DE102009038431A1 - Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009038431A1
DE102009038431A1 DE102009038431A DE102009038431A DE102009038431A1 DE 102009038431 A1 DE102009038431 A1 DE 102009038431A1 DE 102009038431 A DE102009038431 A DE 102009038431A DE 102009038431 A DE102009038431 A DE 102009038431A DE 102009038431 A1 DE102009038431 A1 DE 102009038431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
departure time
control device
user
storage means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009038431A
Other languages
English (en)
Inventor
Maik Rohde
Peter Olav Dr. Pleuß
Georg Kruse
Christian Wick
Stefan Kollmorgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009038431A priority Critical patent/DE102009038431A1/de
Publication of DE102009038431A1 publication Critical patent/DE102009038431A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/14Driver interactions by input of vehicle departure time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/36Preventing theft during charging of vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (1), beispielsweise eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs. Das Fahrzeug (1) umfasst einen Elektroantrieb (2) (3) zum Speichern elektrischer Energie für den Elektroantrieb (2). Von einem Benutzer wird eine voraussichtliche oder geplante Abfahrtszeit des Fahrzeugs (1) eingestellt und ein Ladevorgang des Speichermittels (3) wird in Abhängigkeit der eingestellten voraussichtlichen Abfahrtszeit (101, 102) automatisch gesteuert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, insbesondere ein Verfahren zum Betreiben eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs.
  • Bei Fahrzeugen, wie z. B. Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, die einen elektrischen Antrieb zum Antreiben des Fahrzeugs aufweisen, wie z. B. Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge, wird üblicherweise eine wiederaufladbare Batterie verwendet, um die elektrische Energie für den elektrischen Antrieb bereitzustellen. Die Reichweite eines derartigen Fahrzeugs wird somit maßgeblich über die in der Batterie gespeicherten Energiemenge bestimmt. Darüber hinaus werden jedoch auch üblicherweise weitere Verbraucher des Fahrzeugs, wie z. B. eine Beleuchtungsanlage, eine Heizungsanlage, eine Klimatisierungsanlage usw., mit elektrischer Energie der Batterie gespeist, wodurch die Reichweite des Fahrzeugs verringert werden kann. Das Aufladen der wiederaufladbaren Batterie benötigt im Allgemeinen eine erheblich längere Zeit als ein Auffüllen eines Kraftstofftanks bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, so dass der Ladezustand der Batterie bei einem derartigen Elektro- oder Hybridfahrzeug einen besonders wichtigen und beachtenswerten Zustand darstellt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Elektroantrieb bereitzustellen, welches den Energiehaushalt optimiert und zugleich einen möglichst großen Komfort für einen Benutzer des Fahrzeugs sicherstellt.
  • In dem Stand der Technik ist aus der DE 20 2005 015 165 U1 eine fernsteuerbare Schließvorrichtung für ein Fahrzeug bekannt, bei welcher in einem Schlüssel des Fahrzeugs ein Display und eine Tastatur am gleichen Ort angeordnet sind. Durch Integration eines so genannten Tastbildschirms kann der Schlüssel zum Abrufen von Daten und/oder zur Steuerung von Schließ- und/oder Betriebszuständen im Fahrzeug genutzt werden. Solche anzuzeigenden und/oder zu steuernden Betriebszustände können Schlösser an den Türen oder Klappen des Fahrzeugs, eine Standheizung im Fahrzeug, die Klimaanlage im Fahrzeug, der Füllstand im Tank des Fahrzeugs, der Ladezustand der Batterien, der aktuelle Kilometerstand, ein bei der gegebenen Tankfüllung noch möglicher Fahrweg des Fahrzeugs oder dergleichen sein.
  • Darüber hinaus wird in der DE 10 2004 058 693 A1 ein Verfahren für eine vorausschauende Aktivierung von Heizungssystemen von Fahrzeugen offenbart. Bei dem Verfahren wird die Zeit zwischen dem Entriegeln oder Öffnen der Türen und dem Start des Verbrennungsmotors für den Betrieb eines Heizungssystems genutzt, ohne den Start durch eine unerwünschte Entladung der Starterbatterie zu gefährden.
  • Die in dem Stand der Technik bekannten Verfahren tragen zwar zu einer Steigerung des Komforts eines Fahrzeugs bei, berücksichtigen dabei jedoch nicht die oben genannten besonderen Anforderungen eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs in Bezug auf eine optimierte Verwaltung der elektrischen Energie, um eine möglichst große Reichweite sicherzustellen. Für eine diesbezügliche Verbesserung wird daher gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs nach Anspruch 1, eine Steuervorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 11 und ein Fahrzeug nach Anspruch 14 bereitgestellt. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs bereitgestellt. Das Fahrzeug ist beispielsweise ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, welches mindestens einen Elektroantrieb, wie z. B. einen Elektromotor, zum Antreiben des Fahrzeugs und ein Speichermittel, wie z. B. eine wiederaufladbare Batterie, zum Speichern elektrischer Energie für den Elektroantrieb umfasst. Gemäß dem Verfahren wird eine voraussichtliche Abfahrtszeit des Fahrzeugs von einem Benutzer des Fahrzeugs eingestellt und ein Ladevorgang des Speichermittels in Abhängigkeit der eingestellten voraussichtlichen Abfahrtszeit automatisch gesteuert. Die voraussichtliche Abfahrtszeit kann auch beispielsweise automatisch aus einem Benutzerverhalten ermittelt werden. Das Steuern des Ladevorgangs kann beispielsweise ein Steuern eines zeitlichen Verlaufs eines Ladestroms für das Speichermittel umfassen. Das Speichermittel kann mit elektrischer Energie von einem elektrischen Energieversorgungsnetz, mit welchem das Fahrzeug gekoppelt ist, geladen werden. Durch Steuern des Ladevorgangs in Abhängigkeit der eingestellten oder ermittelten voraussichtlichen Abfahrtszeit ist die für den Ladevorgang zur Verfügung stehende Zeit bekannt, so dass der Ladevorgang beispielsweise möglichst batterieschonend durchgeführt werden kann oder zeitlich derart gesteuert werden kann, dass zum Laden ein kostengünstiger Nachtstrom des Energieversorgungsnetzes vorzugsweise verwendet wird. Dadurch können die Betriebskosten verringert werden und darüber hinaus sichergestellt werden, dass zum Zeitpunkt der voraussichtlichen Abfahrt ein möglichst voller Ladezustand erreicht wird, wodurch die Reichweite des Fahrzeugs erhöht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird automatisch eine Klimatisierungsanlage des Fahrzeugs, wie z. B. eine Heizungsanlage oder Kühlanlage des Fahrzeugs, in Abhängigkeit der eingestellten oder ermittelten voraussichtlichen Abfahrtszeit angesteuert. Dadurch kann beispielsweise eine Heizung oder eine Kühlanlage des Fahrzeugs einen Innenraum des Fahrzeugs bereits vor der Abfahrt auf eine gewünschte Innenraumtemperatur aufheizen bzw. abkühlen. Dadurch wird der Komfort für den Benutzer des Fahrzeugs erhöht, da bereits beim Einsteigen die gewünschte Innentemperatur erreicht werden kann. Darüber hinaus kann das Aufheizen bzw. Abkühlen des Innenraums mit Energie direkt von dem elektrischen Energieversorgungsnetz durchgeführt werden, sofern das Fahrzeug vor der Abfahrt mit dem Energieversorgungsnetz gekoppelt ist, so dass der Batterieladezustand und somit die Reichweite nicht durch die Klimatisierung des Fahrzeugs vor der Abfahrt beeinträchtigt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Einstellen der voraussichtlichen Abfahrtszeit eine Ferneinstellung, d. h. der Benutzer muss sich zum Einstellen der voraussichtlichen Abfahrtszeit nicht am Fahrzeug befinden, sondern kann die voraussichtliche Abfahrtszeit an einem von dem Fahrzeug entfernten Ort einstellen und die eingestellte voraussichtliche Abfahrtszeit wird zu dem Fahrzeug übertragen. Diese Ferneinstellung kann beispielsweise mit Hilfe eines mobilen Endgerätes, wie z. B. einem Mobilfunktelefon oder einem so genannten persönlichen digitalen Assistenten (PDA) durchgeführt werden. Alternativ kann die Ferneinstellung auch beispielsweise über einen Computer (PC) durchgeführt werden, welcher mit einer entsprechenden Anwendungssoftware ausgestattet ist. Die eingestellte voraussichtliche Abfahrtszeit wird von dem mobilen oder ortsfesten Endgerät beispielsweise über das Internet, ein drahtloses Netz, wie z. B. ein UMTS oder GSM Netz, und/oder ein drahtgebundenes Netz, wie z. B. eine so genannte Power-LAN-Daten-Verbindung über das Elektroladekabel übertragen. Dadurch wird dem Benutzer ermöglicht, seine Abfahrtszeit von einem beliebigen Ort aus zu einem beliebigen Zeitpunkt einzustellen oder zu ändern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird über die Ferneinstellung der Ladevorgang von dem Benutzer direkt angesteuert, d. h. der Benutzer kann den Ladevorgang unterbrechen, fortsetzen oder starten und gegebenenfalls sogar eine maximale Höhe eines Ladestroms einstellen. Dadurch kann der Benutzer unabhängig von einer eingestellten voraussichtlichen Abfahrtszeit den Ladevorgang steuern und kontrollieren, um beispielsweise eine schnellstmögliche Ladung zu beginnen oder um einen Ladevorgang abzubrechen, wenn der Benutzer entgegen der eingestellten voraussichtlichen Abfahrtszeit das Fahrzeug beispielsweise erst wieder zu einem späteren noch nicht bekannten Zeitpunkt in Betrieb nehmen möchte.
