck in dem ersten Ölversorgungsdurchlass (111, 211, 311, 411) und dem zweiten Ölversorgungsdurchlass (114, 214, 314, 414) unterschiedlich sein kann.
  3. Spanner gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Ölversorgungsdurchlass (114, 214, 414) im Gehäuse (110, 210, 410) ausgebildet ist, um Öl von einer externen Quelle zum Gehäuse direkt in die Stiftaufnahmeöffnung (113, 213, 413) einzuleiten.
  4. Spanner gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Ölversorgungsdurchlass (314) im Gehäuse (310) ausgebildet ist, um Öl direkt von der Hochdruckölkammer (R) in die Stiftaufnahmeöffnung (313) einzuleiten.
  5. Spanner gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zweite Ölversorgungsdurchlass (214, 414) mit einer Öffnung (290, 490) zum Absorbieren von Druckschwankungen im Öl ausgestattet ist, das der Stiftaufnahmeöffnung (213, 413) durch den zweiten Ölversorgungsdurchlass (214, 414) zugeführt wird.
  6. Spanner gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Stiftfeder (180, 280, 380, 480) in der Stiftaufnahmeöffnung (113, 213, 313, 413) vorgesehen ist, um eine Kraft auszuüben, welche den Stift (170, 270, 370, 470) in Ausfahrrichtung zwängt.
  7. Spanner gemäß Anspruch 6, wobei die Sperrklinkenfeder (160, 260, 360, 460) ein Drehmoment auf die Sperrklinke (150, 250, 350, 450) ausübt, das größer ist als und entgegengesetzt gerichtet ist zum Drehmoment, das durch die Kraft der auf den Stift (170, 270, 370, 470) wirkenden Stiftfeder (180, 280, 380, 480) erzeugt wird.
  8. Spanner gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Sperrklinke (150, 250, 350, 450) einen einzelnen Sperrklinkenzahn (151, 251, 351, 451) hat, wodurch die Sperrklinke (150, 250, 350, 450) in Eingriff mit der Zahnstange nur an einer einzigen Stelle zwischen zwei benachbarten Zahnstangenzähnen (122, 222, 322, 422) ist.
DE102010015356A 2009-05-20 2010-04-13 Spanner vom Sperrklingentyp Withdrawn DE102010015356A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009121767A JP2010270810A (ja) 2009-05-20 2009-05-20 ラチェット式テンショナ
JP2009-121767 2009-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010015356A1 true DE102010015356A1 (de) 2010-12-23

Family

ID=43102359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010015356A Withdrawn DE102010015356A1 (de) 2009-05-20 2010-04-13 Spanner vom Sperrklingentyp

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100298077A1 (de)
JP (1) JP2010270810A (de)
CN (1) CN101893069A (de)
DE (1) DE102010015356A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090007602A (ko) * 2006-05-08 2009-01-19 보르그워너 인코퍼레이티드 슬라이딩 및 피보팅 폴을 가지는 래칫팅 텐셔너
JP2013096432A (ja) * 2011-10-28 2013-05-20 Ntn Corp チェーンテンショナ
JP6255418B2 (ja) 2012-12-21 2017-12-27 ボーグワーナー インコーポレーテッド 非作動になるラチェットを有するチェーン又はベルトテンショナ
US9267579B2 (en) 2012-12-21 2016-02-23 Borgwarner Inc. Chain or belt tensioner with a ratchet that deactivates
WO2014189745A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Borgwarner Inc. Series arrangement of hydraulic chain tensioner and ratchet
US9394976B2 (en) * 2013-06-07 2016-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulically ratcheted chain tensioner
JP6190322B2 (ja) * 2014-06-06 2017-08-30 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
JP6357039B2 (ja) * 2014-07-09 2018-07-11 株式会社椿本チエイン テンショナ
JP6415276B2 (ja) * 2014-11-28 2018-10-31 株式会社椿本チエイン テンショナ
GB2540348A (en) * 2015-07-08 2017-01-18 Gm Global Tech Operations Llc Chain tensioner for an internal combustion engine
JP6378661B2 (ja) * 2015-11-16 2018-08-22 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
JP7041349B2 (ja) * 2018-05-28 2022-03-24 株式会社椿本チエイン テンショナ
JP2022098902A (ja) * 2020-12-22 2022-07-04 株式会社椿本チエイン テンショナ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0694089A (ja) 1992-09-16 1994-04-05 Toyota Motor Corp テンショナ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3926182B2 (ja) * 2002-03-27 2007-06-06 株式会社椿本チエイン ラチェット式油圧テンショナ
JP4260189B2 (ja) * 2007-02-02 2009-04-30 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0694089A (ja) 1992-09-16 1994-04-05 Toyota Motor Corp テンショナ

Also Published As

Publication number Publication date
CN101893069A (zh) 2010-11-24
US20100298077A1 (en) 2010-11-25
JP2010270810A (ja) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015356A1 (de) Spanner vom Sperrklingentyp
DE102016204943B4 (de) Kettenspanneinrichtung und Entlastungsventileinheit
DE102010018072B4 (de) Spanner mit Sperrmechanismus
DE102008023196B4 (de) Hydraulischer Spanner
DE102016221898B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE102013220021B4 (de) Kettenspanner
DE102008059213B4 (de) Spanner für einen endlosen Übertragungsstrang
DE10312099B4 (de) Hydraulischer Spanner vom Sperrklinken-Typ
DE102008011209B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE102016221888A1 (de) Kettenspanneinrichtung
DE4340487A1 (de) Spannvorrichtung
DE102018217446A1 (de) Spanneinrichtung und Entlastungsventileinheit
DE102005044140A1 (de) Hydraulischer Spannerheber
DE102018206465B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE19533725A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner
DE102008059212A1 (de) Spanner für einen endlosen Übertragungsstrang
DE19758116B4 (de) Schmiersystem für Kettenspanner
DE102011010460A1 (de) Kettenspanner mit Sperrmechanismus
DE102010051422A1 (de) Gurtstraffer für Gurtaufroller mit Kraftbegrenzungsvorrichtung und Verfahren zum Straffen eines Sicherheitsgurts und anschließender Kraftbegrenzung
DE102015225265A1 (de) Kettenspanneinrichtung
DE102011101865A1 (de) Spanner, insbesondere Kettenspanner
DE102011016665A1 (de) Spanner
DE2557981A1 (de) Rueckholanordnung fuer eine kettenspannrolle und verfahren zum einbau und zur entnahme einer solchen rueckholanordnung
DE10337343A1 (de) Spannvorrichtung
DE60200049T2 (de) Hydraulische Spannvorrichtung mit Sperrklinke

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101