  • Ebenso kann über die Ferneinstellung die Klimatisierungsanlage des Fahrzeugs von dem Benutzer direkt angesteuert bzw. eingestellt werden. Dadurch kann der Benutzer beispielsweise auf Wetteränderungen aus der Ferne reagieren und beispielsweise eine Heizungsanlage des Fahrzeugs einschalten, um zu verhindern, dass beispielsweise frostgefährdete Gegenstände im Innenraum des Fahrzeugs im Winter unterkühlt werden. Darüber hinaus kann auch bei einer kurzfristigen Abfahrtsentscheidung über die Ferneinstellung eine Klimatisierung des Fahrzeugs mit Energie aus dem Energieversorgungsnetz durchgeführt werden, wodurch keine Energie aus dem Speichermittel, d. h. der Fahrbatterie, des Fahrzeugs für die Klimatisierung aufgewendet werden muss und somit eine große Reichweite erhalten bleibt.
  • Über die Ferneinstellung kann weiterhin ein Verriegelungszustand von Zugangsöffnungen des Fahrzeugs, wie z. B. Türen, Kofferraumdeckel, Heckklappe, Fenstern oder Schiebedach, eingestellt werden. Schließlich kann über die Ferneinstellung auch eine Ausgabe eines akustischen Hinweissignals und/oder eines optischen Hinweissignals von dem Fahrzeug angesteuert werden. Das akustische Hinweissignal kann beispielsweise ein kurzes Hupsignal von dem Fahrzeug sein und das optische Hinweissignal kann beispielsweise ein Betätigen der Warnblinkanlage des Fahrzeugs sein. Dadurch kann dem Benutzer des Fahrzeugs ein Auffinden des Fahrzeugs beispielsweise in einem Parkhaus oder einer Tiefgarage erleichtert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner ein Fernabfragen einer Fahrzeuginformation. Mit Hilfe der zuvor genannten Datenübertragung und den zuvor genannten Endgeräten, wie z. B. PC oder Mobilfunktelefon, kann eine Fahrzeuginformation von dem Fahrzeug zu dem Benutzer des Fahrzeugs übertragen werden und diesem dargestellt werden. Die Fahrzeuginformation kann beispielsweise einen Ladezustand des Speichermittels, d. h. der Batterie, eine Reichweite des Fahrzeugs, eine aktuelle Innentemperatur des Fahrzeugs, eine aktuelle Außentemperatur am Ort des Fahrzeugs oder eine geographische Position des Fahrzeugs umfassen. Die geographische Position des Fahrzeugs kann beispielsweise mit Hilfe eines so genannten GPS-Empfängers in dem Fahrzeug von dem Fahrzeug bestimmt werden und zu dem entfernten Endgerät übertragen werden und dort auf einer dem Benutzer angezeigten Straßenkarte markiert werden. Dies erleichtert einerseits das Auffinden des Fahrzeugs in einer fremden Stadt oder Umgebung und andererseits ein Auffinden des Fahrzeugs beispielsweise nach einem Diebstahl des Fahrzeugs.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin eine Steuervorrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Fahrzeug, beispielsweise ein Elektro- oder ein Hybridfahrzeug, umfasst zumindest einen Elektroantrieb zum Antreiben des Fahrzeugs und ein Speichermittel, wie z. B. eine wiederaufladbare Batterie, zum Speichern elektrischer Energie für den Elektroantrieb. Die Steuervorrichtung umfasst eine erste Schnittstelle, eine zweite Schnittstelle und eine Verarbeitungseinheit. Die erste Schnittstelle dient zum Empfangen einer voraussichtlichen Abfahrtszeit des Fahrzeugs. Die erste Schnittstelle kann beispielsweise eine Funkschnittstelle zu einem drahtlosen Netz (WLAN, GSM, UMTS, usw.) oder eine Schnittstelle zu einer Datenübertragung über ein Energieversorgungsnetz, eine so genannte Powerline-Schnittstelle, umfassen. Die zweite Schnittstelle dient zum Ansteuern eines Ladesteuergeräts des Fahrzeugs, welches einen Ladevorgang des Speichermittels steuert. Das Speichermittel kann beispielsweise über eine elektrische Verbindung zu einem elektrischen Energieversorgungsnetz mit Energie aus dem Energieversorgungsnetz aufgeladen werden. Die Verarbeitungseinheit ist mit der ersten und der zweiten Schnittstelle gekoppelt und steuert das Ladesteuergerät in Abhängigkeit der über die erste Schnittstelle empfangenen voraussichtlichen Abfahrtszeit an.
  • Mit Hilfe dieser Steuervorrichtung ist es möglich, einen batterieschonenden Ladevorgang bereitzustellen. Darüber hinaus ermöglicht die Steuervorrichtung, dass bevorzugt kostengünstiger Strom zum laden des Speichermittels verwendet wird. So kann beispielsweise die Steuervorrichtung vorzugsweise kostengünstigen Nachtstrom zum Laden des Speichermittels verwenden oder den Ladestrom begrenzen, um große Ladeströme zu vermeiden, um einen günstigen Niederstromtarif zum Laden des Speichermittels zu verwenden. Wenn das Energieversorgungsnetz über den Netzanschluss eine Tarifinformation bereitstellt, kann diese Tarifinformation von der Steuervorrichtung zum Steuern des Ladevorgangs verwendet werden. Die zu erwartenden oder anfallenden Kosten für das Aufladen können dann direkt bestimmt und einem Benutzer angezeigt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Steuervorrichtung eine weitere Schnittstelle zum Ansteuern einer Klimatisierungsanlage des Fahrzeugs und steuert die Klimatisierungsanlage in Abhängigkeit der empfangenen voraussichtlichen Abfahrtszeit an. Dadurch kann der Innenraum des Fahrzeugs bereits vor der Abfahrt mit Strom von einem elektrischen Energieversorgungsnetz klimatisiert werden, wodurch ein Energieverbrauch zum Klimatisieren des Innenraums aus dem Speichermittel während der Fahrt vermieden oder verringert wird, wodurch die Reichweite des Fahrzeugs vergrößert werden kann.
  • Die Steuervorrichtung kann weiterhin zum Durchführen des oben genannten Verfahrens oder einer seiner Ausführungsformen ausgestaltet sein und umfasst daher ebenfalls die oben genannten Vorteile.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird schließlich ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Fahrzeug umfasst einen Elektroantrieb zum Antreiben des Fahrzeugs, ein Speichermittel zum Speichern elektrischer Energie für den Elektroantrieb, ein Ladesteuergerät zum Steuern des Ladevorgangs des Speichermittels und die zuvor beschriebene Steuervorrichtung, welche mit dem Ladesteuergerät über die zweite Schnittstelle der Steuervorrichtung gekoppelt ist. Wie zuvor beschrieben, bietet ein derartiges Fahrzeug viel Komfort für einen Benutzer des Fahrzeugs und ermöglicht gleichzeitig eine große Reichweite mit dem Elektroantrieb, da der elektrische Energiehaushalt des Fahrzeugs wie zuvor beschrieben optimiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einem Datenübertragungsnetz und einem entfernt angeordneten Endgerät.
  • 215 stellen Anzeigen auf einem Endgerät zum Bedienen eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand einer beispielhaften Ausführungsform für ein Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs beschrieben werden. 1 zeigt schematisch einen Überblick über die Komponenten des Elektrofahrzeugs und eines Datenübertragungssystems zum Bedienen des Elektrofahrzeugs. Die 215 zeigen detaillierte Darstellungen entsprechender Anzeigeausgaben und Eingabeoberflächen eines Bediengeräts zum Steuern der Komponenten des Fahrzeugs.
  • 1 zeigt einen schematischen Überblick eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 1, welches über eine Datenverbindung mit einem Server 12 und einem Endgerät 13 in Verbindung steht. Alternativ kann auch eine direkte Datenverbindung (z. B. über GSM, UMTS GPRS oder dergleichen) zwischen dem Fahrzeug 1 und dem Endgerät 13 ohne Verwendung eines Servers bestehen.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst einen Elektroantrieb 2, welcher zum Antreiben des Fahrzeugs 1 dient. Der Elektroantrieb 2 wird mit elektrischer Energie aus einer Batterie 3 versorgt. Die Batterie 3 kann über ein Ladesteuergerät 4 und einen Netzanschluss 5 mit einem elektrischen Energieversorgungsnetz gekoppelt und aufgeladen werden. Das elektrische Energieversorgungsnetz kann beispielsweise das haushaltsübliche 230 Volt Netz sein. Das Fahrzeug 1 umfasst weiterhin eine Steuervorrichtung 6, welche über eine erste Schnittstelle 7 und eine Antenne 8 Daten mit dem Server 12 austauschen kann. Alternativ kann an der ersten Schnittstelle 7 anstatt der Antenne 8 auch eine Verbindung zu dem Netzanschluss 5 vorhanden sein, so dass eine Datenverbindung zu dem Server 12 über eine so genannte Power-LAN-Daten-Verbindung hergestellt werden kann. Die Datenverbindung zwischen der Steuervorrichtung 6 und dem Server 12 kann aber auch eine beliebige weitere drahtgebundene oder drahtlose (z. B. UMTS, WLAN, GPRS oder GSM) Verbindung sein. Die Steuervorrichtung 6 umfasst eine zweite Schnittstelle 9, welche beispielsweise über einen so genannten CAN-Bus (oder einen anderen Fahrzeugbus oder ein Fahrzeugnetz, wie z. B. LIN, MOST oder Ethernet) des Fahrzeugs 1 mit dem Ladesteuergerät 4 und einer Klimatisierungsanlage 11 des Fahrzeugs gekoppelt ist. Die Klimatisierungsanlage 11 kann beispielsweise eine Heizung des Fahrzeugs oder eine Kühlanlage des Fahrzeugs umfassen. Die Steuervorrichtung 6 umfasst weiterhin eine Verarbeitungseinheit 10, beispielsweise einen Steuerrechner, welcher mit den Schnittstellen 7 und 9 gekoppelt ist und Daten von den Schnittstellen 7, 9 empfängt, verarbeitet und über diese ausgibt.
  • Das Endgerät 13 kann beispielsweise ein Mobilfunktelefon, ein PC, ein Persönlicher Digitaler Assistent (PDA) oder dergleichen sein, mit welchem eine Fernbedienung und Fernabfrage der Steuervorrichtung 6 möglich ist. So kann beispielsweise mit Hilfe des Endgeräts 13 eine voraussichtliche Abfahrtszeit in der Steuervorrichtung 6 programmiert werden, die Klimatisierungsanlage 11 ein- oder ausgeschaltet werden sowie eine Zieltemperatur für die Klimatisierungsanlage 11 eingestellt werden, ein Ladevorgang für die Batterie 3 gestartet oder gestoppt werden, und eine Fahrzeuginformation, wie z. B. ein Batterieladezustand, eine Innentemperatur des Fahrzeugs und dergleichen, abgefragt werden. Darüber hinaus können auch mehrere voraussichtliche Abfahrtszeiten voreingestellt werden. Die Einstellung kann beispielsweise auch mit Hilfe eines Terminplanungsprogramms, wie z. B. Outlook, durchgeführt werden.
  • Durch eine entsprechende Ansteuerung des Ladesteuergeräts 4 und der Klimatisierungsanlage 11 wird erreicht, dass die Fahrzeugbatterie 3 des Fahrzeugs 1 zur geplanten Abfahrtszeit voll geladen ist und somit eine große Reichweite für das Fahrzeug sichergestellt wird. Darüber hinaus kann der Innenraum des Fahrzeugs 1 bereits auf die für den Benutzer gewünschte Temperatur vorkonditioniert werden. Durch die Vorklimatisierung des Fahrzeugs 1 während das Fahrzeug 1 noch über den Netzanschluss mit dem Energieversorgungsnetz gekoppelt ist, wird die Energie für die Innenraumklimatisierung aus dem Energieversorgungsnetz direkt entnommen und somit keine Energie von der Batterie 3 benötigt, wodurch die Reichweite des Fahrzeugs erhöht werden kann. Würde die Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums erst während der Fahrt erfolgen, müsste dafür Energie aus der Batterie 3 verwendet werden, wodurch die Reichweite erheblich reduzierte werden würde.
  • Neben der Einstellung der geplanten Abfahrtszeit ist auch eine sofortige Klimatisierung über das Endgerät 3 fernbedienbar, um auch bei einem zeitlich sehr nahen Abfahrtszeitpunkt die Klimatisierungsanlage 11 mit Strom aus dem Energieversorgungsnetz zu betreiben, ohne dass der Benutzer das Fahrzeug aufsuchen muss. Eine gestartete Klimatisierung kann auch manuell über das Endgerät 13 gestoppt werden.
  • Neben der Verbesserung der Reichweite bieten diese Funktionen auch einen Komfortgewinn für den Benutzer, da er in ein vorklimatisiertes Fahrzeug einsteigen kann. Weiterhin können durch die Vorgabe der Abfahrtszeit die Betriebskosten reduziert werden, da hierdurch gegebenenfalls auf kostengünstigen Nachtstrom beim Laden der Batterie 3 zurückgegriffen werden kann. Dies wäre ohne die Information über die geplante Abfahrtszeit nicht möglich, da die Batterie dann immer sofort geladen werden würde, sobald sie mit dem Energieversorgungsnetz gekoppelt wird, um eine möglichst hohe Fahrbereitschaft und Reichweite sicherzustellen.
  • Der Ladevorgang lässt sich jedoch auch mit Hilfe des Endgeräts 13 direkt beeinflussen, d. h. der Benutzer kann einen sofortigen Ladestart manuell aus großer Entfernung an das Fahrzeug übermitteln. Darüber hinaus kann ein Ladevorgang auch manuell gestoppt werden. Hierbei kann beispielsweise ein Stoppen des manuell gestarteten Sofortladens zu einem Beibehalten programmierter Abfahrtszeiten führen, während ein Stoppen anderer Ladevorgänge zu einem absoluten Ladestopp führt, der durch ein erneutes Sofortladen, durch eine neu programmierte Abfahrtszeit oder durch Entkoppeln des Fahrzeugs von dem Energieversorgungsnetz aufgehoben werden kann. Weiterhin kann der Benutzer aus der Ferne die maximal zulässige Aufnahmeleistung über die verwendete Kopplung zu dem Energieversorgungsnetz einstellen, um Überlastungen der Kopplung zu dem Energieversorgungsnetz zu vermeiden. Weiterhin kann der Benutzer Mindest- und Maximalladegrenzen je nach Nutzungsverhalten des Fahrzeugs oder eine Eingabe von günstigen Nachtladezeiten einstellen.
  • Weiterhin sind mit Hilfe der Datenverbindung zwischen dem Endgerät 13 und dem Fahrzeug 1 auch ein Auf- und Zuschließen der Türen, ein Öffnen und Schließen der Fenster und des Kofferraums sowie eine Bedienung von Blinkern und Hupe zum Auffinden des Fahrzeugs auf einem Parkplatz ansteuerbar. Weiterhin ist eine Fernabfrage von Fahrzeuginformationen über die Datenverbindung zu dem Endgerät 13 möglich. Dadurch kann die Betriebssicherheit erhöht werden, da ein Benutzer zu jedem Zeitpunkt und an jedem Ort ermitteln kann, welche Strecke er mit dem aktuellen Ladezustand der Batterie 3 noch zurücklegen kann oder wie lange das Aufladen der Batterie 3 noch andauert. Weitere geeignete Daten zur Anzeige auf dem Endgerät 13 sind beispielsweise eine Innentemperatur des Fahrzeugs, eine Außentemperatur, ein Zustand der Klimatisierungsanlage, ein Ladezustand der Batterie, eine daraus resultierende Reichweite, eine Restladedauer, der Ladestatus, der Status der Verbindung zu dem elektrischen Energieversorgungsnetz, bereits programmierte Abfahrtszeiten, eine programmierte gewünschte Innenraumtemperatur zur Abfahrtszeit, ein Schließzustand der Türen, Klappen und Fenster, ein aktueller Standort des Fahrzeugs, beispielsweise als Koordinaten oder als Ausschnitt einer Karte, ein Kilometerstand des Fahrzeugs, eine Durchschnittsgeschwindigkeit, eine Länge der letzten Fahrt in Kilometern, Serviceinformationen, und Diagnose- und Logging-Daten von verschiedenen Fahrzeugsteuergeräten.
  • Wie zuvor beschrieben, kann das Endgerät 13 zur Fernbedienung bzw. Fernabfrage beispielsweise ein mobiles Endgerät, wie z. B. ein Mobiltelefon, als auch einen PC mit beispielsweise einem Internetbrowser umfassen. Dazu ist auf dem mobilen Endgerät bzw. dem PC des Benutzers eine Softwareapplikation installiert, welche eine Mensch-Maschine-Schnittstelle und eine entsprechende Logik für einen Benutzerdialog oder alternativ eine so genannte Webapplikation auf einer Website, die mit dem Server 12 verbunden ist, umfasst. Eine Bedienung und Fernabfrage über einen Browser in dem mobilen Endgerät ist ebenfalls möglich.
  • Der Server, welcher auch als Backend bezeichnet wird, kann einen Internet-Backend-Webserver umfassen, welcher eine Schnittstelle zu der Applikation auf dem Endgerät 13, eine Applikationslogik für die oben genannten Funktionen, und eine so genannte Telematik-Schnittstelle zu der Steuervorrichtung 6 im Fahrzeug 1 umfasst. Die Kommunikation zu der Steuervorrichtung 6 kann beispielsweise über Mobilfunktechnologien, über lokale Datennetze (LAN, WLAN) oder über eine Power-LAN-Daten-Verbindung über das Elektroladekabel erfolgen (Internet über Steckdose). Für die jeweiligen Kommunikationsstrecken zwischen dem Endgerät 13 und dem Server 12 bzw. dem Server 12 und der Steuervorrichtung 6 werden geeignete Übertragungs- und Applikationsprotokolle verwendet, wie z. B. GPRS/EDGE, TCP/IP, HTTPS-SOAP, ACP, SMS usw. Darüber hinaus kann die Datenkommunikation auf eine geeignete Art und Weise verschlüsselt werden, beispielsweise als VPN. Der Server 12 kann beispielsweise über eine Benutzer- und Fahrzeugverwaltung verfügen, welche spezifische Konfigurationen von Diensten und Parametern erlaubt.
  • Die in 1 gezeigte Systemarchitektur kann für eine Zwischenspeicherung der Daten sorgen, die mit verschiedenen Geräten von verschiedenen Orten gleichzeitig aktuell abgefragt werden können und somit fast immer erreichbar sind. Dadurch kann das Fahrzeug bei Bedarf in einen Ruhezustand wechseln, wodurch ein Energieverbrauch der Steuervorrichtung 6 in dem Fahrzeug 1 auf ein Minimum verringert werden kann.
  • Die Steuervorrichtung 6, welche auch als so genannte Connectivity-Einheit (TCU) bezeichnet wird, umfasst die erste Schnittstelle 7 zum Server 12 und die zweite Schnittstelle 9 zu den Steuergeräten des Fahrzeugs 1, beispielsweise zu dem Ladesteuergerät 4 und der Klimatisierungsanlage 11. Die zweite Schnittstelle 11 kann beispielsweise über einen CAN-Bus oder ein anderes Datennetz des Fahrzeugs, z. B. LIN, MOST, FlexRay, WLAN, Ethernet, Bluetooth, usw., Daten mit den Steuergeräten des Fahrzeugs austauschen. In der Verarbeitungseinheit 10 der Steuervorrichtung 6 befindet sich beispielsweise eine Software zur Ausführung einer entsprechenden Applikationslogik für die zuvor beschriebenen Funktionen. Die Steuervorrichtung 6 kann Daten selbsttätig bei Änderungen an den Server 12 senden und der Server 12 kann ebenfalls aktuelle Daten von der Steuervorrichtung 6 abfragen.
  • Die Steuervorrichtung 6 kann über ein geeignetes Energiemanagement verfügen, welches verschiedene Zustände der Erreichbarkeit unterscheidet, um in energiesparende Zustände wechseln zu können. Dies kann z. B. einen so genannten Online-Modus, in welchem eine Mobilfunkverbindung zu dem Server 12 gehalten wird, einen so genannten Stand-by-Modus, in welchem die Steuervorrichtung 6 per GSM oder Power-LAN von dem Server 12 aktivierbar ist, und/oder mehrere so genannte Sleep-Modi, in welchen sich die Steuervorrichtung nach Ablauf eines Zeitgebers automatisch wieder mit dem Server 12 in Verbindung setzt, beinhalten. Dazu kann die Steuervorrichtung 6 über beispielsweise ein Mobilfunknetz entweder per SMS oder über einen abgewiesenen Anruf oder über eine Internetprotokollverbindung von dem Power-LAN aktivierbar sein. Nach dem Aktivieren wird eine Internetprotokollverbindung zu dem Server 12 automatisch von der Steuervorrichtung 6 aufgebaut. Alternativ kann die Steuervorrichtung 6 auch über das Internetprotokoll von dem Server 12 aktiviert werden. Darüber hinaus kann die Steuervorrichtung 6 in jedem Zustand über den Fahrzeugbus (z. B. den CAN-Bus) aktivierbar sein.
  • Die Steuervorrichtung 6 kann einen Zeitgeber umfassen, welcher die Übertragungsintervalle zu dem Server 12 bestimmt und das Energiemanagement unterstützt. Dieser Zeitgeber kann auch für andere Steuergeräte im Fahrzeug 1 den zeitlichen Ablauf der Abfahrtszeitlogik steuern, indem die Steuervorrichtung 6 z. B. nach einer definierten Zeit das Ladesteuergerät 4 für ein Nachtladen aktiviert.
  • Die von den oben dargestellten Funktionen betroffenen Steuergeräte des Fahrzeugs, z. B. ein Steuergerät für den Elektroantrieb 2 oder ein Steuergerät für die Klimatisierungsanlage 11, sind entsprechend ausgestaltet, um über die zweite Schnittstelle 9 mit der Steuervorrichtung 6 Daten auszutauschen und entsprechende Aktionen auszuführen, wie z. B. das Starten der Klimatisierungsanlage 11 oder das Starten des Ladens durch das Ladesteuergerät 4.
  • Die 215 zeigen Anzeigen einer Bedienoberfläche, welche auf dem Endgerät 13 verwendet werden kann, um das Fahrzeug 1 aus der Ferne gemäß der vorliegenden Erfindung zu bedienen.
  • 2 zeigt ein Grundmenü, welches grundlegende Informationen für den Benutzer bereitstellt. In Feld 23 werden allgemeine Fahrzeugdaten, wie z. B. das Kennzeichen des Fahrzeugs 1 und der aktuelle Modus oder Zustand des Fahrzeugs angezeigt. Im Feld 20 wird ein aktueller Batterieladezustand der Batterie 3 sowie eine sich daraus ergebende Reichweite für das Fahrzeug 1 dargestellt. Weiterhin wird im Feld 20 angezeigt, ob das Fahrzeug 1 derzeit über den Netzanschluss 5 mit einem elektrischen Energieversorgungsnetz gekoppelt ist oder nicht und ob die Batterie 3 derzeit aufgeladen wird oder nicht. In der in 2 gezeigten Darstellung zeigt das Feld 20 an, dass derzeit keine Verbindung zu dem elektrischen Energieversorgungsnetz vorliegt (vgl. dazu auch Feld 20 der 3). Im Feld 21 wird eine derzeit programmierte geplante bzw. voraussichtliche Abfahrtszeit dargestellt. Im Feld 22 wird schließlich eine aktuelle Temperatur im Fahrzeuginneren angezeigt.
  • In 3 ist eine zur 2 vergleichbare Anzeige dargestellt. Im Unterschied zur 2 hat sich jedoch der Zustand des Fahrzeugs 1 geändert, wodurch sich auch die Anzeige auf dem Endgerät 13 geändert hat. Durch das Steckersymbol im Feld 20 der 3 und den Energieblitz an der Batterie im Feld 20 der 3 wird angezeigt, dass das Fahrzeug 1 über den Netzanschluss 5 mit einem elektrischen Energieversorgungsnetz gekoppelt ist und die Batterie 3 derzeit aufgeladen wird. Im Feld 22 wird die aktuelle Innenraumtemperatur angezeigt, welche sich gegenüber der in 2 angezeigten Temperatur erhöht hat, da die Klimatisierungsanlage 11 den Innenraum das Fahrzeugs erwärmt. Im Feld 23 wird der geänderte Zustand der Steuervorrichtung 6, welche nun online ist, anzeigt. Die programmierte Abfahrtszeit im Feld 21 ist unverändert.
  • Durch Auswählen des Feldes 20 in dem Grundmenü der 2 bzw. 3 gelangt der Anwender in ein Batteriemenü, wie es in den 46 dargestellt ist. Das Auswählen des Feldes 20 kann beispielsweise mit Hilfe einer berührungssensitiven Oberfläche der Anzeige des Endgeräts 13 oder mit Hilfe eines geeigneten Eingabegerätes, wie z. B. einer Kreuzwippe des Endgeräts 13, durchgeführt werden.
  • 4 zeigt einen Zustand der Batterie 3 des Fahrzeugs 1 an, wobei das Fahrzeug 1 nicht mit einem Energieversorgungsnetz gekoppelt ist. Dies wird durch den Schriftzug „kein Netz” in 4 verdeutlicht. Darüber hinaus werden der aktuelle Ladezustand der Batterie 3 sowie die sich daraus ergebende Reichweite für das Fahrzeug 1 dargestellt. Ein Bedienfeld 40 mit der Aufschrift „sofort laden” ist grau dargestellt, da ohne eine Verbindung zu dem Energieversorgungsnetz ein manuell gestartetes Sofortladen nicht möglich ist.
  • Wird das Fahrzeug 1 über den Netzanschluss 5 mit einem Energieversorgungsnetz gekoppelt, so wird dies, wie in 5 dargestellt, angezeigt, indem oben links in der Anzeige die verfügbare Versorgungsspannung von 230 Volt angezeigt wird. Wenn aufgrund einer programmierten Abfahrtszeit derzeit kein Laden der Batterie 3 notwendig ist, wird dem Benutzer über das Bedienelement 40 die Möglichkeit gegeben, das Laden der Batterie 3 manuell zu starten. Betätigt der Benutzer das Bedienelement 40 so wird die Batterie 3 des Fahrzeugs mit elektrischer Energie von dem angeschlossenen Energieversorgungsnetz geladen, was mit Hilfe der Anzeige, welche in 6 dargestellt ist, dem Benutzer signalisiert wird. Mit Hilfe des Blitzsymbols 60 wird dem Benutzer angezeigt, dass der Batterie 3 elektrische Energie zugeführt wird. Eine Zeitanzeige 61 gibt dem Benutzer Auskunft darüber, wie lange das Aufladen der Batterie bis zu einem vollständigen Aufladen der Batterie noch andauern wird. Die Anzeige auf dem Bedienelement 40 lautet nun „Laden stoppen” und der Benutzer kann den Ladevorgang durch Betätigen des Bedienelements 40 jederzeit manuell abbrechen.
  • Ausgehend von dem Grundmenü der 2 bzw. 3 kann der Benutzer das Feld 22 auswählen, um in ein in den 49 dargestelltes Klimamenü zu gelangen. In dem Klimamenü wird ähnlich wie in 46 oben links angezeigt, ob das Fahrzeug 1 derzeit eine Verbindung zu einem Energieversorgungsnetz besitzt oder nicht. In 7 besteht aktuell keine Verbindung zu einem Energieversorgungsnetz. Darüber hinaus wird auf der Anzeige der 7 eine aktuelle Außentemperatur 71, eine aktuelle Innentemperatur 72 sowie eine gewünschte Soll-Innentemperatur 73 dargestellt. Die gewünschte Soll-Innentemperatur 73 kann mit Hilfe von Temperaturstellern 74 durch den Benutzer verändert werden. Ein Bedienelement 75, welches in 7 die Aufschrift „jetzt klimatisieren” trägt, kann von einem Benutzer betätigt werden, um eine Klimatisierung des Fahrzeugs unabhängig von einer programmierten Abfahrtszeit zu betätigen. Wird das Bedienelement 74 betätigt, obwohl keine Verbindung zu einem Energieversorgungsnetz besteht, wird, wie in 8 dargestellt, ein Warnhinweis ausgegeben, welcher darauf hinweist, dass die Klimatisierung die Reichweite des Fahrzeugs reduzieren wird, da die Klimatisierungsanlage 11 mit Energie aus der Batterie 3 versorgt werden wird. Der Benutzer erhält nun, wie in 8 dargestellt, die Option die Klimatisierung trotzdem durchzuführen oder die Klimatisierung nicht durchzuführen.
  • 9 zeigt das Klimamenü, wenn das Fahrzeug mit dem Energieversorgungsnetz gekoppelt ist und die Klimatisierung beispielsweise aufgrund der zeitlichen Nähe zu einer programmierten Abfahrtszeit automatisch gestartet wurde. Die gewünschte Innentemperatur von 22° wurde bereits erreicht, wie durch die angezeigte Innentemperatur 72 dargestellt. Das Bedienelement 75 trägt bei aktiver Klimatisierung die Aufschrift „Klimatisierung Stoppen”, um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, die Klimatisierungsanlage 11 abzuschalten, um beispielsweise Energie zu sparen.
  • Durch Auswählen des Feldes 21 in dem Grundmenü der 2 bzw. 3 gelangt der Benutzer in ein Abfahrtszeitmenü, welches beispielsweise in 10 und 11 dargestellt ist. Das in 10 und 11 dargestellte Abfahrtszeitmenü umfasst mehrere Bedienfelder 101105. In dem Bedienfeld 101 kann der Benutzer eine geplante Abfahrtszeit einstellen und in dem Bedienfeld 102 ein geplantes Abfahrtsdatum. Mit Hilfe des Bedienfeldes 103 kann der Benutzer auswählen, ob zu dieser geplanten Abfahrtszeit die Batterie 3 des Fahrzeugs automatisch aufgeladen werden soll oder nicht. Mit Hilfe des Bedienfeldes 4 kann der Benutzer zusätzlich auswählen, ob eine Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums zu der geplanten Abfahrtszeit gewünscht ist oder nicht. Schließlich kann der Benutzer mit Hilfe des Bedienfeldes 105 die eingestellten Daten der geplanten Abfahrtszeit aktivieren (Timer aktivieren) oder deaktivieren (Timer deaktivieren).
  • Durch Auswahl des Feldes 23 in dem Grundmenü, welches in 2 und 3 gezeigt ist, gelangt der Benutzer in ein in 12 gezeigtes Fahrzeugmenü. In dem Fahrzeugmenü kann der Benutzer durch Auswählen des Bedienelements 121 in ein Fahrzeugstatusmenü verzweigen, durch Auswählen des Bedienelements 122 in ein Fahrzeugpositionsmenü verzweigen und durch Auswählen des Bedienelements 123 in ein Türenmenü des Fahrzeugs verzweigen. Diese weiteren Menüs werden nachfolgend unter Bezugnahme auf 1315 näher erläutert werden. In dem in 12 gezeigten Fahrzeugmenü kann der Benutzer durch Auswählen des Bedienelements 124 die Hupe des Fahrzeugs 1 für einen vorbestimmten kurzen Zeitraum betätigen und gleichzeitig die Blinkleuchten des Fahrzeugs für einen vorbestimmten Zeitraum einschalten. Dadurch wird das Auffinden des Fahrzeugs 1 auf beispielsweise einem Parkplatz oder in beispielsweise einem Parkhaus erleichtert. Durch Betätigen des Bedienelements 125 kann der Benutzer die Blinkleuchten des Fahrzeugs 1 für eine vorbestimmte Zeit aufleuchten lassen, um das Fahrzeug aufzufinden.
  • In dem in 13 gezeigten Statusmenü des Fahrzeugs werden dem Benutzer beispielsweise folgende Informationen über das Fahrzeug angezeigt: im Feld 131 wird der Typ des Fahrzeugs sowie das Kennzeichen des Fahrzeugs angezeigt. Im Feld 132 wird der Verbindungszustand des Fahrzeugs zu dem Server 12 angezeigt. Im vorliegenden Fall ist das Fahrzeug verbunden, d. h. online. Im Feld 133 wird der aktuelle Kilometerstand des Fahrzeugs sowie ein Kilometerstand eines Tageskilometerzählers angezeigt. Im Feld 134 werden die Streckenlänge der letzten Fahrt sowie die Durchschnittsgeschwindigkeit der letzten Fahrt angezeigt. Im Feld 135 wird eine Streckenlänge in Kilometern angezeigt, die noch bis zu einem nächsten Service des Fahrzeugs gefahren werden kann.
  • 14 zeigt das Türenmenü des Fahrzeugs. Mit Hilfe geeigneter Symbole wird ein aktueller Verriegelungszustand der Türen dargestellt und mit Hilfe eines Bedienelementes 141 kann der Benutzer durch Betätigen des Bedienelements 141 beispielsweise die Türen des Fahrzeugs verriegeln.
  • 15 zeigt das Positionsmenü des Fahrzeugs. In dem Positionsmenü wird ein Kartenausschnitt dargestellt, in welchem sich das Fahrzeug befindet. Die Position des Fahrzeugs wird beispielsweise, wie in 15 dargestellt, mit Hilfe einer Legende markiert, welche das Kennzeichen des Fahrzeugs trägt. Mit Hilfe von Bedienelementen 151 kann der Kartenausschnitt vergrößert oder verkleinert werden. Mit Hilfe des Positionsmenüs kann ein Auffinden des Fahrzeugs in einer fremden Stadt erleichtert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Elektroantrieb
    3
    Batterie
    4
    Ladesteuergerät
    5
    Netzanschluss
    6
    Steuervorrichtung
    7
    erste Schnittstelle, Funkschnittstelle
    8
    Antenne
    9
    zweite Schnittstelle, CAN Bus
    10
    Verarbeitungseinheit
    11
    Klimatisierungsanlage
    12
    Server
    13
    Endgerät
    20–23
    Anzeigefeld
    40
    Bedienelement
    60
    Blitzsymbol
    61
    Zeitanzeige
    71
    Außentemperatur
    72
    Innentemperatur
    73
    Soll-Innentemperatur
    74
    Temperatursteller
    75
    Bedienelement
    101–105
    Bedienfeld
    121–125
    Bedienelement
    131–135
    Feld
    141
    Bedienelement
    151
    Bedienelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005015165 U1 [0004]
    • - DE 102004058693 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug (1) zumindest einen Elektroantrieb (2) zum Antreiben des Fahrzeugs (1) und ein Speichermittel (3) zum Speichern elektrischer Energie für den Elektroantrieb (2) umfasst, wobei das Verfahren umfasst: – Einstellen einer voraussichtlichen Abfahrtszeit (101, 102) des Fahrzeugs (1) durch einen Benutzer des Fahrzeugs (1), und – automatisches Steuern eines Ladevorgangs des Speichermittels (3) in Abhängigkeit der eingestellten voraussichtlichen Abfahrtszeit (101, 102).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern des Ladevorgangs ein Steuern eines zeitlichen Verlaufs eines Ladestroms für das Speichermittel (3) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern des Ladevorgangs ein Laden des Speichermittels (3) mit elektrischer Energie von einem elektrischen Energieversorgungsnetz, mit welchem das Fahrzeug (1) gekoppelt ist, umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner ein automatisches Ansteuern einer Klimatisierungsanlage (11) des Fahrzeugs (1) in Abhängigkeit der eingestellten voraussichtlichen Abfahrtszeit (101, 102) umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen der voraussichtlichen Abfahrtszeit (101, 102) eine Ferneinstellung umfasst, bei welcher der Benutzer die voraussichtliche Abfahrtszeit (101, 102) an einem von dem Fahrzeug entfernten Ort einstellt und die eingestellte voraussichtliche Abfahrtszeit (101, 102) zum Fahrzeug (1) übertragen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass über die Ferneinstellung der Ladevorgang von dem Benutzer angesteuert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass über die Ferneinstellung eine Klimatisierungsanlage (11) des Fahrzeugs (1) eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5–7, dadurch gekennzeichnet, dass über die Ferneinstellung ein Verriegelungszustand von Zugangsöffnungen des Fahrzeugs (1) eingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5–8, dadurch gekennzeichnet, dass über die Ferneinstellung eine Ausgabe eines akustischen Hinweissignals und/oder eines optischen Hinweissignals von dem Fahrzeug (1) angesteuert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner ein Fernabfragen einer Fahrzeuginformation (20, 71, 72, 131135) umfasst, wobei die Fahrzeuginformation einen Ladezustand (20) des Speichermittels (3), eine Reichweite (20) des Fahrzeugs (1), eine Innentemperatur (72) des Fahrzeugs (1), eine Außentemperatur (71) des Fahrzeugs (1) und/oder eine geografische Position des Fahrzeugs (1) umfasst.
  11. Steuervorrichtung für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug (1) zumindest einen Elektroantrieb (2) zum Antreiben des Fahrzeugs (1) und ein Speichermittel (3) zum Speichern elektrischer Energie für den Elektroantrieb (2) umfasst, wobei die Steuervorrichtung (6) umfasst: – eine erste Schnittstelle (7), welche zum Empfangen einer voraussichtlichen Abfahrtszeit (101, 102) des Fahrzeugs (1) ausgestaltet ist, – eine zweite Schnittstelle (9), welche zum Ansteuern eines Ladesteuergeräts (4) zum Steuern eines Ladevorgangs des Speichermittels (3) ausgestaltet ist, und – eine Verarbeitungseinheit (10), welche mit der ersten und der zweiten Schnittstelle (7, 9) gekoppelt ist und welche in Abhängigkeit der empfangenen voraussichtlichen Abfahrtszeit (101, 102) das Ladesteuergerät (4) ansteuert.
  12. Steuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (6) eine Schnittstelle (9) zum Ansteuern einer Klimatisierungsanlage (11) des Fahrzeugs (1) umfasst, und dass die Verarbeitungseinheit (10) ferner ausgestaltet ist, die Klimatisierungsanlage (4) in Abhängigkeit der empfangenen voraussichtlichen Abfahrtszeit (101, 102) anzusteuern.
  13. Steuervorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (6) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–10 ausgestaltet ist.
  14. Fahrzeug, umfassend: – einen Elektroantrieb (2) zum Antreiben des Fahrzeugs (1), – ein Speichermittel (3) zum Speichern elektrischer Energie für den Elektroantrieb (2), – ein Ladesteuergerät (4) zum Steuern eines Ladevorgangs des Speichermittels (3), und – eine Steuervorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 11–13, welche mit dem Ladesteuergerät (4) über die zweite Schnittstelle (7) der Steuervorrichtung (6) gekoppelt ist.
DE102009038431A 2009-08-21 2009-08-21 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs Ceased DE102009038431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038431A DE102009038431A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038431A DE102009038431A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009038431A1 true DE102009038431A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43495489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038431A Ceased DE102009038431A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009038431A1 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2007560C2 (en) * 2011-10-10 2013-04-11 Epyon B V System and method for remote monitoring of charging the battery of an electric vehicle, charger and device for use in the system and method.
DE102012014002A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Fernkommunikation eines Kraftfahrzeuges mit einer externen Kommunikationseinheit
DE102012021827A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Volker Schmidt System zur Be- und Entladung von Energiespeichern
DE102012024216A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs sowie entsprechend ausgestaltete Funkfernbedienung und entsprechend ausgestaltetes Fahrzeug und System
DE102013211048A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Temperiersystem, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102013010449A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Audi Ag Verfahren zum Fernaktivieren einer Funktion eines Kraftfahrzeugs und Computerprogrammprodukt
DE102013220208A1 (de) 2013-10-07 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorkonditionieren eines Kraftfahrzeugs basierend auf Positionsinformation eines mobilen Kommunikationsgeräts
DE102014008478B3 (de) * 2014-06-07 2015-08-06 Audi Ag Fernsteuern eines Kraftfahrzeugs während einer Parkphase
DE102014214072A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle und Verfahren zum grafischen Definieren von Fahrbereitschaftszeiträumen eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels
WO2016083036A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
US9393873B2 (en) 2011-09-30 2016-07-19 Audi Ag Method for operating a vehicle capable of being driven by an electric motor
DE102015201897A1 (de) 2015-02-04 2016-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Erzeugung eines Ladezeitplans eines elektrischen Energiespeichers in einem Fahrzeug
DE102016000318A1 (de) 2016-01-13 2017-07-13 Audi Ag Verfahren zum Vorklimatisieren einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
US9709412B2 (en) 2010-01-26 2017-07-18 Mitsubishi Electric Corporation Navigation apparatus, vehicle information display apparatus, and vehicle information display system
WO2018024537A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladesystem und verfahren zum laden von elektrofahrzeugen
CN108482151A (zh) * 2018-03-26 2018-09-04 刘耀鸿 一种自动调度的电动汽车充电桩管理方法和***
DE102017210747A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Vorwärmen einer Batterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs sowie Ladevorrichtung
DE102017215031A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Audi Ag Verfahren zum Steuern eines Ladevorganges zum Aufladen einer Energiespeichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichermedium, mobiles Endgerät, Servervorrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102017217732A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum kabelgebundenen Laden eines Traktionsakkumulators eines Kraftfahrzeugs und Ladevorrichtung
DE102017220246A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Audi Ag Verfahren zum Vorbereiten eines Fahrzeugs
DE102018203643A1 (de) 2018-03-12 2019-09-26 Audi Ag Ladeverfahren für einen thermischen Speicher eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102012205128B4 (de) * 2011-04-04 2020-08-13 General Motors Llc Verfahren zum Verwenden eines Smartphones als Telematikvorrichtungsschnittstelle
DE102019204254A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Audi Ag Verfahren und Batterieverwaltungsvorrichtung zum Verwalten einer in einer Traktionsbatterie gespeicherten elektrischen Energie sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Batterieverwaltungsvorrichtung
DE112010006109B3 (de) * 2010-01-26 2020-12-31 Mitsubishi Electric Corp. Fahrzeuginformation-Anzeigesystem und Fahrzeuginformation-Steuervorrichtungen sowie Verfahren hierzu
DE102011013404B4 (de) * 2010-03-12 2021-04-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Starten eines Fahrzeugs unter Verwendung einer entfernten Einrichtung
DE102010062167B4 (de) 2010-10-20 2022-05-19 Hyundai Motor Company Telematikgerät für ein Elektrofahrzeug und Klimaanlagen-Fernsteuerungsverfahren hiervon
DE102021202184A1 (de) 2021-03-06 2022-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Prognostizieren der Funktionstüchtigkeit einer Antriebsbatterie
CN116317029B (zh) * 2023-05-15 2023-09-08 上海玫克生储能科技有限公司 电池均衡的方法、装置、设备及存储介质
DE102022117814A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Audi Aktiengesellschaft Fernzugriff auf eine Standklimatisierung eines BEV
DE102016113906B4 (de) 2015-07-31 2024-04-25 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeuginnenraumklimatisierungssystem, System zum Erzeugen von Innenraumklimatisierungsalarmsignalen während des Ladens des Fahrzeugs an einer Ladestation und Fahrzeugschnittstellensystem
DE102022127904A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Annähern eines Fahrzeugs an eine Ladevorrichtung, Fahrzeug sowie Ladevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337978A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Ford Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Energie
DE202005015165U1 (de) 2005-09-27 2005-12-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fernsteuerbare Schließvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004058693A1 (de) 2004-12-06 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Vorausschauende Aktivierung von Heizungssystemen von Kraftfahrzeugen
DE102008039907A1 (de) * 2008-08-27 2009-07-23 Daimler Ag Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337978A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Ford Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Energie
DE102004058693A1 (de) 2004-12-06 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Vorausschauende Aktivierung von Heizungssystemen von Kraftfahrzeugen
DE202005015165U1 (de) 2005-09-27 2005-12-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fernsteuerbare Schließvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008039907A1 (de) * 2008-08-27 2009-07-23 Daimler Ag Fahrzeug

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010006109B3 (de) * 2010-01-26 2020-12-31 Mitsubishi Electric Corp. Fahrzeuginformation-Anzeigesystem und Fahrzeuginformation-Steuervorrichtungen sowie Verfahren hierzu
US9709412B2 (en) 2010-01-26 2017-07-18 Mitsubishi Electric Corporation Navigation apparatus, vehicle information display apparatus, and vehicle information display system
DE102011013404B4 (de) * 2010-03-12 2021-04-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Starten eines Fahrzeugs unter Verwendung einer entfernten Einrichtung
DE102010062167B4 (de) 2010-10-20 2022-05-19 Hyundai Motor Company Telematikgerät für ein Elektrofahrzeug und Klimaanlagen-Fernsteuerungsverfahren hiervon
DE102012205128B4 (de) * 2011-04-04 2020-08-13 General Motors Llc Verfahren zum Verwenden eines Smartphones als Telematikvorrichtungsschnittstelle
US9393873B2 (en) 2011-09-30 2016-07-19 Audi Ag Method for operating a vehicle capable of being driven by an electric motor
NL2007560C2 (en) * 2011-10-10 2013-04-11 Epyon B V System and method for remote monitoring of charging the battery of an electric vehicle, charger and device for use in the system and method.
WO2013055205A3 (en) * 2011-10-10 2014-04-03 Abb B.V. System and method for remote monitoring of charging the battery of an electric vehicle, charger and device for use in the system and method
CN104105615A (zh) * 2011-10-10 2014-10-15 Abb有限公司 用于远程监测电动交通工具的蓄电池充电的***和方法、用在所述***和方法中的充电器和设备
DE102012014002A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Fernkommunikation eines Kraftfahrzeuges mit einer externen Kommunikationseinheit
DE102012021827A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Volker Schmidt System zur Be- und Entladung von Energiespeichern
DE102012024216A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs sowie entsprechend ausgestaltete Funkfernbedienung und entsprechend ausgestaltetes Fahrzeug und System
DE102013211048A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Temperiersystem, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102013010449B4 (de) * 2013-06-21 2015-03-26 Audi Ag Verfahren zum Fernaktivieren einer Funktion eines Kraftfahrzeugs und Computerprogrammprodukt
DE102013010449A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Audi Ag Verfahren zum Fernaktivieren einer Funktion eines Kraftfahrzeugs und Computerprogrammprodukt
US9604522B2 (en) 2013-06-21 2017-03-28 Audi Ag Method for the remote activation of a function of a motor vehicle and computer program product
DE102013220208A1 (de) 2013-10-07 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorkonditionieren eines Kraftfahrzeugs basierend auf Positionsinformation eines mobilen Kommunikationsgeräts
DE102014008478B3 (de) * 2014-06-07 2015-08-06 Audi Ag Fernsteuern eines Kraftfahrzeugs während einer Parkphase
CN106105156A (zh) * 2014-06-07 2016-11-09 奥迪股份公司 机动车在停车阶段期间的遥控
US9975504B2 (en) 2014-06-07 2018-05-22 Audi Ag Remote control of a motor vehicle during a parked phase
CN106105156B (zh) * 2014-06-07 2017-09-01 奥迪股份公司 机动车在停车阶段期间的遥控
DE102014214072A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle und Verfahren zum grafischen Definieren von Fahrbereitschaftszeiträumen eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels
US10518785B2 (en) 2014-11-26 2019-12-31 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for operating a vehicle
WO2016083036A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
CN107000757A (zh) * 2014-11-26 2017-08-01 罗伯特·博世有限公司 用于运行车辆的方法和装置
DE102015201897A1 (de) 2015-02-04 2016-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Erzeugung eines Ladezeitplans eines elektrischen Energiespeichers in einem Fahrzeug
DE102016113906B4 (de) 2015-07-31 2024-04-25 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeuginnenraumklimatisierungssystem, System zum Erzeugen von Innenraumklimatisierungsalarmsignalen während des Ladens des Fahrzeugs an einer Ladestation und Fahrzeugschnittstellensystem
DE102016000318B4 (de) * 2016-01-13 2021-01-14 Audi Ag Verfahren zum elektrischen Vorklimatisieren einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE102016000318A1 (de) 2016-01-13 2017-07-13 Audi Ag Verfahren zum Vorklimatisieren einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
WO2018024537A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladesystem und verfahren zum laden von elektrofahrzeugen
US11325501B2 (en) 2017-06-27 2022-05-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for preheating a battery of an electrically operated motor vehicle, and charging device
DE102017210747A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Vorwärmen einer Batterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs sowie Ladevorrichtung
WO2019002193A1 (de) 2017-06-27 2019-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum vorwärmen einer batterie eines elektrisch betriebenen kraftfahrzeugs sowie ladevorrichtung
DE102017215031A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Audi Ag Verfahren zum Steuern eines Ladevorganges zum Aufladen einer Energiespeichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichermedium, mobiles Endgerät, Servervorrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102017217732A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum kabelgebundenen Laden eines Traktionsakkumulators eines Kraftfahrzeugs und Ladevorrichtung
DE102017220246A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Audi Ag Verfahren zum Vorbereiten eines Fahrzeugs
DE102018203643A1 (de) 2018-03-12 2019-09-26 Audi Ag Ladeverfahren für einen thermischen Speicher eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung sowie Kraftfahrzeug
CN108482151B (zh) * 2018-03-26 2019-07-16 上海工业控制安全创新科技有限公司 一种自动调度的电动汽车充电桩管理方法和***
CN108482151A (zh) * 2018-03-26 2018-09-04 刘耀鸿 一种自动调度的电动汽车充电桩管理方法和***
DE102019204254A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Audi Ag Verfahren und Batterieverwaltungsvorrichtung zum Verwalten einer in einer Traktionsbatterie gespeicherten elektrischen Energie sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Batterieverwaltungsvorrichtung
DE102021202184A1 (de) 2021-03-06 2022-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Prognostizieren der Funktionstüchtigkeit einer Antriebsbatterie
DE102022117814A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Audi Aktiengesellschaft Fernzugriff auf eine Standklimatisierung eines BEV
DE102022127904A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Annähern eines Fahrzeugs an eine Ladevorrichtung, Fahrzeug sowie Ladevorrichtung
CN116317029B (zh) * 2023-05-15 2023-09-08 上海玫克生储能科技有限公司 电池均衡的方法、装置、设备及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038431A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102016208910B4 (de) Verfahren und System zur standortbasierten Steuerung der Klimaeigenschaften in einem Fahrzeuginnenraum
EP3034371B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prognostizieren einer reichweite eines fahrzeugs mit zumindest teilweise elektrischem antrieb
DE102010000387B4 (de) Fernüberwachungssystem für ein Fahrzeug mit elektrischem Anschluss
EP2084026B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen zuheizers in einem kraftfahrzeug
DE102019114370A1 (de) Wiederaufladbares energiespeichersystem für fahrzeuge und verfahren zur vorbehandlung des wiederaufladbaren energiespeichersystems
DE102017200602B4 (de) Prognostizieren einer voraussichtlichen Haltezeit für ein Start-Stopp-System eines Kraftfahrzeugs
WO2011018335A2 (de) Ladegerät für einen energiespeicher und verfahren zum betreiben eines solchen ladegeräts
WO2019063699A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines aktuellen betriebsstrategievorschlags für ein kraftfahrzeug
DE102010006149A1 (de) Fernwirkungssystem für ein Fahrzeug
DE102012213452A1 (de) System und verfahren zum aufladen einer batterie
DE102014204308A1 (de) Reichweitenschätzung für Elektrofahrzeuge
DE102013224896A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102018213768A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mittels einer externen Ladestation sowie Kraftfahrzeug, das dazu ausgelegt ist, ein derartiges Verfahren durchzuführen
DE102020125462A1 (de) Elektrisches fahrzeug mit entfernter adaptiver ladeprogrammierung unter verwendung einer umgehung von bordeigener ladeprogrammierung
DE102009027558A1 (de) Verfahren zum Betreiebn eines Heiz-oder Kühlsystems eines Kraftfahrzeugs
DE10106240C2 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren
DE10029886C1 (de) Kraftfahrzeug
DE102022123514A1 (de) Prüfen von zusatzvorrichtungsleistung für die fahrzeugleistungsabgabe
WO2011154267A2 (de) Verfahren zum überwachen des betriebszustands eines fahrzeugs, insbesondere eines elektro- oder hybrid-fahrzeugs
WO2022189105A1 (de) Verfahren zum prognostizieren der funktionstüchtigkeit einer antriebsbatterie
DE102021116039A1 (de) Fahrzeuglastabwurf
DE102021201291A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019204254A1 (de) Verfahren und Batterieverwaltungsvorrichtung zum Verwalten einer in einer Traktionsbatterie gespeicherten elektrischen Energie sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Batterieverwaltungsvorrichtung
DE102021113214A1 (de) Verfahren zum Planen eines Ladevorgangs, Planungseinheit und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110319

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled